Sahel: 37 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gotha [u.a.]
Klett-Perthes
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Perthes Regionalprofile
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 320, VIII S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3623006823 9783623006826 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020842138 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060421 | ||
007 | t | ||
008 | 051024s2005 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3623006823 |9 3-623-00682-3 | ||
020 | |a 9783623006826 |9 978-3-623-00682-6 | ||
035 | |a (OCoLC)181492039 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020842138 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-188 | ||
084 | |a RS 30053 |0 (DE-625)142465:12600 |2 rvk | ||
084 | |a RS 32053 |0 (DE-625)142466:12600 |2 rvk | ||
084 | |a 910 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hammer, Thomas |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)11807220X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sahel |b 37 Tabellen |c Thomas Hammer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Gotha [u.a.] |b Klett-Perthes |c 2005 | |
300 | |a 320, VIII S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Perthes Regionalprofile | |
650 | 0 | 7 | |a Landeskunde |0 (DE-588)4073972-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Sahel |0 (DE-588)4076953-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Sahel |0 (DE-588)4076953-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landeskunde |0 (DE-588)4073972-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014164003&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014164003 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134550362652672 |
---|---|
adam_text | 3
Inhalt
Vorwort 7
1 Der Sahel als ursprünglicher Natur und Kulturraum 10
1.1 Entstehung des Sahelraums 10
1.1.1 Sahara Wüstenbildung 10
1.1.2 Besiedlung und Kulturentwicklung 11
1.1.3 Herausbildung von Reichen und Staaten 13
1.1.4 Transsahara Handel 15
1.1.5 Der Kontakt mit der arabischen Kultur und dem Islam 17
1.2 Elemente einer gesamtheitlichen Definition 18
1.3 Geoökologische Abgrenzungen der Sahelzone 19
1.3.1 Klimaökologische Abgrenzung 19
1.3.2 Vegetationsökologische Abgrenzung 23
1.3.3 Bodenökologische Abgrenzung 24
1.3.4 Agrarökologische Abgrenzung 25
1.3.5 Regionalisierung der Sahel Geoökozone 28
1.4 Elemente einer humanökologischen Abgrenzung 28
1.4.1 Wandel der Nutzungs und Produktionsformen 32
1.4.2 Wasser als zentraler Ressourcenfaktor 34
1.4.3 Räumliche Flexibilität und Mobilität 35
1.4.4 Langfristige, subsistenzorientierte Überlebensstrategien 35
1.4.5 Versuch einer humanökologischen Eingrenzung des ursprünglichen
Sahelraums 36
1.5 Ursprüngliche Symbiose von Natur und Kulturraum oder zyklische
Nachhaltigkeit in Raum und Zeit? 37
2 Vom aufstrebenden Kultur und Wirtschaftsraum
zum Krisenraum (16. 19. Jh.) 41
2.1 Aufstieg, Niedergang und Ablösung der großen Reiche 41
2.2 Die Expansion Europas und deren Auswirkungen im Sahel im Überblick 44
2.3 Sklavenhaltung und Sklavenhandel 46
2.3.1 Sahelgesellschaften als Sklavenhaltergesellschaften 47
2.3.2 Transsahara Sklavenhandel 47
2.3.3 Europäischer Sklavenhandel als Teil des atlantischen Dreieckshandels 48
2.3.4 Folgen und Nachwehen der Sklavenhaltung und des Sklavenhandels 51
2.4 Islamisierung und die Errichtung islamischer Staaten als „zweite Blüte ? 53
2.5 Die europäischen Absichten und die Unterwerfung des Saheis 57
2.5.1 Europäische Entdeckungsreisende als Wegbereiter? 57
2.5.2 Die Berliner Kongo Konferenz 1884/85 und der Wettlauf um den Sahel 58
2.5.3 Motive der Unterwerfung des Saheis 59
2.6 Der Sahel zwischen Widerstand, Anpassung und Zerfall 61
3 Koloniale Prägungen und Auswirkungen 64
3.1 Kolonialpolitik als Entwicklungspolitik 64
3.2 Instrumente der Nutzbarmachung 70
3.3 Wirkungen der kolonialen Intervention 71
4 Inhalt
3.3.1 Wirkungen auf die räumliche Entwicklung 72
3.3.2 Wirkungen im wirtschaftlichen Bereich 73
3.3.3 Wirkungen im soziokulturellen Bereich 75
3.3.4 Umweltrelevante Wirkungen 76
3.3.5 Der Beginn der großräumigen Desertifikation 77
3.4 Dekolonisierung und der Übergang in die politische Unabhängigkeit 77
3.5 Die Kolonialzeit: Leistung oder Last? 81
3.5.1 Die Kolonisierung als Leistung 81
3.5.2 Die Kolonisierung als Unterlassung 82
3.5.3 Die Kolonisierung als Last 83
3.5.4 Kurze Epoche, weitreichende Wirkungen 86
4 Politik und Wirtschaft Der Umgang mit Rohstoffen und Ressourcen
seit der politischen Unabhängigkeit 1960 87
4.1 Das koloniale Erbe als Startkapital für die politische Unabhängigkeit 87
4.1.1 Strukturelle und politische Vorgaben 88
4.1.2 Konflikte und Konfliktpotenziale 90
4.1.3 Sind die Sahelstaaten schlecht in die politische Unabhängigkeit gestartet? 95
4.2 Vom Entwicklungsstaat zur Demokratisierung und Dezentralisierung 98
4.2.1 Der Entwicklungsstaat Entwicklungsagentur oder Entwicklungsdiktatur? 98
4.2.2 Welche Demokratie für die Sahelstaaten? 99
4.3 Der Umgang mit Rohstoffen und erneuerbaren Ressourcen 102
4.4 Wirtschaftliche Strukturprobleme 106
4.4.1 Raumrelevante Grundlagen des Wirtschaftens 106
4.4.2 Agrar , Industrie und Dienstleistungssektor 107
4.4.3 Traditioneller, informeller und moderner Sektor 108
4.4.4 Außenhandel Importe und Exporte 109
4.4.5 Die Schuldenproblematik 112
4.5 Wirtschaftspolitik als Grundlage der allgemeinen Entwicklungspolitik 113
4.5.1 Agroindustrialisierung und Förderung der nationalen Subsistenzproduktion 113
4.5.2 Regionale Zusammenarbeit und Integration 114
4.5.3 Die epochale Wende? Der Rückzug des Staates, die Liberalisierung
und die Strukturanpassung in den1980er Jahren 114
4.5.4 Die Abwertung der Währung 118
4.6 Zwischen Außenabhängigkeit und Eigenständigkeit Macht und
Ohnmacht der Sahelstaaten 120
5 Lebensqualität Probleme menschlicher Entwicklung 123
5.1 Ziel und Indikatorensets zur Messung von Lebensqualität und
menschlicher Entwicklung 124
5.1.1 Der Index menschlicher Entwicklung (HDI) 124
5.1.2 Der Index menschlicher Armut 126
5.1.3 Die Geschlechter Gleichstellungs und Befähigungsindizes 127
5.1.4 Der Index der Ungleichheit in Einkommen oder Konsum 128
5.1.5 Das Ziel und Indikatorenset der Millenium Initiative der
Vereinten Nationen (UNO) 128
5.2 Bevölkerungsprobleme 130
5.3 Migrationsprobleme 133
Inhalt 5
5.4 Ernährungsprobleme 139
5.5 Gesundheitsprobleme 145
5.6 Weitere Herausforderungen menschlicher Entwicklung 148
5.7 Ansatzpunkte 150
6 Der Sahel Ländlich oder städtisch? 152
6.1 Ausmaß und Triebkräfte des Verstädterungsprozesses 153
6.2 Begleiterscheinungen und Probleme der Verstädterung 158
6.2.1 Räumliche Differenzierung und Fragmentierung 158
6.2.2 Planungs , Infrastruktur , Versorgungs und Wirtschaftsprobleme 159
6.2.3 Der informelle Sektor als zentrales Krisensymptom 161
6.2.4 Umwelt und Gesundheitsrisiken 164
6.3 Ansatzpunkte 165
7 Umweltwandel und Desertifikation 168
7.1 Umweltwandel und Naturpotenziale 168
7.2 Von der Erkennung der Desertifikation bis zu deren Anerkennung
als globales Umweltproblem 174
7.3 Geo und humanökologische Eigenheiten Die hohe Verletzlichkeit
des Saheis 177
7.3.1 Fünf Elemente einer Definition von Desertifikation 178
7.3.2 Geoökologische Eigenheiten des ländlichen Saheis 179
7.3.3 Humanökologische Eigenheiten des ländlichen Saheis 181
7.3.4 Desertifikation als geo und humanökologisches Wirkungsgefüge 182
7.4 Vielfalt und Wandel der Erklärungsansätze 183
7.4.1 Ein Rückblick 183
7.4.2 Der integrative Ansatz 186
7.4.3 Der Syndromansatz 191
7.4.4 Der Ansatz der Politischen Ökologie 199
7.5 Ansatzpunkte einer kohärenten Mehrebenenstrategie der
Desertifikationsbekämpfung 204
7.5.1 Lokale Ebene Das Beispiel der selbstbestimmten Landnutzungsplanung 204
7.5.2 Regionale Ebene Das Beispiel der Regionalentwicklung 207
7.5.3 Nationale Ebene Beispiele Mauretanien und Burkina Faso 209
7.5.4 Supranationale Ebene Die Beispiele der Sahelstaatengemeinschaft CILSS
und der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft CEDEAO 213
7.5.5 Internationale Ebene Das Beispiel des Afrikanischen Aktionsprogramms 218
7.5.6 Globale Ebene Weitere Akteure und Verantwortlichkeiten gemäß
der internationalen Konvention 219
7.6 Notwendigkeit akteurorientierter, integrativer Forschungs und
Entwicklungsansätze 222
8 Von der Entwicklungshilfe über die Entwicklungszusammenarbeit
zur Entwicklungspartnerschaft? 224
8.1 Akteure und Ausmaß der Entwicklungshilfe 224
8.2 Entwicklungshilfe Entstehung, Begründung und Wandel 227
8.2.1 Entwicklungshilfe als staatliche Aufgabe 229
8.2.2 Kolonialpolitik als Entwicklungshilfe? 231
6 Inhalt
8.2.3 Entwicklungshilfe seit der politischen Unabhängigkeit 1960
Auf dem Wege zur Entwicklungszusammenarbeit? 232
8.2.4 Das Beispiel der ländlichen Entwicklung 236
8.2.5 Das Beispiel der Europäischen Entwicklungszusammenarbeit 240
8.3 Würdigung und Kritik der Entwicklungshilfe 241
8.4 Perspektiven partnerschaftlicher Entwicklungszusammenarbeit
Die Unterstützung endogener Initiativen 244
9 Die Sahelstaaten zwischen Globalisierung, Marginalisierung
und regionaler Kooperation 248
9.1 Globalisierung Bedrohung oder Chance für die Sahelstaaten? 248
9.2 Fakten und Trends Globalisierung versus Marginalisierung 253
9.3 Regionale Kooperation und Integration als Antwort auf die
Marginalisierung? 258
9.3.1 Entwicklung und Vielfalt regionaler Kooperations und Integrationsformen 259
9.3.2 Hemmnisse und Potenziale der regionalen Kooperation und Integration 268
9.3.3 Perspektiven der regionalen Kooperation und Integration 271
9.4 Eigenständige Entwicklung in der Globalisierung trotz
Marginalisierungsdruck 272
10 Herausforderungen und Perspektiven nachhaltiger Entwicklung 276
Literatur 284
Verzeichnis der Abbildungen 310
Verzeichnis der Tabellen 311
Verzeichnis der Abkürzungen 314
Register 316
Bildanhang I Vlll
|
adam_txt |
3
Inhalt
Vorwort 7
1 Der Sahel als ursprünglicher Natur und Kulturraum 10
1.1 Entstehung des Sahelraums 10
1.1.1 Sahara Wüstenbildung 10
1.1.2 Besiedlung und Kulturentwicklung 11
1.1.3 Herausbildung von Reichen und Staaten 13
1.1.4 Transsahara Handel 15
1.1.5 Der Kontakt mit der arabischen Kultur und dem Islam 17
1.2 Elemente einer gesamtheitlichen Definition 18
1.3 Geoökologische Abgrenzungen der Sahelzone 19
1.3.1 Klimaökologische Abgrenzung 19
1.3.2 Vegetationsökologische Abgrenzung 23
1.3.3 Bodenökologische Abgrenzung 24
1.3.4 Agrarökologische Abgrenzung 25
1.3.5 Regionalisierung der Sahel Geoökozone 28
1.4 Elemente einer humanökologischen Abgrenzung 28
1.4.1 Wandel der Nutzungs und Produktionsformen 32
1.4.2 Wasser als zentraler Ressourcenfaktor 34
1.4.3 Räumliche Flexibilität und Mobilität 35
1.4.4 Langfristige, subsistenzorientierte Überlebensstrategien 35
1.4.5 Versuch einer humanökologischen Eingrenzung des ursprünglichen
Sahelraums 36
1.5 Ursprüngliche Symbiose von Natur und Kulturraum oder zyklische
Nachhaltigkeit in Raum und Zeit? 37
2 Vom aufstrebenden Kultur und Wirtschaftsraum
zum Krisenraum (16. 19. Jh.) 41
2.1 Aufstieg, Niedergang und Ablösung der großen Reiche 41
2.2 Die Expansion Europas und deren Auswirkungen im Sahel im Überblick 44
2.3 Sklavenhaltung und Sklavenhandel 46
2.3.1 Sahelgesellschaften als Sklavenhaltergesellschaften 47
2.3.2 Transsahara Sklavenhandel 47
2.3.3 Europäischer Sklavenhandel als Teil des atlantischen Dreieckshandels 48
2.3.4 Folgen und Nachwehen der Sklavenhaltung und des Sklavenhandels 51
2.4 Islamisierung und die Errichtung islamischer Staaten als „zweite Blüte"? 53
2.5 Die europäischen Absichten und die Unterwerfung des Saheis 57
2.5.1 Europäische Entdeckungsreisende als Wegbereiter? 57
2.5.2 Die Berliner Kongo Konferenz 1884/85 und der Wettlauf um den Sahel 58
2.5.3 Motive der Unterwerfung des Saheis 59
2.6 Der Sahel zwischen Widerstand, Anpassung und Zerfall 61
3 Koloniale Prägungen und Auswirkungen 64
3.1 Kolonialpolitik als Entwicklungspolitik 64
3.2 Instrumente der Nutzbarmachung 70
3.3 Wirkungen der kolonialen Intervention 71
4 Inhalt
3.3.1 Wirkungen auf die räumliche Entwicklung 72
3.3.2 Wirkungen im wirtschaftlichen Bereich 73
3.3.3 Wirkungen im soziokulturellen Bereich 75
3.3.4 Umweltrelevante Wirkungen 76
3.3.5 Der Beginn der großräumigen Desertifikation 77
3.4 Dekolonisierung und der Übergang in die politische Unabhängigkeit 77
3.5 Die Kolonialzeit: Leistung oder Last? 81
3.5.1 Die Kolonisierung als Leistung 81
3.5.2 Die Kolonisierung als Unterlassung 82
3.5.3 Die Kolonisierung als Last 83
3.5.4 Kurze Epoche, weitreichende Wirkungen 86
4 Politik und Wirtschaft Der Umgang mit Rohstoffen und Ressourcen
seit der politischen Unabhängigkeit 1960 87
4.1 Das koloniale Erbe als Startkapital für die politische Unabhängigkeit 87
4.1.1 Strukturelle und politische Vorgaben 88
4.1.2 Konflikte und Konfliktpotenziale 90
4.1.3 Sind die Sahelstaaten schlecht in die politische Unabhängigkeit gestartet? 95
4.2 Vom Entwicklungsstaat zur Demokratisierung und Dezentralisierung 98
4.2.1 Der Entwicklungsstaat Entwicklungsagentur oder Entwicklungsdiktatur? 98
4.2.2 Welche Demokratie für die Sahelstaaten? 99
4.3 Der Umgang mit Rohstoffen und erneuerbaren Ressourcen 102
4.4 Wirtschaftliche Strukturprobleme 106
4.4.1 Raumrelevante Grundlagen des Wirtschaftens 106
4.4.2 Agrar , Industrie und Dienstleistungssektor 107
4.4.3 Traditioneller, informeller und moderner Sektor 108
4.4.4 Außenhandel Importe und Exporte 109
4.4.5 Die Schuldenproblematik 112
4.5 Wirtschaftspolitik als Grundlage der allgemeinen Entwicklungspolitik 113
4.5.1 Agroindustrialisierung und Förderung der nationalen Subsistenzproduktion 113
4.5.2 Regionale Zusammenarbeit und Integration 114
4.5.3 Die epochale Wende? Der Rückzug des Staates, die Liberalisierung
und die Strukturanpassung in den1980er Jahren 114
4.5.4 Die Abwertung der Währung 118
4.6 Zwischen Außenabhängigkeit und Eigenständigkeit Macht und
Ohnmacht der Sahelstaaten 120
5 Lebensqualität Probleme menschlicher Entwicklung 123
5.1 Ziel und Indikatorensets zur Messung von Lebensqualität und
menschlicher Entwicklung 124
5.1.1 Der Index menschlicher Entwicklung (HDI) 124
5.1.2 Der Index menschlicher Armut 126
5.1.3 Die Geschlechter Gleichstellungs und Befähigungsindizes 127
5.1.4 Der Index der Ungleichheit in Einkommen oder Konsum 128
5.1.5 Das Ziel und Indikatorenset der Millenium Initiative der
Vereinten Nationen (UNO) 128
5.2 Bevölkerungsprobleme 130
5.3 Migrationsprobleme 133
Inhalt 5
5.4 Ernährungsprobleme 139
5.5 Gesundheitsprobleme 145
5.6 Weitere Herausforderungen menschlicher Entwicklung 148
5.7 Ansatzpunkte 150
6 Der Sahel Ländlich oder städtisch? 152
6.1 Ausmaß und Triebkräfte des Verstädterungsprozesses 153
6.2 Begleiterscheinungen und Probleme der Verstädterung 158
6.2.1 Räumliche Differenzierung und Fragmentierung 158
6.2.2 Planungs , Infrastruktur , Versorgungs und Wirtschaftsprobleme 159
6.2.3 Der informelle Sektor als zentrales Krisensymptom 161
6.2.4 Umwelt und Gesundheitsrisiken 164
6.3 Ansatzpunkte 165
7 Umweltwandel und Desertifikation 168
7.1 Umweltwandel und Naturpotenziale 168
7.2 Von der Erkennung der Desertifikation bis zu deren Anerkennung
als globales Umweltproblem 174
7.3 Geo und humanökologische Eigenheiten Die hohe Verletzlichkeit
des Saheis 177
7.3.1 Fünf Elemente einer Definition von Desertifikation 178
7.3.2 Geoökologische Eigenheiten des ländlichen Saheis 179
7.3.3 Humanökologische Eigenheiten des ländlichen Saheis 181
7.3.4 Desertifikation als geo und humanökologisches Wirkungsgefüge 182
7.4 Vielfalt und Wandel der Erklärungsansätze 183
7.4.1 Ein Rückblick 183
7.4.2 Der integrative Ansatz 186
7.4.3 Der Syndromansatz 191
7.4.4 Der Ansatz der Politischen Ökologie 199
7.5 Ansatzpunkte einer kohärenten Mehrebenenstrategie der
Desertifikationsbekämpfung 204
7.5.1 Lokale Ebene Das Beispiel der selbstbestimmten Landnutzungsplanung 204
7.5.2 Regionale Ebene Das Beispiel der Regionalentwicklung 207
7.5.3 Nationale Ebene Beispiele Mauretanien und Burkina Faso 209
7.5.4 Supranationale Ebene Die Beispiele der Sahelstaatengemeinschaft CILSS
und der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft CEDEAO 213
7.5.5 Internationale Ebene Das Beispiel des Afrikanischen Aktionsprogramms 218
7.5.6 Globale Ebene Weitere Akteure und Verantwortlichkeiten gemäß
der internationalen Konvention 219
7.6 Notwendigkeit akteurorientierter, integrativer Forschungs und
Entwicklungsansätze 222
8 Von der Entwicklungshilfe über die Entwicklungszusammenarbeit
zur Entwicklungspartnerschaft? 224
8.1 Akteure und Ausmaß der Entwicklungshilfe 224
8.2 Entwicklungshilfe Entstehung, Begründung und Wandel 227
8.2.1 Entwicklungshilfe als staatliche Aufgabe 229
8.2.2 Kolonialpolitik als Entwicklungshilfe? 231
6 Inhalt
8.2.3 Entwicklungshilfe seit der politischen Unabhängigkeit 1960
Auf dem Wege zur Entwicklungszusammenarbeit? 232
8.2.4 Das Beispiel der ländlichen Entwicklung 236
8.2.5 Das Beispiel der Europäischen Entwicklungszusammenarbeit 240
8.3 Würdigung und Kritik der Entwicklungshilfe 241
8.4 Perspektiven partnerschaftlicher Entwicklungszusammenarbeit
Die Unterstützung endogener Initiativen 244
9 Die Sahelstaaten zwischen Globalisierung, Marginalisierung
und regionaler Kooperation 248
9.1 Globalisierung Bedrohung oder Chance für die Sahelstaaten? 248
9.2 Fakten und Trends Globalisierung versus Marginalisierung 253
9.3 Regionale Kooperation und Integration als Antwort auf die
Marginalisierung? 258
9.3.1 Entwicklung und Vielfalt regionaler Kooperations und Integrationsformen 259
9.3.2 Hemmnisse und Potenziale der regionalen Kooperation und Integration 268
9.3.3 Perspektiven der regionalen Kooperation und Integration 271
9.4 Eigenständige Entwicklung in der Globalisierung trotz
Marginalisierungsdruck 272
10 Herausforderungen und Perspektiven nachhaltiger Entwicklung 276
Literatur 284
Verzeichnis der Abbildungen 310
Verzeichnis der Tabellen 311
Verzeichnis der Abkürzungen 314
Register 316
Bildanhang I Vlll |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hammer, Thomas 1962- |
author_GND | (DE-588)11807220X |
author_facet | Hammer, Thomas 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Hammer, Thomas 1962- |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020842138 |
classification_rvk | RS 30053 RS 32053 |
ctrlnum | (OCoLC)181492039 (DE-599)BVBBV020842138 |
discipline | Geographie |
discipline_str_mv | Geographie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01520nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020842138</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060421 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051024s2005 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3623006823</subfield><subfield code="9">3-623-00682-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783623006826</subfield><subfield code="9">978-3-623-00682-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181492039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020842138</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RS 30053</subfield><subfield code="0">(DE-625)142465:12600</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RS 32053</subfield><subfield code="0">(DE-625)142466:12600</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">910</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hammer, Thomas</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11807220X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sahel</subfield><subfield code="b">37 Tabellen</subfield><subfield code="c">Thomas Hammer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gotha [u.a.]</subfield><subfield code="b">Klett-Perthes</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320, VIII S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Perthes Regionalprofile</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landeskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073972-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sahel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076953-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sahel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076953-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landeskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073972-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014164003&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014164003</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Sahel (DE-588)4076953-7 gnd |
geographic_facet | Sahel |
id | DE-604.BV020842138 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:17:00Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3623006823 9783623006826 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014164003 |
oclc_num | 181492039 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 320, VIII S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Klett-Perthes |
record_format | marc |
series2 | Perthes Regionalprofile |
spelling | Hammer, Thomas 1962- Verfasser (DE-588)11807220X aut Sahel 37 Tabellen Thomas Hammer 1. Aufl. Gotha [u.a.] Klett-Perthes 2005 320, VIII S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Perthes Regionalprofile Landeskunde (DE-588)4073972-7 gnd rswk-swf Sahel (DE-588)4076953-7 gnd rswk-swf Sahel (DE-588)4076953-7 g Landeskunde (DE-588)4073972-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014164003&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hammer, Thomas 1962- Sahel 37 Tabellen Landeskunde (DE-588)4073972-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073972-7 (DE-588)4076953-7 |
title | Sahel 37 Tabellen |
title_auth | Sahel 37 Tabellen |
title_exact_search | Sahel 37 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Sahel 37 Tabellen |
title_full | Sahel 37 Tabellen Thomas Hammer |
title_fullStr | Sahel 37 Tabellen Thomas Hammer |
title_full_unstemmed | Sahel 37 Tabellen Thomas Hammer |
title_short | Sahel |
title_sort | sahel 37 tabellen |
title_sub | 37 Tabellen |
topic | Landeskunde (DE-588)4073972-7 gnd |
topic_facet | Landeskunde Sahel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014164003&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hammerthomas sahel37tabellen |