Kindgerecht unterrichten und erziehen: Konzeption und Evaluation eines Schulmodells ; die städtische Maria-Montessori-Grundschule Stuttgart-Hausen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider-Verl. Hohengehren
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 285 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3896769375 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020844253 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141112 | ||
007 | t | ||
008 | 051025s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N09,0538 |2 dnb | ||
015 | |a 05,A21,0702 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973633670 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896769375 |c kart. : EUR 24.00, sfr 42.10 |9 3-89676-937-5 | ||
024 | 3 | |a 9783896769374 | |
035 | |a (OCoLC)76674489 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020844253 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-B170 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 370 | |
084 | |a DD 8301 |0 (DE-625)19446:11619 |2 rvk | ||
084 | |a DK 1020 |0 (DE-625)19601:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 3100 |0 (DE-625)19832:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Müller-Zastrau, Angelika |e Verfasser |0 (DE-588)1058274724 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kindgerecht unterrichten und erziehen |b Konzeption und Evaluation eines Schulmodells ; die städtische Maria-Montessori-Grundschule Stuttgart-Hausen |c Angelika Müller-Zastrau |
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider-Verl. Hohengehren |c 2005 | |
300 | |a 285 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Montessori-Schule |0 (DE-588)4170501-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Montessori-Schule |0 (DE-588)4170501-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014166074&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014166074 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134553805127680 |
---|---|
adam_text | Titel: Kindgerecht unterrichten und erziehen
Autor: Müller-Zastrau, Angelika
Jahr: 2005
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS.......................................................................... 7
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.................................................................. 10
VORWORT (PROF. DR. H.-U. GRUNDER).............................................. 13
DANKSAGUNG....................................................................................... 15
A. EINLEITUNG........................................................................... 19
1. PROBLEMDARSTELLUNG UND ZIELSETZUNG..................... 19
2. VORGEHENSWEISE UND GLIEDERUNG............................... 26
B. SCHULPORTRAIT................................................................... 31
1. EINLEITUNG........................................................................... 31
2. ZUM EINZUGSGEBIET HAUSEN............................................ 32
3 GEBÄUDE UND GRUNDSTÜCK.............................................. 34
4. LEHRERINNEN UND SCHÜLERINNEN................................... 37
5. ELTERN-UND SCHÜLERINNENVERHALTEN........................ 38
6. UNTERRICHTSSITUATION UND-ORGANISATION................ 40
7. LEISTUNGSSTANDARDS UND ÜBERGÄNGE......................... 44
8. PÄDAGOGISCHES KONZEPT................................................. 46
8.1. Lebensraum Schule.................................................................. 46
8.1.1. Demokratische Erziehung.............................................. 47
8.1.2. Integration behinderter Kinder........................................ 52
8.1.3. Besondere Angebote..................................................... 57
8.1.4 Lehrbeauftragtenmodell................................................. 64
8.1.5. Kinderwerkstatt und Forscherlabor................................. 65
8.1.6. Tierbereich.................................................................... 70
8.1.7. Räume für Eltern, Lehrerinnen und Schülerinnen........... 74
8.2. Gemeinsame Konzeption.......................................................... 76
8.2.1 Schulanfang auf neuen Wegen...................................... 77
8.2.2. Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht............... 80
8.2.3. Arbeit am Computer....................................................... 82
8.2.4. Freiarbeit....................................................................... 85
8.2.5. Arbeitsmaterial.............................................................. 92
8.2.6. Lehrerzentrierter Unterricht............................................ 95
8.2.7. Individuelles Lernen im Schriftspracherwerb................... 96
8.2.8. Konsequenzen für den Unterricht................................... 110
8.2.9. Besondere Leistungsrückmeldung ................................ 111
9. BEOBACHTUNGEN UND ANALYSEN..................................... 122
9.1. Zur Situation der Klasse AU 1.................................................. 122
9.2. Fallstudien............................................................................... 124
10. ZUSAMMENFASSUNG............................................................ 136
Inhaltsverzeichnis
C. EMPIRISCHER TEIL................................................................ 141
1. EINLEITUNG........................................................................... 141
2. ZUR UNTERSUCHUNG........................................................... 142
2.1. Fragen und Skalierung............................................................. 142
2.2. Besonderes Vorgehen bei der Befragung von Kindern............... 143
2.3. Probandenkreis........................................................................ i46
2.3.1. Beschreibung der teilnehmenden Eltern......................... 147
2.3.2. Beschreibung der teilnehmenden Schülerl nnen.............. 147
2.3.3. Beschreibung der teilnehmenden Lehrerinnen................ 147
2.4. Pretest ................................................................................ i47
2.5. Methode ................................................................................ 148
2.5.1. Methode der elektronischen Datenerfassung.................. 148
2.5.2. Mögliche Fehlerquellen der Erhebung............................ 148
3. HYPOTHESENAUFSTELLUNG................................................ 150
3.1. Zum Lebensraum Schule.......................................................... 150
3.2. Zur Einrichtung und Gestaltung der Schule............................... I51
3.3. Zum Verhältnis zwischen Lehrerinnen und Schülerinnen........... 152
3.4. Zur Integration behinderter Kinder............................................. 153
3.5. Zur täglichen Freiarbeit............................................................. 154
3.6. Zum Schulanfang auf neuen Wegen......................................... 155
3.7. Zur Leistungsrückmeldung........................................................ 156
3.8. Zur gemeinsamen Konzeption.................................................. 157
3.9. Zum Arbeitseinsatz der Lehrerinnen.......................................... 158
3.10. Zu soziodemographischen Einflüssen....................................... 159
4. HYPOTHESENAUSWERTUNG................................................ 161
4.1. Zum Lebensraum Schule.......................................................... 161
4.2. Zur Einrichtung und Gestaltung der Schule............................... 165
4.3. Zum Verhältnis zwischen Lehrerinnen und Schülerinnen........... I71
4.4. Zur Integration behinderter Kinder............................................. 174
4.5. Zurtäglichen Freiarbeit............................................................. 178
4.6. Zum Schulanfang auf neuen Wegen......................................... 185
4.7. Zur Leistungsrückmeldung.........................................•.............. 190
4.8. Zur gemeinsamen Konzeption.................................................. 196
4.9. Zum Arbeitseinsatz der Lehrerinnen.......................................... 202
4.Ý0. Zu soziodemographischen Einflüssen....................................... 204
5. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE............................. 210
D. RESÜMEE............................................................................... 223
1. ZUM SCHULPROFIL................................................................ 223
1.1. Lebensraum Grundschule......................................................... 223
1.1.1. Demokratische Erziehung.............................................. 223
Inhaltsverzeichnis
1.1.2. Integration behinderter Kinder........................................ 224
1.1.3. Besondere Angebote im Schulhaus................................ 224
1.1.4. Lehrbeauftragtenmodell................................................. 224
1.1.5. Kinderwerkstatt und Forscherlabor................................. 225
1.1.6. Tierbereich.................................................................... 225
1.1.7. Räume für Eltern, Lehrerinnen und Schülerinnen........... 225
1.2. Gemeinsame Konzeption.......................................................... 226
1.2.1. Schulanfang auf neuen Wegen...................................... 226
1.2.2. Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht............... 227
1.2.3. Arbeit am Computer....................................................... 227
1.2.4. Freiarbeit....................................................................... 228
1.2.5. Arbeitsmaterial.............................................................. 228
1.2.6. Lehrerzentrierter Unterricht............................................ 228
1.2.7. Konsequenzen für den Unterricht................................... 228
1.2.8. Formen der Leistungsrückmeldung................................. 229
2. EVALUATION UND SCHULENTWICKLUNG............................ 231
2.1. Zur Ausstattung und Gestaltung der Schule.............................. 231
2.2. Zum Lehrerinnen-und Schülerinnenverhältnis......................... 233
2.3. Zur Häufigkeit der Freiarbeit und zum Montessori-Material....... 234
2.4. Zur Jahrgangsmischung........................................................... 236
2.5. Zur halbjährlichen Einschulung................................................. 236
2.6. Zu den Hausbesuchen............................................................. 237
3. ÜBERTRAGBARE ELEMENTE DES SCHULPROFILS............. 238
4. WÜNSCHENSWERTE RAHMENBEDINGUNGEN.................... 240
4.1. Zum Raumangebot................................................................... 240
4.2. Zu den Finanzen...................................................................... 240
4.3. Zu den Entlastungsmöglichkeiten.............................................. 241
4.4. Zur Anerkennung...................................................................... 241
5. SCHLUSSWORT..................................................................... 242
E. LITERATUR UND ANHANG.................................................... 247
1. LITERATURVERZEICHNIS...................................................... 247
2. ANHANG ................................................................................ 252
2.1. Bezugs-und Informationsquellen.................................. 252
2.2. Wichtige Montessorf-Materialien................................... 259
2.3. Fragebögen für Eltern................................................... 262
2.4. Fragebögen für Lehrerinnen........................................... 272
2.5. Fragebögen für Schülerinnen ....................................... 282
10
Abbildungsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS TEIL B....................................................... 10
Abbildung 1 : Innenansicht der Maria Montessori
Grundschule Hausen................................................ 34
Abbildung 2: Außenansicht der Maria Montessori
Grundschule Hausen............................................... 36
Abbildung 3: Schulordnung........................................................... 49
Abbildung 4: Ein Erstklässler ist stolz auf seinen Turm.................. 57
Abbildung 5: Dritt- und Viertklässler beim Schachspiel.................. 60
Abbildung 6: Erstklässlerinnen beim Freien Schreiben am Stehpult 61
Abbildung 7: Erstklässlerinnen bei der Arbeit an der
Schuldruckerei......................................................... 62
Abbildung 8: Text aus der Schuldruckerei..................................... 63
Abbildung 9. Versuchsanordnung im Forscherlabor zu:
,Das Spüreisen ........................................................ 68
Abbildung 10: Arbeitsanweisung aus dem Forscheriabor................. 68
Abbildung 11: Kinderheim Honigschleudern.................................. 73
Abbildung 12 Kinder mit Kaninchen und Meerschweinchen
vor den Aquarien...................................................... 73
Abbildung 13: Der Stille-und Bewegungsraum............................... 75
Abbildung 14: Ein spastisch gelähmter Junge arbeitet am Computer 84
Abbildung 15: Grafik von Hans Traxler............................................ 85
Abbildung 16: Vorbereitete Lernumgebung/Bereich Mathematik.... 89
Abbildung 17: Eine Zweitklässlerin hilft Erstklässlerinnen bei der
Hundertertafel.......................................................... 90
Abbildung 18: Das goldene Perienmaterial...................................... 94
Abbildung 19: Die Anlauttabelle...................................................... 97
Abbildung 20: Ein Erstklässler beim Schreiben mit der
Anlauttabelle............................................................ 10°
Abbildung 21: Die Eigenfibel........................................................... 101
Abbildung 22: Das Übungsheft zur Eigenfibel.................................. 102
Abbildung 23: Die Buchstaben-Bild-Zuordnung.............................. 1°3
Abbildung 24: Das Buchstabendomino............................................ 104
Abbildung 25: Das Buchstabenschloss........................................... 104
Abbildung 26: Das bewegliche Alphabet: Eine Zweitklässlerin
arbeitet mit einem Leseanfänger............................... 1°5
Abbildung 27: Ein Lesekästchen..................................................... 105
Abbildung 28: Leseheftchen: Ein fortgeschrittener Schüler liest
mit einer ausländischen Mitschülerin, die über
geringe Deutschkenntnisse verfügt........................... 106
Abbildung 29: Ein Lese-Mal-Blatt.................................................. 107
Abbildung 30: Freies Schreiben...................................................... 107
Abbildung 31: Metallene Einsätze................................................... 108
Abbildungsverzeichnis___________________________________________________11
Abbildung 32: Der Schreiblehrgang und das Erstklässlerheft........... 109
Abbildung 33: Ein Kinderzeugnis.................................................... 117
Abbildung 34: Lehrerinnenzeugnis eines Erstklässlers auf dem
Kinderzeugnisumschlag............................................ 118
Abbildung 35: Lehrerinnen- bzw. Schulzeugnis einer
Zweitklässlerln......................................................... 119
Abbildung 36: Selbsteinschätzung einer Erstklässlerin.................... 120
Tabelle 1: Wochenplan der Maria Montessori Grundschule
Hausen.................................................................... 42
Tabelle 2: Standortbestimmung der Viertklässlerlnnen
im Schuljahr 2000/2001............................................ 45
Tabelle 3: Statistik der Übergänge an weiterführende Schulen... 45
Tabelle 4: Aufgaben der Sonderpädagoglnnen im Rahmen der
Integration behinderter Kinder................................... 54
Tabelle 5: Halbjährlich eingeschulte Kinder............................... 78
Tabelle 6 Variable Verweildauer im Anfangsunterricht (AU)...... 80
Tabelle 7: Vergleich der Dimensionen des katholischen und
des evangelischen Religionsunterrichts1.................... 81
ABBILDUNGSVERZEICHNIS TEIL C....................................................... 11
Tabelle 8: Verteilung der befragten Kinder................................ 148
Tabelle 9: Lernerfolg in jahrgangsgemischten Klassen im Ver-
gleich zu Jahrgangsklassen (Lehrerinnenbefragung). 187
Tabelle 10: Lernerfolg in jahrgangsgemischten Klassen im Ver-
gleich zu Jahrgangsklassen (Elternbefragung)........... 188
Tabelle 11 : Rangliste der Eltern bezüglich der positiven
Nennungen (,sehr wichtig und .wichtig ).................... 198
Tabelle 12: Rangliste der Lehrerinnen bezüglich der positiven
Nennungen (,sehr wichtig und .wichtig ).................... 198
Tabelle 13: Auszählung des Index.............................................. 205
Tabelle 14: Alter kategorisiert..................................................... 207
Tabelle 15: Anzahl Kinder kategorisiert....................................... 208
Diagramm 1: Gehst du gerne in die Schule (Kinderbefragung)....... 162
Diagramm 2: Schule oder Ferien? (Kinderbefragung)..................... 162
Diagramm 3: Manchmal keine Lust? (Kinderbefragung)................. 163
Diagramm 4: Bewertung Klassenzimmer (Kinderbefragung)........... 165
Diagramm 5: Bewertung Schulhaus (Kinderbefragung).................. 166
Diagramm 6: Beurteilung der Einrichtung (Eltembefragung)........... 167
Diagramm 7: Beurteilung der Einrichtung (Lehrerinnenbefragung).. 168
1 Alle Abbildungen und Tabellen in Teil B von Angelika Müller-Zastrau mit Ausnahme
von Abbildung 15 (H. Traxler) und Abbildung 12 (B. Gutermuth)
12
Abbildungsverzeichnis
Diagramm 8: Beurteilung Gestaltung (Elternbefragung).................. 169
Diagramm 9: Beurteilung Gestaltung (Lehrerinnenbefragung)........ 169
Diagramm 10: Bewertung Freiarbeit (Kinderbefragung).................... 179
Diagramm 11: Bewertung Unterricht (Kinderbefragung)................... 179
Diagramm 12: Was gefallt dir mehr, Freiarbeit oder der normale
Unterricht? (Kinderbefragung)................................... 180
Diagramm 13: Gewünschte Häufigkeit der Freiarbeit pro Woche
(Elternbefragung)..................................................... 181
Diagramm 14: Gewünschte Häufigkeit der Freiarbeit pro Woche
(Lehrerinnenbefragung)............................................ 182
Diagramm 15: Beurteilung der Lernumgebung in der Klasse
(Elternbefragung)..................................................... 185
Diagramm 16: Bedeutung des Kinderzeugnisses
(Elternbefragung)..................................................... 191
Diagramm 17: Bedeutung des Kinderzeugnisses
(Lehrerinnenbefragung)............................................ 191
Diagramm 18: Hausbesuche der Lehrerinnen
(Kinderbefragung).................................................... 193
Diagramm 19: Hausbesuche der Lehrerinnen
(Elternbefragung)..................................................... 193
Diagramm 20: Hausbesuche der Lehrerinnen
(Lehrerinnenbefragung)............................................ 194
Diagramm 21 : Benotung der Freiarbeit im Zeugnis
(Elternbefragung)..................................................... 195
Diagramm 22: Leicht oder schwierig?
(Kinderbefragung).................................................... 200
Diagramm 23: Leicht oder schwierig?
(Elternbefragung)..................................................... 200
Diagramm 24: Leicht oder schwierig
(Lehrerinnenbefragung)............................................ 201
Diagramm 25: Zufriedenheit mit der Schulkonzeption....................... 206
Diagramm 26: Index kategorisiert2................................................... 207
ABBILDUNGSVERZEICHNIS TEIL D....................................................... 223
Tabelle 16: Pädagogisches Konzept........................................... 223
Tabelle 17: Schulcurriculum Montessori-Material3....................... 235
Alle Tabellen und Diagramme in Teil C von Schreier Weiß
Alle Tabellen in Teil D von Angelika Müller-Zastrau
|
adam_txt |
Titel: Kindgerecht unterrichten und erziehen
Autor: Müller-Zastrau, Angelika
Jahr: 2005
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS. 7
ABBILDUNGSVERZEICHNIS. 10
VORWORT (PROF. DR. H.-U. GRUNDER). 13
DANKSAGUNG. 15
A. EINLEITUNG. 19
1. PROBLEMDARSTELLUNG UND ZIELSETZUNG. 19
2. VORGEHENSWEISE UND GLIEDERUNG. 26
B. SCHULPORTRAIT. 31
1. EINLEITUNG. 31
2. ZUM EINZUGSGEBIET HAUSEN. 32
3 GEBÄUDE UND GRUNDSTÜCK. 34
4. LEHRERINNEN UND SCHÜLERINNEN. 37
5. ELTERN-UND SCHÜLERINNENVERHALTEN. 38
6. UNTERRICHTSSITUATION UND-ORGANISATION. 40
7. LEISTUNGSSTANDARDS UND ÜBERGÄNGE. 44
8. PÄDAGOGISCHES KONZEPT. 46
8.1. Lebensraum Schule. 46
8.1.1. Demokratische Erziehung. 47
8.1.2. Integration behinderter Kinder. 52
8.1.3. Besondere Angebote. 57
8.1.4 Lehrbeauftragtenmodell. 64
8.1.5. Kinderwerkstatt und Forscherlabor. 65
8.1.6. Tierbereich. 70
8.1.7. Räume für Eltern, Lehrerinnen und Schülerinnen. 74
8.2. Gemeinsame Konzeption. 76
8.2.1 Schulanfang auf neuen Wegen. 77
8.2.2. Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht. 80
8.2.3. Arbeit am Computer. 82
8.2.4. Freiarbeit. 85
8.2.5. Arbeitsmaterial. 92
8.2.6. Lehrerzentrierter Unterricht. 95
8.2.7. Individuelles Lernen im Schriftspracherwerb. 96
8.2.8. Konsequenzen für den Unterricht. 110
8.2.9. Besondere Leistungsrückmeldung . 111
9. BEOBACHTUNGEN UND ANALYSEN. 122
9.1. Zur Situation der Klasse AU 1. 122
9.2. Fallstudien. 124
10. ZUSAMMENFASSUNG. 136
Inhaltsverzeichnis
C. EMPIRISCHER TEIL. 141
1. EINLEITUNG. 141
2. ZUR UNTERSUCHUNG. 142
2.1. Fragen und Skalierung. 142
2.2. Besonderes Vorgehen bei der Befragung von Kindern. 143
2.3. Probandenkreis. i46
2.3.1. Beschreibung der teilnehmenden Eltern. 147
2.3.2. Beschreibung der teilnehmenden Schülerl nnen. 147
2.3.3. Beschreibung der teilnehmenden Lehrerinnen. 147
2.4. Pretest . i47
2.5. Methode . 148
2.5.1. Methode der elektronischen Datenerfassung. 148
2.5.2. Mögliche Fehlerquellen der Erhebung. 148
3. HYPOTHESENAUFSTELLUNG. 150
3.1. Zum Lebensraum Schule. 150
3.2. Zur Einrichtung und Gestaltung der Schule. I51
3.3. Zum Verhältnis zwischen Lehrerinnen und Schülerinnen. 152
3.4. Zur Integration behinderter Kinder. 153
3.5. Zur täglichen Freiarbeit. 154
3.6. Zum Schulanfang auf neuen Wegen. 155
3.7. Zur Leistungsrückmeldung. 156
3.8. Zur gemeinsamen Konzeption. 157
3.9. Zum Arbeitseinsatz der Lehrerinnen. 158
3.10. Zu soziodemographischen Einflüssen. 159
4. HYPOTHESENAUSWERTUNG. 161
4.1. Zum Lebensraum Schule. 161
4.2. Zur Einrichtung und Gestaltung der Schule. 165
4.3. Zum Verhältnis zwischen Lehrerinnen und Schülerinnen. I71
4.4. Zur Integration behinderter Kinder. 174
4.5. Zurtäglichen Freiarbeit. 178
4.6. Zum Schulanfang auf neuen Wegen. 185
4.7. Zur Leistungsrückmeldung.•. 190
4.8. Zur gemeinsamen Konzeption. 196
4.9. Zum Arbeitseinsatz der Lehrerinnen. 202
4.Ý0. Zu soziodemographischen Einflüssen. 204
5. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE. 210
D. RESÜMEE. 223
1. ZUM SCHULPROFIL. 223
1.1. Lebensraum Grundschule. 223
1.1.1. Demokratische Erziehung. 223
Inhaltsverzeichnis
1.1.2. Integration behinderter Kinder. 224
1.1.3. Besondere Angebote im Schulhaus. 224
1.1.4. Lehrbeauftragtenmodell. 224
1.1.5. Kinderwerkstatt und Forscherlabor. 225
1.1.6. Tierbereich. 225
1.1.7. Räume für Eltern, Lehrerinnen und Schülerinnen. 225
1.2. Gemeinsame Konzeption. 226
1.2.1. Schulanfang auf neuen Wegen. 226
1.2.2. Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht. 227
1.2.3. Arbeit am Computer. 227
1.2.4. Freiarbeit. 228
1.2.5. Arbeitsmaterial. 228
1.2.6. Lehrerzentrierter Unterricht. 228
1.2.7. Konsequenzen für den Unterricht. 228
1.2.8. Formen der Leistungsrückmeldung. 229
2. EVALUATION UND SCHULENTWICKLUNG. 231
2.1. Zur Ausstattung und Gestaltung der Schule. 231
2.2. Zum Lehrerinnen-und Schülerinnenverhältnis. 233
2.3. Zur Häufigkeit der Freiarbeit und zum Montessori-Material. 234
2.4. Zur Jahrgangsmischung. 236
2.5. Zur halbjährlichen Einschulung. 236
2.6. Zu den Hausbesuchen. 237
3. ÜBERTRAGBARE ELEMENTE DES SCHULPROFILS. 238
4. WÜNSCHENSWERTE RAHMENBEDINGUNGEN. 240
4.1. Zum Raumangebot. 240
4.2. Zu den Finanzen. 240
4.3. Zu den Entlastungsmöglichkeiten. 241
4.4. Zur Anerkennung. 241
5. SCHLUSSWORT. 242
E. LITERATUR UND ANHANG. 247
1. LITERATURVERZEICHNIS. 247
2. ANHANG . 252
2.1. Bezugs-und Informationsquellen. 252
2.2. Wichtige Montessorf-Materialien. 259
2.3. Fragebögen für Eltern. 262
2.4. Fragebögen für Lehrerinnen. 272
2.5. Fragebögen für Schülerinnen . 282
10
Abbildungsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS TEIL B. 10
Abbildung 1 : Innenansicht der Maria Montessori
Grundschule Hausen. 34
Abbildung 2: Außenansicht der Maria Montessori
Grundschule Hausen. 36
Abbildung 3: Schulordnung. 49
Abbildung 4: Ein Erstklässler ist stolz auf seinen Turm. 57
Abbildung 5: Dritt- und Viertklässler beim Schachspiel. 60
Abbildung 6: Erstklässlerinnen beim Freien Schreiben am Stehpult 61
Abbildung 7: Erstklässlerinnen bei der Arbeit an der
Schuldruckerei. 62
Abbildung 8: Text aus der Schuldruckerei. 63
Abbildung 9. Versuchsanordnung im Forscherlabor zu:
,Das Spüreisen'. 68
Abbildung 10: Arbeitsanweisung aus dem Forscheriabor. 68
Abbildung 11: Kinderheim Honigschleudern. 73
Abbildung 12 Kinder mit Kaninchen und Meerschweinchen
vor den Aquarien. 73
Abbildung 13: Der Stille-und Bewegungsraum. 75
Abbildung 14: Ein spastisch gelähmter Junge arbeitet am Computer 84
Abbildung 15: Grafik von Hans Traxler. 85
Abbildung 16: Vorbereitete Lernumgebung/Bereich Mathematik. 89
Abbildung 17: Eine Zweitklässlerin hilft Erstklässlerinnen bei der
Hundertertafel. 90
Abbildung 18: Das goldene Perienmaterial. 94
Abbildung 19: Die Anlauttabelle. 97
Abbildung 20: Ein Erstklässler beim Schreiben mit der
Anlauttabelle. 10°
Abbildung 21: Die Eigenfibel. 101
Abbildung 22: Das Übungsheft zur Eigenfibel. 102
Abbildung 23: Die Buchstaben-Bild-Zuordnung. 1°3
Abbildung 24: Das Buchstabendomino. 104
Abbildung 25: Das Buchstabenschloss. 104
Abbildung 26: Das bewegliche Alphabet: Eine Zweitklässlerin
arbeitet mit einem Leseanfänger. 1°5
Abbildung 27: Ein Lesekästchen. 105
Abbildung 28: Leseheftchen: Ein fortgeschrittener Schüler liest
mit einer ausländischen Mitschülerin, die über
geringe Deutschkenntnisse verfügt. 106
Abbildung 29: Ein Lese-Mal-Blatt. 107
Abbildung 30: Freies Schreiben. 107
Abbildung 31: Metallene Einsätze. 108
Abbildungsverzeichnis_11
Abbildung 32: Der Schreiblehrgang und das Erstklässlerheft. 109
Abbildung 33: Ein Kinderzeugnis. 117
Abbildung 34: Lehrerinnenzeugnis eines Erstklässlers auf dem
Kinderzeugnisumschlag. 118
Abbildung 35: Lehrerinnen- bzw. Schulzeugnis einer
Zweitklässlerln. 119
Abbildung 36: Selbsteinschätzung einer Erstklässlerin. 120
Tabelle 1: Wochenplan der Maria Montessori Grundschule
Hausen. 42
Tabelle 2: Standortbestimmung der Viertklässlerlnnen
im Schuljahr 2000/2001. 45
Tabelle 3: Statistik der Übergänge an weiterführende Schulen. 45
Tabelle 4: Aufgaben der Sonderpädagoglnnen im Rahmen der
Integration behinderter Kinder. 54
Tabelle 5: Halbjährlich eingeschulte Kinder. 78
Tabelle 6 Variable Verweildauer im Anfangsunterricht (AU). 80
Tabelle 7: Vergleich der Dimensionen des katholischen und
des evangelischen Religionsunterrichts1. 81
ABBILDUNGSVERZEICHNIS TEIL C. 11
Tabelle 8: Verteilung der befragten Kinder. 148
Tabelle 9: Lernerfolg in jahrgangsgemischten Klassen im Ver-
gleich zu Jahrgangsklassen (Lehrerinnenbefragung). 187
Tabelle 10: Lernerfolg in jahrgangsgemischten Klassen im Ver-
gleich zu Jahrgangsklassen (Elternbefragung). 188
Tabelle 11 : Rangliste der Eltern bezüglich der positiven
Nennungen (,sehr wichtig' und .wichtig'). 198
Tabelle 12: Rangliste der Lehrerinnen bezüglich der positiven
Nennungen (,sehr wichtig' und .wichtig'). 198
Tabelle 13: Auszählung des Index. 205
Tabelle 14: Alter kategorisiert. 207
Tabelle 15: Anzahl Kinder kategorisiert. 208
Diagramm 1: Gehst du gerne in die Schule (Kinderbefragung). 162
Diagramm 2: Schule oder Ferien? (Kinderbefragung). 162
Diagramm 3: Manchmal keine Lust? (Kinderbefragung). 163
Diagramm 4: Bewertung Klassenzimmer (Kinderbefragung). 165
Diagramm 5: Bewertung Schulhaus (Kinderbefragung). 166
Diagramm 6: Beurteilung der Einrichtung (Eltembefragung). 167
Diagramm 7: Beurteilung der Einrichtung (Lehrerinnenbefragung). 168
1 Alle Abbildungen und Tabellen in Teil B von Angelika Müller-Zastrau mit Ausnahme
von Abbildung 15 (H. Traxler) und Abbildung 12 (B. Gutermuth)
12
Abbildungsverzeichnis
Diagramm 8: Beurteilung Gestaltung (Elternbefragung). 169
Diagramm 9: Beurteilung Gestaltung (Lehrerinnenbefragung). 169
Diagramm 10: Bewertung Freiarbeit (Kinderbefragung). 179
Diagramm 11: Bewertung Unterricht (Kinderbefragung). 179
Diagramm 12: Was gefallt dir mehr, Freiarbeit oder der normale
Unterricht? (Kinderbefragung). 180
Diagramm 13: Gewünschte Häufigkeit der Freiarbeit pro Woche
(Elternbefragung). 181
Diagramm 14: Gewünschte Häufigkeit der Freiarbeit pro Woche
(Lehrerinnenbefragung). 182
Diagramm 15: Beurteilung der Lernumgebung in der Klasse
(Elternbefragung). 185
Diagramm 16: Bedeutung des Kinderzeugnisses
(Elternbefragung). 191
Diagramm 17: Bedeutung des Kinderzeugnisses
(Lehrerinnenbefragung). 191
Diagramm 18: Hausbesuche der Lehrerinnen
(Kinderbefragung). 193
Diagramm 19: Hausbesuche der Lehrerinnen
(Elternbefragung). 193
Diagramm 20: Hausbesuche der Lehrerinnen
(Lehrerinnenbefragung). 194
Diagramm 21 : Benotung der Freiarbeit im Zeugnis
(Elternbefragung). 195
Diagramm 22: Leicht oder schwierig?
(Kinderbefragung). 200
Diagramm 23: Leicht oder schwierig?
(Elternbefragung). 200
Diagramm 24: Leicht oder schwierig
(Lehrerinnenbefragung). 201
Diagramm 25: Zufriedenheit mit der Schulkonzeption. 206
Diagramm 26: Index kategorisiert2. 207
ABBILDUNGSVERZEICHNIS TEIL D. 223
Tabelle 16: Pädagogisches Konzept. 223
Tabelle 17: Schulcurriculum Montessori-Material3. 235
Alle Tabellen und Diagramme in Teil C von Schreier Weiß
Alle Tabellen in Teil D von Angelika Müller-Zastrau |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müller-Zastrau, Angelika |
author_GND | (DE-588)1058274724 |
author_facet | Müller-Zastrau, Angelika |
author_role | aut |
author_sort | Müller-Zastrau, Angelika |
author_variant | a m z amz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020844253 |
classification_rvk | DD 8301 DK 1020 DP 3100 |
ctrlnum | (OCoLC)76674489 (DE-599)BVBBV020844253 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01827nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020844253</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051025s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N09,0538</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A21,0702</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973633670</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896769375</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.00, sfr 42.10</subfield><subfield code="9">3-89676-937-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783896769374</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76674489</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020844253</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 8301</subfield><subfield code="0">(DE-625)19446:11619</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1020</subfield><subfield code="0">(DE-625)19601:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19832:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Zastrau, Angelika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058274724</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kindgerecht unterrichten und erziehen</subfield><subfield code="b">Konzeption und Evaluation eines Schulmodells ; die städtische Maria-Montessori-Grundschule Stuttgart-Hausen</subfield><subfield code="c">Angelika Müller-Zastrau</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider-Verl. Hohengehren</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">285 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Montessori-Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170501-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Montessori-Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170501-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014166074&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014166074</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020844253 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:17:48Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3896769375 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014166074 |
oclc_num | 76674489 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-B170 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-B170 DE-11 DE-188 |
physical | 285 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Schneider-Verl. Hohengehren |
record_format | marc |
spelling | Müller-Zastrau, Angelika Verfasser (DE-588)1058274724 aut Kindgerecht unterrichten und erziehen Konzeption und Evaluation eines Schulmodells ; die städtische Maria-Montessori-Grundschule Stuttgart-Hausen Angelika Müller-Zastrau Baltmannsweiler Schneider-Verl. Hohengehren 2005 285 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2004 Montessori-Schule (DE-588)4170501-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Montessori-Schule (DE-588)4170501-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014166074&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller-Zastrau, Angelika Kindgerecht unterrichten und erziehen Konzeption und Evaluation eines Schulmodells ; die städtische Maria-Montessori-Grundschule Stuttgart-Hausen Montessori-Schule (DE-588)4170501-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4170501-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kindgerecht unterrichten und erziehen Konzeption und Evaluation eines Schulmodells ; die städtische Maria-Montessori-Grundschule Stuttgart-Hausen |
title_auth | Kindgerecht unterrichten und erziehen Konzeption und Evaluation eines Schulmodells ; die städtische Maria-Montessori-Grundschule Stuttgart-Hausen |
title_exact_search | Kindgerecht unterrichten und erziehen Konzeption und Evaluation eines Schulmodells ; die städtische Maria-Montessori-Grundschule Stuttgart-Hausen |
title_exact_search_txtP | Kindgerecht unterrichten und erziehen Konzeption und Evaluation eines Schulmodells ; die städtische Maria-Montessori-Grundschule Stuttgart-Hausen |
title_full | Kindgerecht unterrichten und erziehen Konzeption und Evaluation eines Schulmodells ; die städtische Maria-Montessori-Grundschule Stuttgart-Hausen Angelika Müller-Zastrau |
title_fullStr | Kindgerecht unterrichten und erziehen Konzeption und Evaluation eines Schulmodells ; die städtische Maria-Montessori-Grundschule Stuttgart-Hausen Angelika Müller-Zastrau |
title_full_unstemmed | Kindgerecht unterrichten und erziehen Konzeption und Evaluation eines Schulmodells ; die städtische Maria-Montessori-Grundschule Stuttgart-Hausen Angelika Müller-Zastrau |
title_short | Kindgerecht unterrichten und erziehen |
title_sort | kindgerecht unterrichten und erziehen konzeption und evaluation eines schulmodells die stadtische maria montessori grundschule stuttgart hausen |
title_sub | Konzeption und Evaluation eines Schulmodells ; die städtische Maria-Montessori-Grundschule Stuttgart-Hausen |
topic | Montessori-Schule (DE-588)4170501-4 gnd |
topic_facet | Montessori-Schule Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014166074&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerzastrauangelika kindgerechtunterrichtenunderziehenkonzeptionundevaluationeinesschulmodellsdiestadtischemariamontessorigrundschulestuttgarthausen |