"Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
LIT
2005
|
Schriftenreihe: | Ostasien - Pazifik
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 321 S. graph. Darst. 210 mm x 147 mm |
ISBN: | 3825883728 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020845753 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 051026s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N12,0347 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974012734 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825883728 |c Pb. : EUR 29.90 |9 3-8258-8372-8 | ||
024 | 3 | |a 9783825883720 | |
035 | |a (OCoLC)82136190 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020845753 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QV 230 |0 (DE-625)142145: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gehlen, Stephanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China |c Stephanie Gehlen |
264 | 1 | |a Münster |b LIT |c 2005 | |
300 | |a 321 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 147 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ostasien - Pazifik |v 19 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Multinationales Unternehmen | |
650 | 4 | |a Diversity in the workplace |z China | |
650 | 4 | |a Employee motivation |z China | |
650 | 4 | |a International business enterprises |z China | |
650 | 4 | |a Labor turnover |z China | |
650 | 4 | |a Psychology, Industrial |z China | |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinschaftsunternehmen |0 (DE-588)4071698-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Commitment |g Management |0 (DE-588)4325383-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszufriedenheit |0 (DE-588)4002818-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeinschaftsunternehmen |0 (DE-588)4071698-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitszufriedenheit |0 (DE-588)4002818-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Commitment |g Management |0 (DE-588)4325383-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Ostasien - Pazifik |v 19 |w (DE-604)BV010118655 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014167547&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014167547 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134556293398528 |
---|---|
adam_text | STEPHANIE GEHLEN INTENTION TO QUIT CHINESISCHER MITARBEITER IN
DEUTSCH-CHINESISCHEN GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN IN CHINA LIT GLIEDERUNG:
GLIEDERUNG: 5 ABBILDUNGVERZEICHNIS 11 I. EINFUEHRUNG 12 1. DAS ZIEL DER
VORLIEGENDEN ARBEIT 23 2. DER STAND DER FORSCHUNG 25 3. DIE
FORSCHUNGSMETHODE 30 4. DIE STRUKTUR DER ARBEIT 32 II. THEORETISCHE
GRUNDLEGUNG 34 5. DER ZENTRALE BEGRIFF: DIE ABSICHT, DAS UNTERNEHMEN ZU
VERLASSEN BZW. *INTENTION TO QUIT 34 6. ERGEBNISSE DER BISHERIGEN
FLUKTUATIONSFORSCHUNG: EIN UEBERBLICK 34 7. GRENZEN DER VORLIEGENDEN
UNTERSUCHUNG 42 8. MOTIVATIONSTHEORETISCHE, ARBEITSPSYCHOLOGISCHE SOWIE
INTERKULTURELLE FORSCHUNGSERGEBNISSE ALS GRUNDLAGE ZUR ENTWICKLUNG DES
FRAGEBOGENS 43 8.1 MOTIVATIONALE GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG VON ANREIZ
SYSTEMEN 44 8.1.1 WAS IST MOTIVATION? 44 8.1.2 EXKURS: EXTRINSISCHE VS.
INTRINSISCHE MOTIVATION 47 8.1.3 DIE BEDEUTUNG VON ERWARTUNGEN FUER DIE
GESTALTUNG VON ANREIZSYSTEMEN 48 8.1.4 MOTIVATIONSTHEORIEN: EIN KURZER
UEBERBLICK 52 8.1.5 DIE DIAGNOSE - WIE ERKENNT MAN MENSCHLICHE MOTIVE? 56
8.2 SIND ANREIZSYSTEME KULTURABHAENGIG? *KULTURALISTEN VS.
*UNIVERSALISTEN 58 8.3 THEORETISCHE ANSAETZE ZUM *INTERKULTURELLEN
MANAGEMENT - BEISPIEL: HOFSTEDES KULTURDIMENSIONEN 60 8.3.1 HOFSTEDES
KULTURDEFINITION 63 8.3.2 SICHTBARE UND UNSICHTBARE MANIFESTATIONEN VON
KULTUR: PRAKTIKEN UND WERTE 64 8.4 KULTURABHAENGIGKEIT VON
VORGESETZTENVERHALTEN 66 III. DIE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 75 9. ZIEL DER
EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 75 10. DIE ACHT UNTERSUCHUNGSFELDER UND
FORSCHUNGSLEITENDEN ANNAHMEN 76 10.1 SOZIOOEKONOMISCHE / DEMOGRAPHISCHE
FAKTOREN: 77 10.2 VERGANGENHEITSERFAHRUNGEN , 79 10.3 EINSTELLUNGEN 80
10.3.1 ALLGEMEINE ZUFRIEDENHEIT & ERFUELLUNG VON ERWAR TUNGEN 80 10.3.2
ZUFRIEDENHEIT MIT ARBEITSBEZOGENEN EINZELASPEKTEN 81 10.3.3
ZUFRIEDENHEIT MIT DER GERECHTIGKEIT VON ENTLOHNUNG 82 10.3.4
ZUFRIEDENHEIT MIT DER GERECHTIGKEIT VON AUFSTIEGSMOEGLICHKEITEN 83 10.3.5
ZUFRIEDENHEIT MIT DEM FUEHRUNGSVERHALTEN 83 10.3.6 ZUFRIEDENHEIT MIT DEM
IMAGE DES UNTERNEHMENS 84 10.3.7 ZUFRIEDENHEIT MIT DEM ARBEITSKLIMA 84
10.4 BEURTEILUNG DES INTERKULTURELLEN KONTAKTS 85 10.5 ERFAHRUNGEN MIT
UND BEURTEILUNGEN VON MITARBEITERGE SPRAECHEN / BEURTEILUNGSGESPRAECHEN IM
INTERKULTURELLEN DIALOG 86 10.6 GEFUEHLE / EINSCHAETZUNGEN ZUM SOZIALEN
UMFELD INNER HALB UND AUSSERHALB DES UNTERNEHMENS 87 10.7
KUENDIGUNGSBEZOGENE EINSCHAETZUNGEN UND ABSICHTEN 88 10.8 EINSCHAETZUNG DER
WIRTSCHAFTSLAGE 90 11. ENTWICKLUNG DES FRAGEBOGENS 90 12. DURCHFUHRUNG
DER BEFRAGUNG / DATENERHEBUNG UND DATENERFASSUNG 91 13. EINIGE PROBLEME
UND GRENZEN BEI DER DATENAUSWERTUNG 96 IV. DIE VERWENDETEN STATISTISCHEN
INSTRUMENTE UND METHO DEN DER UNTERSUCHUNG 101 14. DESKRIPTIVE ANALYSE:
EINE AUSWAHL BESCHREIBENDER MERKMALE DER STICHPROBE 101 15.
DATENREDUKTION: FAKTORENANALYSE 101 16. KORRELATIONEN 103 17.
MITTELWERTVERGLEICHE 105 17.1 T-TEST 105 17.2 VARIANZANALYSE 106 18.
REGRESSIONSANALYSE 107 V. ERGEBNISSE 111 19. GIBT ES HINSICHTLICH DER
*INTENTION TO QUIT SIGNIFIKANT UNTERSCHEIDBARE GRUPPEN VON CHINESISCHEN
MITARBEITERN? 111 19.1 UNTERSCHEIDBARE TEILGRUPPEN 112 19.2 KEINE
TEILGRUPPENUNTERSCHIEDE 114 20. GIBT ES ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DER
*KULTURELLEN UEBERSCHNEIDUNGSSITUATION UND DER *INTENTION TO QUIT ? 116
20.1 GERECHTIGKEITSEINSCHAETZUNGEN HINSICHTLICH DER ENTLOH NUNG IN DER
KULTURELLEN UEBERSCHNEIDUNGSSITUATION 117 20.2
GERECHTIGKEITSEINSCHAETZUNGEN HINSICHTLICH DER AUFSTIEGSCHANCEN IN DER
KULTURELLEN UEBERSCHNEIDUNGSSITUATION 118 20.3 BEURTEILUNGEN DES
ALLGEMEINEN INTERKULTURELLEN KONTAKTS 120 20.4 ERFAHRUNGEN MIT UND
BEURTEILUNGEN VON MITARBEITERGE SPRAECHEN / BEURTEILUNGSGESPRAECHEN IM
INTERKULTURELLEN DIALOG 121 20.5 ZUSAMMENFASSENDE ANALYSE 125 21. WELCHE
VARIABLEN TRAGEN MIT WELCHER STAERKE ZUR VORHER SAGE DER *INTENTION TO
QUIT BEI? 128 21.1 DAS MODELL: *PRAEDIKTOREN FUER DIE ABSICHT, DAS
UNTERNEH MEN ZU VERLASSEN 129 21.2 ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG DER
ERGEBNISSE AN HAND DER ACHT UNTERSUCHUNGSFELDER DER FRAGEBOGENERHEBUNG
134 VI. ANREGUNGEN FUER DIE PRAXIS 146 VII. ANHANG 153 1. ANHANG:
FRAGEBOGEN (DEUTSCHE VERSION) 154 2. ANHANG: FRAGEBOGEN (CHINESISCHE
VERSION) 165 3. ANHANG: DESKRIPTIVE ANALYSE: EINE AUSWAEHL BESCHREI
BENDER MERKMALE DER STICHPROBE 178 3.1 SOZIOOEKONOMISCHE / DEMOGRAPHISCHE
MERKMALE 178 3.2 MERKMALE ZU VERGANGENHEITSERFAHRUNGEN (LETZTE ARBEITS
STELLE) 184 3.3 EINSTELLUNGSMERKMALE 185 3.3.1 ALLGEMEINE ZUFRIEDENHEIT
& ERFUELLUNG VON ERWAR TUNGEN 185 3.3.2 ZUFRIEDENHEIT MIT
ARBEITSBEZOGENEN EINZELASPEKTEN 187 3.3.3 ZUFRIEDENHEIT MIT DER
GERECHTIGKEIT VON ENTLOHNUNG 188 3.3.4 ZUFRIEDENHEIT MIT DER
GERECHTIGKEIT DER AUFSTIEGS CHANCEN 189 3.3.5 ZUFRIEDENHEIT MIT DEM
VORGESETZTEN VERHALTEN 190 3.3.6 ZUFRIEDENHEIT MIT DEM IMAGE DES
UNTERNEHMENS 191 3.3.7 ZUFRIEDENHEIT MIT DEM ARBEITSKLIMA 192 3.4
MERKMALE ZUR BEURTEILUNG DES INTERKULTURELLEN KONTAKTS 193 3.5 MERKMALE
ZU DEN ERFAHRUNGEN MIT PERSONALGESPRAECHEN / BEURTEILUNGSGESPRAECHEN IM
INTERKULTURELLEN DIALOG 196 3.6 MERKMALE ZU DEN GEFUEHLEN HINSICHTLICH
DES SOZIALEN UM FELDS INNERHALB UND AUSSERHALB DES UNTERNEHMENS 199 3.7
MERKMALE ZU KUENDIGUNGSBEZOGENEN EINSCHAETZUNGEN UND ABSICHTEN 200 3.8
MERKMALE ZUR EINSCHAETZUNG DER WIRTSCHAFTSLAGE 203 4. ANHANG:
FAKTORENANALYSE 204 4.1 ZUFRIEDENHEITEN MIT 25 EINZEL-ASPEKTEN DER
ARBEIT 204 4.2 AUSPRAEGUNG VON 20 AUSGEWAEHLTEN CHARAKTEREIGENSCHAFTEN IM
VERGLEICH ZWISCHEN DEUTSCHEN UND CHINESISCHEN MANAGERN 205 4.3 GEFUEHLE
IN DER DERZEITIGEN SITUATION 206 4.4 BEREITSCHAFT, FUER DIE VERBESSERUNG
DER ARBEITSBEDINGUN GEN EINE GEHALTSREDUKTION IN KAUF ZU NEHMEN 206 5.
ANHANG: KORRELATIONEN 208 5.1 EINE AUSWAHL INTERESSANTER KORRELATIONEN -
BEZOGEN AUF DIE GESAMTE STICHPROBE 208 5.1.1 SPEZIELLE ASPEKTE DER
ARBEITSZUFRIEDENHEIT 208 5.1.2 GERECHTIGKEIT VON ENTLOHNUNG UND
AUFSTIEGSCHANCEN 211 5.1.3 GRAD DER ERFUELLUNG BERUFLICHER ERWARTUNGEN
213 5.1.4 BETRIEBSZUGEHOERIGKEITSDAUER 214 5.1.5 BERUFSERFAHRUNG 214
5.1.6 ZUFRIEDENHEIT MIT DEM VORGESETZTENVERHALTEN 214 5.1.7
INTERKULTURELLER KONTAKT MIT DEUTSCHEN KOLLEGEN UND VORGESETZTEN 215
5.1.8 ZUFRIEDENHEIT MIT DEM IMAGE DES UNTERNEHMENS 217 5.1.9 GEFUEHLE IN
DER DERZEITIGEN SITUATION UND EINSCHAET ZUNG DER ARBEITSPLATZSICHERHEIT
217 5.1.10 ABSICHT, EINEN NEUEN JOB ZU SUCHEN UND EINSCHAET ZUNG DER
CHANCEN AUF DEM ARBEITSMARKT 218 5.1.11 EINSCHAETZUNG DER WIRTSCHAFTSLAGE
218 5.1.12 ZUSAMMENFASSUNG UND BEURTEILUNG DER ERGEBNISSE 219 5.2 EINE
AUSWAHL INTERESSANTER KORRELATIONEN - BEZOGEN AUF AUSGESUCHTE
TEILGRUPPEN 224 5.2.1 UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM: REGIONEN 227 5.2.2 N
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM: GESCHLECHT 239 5.2.3 UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM:
HOEHE DES VERDIENSTES 243 5.2.4 UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM: FAMILIENSTAND
250 5.2.5 UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM: ALTER 256 5.2.6
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM: BETRIEBSZUGEHOERIGKEITS DAUER 262 6. ANHANG:
MITTELWERTVERGLEICHE 275 6.1T-TEST 275 6.1.1 MAENNER - FRAUEN 276 6.1.2
LEDIG - VERHEIRATET 276 6.1.3 KINDER - KEINE KINDER 277 6.1.4 NOCH NIE
IM AUSLAND - MEHRMALS IM AUSLAND 277 6.1.5 FREMDSPRACHENKENNTNISSE -
KEINE FREMDSPRACHEN KENNTNISSE 277 6.1.6 WEITERE GELDEINNAHMEQUELLE
VORHANDEN - KEINE WEITERE GELDEINNAHMEQUELLE VORHANDEN 278 6.1.7 DREI
UND MEHR FREUNDE IM UNTERNEHMEN - KEINE FREUNDE IM UNTERNEHMEN 278 6.1.8
NOCH NIE BEURTEILUNGSGESPRAECH MIT VORGESETZTEM GE HABT - REGELMAESSIG
BEURTEILUNGSGESPRAECHE MIT VORGESETZTEM 279 6.1.9 ARBEITSPLATZ ALS EHER
UNSICHER EMPFUNDEN - ARBEITS PLATZ ALS EHER SICHER EMPFUNDEN 279 6.2
VARIANZANALYSE 280 6.2.1 FAKTOR *UNTERNEHMENSART (VIER KATEGORIEN) 281
6.2.2 FAKTOR *REGION (SECHS KATEGORIEN) 281 6.2.3 FAKTOR *ALTER
(SIEBEN KATEGORIEN) 282 6.2.4 FAKTOR *BILDUNG (SIEBEN KATEGORIEN) 283
6.2.5 FAKTOR *VERDIENST (VIER KATEGORIEN) 284 6.2.6 FAKTOR
*BERUFSERFAHRUNG (FUENF KATEGORIEN) 284 6.2.7 FAKTOR
*BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT (FUENF KATEGORIEN) 285 7. ANHANG: LITERATURLISTE
287 10
|
adam_txt |
STEPHANIE GEHLEN INTENTION TO QUIT" CHINESISCHER MITARBEITER IN
DEUTSCH-CHINESISCHEN GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN IN CHINA LIT GLIEDERUNG:
GLIEDERUNG: 5 ABBILDUNGVERZEICHNIS 11 I. EINFUEHRUNG 12 1. DAS ZIEL DER
VORLIEGENDEN ARBEIT 23 2. DER STAND DER FORSCHUNG 25 3. DIE
FORSCHUNGSMETHODE 30 4. DIE STRUKTUR DER ARBEIT 32 II. THEORETISCHE
GRUNDLEGUNG 34 5. DER ZENTRALE BEGRIFF: DIE ABSICHT, DAS UNTERNEHMEN ZU
VERLASSEN BZW. *INTENTION TO QUIT" 34 6. ERGEBNISSE DER BISHERIGEN
FLUKTUATIONSFORSCHUNG: EIN UEBERBLICK 34 7. GRENZEN DER VORLIEGENDEN
UNTERSUCHUNG 42 8. MOTIVATIONSTHEORETISCHE, ARBEITSPSYCHOLOGISCHE SOWIE
INTERKULTURELLE FORSCHUNGSERGEBNISSE ALS GRUNDLAGE ZUR ENTWICKLUNG DES
FRAGEBOGENS 43 8.1 MOTIVATIONALE GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG VON ANREIZ
SYSTEMEN 44 8.1.1 WAS IST MOTIVATION? 44 8.1.2 EXKURS: EXTRINSISCHE VS.
INTRINSISCHE MOTIVATION 47 8.1.3 DIE BEDEUTUNG VON ERWARTUNGEN FUER DIE
GESTALTUNG VON ANREIZSYSTEMEN 48 8.1.4 MOTIVATIONSTHEORIEN: EIN KURZER
UEBERBLICK 52 8.1.5 DIE DIAGNOSE - WIE ERKENNT MAN MENSCHLICHE MOTIVE? 56
8.2 SIND ANREIZSYSTEME KULTURABHAENGIG? *KULTURALISTEN" VS.
*UNIVERSALISTEN" 58 8.3 THEORETISCHE ANSAETZE ZUM *INTERKULTURELLEN
MANAGEMENT" - BEISPIEL: HOFSTEDES KULTURDIMENSIONEN 60 8.3.1 HOFSTEDES
KULTURDEFINITION 63 8.3.2 SICHTBARE UND UNSICHTBARE MANIFESTATIONEN VON
KULTUR: PRAKTIKEN UND WERTE 64 8.4 KULTURABHAENGIGKEIT VON
VORGESETZTENVERHALTEN 66 III. DIE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 75 9. ZIEL DER
EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 75 10. DIE ACHT UNTERSUCHUNGSFELDER UND
FORSCHUNGSLEITENDEN ANNAHMEN 76 10.1 SOZIOOEKONOMISCHE / DEMOGRAPHISCHE
FAKTOREN: 77 10.2 VERGANGENHEITSERFAHRUNGEN , 79 10.3 EINSTELLUNGEN 80
10.3.1 ALLGEMEINE ZUFRIEDENHEIT & ERFUELLUNG VON ERWAR TUNGEN 80 10.3.2
ZUFRIEDENHEIT MIT ARBEITSBEZOGENEN EINZELASPEKTEN 81 10.3.3
ZUFRIEDENHEIT MIT DER GERECHTIGKEIT VON ENTLOHNUNG 82 10.3.4
ZUFRIEDENHEIT MIT DER GERECHTIGKEIT VON AUFSTIEGSMOEGLICHKEITEN 83 10.3.5
ZUFRIEDENHEIT MIT DEM FUEHRUNGSVERHALTEN 83 10.3.6 ZUFRIEDENHEIT MIT DEM
IMAGE DES UNTERNEHMENS 84 10.3.7 ZUFRIEDENHEIT MIT DEM ARBEITSKLIMA 84
10.4 BEURTEILUNG DES INTERKULTURELLEN KONTAKTS 85 10.5 ERFAHRUNGEN MIT
UND BEURTEILUNGEN VON MITARBEITERGE SPRAECHEN / BEURTEILUNGSGESPRAECHEN IM
INTERKULTURELLEN DIALOG 86 10.6 GEFUEHLE / EINSCHAETZUNGEN ZUM SOZIALEN
UMFELD INNER HALB UND AUSSERHALB DES UNTERNEHMENS 87 10.7
KUENDIGUNGSBEZOGENE EINSCHAETZUNGEN UND ABSICHTEN 88 10.8 EINSCHAETZUNG DER
WIRTSCHAFTSLAGE 90 11. ENTWICKLUNG DES FRAGEBOGENS 90 12. DURCHFUHRUNG
DER BEFRAGUNG / DATENERHEBUNG UND DATENERFASSUNG 91 13. EINIGE PROBLEME
UND GRENZEN BEI DER DATENAUSWERTUNG 96 IV. DIE VERWENDETEN STATISTISCHEN
INSTRUMENTE UND METHO DEN DER UNTERSUCHUNG 101 14. DESKRIPTIVE ANALYSE:
EINE AUSWAHL BESCHREIBENDER MERKMALE DER STICHPROBE 101 15.
DATENREDUKTION: FAKTORENANALYSE 101 16. KORRELATIONEN 103 17.
MITTELWERTVERGLEICHE 105 17.1 T-TEST 105 17.2 VARIANZANALYSE 106 18.
REGRESSIONSANALYSE 107 V. ERGEBNISSE 111 19. GIBT ES HINSICHTLICH DER
*INTENTION TO QUIT" SIGNIFIKANT UNTERSCHEIDBARE GRUPPEN VON CHINESISCHEN
MITARBEITERN? 111 19.1 UNTERSCHEIDBARE TEILGRUPPEN 112 19.2 KEINE
TEILGRUPPENUNTERSCHIEDE 114 20. GIBT ES ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DER
*KULTURELLEN UEBERSCHNEIDUNGSSITUATION" UND DER *INTENTION TO QUIT"? 116
20.1 GERECHTIGKEITSEINSCHAETZUNGEN HINSICHTLICH DER ENTLOH NUNG IN DER
KULTURELLEN UEBERSCHNEIDUNGSSITUATION 117 20.2
GERECHTIGKEITSEINSCHAETZUNGEN HINSICHTLICH DER AUFSTIEGSCHANCEN IN DER
KULTURELLEN UEBERSCHNEIDUNGSSITUATION 118 20.3 BEURTEILUNGEN DES
ALLGEMEINEN INTERKULTURELLEN KONTAKTS 120 20.4 ERFAHRUNGEN MIT UND
BEURTEILUNGEN VON MITARBEITERGE SPRAECHEN / BEURTEILUNGSGESPRAECHEN IM
INTERKULTURELLEN DIALOG 121 20.5 ZUSAMMENFASSENDE ANALYSE 125 21. WELCHE
VARIABLEN TRAGEN MIT WELCHER STAERKE ZUR VORHER SAGE DER *INTENTION TO
QUIT" BEI? 128 21.1 DAS MODELL: *PRAEDIKTOREN FUER DIE ABSICHT, DAS
UNTERNEH MEN ZU VERLASSEN" 129 21.2 ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG DER
ERGEBNISSE AN HAND DER ACHT UNTERSUCHUNGSFELDER DER FRAGEBOGENERHEBUNG
134 VI. ANREGUNGEN FUER DIE PRAXIS 146 VII. ANHANG 153 1. ANHANG:
FRAGEBOGEN (DEUTSCHE VERSION) 154 2. ANHANG: FRAGEBOGEN (CHINESISCHE
VERSION) 165 3. ANHANG: DESKRIPTIVE ANALYSE: EINE AUSWAEHL BESCHREI
BENDER MERKMALE DER STICHPROBE 178 3.1 SOZIOOEKONOMISCHE / DEMOGRAPHISCHE
MERKMALE 178 3.2 MERKMALE ZU VERGANGENHEITSERFAHRUNGEN (LETZTE ARBEITS
STELLE) 184 3.3 EINSTELLUNGSMERKMALE 185 3.3.1 ALLGEMEINE ZUFRIEDENHEIT
& ERFUELLUNG VON ERWAR TUNGEN 185 3.3.2 ZUFRIEDENHEIT MIT
ARBEITSBEZOGENEN EINZELASPEKTEN 187 3.3.3 ZUFRIEDENHEIT MIT DER
GERECHTIGKEIT VON ENTLOHNUNG 188 3.3.4 ZUFRIEDENHEIT MIT DER
GERECHTIGKEIT DER AUFSTIEGS CHANCEN 189 3.3.5 ZUFRIEDENHEIT MIT DEM
VORGESETZTEN VERHALTEN 190 3.3.6 ZUFRIEDENHEIT MIT DEM IMAGE DES
UNTERNEHMENS 191 3.3.7 ZUFRIEDENHEIT MIT DEM ARBEITSKLIMA 192 3.4
MERKMALE ZUR BEURTEILUNG DES INTERKULTURELLEN KONTAKTS 193 3.5 MERKMALE
ZU DEN ERFAHRUNGEN MIT PERSONALGESPRAECHEN / BEURTEILUNGSGESPRAECHEN IM
INTERKULTURELLEN DIALOG 196 3.6 MERKMALE ZU DEN GEFUEHLEN HINSICHTLICH
DES SOZIALEN UM FELDS INNERHALB UND AUSSERHALB DES UNTERNEHMENS 199 3.7
MERKMALE ZU KUENDIGUNGSBEZOGENEN EINSCHAETZUNGEN UND ABSICHTEN 200 3.8
MERKMALE ZUR EINSCHAETZUNG DER WIRTSCHAFTSLAGE 203 4. ANHANG:
FAKTORENANALYSE 204 4.1 ZUFRIEDENHEITEN MIT 25 EINZEL-ASPEKTEN DER
ARBEIT 204 4.2 AUSPRAEGUNG VON 20 AUSGEWAEHLTEN CHARAKTEREIGENSCHAFTEN IM
VERGLEICH ZWISCHEN DEUTSCHEN UND CHINESISCHEN MANAGERN 205 4.3 GEFUEHLE
IN DER DERZEITIGEN SITUATION 206 4.4 BEREITSCHAFT, FUER DIE VERBESSERUNG
DER ARBEITSBEDINGUN GEN EINE GEHALTSREDUKTION IN KAUF ZU NEHMEN 206 5.
ANHANG: KORRELATIONEN 208 5.1 EINE AUSWAHL INTERESSANTER KORRELATIONEN -
BEZOGEN AUF DIE GESAMTE STICHPROBE 208 5.1.1 SPEZIELLE ASPEKTE DER
ARBEITSZUFRIEDENHEIT 208 5.1.2 GERECHTIGKEIT VON ENTLOHNUNG UND
AUFSTIEGSCHANCEN 211 5.1.3 GRAD DER ERFUELLUNG BERUFLICHER ERWARTUNGEN
213 5.1.4 BETRIEBSZUGEHOERIGKEITSDAUER 214 5.1.5 BERUFSERFAHRUNG 214
5.1.6 ZUFRIEDENHEIT MIT DEM VORGESETZTENVERHALTEN 214 5.1.7
INTERKULTURELLER KONTAKT MIT DEUTSCHEN KOLLEGEN UND VORGESETZTEN 215
5.1.8 ZUFRIEDENHEIT MIT DEM IMAGE DES UNTERNEHMENS 217 5.1.9 GEFUEHLE IN
DER DERZEITIGEN SITUATION UND EINSCHAET ZUNG DER ARBEITSPLATZSICHERHEIT
217 5.1.10 ABSICHT, EINEN NEUEN JOB ZU SUCHEN UND EINSCHAET ZUNG DER
CHANCEN AUF DEM ARBEITSMARKT 218 5.1.11 EINSCHAETZUNG DER WIRTSCHAFTSLAGE
218 5.1.12 ZUSAMMENFASSUNG UND BEURTEILUNG DER ERGEBNISSE 219 5.2 EINE
AUSWAHL INTERESSANTER KORRELATIONEN - BEZOGEN AUF AUSGESUCHTE
TEILGRUPPEN 224 5.2.1 UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM: REGIONEN 227 5.2.2 N
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM: GESCHLECHT 239 5.2.3 UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM:
HOEHE DES VERDIENSTES 243 5.2.4 UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM: FAMILIENSTAND
250 5.2.5 UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM: ALTER 256 5.2.6
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM: BETRIEBSZUGEHOERIGKEITS DAUER 262 6. ANHANG:
MITTELWERTVERGLEICHE 275 6.1T-TEST 275 6.1.1 MAENNER - FRAUEN 276 6.1.2
LEDIG - VERHEIRATET 276 6.1.3 KINDER - KEINE KINDER 277 6.1.4 NOCH NIE
IM AUSLAND - MEHRMALS IM AUSLAND 277 6.1.5 FREMDSPRACHENKENNTNISSE -
KEINE FREMDSPRACHEN KENNTNISSE 277 6.1.6 WEITERE GELDEINNAHMEQUELLE
VORHANDEN - KEINE WEITERE GELDEINNAHMEQUELLE VORHANDEN 278 6.1.7 DREI
UND MEHR FREUNDE IM UNTERNEHMEN - KEINE FREUNDE IM UNTERNEHMEN 278 6.1.8
NOCH NIE BEURTEILUNGSGESPRAECH MIT VORGESETZTEM GE HABT - REGELMAESSIG
BEURTEILUNGSGESPRAECHE MIT VORGESETZTEM 279 6.1.9 ARBEITSPLATZ ALS EHER
UNSICHER EMPFUNDEN - ARBEITS PLATZ ALS EHER SICHER EMPFUNDEN 279 6.2
VARIANZANALYSE 280 6.2.1 FAKTOR *UNTERNEHMENSART" (VIER KATEGORIEN) 281
6.2.2 FAKTOR *REGION" (SECHS KATEGORIEN) 281 6.2.3 FAKTOR *ALTER"
(SIEBEN KATEGORIEN) 282 6.2.4 FAKTOR *BILDUNG" (SIEBEN KATEGORIEN) 283
6.2.5 FAKTOR *VERDIENST" (VIER KATEGORIEN) 284 6.2.6 FAKTOR
*BERUFSERFAHRUNG" (FUENF KATEGORIEN) 284 6.2.7 FAKTOR
*BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT" (FUENF KATEGORIEN) 285 7. ANHANG: LITERATURLISTE
287 10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gehlen, Stephanie |
author_facet | Gehlen, Stephanie |
author_role | aut |
author_sort | Gehlen, Stephanie |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020845753 |
classification_rvk | QV 230 |
ctrlnum | (OCoLC)82136190 (DE-599)BVBBV020845753 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02468nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020845753</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051026s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N12,0347</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974012734</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825883728</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">3-8258-8372-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825883720</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)82136190</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020845753</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)142145:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gehlen, Stephanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China</subfield><subfield code="c">Stephanie Gehlen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">321 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 147 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ostasien - Pazifik</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diversity in the workplace</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Employee motivation</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International business enterprises</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor turnover</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology, Industrial</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinschaftsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071698-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Commitment</subfield><subfield code="g">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4325383-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002818-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeinschaftsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071698-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitszufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002818-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Commitment</subfield><subfield code="g">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4325383-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ostasien - Pazifik</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010118655</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014167547&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014167547</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland China |
id | DE-604.BV020845753 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:18:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3825883728 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014167547 |
oclc_num | 82136190 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-2070s |
owner_facet | DE-N2 DE-2070s |
physical | 321 S. graph. Darst. 210 mm x 147 mm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Ostasien - Pazifik |
series2 | Ostasien - Pazifik |
spelling | Gehlen, Stephanie Verfasser aut "Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China Stephanie Gehlen Münster LIT 2005 321 S. graph. Darst. 210 mm x 147 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ostasien - Pazifik 19 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2004 Multinationales Unternehmen Diversity in the workplace China Employee motivation China International business enterprises China Labor turnover China Psychology, Industrial China Gemeinschaftsunternehmen (DE-588)4071698-3 gnd rswk-swf Commitment Management (DE-588)4325383-0 gnd rswk-swf Arbeitszufriedenheit (DE-588)4002818-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content China (DE-588)4009937-4 g Gemeinschaftsunternehmen (DE-588)4071698-3 s Arbeitszufriedenheit (DE-588)4002818-5 s Commitment Management (DE-588)4325383-0 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Ostasien - Pazifik 19 (DE-604)BV010118655 19 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014167547&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gehlen, Stephanie "Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China Ostasien - Pazifik Multinationales Unternehmen Diversity in the workplace China Employee motivation China International business enterprises China Labor turnover China Psychology, Industrial China Gemeinschaftsunternehmen (DE-588)4071698-3 gnd Commitment Management (DE-588)4325383-0 gnd Arbeitszufriedenheit (DE-588)4002818-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071698-3 (DE-588)4325383-0 (DE-588)4002818-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4522595-3 (DE-588)4113937-9 |
title | "Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China |
title_auth | "Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China |
title_exact_search | "Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China |
title_exact_search_txtP | "Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China |
title_full | "Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China Stephanie Gehlen |
title_fullStr | "Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China Stephanie Gehlen |
title_full_unstemmed | "Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China Stephanie Gehlen |
title_short | "Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China |
title_sort | intention to quit chinesischer mitarbeiter in deutsch chinesischen gemeinschaftsunternehmen in china |
topic | Multinationales Unternehmen Diversity in the workplace China Employee motivation China International business enterprises China Labor turnover China Psychology, Industrial China Gemeinschaftsunternehmen (DE-588)4071698-3 gnd Commitment Management (DE-588)4325383-0 gnd Arbeitszufriedenheit (DE-588)4002818-5 gnd |
topic_facet | Multinationales Unternehmen Diversity in the workplace China Employee motivation China International business enterprises China Labor turnover China Psychology, Industrial China Gemeinschaftsunternehmen Commitment Management Arbeitszufriedenheit Deutschland China Fallstudiensammlung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014167547&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010118655 |
work_keys_str_mv | AT gehlenstephanie intentiontoquitchinesischermitarbeiterindeutschchinesischengemeinschaftsunternehmeninchina |