Adel, Kirche, Stiftung: Studien zur Geschichte des Bistums Münster im 11. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Aschendorff
2006
|
Schriftenreihe: | Westfalia Sacra
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XVI, 611 S. 1 Kt. |
ISBN: | 3402038722 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020842822 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171103 | ||
007 | t | ||
008 | 051024s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 976044668 |2 DE-101 | |
020 | |a 3402038722 |c Gb. : ca. EUR 74.00 |9 3-402-03872-2 | ||
035 | |a (OCoLC)68628927 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020842822 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-824 |a DE-154 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-Bb24 |a DE-19 |a DE-B220 | ||
050 | 0 | |a BX1538.M8 | |
082 | 0 | |a 943 | |
082 | 0 | |a 200 | |
084 | |a BO 1250 |0 (DE-625)13933: |2 rvk | ||
084 | |a NR 4460 |0 (DE-625)129359: |2 rvk | ||
084 | |a 200 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Balzer, Edeltraud |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)173425127 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Adel, Kirche, Stiftung |b Studien zur Geschichte des Bistums Münster im 11. Jahrhundert |c Edeltraud Balzer |
264 | 1 | |a Münster |b Aschendorff |c 2006 | |
300 | |a XVI, 611 S. |e 1 Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Westfalia Sacra |v 15 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Münster, Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Balzer, Edeltraud: Adel und Stiftung. Kirchen- und Stiftsgründungen der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts im Bistum Münster | ||
610 | 2 | 4 | |a Catholic Church. |b Diocese of Münster in Westfalen (Germany) |x History |
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |b Diözese Münster (Westf) |0 (DE-588)1153559412 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Liebfrauenkirche |b Stift |0 (DE-588)7531974-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1020-1050 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 0 | 7 | |a Adel |0 (DE-588)4000464-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchenstiftung |0 (DE-588)4338434-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Münster (bisdom) |2 gtt | |
651 | 4 | |a Münster (Ecclesiastical principality) |x History | |
651 | 4 | |a Münster in Westfalen (Germany) |x History | |
651 | 7 | |a Sankt Sebastian |g Nienberge |0 (DE-588)4601785-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Katholische Kirche |b Diözese Münster (Westf) |0 (DE-588)1153559412 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Adel |0 (DE-588)4000464-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kirchenstiftung |0 (DE-588)4338434-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1020-1050 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sankt Sebastian |g Nienberge |0 (DE-588)4601785-9 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Adel |0 (DE-588)4000464-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Liebfrauenkirche |b Stift |0 (DE-588)7531974-3 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Adel |0 (DE-588)4000464-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Westfalia Sacra |v 15 |w (DE-604)BV000019942 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014164676&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014164676&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09021 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09021 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014164676 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811026616440061952 |
---|---|
adam_text |
INHALT
Teil
1. EINLEITUNG
1.1. Forschungssituation und Anlaß der Untersuchung.1
1.2. Untersuchungsfeld, methodisches Vorgehen, vorhandene Quellen.4
1.3. Kirchengründungen im Bistum Münster -
eine systematische Planung?.6
1.4. Stifter und ihre Motive - das Phänomen Stiftung.10
1.5. Voraussetzungen für eine Kirchenstiftung.15
2. DIE REINMOD-STIFTUNG.18
2.1. Die sogenannte Reinmod-Urkunde - Überlieferung des Textes -
Bedeutung der Urkunde und Stiftung.18
2.2. Strukturanalyse und Übersetzung der Reinmod-Urkunde.18
2.3. Aussagen der Reinmode-Urkunde über die Entwicklung
von Pfarrkirchen im 11. Jahrhundert.21
2.4. Ursachen für das Scheitern der Pfarrplanung.23
2.5. Auswertung der Pfarrbezirksverfügung,
-rekonstruktion und-kartierung.25
2.6 Lage, Umfang, Geschichte der 7 Kirchen
(basilicae, monasteria,
2.6.1.
2.6.2. Handorf.31
2.6.3. Bentlage.32
2.6.4. Ichter = Nordkirchen-Capelle.33
2.6.5. Uentrop.37
2.6.6. Coerde.39
2.6.7. Appelhülsen.42
2.7. Bauweise der Reinmod-Kirchen.42
2.8. Reinmods Gründungen - notwendige
Klerikerstifte im Bistum Münster?.45
2.9. Die Stifterin Reinmod, ihr Verwandtenkreis,
Situation vor der Stiftung und mögliche Motive für die Stiftung.49
2.9.1. Wichmann
des Präfekten Gottfried, und dessen designierter Erbe?.55
2.9.2. Wichmanns
eine Reise zur Beschaffung von Reliquien für eine Stiftung?.64
2.9.3. Wichmanns gewaltsamer Tod 1016 und
Bischof Dietrichs Totenfürsorge für Wichmann
2.9.4. Die Situation nach Wichmanns Ermordung.69
Zusammenfassung.71
2.10. Der politische Kontext der Reinmod-Urkunde.73
2.10.1 Spannungen zwischen Heinrich
VIII Inhalt
2.10.2. Einsetzung von Adelheid, Schwester Ottos
als Nachfolgerin der Billungerin Hathui im Stift Vreden.74
2.10.3. Eskalierende Spannungen seit 1015.77
2.10.4. Graf Gottfried (f29.7.1018) - Wichmanns und Reinmods Sohn?.84
2.10.5. Die Niederlage von 1018 - ein Strafgericht Gottes und
Reinmods Kirchenstiftungen eine Sühnestiftung?.89
2.11. Patrozinienwahl - ein weiteres Indiz für Reinmods Verwandtenkreis ?
(Odulfus - Pankratius - Petronilla — Dionysius - Gertrud).90
Zusammenfassung.95
2.12. Bischof Siegfried von Münster. Sein Lebensumfeld,
seine Verdienste um das Bistum und sein Anteil
an der Ausstattung der Reinmod-Kirchen.95
2.13. Die Zeugen der Reinmod-Urkunde.100
Zur Methode der Identifizierung:
Das Leitnamen- bzw. Nachbennungssystem.101
Weitere
Frageansätze für die Identifizierung.102
Herkunft, Laufbahn und Zuordnung der geistlichen Zeugen.103
Laufbahn .104
2.13.1. Propst
2.13.2. Der Vizedominus Werni, ein Verwandter Bischof Siegfrieds?.107
2.13.3. Die Kapläne Bischof Siegfrieds.110
Hatto .110
Hrotweck (Hrothuuerk).HO
Heinric.118
Hripo.118
Iko(Yko).119
Benno.120
Wal(Walh).120
Gerfrid.121
Radlef.121
Guncilin.122
2.13.4. Der Dekan Godascalcus, Sohn des Osger und
Förderer der Reinmod-Kirche in Appelhülsen?.122
2.13.5. Der Diakon Alhardus/Adalhard.126
Zusammenfassung.126
Die adeligen Laienzeugen der Reinmod-Urkunde.127
2.13.6 Die Zeugen Gottfried und Hermann -
Herzog Gottfried von Niederlothringen und sein
Bruder Graf Hermann?.128
Zur Datierung der Reinmod-Urkunde und
zum Baubeginn der Kirchen.131
2.13.7. Der Zeuge Lefhard/Lefgard - ein Vorfahre
der
2.13.8. Die Zeugen Gottfried und Hermann - Vorfahren
der Grafen von Cappenberg und Calvelage/Ravensberg?.134
Stammtafel der Grafen von Cappenberg.136
Zum Herkunftsbewußtsein der Grafen von Cappenberg.136
Inhalt
Reinmods Verwandtschaftsbezüge nach dieser These.140
Gab es eine Erbfolge der frühen Cappenberger
durch ihre Verwandtschaft mit Wichmann
Der Zeuge Hermann und die Grafen von Zütphen.145
2.13.9. Der Zeuge Liubracht -
ein Nachkomme Liutberts (von Nottuln)?.146
2.13.10. Der Zeuge Scuthard/Strithard = Siuthard/Suithard -
Vorfahre derer von Asbeck und von Ahlen?.150
2.13.11.Der Zeuge Ezo - Vorfahre von Adeligen
des Westmünsterlandes ?.152
2.13.12.Der Zeuge Berto/Betto - ein Sachse von hohem Rang?.153
2.13.13.Der Zeuge Gero/Geto -
Gerhard Flamens, Stammvater der Grafen von Geldern?.156
Gero/Geto ein Vorfahre der Grafen von Lon?.158
Zwischenergebnis - Rückblick und Ausblick
Einflußreiche Adelsfamilien im Bistum Münster.159
3. ST. MARIEN ÜBERWASSER - GRÜNDUNG - AUSSTATTUNG
3.1. Forschungsansatz:
Der Besitz des Stiftes - Quelle für die bisher
unbekannte Herkunft des Stifters.163
3.2. Besitzschenkungsphasen - Vorstellung und
Würdigung der ersten Äbtissinnen.165
3.2.1. Gründungsphase - Zeit der 1. Äbtissin Bertheithe (1040-1042?).167
3.2.2. Der hohe Rang einer Äbtissin.168
3.2.3. Die erste Ausstattung des Stiftes.170
3.2.4. Bertheithes Würdigung in der Stiftserinnerung.172
3.2.5. Konsolidierungsphase unter den Äbtissinnen
3.2.6. Die Äbtissin
3.2.7. Die Jerusalemkapelle der Äbtissin
und der Vorgängerbau von St. Marien.175
3.2.8. Die Äbtissin Christina (1084).177
3.2.9. Die Zeit der Äbtissinnen Beatrix (o.J.), Gerberga
von Cappenberg (1116/1137) und Hathewig (1151).180
3.3. Der Stiftskomplex um 1100.182
3.4. Die Vögte des Überwasserstiftes.183
3.5. Erläuterungen zur Erstellung der Karte:
Grundbesitz des Stiftes St. Marien Überwasser Münster.191
3.5.1. Erste Auswertung der Karte.191
3.6. Differenzierte Analyse der Besitzverteilung
zur Ermittlung der möglichen Stifter.192
3.6.1. Überwasserbesitz in der Nähe der Bentlager Reinmod-Kirche -
Schenkung aus einem widukindisch-bülungisch geprägten
Familienverband, der dem Stift Borghorst und der
Abtei Werden nahestand?.192
3.6.2. Überwasserbesitz in der Nähe der Coerder Reinmod-Kirche.195
X
3.6.2.1 Besitz in Gimbte, Gelmer, Greven, Greven/Bockholt
Schenkung aus einem widukindisch-billungischen
Verwandtenkreis - Hermannus diac, ein Vertreter
dieses Familienverbandes?.195
Lage des Besitzes.197
3.6.2.2. Überwasserbesitz in Münster/Ubbenberg und in
Münster/Gievenbeck.198
Die
Die
dann Vogteigut?.199
Die Vorfahren
im Bereich Ubbenberg/Gievenbeck/Nienberge - Hager?.200
Der Hof Rötgering in Ubbenberg.201
Die
Die beiden curiae in Gievenbeck.202
3.6.3. Überwasserbesitz zwischen dem Ludgeritor und dem
Mauritzstift sowie in der Nähe von Haus Lütkenbeck in
der Bauerschaft Delstrup.204
3.6.3.1 Der Kaldenhof in der Bauerschaft Delstrup -
Schenkung aus liudolfingischem Erbe?.205
3.6.4. Überwasserbesitz in der Nähe der Handorfer Eigenkirche.207
3.6.4.1. Die Memorienabgabe für Bischof Hermann von der
billungischen curtis Swinhorst.209
3.6.5. Überwasserbesitz in der Nähe der billungischen curtis
Schwienhorst, des Hofes Böding und des Königshofes
Püning mit seinen Vorwerken.210
3.6.5.1. Besitz in Berttelesvic (Everswinkel/Versmar) - Grundherr¬
schaftsbereich eines Berto/Betto.210
3.6.5.2. Besitz in Telgte/Einen/Laxel, Everswinkel/Müssingen
in der Nähe eines Grafstorpe und einer Frankenfurt.211
3.653. Weiterer Überwasserbesitz in der Nähe des Grafstorpe
und des Königshofes Püning mit seinen Vorwerken.212
Zusammenfassung.217
3.6.5.4. Herrschaftsträger des 11. Jahrhunderts in diesem Gebiet:
Herzog Bernhard
Anghörige der Überwasser-Stifterfamilie?.218
Identifizierung des an Paderborn geschenkten
Königshofes und seiner Vorwerke.220
Die Herrschaftsträger in den Verwaltungskomplexen
des Königshofes.221
Herzog Bernhard.221
Graf Rodger.224
Graf Bernhard - die Grafen von Werl - ihre Verwandtschaft
mit der rheinischen Pfalzgrafenfamilie - Ursache für
Schenkungen an das Stift Überwasser?.226
Verabredung der Vermählung / Eheschließung Richenzas mit
Graf Hermann
3.6.6. Überwasserbesitz südöstlich von Münster.230
Inhalt
3.6.6.1. Die
DomdechantenHripo?.230
3.6.6.2. Die
Helmrik
Die Dechanten Hripo und Helmordus/Helmerik -
Nachfahren Helmburhcs und Ricperhts?.232
3.6.6.3. Vergleichbare Stiftungen von Besitz und Besitzrechten
östlich und westlich von Münster im 11. Jahrhundert an
das Münstersche Domstift.233
Die Stiftungen von Sommerseil und Bulleren
des Diakons Nithing.233
Die Memorialleistungen der Obödienz Senden für
Bischof Hermann
oder des Diakons Hermann?.236
3.6.6.4. Besitzkomplexe und -rechte östlich und westlich von
Münster und ihre Verbindung zueinander.237
3.6.7. Überwasserbesitz im Bereich der Uentroper Reinmod-Kirche.
Herkunft: billungisches Erbe in der Nähe von
Besitz der Abtei Werden?.239
3.6.8. Besitz im Bereich der Reinmod-Kirche in Ithari =
Nordkirchen/Capelle.244
3.6.8.1. Die
3.6.82. Der Unterhof Wirinctharpe in Südkirchen/Osterbauerschaft.245
3.6.8.3. Der Unterhof an der Funne in Südkirchen/Westerbauerschaft.
Schenkungen aus der Rodward - Rodwerk/ Hrotwerk -
Ruodward-Familie.246
3.6.9. Überwasserbesitz in der Nähe der Appelhülsener
Reinmod-Kirche aus billungischer Erbnachfoge,
ehemaliger Besitz der Abtei Werden?.249
3.6.10. Überwasserbesitz in der Nähe der Varlarer Reinmod-Kirche
- Schenkungen der Vorfahren der Cappenberger bzw.
liudolfingischer Verwandter.251
3.6.11. Der Besitzschwerpunkt des Stiftes im Bereich Havixbeck -
Billerbeck - Darfeld - Holthausen/Laer und Nienberge.257
3.6.11.1. Überwasserbesitz in Laer.258
3.6.11.2. Besitz in Holthausen und Billerbeck/Kentrup/
Esking/Bombeck.260
Der Beskzumfang der
Die Ritter von Holthausen.261
Die Holthausener Eigenkirche.261
3.6.11.3. Besitz in Darfeld.263
3.6.11.4. Besitzübertragungen von Adeligen aus dem Bereich Darfeld .264
Kaplan Hrodwerk.264
Camerarius Herimann und Domna Athelinda.264
Die nobilis
3.6.11.5. Überwasserbesitz in Havixbeck.272
Sonstige Stiftungen aus dem Bereich Havixbeck
an andere Institutionen.274
ХП
Das Stift Nottuln.275
Das münstersche Domkapitel: Das Officium Gassei.276
Die
Das Oblegium Gronover maius.278
Zusammenfassung.279
3.6.11.6. Gemengelage von Besitz des Klosters Hohenholte
und des Stiftes Überwasser im Kirchspiel Havixbeck
und an benachbarten Orten. Der Hohenholter Stifter
Liudbert von Bevern gen. von Holenbeke Nachfahre
Liutberts (von Nottuln), des ersten Gemahls der
Borghorster Stifterin
Die
Edelherren
3.6.12. Überwasserbesitz in Neede bei
Bistum Münster.286
3.6.12.1. Besitz in Neede: Die schriftliche Überlieferang.286
Besitzidentifizierung.287
Lage des Besitzes in Neede.288
Die Kirche von Neede eine Gründung
des Stiftes Überwasser?.288
3.6.12.2. Weiterer Besitz von Überwasser im Umfeld von Neede.289
3.6.12.3. Mögliche Stifter dieses Besitzkomplexes.291
3.6.12.4. Die Grafen von Lon.292
3.6.12.5. Sonstiger Besitz adeliger Familien und geistlicher
Institutionen in und um Neede.293
3.6.12.6. Der Besitz der Grafen von
im Kirchspiel Neede.295
Zusammenfassung.297
3.6.13. Der Frieslandzehnt des Stiftes Überwasser.298
3.6.13.1. Identifizierung.298
3.6.13.2. Herrschaftsrechte der Brunonen in der Nachfolge
Wichmanns des Älteren im
zur Zeit der Frieslandzehntschenkung.299
3.6.13.3. Schenkung von Renteneinkünften in Friesland
durch Bischof Egbert.304
Zusammenfassung.305
3.6.13.4. Gründe für die Schenkung des Frieslandzehnten
durch Heinrich
3.6.14. Die Überwasser-curtis Harvia in Tengern bei Lüttich.305
3.6.14.1. Graf Dietbald und seine Gemahlin Guda
Verwandte der Irmingard von
3.6.14.2. Schenkungen Heinrichs
Bereich Herve und Umgebung.307
3.6.14.3. Besitz der Grafen v. Luxemburg und der
Grafen v. Flandern in Herve.307
3.6.14.4. Gemeinsame Vorfahren der Grundherren in Herve:
Uota, Schwester Heinrichs
Gerhards (von Metz).308
Inhalt XIII
3.6.14.5. Graf Dietbald, Untergraf Friedrichs von Luxemburg zur
Zeit der Übertragung von Besitz in Herve an Überwasser.309
3.6.15. Überwasserbesitz in Lohrsdorf, Heimersheim
und Grien (Gereonsweiler).310
3.6.15.1. Der Besitz in Grien - eine Schenkung
aus der Pfalzgrafenfamilie?.311
3.6.16. Überwasserbesitz in Wurm und Würm/Leiffarth.312
3.6.16.1. Die schriftliche Überlieferung.312
3.6.16.2. Lage des Besitzes.313
3.6.16.3. Die Edlen von Randerath.314
3.6.16.4. Bischof Werner - Lehnsherr der curtis in Worme.317
3.6.16.5. Die Edlen von Randerath und die Adelsfamilien von
Nörvenich/Molbach, von Hengebach, von
Heinsberg und von Berg.318
3.6.16.6. Worme - eine Schenkung aus der Pfalzgrafenfamilie?.321
3.6.17. Überwasserbesitz in Kilver, Ksp.Rödinghausen.322
3.6.17.1. Die schriftliche Überlieferung zum Besitz.322
3.6.17.2. Die schriftliche Überlieferung zum
Ort Kilver/Rödinghausen.323
3.6.17.3. Mögliche Schenker des Besitzes.325
Die
Die Vorfahren der Grafen von Tecklenburg.327
3.6.17.4. Die gleichzeitige Schenkung von Besitz aus dem
Kilver benachbarten Schwenningdorf an das
Kloster Iburg durch eine Witwe Reinmoda.328
3.6.18. Besitz in Halstenbeck - eine Schenkung
der Grafen von Ravensberg?.329
3.7. Rückschlüsse aus Lage, Herrschaftsumfeld und
Bezeichnung des Stiftsbesitzes von St. Marien Überwasser
auf die Herkunft der Besitzkomplexe und die Gründerfamilie.330
Weiteres Vorgehen.341
4. DIE SCHENKUNG DES VIZEDOMINUS BENNO UND DIE
KIRCHENGRÜNDUNG VON ST. SEBASTIAN IN NIENBERGE
4.1. Die Urkunde des Vizedominus Benno.342
4.1.1 Die
4.1.2. Die Motive und Absichten des Schenkers.344
4.1.3. Das Rechtsgeschäft.347
4.1.3.1. Der Umfang der Schenkung.347
Lage des Besitzes.347
4.1.3.2. Der Prekarienvertrag.349
4.1.4. Gibt es in der Urkunde Hinweise auf eine Nienberger
VorgängerkircheAkapelle auf dem Haupthof der Stiftung?.350
4.2. Direkt oder indirekt mit der Stiftung befasste Personen.352
4.2.1 Die geistlichen Zeugen und die Datierung der Urkunde.352
4.2.2. Die Laienzeugen.353
XIV Inhalt
4.2.3. Bennos Vogt Ruodward.356
4.2.4. Die Bischöfe Siegfried, Hermann und Ruodpert von Münster.359
4.2.5.
4.2.6.
4.2.7. Der Vizedominus Benno/Bernhard -
ein Verwandter der Herkunftsfamilie der Cappenberger?.364
4.3. Die Gründung der adeligen Eigenkirche St. Sebastian in Nienberge.370
4.3.1 Die Eigenkirchen- bzw. Patronatsherren.370
4.3.1.1. Familie Mersmann und von Schonebeck -
Lehnsleute der Grafen von Tecklenburg.370
4.3.1.2. Die Familie von Bissendorf und die Grafen von Tecklenburg. 372
4.3.1.3. Die Familie von Bissendorf.377
Zusammenfassung und Ausblick.379
4.3.1.4. Gottschalk von Zütphen.380
4.3.1.5. Aldburg, eine Vorfahrin der Herren von Zütphen?.382
Zusammenfassung.389
4.4. Nienberge = Scalkinctorpe = Gottschalks Dorf.390
4.5. Grundherrliche Besitzverhältnisse in der Gründungszeit der Kirche .392
4.6. Die zeitliche Einordnung des Kirchenbaus.394
4.7. Das Sebastian-Patrozinium.397
5. ERGEBNISSE DER STUDIEN
5.1. Bischof Hermanns Verdienste um den Ausbau des Bischofssitzes
Mimigernaford zum Repräsentationsmittelpunkt einer
„sakralen Landschaft".400
5.2. Voraussetzungen für das Wirken Bischof Hermanns L:
Seine Herkunft, Königsnähe und Funktion bei der Konsolidierung
der Machtverhältnisse nach Wichmanns
5.3. Bedeutung des Hoftages Heinrichs
in Mimigernaford: Bischofsweihe - Kirchweihe -
Festkrönung des Herrschers.412
5.4. Die anwesenden Großen des Reiches und sonstige
Teilnehmer der Festgesellschaft in Mimigernaford.416
5.5. Spuren aus der Zeit Bischof Hermanns
Bedeutung Bischof Hermanns für das Bistum Münster.428
6. EXKURSE
Exkurs
Stammtafel der Billunger und des Hauses
Exkurs
Verwandte der Zeugen Godefrid und Hermarm der Reinmod-Urkunde? .450
Imiza, eine Frau des 1 I.Jahrhunderts?.452
Imiza, eine Urenkelin Karls des Einfältigen und Frederunas?.454
Stammtafel IrmintnK^mizas
Inhalt
Stammtafel Irmintruds/Imizas
Stammtafel von Imizas Gemahl, Graf Heribert.464
Weitere Heiratsbeziehungen nach Lothringen:
Graf Hermann oo Gerberge de Huneburg.465
Beziehungen der Cappenberger zu Geschlechtern vom Niederrhein.468
Zusammenfassung.469
Exkurs
Exkurs
Die Nichte Thiedrad.472
Exkurs
Teil
1. Quellen und Materialien zur Reinmod-Stiftung.484
1.1. Die Überlieferung der Reinmod-Urkunde
Datierung - Sachverhalte - Drucke.484
1.2. Edition der Reinmod-Urkunde nach dem
Cappenberger Kopiar und dem Bentlager Transsumpt.485
1.3. Die Abgrenzung und Zuweisung der Pfarrbezirke
durch Bischof Siegfried an die „basilicae/monasteria" -
Identifizierung der „villae adiacentes".488
1.4. Stammtafeln Wichmanns
Siegfried von Münster und Hermann Billungs/
neue Hermannsche Linie.494
Stammtafel Wichmanns
Stammtafel Bischof Dietrichs und Bischof Siegfrieds von Münster. 495
Stammtafel der Billunger - neue Herrmannsche Linie.496
2. Quellen und Materialien zur Gründung und Ausstattung
des Stiftes St. Marien Überwasser.496
2.1. Verfügbare Quellen über die Besitzausstattung.496
2.2. Besitzumfang nach dem 1. und 2. Abgabenverzeichnis.498
2.3. Das 1. Abgabenverzeichnis - Inhalt und Aufbau.499
2.4. Das durch Abgaben erschlossene Gedenkfest für die
1. Äbtissin Bertheithe.501
2.5. Der Gründungsbesitz.501
2.6. Das Wochendienstregister.503
2.7. Besitzstrukturierung nach dem Wochendienstregister.503
2.8. Das 2. Abgabenverzeichnis.504
2.9. Reihenfolge der Haupthöfe - Wochendienste
nach dem 2.Verzeichnis.505
2.10. Das Bauleistungsregister.507
2.11. Das 3. und 4. Abgabenverzeichnis.510
2.11.1 Auflistung des abgabenpflichtigen Besitzes nach dem
3. und 4. Verzeichnis mit dem Nachweis des bereits nach dem
1. und 2. Verzeichnis vorhandenen Besitzes und neuer Zustiftungen .510
2.11.2 Zustiftungen nach dem 3. und 4. Verzeichnis.514
XVI Inhalt
2.11.3. Datierung des neu aufgeführten Besitzes.515
2.12. Urkundlich ausgewiesener Besitz.517
2.12.1 Übersicht: Urkundlich ausgewiesener Besitz.518
3. Quellen und Materialien zur Schenkung des Vizedominus Benno
und zur Gründung von St. Sebastian Nienberge.520
3.1. Schenkungsurkunde des Vizedominus Benno.520
3.2. Stammtafel derer von Bissendorf.521
3.3. Grundherrliche Besitzverhältnisse in der
Gründungszeit der Kirche von Nienberge.522
3.3.1. Die Dorfbauerschaft.522
3.3.2. Die Bauerschaften Hager und Uhlenbrock.528
3.3.3. Die Bauerschaft Schonebeck.535
Quellen-und Literaturverzeichnis.539
Anhang: Besitzrückschreibungstabellen.571
Personenregister.597
2 KARTEN (in Kartentasche):
Geplante Pfarrbezirke der sieben Reinmod-Stiftskirchen im Bistum Münster
Grundbesitz des Stiftes St. Marien Uberwasser Münster - ohne Fernbesitz
Die vorliegende
ihren 1022/1023 von Bischof Siegfried zugewiesenen Pfarrsprengeln im Bistum
Münster durch eine Witwe Reinmod ebenso wie die Erstausstattung des Stiftes
Oberwasser, das Bischof Hermann
und dessen Kirche 1040 im Beisein Heinrichs
die Gründung der Kirche in Nienberge als adelige Eigenkirche.
Die Fragen nach Herkunft, Familie und Verwandtenkreis Reinmods und Bischof
Hermanns decken ein Netz von adeligen Familien auf, die im westlichen Sachsen
und darüber hinaus über umfangreichen Besitz verfügten und Herrschaft aus¬
übten. Reinmod war die Witwe des 1016 ermordeten Billungers Wichmann
und Tochter des Präfekten Gottfried im Hattuariergau, und Bischof Hermann ist
als Vertreter einer billungisch-liudolfingisch und lothringisch-niederrheinisch
geprägten Erben- und Verwandtengruppe zu betrachten. Dieses Ergebnis erklärt,
warum Konrad
nötigen Rückhalt zur Neustrukturierung der Machtverhältnisse nach dem
Ausscheiden der Familie Wichmanns
und die Zugehörigkeit zu einer über Allod und Rechte verfügenden Verwandten¬
gruppe vor Ort ermöglichten es ihm, die Ausgestaltung des Bistums zu einer
sakralen Landschaft mit einem durch Stifte geheiligten Repräsentationsmittel¬
punkt zu beginnen, und erklären, warum er trotz seines baldigen Todes ( 1042) die
entscheidenden Weichen für den Bischofssitz und die territoriale Konsolidierung
des Bistums Münster stellen konnte. Nicht zuletzt durch ihn konnte sich das
Bistum Münster zu einem der größten geistlichen Territorien Deutschlands ent¬
wickeln.
Als Ergebnis der Studien liegt eine differenzierte Neubewertung der politischen
Zusammenhänge vom Ausgang der Ottonenzeit und im Übergang zur Herrschaft
der Salier im westlichen Sachsen vor und im „Schlußkapitel wird in der Tat ein
ganz neuer Akzent für die westfälische Geschichte des hohen Mittelalters ge¬
setzt." (P.
und Ortsgeschichte, ebenso der Kirchen- und Stiftsgeschichte weiterarbeiten will,
wird diese Arbeit zu Hilfe nehmen müssen. Die Fülle des Materials und der Neu¬
deutungen zwingt dazu." (A. Angenendt). |
adam_txt |
INHALT
Teil
1. EINLEITUNG
1.1. Forschungssituation und Anlaß der Untersuchung.1
1.2. Untersuchungsfeld, methodisches Vorgehen, vorhandene Quellen.4
1.3. Kirchengründungen im Bistum Münster -
eine systematische Planung?.6
1.4. Stifter und ihre Motive - das Phänomen Stiftung.10
1.5. Voraussetzungen für eine Kirchenstiftung.15
2. DIE REINMOD-STIFTUNG.18
2.1. Die sogenannte Reinmod-Urkunde - Überlieferung des Textes -
Bedeutung der Urkunde und Stiftung.18
2.2. Strukturanalyse und Übersetzung der Reinmod-Urkunde.18
2.3. Aussagen der Reinmode-Urkunde über die Entwicklung
von Pfarrkirchen im 11. Jahrhundert.21
2.4. Ursachen für das Scheitern der Pfarrplanung.23
2.5. Auswertung der Pfarrbezirksverfügung,
-rekonstruktion und-kartierung.25
2.6 Lage, Umfang, Geschichte der 7 Kirchen
(basilicae, monasteria,
2.6.1.
2.6.2. Handorf.31
2.6.3. Bentlage.32
2.6.4. Ichter = Nordkirchen-Capelle.33
2.6.5. Uentrop.37
2.6.6. Coerde.39
2.6.7. Appelhülsen.42
2.7. Bauweise der Reinmod-Kirchen.42
2.8. Reinmods Gründungen - notwendige
Klerikerstifte im Bistum Münster?.45
2.9. Die Stifterin Reinmod, ihr Verwandtenkreis,
Situation vor der Stiftung und mögliche Motive für die Stiftung.49
2.9.1. Wichmann
des Präfekten Gottfried, und dessen designierter Erbe?.55
2.9.2. Wichmanns
eine Reise zur Beschaffung von Reliquien für eine Stiftung?.64
2.9.3. Wichmanns gewaltsamer Tod 1016 und
Bischof Dietrichs Totenfürsorge für Wichmann
2.9.4. Die Situation nach Wichmanns Ermordung.69
Zusammenfassung.71
2.10. Der politische Kontext der Reinmod-Urkunde.73
2.10.1 Spannungen zwischen Heinrich
VIII Inhalt
2.10.2. Einsetzung von Adelheid, Schwester Ottos
als Nachfolgerin der Billungerin Hathui im Stift Vreden.74
2.10.3. Eskalierende Spannungen seit 1015.77
2.10.4. Graf Gottfried (f29.7.1018) - Wichmanns und Reinmods Sohn?.84
2.10.5. Die Niederlage von 1018 - ein Strafgericht Gottes und
Reinmods Kirchenstiftungen eine Sühnestiftung?.89
2.11. Patrozinienwahl - ein weiteres Indiz für Reinmods Verwandtenkreis ?
(Odulfus - Pankratius - Petronilla — Dionysius - Gertrud).90
Zusammenfassung.95
2.12. Bischof Siegfried von Münster. Sein Lebensumfeld,
seine Verdienste um das Bistum und sein Anteil
an der Ausstattung der Reinmod-Kirchen.95
2.13. Die Zeugen der Reinmod-Urkunde.100
Zur Methode der Identifizierung:
Das Leitnamen- bzw. Nachbennungssystem.101
Weitere
Frageansätze für die Identifizierung.102
Herkunft, Laufbahn und Zuordnung der geistlichen Zeugen.103
Laufbahn .104
2.13.1. Propst
2.13.2. Der Vizedominus Werni, ein Verwandter Bischof Siegfrieds?.107
2.13.3. Die Kapläne Bischof Siegfrieds.110
Hatto .110
Hrotweck (Hrothuuerk).HO
Heinric.118
Hripo.118
Iko(Yko).119
Benno.120
Wal(Walh).120
Gerfrid.121
Radlef.121
Guncilin.122
2.13.4. Der Dekan Godascalcus, Sohn des Osger und
Förderer der Reinmod-Kirche in Appelhülsen?.122
2.13.5. Der Diakon Alhardus/Adalhard.126
Zusammenfassung.126
Die adeligen Laienzeugen der Reinmod-Urkunde.127
2.13.6 Die Zeugen Gottfried und Hermann -
Herzog Gottfried von Niederlothringen und sein
Bruder Graf Hermann?.128
Zur Datierung der Reinmod-Urkunde und
zum Baubeginn der Kirchen.131
2.13.7. Der Zeuge Lefhard/Lefgard - ein Vorfahre
der
2.13.8. Die Zeugen Gottfried und Hermann - Vorfahren
der Grafen von Cappenberg und Calvelage/Ravensberg?.134
Stammtafel der Grafen von Cappenberg.136
Zum Herkunftsbewußtsein der Grafen von Cappenberg.136
Inhalt
Reinmods Verwandtschaftsbezüge nach dieser These.140
Gab es eine Erbfolge der frühen Cappenberger
durch ihre Verwandtschaft mit Wichmann
Der Zeuge Hermann und die Grafen von Zütphen.145
2.13.9. Der Zeuge Liubracht -
ein Nachkomme Liutberts (von Nottuln)?.146
2.13.10. Der Zeuge Scuthard/Strithard = Siuthard/Suithard -
Vorfahre derer von Asbeck und von Ahlen?.150
2.13.11.Der Zeuge Ezo - Vorfahre von Adeligen
des Westmünsterlandes ?.152
2.13.12.Der Zeuge Berto/Betto - ein Sachse von hohem Rang?.153
2.13.13.Der Zeuge Gero/Geto -
Gerhard Flamens, Stammvater der Grafen von Geldern?.156
Gero/Geto ein Vorfahre der Grafen von Lon?.158
Zwischenergebnis - Rückblick und Ausblick
Einflußreiche Adelsfamilien im Bistum Münster.159
3. ST. MARIEN ÜBERWASSER - GRÜNDUNG - AUSSTATTUNG
3.1. Forschungsansatz:
Der Besitz des Stiftes - Quelle für die bisher
unbekannte Herkunft des Stifters.163
3.2. Besitzschenkungsphasen - Vorstellung und
Würdigung der ersten Äbtissinnen.165
3.2.1. Gründungsphase - Zeit der 1. Äbtissin Bertheithe (1040-1042?).167
3.2.2. Der hohe Rang einer Äbtissin.168
3.2.3. Die erste Ausstattung des Stiftes.170
3.2.4. Bertheithes Würdigung in der Stiftserinnerung.172
3.2.5. Konsolidierungsphase unter den Äbtissinnen
3.2.6. Die Äbtissin
3.2.7. Die Jerusalemkapelle der Äbtissin
und der Vorgängerbau von St. Marien.175
3.2.8. Die Äbtissin Christina (1084).177
3.2.9. Die Zeit der Äbtissinnen Beatrix (o.J.), Gerberga
von Cappenberg (1116/1137) und Hathewig (1151).180
3.3. Der Stiftskomplex um 1100.182
3.4. Die Vögte des Überwasserstiftes.183
3.5. Erläuterungen zur Erstellung der Karte:
Grundbesitz des Stiftes St. Marien Überwasser Münster.191
3.5.1. Erste Auswertung der Karte.191
3.6. Differenzierte Analyse der Besitzverteilung
zur Ermittlung der möglichen Stifter.192
3.6.1. Überwasserbesitz in der Nähe der Bentlager Reinmod-Kirche -
Schenkung aus einem widukindisch-bülungisch geprägten
Familienverband, der dem Stift Borghorst und der
Abtei Werden nahestand?.192
3.6.2. Überwasserbesitz in der Nähe der Coerder Reinmod-Kirche.195
X
3.6.2.1 Besitz in Gimbte, Gelmer, Greven, Greven/Bockholt
Schenkung aus einem widukindisch-billungischen
Verwandtenkreis - Hermannus diac, ein Vertreter
dieses Familienverbandes?.195
Lage des Besitzes.197
3.6.2.2. Überwasserbesitz in Münster/Ubbenberg und in
Münster/Gievenbeck.198
Die
Die
dann Vogteigut?.199
Die Vorfahren
im Bereich Ubbenberg/Gievenbeck/Nienberge - Hager?.200
Der Hof Rötgering in Ubbenberg.201
Die
Die beiden curiae in Gievenbeck.202
3.6.3. Überwasserbesitz zwischen dem Ludgeritor und dem
Mauritzstift sowie in der Nähe von Haus Lütkenbeck in
der Bauerschaft Delstrup.204
3.6.3.1 Der Kaldenhof in der Bauerschaft Delstrup -
Schenkung aus liudolfingischem Erbe?.205
3.6.4. Überwasserbesitz in der Nähe der Handorfer Eigenkirche.207
3.6.4.1. Die Memorienabgabe für Bischof Hermann von der
billungischen curtis Swinhorst.209
3.6.5. Überwasserbesitz in der Nähe der billungischen curtis
Schwienhorst, des Hofes Böding und des Königshofes
Püning mit seinen Vorwerken.210
3.6.5.1. Besitz in Berttelesvic (Everswinkel/Versmar) - Grundherr¬
schaftsbereich eines Berto/Betto.210
3.6.5.2. Besitz in Telgte/Einen/Laxel, Everswinkel/Müssingen
in der Nähe eines Grafstorpe und einer Frankenfurt.211
3.653. Weiterer Überwasserbesitz in der Nähe des Grafstorpe
und des Königshofes Püning mit seinen Vorwerken.212
Zusammenfassung.217
3.6.5.4. Herrschaftsträger des 11. Jahrhunderts in diesem Gebiet:
Herzog Bernhard
Anghörige der Überwasser-Stifterfamilie?.218
Identifizierung des an Paderborn geschenkten
Königshofes und seiner Vorwerke.220
Die Herrschaftsträger in den Verwaltungskomplexen
des Königshofes.221
Herzog Bernhard.221
Graf Rodger.224
Graf Bernhard - die Grafen von Werl - ihre Verwandtschaft
mit der rheinischen Pfalzgrafenfamilie - Ursache für
Schenkungen an das Stift Überwasser?.226
Verabredung der Vermählung / Eheschließung Richenzas mit
Graf Hermann
3.6.6. Überwasserbesitz südöstlich von Münster.230
Inhalt
3.6.6.1. Die
DomdechantenHripo?.230
3.6.6.2. Die
Helmrik
Die Dechanten Hripo und Helmordus/Helmerik -
Nachfahren Helmburhcs und Ricperhts?.232
3.6.6.3. Vergleichbare Stiftungen von Besitz und Besitzrechten
östlich und westlich von Münster im 11. Jahrhundert an
das Münstersche Domstift.233
Die Stiftungen von Sommerseil und Bulleren
des Diakons Nithing.233
Die Memorialleistungen der Obödienz Senden für
Bischof Hermann
oder des Diakons Hermann?.236
3.6.6.4. Besitzkomplexe und -rechte östlich und westlich von
Münster und ihre Verbindung zueinander.237
3.6.7. Überwasserbesitz im Bereich der Uentroper Reinmod-Kirche.
Herkunft: billungisches Erbe in der Nähe von
Besitz der Abtei Werden?.239
3.6.8. Besitz im Bereich der Reinmod-Kirche in Ithari =
Nordkirchen/Capelle.244
3.6.8.1. Die
3.6.82. Der Unterhof Wirinctharpe in Südkirchen/Osterbauerschaft.245
3.6.8.3. Der Unterhof an der Funne in Südkirchen/Westerbauerschaft.
Schenkungen aus der Rodward - Rodwerk/ Hrotwerk -
Ruodward-Familie.246
3.6.9. Überwasserbesitz in der Nähe der Appelhülsener
Reinmod-Kirche aus billungischer Erbnachfoge,
ehemaliger Besitz der Abtei Werden?.249
3.6.10. Überwasserbesitz in der Nähe der Varlarer Reinmod-Kirche
- Schenkungen der Vorfahren der Cappenberger bzw.
liudolfingischer Verwandter.251
3.6.11. Der Besitzschwerpunkt des Stiftes im Bereich Havixbeck -
Billerbeck - Darfeld - Holthausen/Laer und Nienberge.257
3.6.11.1. Überwasserbesitz in Laer.258
3.6.11.2. Besitz in Holthausen und Billerbeck/Kentrup/
Esking/Bombeck.260
Der Beskzumfang der
Die Ritter von Holthausen.261
Die Holthausener Eigenkirche.261
3.6.11.3. Besitz in Darfeld.263
3.6.11.4. Besitzübertragungen von Adeligen aus dem Bereich Darfeld .264
Kaplan Hrodwerk.264
Camerarius Herimann und Domna Athelinda.264
Die nobilis
3.6.11.5. Überwasserbesitz in Havixbeck.272
Sonstige Stiftungen aus dem Bereich Havixbeck
an andere Institutionen.274
ХП
Das Stift Nottuln.275
Das münstersche Domkapitel: Das Officium Gassei.276
Die
Das Oblegium Gronover maius.278
Zusammenfassung.279
3.6.11.6. Gemengelage von Besitz des Klosters Hohenholte
und des Stiftes Überwasser im Kirchspiel Havixbeck
und an benachbarten Orten. Der Hohenholter Stifter
Liudbert von Bevern gen. von Holenbeke Nachfahre
Liutberts (von Nottuln), des ersten Gemahls der
Borghorster Stifterin
Die
Edelherren
3.6.12. Überwasserbesitz in Neede bei
Bistum Münster.286
3.6.12.1. Besitz in Neede: Die schriftliche Überlieferang.286
Besitzidentifizierung.287
Lage des Besitzes in Neede.288
Die Kirche von Neede eine Gründung
des Stiftes Überwasser?.288
3.6.12.2. Weiterer Besitz von Überwasser im Umfeld von Neede.289
3.6.12.3. Mögliche Stifter dieses Besitzkomplexes.291
3.6.12.4. Die Grafen von Lon.292
3.6.12.5. Sonstiger Besitz adeliger Familien und geistlicher
Institutionen in und um Neede.293
3.6.12.6. Der Besitz der Grafen von
im Kirchspiel Neede.295
Zusammenfassung.297
3.6.13. Der Frieslandzehnt des Stiftes Überwasser.298
3.6.13.1. Identifizierung.298
3.6.13.2. Herrschaftsrechte der Brunonen in der Nachfolge
Wichmanns des Älteren im
zur Zeit der Frieslandzehntschenkung.299
3.6.13.3. Schenkung von Renteneinkünften in Friesland
durch Bischof Egbert.304
Zusammenfassung.305
3.6.13.4. Gründe für die Schenkung des Frieslandzehnten
durch Heinrich
3.6.14. Die Überwasser-curtis Harvia in Tengern bei Lüttich.305
3.6.14.1. Graf Dietbald und seine Gemahlin Guda
Verwandte der Irmingard von
3.6.14.2. Schenkungen Heinrichs
Bereich Herve und Umgebung.307
3.6.14.3. Besitz der Grafen v. Luxemburg und der
Grafen v. Flandern in Herve.307
3.6.14.4. Gemeinsame Vorfahren der Grundherren in Herve:
Uota, Schwester Heinrichs
Gerhards (von Metz).308
Inhalt XIII
3.6.14.5. Graf Dietbald, Untergraf Friedrichs von Luxemburg zur
Zeit der Übertragung von Besitz in Herve an Überwasser.309
3.6.15. Überwasserbesitz in Lohrsdorf, Heimersheim
und Grien (Gereonsweiler).310
3.6.15.1. Der Besitz in Grien - eine Schenkung
aus der Pfalzgrafenfamilie?.311
3.6.16. Überwasserbesitz in Wurm und Würm/Leiffarth.312
3.6.16.1. Die schriftliche Überlieferung.312
3.6.16.2. Lage des Besitzes.313
3.6.16.3. Die Edlen von Randerath.314
3.6.16.4. Bischof Werner - Lehnsherr der curtis in Worme.317
3.6.16.5. Die Edlen von Randerath und die Adelsfamilien von
Nörvenich/Molbach, von Hengebach, von
Heinsberg und von Berg.318
3.6.16.6. Worme - eine Schenkung aus der Pfalzgrafenfamilie?.321
3.6.17. Überwasserbesitz in Kilver, Ksp.Rödinghausen.322
3.6.17.1. Die schriftliche Überlieferung zum Besitz.322
3.6.17.2. Die schriftliche Überlieferung zum
Ort Kilver/Rödinghausen.323
3.6.17.3. Mögliche Schenker des Besitzes.325
Die
Die Vorfahren der Grafen von Tecklenburg.327
3.6.17.4. Die gleichzeitige Schenkung von Besitz aus dem
Kilver benachbarten Schwenningdorf an das
Kloster Iburg durch eine Witwe Reinmoda.328
3.6.18. Besitz in Halstenbeck - eine Schenkung
der Grafen von Ravensberg?.329
3.7. Rückschlüsse aus Lage, Herrschaftsumfeld und
Bezeichnung des Stiftsbesitzes von St. Marien Überwasser
auf die Herkunft der Besitzkomplexe und die Gründerfamilie.330
Weiteres Vorgehen.341
4. DIE SCHENKUNG DES VIZEDOMINUS BENNO UND DIE
KIRCHENGRÜNDUNG VON ST. SEBASTIAN IN NIENBERGE
4.1. Die Urkunde des Vizedominus Benno.342
4.1.1 Die
4.1.2. Die Motive und Absichten des Schenkers.344
4.1.3. Das Rechtsgeschäft.347
4.1.3.1. Der Umfang der Schenkung.347
Lage des Besitzes.347
4.1.3.2. Der Prekarienvertrag.349
4.1.4. Gibt es in der Urkunde Hinweise auf eine Nienberger
VorgängerkircheAkapelle auf dem Haupthof der Stiftung?.350
4.2. Direkt oder indirekt mit der Stiftung befasste Personen.352
4.2.1 Die geistlichen Zeugen und die Datierung der Urkunde.352
4.2.2. Die Laienzeugen.353
XIV Inhalt
4.2.3. Bennos Vogt Ruodward.356
4.2.4. Die Bischöfe Siegfried, Hermann und Ruodpert von Münster.359
4.2.5.
4.2.6.
4.2.7. Der Vizedominus Benno/Bernhard -
ein Verwandter der Herkunftsfamilie der Cappenberger?.364
4.3. Die Gründung der adeligen Eigenkirche St. Sebastian in Nienberge.370
4.3.1 Die Eigenkirchen- bzw. Patronatsherren.370
4.3.1.1. Familie Mersmann und von Schonebeck -
Lehnsleute der Grafen von Tecklenburg.370
4.3.1.2. Die Familie von Bissendorf und die Grafen von Tecklenburg. 372
4.3.1.3. Die Familie von Bissendorf.377
Zusammenfassung und Ausblick.379
4.3.1.4. Gottschalk von Zütphen.380
4.3.1.5. Aldburg, eine Vorfahrin der Herren von Zütphen?.382
Zusammenfassung.389
4.4. Nienberge = Scalkinctorpe = Gottschalks Dorf.390
4.5. Grundherrliche Besitzverhältnisse in der Gründungszeit der Kirche .392
4.6. Die zeitliche Einordnung des Kirchenbaus.394
4.7. Das Sebastian-Patrozinium.397
5. ERGEBNISSE DER STUDIEN
5.1. Bischof Hermanns Verdienste um den Ausbau des Bischofssitzes
Mimigernaford zum Repräsentationsmittelpunkt einer
„sakralen Landschaft".400
5.2. Voraussetzungen für das Wirken Bischof Hermanns L:
Seine Herkunft, Königsnähe und Funktion bei der Konsolidierung
der Machtverhältnisse nach Wichmanns
5.3. Bedeutung des Hoftages Heinrichs
in Mimigernaford: Bischofsweihe - Kirchweihe -
Festkrönung des Herrschers.412
5.4. Die anwesenden Großen des Reiches und sonstige
Teilnehmer der Festgesellschaft in Mimigernaford.416
5.5. Spuren aus der Zeit Bischof Hermanns
Bedeutung Bischof Hermanns für das Bistum Münster.428
6. EXKURSE
Exkurs
Stammtafel der Billunger und des Hauses
Exkurs
Verwandte der Zeugen Godefrid und Hermarm der Reinmod-Urkunde? .450
Imiza, eine Frau des 1 I.Jahrhunderts?.452
Imiza, eine Urenkelin Karls des Einfältigen und Frederunas?.454
Stammtafel IrmintnK^mizas
Inhalt
Stammtafel Irmintruds/Imizas
Stammtafel von Imizas Gemahl, Graf Heribert.464
Weitere Heiratsbeziehungen nach Lothringen:
Graf Hermann oo Gerberge de Huneburg.465
Beziehungen der Cappenberger zu Geschlechtern vom Niederrhein.468
Zusammenfassung.469
Exkurs
Exkurs
Die Nichte Thiedrad.472
Exkurs
Teil
1. Quellen und Materialien zur Reinmod-Stiftung.484
1.1. Die Überlieferung der Reinmod-Urkunde
Datierung - Sachverhalte - Drucke.484
1.2. Edition der Reinmod-Urkunde nach dem
Cappenberger Kopiar und dem Bentlager Transsumpt.485
1.3. Die Abgrenzung und Zuweisung der Pfarrbezirke
durch Bischof Siegfried an die „basilicae/monasteria" -
Identifizierung der „villae adiacentes".488
1.4. Stammtafeln Wichmanns
Siegfried von Münster und Hermann Billungs/
neue Hermannsche Linie.494
Stammtafel Wichmanns
Stammtafel Bischof Dietrichs und Bischof Siegfrieds von Münster. 495
Stammtafel der Billunger - neue Herrmannsche Linie.496
2. Quellen und Materialien zur Gründung und Ausstattung
des Stiftes St. Marien Überwasser.496
2.1. Verfügbare Quellen über die Besitzausstattung.496
2.2. Besitzumfang nach dem 1. und 2. Abgabenverzeichnis.498
2.3. Das 1. Abgabenverzeichnis - Inhalt und Aufbau.499
2.4. Das durch Abgaben erschlossene Gedenkfest für die
1. Äbtissin Bertheithe.501
2.5. Der Gründungsbesitz.501
2.6. Das Wochendienstregister.503
2.7. Besitzstrukturierung nach dem Wochendienstregister.503
2.8. Das 2. Abgabenverzeichnis.504
2.9. Reihenfolge der Haupthöfe - Wochendienste
nach dem 2.Verzeichnis.505
2.10. Das Bauleistungsregister.507
2.11. Das 3. und 4. Abgabenverzeichnis.510
2.11.1 Auflistung des abgabenpflichtigen Besitzes nach dem
3. und 4. Verzeichnis mit dem Nachweis des bereits nach dem
1. und 2. Verzeichnis vorhandenen Besitzes und neuer Zustiftungen .510
2.11.2 Zustiftungen nach dem 3. und 4. Verzeichnis.514
XVI Inhalt
2.11.3. Datierung des neu aufgeführten Besitzes.515
2.12. Urkundlich ausgewiesener Besitz.517
2.12.1 Übersicht: Urkundlich ausgewiesener Besitz.518
3. Quellen und Materialien zur Schenkung des Vizedominus Benno
und zur Gründung von St. Sebastian Nienberge.520
3.1. Schenkungsurkunde des Vizedominus Benno.520
3.2. Stammtafel derer von Bissendorf.521
3.3. Grundherrliche Besitzverhältnisse in der
Gründungszeit der Kirche von Nienberge.522
3.3.1. Die Dorfbauerschaft.522
3.3.2. Die Bauerschaften Hager und Uhlenbrock.528
3.3.3. Die Bauerschaft Schonebeck.535
Quellen-und Literaturverzeichnis.539
Anhang: Besitzrückschreibungstabellen.571
Personenregister.597
2 KARTEN (in Kartentasche):
Geplante Pfarrbezirke der sieben Reinmod-Stiftskirchen im Bistum Münster
Grundbesitz des Stiftes St. Marien Uberwasser Münster - ohne Fernbesitz
Die vorliegende
ihren 1022/1023 von Bischof Siegfried zugewiesenen Pfarrsprengeln im Bistum
Münster durch eine Witwe Reinmod ebenso wie die Erstausstattung des Stiftes
Oberwasser, das Bischof Hermann
und dessen Kirche 1040 im Beisein Heinrichs
die Gründung der Kirche in Nienberge als adelige Eigenkirche.
Die Fragen nach Herkunft, Familie und Verwandtenkreis Reinmods und Bischof
Hermanns decken ein Netz von adeligen Familien auf, die im westlichen Sachsen
und darüber hinaus über umfangreichen Besitz verfügten und Herrschaft aus¬
übten. Reinmod war die Witwe des 1016 ermordeten Billungers Wichmann
und Tochter des Präfekten Gottfried im Hattuariergau, und Bischof Hermann ist
als Vertreter einer billungisch-liudolfingisch und lothringisch-niederrheinisch
geprägten Erben- und Verwandtengruppe zu betrachten. Dieses Ergebnis erklärt,
warum Konrad
nötigen Rückhalt zur Neustrukturierung der Machtverhältnisse nach dem
Ausscheiden der Familie Wichmanns
und die Zugehörigkeit zu einer über Allod und Rechte verfügenden Verwandten¬
gruppe vor Ort ermöglichten es ihm, die Ausgestaltung des Bistums zu einer
sakralen Landschaft mit einem durch Stifte geheiligten Repräsentationsmittel¬
punkt zu beginnen, und erklären, warum er trotz seines baldigen Todes ( 1042) die
entscheidenden Weichen für den Bischofssitz und die territoriale Konsolidierung
des Bistums Münster stellen konnte. Nicht zuletzt durch ihn konnte sich das
Bistum Münster zu einem der größten geistlichen Territorien Deutschlands ent¬
wickeln.
Als Ergebnis der Studien liegt eine differenzierte Neubewertung der politischen
Zusammenhänge vom Ausgang der Ottonenzeit und im Übergang zur Herrschaft
der Salier im westlichen Sachsen vor und im „Schlußkapitel wird in der Tat ein
ganz neuer Akzent für die westfälische Geschichte des hohen Mittelalters ge¬
setzt." (P.
und Ortsgeschichte, ebenso der Kirchen- und Stiftsgeschichte weiterarbeiten will,
wird diese Arbeit zu Hilfe nehmen müssen. Die Fülle des Materials und der Neu¬
deutungen zwingt dazu." (A. Angenendt). |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Balzer, Edeltraud 1941- |
author_GND | (DE-588)173425127 |
author_facet | Balzer, Edeltraud 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Balzer, Edeltraud 1941- |
author_variant | e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020842822 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BX1538 |
callnumber-raw | BX1538.M8 |
callnumber-search | BX1538.M8 |
callnumber-sort | BX 41538 M8 |
callnumber-subject | BX - Christian Denominations |
classification_rvk | BO 1250 NR 4460 |
ctrlnum | (OCoLC)68628927 (DE-599)BVBBV020842822 |
dewey-full | 943 200 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography 200 - Religion |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe 200 - Religion |
dewey-raw | 943 200 |
dewey-search | 943 200 |
dewey-sort | 3943 |
dewey-tens | 940 - History of Europe 200 - Religion |
discipline | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte gnd Geschichte 1020-1050 gnd |
era_facet | Geschichte Geschichte 1020-1050 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020842822</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171103</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051024s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976044668</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3402038722</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 74.00</subfield><subfield code="9">3-402-03872-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68628927</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020842822</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BX1538.M8</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">200</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)13933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 4460</subfield><subfield code="0">(DE-625)129359:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Balzer, Edeltraud</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173425127</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Adel, Kirche, Stiftung</subfield><subfield code="b">Studien zur Geschichte des Bistums Münster im 11. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Edeltraud Balzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Aschendorff</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 611 S.</subfield><subfield code="e">1 Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Westfalia Sacra</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Münster, Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Balzer, Edeltraud: Adel und Stiftung. Kirchen- und Stiftsgründungen der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts im Bistum Münster</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Catholic Church.</subfield><subfield code="b">Diocese of Münster in Westfalen (Germany)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Diözese Münster (Westf)</subfield><subfield code="0">(DE-588)1153559412</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Liebfrauenkirche</subfield><subfield code="b">Stift</subfield><subfield code="0">(DE-588)7531974-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1020-1050</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000464-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057542-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchenstiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338434-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Münster (bisdom)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Münster (Ecclesiastical principality)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Münster in Westfalen (Germany)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sankt Sebastian</subfield><subfield code="g">Nienberge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4601785-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Diözese Münster (Westf)</subfield><subfield code="0">(DE-588)1153559412</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Adel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000464-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kirchenstiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1020-1050</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sankt Sebastian</subfield><subfield code="g">Nienberge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4601785-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Adel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000464-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057542-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Liebfrauenkirche</subfield><subfield code="b">Stift</subfield><subfield code="0">(DE-588)7531974-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Adel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000464-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057542-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Westfalia Sacra</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000019942</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014164676&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014164676&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014164676</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Münster (bisdom) gtt Münster (Ecclesiastical principality) History Münster in Westfalen (Germany) History Sankt Sebastian Nienberge (DE-588)4601785-9 gnd |
geographic_facet | Münster (bisdom) Münster (Ecclesiastical principality) History Münster in Westfalen (Germany) History Sankt Sebastian Nienberge |
id | DE-604.BV020842822 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:17:16Z |
indexdate | 2024-09-23T22:12:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3402038722 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014164676 |
oclc_num | 68628927 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-154 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-B220 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-154 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-B220 |
physical | XVI, 611 S. 1 Kt. |
psigel | DHB_BSB_DDC |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Aschendorff |
record_format | marc |
series | Westfalia Sacra |
series2 | Westfalia Sacra |
spelling | Balzer, Edeltraud 1941- Verfasser (DE-588)173425127 aut Adel, Kirche, Stiftung Studien zur Geschichte des Bistums Münster im 11. Jahrhundert Edeltraud Balzer Münster Aschendorff 2006 XVI, 611 S. 1 Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Westfalia Sacra 15 Teilw. zugl.: Münster, Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Balzer, Edeltraud: Adel und Stiftung. Kirchen- und Stiftsgründungen der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts im Bistum Münster Catholic Church. Diocese of Münster in Westfalen (Germany) History Katholische Kirche Diözese Münster (Westf) (DE-588)1153559412 gnd rswk-swf Liebfrauenkirche Stift (DE-588)7531974-3 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Geschichte 1020-1050 gnd rswk-swf Geschichte Adel (DE-588)4000464-8 gnd rswk-swf Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd rswk-swf Kirchenstiftung (DE-588)4338434-1 gnd rswk-swf Münster (bisdom) gtt Münster (Ecclesiastical principality) History Münster in Westfalen (Germany) History Sankt Sebastian Nienberge (DE-588)4601785-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Katholische Kirche Diözese Münster (Westf) (DE-588)1153559412 b Adel (DE-588)4000464-8 s Kirchenstiftung (DE-588)4338434-1 s Geschichte 1020-1050 z DE-604 Sankt Sebastian Nienberge (DE-588)4601785-9 g Stiftung (DE-588)4057542-1 s Geschichte z Liebfrauenkirche Stift (DE-588)7531974-3 b Westfalia Sacra 15 (DE-604)BV000019942 15 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014164676&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014164676&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Balzer, Edeltraud 1941- Adel, Kirche, Stiftung Studien zur Geschichte des Bistums Münster im 11. Jahrhundert Westfalia Sacra Catholic Church. Diocese of Münster in Westfalen (Germany) History Katholische Kirche Diözese Münster (Westf) (DE-588)1153559412 gnd Liebfrauenkirche Stift (DE-588)7531974-3 gnd Geschichte Adel (DE-588)4000464-8 gnd Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd Kirchenstiftung (DE-588)4338434-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)1153559412 (DE-588)7531974-3 (DE-588)4000464-8 (DE-588)4057542-1 (DE-588)4338434-1 (DE-588)4601785-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Adel, Kirche, Stiftung Studien zur Geschichte des Bistums Münster im 11. Jahrhundert |
title_auth | Adel, Kirche, Stiftung Studien zur Geschichte des Bistums Münster im 11. Jahrhundert |
title_exact_search | Adel, Kirche, Stiftung Studien zur Geschichte des Bistums Münster im 11. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Adel, Kirche, Stiftung Studien zur Geschichte des Bistums Münster im 11. Jahrhundert |
title_full | Adel, Kirche, Stiftung Studien zur Geschichte des Bistums Münster im 11. Jahrhundert Edeltraud Balzer |
title_fullStr | Adel, Kirche, Stiftung Studien zur Geschichte des Bistums Münster im 11. Jahrhundert Edeltraud Balzer |
title_full_unstemmed | Adel, Kirche, Stiftung Studien zur Geschichte des Bistums Münster im 11. Jahrhundert Edeltraud Balzer |
title_short | Adel, Kirche, Stiftung |
title_sort | adel kirche stiftung studien zur geschichte des bistums munster im 11 jahrhundert |
title_sub | Studien zur Geschichte des Bistums Münster im 11. Jahrhundert |
topic | Catholic Church. Diocese of Münster in Westfalen (Germany) History Katholische Kirche Diözese Münster (Westf) (DE-588)1153559412 gnd Liebfrauenkirche Stift (DE-588)7531974-3 gnd Geschichte Adel (DE-588)4000464-8 gnd Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd Kirchenstiftung (DE-588)4338434-1 gnd |
topic_facet | Catholic Church. Diocese of Münster in Westfalen (Germany) History Katholische Kirche Diözese Münster (Westf) Liebfrauenkirche Stift Geschichte Adel Stiftung Kirchenstiftung Münster (bisdom) Münster (Ecclesiastical principality) History Münster in Westfalen (Germany) History Sankt Sebastian Nienberge Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014164676&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014164676&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000019942 |
work_keys_str_mv | AT balzeredeltraud adelkirchestiftungstudienzurgeschichtedesbistumsmunsterim11jahrhundert |