Behinderung und Rehabilitation im sozialen Rechtsstaat: Freiheit, Gleichheit und Teilhabe behinderter Menschen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2005
|
Schriftenreihe: | Jus publicum
139 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 841 S. |
ISBN: | 3161487257 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020844039 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211018 | ||
007 | t | ||
008 | 051025s2005 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3161487257 |9 3-16-148725-7 | ||
035 | |a (OCoLC)62363775 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020844039 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M123 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-127 |a DE-M347 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-521 |a DE-861 |a DE-Ef29 |a DE-634 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK3494 | |
084 | |a PQ 5480 |0 (DE-625)139293: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Welti, Felix |d 1910- |e Verfasser |0 (DE-588)120160528 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Behinderung und Rehabilitation im sozialen Rechtsstaat |b Freiheit, Gleichheit und Teilhabe behinderter Menschen |c Felix Welti |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2005 | |
300 | |a XXVIII, 841 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus publicum |v 139 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Habil-Schr., 2004 | ||
650 | 7 | |a Gehandicapten |2 gtt | |
650 | 7 | |a Revalidatie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Sociaal recht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Discrimination against people with disabilities |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a People with disabilities |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 4 | |a People with disabilities |x Rehabilitation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Behinderung |0 (DE-588)4112696-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Behinderung |0 (DE-588)4112696-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus publicum |v 139 |w (DE-604)BV004667515 |9 139 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014165862&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014165862 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134553470631936 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
/. Einleitung 1
//. Behinderung und Rehabilitation:
Vom Phänomen zum Rechtsbegriff. 5
A. Behinderung als gesellschaftlicher Problembereich
und als Rechtsbegriff 7
B. Rehabilitation als Rechtsbegriff und als gesellschaftliche Institution .. 117
///. Die Verantwortung des sozialen Rechtsstaats 181
A. Geschichtliche Entwicklung und geistige Grundlagen 183
B. Normative Bedeutung des sozialen Staatsziels für Behinderung
und Rehabilitation 267
C. Das soziale Staatsziel und seine Realisierungen 297
D. Normative und institutionelle Konkretisierungen des sozialen
Staatsziels für behinderte Menschen und für die Rehabilitation 351
IV. Grundlagen für die Rechte behinderter Menschen 381
A. Menschenwürde 383
B. Gleichheit 401
C. Freiheit und Selbstbestimmung 489
D. Teilhabe 535
V. Rechte behinderter Menschen 557
A. Leben 559
B. Gesundheit 573
C. Lebensunterhalt 619
D. Wohnung 637
E. Familie, Elternschaft, Ehe 651
F. Kommunikation 663
G. Mobilität 671
H. Bildung 681
I. Arbeit 695
J. Kultur und gemeinschaftliches Leben 723
VI. Zusammenfassung 733
Literaturverzeichnis 767
Inhaltsverzeichnis
/. Einleitung 1
//. Behinderung und Rehabilitation:
Vom Phänomen zum Rechtsbegriff. 5
A. Behinderung als gesellschaftlicher Problembereich
und als Rechtsbegriff 7
1. Geschichte und Wortfeld des Behinderungsbegriffs 10
a) Spezifische Gesundheitsstörungen 10
(1) Seelische und geistige Behinderung 10
(a) Wahnsinn und Blödsinn 10
(b) Geisteskrankheit, psychische Krankheiten 11
(c) Seelische und geistige Behinderung 12
(2) Blindheit und Sehbehinderung 14
(3) Gehörlosigkeit, Hör und Sprachbehinderung 16
(a) Taubstummheit 16
(b) Differenzierung zwischen Hör und Sprachbehinderung 17
(4) Mobilitätsbehinderung 18
(a) Lahmheit und Verkrüppelung 18
(b) Körperbehinderung, Gehbehinderung 20
(5) Vom Körperschaden zur Funktionsstörung 21
b) Synonyme für Behinderung 21
(1) Gebrechen, Gebrechlichkeit 21
(2) Beschädigung, Beschädigte, Geschädigte 23
(3) Versehrtheit, Versehrte 24
c) Invalidität 24
(1) Entwicklung der Invaliditätsbegriffe 24
(2) Internationales Recht und deutschsprachige Rechtsordnungen .... 28
(3) Erwerbsminderung im heutigen Renten
und Grundsicherungsrecht 29
(4) Berufsunfähigkeit im Rentenversicherungsrecht
und in der Privatversicherung 31
(5) Minderung der Erwerbsfähigkeit im Versorgungs¬
und Unfallversicherungsrecht 31
(6) Dienstunfähigkeit 32
(7) Minderung der Leistungsfähigkeit 32
(8) Erwerbsfähigkeit im Recht der Rehabilitation und Teilhabe 33
(9) Gemeinsamkeiten der Begriffe 34
XII Inhaltsverzeichnis
d) Gesundheit und Krankheit 34
(1) Krankheit 35
(2) Arbeitsunfähigkeit 39
(3) Erbkrankheit, genetische Merkmale 40
(4) Chronische Krankheit 42
(5) Gesundheit 44
e) Alter 45
f) Sonderpädagogischer Förderbedarf 48
g) Pflegebedürftigkeit 50
h) Hilflosigkeit 54
i) Rehabilitanden 55
j) Behinderung, Behinderte, behinderte Menschen 55
(1) Geschichte des Begriffs 55
(2) Definitionen von Behinderung 57
(3) Behinderung und Behinderungsfolge 59
k) Barriere, Barrierefreiheit 60
1) Zusammenfassung zum Wortfeld Behinderung 62
2. Behinderung als Begriff des heutigen Rechts 63
a) Internationale Begriffsverwendung 63
(1) Internationales Recht und internationale Organisationen 63
(2) Europäische Sprachen 65
b) Zweck des Behinderungsbegriffs im Recht 66
(1) Behinderung als Status, insbesondere Schwerbehinderung 66
(a) Erwerbsminderung und Schwerbehinderung als Status 66
(b) Begriff und Feststellung der Schwerbehinderung 68
(c) Kritik an Behinderung als Status 70
(2) Behinderungsvermeidung als Ziel von Leistungen 74
(3) Spannung zwischen Schutzrechten und Minimierung
von Behinderung 75
c) Vom personalen zum sozialen Behinderungsbegriff 76
d) Behinderung und behinderte Menschen 82
e) Behinderung und Barriere 84
f) Der Behinderungsbegriff in § 2 SGB IX und § 3 BGG 84
(1) Die Schädigung und Normabweichung der Funktionsfähigkeit .... 85
(2) Die Einteilung nach Körper, Geist und Seele 93
(3) Gesundheit und Lebensalter 95
(4) Behinderung und Dauerhaftigkeit 99
(5) Teilhabe und ihre Beeinträchtigung 101
(a) Teilhabe im Recht 101
(b) Teilhabe in der ICF 102
(c) Zusammenhang von Gesundheitsstörung und Teilhabe 103
(6) Schwerbehinderung und Gleichstellung 106
(7) Drohende Behinderung 108
g) Die Behinderungsbegriffe in Berlin und in Sachsen Anhalt 109
h) Ein gemeinsamer Behinderungsbegriff? 111
3. Die Funktion des rechtlichen Behinderungsbegriffs 112
I
Inhaltsverzeichnis XIII
B. Rehabilitation als Rechtsbegriff und als gesellschaftliche Institution .. 117
1. Geschichte der Rehabilitation als Rechtsbegriff 119
2. Internationale Begriffsverwendung 126
a) Internationale Organisationen 126
b) Europäische Sprachen 126
3. Rehabilitation im Sozialrecht 128
4. Rehabilitation und Gesundheitswesen 130
a) Rehabilitation als Sektor des Gesundheitswesens 131
(1) Ziele der medizinischen Rehabilitation 131
(2) Mittel der medizinischen Rehabilitation 133
(3) Beschränkung auf Funktionsstörungen? 135
(4) Medizinische Rehabilitation und ärztliche Profession 137
b) Rehabilitation als Ziel des Gesundheitswesens 139
(1) Rehabilitation und Prävention 140
(2) Rehabilitation und Krankenbehandlung 142
(3) Rehabilitation und Versorgung chronisch Kranker 146
(4) Rehabilitation und Pflege 148
5. Rehabilitation und Teilhabe am Bildungswesen 150
a) Rehabilitation und Pädagogik, Rehabilitationspädagogik 151
b) Heilpädagogik 153
c) Sonderpädagogik 154
d) Integrationspädagogik 155
e) Rehabilitation als Mittel der Teilhabe am Bildungswesen 157
6. Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben 158
a) Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
und berufliche Rehabilitation 158
b) Mittel der beruflichen Rehabilitation 161
c) Rehabilitation, Arbeitsverhältnis und Betrieb 162
d) Rehabilitation und Arbeitsmarkt 165
7. Rehabilitation und Geldleistungen 169
a) Geldleistungen zur Sicherung der Rehabilitation 169
b) Vorrang der Rehabilitation vor Renten
und anderen Geldleistungen 170
8. Rehabilitation als Prinzip und Anspruch im sozialen Rechtsstaat .. 174
a) Rehabilitation als Prinzip 174
b) Rehabilitation als Anspruch 176
///. Die Verantwortung des sozialen Rechtsstaats 181
A. Geschichtliche Entwicklung und geistige Grundlagen 183
1. Vorstaatliche und frühstaatliche Zeit 183
a) Gegenseitigkeit, Solidarität und Fürsorge 183
XIV Inhaltsverzeichnis
b) Körperschädigung und Kompensation 184
2. Griechische und Römische Antike 184
a) Allgemeine und spezielle Versorgungsregelungen 185
b) Übergang zur Verschuldenshaftung 185
c) Solidarhaftung 185
d) Verantwortung des Heilberufs 186
e) Soziale Staatstätigkeit der Polis und Res Publica 186
3. Jüdische und Christliche Antike und Mittelalter 187
a) Soziale Staatstätigkeit und Gesetzgebung im alten Israel 187
b) Fürsorge im Christentum: Dominanz kirchlicher
und gesellschaftlicher Verantwortung 188
4. Frühe Neuzeit 190
a) Kommunale und staatliche Armenfürsorge 190
b) Soldatenversorgung 191
c) Wohlfahrtsstaatlicher Absolutismus 191
5. 18. Jahrhundert: Aufklärung 192
a) Gesellschaftliche Impulse der Aufklärung 192
b) Aufgeklärter Absolutismus 193
c) Philosophische Grundlagen des Übergangs
vom Wohlfahrtsstaat zum Sozialstaat 194
d) Französische Revolution und Preußische Reform 194
6. 1794 1848: Ökonomischer Fortschritt und politische Stagnation .. 195
a) Industrielle Revolution 195
b) Sozialhygiene und soziale Medizin 197
c) Staat und Gesellschaft im Staatsrecht 198
d) Sozialpolitischer Stillstand 199
7. 1848 1918: Grundlagen des modernen Sozialstaats 200
a) Armenpflege zwischen Modernisierung und Obrigkeitsstaat... 200
b) Ausbau des Gesundheits und Anstaltswesens 201
c) Schulpflicht, Hilfsschulen und Heilpädagogik 203
d) Sozialversicherung 204
e) Soldatenversorgung 206
f) Wechselwirkung von Gesetzgebung und Gesundheitswesen ... 206
g) Von der mechanischen zur organischen Solidarität 207
h) Sozialer Staat ohne Demokratie 208
8. Die Weimarer Republik 210
a) Republik mit sozialen Zielen 210
b) Integration der Kriegsopfer als erste soziale Aufgabe
der Republik 211
c) Behinderte Menschen als Subjekte der Demokratie 214
d) Autonome Sozialgestaltung im Arbeitsrecht 214
e) Grundlegung des demokratischen und sozialen Rechtsstaats ... 214
Inhaltsverzeichnis XV
9. Der Nationalsozialismus 216
a) Behinderte Menschen als Objekte des Staates 216
b) Geistige Wurzeln: Radikalisierung von Sozialhygiene
und Arbeitsorientierung 218
c) Wahrung und Auflösung der Rechtsform: Perversion
des Sozialstaats 220
d) Bedeutung der Erinnerung an die NS Zeit 221
10. Die DDR 222
a) Verfassungen von 1949 und 1968/1974 222
b) Soziale Staatstätigkeit 223
c) Steuerung der Gesellschaft durch den Staat 226
d) Impulse im deutschen Vereinigungsprozess 227
11. Die Bundesrepublik Deutschland 229
a) Soziales Staatsziel im Grundgesetz 229
b) Aufbauphase bis 1961 230
c) Expansion und Erneuerung sozialer Staatstätigkeit: 1961 1975 .231
d) Konsolidierung und Reformen: 1976 1998 235
e) Intensive Reformen im Sozialrecht und Gleichstellungsrecht
seit 1998 238
f) Gesellschaftliche Akteure der Behindertenpolitik 240
g) Soziale Bürgerrechte, diskursives Recht,
soziale Gerechtigkeitsregeln 242
h) Feministische Theorie des Sozialstaats 244
i) Gesellschaftliche Machtkonzentrationen 245
j) Professionalisierung, Bürokratisierung, Ökonomisierung 247
k) Ökonomie und sozialer Staat 248
1) Krise des sozialen Staatsziels? 250
m) Globalisierung 251
12. Europäische Union 251
a) EWG: Ausgesuchte soziale Handlungsfelder 251
b) Europäische Sozialcharta des Europarats 252
c) Erweiterung der europäischen sozialen Kompetenzen
seit 1987 253
d) Explizite Europäische Behindertenpolitik seit 1997 255
e) Charta der Grundrechte und Europäischer Verfassungsvertrag . 257
f) Verantwortung für behinderte Menschen
als gemeineuropäische Verfassungsnorm 259
g) Staat und Gesellschaft auf europäischer Ebene 260
h) Sozialstaatsvergleich und offene Koordinierung 260
13. Weltgemeinschaft 262
a) Die Internationalen Organisationen 262
b) Menschenrechte 263
c) Herausforderungen der Weltgemeinschaft 265
XVI Inhaltsverzeichnis
B. Normative Bedeutung des sozialen Staatsziels
für Behinderung und Rehabilitation 267
1. Verbindliche Norm 267
2. Gestaltung der Gesellschaft und Berücksichtigung
aller Interessen 268
3. Integration von Staat und Gesellschaft 271
4. Internalisierende und externalisierende Lösungen 274
5. Daseinsvorsorge 276
6. Solidarität 277
7. Sozialer Fortschritt 280
8. Sozialer Bundesstaat 282
9. Europäische Union und Sozialstaat 284
10. Völkerrecht und Sozialstaat 286
11. Soziale Gerechtigkeit 288
a) Bedarfsgerechtigkeit 288
b) Leistungsgerechtigkeit 290
c) Besitzstandsgerechtigkeit 291
12. Gleichheit 292
13. Freiheit und Teilhabe 294
C. Das soziale Staatsziel und seine Realisierungen 297
1. Öffentliche Fürsorge 297
a) Grundgesetz und Landesverfassungen 297
b) Europäisches und Internationales Recht 297
c) Ausgestaltung 298
d) Bedeutung für behinderte Menschen 299
e) Notwendigkeit 299
2. Soziale Entschädigung 300
a) Grundgesetz und Landesverfassungen 300
b) Ausgestaltung 301
c) Bedeutung für behinderte Menschen 303
d) Notwendigkeit 303
3. Sozialversicherung 303
a) Grundgesetz und Landesverfassungen 303
b) Europäisches und Internationales Recht 304
c) Ausgestaltung 305
d) Bedeutung für behinderte Menschen 305
e) Notwendigkeit 306
Inhaltsverzeichnis XVII
4. Staatliche Arbeitsmarktintervention 308
a) Grundgesetz und Landesverfassungen 308
b) Europäisches und Internationales Recht 309
c) Ausgestaltung 311
d) Bedeutung für behinderte Menschen 312
e) Notwendigkeit 313
5. Öffentliche Unterstützung der Familien und Kinder 314
a) Grundgesetz und Landesverfassungen 314
b) Europäisches und Internationales Recht 315
c) Ausgestaltung 316
d) Bedeutung für behinderte Menschen 317
e) Notwendigkeit 317
6. Öffentliches Bildungswesen 318
a) Grundgesetz und Landesverfassungen 318
b) Europäisches und Internationales Recht 319
c) Ausgestaltung 319
d) Bedeutung für behinderte Menschen 320
e) Notwendigkeit 321
7. Öffentliches Gesundheitswesen 324
a) Grundgesetz und Landesverfassungen 324
b) Europäisches und Internationales Recht 325
c) Ausgestaltung 325
d) Bedeutung für behinderte Menschen 328
e) Notwendigkeit 329
8. Wohnungswesen 329
a) Grundgesetz und Landesverfassungen 329
b) Europäisches und Internationales Recht 330
c) Ausgestaltung 330
d) Bedeutung für behinderte Menschen 331
e) Notwendigkeit 331
9. Sozialwesen 331
a) Begriff 331
b) Grundgesetz und Landesverfassungen 333
c) Europäisches und Internationales Recht 334
d) Ausgestaltung 334
e) Bedeutung für behinderte Menschen 335
f) Notwendigkeit 335
10. Kultur 336
a) Grundgesetz und Landesverfassungen 336
b) Europäisches und Internationales Recht 337
c) Ausgestaltung 337
d) Bedeutung für behinderte Menschen 338
e) Notwendigkeit 339
XVIII Inhaltsverzeichnis
11. Verkehr und Kommunikation 339
a) Grundgesetz und Landesverfassungen 339
b) Europäisches und Internationales Recht 340
c) Ausgestaltung 340
d) Bedeutung für behinderte Menschen 341
e) Notwendigkeit 341
12. Arbeitsrecht 341
a) Grundgesetz und Landesverfassungen 341
b) Europäisches und Internationales Recht 342
c) Ausgestaltung 344
d) Bedeutung für behinderte Menschen 344
e) Notwendigkeit 345
13. Verbraucherschutz 345
a) Grundgesetz und Landesverfassungen 345
b) Europäisches und Internationales Recht 346
c) Ausgestaltung 346
d) Bedeutung für behinderte Menschen 347
e) Notwendigkeit 348
14. Gleichstellung von Männern und Frauen 348
a) Grundgesetz und Landesverfassungen 348
b) Europäisches und Internationales Recht 349
c) Ausgestaltung 349
d) Bedeutung für behinderte Menschen 350
e) Notwendigkeit 350
D. Normative und institutionelle Konkretisierungen des sozialen
Staatsziels für behinderte Menschen und für die Rehabilitation 351
1. Die soziale Bedeutung des Benachteiligungsverbots 351
2. Soziale Staatsziele der Landesverfassungen 352
a) Brandenburg 353
b) Sachsen 354
c) Sachsen Anhalt 354
d) Mecklenburg Vorpommern 354
e) Thüringen 354
f) Berlin 355
g) Bremen 355
h) Bayern 355
i) Rheinland Pfalz 356
3. Charta der Grundrechte der Europäischen Union 356
4. Art. 15 Europäische Sozialcharta 356
5. Soziales Recht: § 10 SGB I 357
Inhaltsverzeichnis XIX
6. Institutionelle Konkretisierungen 358
a) Sozialleistungsträger 358
(1) Gegliedertes Sozialleistungssystem 358
(2) Gegliederte Rehabilitation 359
(3) Einheitlicher Rahmen durch das SGB IX 361
(a) Koordinationspflicht 362
(b) Gemeinsame Servicestellen 363
(c) Trägerübergreifende Komplexleistungen 364
(d) Gemeinsames Leistungsrecht 365
(e) Arbeitsgemeinschaften der Rehabilitationsträger 366
b) Beauftragte für behinderte Menschen 368
c) Beiräte und Ausschüsse 369
d) Wohlfahrtsverbände 371
e) Selbsthilfe behinderter Menschen 372
f) Verbände behinderter Menschen 373
g) Betreuungsvereine 374
h) Leistungserbringer der Rehabilitation und für behinderte
Menschen 375
7. Notwendigkeit der Teilhabe behinderter Menschen im sozialen
Rechtsstaat 378
IV. Grundlagen für die Rechte behinderter Menschen 381
A. Menschenwürde 383
1. Geltung und Bedeutung des Bekenntnisses zur Menschenwürde .. 383
2. Unbedingte Geltung und Anerkennung der Menschenwürde
für behinderte Menschen? 387
a) Würde bedingt durch eine bestimmte Vernunft? 387
b) Würde bedingt durch soziale Anerkennung? 393
c) Unbedingte Geltung der Menschenwürde 395
3. Rechtliche und soziale Menschenwürde 396
4. Menschenwürde und Recht auf Leben 398
5. Menschenwürde und Existenzminimum 398
B. Gleichheit 401
1. Geschichte 401
2. Allgemeiner Gleichheitssatz 404
3. Staatsbürgerliche Gleichheit 404
4. Besondere Gleichheitssätze für behinderte Menschen 405
a) Grundgesetz: Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG 405
b) Landesverfassungen 406
(1) Brandenburg 4°7
(2) Baden Württemberg 407
(3) Berlin 407
XX Inhaltsverzeichnis
(4) Bremen 408
(5) Niedersachsen 408
(6) Bayern 408
(7) Saarland 408
(8) Gleichheitsrechtliche Staatsziele in vier weiteren Ländern 408
c) Europäisches Recht 409
(1) Art. 13 EGV 411
(2) Art. 21 Charta der Grundrechte 413
(3) Europäischer Verfassungsvertrag 414
(4) Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie (RL 2000/78) 415
(a) Inhalt 416
(b) Umsetzung 417
(c) Richtlinienkonforme Auslegung deutschen Rechts? 418
(d) Unmittelbare Anwendung der Richtlinie? 418
d) Europäische Menschenrechtskonvention 419
(1) Gleiche Freiheiten: Art. 14 EMRK 419
(2) Gleichheitsrecht (12. Protokoll zur EMRK) 421
e) Internationale Menschenrechtspakte 422
(1) Gleiche Menschenrechte 422
(2) Gleicher Schutz durch das Gesetz 422
f) Gleichstellungsrecht 423
g) Sozialrecht 424
h) Arbeitsrecht 424
i) Zivilrecht 425
5. Behinderte und nichtbehinderte Menschen
unter dem allgemeinen Gleichheitssatz 427
a) Rechtliche Gleichheit 428
b) Soziale Gleichheit 430
(1) Unterscheidung von rechtlicher und sozialer Gleichheit 430
(2) Geltung eines Prinzips sozialer Gleichheit 430
(3) Wirkung des Prinzips sozialer Gleichheit 434
(a) Wirkung als Prinzip 434
(b) Soziale Gleichheit als Grund für rechtliche Ungleichheit 434
(c) Art der Gleichheit 435
(d) Soziale Gleichheit und Existenzminimum 436
c) Gebotenheit von Ungleichbehandlung 436
6. Inhalt der besonderen Gleichheitssätze 437
a) Gewährleistungsbereich Behinderung 437
(1) Deutsches Verfassungsrecht 437
(2) Europäisches Recht 440
b) Grundrechtsträgerschaft 441
(1) Alle Menschen 441
(2) Nascituri 441
(3) Juristische Personen 443
c) Anwendungsbereich der Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie .. 444
d) Gebot der Rechtsgleichheit 445
Inhaltsverzeichnis XXI
(1) Benachteiligungsverbot im Kontext der besonderen
Gleichheitssätze 445
(2) Benachteiligungsverbot als Anknüpfungsverbot 446
(3) Neutrale Differenzierung? 448
(4) Rechtfertigungsbedürftigkeit von Differenzierungen 448
(a) Zwingende Gründe in der Behinderung 449
(b) Zwingende rechtliche Gründe 450
(c) Erfordernis gesetzlicher Regelung 451
(5) Diskriminierungsverbot im Europäischen Recht 451
(6) Benachteiligungsverbot im Gleichstellungsrecht 451
e) Prinzip sozialer Gleichheit 453
(1) Soziale und rechtliche Gleichheit im Kontext der besonderen
Gleichheitssätze 454
(2) Soziale Gleichheit trotz Behinderung 458
(3) Soziale Gleichheit im Europarecht 461
(4) Erlaubte Ungleichbehandlungen zur Herstellung sozialer
Gleichheit 462
(5) Gebotene Ungleichbehandlungen zur Herstellung sozialer
Gleichheit 464
(6) Soziale Gleichheit und Existenzminimum behinderter Menschen. . 466
f) Zusammenhang zwischen Ungleichbehandlung
und Behinderung 467
(1) Anknüpfung an Behinderung 467
(a) Religion 454
(b) Heimat 455
(c) Rasse und ethnische Herkunft 455
(d) Geschlecht 456
(e) Ehe und Familie 456
(f) Uneheliche Kinder 457
(g) Sexuelle Ausrichtung 457
(h) Integration als zusätzliche Begründung sozialer Gleichheit . . . 458
(2) Anknüpfung an drohende Behinderung 467
(3) Anknüpfung an behinderungsnahen Tatbestand 468
(4) Ungleichbehandlung zwischen behinderten Menschen 470
(a) Anknüpfung am Gesundheitszustand 471
(b) Anknüpfung an äußeren Faktoren 472
(5) Folgen für behinderte Menschen: Mittelbare Benachteiligung .... 473
(a) Bedeutung einer folgenorientierten Betrachtungsweise 473
(b) Geltung der folgenorientierten Betrachtung 474
(c) Signifikant ungleiche Auswirkungen 475
(d) Unmittelbarer Zurechnungszusammenhang 476
7. Gleichheit im öffentlichen Recht 477
a) Leistungsverwaltung 478
b) Staatsbürgerliche Rechte 478
c) Eingriffsverwaltung 478
8. Gleichheit im Zivilrecht 479
a) Unmittelbare oder mittelbare Wirkung auf Privatrechts¬
subjekte? 479
XXII Inhaltsverzeichnis
b) Maß der Einwirkung auf das Zivilrecht 480
9. Zusammentreffen besonderer Gleichheitssätze 483
a) Behinderung und Geschlecht 484
b) Behinderung und andere besondere Gleichheitssätze 484
c) Konkurrenz besonderer Gleichheitssätze 484
d) Kumulation besonderer Gleichheitssätze 485
10. Der besondere Gleichheitssatz im sozialen Rechtsstaat 486
C. Freiheit und Selbstbestimmung 489
1. Begriff der Selbstbestimmung 489
2. Selbstbestimmung behinderter Menschen 490
3. Rechtliche Freiheit und Selbstbestimmung 492
a) Schutz der rechtlichen Freiheit durch die Grundrechte 492
b) Grundrechtsfähigkeit behinderter Menschen 493
c) Sicherung umfassender Grundrechtsfähigkeit durch Schutz
allen willentlichen Handelns 493
d) Grundrechtsmündigkeit behinderter Menschen 493
4. Faktische Freiheit und Selbstbestimmung 496
a) Materielle Voraussetzungen der Selbstbestimmung:
Leben, Gesundheit, Existenzminimum 496
b) Selbstbestimmung in der Gesellschaft 500
(1) Beschränkungen der Selbstbestimmung durch Andere 500
(2) Zivilrecht als eine Grundlage von Selbstbestimmung
in der Gesellschaft 501
5. Geschäftsfähigkeit und rechtliche Betreuung 504
a) Geschäftsfähigkeit 505
b) Betreuung 507
(1) Historische Entwicklung 507
(2) Grundzüge des Betreuungsrechts 510
(a) Voraussetzungen der Betreuung 510
(b) Auswahl des Betreuers 512
(c) Entlassung des Betreuers 513
(d) Bestimmung des Betreuungsumfangs 514
(e) Stellung des Betreuers 515
(f) Betreuung und Rehabilitation 516
c) Vertretungsmacht von Ehepartnern und Angehörigen 517
6. Selbstbestimmung im Sozialrecht . 518
a) Freiwilligkeit der Rehabilitation 519
b) Mitwirkungspflichten und Obliegenheiten 520
(1) Allgemeines Sozialrecht 520
(2) Krankenversicherung 522
(3) Arbeitsförderung 522
(4) Pflegeversicherung 523
c) Individualisierung der Leistungen 523
Inhaltsverzeichnis XXIII
d) Leistungserbringung und Selbstbestimmung 528
(1) Sachleistungsprinzip im Rehabilitationsrecht 528
(2) Sachleistung und Geldleistung im Pflegeversicherungsrecht 530
(3) Sachleistung als Geldleistung im Rehabilitationsrecht 532
(4) Persönliches Budget in Rehabilitation und Pflege 532
D. Teilhabe behinderter Menschen 535
1. Begriff der Teilhabe 535
2. Geschichte des Teilhabebegriffs 535
3. Teilhabe behinderter Menschen 537
4. Teilhabe im Recht 538
5. Grundrechte als Teilhaberechte 540
a) Begriff der Teilhaberechte 540
b) Geltung der Grundrechte als Teilhaberechte 541
c) Rechte auf Schutz 544
d) Rechte auf Gewährleistung 547
(1) Eigenständige Rechte auf Gewährleistung
von Grundrechtsvoraussetzungen 549
(2) Abgeleitete Rechte auf Gewährleistung von Teilhabe an Rechten
und Ressourcen 552
e) Rechte auf politische Teilhabe 554
y Rechte behinderter Menschen 557
A. Leben 559
1. Verfassungsrecht 559
2. Strafrecht 560
a) Tötungsdelikte 560
b) Abtreibung 562
3. Pränataldiagnostik 565
4. Betreuungsrecht: Entscheidung über Sterbehilfe 568
5. Sozialrecht: Hospizförderung 571
B. Gesundheit 573
1. Verfassungsrecht 573
2. Strafrecht: Körperverletzungsdelikte 574
3. Betreuungsrecht: Selbstbestimmung über Heilbehandlung 575
4. Soziale Sicherung 576
a) Anspruch auf Krankenbehandlung 576
(1) Grundverhältnis 576
(2) Leistungsumfang 578
b) Anspruch auf medizinische Rehabilitation 581
(1) Grundverhältnis 581
XXIV Inhaltsverzeichnis
(2) Leistungsumfang 583
c) Anspruch auf Pflegeleistungen 584
(1) Grundverhältnis 584
(2) Leistungsumfang 585
d) Spezielle Leistungen 586
(1) Blindengeid, Gehörlosengeld und Pflegegeld der Länder 586
(2) Blindenhilfe der Sozialhilfe 588
5. Haftung für Behinderung 588
a) Verschuldenshaftung nach dem Bürgerlichen Recht 589
b) Gefährdungshaftung 590
c) Private Haftpflichtversicherung 592
d) Restitution vor Geldersatz, Rehabilitation vor Rente 593
e) Bemessung des Schadensersatzes 596
(1) Konkreter Schaden nach der Theorie der Vermögensdifferenz ...596
(2) Abstrakter Schaden 599
(a) Entgangener Gewinn 599
(b) Nachteile für Erwerb oder das Fortkommen 600
(c) Vermehrung der Bedürfnisse 600
(d) Ausländische Rechtsordnung 601
f) Normativer Schaden 601
(1) Überobligatorische Anstrengung 602
(2) Arbeitskraft zur Haushaltsführung 602
(3) Vorteilsausgleichung 603
g) Behinderung als Schaden 603
h) Schmerzensgeld wegen Behinderung 604
(1) Anspruch auf Schmerzensgeld 604
(2) Funktion des Schmerzensgelds 607
(3) Exkurs: Ausgleich immateriellen Gesundheitsschadens
im Sozialrecht 611
i) Mindestmaß an Haftung für Körperschäden 613
j) Mindestumfang des zu ersetzenden Schadens 615
k) Verhältnis des Gesundheitsschadens zu anderen Rechtsgütern .615
6. Unterschiede zwischen verschiedenen Entschädigungssystemen .. 616
7. Verhältnis zwischen ziviler Haftung und sozialrechtlicher
Entschädigung 617
C. Lebensunterhalt 619
1. Verfassungsrecht 619
2. Familienrecht 620
a) Unterhaltsanspruch 620
b) Umfang des Anspruchs 623
c) Unterhaltsansprüche und Sozialhilfe 623
3. Arbeitsrecht 625
Inhaltsverzeichnis XXV
4. Steuerrecht 626
a) Steuerliche Entlastung behinderter Menschen 626
b) Familienleistungsausgleich für Eltern behinderter Kinder 628
c) Steuerliche Entlastung von Pflegepersonen 630
5. Sozialrecht 630
a) Allgemeine Sicherung bei Erwerbsminderung: Zugang 631
b) Allgemeine Sicherung bei Erwerbsminderung: Umfang 632
c) Besondere Sicherung bei Erwerbsminderung 634
d) Unterhaltssicherung während Leistungen zur Teilhabe 635
D. Wohnung 637
1. Verfassungsrecht 637
2. Betreuungsrecht 638
a) Selbstbestimmung über Wohnungsaufgabe 638
b) Betreten der Wohnung durch Betreuer 638
3. Wohnraummietrecht 639
a) Begründung des Mietverhältnisses 639
b) Beendigung des Mietverhältnisses 640
c) Ausgestaltung des Mietverhältnisses 640
4. Wohnungseigentumsrecht 641
5. Nachbarrecht: Toleranz gegen behinderte Nachbarn 641
6. Heimrecht 643
7. Baurecht: Heime in Wohngebieten 645
8. Wohnraumförderung 645
9. Sozialrecht 646
a) Allgemeine Förderung der Wohnung 646
b) Besondere Förderung für behinderte Menschen 647
c) Hauswirtschaftliche Versorgung als Teil der Pflege 648
d) Pflegewohngeld 648
e) Vorrang der eigenen Wohnung vor dem Heim 649
E. Familie, Elternschaft, Ehe 651
1. Verfassungsrecht 651
2. Betreuungsrecht: Selbstbestimmung über Sterilisation 652
3. Kindschaftsrecht 654
a) Beendigung des Kindschaftsverhältnisses durch Adoption 654
b) Einschränkung des elterlichen Sorgerechts 655
4. Recht behinderter Menschen zur Eheschließung 655
XXVI Inhaltsverzeichnis
5. Sozialrecht 657
a) Allgemeine Unterstützung der Familie 657
(1) Geldleistungen und Sozialversicherungsschutz 657
(2) Kinder und Jugendhilfe 657
b) Rehabilitation und Familie 659
F. Kommunikation 663
1. Verfassungsrecht 663
2. Medienrecht 664
a) Barrierefreies Angebot 664
b) Rundfunkgebührenbefreiung 666
3. Urheberrecht: Erleichterung des Zugangs zu geschützten Werken . 667
4. Gebärdensprache und barrierefreie Dokumente im behördlichen
und gerichtlichen Verfahren 667
5. Vertragsrecht 668
6. Sozialrecht 668
a) Kommunikation in der Pflege 668
b) Kommunikation in der Rehabilitation 669
G. Mobilität 671
1. Verfassungsrecht 671
2. Verkehrsinfrastrukturrecht 672
3. Straßenverkehrsrecht 673
a) Rücksichtnahme auf behinderte Menschen 673
b) Behindertenparkplätze 674
4. Steuerrecht 674
5. Sozialrecht 675
a) Mobilität als Grundbedürfnis in der Pflege 675
b) Mobilität als Grundbedürfnis in der Rehabilitation 675
c) Kraftfahrzeughilfe 677
d) Freifahrt schwerbehinderter Menschen 678
6. Zivilprozessrecht 679
H. Bildung 681
1. Verfassungsrecht 681
2. Schulrecht 684
3. Berufsbildungsrecht 685
4. Hochschulrecht 686
5. Sozialrecht 687
a) Ausbildungsförderung 687
Inhaltsverzeichnis XXVII
b) Vorschulische Bildung 688
c) Rehabilitation und schulische Bildung 688
d) Rehabilitation und Hochschule 690
e) Rehabilitation und berufliche Erstausbildung 690
(1) Unterstützung betrieblicher Ausbildung 690
(2) Leistungen zur Erstausbildung, insbesondere in
Berufsbildungswerken 691
(3) Berufsbildungsbereich der Werkstätten für behinderte Menschen . 692
f) Rehabilitation und berufliche Weiterbildung 693
(1) Rehabilitation im Arbeitsverhältnis 693
(2) Weiterbildung als Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben 693
I. Arbeit 695
1. Verfassungsrecht 695
2. Arbeitsrecht 697
a) Begründung des Arbeitsverhältnisses 697
(1) Benachteiligungsverbot bei der Einstellung 697
(2) Die Frage nach Behinderung bei der Einstellung 699
(3) Beschäftigungspflicht schwerbehinderter Menschen 700
(4) Prüfpflicht bei der Einstellung 702
b) Beendigung des Arbeitsverhältnisses 702
(1) Behinderungsbedingte Kündigung 702
(a) Die krankheitsbedingte Kündigung
als behinderungsbedingte Kündigung 702
(b) Betriebliches Eingliederungsmanagement als Vorgang
der Rehabilitation im Arbeitsverhältnis 704
(2) Schutz behinderter Menschen bei betriebsbedingter Kündigung . . 707
(3) Kündigungsschutz schwerbehinderter Menschen 707
c) Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses 708
(1) Allgemeine arbeitsrechtliche Verpflichtungen 708
(2) Besondere Verpflichtungen für schwerbehinderte Menschen 710
(3) Kollektive Rechte schwerbehinderter Beschäftigter 711
(a) Betriebsrat und Personalrat 711
(b) Schwerbehindertenvertretung 712
(c) Integrationsvereinbarungen 713
3. Arbeitsbereich der Werkstatt für behinderte Menschen 714
4. Sozialrecht 717
a) Allgemeine Leistungen der Arbeitsförderung 717
b) Leistungen zur Teilhabe 718
c) Leistungen des Integrationsamts 720
J. Kultur und gemeinschaftliches Leben 723
1. Verfassungsrecht 724
2. Baurecht 724
XXVIII Inhaltsverzeichnis
3. Gleichstellungsrecht 726
a) Öffentlich rechtliche Verpflichtung 726
b) Zielvereinbarungen mit Unternehmen
oder Unternehmensverbänden 727
4. Gewerberecht 729
5. Vertragsrecht 729
6. Sozialrecht 731
VI. Zusammenfassung 733
A. Vom Phänomen zum Rechtsbegriff 735
1. Behinderung als Problem und als Rechtsbegriff 735
2. Rehabilitation als Rechtsbegriff und als Institution 738
B. Die Verantwortung des sozialen Rechtsstaats 741
1. Entwicklung und geistige Grundlagen 741
2. Normative Bedeutung des sozialen Staatsziels 745
3. Realisierungen des sozialen Staatsziels 745
4. Konkretisierungen für behinderte Menschen
und für die Rehabilitation 747
C. Grundlagen für die Rechte behinderter Menschen 749
1. Menschenwürde 749
2. Gleichheit 750
3. Freiheit und Selbstbestimmung 752
4. Teilhabe 753
D. Rechte behinderter Menschen 755
1. Leben 755
2. Gesundheit 756
3. Lebensunterhalt 758
4. Wohnung 759
5. Familie 760
6. Kommunikation 760
7. Mobilität 761
8. Bildung 761
9. Arbeit 762
10. Kultur und gemeinschaftliches Leben 764
E. Ausblick 765
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
/. Einleitung 1
//. Behinderung und Rehabilitation:
Vom Phänomen zum Rechtsbegriff. 5
A. Behinderung als gesellschaftlicher Problembereich
und als Rechtsbegriff 7
B. Rehabilitation als Rechtsbegriff und als gesellschaftliche Institution . 117
///. Die Verantwortung des sozialen Rechtsstaats 181
A. Geschichtliche Entwicklung und geistige Grundlagen 183
B. Normative Bedeutung des sozialen Staatsziels für Behinderung
und Rehabilitation 267
C. Das soziale Staatsziel und seine Realisierungen 297
D. Normative und institutionelle Konkretisierungen des sozialen
Staatsziels für behinderte Menschen und für die Rehabilitation 351
IV. Grundlagen für die Rechte behinderter Menschen 381
A. Menschenwürde 383
B. Gleichheit 401
C. Freiheit und Selbstbestimmung 489
D. Teilhabe 535
V. Rechte behinderter Menschen 557
A. Leben 559
B. Gesundheit 573
C. Lebensunterhalt 619
D. Wohnung 637
E. Familie, Elternschaft, Ehe 651
F. Kommunikation 663
G. Mobilität 671
H. Bildung 681
I. Arbeit 695
J. Kultur und gemeinschaftliches Leben 723
VI. Zusammenfassung 733
Literaturverzeichnis 767
Inhaltsverzeichnis
/. Einleitung 1
//. Behinderung und Rehabilitation:
Vom Phänomen zum Rechtsbegriff. 5
A. Behinderung als gesellschaftlicher Problembereich
und als Rechtsbegriff 7
1. Geschichte und Wortfeld des Behinderungsbegriffs 10
a) Spezifische Gesundheitsstörungen 10
(1) Seelische und geistige Behinderung 10
(a) Wahnsinn und Blödsinn 10
(b) Geisteskrankheit, psychische Krankheiten 11
(c) Seelische und geistige Behinderung 12
(2) Blindheit und Sehbehinderung 14
(3) Gehörlosigkeit, Hör und Sprachbehinderung 16
(a) Taubstummheit 16
(b) Differenzierung zwischen Hör und Sprachbehinderung 17
(4) Mobilitätsbehinderung 18
(a) Lahmheit und Verkrüppelung 18
(b) Körperbehinderung, Gehbehinderung 20
(5) Vom Körperschaden zur Funktionsstörung 21
b) Synonyme für Behinderung 21
(1) Gebrechen, Gebrechlichkeit 21
(2) Beschädigung, Beschädigte, Geschädigte 23
(3) Versehrtheit, Versehrte 24
c) Invalidität 24
(1) Entwicklung der Invaliditätsbegriffe 24
(2) Internationales Recht und deutschsprachige Rechtsordnungen . 28
(3) Erwerbsminderung im heutigen Renten
und Grundsicherungsrecht 29
(4) Berufsunfähigkeit im Rentenversicherungsrecht
und in der Privatversicherung 31
(5) Minderung der Erwerbsfähigkeit im Versorgungs¬
und Unfallversicherungsrecht 31
(6) Dienstunfähigkeit 32
(7) Minderung der Leistungsfähigkeit 32
(8) Erwerbsfähigkeit im Recht der Rehabilitation und Teilhabe 33
(9) Gemeinsamkeiten der Begriffe 34
XII Inhaltsverzeichnis
d) Gesundheit und Krankheit 34
(1) Krankheit 35
(2) Arbeitsunfähigkeit 39
(3) Erbkrankheit, genetische Merkmale 40
(4) Chronische Krankheit 42
(5) Gesundheit 44
e) Alter 45
f) Sonderpädagogischer Förderbedarf 48
g) Pflegebedürftigkeit 50
h) Hilflosigkeit 54
i) Rehabilitanden 55
j) Behinderung, Behinderte, behinderte Menschen 55
(1) Geschichte des Begriffs 55
(2) Definitionen von Behinderung 57
(3) Behinderung und Behinderungsfolge 59
k) Barriere, Barrierefreiheit 60
1) Zusammenfassung zum Wortfeld Behinderung 62
2. Behinderung als Begriff des heutigen Rechts 63
a) Internationale Begriffsverwendung 63
(1) Internationales Recht und internationale Organisationen 63
(2) Europäische Sprachen 65
b) Zweck des Behinderungsbegriffs im Recht 66
(1) Behinderung als Status, insbesondere Schwerbehinderung 66
(a) Erwerbsminderung und Schwerbehinderung als Status 66
(b) Begriff und Feststellung der Schwerbehinderung 68
(c) Kritik an Behinderung als Status 70
(2) Behinderungsvermeidung als Ziel von Leistungen 74
(3) Spannung zwischen Schutzrechten und Minimierung
von Behinderung 75
c) Vom personalen zum sozialen Behinderungsbegriff 76
d) Behinderung und behinderte Menschen 82
e) Behinderung und Barriere 84
f) Der Behinderungsbegriff in § 2 SGB IX und § 3 BGG 84
(1) Die Schädigung und Normabweichung der Funktionsfähigkeit . 85
(2) Die Einteilung nach Körper, Geist und Seele 93
(3) Gesundheit und Lebensalter 95
(4) Behinderung und Dauerhaftigkeit 99
(5) Teilhabe und ihre Beeinträchtigung 101
(a) Teilhabe im Recht 101
(b) Teilhabe in der ICF 102
(c) Zusammenhang von Gesundheitsstörung und Teilhabe 103
(6) Schwerbehinderung und Gleichstellung 106
(7) Drohende Behinderung 108
g) Die Behinderungsbegriffe in Berlin und in Sachsen Anhalt 109
h) Ein gemeinsamer Behinderungsbegriff? 111
3. Die Funktion des rechtlichen Behinderungsbegriffs 112
I
Inhaltsverzeichnis XIII
B. Rehabilitation als Rechtsbegriff und als gesellschaftliche Institution . 117
1. Geschichte der Rehabilitation als Rechtsbegriff 119
2. Internationale Begriffsverwendung 126
a) Internationale Organisationen 126
b) Europäische Sprachen 126
3. Rehabilitation im Sozialrecht 128
4. Rehabilitation und Gesundheitswesen 130
a) Rehabilitation als Sektor des Gesundheitswesens 131
(1) Ziele der medizinischen Rehabilitation 131
(2) Mittel der medizinischen Rehabilitation 133
(3) Beschränkung auf Funktionsstörungen? 135
(4) Medizinische Rehabilitation und ärztliche Profession 137
b) Rehabilitation als Ziel des Gesundheitswesens 139
(1) Rehabilitation und Prävention 140
(2) Rehabilitation und Krankenbehandlung 142
(3) Rehabilitation und Versorgung chronisch Kranker 146
(4) Rehabilitation und Pflege 148
5. Rehabilitation und Teilhabe am Bildungswesen 150
a) Rehabilitation und Pädagogik, Rehabilitationspädagogik 151
b) Heilpädagogik 153
c) Sonderpädagogik 154
d) Integrationspädagogik 155
e) Rehabilitation als Mittel der Teilhabe am Bildungswesen 157
6. Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben 158
a) Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
und berufliche Rehabilitation 158
b) Mittel der beruflichen Rehabilitation 161
c) Rehabilitation, Arbeitsverhältnis und Betrieb 162
d) Rehabilitation und Arbeitsmarkt 165
7. Rehabilitation und Geldleistungen 169
a) Geldleistungen zur Sicherung der Rehabilitation 169
b) Vorrang der Rehabilitation vor Renten
und anderen Geldleistungen 170
8. Rehabilitation als Prinzip und Anspruch im sozialen Rechtsstaat . 174
a) Rehabilitation als Prinzip 174
b) Rehabilitation als Anspruch 176
///. Die Verantwortung des sozialen Rechtsstaats 181
A. Geschichtliche Entwicklung und geistige Grundlagen 183
1. Vorstaatliche und frühstaatliche Zeit 183
a) Gegenseitigkeit, Solidarität und Fürsorge 183
XIV Inhaltsverzeichnis
b) Körperschädigung und Kompensation 184
2. Griechische und Römische Antike 184
a) Allgemeine und spezielle Versorgungsregelungen 185
b) Übergang zur Verschuldenshaftung 185
c) Solidarhaftung 185
d) Verantwortung des Heilberufs 186
e) Soziale Staatstätigkeit der Polis und Res Publica 186
3. Jüdische und Christliche Antike und Mittelalter 187
a) Soziale Staatstätigkeit und Gesetzgebung im alten Israel 187
b) Fürsorge im Christentum: Dominanz kirchlicher
und gesellschaftlicher Verantwortung 188
4. Frühe Neuzeit 190
a) Kommunale und staatliche Armenfürsorge 190
b) Soldatenversorgung 191
c) Wohlfahrtsstaatlicher Absolutismus 191
5. 18. Jahrhundert: Aufklärung 192
a) Gesellschaftliche Impulse der Aufklärung 192
b) Aufgeklärter Absolutismus 193
c) Philosophische Grundlagen des Übergangs
vom Wohlfahrtsstaat zum Sozialstaat 194
d) Französische Revolution und Preußische Reform 194
6. 1794 1848: Ökonomischer Fortschritt und politische Stagnation . 195
a) Industrielle Revolution 195
b) Sozialhygiene und soziale Medizin 197
c) Staat und Gesellschaft im Staatsrecht 198
d) Sozialpolitischer Stillstand 199
7. 1848 1918: Grundlagen des modernen Sozialstaats 200
a) Armenpflege zwischen Modernisierung und Obrigkeitsstaat. 200
b) Ausbau des Gesundheits und Anstaltswesens 201
c) Schulpflicht, Hilfsschulen und Heilpädagogik 203
d) Sozialversicherung 204
e) Soldatenversorgung 206
f) Wechselwirkung von Gesetzgebung und Gesundheitswesen . 206
g) Von der mechanischen zur organischen Solidarität 207
h) Sozialer Staat ohne Demokratie 208
8. Die Weimarer Republik 210
a) Republik mit sozialen Zielen 210
b) Integration der Kriegsopfer als erste soziale Aufgabe
der Republik 211
c) Behinderte Menschen als Subjekte der Demokratie 214
d) Autonome Sozialgestaltung im Arbeitsrecht 214
e) Grundlegung des demokratischen und sozialen Rechtsstaats . 214
Inhaltsverzeichnis XV
9. Der Nationalsozialismus 216
a) Behinderte Menschen als Objekte des Staates 216
b) Geistige Wurzeln: Radikalisierung von Sozialhygiene
und Arbeitsorientierung 218
c) Wahrung und Auflösung der Rechtsform: Perversion
des Sozialstaats 220
d) Bedeutung der Erinnerung an die NS Zeit 221
10. Die DDR 222
a) Verfassungen von 1949 und 1968/1974 222
b) Soziale Staatstätigkeit 223
c) Steuerung der Gesellschaft durch den Staat 226
d) Impulse im deutschen Vereinigungsprozess 227
11. Die Bundesrepublik Deutschland 229
a) Soziales Staatsziel im Grundgesetz 229
b) Aufbauphase bis 1961 230
c) Expansion und Erneuerung sozialer Staatstätigkeit: 1961 1975 .231
d) Konsolidierung und Reformen: 1976 1998 235
e) Intensive Reformen im Sozialrecht und Gleichstellungsrecht
seit 1998 238
f) Gesellschaftliche Akteure der Behindertenpolitik 240
g) Soziale Bürgerrechte, diskursives Recht,
soziale Gerechtigkeitsregeln 242
h) Feministische Theorie des Sozialstaats 244
i) Gesellschaftliche Machtkonzentrationen 245
j) Professionalisierung, Bürokratisierung, Ökonomisierung 247
k) Ökonomie und sozialer Staat 248
1) Krise des sozialen Staatsziels? 250
m) Globalisierung 251
12. Europäische Union 251
a) EWG: Ausgesuchte soziale Handlungsfelder 251
b) Europäische Sozialcharta des Europarats 252
c) Erweiterung der europäischen sozialen Kompetenzen
seit 1987 253
d) Explizite Europäische Behindertenpolitik seit 1997 255
e) Charta der Grundrechte und Europäischer Verfassungsvertrag . 257
f) Verantwortung für behinderte Menschen
als gemeineuropäische Verfassungsnorm 259
g) Staat und Gesellschaft auf europäischer Ebene 260
h) Sozialstaatsvergleich und offene Koordinierung 260
13. Weltgemeinschaft 262
a) Die Internationalen Organisationen 262
b) Menschenrechte 263
c) Herausforderungen der Weltgemeinschaft 265
XVI Inhaltsverzeichnis
B. Normative Bedeutung des sozialen Staatsziels
für Behinderung und Rehabilitation 267
1. Verbindliche Norm 267
2. Gestaltung der Gesellschaft und Berücksichtigung
aller Interessen 268
3. Integration von Staat und Gesellschaft 271
4. Internalisierende und externalisierende Lösungen 274
5. Daseinsvorsorge 276
6. Solidarität 277
7. Sozialer Fortschritt 280
8. Sozialer Bundesstaat 282
9. Europäische Union und Sozialstaat 284
10. Völkerrecht und Sozialstaat 286
11. Soziale Gerechtigkeit 288
a) Bedarfsgerechtigkeit 288
b) Leistungsgerechtigkeit 290
c) Besitzstandsgerechtigkeit 291
12. Gleichheit 292
13. Freiheit und Teilhabe 294
C. Das soziale Staatsziel und seine Realisierungen 297
1. Öffentliche Fürsorge 297
a) Grundgesetz und Landesverfassungen 297
b) Europäisches und Internationales Recht 297
c) Ausgestaltung 298
d) Bedeutung für behinderte Menschen 299
e) Notwendigkeit 299
2. Soziale Entschädigung 300
a) Grundgesetz und Landesverfassungen 300
b) Ausgestaltung 301
c) Bedeutung für behinderte Menschen 303
d) Notwendigkeit 303
3. Sozialversicherung 303
a) Grundgesetz und Landesverfassungen 303
b) Europäisches und Internationales Recht 304
c) Ausgestaltung 305
d) Bedeutung für behinderte Menschen 305
e) Notwendigkeit 306
Inhaltsverzeichnis XVII
4. Staatliche Arbeitsmarktintervention 308
a) Grundgesetz und Landesverfassungen 308
b) Europäisches und Internationales Recht 309
c) Ausgestaltung 311
d) Bedeutung für behinderte Menschen 312
e) Notwendigkeit 313
5. Öffentliche Unterstützung der Familien und Kinder 314
a) Grundgesetz und Landesverfassungen 314
b) Europäisches und Internationales Recht 315
c) Ausgestaltung 316
d) Bedeutung für behinderte Menschen 317
e) Notwendigkeit 317
6. Öffentliches Bildungswesen 318
a) Grundgesetz und Landesverfassungen 318
b) Europäisches und Internationales Recht 319
c) Ausgestaltung 319
d) Bedeutung für behinderte Menschen 320
e) Notwendigkeit 321
7. Öffentliches Gesundheitswesen 324
a) Grundgesetz und Landesverfassungen 324
b) Europäisches und Internationales Recht 325
c) Ausgestaltung 325
d) Bedeutung für behinderte Menschen 328
e) Notwendigkeit 329
8. Wohnungswesen 329
a) Grundgesetz und Landesverfassungen 329
b) Europäisches und Internationales Recht 330
c) Ausgestaltung 330
d) Bedeutung für behinderte Menschen 331
e) Notwendigkeit 331
9. Sozialwesen 331
a) Begriff 331
b) Grundgesetz und Landesverfassungen 333
c) Europäisches und Internationales Recht 334
d) Ausgestaltung 334
e) Bedeutung für behinderte Menschen 335
f) Notwendigkeit 335
10. Kultur 336
a) Grundgesetz und Landesverfassungen 336
b) Europäisches und Internationales Recht 337
c) Ausgestaltung 337
d) Bedeutung für behinderte Menschen 338
e) Notwendigkeit 339
XVIII Inhaltsverzeichnis
11. Verkehr und Kommunikation 339
a) Grundgesetz und Landesverfassungen 339
b) Europäisches und Internationales Recht 340
c) Ausgestaltung 340
d) Bedeutung für behinderte Menschen 341
e) Notwendigkeit 341
12. Arbeitsrecht 341
a) Grundgesetz und Landesverfassungen 341
b) Europäisches und Internationales Recht 342
c) Ausgestaltung 344
d) Bedeutung für behinderte Menschen 344
e) Notwendigkeit 345
13. Verbraucherschutz 345
a) Grundgesetz und Landesverfassungen 345
b) Europäisches und Internationales Recht 346
c) Ausgestaltung 346
d) Bedeutung für behinderte Menschen 347
e) Notwendigkeit 348
14. Gleichstellung von Männern und Frauen 348
a) Grundgesetz und Landesverfassungen 348
b) Europäisches und Internationales Recht 349
c) Ausgestaltung 349
d) Bedeutung für behinderte Menschen 350
e) Notwendigkeit 350
D. Normative und institutionelle Konkretisierungen des sozialen
Staatsziels für behinderte Menschen und für die Rehabilitation 351
1. Die soziale Bedeutung des Benachteiligungsverbots 351
2. Soziale Staatsziele der Landesverfassungen 352
a) Brandenburg 353
b) Sachsen 354
c) Sachsen Anhalt 354
d) Mecklenburg Vorpommern 354
e) Thüringen 354
f) Berlin 355
g) Bremen 355
h) Bayern 355
i) Rheinland Pfalz 356
3. Charta der Grundrechte der Europäischen Union 356
4. Art. 15 Europäische Sozialcharta 356
5. Soziales Recht: § 10 SGB I 357
Inhaltsverzeichnis XIX
6. Institutionelle Konkretisierungen 358
a) Sozialleistungsträger 358
(1) Gegliedertes Sozialleistungssystem 358
(2) Gegliederte Rehabilitation 359
(3) Einheitlicher Rahmen durch das SGB IX 361
(a) Koordinationspflicht 362
(b) Gemeinsame Servicestellen 363
(c) Trägerübergreifende Komplexleistungen 364
(d) Gemeinsames Leistungsrecht 365
(e) Arbeitsgemeinschaften der Rehabilitationsträger 366
b) Beauftragte für behinderte Menschen 368
c) Beiräte und Ausschüsse 369
d) Wohlfahrtsverbände 371
e) Selbsthilfe behinderter Menschen 372
f) Verbände behinderter Menschen 373
g) Betreuungsvereine 374
h) Leistungserbringer der Rehabilitation und für behinderte
Menschen 375
7. Notwendigkeit der Teilhabe behinderter Menschen im sozialen
Rechtsstaat 378
IV. Grundlagen für die Rechte behinderter Menschen 381
A. Menschenwürde 383
1. Geltung und Bedeutung des Bekenntnisses zur Menschenwürde . 383
2. Unbedingte Geltung und Anerkennung der Menschenwürde
für behinderte Menschen? 387
a) Würde bedingt durch eine bestimmte Vernunft? 387
b) Würde bedingt durch soziale Anerkennung? 393
c) Unbedingte Geltung der Menschenwürde 395
3. Rechtliche und soziale Menschenwürde 396
4. Menschenwürde und Recht auf Leben 398
5. Menschenwürde und Existenzminimum 398
B. Gleichheit 401
1. Geschichte 401
2. Allgemeiner Gleichheitssatz 404
3. Staatsbürgerliche Gleichheit 404
4. Besondere Gleichheitssätze für behinderte Menschen 405
a) Grundgesetz: Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG 405
b) Landesverfassungen 406
(1) Brandenburg 4°7
(2) Baden Württemberg 407
(3) Berlin 407
XX Inhaltsverzeichnis
(4) Bremen 408
(5) Niedersachsen 408
(6) Bayern 408
(7) Saarland 408
(8) Gleichheitsrechtliche Staatsziele in vier weiteren Ländern 408
c) Europäisches Recht 409
(1) Art. 13 EGV 411
(2) Art. 21 Charta der Grundrechte 413
(3) Europäischer Verfassungsvertrag 414
(4) Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie (RL 2000/78) 415
(a) Inhalt 416
(b) Umsetzung 417
(c) Richtlinienkonforme Auslegung deutschen Rechts? 418
(d) Unmittelbare Anwendung der Richtlinie? 418
d) Europäische Menschenrechtskonvention 419
(1) Gleiche Freiheiten: Art. 14 EMRK 419
(2) Gleichheitsrecht (12. Protokoll zur EMRK) 421
e) Internationale Menschenrechtspakte 422
(1) Gleiche Menschenrechte 422
(2) Gleicher Schutz durch das Gesetz 422
f) Gleichstellungsrecht 423
g) Sozialrecht 424
h) Arbeitsrecht 424
i) Zivilrecht 425
5. Behinderte und nichtbehinderte Menschen
unter dem allgemeinen Gleichheitssatz 427
a) Rechtliche Gleichheit 428
b) Soziale Gleichheit 430
(1) Unterscheidung von rechtlicher und sozialer Gleichheit 430
(2) Geltung eines Prinzips sozialer Gleichheit 430
(3) Wirkung des Prinzips sozialer Gleichheit 434
(a) Wirkung als Prinzip 434
(b) Soziale Gleichheit als Grund für rechtliche Ungleichheit 434
(c) Art der Gleichheit 435
(d) Soziale Gleichheit und Existenzminimum 436
c) Gebotenheit von Ungleichbehandlung 436
6. Inhalt der besonderen Gleichheitssätze 437
a) Gewährleistungsbereich Behinderung 437
(1) Deutsches Verfassungsrecht 437
(2) Europäisches Recht 440
b) Grundrechtsträgerschaft 441
(1) Alle Menschen 441
(2) Nascituri 441
(3) Juristische Personen 443
c) Anwendungsbereich der Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie . 444
d) Gebot der Rechtsgleichheit 445
Inhaltsverzeichnis XXI
(1) Benachteiligungsverbot im Kontext der besonderen
Gleichheitssätze 445
(2) Benachteiligungsverbot als Anknüpfungsverbot 446
(3) Neutrale Differenzierung? 448
(4) Rechtfertigungsbedürftigkeit von Differenzierungen 448
(a) Zwingende Gründe in der Behinderung 449
(b) Zwingende rechtliche Gründe 450
(c) Erfordernis gesetzlicher Regelung 451
(5) Diskriminierungsverbot im Europäischen Recht 451
(6) Benachteiligungsverbot im Gleichstellungsrecht 451
e) Prinzip sozialer Gleichheit 453
(1) Soziale und rechtliche Gleichheit im Kontext der besonderen
Gleichheitssätze 454
(2) Soziale Gleichheit trotz Behinderung 458
(3) Soziale Gleichheit im Europarecht 461
(4) Erlaubte Ungleichbehandlungen zur Herstellung sozialer
Gleichheit 462
(5) Gebotene Ungleichbehandlungen zur Herstellung sozialer
Gleichheit 464
(6) Soziale Gleichheit und Existenzminimum behinderter Menschen. . 466
f) Zusammenhang zwischen Ungleichbehandlung
und Behinderung 467
(1) Anknüpfung an Behinderung 467
(a) Religion 454
(b) Heimat 455
(c) Rasse und ethnische Herkunft 455
(d) Geschlecht 456
(e) Ehe und Familie 456
(f) Uneheliche Kinder 457
(g) Sexuelle Ausrichtung 457
(h) Integration als zusätzliche Begründung sozialer Gleichheit . . . 458
(2) Anknüpfung an drohende Behinderung 467
(3) Anknüpfung an behinderungsnahen Tatbestand 468
(4) Ungleichbehandlung zwischen behinderten Menschen 470
(a) Anknüpfung am Gesundheitszustand 471
(b) Anknüpfung an äußeren Faktoren 472
(5) Folgen für behinderte Menschen: Mittelbare Benachteiligung . 473
(a) Bedeutung einer folgenorientierten Betrachtungsweise 473
(b) Geltung der folgenorientierten Betrachtung 474
(c) Signifikant ungleiche Auswirkungen 475
(d) Unmittelbarer Zurechnungszusammenhang 476
7. Gleichheit im öffentlichen Recht 477
a) Leistungsverwaltung 478
b) Staatsbürgerliche Rechte 478
c) Eingriffsverwaltung 478
8. Gleichheit im Zivilrecht 479
a) Unmittelbare oder mittelbare Wirkung auf Privatrechts¬
subjekte? 479
XXII Inhaltsverzeichnis
b) Maß der Einwirkung auf das Zivilrecht 480
9. Zusammentreffen besonderer Gleichheitssätze 483
a) Behinderung und Geschlecht 484
b) Behinderung und andere besondere Gleichheitssätze 484
c) Konkurrenz besonderer Gleichheitssätze 484
d) Kumulation besonderer Gleichheitssätze 485
10. Der besondere Gleichheitssatz im sozialen Rechtsstaat 486
C. Freiheit und Selbstbestimmung 489
1. Begriff der Selbstbestimmung 489
2. Selbstbestimmung behinderter Menschen 490
3. Rechtliche Freiheit und Selbstbestimmung 492
a) Schutz der rechtlichen Freiheit durch die Grundrechte 492
b) Grundrechtsfähigkeit behinderter Menschen 493
c) Sicherung umfassender Grundrechtsfähigkeit durch Schutz
allen willentlichen Handelns 493
d) Grundrechtsmündigkeit behinderter Menschen 493
4. Faktische Freiheit und Selbstbestimmung 496
a) Materielle Voraussetzungen der Selbstbestimmung:
Leben, Gesundheit, Existenzminimum 496
b) Selbstbestimmung in der Gesellschaft 500
(1) Beschränkungen der Selbstbestimmung durch Andere 500
(2) Zivilrecht als eine Grundlage von Selbstbestimmung
in der Gesellschaft 501
5. Geschäftsfähigkeit und rechtliche Betreuung 504
a) Geschäftsfähigkeit 505
b) Betreuung 507
(1) Historische Entwicklung 507
(2) Grundzüge des Betreuungsrechts 510
(a) Voraussetzungen der Betreuung 510
(b) Auswahl des Betreuers 512
(c) Entlassung des Betreuers 513
(d) Bestimmung des Betreuungsumfangs 514
(e) Stellung des Betreuers 515
(f) Betreuung und Rehabilitation 516
c) Vertretungsmacht von Ehepartnern und Angehörigen 517
6. Selbstbestimmung im Sozialrecht . 518
a) Freiwilligkeit der Rehabilitation 519
b) Mitwirkungspflichten und Obliegenheiten 520
(1) Allgemeines Sozialrecht 520
(2) Krankenversicherung 522
(3) Arbeitsförderung 522
(4) Pflegeversicherung 523
c) Individualisierung der Leistungen 523
Inhaltsverzeichnis XXIII
d) Leistungserbringung und Selbstbestimmung 528
(1) Sachleistungsprinzip im Rehabilitationsrecht 528
(2) Sachleistung und Geldleistung im Pflegeversicherungsrecht 530
(3) Sachleistung als Geldleistung im Rehabilitationsrecht 532
(4) Persönliches Budget in Rehabilitation und Pflege 532
D. Teilhabe behinderter Menschen 535
1. Begriff der Teilhabe 535
2. Geschichte des Teilhabebegriffs 535
3. Teilhabe behinderter Menschen 537
4. Teilhabe im Recht 538
5. Grundrechte als Teilhaberechte 540
a) Begriff der Teilhaberechte 540
b) Geltung der Grundrechte als Teilhaberechte 541
c) Rechte auf Schutz 544
d) Rechte auf Gewährleistung 547
(1) Eigenständige Rechte auf Gewährleistung
von Grundrechtsvoraussetzungen 549
(2) Abgeleitete Rechte auf Gewährleistung von Teilhabe an Rechten
und Ressourcen 552
e) Rechte auf politische Teilhabe 554
y Rechte behinderter Menschen 557
A. Leben 559
1. Verfassungsrecht 559
2. Strafrecht 560
a) Tötungsdelikte 560
b) Abtreibung 562
3. Pränataldiagnostik 565
4. Betreuungsrecht: Entscheidung über Sterbehilfe 568
5. Sozialrecht: Hospizförderung 571
B. Gesundheit 573
1. Verfassungsrecht 573
2. Strafrecht: Körperverletzungsdelikte 574
3. Betreuungsrecht: Selbstbestimmung über Heilbehandlung 575
4. Soziale Sicherung 576
a) Anspruch auf Krankenbehandlung 576
(1) Grundverhältnis 576
(2) Leistungsumfang 578
b) Anspruch auf medizinische Rehabilitation 581
(1) Grundverhältnis 581
XXIV Inhaltsverzeichnis
(2) Leistungsumfang 583
c) Anspruch auf Pflegeleistungen 584
(1) Grundverhältnis 584
(2) Leistungsumfang 585
d) Spezielle Leistungen 586
(1) Blindengeid, Gehörlosengeld und Pflegegeld der Länder 586
(2) Blindenhilfe der Sozialhilfe 588
5. Haftung für Behinderung 588
a) Verschuldenshaftung nach dem Bürgerlichen Recht 589
b) Gefährdungshaftung 590
c) Private Haftpflichtversicherung 592
d) Restitution vor Geldersatz, Rehabilitation vor Rente 593
e) Bemessung des Schadensersatzes 596
(1) Konkreter Schaden nach der Theorie der Vermögensdifferenz .596
(2) Abstrakter Schaden 599
(a) Entgangener Gewinn 599
(b) Nachteile für Erwerb oder das Fortkommen 600
(c) Vermehrung der Bedürfnisse 600
(d) Ausländische Rechtsordnung 601
f) Normativer Schaden 601
(1) Überobligatorische Anstrengung 602
(2) Arbeitskraft zur Haushaltsführung 602
(3) Vorteilsausgleichung 603
g) Behinderung als Schaden 603
h) Schmerzensgeld wegen Behinderung 604
(1) Anspruch auf Schmerzensgeld 604
(2) Funktion des Schmerzensgelds 607
(3) Exkurs: Ausgleich immateriellen Gesundheitsschadens
im Sozialrecht 611
i) Mindestmaß an Haftung für Körperschäden 613
j) Mindestumfang des zu ersetzenden Schadens 615
k) Verhältnis des Gesundheitsschadens zu anderen Rechtsgütern .615
6. Unterschiede zwischen verschiedenen Entschädigungssystemen . 616
7. Verhältnis zwischen ziviler Haftung und sozialrechtlicher
Entschädigung 617
C. Lebensunterhalt 619
1. Verfassungsrecht 619
2. Familienrecht 620
a) Unterhaltsanspruch 620
b) Umfang des Anspruchs 623
c) Unterhaltsansprüche und Sozialhilfe 623
3. Arbeitsrecht 625
Inhaltsverzeichnis XXV
4. Steuerrecht 626
a) Steuerliche Entlastung behinderter Menschen 626
b) Familienleistungsausgleich für Eltern behinderter Kinder 628
c) Steuerliche Entlastung von Pflegepersonen 630
5. Sozialrecht 630
a) Allgemeine Sicherung bei Erwerbsminderung: Zugang 631
b) Allgemeine Sicherung bei Erwerbsminderung: Umfang 632
c) Besondere Sicherung bei Erwerbsminderung 634
d) Unterhaltssicherung während Leistungen zur Teilhabe 635
D. Wohnung 637
1. Verfassungsrecht 637
2. Betreuungsrecht 638
a) Selbstbestimmung über Wohnungsaufgabe 638
b) Betreten der Wohnung durch Betreuer 638
3. Wohnraummietrecht 639
a) Begründung des Mietverhältnisses 639
b) Beendigung des Mietverhältnisses 640
c) Ausgestaltung des Mietverhältnisses 640
4. Wohnungseigentumsrecht 641
5. Nachbarrecht: Toleranz gegen behinderte Nachbarn 641
6. Heimrecht 643
7. Baurecht: Heime in Wohngebieten 645
8. Wohnraumförderung 645
9. Sozialrecht 646
a) Allgemeine Förderung der Wohnung 646
b) Besondere Förderung für behinderte Menschen 647
c) Hauswirtschaftliche Versorgung als Teil der Pflege 648
d) Pflegewohngeld 648
e) Vorrang der eigenen Wohnung vor dem Heim 649
E. Familie, Elternschaft, Ehe 651
1. Verfassungsrecht 651
2. Betreuungsrecht: Selbstbestimmung über Sterilisation 652
3. Kindschaftsrecht 654
a) Beendigung des Kindschaftsverhältnisses durch Adoption 654
b) Einschränkung des elterlichen Sorgerechts 655
4. Recht behinderter Menschen zur Eheschließung 655
XXVI Inhaltsverzeichnis
5. Sozialrecht 657
a) Allgemeine Unterstützung der Familie 657
(1) Geldleistungen und Sozialversicherungsschutz 657
(2) Kinder und Jugendhilfe 657
b) Rehabilitation und Familie 659
F. Kommunikation 663
1. Verfassungsrecht 663
2. Medienrecht 664
a) Barrierefreies Angebot 664
b) Rundfunkgebührenbefreiung 666
3. Urheberrecht: Erleichterung des Zugangs zu geschützten Werken . 667
4. Gebärdensprache und barrierefreie Dokumente im behördlichen
und gerichtlichen Verfahren 667
5. Vertragsrecht 668
6. Sozialrecht 668
a) Kommunikation in der Pflege 668
b) Kommunikation in der Rehabilitation 669
G. Mobilität 671
1. Verfassungsrecht 671
2. Verkehrsinfrastrukturrecht 672
3. Straßenverkehrsrecht 673
a) Rücksichtnahme auf behinderte Menschen 673
b) Behindertenparkplätze 674
4. Steuerrecht 674
5. Sozialrecht 675
a) Mobilität als Grundbedürfnis in der Pflege 675
b) Mobilität als Grundbedürfnis in der Rehabilitation 675
c) Kraftfahrzeughilfe 677
d) Freifahrt schwerbehinderter Menschen 678
6. Zivilprozessrecht 679
H. Bildung 681
1. Verfassungsrecht 681
2. Schulrecht 684
3. Berufsbildungsrecht 685
4. Hochschulrecht 686
5. Sozialrecht 687
a) Ausbildungsförderung 687
Inhaltsverzeichnis XXVII
b) Vorschulische Bildung 688
c) Rehabilitation und schulische Bildung 688
d) Rehabilitation und Hochschule 690
e) Rehabilitation und berufliche Erstausbildung 690
(1) Unterstützung betrieblicher Ausbildung 690
(2) Leistungen zur Erstausbildung, insbesondere in
Berufsbildungswerken 691
(3) Berufsbildungsbereich der Werkstätten für behinderte Menschen . 692
f) Rehabilitation und berufliche Weiterbildung 693
(1) Rehabilitation im Arbeitsverhältnis 693
(2) Weiterbildung als Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben 693
I. Arbeit 695
1. Verfassungsrecht 695
2. Arbeitsrecht 697
a) Begründung des Arbeitsverhältnisses 697
(1) Benachteiligungsverbot bei der Einstellung 697
(2) Die Frage nach Behinderung bei der Einstellung 699
(3) Beschäftigungspflicht schwerbehinderter Menschen 700
(4) Prüfpflicht bei der Einstellung 702
b) Beendigung des Arbeitsverhältnisses 702
(1) Behinderungsbedingte Kündigung 702
(a) Die krankheitsbedingte Kündigung
als behinderungsbedingte Kündigung 702
(b) Betriebliches Eingliederungsmanagement als Vorgang
der Rehabilitation im Arbeitsverhältnis 704
(2) Schutz behinderter Menschen bei betriebsbedingter Kündigung . . 707
(3) Kündigungsschutz schwerbehinderter Menschen 707
c) Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses 708
(1) Allgemeine arbeitsrechtliche Verpflichtungen 708
(2) Besondere Verpflichtungen für schwerbehinderte Menschen 710
(3) Kollektive Rechte schwerbehinderter Beschäftigter 711
(a) Betriebsrat und Personalrat 711
(b) Schwerbehindertenvertretung 712
(c) Integrationsvereinbarungen 713
3. Arbeitsbereich der Werkstatt für behinderte Menschen 714
4. Sozialrecht 717
a) Allgemeine Leistungen der Arbeitsförderung 717
b) Leistungen zur Teilhabe 718
c) Leistungen des Integrationsamts 720
J. Kultur und gemeinschaftliches Leben 723
1. Verfassungsrecht 724
2. Baurecht 724
XXVIII Inhaltsverzeichnis
3. Gleichstellungsrecht 726
a) Öffentlich rechtliche Verpflichtung 726
b) Zielvereinbarungen mit Unternehmen
oder Unternehmensverbänden 727
4. Gewerberecht 729
5. Vertragsrecht 729
6. Sozialrecht 731
VI. Zusammenfassung 733
A. Vom Phänomen zum Rechtsbegriff 735
1. Behinderung als Problem und als Rechtsbegriff 735
2. Rehabilitation als Rechtsbegriff und als Institution 738
B. Die Verantwortung des sozialen Rechtsstaats 741
1. Entwicklung und geistige Grundlagen 741
2. Normative Bedeutung des sozialen Staatsziels 745
3. Realisierungen des sozialen Staatsziels 745
4. Konkretisierungen für behinderte Menschen
und für die Rehabilitation 747
C. Grundlagen für die Rechte behinderter Menschen 749
1. Menschenwürde 749
2. Gleichheit 750
3. Freiheit und Selbstbestimmung 752
4. Teilhabe 753
D. Rechte behinderter Menschen 755
1. Leben 755
2. Gesundheit 756
3. Lebensunterhalt 758
4. Wohnung 759
5. Familie 760
6. Kommunikation 760
7. Mobilität 761
8. Bildung 761
9. Arbeit 762
10. Kultur und gemeinschaftliches Leben 764
E. Ausblick 765 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Welti, Felix 1910- |
author_GND | (DE-588)120160528 |
author_facet | Welti, Felix 1910- |
author_role | aut |
author_sort | Welti, Felix 1910- |
author_variant | f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020844039 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3494 |
callnumber-raw | KK3494 |
callnumber-search | KK3494 |
callnumber-sort | KK 43494 |
classification_rvk | PQ 5480 |
ctrlnum | (OCoLC)62363775 (DE-599)BVBBV020844039 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02427nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020844039</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211018 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051025s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161487257</subfield><subfield code="9">3-16-148725-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62363775</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020844039</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3494</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5480</subfield><subfield code="0">(DE-625)139293:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Welti, Felix</subfield><subfield code="d">1910-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120160528</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Behinderung und Rehabilitation im sozialen Rechtsstaat</subfield><subfield code="b">Freiheit, Gleichheit und Teilhabe behinderter Menschen</subfield><subfield code="c">Felix Welti</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 841 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">139</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Habil-Schr., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gehandicapten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Revalidatie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sociaal recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Discrimination against people with disabilities</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">People with disabilities</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">People with disabilities</subfield><subfield code="x">Rehabilitation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112696-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112696-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">139</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">139</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014165862&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014165862</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020844039 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:17:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3161487257 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014165862 |
oclc_num | 62363775 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M123 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-127 DE-M347 DE-29 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-2070s DE-521 DE-861 DE-Ef29 DE-634 DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M123 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-127 DE-M347 DE-29 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-2070s DE-521 DE-861 DE-Ef29 DE-634 DE-B1533 DE-188 |
physical | XXVIII, 841 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus publicum |
series2 | Jus publicum |
spelling | Welti, Felix 1910- Verfasser (DE-588)120160528 aut Behinderung und Rehabilitation im sozialen Rechtsstaat Freiheit, Gleichheit und Teilhabe behinderter Menschen Felix Welti Tübingen Mohr Siebeck 2005 XXVIII, 841 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus publicum 139 Zugl.: Kiel, Univ., Habil-Schr., 2004 Gehandicapten gtt Revalidatie gtt Sociaal recht gtt Recht Discrimination against people with disabilities Law and legislation Germany People with disabilities Legal status, laws, etc. Germany People with disabilities Rehabilitation Germany Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd rswk-swf Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sozialstaat (DE-588)4055896-4 s Behinderung (DE-588)4112696-8 s Rehabilitation (DE-588)4049078-6 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Jus publicum 139 (DE-604)BV004667515 139 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014165862&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Welti, Felix 1910- Behinderung und Rehabilitation im sozialen Rechtsstaat Freiheit, Gleichheit und Teilhabe behinderter Menschen Jus publicum Gehandicapten gtt Revalidatie gtt Sociaal recht gtt Recht Discrimination against people with disabilities Law and legislation Germany People with disabilities Legal status, laws, etc. Germany People with disabilities Rehabilitation Germany Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112696-8 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4049078-6 (DE-588)4055896-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Behinderung und Rehabilitation im sozialen Rechtsstaat Freiheit, Gleichheit und Teilhabe behinderter Menschen |
title_auth | Behinderung und Rehabilitation im sozialen Rechtsstaat Freiheit, Gleichheit und Teilhabe behinderter Menschen |
title_exact_search | Behinderung und Rehabilitation im sozialen Rechtsstaat Freiheit, Gleichheit und Teilhabe behinderter Menschen |
title_exact_search_txtP | Behinderung und Rehabilitation im sozialen Rechtsstaat Freiheit, Gleichheit und Teilhabe behinderter Menschen |
title_full | Behinderung und Rehabilitation im sozialen Rechtsstaat Freiheit, Gleichheit und Teilhabe behinderter Menschen Felix Welti |
title_fullStr | Behinderung und Rehabilitation im sozialen Rechtsstaat Freiheit, Gleichheit und Teilhabe behinderter Menschen Felix Welti |
title_full_unstemmed | Behinderung und Rehabilitation im sozialen Rechtsstaat Freiheit, Gleichheit und Teilhabe behinderter Menschen Felix Welti |
title_short | Behinderung und Rehabilitation im sozialen Rechtsstaat |
title_sort | behinderung und rehabilitation im sozialen rechtsstaat freiheit gleichheit und teilhabe behinderter menschen |
title_sub | Freiheit, Gleichheit und Teilhabe behinderter Menschen |
topic | Gehandicapten gtt Revalidatie gtt Sociaal recht gtt Recht Discrimination against people with disabilities Law and legislation Germany People with disabilities Legal status, laws, etc. Germany People with disabilities Rehabilitation Germany Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd |
topic_facet | Gehandicapten Revalidatie Sociaal recht Recht Discrimination against people with disabilities Law and legislation Germany People with disabilities Legal status, laws, etc. Germany People with disabilities Rehabilitation Germany Behinderung Rehabilitation Sozialstaat Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014165862&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT weltifelix behinderungundrehabilitationimsozialenrechtsstaatfreiheitgleichheitundteilhabebehindertermenschen |