Computergestützte internationale Steuerbelastungsvergleiche: bausteinbasiertes Metamodell zur Modellierung von Steuersystemen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Steuer, Wirtschaft und Recht
255 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 220 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3899363760 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020845179 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071121 | ||
007 | t | ||
008 | 051025s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 976090880 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899363760 |c kart. : EUR 47.00 |9 3-89936-376-0 | ||
035 | |a (OCoLC)76121248 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020845179 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QL 800 |0 (DE-625)141760: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stetter, Thorsten |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)130333115 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Computergestützte internationale Steuerbelastungsvergleiche |b bausteinbasiertes Metamodell zur Modellierung von Steuersystemen |c Thorsten Stetter. Mit einem Geleitw. von Otto H. Jacobs |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 2005 | |
300 | |a XXI, 220 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Steuer, Wirtschaft und Recht |v 255 | |
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerbelastung |0 (DE-588)4129062-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metamodell |0 (DE-588)4825945-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuersystem |0 (DE-588)4183215-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Steuerbelastung |0 (DE-588)4129062-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Steuersystem |0 (DE-588)4183215-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Metamodell |0 (DE-588)4825945-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Steuer, Wirtschaft und Recht |v 255 |w (DE-604)BV000013975 |9 255 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014166981&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014166981 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134555422031872 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung 3
1.3 Vorgehensweise 4
2 Anforderungen an com putergestützte Steuerbelastungsvergleiche
und Analyse des Basismodells 7
2.1 Aufgaben und Softwareunterstützung von
Steuerbelastungsvergleichen 7
2.2 European Tax Analyzer 8
2.3 Zwecksetzung des betrachteten Steuerbelastungsvergleichs 11
2.4 Erörterung und Analyse der Anforderungen 13
2.5 Bewertung des Basismodells (European Tax Analyzer) 22
3 Entwicklung eines Metamodells zur Modellierung von
Steuersystemen für com putergestützte Steuerbelastungsvergleiche ....29
3.1 Grundlagen 30
3.2 Ausgewählte Alternativkonzepte zur Modellierung von
Steuersystemen für Steuerbelastungsvergleiche 42
3.3 Metamodell zur bausteinbasierten Modellierung von
Steuersystemen 50
3.4 Herleitung, Verfeinerung und Konkretisierung des Metamodells 62
3.5 Vorgehensmodell zur Modellierung von Steuersystemen mit dem
Metamodell aus Anwendersicht 96
3.6 Bewertung des Metamodells 103
4 Anwendungsmodellierung des VITAX 107
4.1 Modellierung des Unternehmensmodells 108
4.2 Informationstechnische Modellierung des entwickelten
Metamodells zur Modellierung von Steuersystemen 128
4.3 Technischer Rahmen der Implementierung 166
4.4 Anwendungsbeispiel 172
4.5 Bewertung des Softwaresystems VITAX 195
5 Zusammenfassung und Ausblick............. .......................................201
IX
5.1 Ergebnisse 201
5.2 Weiterentwicklungsmöglichkeiten und weitere
Anwendungsgebiete 204
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung 3
1.3 Vorgehensweise 4
2 Anforderungen an computergestützte Steuerbelastungsvergleiche
und Analyse des Basismodells 7
2.1 Aufgaben und Softwareunterstützung von
Steuerbelastungsvergleichen 7
2.2 European Tax Analyzer 8
2.3 Zwecksetzung des betrachteten Steuerbelastungsvergleichs 11
2.4 Erörterung und Analyse der Anforderungen 13
2.4.1 Betriebswirtschaftliche Anforderungen 14
2.4.2 Informationstechnische Anforderungen 15
2.4.3 Erweiterte Anforderungen an computergestützte
Steuerbelastungsvergleiche 18
2.4.4 Ergebnis 21
2.5 Bewertung des Basismodells (European Tax Analyzer) 22
2.5.1 Beurteilung anhand der Anforderungen 22
2.5.2 Ursachen und Konsequenzen für das eigene Modell 27
3 Entwicklung eines Metamodells zur Modellierung von
Steuersystemen für computergestützte Steuerbelastungsvergleiche ....29
3.1 Grundlagen 30
3.1.1 Modelltheorie 30
3.1.1.1 Modell 30
3.1.1.2 Modellbildung 32
3.1.1.3 Metamodell 33
3.1.1.4 Zusammenfassung 34
3.1.2 Wiederverwendungskonzepte 35
3.1.2.1 Wiederverwendung 35
XI
3.1.2.2 Wiederverwendungsgegenstände 37
3.1.2.3 Wiederverwendungsmethoden 38
3.1.2.3.1 Komposition 38
3.1.2.3.2 Generierung 39
3.1.2.3.3 Spezialisierung 40
3.1.2.3.4 Adaptierung 41
3.1.2.4 Zusammenfassung 41
3.2 Ausgewählte Alternativkonzepte zur Modellierung von
Steuersystemen für Steuerbelastungsvergleiche 42
3.2.1 Teilsteuerrechnung 43
3.2.2 Veranlagungssimulation nach dem Konzept von Federmann .46
3.2.3 Vergleich und Bewertung 49
3.3 Metamodell zur bausteinbasierten Modellierung von
Steuersystemen 50
3.3.1 Vorilberlegungen und Vorgehensweise 50
3.3.2 Ausgangspunkte der Konzeption 51
3.3.3 Konzeption eines Metamodells 55
3.4 Herleitung, Verfeinerung und Konkretisierung des Metamodells 62
3.4.1 Gewinnermittlungsvorschriften 62
3.4.1.1 Abschreibung 63
3.4.1.2 Vorratsbewertung 69
3.4.1.2.1 Herstellungskostenerrnittlung 69
3.4.1.2.2 Verbrauchsfolgeverfahren 74
3.4.2 Steuerarten 76
3.4.2.1 Berücksichtigung der Mehrperiodigkeit 76
3.4.2.2 Bemessungsgrundlage 77
3.4.2.2.1 Aktiva und Passiva als Bemessungsgrundlage 78
3.4.2.2.2 Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens 82
3.4.2.2.3 Sonstige Steuerbemessungsgrundlagen 84
3.4.2.2.4 Sammelbaustein 85
3.4.2.2.5 Anteilseigner 87
3.4.2.2.5.1 Vermögensgegenstände 89
3.4.2.2.5.2 Ertragsgrößen 90
3.4.2.2.6 Zusammenfassung 91
3.4.2.3 Steuertarif 92
3.5 Vorgehensmodell zur Modellierung von Steuersystemen mit dem
Metamodell aus Anwendersicht 96
3.6 Bewertung des Metamodells 103
XII
1
4 Anwendungsmodellierung des VITAX 107
4.1 Modellierung des Unternehmensmodells 108
4.1.1 Anteilseigner 110
4.1.2 Unternehmensmodell 112
4.1.2.1 Bilanz 116
4.1.2.2 Liquidität 123
4.1.2.3 Herstellungskosten und Lagerbestand 123
4.1.2.4 Sonstige Klassen 125
4.2 Informationstechnische Modellierung des entwickelten
Metamodells zur Modellierung von Steuersystemen 128
4.2.1 Anforderungen und Konstruktionsprinzipien der
informationstechnischen Modellierung 128
4.2.2 Gewinnermittlungsvorschriften 131
4.2.2.1 Abschreibung 131
4.2.2.2 Vorratsbewertung 135
4.2.2.2.1 Herstellungskosten 136
4.2.2.2.2 Verbrauchsfolgeverfahren 138
4.2.3 Steuerarten 140
4.2.3.1 Steuerarten auf Unternehmensebene 140
4.2.3.2 Oberblick Steuerarten auf Anteilseignerebene 142
4.2.3.3 Steuerdaten 145
4.2.3.4 SteuerObjekt 146
4.2.3.5 Modellierung der Bemessungsgrundlagen-Bausteine 148
4.2.3.5.1 Steuermodul/TaxBaseSammelbaustein 150
4.2.3.5.2 Andere Steuerarten als Bemessungsgrundlage
(TaxBaseAndereSteuer) 153
4.2.3.5.3 Vermögen Unternehmen (TaxBaseBO) 154
4.2.3.5.4 Gewinn- und Verlustrechnung (TaxBaseGuV) 156
4.2.3.5.5 Vermögen Anteilseigner (TaxBaseAEAsset) 158
4.2.3.5.6 Ertrag Anteilseigner (TaxBaseAElncome) 161
4.2.3.6 Steuertarif 162
4.3 Technischer Rahmen der Implementierung 166
4.3.1 Überblick 166
4.3.2 Persistenz 168
4.3.3 Weitere verwendete Komponenten 171
4.4 Anwendungsbeispiel 172
4.4.1 Anwendungssystem VITAX 172
4.4.1.1 Einbezogene steuerrechtliche Regelungen 173
XIII
4.4.1.1.1 Gewinnermittlungsvorschriften 174
4.4.1.1.1.1 Abschreibungsregelungen 174
4.4.1.1.1.2 Vorratsvermögen 175
4.4.1.1.2 Steuerarten Untemehmensebene 177
4.4.1.1.2.1 Grundsteuer 178
4.4.1.1.2.2 Körperschaftsteuer 180
4.4.1.1.2.3 Sonstige Steuerarten 182
4.4.1.1.3 Steuerarten Anteilseignerebene 184
4.4.1.2 Betrachtetes Modellunternehmen 184
4.4.2 Ausgewählte Ergebnisse des Steuerbelastungsvergleichs 186
4.4.3 Ergebnisvergleich mit dem European Tax Analyzer 193
4.5 Bewertung des Softwaresystems VITAX 195
5 Zusammenfassung und Ausblick. 201
5.1 Ergebnisse 201
5.2 Weiterentwicklungsmöglichkeiten und weitere
Anwendungsgebiete 204
Anhang ^07
Literaturverzeichnis........ 209
XIV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Qualitätsmodell nach ISO 9126 17
Abbildung 2: Prozessbasierter Metamodellbegriff 34
Abbildung 3: Original, Modell und Metamodell am Beispiel von
Steuersystemen 52
Abbildung 4: Metamodell 56
Abbildung 5: Metamodell zur Modellierung des Steuerartensystems 61
Abbildung 6: Beispiel zu Wechselwirkungen zwischen
Unternehmensmodell und dem Steuersystem 63
Abbildung 7: Modellierung der Herstellungskostenermittlung am Beispiel
Deutschlands und Großbritanniens 72
Abbildung 8: Struktur der Vermögens- und Kapitalausstattung des VITAX.... 81
Abbildung 9: Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung 84
Abbildung 10: Verwendung des Sammelbausteins 86
Abbildung 11: Vermögensgegenstände des Anteilseigners 89
Abbildung 12: Ertragsgrößen des Anteilseigners 90
Abbildung 13: Modell der Gewerbesteuer 101
Abbildung 14: Klassenmodell des Packages Modell und der Klassen
Anteilseignerdaten und lÄitemerirensnodell 109
Abbildung 15: Klassenmodell des Anteilseigner-Packages 111
Abbildung 16 Objektorientierte Modellierung des Untemehmensmodell
(Überblick) 114
Abbildung 17: Bilanzstruktur 117
Abbildung 18: Objektorientierte Modellierung der Bilanz 118
Abbildung 19: Vererbungshierarchie Bilan2Qbjekt 119
Abbildung 20: Objektdiagramm der Bilanz 122
Abbildung 21: Abschreibungs-Rahmenwerk 131
Abbildung 22: Dialog Universalmethode 134
Abbildung 23: Rahmenwerk Herstellungskosten 136
Abbildung 24: Lagerbestand und Verbrauchsfolgeverfahren 13S
Abbildung 25: Dialog zur Auswahl des Verbrauchsfolgeverfahrens 14C
Abbildung 26: Modellierung Steuerartensystem und Unternehmensmodell 141
Abbildung 27: Dialog zur Modellierung der Anteilseignersteuerartensysteme. 142
Abbildung 28: Klassenmodell des Steuerartensystems auf Anteilseignerebene 14
Abbildung 29: Modellierung von Steuersystemen im VITAX 14
Abbildung 30: Übersicht Ober die Vererbungshierarchie von TaxBaselrcp 15(
Abbildung 31: Dialog zur Bearbeitung von Steuermodulen und
Sammelbausteinen 15:
Abbildung 32: Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung im
Unternehmensmodell 15
X1
1
Abbildung 33: Framework der Bemessungsgrundlagen-Bausteine der
Anteilseignerebene 159
Abbildung 34: Dialog zur Modifizierung von Größen aus Einkunftsquellen.... 161
Abbildung 35: Dialog zur Modellierung von Bemessungsgrundlagen auf
Basis von Ertragsgrößen des Anteilseigners 162
Abbildung 36: UML-Diagramm des Packages Tarif 163
Abbildung 37: Dialog zur Modellierung von Steuertarifen 165
Abbildung 38: VITAX Hauptmenü 172
Abbildung 39: Abschreibungsmodellierungsdialog am Beispiel der MACRS-
Methode in den USA 175
Abbildung 40: Dialog zur Modellierung der Herstellungskosten am Beispiel
Ungarns 176
Abbildung 41: Dialog zur Auswahl des Verbrauchsfolgeverfahrens 176
Abbildung 42: Steuerartendialog am Beispiel des Reformvorschlags des
Sachverständigenrats 178
Abbildung 43: Der Bemessungsgrundlagen-Baustein Vermögen am Beispiel
der Grundsteuer in den Niederlanden 179
Abbildung 44: Der Bemessungsgrundlagen-Baustein „Andere Steuer am
Beispiel der abzugsfähigen Steuern bei der Körperschaftsteuer
in Frankreich 181
Abbildung 45: Eingabedialog für Steuertarife, am Beispiel Großbritanniens... 181
Abbildung 46: Steuermoduldialog am Beispiel der Gewerbesteuer in
Deutschland 183
Abbildung 47: Steuerbilanz des Ausgangsunternehmens in Deutschland
(Periode 6) 185
Abbildung 48: Ausgabeframe mit Darstellung der einzelnen Steuerzahlungen
für die untersuchten zehn Perioden 186
Abbildung 49: Effektive Steuerbelastung der in den
Steuerbelastungsvergleich einbezogenen Ländern 187
Abbildung 50: Relative Steuerbelastungsunterschiede zu Deutschland
(=100%) 187
Abbildung 51: Dialog zur Auswahl der zu berechnenden Länder 188
Abbildung 52: Gesamtsteuerbelastung ausgewählter Länder 189
Abbildung 53: Gesamtsteuerbelastung ausgewählter osteuropäischer Länder
relativ zu Deutschland (= 100%) 190
Abbildung 54: Steuerbelastungsvergleich unter Einbezug eines
Reformvorschlags für Deutschland 191
Abbildung 55: Vergleich der Gesamtsteuerbelastung (Unternehmens- und
Anteilseignerebene) zwischen Deutschland und Frankreich 192
XVI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Modellierung unterschiedlicher Abschreibungsmethoden mit
einer steuerlichen Nutzungsdauer von 5 Jahren 67
Tabelle 2: Modellierung des Aufteilungsschlüssels 73
Tabelle 3: Vermögens- und Kapitalausstattung des VITAX 78
Tabelle 4: Ökonomische Wertansätze der Wirtschaftsgüter 80
Tabelle 5: Gruppierung der Klassen des Unternehmensmodells 115
Tabelle 6: Überblick über die Abschreibungsklassen 133
Tabelle 7: Sonstige Unternehmenssteuern ausgewählter Länder 177
Tabelle 8: Körperschaftsteuersätze 182
Tabelle 9: Bilanz- und Erfolgskennzahlen des Modellunternehmens 185
Tabelle 10: Ergebnisvergleich zwischen European Tax Analyzer und
VITAX auf Unternehmensebene 193
Tabelle A 1: Überblick über die einzelnen Packages 207
XVII
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung 3
1.3 Vorgehensweise 4
2 Anforderungen an com putergestützte Steuerbelastungsvergleiche
und Analyse des Basismodells 7
2.1 Aufgaben und Softwareunterstützung von
Steuerbelastungsvergleichen 7
2.2 European Tax Analyzer 8
2.3 Zwecksetzung des betrachteten Steuerbelastungsvergleichs 11
2.4 Erörterung und Analyse der Anforderungen 13
2.5 Bewertung des Basismodells (European Tax Analyzer) 22
3 Entwicklung eines Metamodells zur Modellierung von
Steuersystemen für com putergestützte Steuerbelastungsvergleiche .29
3.1 Grundlagen 30
3.2 Ausgewählte Alternativkonzepte zur Modellierung von
Steuersystemen für Steuerbelastungsvergleiche 42
3.3 Metamodell zur bausteinbasierten Modellierung von
Steuersystemen 50
3.4 Herleitung, Verfeinerung und Konkretisierung des Metamodells 62
3.5 Vorgehensmodell zur Modellierung von Steuersystemen mit dem
Metamodell aus Anwendersicht 96
3.6 Bewertung des Metamodells 103
4 Anwendungsmodellierung des VITAX 107
4.1 Modellierung des Unternehmensmodells 108
4.2 Informationstechnische Modellierung des entwickelten
Metamodells zur Modellierung von Steuersystemen 128
4.3 Technischer Rahmen der Implementierung 166
4.4 Anwendungsbeispiel 172
4.5 Bewertung des Softwaresystems VITAX 195
5 Zusammenfassung und Ausblick. .201
IX
5.1 Ergebnisse 201
5.2 Weiterentwicklungsmöglichkeiten und weitere
Anwendungsgebiete 204
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung 3
1.3 Vorgehensweise 4
2 Anforderungen an computergestützte Steuerbelastungsvergleiche
und Analyse des Basismodells 7
2.1 Aufgaben und Softwareunterstützung von
Steuerbelastungsvergleichen 7
2.2 European Tax Analyzer 8
2.3 Zwecksetzung des betrachteten Steuerbelastungsvergleichs 11
2.4 Erörterung und Analyse der Anforderungen 13
2.4.1 Betriebswirtschaftliche Anforderungen 14
2.4.2 Informationstechnische Anforderungen 15
2.4.3 Erweiterte Anforderungen an computergestützte
Steuerbelastungsvergleiche 18
2.4.4 Ergebnis 21
2.5 Bewertung des Basismodells (European Tax Analyzer) 22
2.5.1 Beurteilung anhand der Anforderungen 22
2.5.2 Ursachen und Konsequenzen für das eigene Modell 27
3 Entwicklung eines Metamodells zur Modellierung von
Steuersystemen für computergestützte Steuerbelastungsvergleiche .29
3.1 Grundlagen 30
3.1.1 Modelltheorie 30
3.1.1.1 Modell 30
3.1.1.2 Modellbildung 32
3.1.1.3 Metamodell 33
3.1.1.4 Zusammenfassung 34
3.1.2 Wiederverwendungskonzepte 35
3.1.2.1 Wiederverwendung 35
XI
3.1.2.2 Wiederverwendungsgegenstände 37
3.1.2.3 Wiederverwendungsmethoden 38
3.1.2.3.1 Komposition 38
3.1.2.3.2 Generierung 39
3.1.2.3.3 Spezialisierung 40
3.1.2.3.4 Adaptierung 41
3.1.2.4 Zusammenfassung 41
3.2 Ausgewählte Alternativkonzepte zur Modellierung von
Steuersystemen für Steuerbelastungsvergleiche 42
3.2.1 Teilsteuerrechnung 43
3.2.2 Veranlagungssimulation nach dem Konzept von Federmann .46
3.2.3 Vergleich und Bewertung 49
3.3 Metamodell zur bausteinbasierten Modellierung von
Steuersystemen 50
3.3.1 Vorilberlegungen und Vorgehensweise 50
3.3.2 Ausgangspunkte der Konzeption 51
3.3.3 Konzeption eines Metamodells 55
3.4 Herleitung, Verfeinerung und Konkretisierung des Metamodells 62
3.4.1 Gewinnermittlungsvorschriften 62
3.4.1.1 Abschreibung 63
3.4.1.2 Vorratsbewertung 69
3.4.1.2.1 Herstellungskostenerrnittlung 69
3.4.1.2.2 Verbrauchsfolgeverfahren 74
3.4.2 Steuerarten 76
3.4.2.1 Berücksichtigung der Mehrperiodigkeit 76
3.4.2.2 Bemessungsgrundlage 77
3.4.2.2.1 Aktiva und Passiva als Bemessungsgrundlage 78
3.4.2.2.2 Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens 82
3.4.2.2.3 Sonstige Steuerbemessungsgrundlagen 84
3.4.2.2.4 Sammelbaustein 85
3.4.2.2.5 Anteilseigner 87
3.4.2.2.5.1 Vermögensgegenstände 89
3.4.2.2.5.2 Ertragsgrößen 90
3.4.2.2.6 Zusammenfassung 91
3.4.2.3 Steuertarif 92
3.5 Vorgehensmodell zur Modellierung von Steuersystemen mit dem
Metamodell aus Anwendersicht 96
3.6 Bewertung des Metamodells 103
XII
1
4 Anwendungsmodellierung des VITAX 107
4.1 Modellierung des Unternehmensmodells 108
4.1.1 Anteilseigner 110
4.1.2 Unternehmensmodell 112
4.1.2.1 Bilanz 116
4.1.2.2 Liquidität 123
4.1.2.3 Herstellungskosten und Lagerbestand 123
4.1.2.4 Sonstige Klassen 125
4.2 Informationstechnische Modellierung des entwickelten
Metamodells zur Modellierung von Steuersystemen 128
4.2.1 Anforderungen und Konstruktionsprinzipien der
informationstechnischen Modellierung 128
4.2.2 Gewinnermittlungsvorschriften 131
4.2.2.1 Abschreibung 131
4.2.2.2 Vorratsbewertung 135
4.2.2.2.1 Herstellungskosten 136
4.2.2.2.2 Verbrauchsfolgeverfahren 138
4.2.3 Steuerarten 140
4.2.3.1 Steuerarten auf Unternehmensebene 140
4.2.3.2 Oberblick Steuerarten auf Anteilseignerebene 142
4.2.3.3 Steuerdaten 145
4.2.3.4 SteuerObjekt 146
4.2.3.5 Modellierung der Bemessungsgrundlagen-Bausteine 148
4.2.3.5.1 Steuermodul/TaxBaseSammelbaustein 150
4.2.3.5.2 Andere Steuerarten als Bemessungsgrundlage
(TaxBaseAndereSteuer) 153
4.2.3.5.3 Vermögen Unternehmen (TaxBaseBO) 154
4.2.3.5.4 Gewinn- und Verlustrechnung (TaxBaseGuV) 156
4.2.3.5.5 Vermögen Anteilseigner (TaxBaseAEAsset) 158
4.2.3.5.6 Ertrag Anteilseigner (TaxBaseAElncome) 161
4.2.3.6 Steuertarif 162
4.3 Technischer Rahmen der Implementierung 166
4.3.1 Überblick 166
4.3.2 Persistenz 168
4.3.3 Weitere verwendete Komponenten 171
4.4 Anwendungsbeispiel 172
4.4.1 Anwendungssystem VITAX 172
4.4.1.1 Einbezogene steuerrechtliche Regelungen 173
XIII
4.4.1.1.1 Gewinnermittlungsvorschriften 174
4.4.1.1.1.1 Abschreibungsregelungen 174
4.4.1.1.1.2 Vorratsvermögen 175
4.4.1.1.2 Steuerarten Untemehmensebene 177
4.4.1.1.2.1 Grundsteuer 178
4.4.1.1.2.2 Körperschaftsteuer 180
4.4.1.1.2.3 Sonstige Steuerarten 182
4.4.1.1.3 Steuerarten Anteilseignerebene 184
4.4.1.2 Betrachtetes Modellunternehmen 184
4.4.2 Ausgewählte Ergebnisse des Steuerbelastungsvergleichs 186
4.4.3 Ergebnisvergleich mit dem European Tax Analyzer 193
4.5 Bewertung des Softwaresystems VITAX 195
5 Zusammenfassung und Ausblick. 201
5.1 Ergebnisse 201
5.2 Weiterentwicklungsmöglichkeiten und weitere
Anwendungsgebiete 204
Anhang ^07
Literaturverzeichnis. 209
XIV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Qualitätsmodell nach ISO 9126 17
Abbildung 2: Prozessbasierter Metamodellbegriff 34
Abbildung 3: Original, Modell und Metamodell am Beispiel von
Steuersystemen 52
Abbildung 4: Metamodell 56
Abbildung 5: Metamodell zur Modellierung des Steuerartensystems 61
Abbildung 6: Beispiel zu Wechselwirkungen zwischen
Unternehmensmodell und dem Steuersystem 63
Abbildung 7: Modellierung der Herstellungskostenermittlung am Beispiel
Deutschlands und Großbritanniens 72
Abbildung 8: Struktur der Vermögens- und Kapitalausstattung des VITAX. 81
Abbildung 9: Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung 84
Abbildung 10: Verwendung des Sammelbausteins 86
Abbildung 11: Vermögensgegenstände des Anteilseigners 89
Abbildung 12: Ertragsgrößen des Anteilseigners 90
Abbildung 13: Modell der Gewerbesteuer 101
Abbildung 14: Klassenmodell des Packages Modell und der Klassen
Anteilseignerdaten und lÄitemerirensnodell 109
Abbildung 15: Klassenmodell des Anteilseigner-Packages 111
Abbildung 16 Objektorientierte Modellierung des Untemehmensmodell
(Überblick) 114
Abbildung 17: Bilanzstruktur 117
Abbildung 18: Objektorientierte Modellierung der Bilanz 118
Abbildung 19: Vererbungshierarchie Bilan2Qbjekt 119
Abbildung 20: Objektdiagramm der Bilanz 122
Abbildung 21: Abschreibungs-Rahmenwerk 131
Abbildung 22: Dialog Universalmethode 134
Abbildung 23: Rahmenwerk Herstellungskosten 136
Abbildung 24: Lagerbestand und Verbrauchsfolgeverfahren 13S
Abbildung 25: Dialog zur Auswahl des Verbrauchsfolgeverfahrens 14C
Abbildung 26: Modellierung Steuerartensystem und Unternehmensmodell 141
Abbildung 27: Dialog zur Modellierung der Anteilseignersteuerartensysteme. 142
Abbildung 28: Klassenmodell des Steuerartensystems auf Anteilseignerebene 14
Abbildung 29: Modellierung von Steuersystemen im VITAX 14'
Abbildung 30: Übersicht Ober die Vererbungshierarchie von TaxBaselrcp 15(
Abbildung 31: Dialog zur Bearbeitung von Steuermodulen und
Sammelbausteinen 15:
Abbildung 32: Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung im
Unternehmensmodell 15'
X1
1
Abbildung 33: Framework der Bemessungsgrundlagen-Bausteine der
Anteilseignerebene 159
Abbildung 34: Dialog zur Modifizierung von Größen aus Einkunftsquellen. 161
Abbildung 35: Dialog zur Modellierung von Bemessungsgrundlagen auf
Basis von Ertragsgrößen des Anteilseigners 162
Abbildung 36: UML-Diagramm des Packages Tarif 163
Abbildung 37: Dialog zur Modellierung von Steuertarifen 165
Abbildung 38: VITAX Hauptmenü 172
Abbildung 39: Abschreibungsmodellierungsdialog am Beispiel der MACRS-
Methode in den USA 175
Abbildung 40: Dialog zur Modellierung der Herstellungskosten am Beispiel
Ungarns 176
Abbildung 41: Dialog zur Auswahl des Verbrauchsfolgeverfahrens 176
Abbildung 42: Steuerartendialog am Beispiel des Reformvorschlags des
Sachverständigenrats 178
Abbildung 43: Der Bemessungsgrundlagen-Baustein Vermögen am Beispiel
der Grundsteuer in den Niederlanden 179
Abbildung 44: Der Bemessungsgrundlagen-Baustein „Andere Steuer" am
Beispiel der abzugsfähigen Steuern bei der Körperschaftsteuer
in Frankreich 181
Abbildung 45: Eingabedialog für Steuertarife, am Beispiel Großbritanniens. 181
Abbildung 46: Steuermoduldialog am Beispiel der Gewerbesteuer in
Deutschland 183
Abbildung 47: Steuerbilanz des Ausgangsunternehmens in Deutschland
(Periode 6) 185
Abbildung 48: Ausgabeframe mit Darstellung der einzelnen Steuerzahlungen
für die untersuchten zehn Perioden 186
Abbildung 49: Effektive Steuerbelastung der in den
Steuerbelastungsvergleich einbezogenen Ländern 187
Abbildung 50: Relative Steuerbelastungsunterschiede zu Deutschland
(=100%) 187
Abbildung 51: Dialog zur Auswahl der zu berechnenden Länder 188
Abbildung 52: Gesamtsteuerbelastung ausgewählter Länder 189
Abbildung 53: Gesamtsteuerbelastung ausgewählter osteuropäischer Länder
relativ zu Deutschland (= 100%) 190
Abbildung 54: Steuerbelastungsvergleich unter Einbezug eines
Reformvorschlags für Deutschland 191
Abbildung 55: Vergleich der Gesamtsteuerbelastung (Unternehmens- und
Anteilseignerebene) zwischen Deutschland und Frankreich 192
XVI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Modellierung unterschiedlicher Abschreibungsmethoden mit
einer steuerlichen Nutzungsdauer von 5 Jahren 67
Tabelle 2: Modellierung des Aufteilungsschlüssels 73
Tabelle 3: Vermögens- und Kapitalausstattung des VITAX 78
Tabelle 4: Ökonomische Wertansätze der Wirtschaftsgüter 80
Tabelle 5: Gruppierung der Klassen des Unternehmensmodells 115
Tabelle 6: Überblick über die Abschreibungsklassen 133
Tabelle 7: Sonstige Unternehmenssteuern ausgewählter Länder 177
Tabelle 8: Körperschaftsteuersätze 182
Tabelle 9: Bilanz- und Erfolgskennzahlen des Modellunternehmens 185
Tabelle 10: Ergebnisvergleich zwischen European Tax Analyzer und
VITAX auf Unternehmensebene 193
Tabelle A 1: Überblick über die einzelnen Packages 207
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stetter, Thorsten 1970- |
author_GND | (DE-588)130333115 |
author_facet | Stetter, Thorsten 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Stetter, Thorsten 1970- |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020845179 |
classification_rvk | QL 800 |
ctrlnum | (OCoLC)76121248 (DE-599)BVBBV020845179 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02329nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020845179</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051025s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976090880</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899363760</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 47.00</subfield><subfield code="9">3-89936-376-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76121248</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020845179</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stetter, Thorsten</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130333115</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Computergestützte internationale Steuerbelastungsvergleiche</subfield><subfield code="b">bausteinbasiertes Metamodell zur Modellierung von Steuersystemen</subfield><subfield code="c">Thorsten Stetter. Mit einem Geleitw. von Otto H. Jacobs</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 220 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steuer, Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">255</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerbelastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129062-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metamodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4825945-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuersystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183215-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerbelastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129062-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Steuersystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183215-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Metamodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4825945-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Steuer, Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">255</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013975</subfield><subfield code="9">255</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014166981&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014166981</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020845179 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:18:07Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3899363760 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014166981 |
oclc_num | 76121248 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-12 DE-M124 DE-M382 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-12 DE-M124 DE-M382 DE-20 DE-188 |
physical | XXI, 220 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Steuer, Wirtschaft und Recht |
series2 | Steuer, Wirtschaft und Recht |
spelling | Stetter, Thorsten 1970- Verfasser (DE-588)130333115 aut Computergestützte internationale Steuerbelastungsvergleiche bausteinbasiertes Metamodell zur Modellierung von Steuersystemen Thorsten Stetter. Mit einem Geleitw. von Otto H. Jacobs 1. Aufl. Lohmar [u.a.] Eul 2005 XXI, 220 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuer, Wirtschaft und Recht 255 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2005 Simulation (DE-588)4055072-2 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Steuerbelastung (DE-588)4129062-8 gnd rswk-swf Metamodell (DE-588)4825945-7 gnd rswk-swf Steuersystem (DE-588)4183215-2 gnd rswk-swf Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Steuerbelastung (DE-588)4129062-8 s Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 s Simulation (DE-588)4055072-2 s Steuersystem (DE-588)4183215-2 s Metamodell (DE-588)4825945-7 s DE-604 Steuer, Wirtschaft und Recht 255 (DE-604)BV000013975 255 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014166981&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stetter, Thorsten 1970- Computergestützte internationale Steuerbelastungsvergleiche bausteinbasiertes Metamodell zur Modellierung von Steuersystemen Steuer, Wirtschaft und Recht Simulation (DE-588)4055072-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Steuerbelastung (DE-588)4129062-8 gnd Metamodell (DE-588)4825945-7 gnd Steuersystem (DE-588)4183215-2 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055072-2 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4129062-8 (DE-588)4825945-7 (DE-588)4183215-2 (DE-588)4120509-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Computergestützte internationale Steuerbelastungsvergleiche bausteinbasiertes Metamodell zur Modellierung von Steuersystemen |
title_auth | Computergestützte internationale Steuerbelastungsvergleiche bausteinbasiertes Metamodell zur Modellierung von Steuersystemen |
title_exact_search | Computergestützte internationale Steuerbelastungsvergleiche bausteinbasiertes Metamodell zur Modellierung von Steuersystemen |
title_exact_search_txtP | Computergestützte internationale Steuerbelastungsvergleiche bausteinbasiertes Metamodell zur Modellierung von Steuersystemen |
title_full | Computergestützte internationale Steuerbelastungsvergleiche bausteinbasiertes Metamodell zur Modellierung von Steuersystemen Thorsten Stetter. Mit einem Geleitw. von Otto H. Jacobs |
title_fullStr | Computergestützte internationale Steuerbelastungsvergleiche bausteinbasiertes Metamodell zur Modellierung von Steuersystemen Thorsten Stetter. Mit einem Geleitw. von Otto H. Jacobs |
title_full_unstemmed | Computergestützte internationale Steuerbelastungsvergleiche bausteinbasiertes Metamodell zur Modellierung von Steuersystemen Thorsten Stetter. Mit einem Geleitw. von Otto H. Jacobs |
title_short | Computergestützte internationale Steuerbelastungsvergleiche |
title_sort | computergestutzte internationale steuerbelastungsvergleiche bausteinbasiertes metamodell zur modellierung von steuersystemen |
title_sub | bausteinbasiertes Metamodell zur Modellierung von Steuersystemen |
topic | Simulation (DE-588)4055072-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Steuerbelastung (DE-588)4129062-8 gnd Metamodell (DE-588)4825945-7 gnd Steuersystem (DE-588)4183215-2 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd |
topic_facet | Simulation Unternehmen Steuerbelastung Metamodell Steuersystem Internationaler Vergleich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014166981&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013975 |
work_keys_str_mv | AT stetterthorsten computergestutzteinternationalesteuerbelastungsvergleichebausteinbasiertesmetamodellzurmodellierungvonsteuersystemen |