Sich etwas von sich selbst her zeigen lassen: ein Beitrag zur didaktischen Theorie phänomenologisch orientierter Religionspädagogik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
LIT
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Rostocker Theologische Studien
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 346 S. 235 mm x 162 mm |
ISBN: | 3825889629 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020842033 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051121 | ||
007 | t | ||
008 | 051024s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N39,0086 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976216000 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825889629 |c Pb. : EUR 34.90 |9 3-8258-8962-9 | ||
024 | 3 | |a 9783825889623 | |
035 | |a (OCoLC)180009577 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020842033 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-N32 | ||
082 | 0 | |a 200 | |
084 | |a BU 1720 |0 (DE-625)16840: |2 rvk | ||
084 | |a 200 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schulz, Petra |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sich etwas von sich selbst her zeigen lassen |b ein Beitrag zur didaktischen Theorie phänomenologisch orientierter Religionspädagogik |c Petra Schulz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Münster |b LIT |c 2005 | |
300 | |a 346 S. |c 235 mm x 162 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rostocker Theologische Studien |v 17 | |
502 | |a Zugl.: Rostock, Univ., Habil.-Schr., 2004 | ||
600 | 1 | 4 | |a Jesus Christus / Auferstehung |x Phänomenologie |x Evangelische Religionspädagogik |
600 | 1 | 4 | |a Jesus Christus / Passion |x Phänomenologie |x Evangelische Religionspädagogik |
630 | 0 | 7 | |a Passion Jesu |0 (DE-588)1059654830 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelischer Religionsunterricht |0 (DE-588)4071045-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Religionspädagogik |0 (DE-588)4153261-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leid |0 (DE-588)4035177-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschuldidaktik |0 (DE-588)4025226-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfahrung |0 (DE-588)4015217-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auferstehung Jesu |0 (DE-588)1023791102 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfessionsloser |0 (DE-588)4298849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahrnehmung |0 (DE-588)4064317-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Leid |0 (DE-588)4035177-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wahrnehmung |0 (DE-588)4064317-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erfahrung |0 (DE-588)4015217-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Konfessionsloser |0 (DE-588)4298849-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Hochschuldidaktik |0 (DE-588)4025226-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Evangelischer Religionsunterricht |0 (DE-588)4071045-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Passion Jesu |0 (DE-588)1059654830 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Evangelische Religionspädagogik |0 (DE-588)4153261-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Auferstehung Jesu |0 (DE-588)1023791102 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Evangelische Religionspädagogik |0 (DE-588)4153261-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rostocker Theologische Studien |v 17 |w (DE-604)BV012283656 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163898&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014163898 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134550188589056 |
---|---|
adam_text | Inhalt
A.
1.1 Annäherung an einen phänomenologisch orientierten Zugang........................12
1.2 Zum Verlaufend zur Methode.........................................................................14
2 Religionspädagogik im Schnittpunkt theologischer, pädagogischer und
gesellschaftlicher Entwicklung.............................................................................. 17
2.1 Religionsdidaktik und Religionspädagogik.....................................................17
2.2 Skizze der Entwicklung....................................................................................19
2.2.1 Religionspädagogisches Stichwort: sittlich-religiöse Höherentwicklung.....20
2.2.2 Religionspädagogisches Stichwort: Verkündigung......................................21
2.2.3 Religionspädagogisches Stichwort: Auslegung und (wissenschaftlich
verantwortetes) Verstehen von Texten..........................................................22
2.2.4 Religionspädagogisches Stichwort: (Verhältnis von) Emanzipation (und
Tradition)......................................................................................................23
2.2.5 Religionspädagogisches Stichwort: Erfahrung.............................................26
2.2.6 Religionspädagogisches Stichwort: Wahrnehmung (in ästhetischer und
phänomenologischer Orientierung)...................................................28
3 Zum Diskurs: Phänomenologie in der gegenwärtigen Religionspädagogik...... 31
3.1 Peter Biehl........................................................................................................31
3.2 Wolf-Eckart
3.3 Fazit..................................................................................................................40
4 Phänomenologische Grundkategorien................................................................... 41
4.1 Vorbemerkung..................................................................................................41
4.2 Zum Anliegen und zur Methode der Phänomenologie Husserls......................41
4.2.1 Was heißt Phänomenologie?.........................................................................41
4.2.2 Die phänomenologische Methode.................................................................42
4.2.2.1 Die Haltung der natürlichen Einstellung.........................................43
4.2.2.2 Intentionalität...................................................................................44
4.2.2.3 Die Haltung der phänomenologischen Einstellung.........................45
4.2.2.4 Eidetische Reduktion.......................................................................46
4.2.2.5 Die Haltung der transzendentalphänomenologischen Einstellung.. 47
4.2.3 Fazit ...........................................................................................................49
4.3 Lebenswelt.......................................................................................................50
4.3.1 Lebenswelt zwischen natürlicher Einstellung und transzendentaler
Subjektivität..................................................................................................50
4.3.2 Zur Ambivalenz der Rede von der Lebenswelt /Lebenswelt und Kultur......51
4.3.3 Bernhard Waldenfels und das revidierte Lebensweltkonzept.......................52
4.4 Leib...................................................................................................................53
4.4.1 Grundsätzliches.............................................................................................53
4.4.2 Sprachgebrauch.............................................................................................55
5
5.1 Vorbemerkung..................................................................................................56
5.2 Phänomenologische Pädagogik........................................................................57
5.3 Gestallpädagogik..............................................................................................61
5.3.1 Vorbemerkung...............................................................................................61
5.3.2 Leitbegriffe der Gestaltpädagogik, die aus der Gestalttherapie
übernommen wurden.....................................................................................63
5.3.2.1 Vorbemerkung: Gestaltpsychologie................................................63
5.3.2.2 Gestalt (Figur und Hintergrund)......................................................64
5.3.2.3 Kontakt............................................................................................66
5.3.2.4 Kontaktstörungen............................................................................69
5.3.2.5 Gewahrsein......................................................................................70
5.3.3 Grundzüge der Gestaltpädagogik..................................................................72
5.3.4 Religionspädagogische Rezeption der Gestaltpädagogik.............................75
5.3.4.1 AlbertHöfer.....................................................................................75
5.3.4.2 Christoph Bizer................................................................................78
5.3.4.3 Dietrich Zilleßen..............................................................................81
6 Erfahrungsbegriff und Religionsbegriff.«.«™..»™™..«.«..«.«....™.™....».™..»»... 82
6.1 Vorbemerkung..................................................................................................82
6.2 Erfahrung als Grunderfahrung, religiöse Erfahrung und christliche
Erfahrung..........................................................................................................83
6.3 Notwendigkeit eines doppelten Religionsbegriffs...........................................86
6.3.1 Heuristischer Religionsbegriff.......................■...............................................86
6.3.2 Konfessionell ausgewiesener Religionsbegriff.............................................89
7 Ästhetische Bezüge.«».««™™«™».™».,«...«.«.....«.»..».«.».««.«.«..»..».»»«»...«.«. 93
7.1 Vorbemerkung.............................,....................................................................93
7.2 Ästhetische Bildung als integrale Bildung (Wolfgang Schulz).......................94
7.3 Ästhetische Bildung und Neurobiologie..........:...............................................96
7.4 Religiöse Bildung als Wahrnehmungsbildung.................................................99
7.5 Rezeptionsästhetische Überlegungen zu Unterrichtsprozessen.....................102
7.6 Fehlformen ästhetischer Erziehung............................................................».. 104
8 Vorbemerkung..»...«™»™™»».......«.«™™».™™™.«..«.™.»™.™™.»«..«.«.«..«.™» 107
9 Die didaktischen Grundhaltungen»....«...«..«.«™....™....™..«.«.«..«.™.».._____.. 107
9.1 Zur leibkörperlichen Dimension....................................................................107
9.2 Haltung 1 : unmittelbar...................................................................................109
9.3 Haltung 2: reflexiv.........................................................................................110
9.4 Haltung 3: „schräg ........................................................................................113
10 Die didaktische Grundstruktur...™.......».......«....™.™....«.««..—«..«....™......„„ 115
10.1 Perspektivische Annäherungen an Grunderfahrungen...................................115
10.2 Geflecht aus roten Fäden................................................................................117
11 Grunderfahrungen ............................................................................................. 119
11.1 Grunderfahrungen, und christliche Symbolel................................................119
11.1.1 Grunderfahrung:.......................................................................................121
■ eine offene, aufnehmende, verweilende Haltung,
in der analytische Rationalität und Dualismen der Wahrnehmung
in den Hintergrund treten, „sich einstellen lassen........................121
o
o
o
selbstbezügliche).......................................................................124
o
o
o
o
o
o
o
o
o
11.1.2 Grunderfahrung:........................................................................................139
■ in einen Wahrnehmungs- und Erfahrungsbereich,
der noch nicht Sprache geworden ist und der vor allen Dualismen,
Prägungen, Festlegungen sich befindet,
gelangen und bisher Verdrängtes, Fremdes, Ausgeschlossenes
wahrnehmen und erfahren können..................................................139
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
11.1.3 Komplex von Grunderfahrungen:.............................................................161
■ als Person sein Ich bzw. Selbst wahrnehmen..................................161
« die Chance haben, immer wieder einen neuen Anfang
machen zu dürfen............................................................................161
■ bisher brachliegende und/oder beschädigte Potentiale
aktualisieren können........................................................................161
o
o
o
o
o
o
o Nach-Fragen
o
11.1.4 Komplex von Grunderfahrungen:.............................................................176
■ sich durch eine bestimmte Grundorientierung auszeichnen............176
■ nicht festgelegt sein/sich nicht festlegen (lassen)
auf herkömmliche Sichtweisen und Wahrnehmungsmuster
und auf diese Weise neue Wahrnehmungs- und
Erfahrungsmöglichkeiten erschließen.............................................176
■ Ausdruck als ein Zusammenspiel von Eigenem und Fremdem und
als etwas über sich Hinausweisendes wahrnehmen und erfahren... 176
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
11.1.5 Komplex der Grunderfahrungen:..............................................................197
■ den Raum einer Gemeinschaft als bereits eröffnetes Feld
wahrnehmen....................................................................................197
■ sich als unbedingt/ursprünglich miteinander verbunden
wahrnehmen und erfahren...............................................................197
■ das Spezifische des Einzelnen in der Gemeinschaft
wahrnehmen und erfahren...............................................................197
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
11.2 Grunderfahrungen und christliche Symbole
D. Didaktische Konkretion.....___.........____„____.__.___.___..—................... 215
12 Hochschuldidaktische Vorüberlegungen ............................................................ 215
12.1 Vormerkung...................................................................................................215
12.2 Zur Reform des Lehramtsstudiums Evangelische Theologie/
Religionspädagogik........................................................................................215
12.3 Heterogenität der Studierenden......................................................................217
13 Unterrichtsskizze zum Thema „Kreuz (und Auferstehung) ...........................217
13.1 Vorbemerkung................................................................................................217
13.2 Komplex von Grunderfahrungen...................................................................220
■ Leiderfahrungen hinsichtlich des eigenen Lebens
oder des Lebens anderer vergegenwärtigen....................................220
» Möglichkeiten des Umgangs mit Leiderfiihrungen bedenken
bzw. entwickeln...............................................................................220
■ Möglichkeiten der Hilfe in einer Leidsituation vergegenwärtigen,
bedenken bzw. entwickeln..............................................................220
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
* Exkurs: Metapherübung........................................................250
13.3 Die 14 Sitzungen............................................................................................252
13.3.1 1. Sitzung: Phänomenologisch orientierte Annäherung
an den,¿eib/Körper ......................................................................252
13.3.2 2. Sitzung: Grundhaltungen phänomenologisch orientierter
Religionsdidaktik............................................................................253
13.3.3 3. Sitzung: Auseinandersetzung mit einer Leid- Erfahrung und
Möglichkeiten des Umgangs damit.................................................253
13.3.4 4. Sitzung: Rückblick auf die 3. Siteung.............................................256
13.3.5 5. Sitzung: Deutungen von Kreuz und Auferstehung (Vorstellung)... 257
13.3.6 6. Sitzung: Deutung von Kreuz und Auferstehung (Reflexion)..........258
13.3.7 7. Sitzung: Deutungen von Kreuz und Auferstehung im
Zusammenhang mit der thematisch gewordenen Leidsituation/
Metapherbildungen (1)....................................................................259
10
13.3.8 8. Sitzung: Deutungen von Kreuz und Auferstehung im
Zusammenhang mit der thematisch gewordenen Leidsituation/
Metapherbildungen (2)....................................................................260
13.3.9 9. Sitzung: Rezeptionsprozesse im Seminarverlauf............................263
13.3.10 10. Sitzung: Kompetenzen der Lehrkraft..............................................263
13.3.11 11. Sitzung: Rückblick auf den bisherigen Seminarverlaufi
Kompetenzen...................................................................................265
13.3.12 12. Sitzung: 1 Kor 6,12-20 (1).............................................................268
13.3.13 13. Sitzung: 1 Kor 6,12-20 (2).............................................................271
13.3.14 14. Sitzung: Resümee............................................................................272
13.3.15 Anhang 1: Rezeptionsorientierte Auslegung (Eckart Reinmuth).... 273
13.3.16 Anhang 2: Sozialgeschichtliche und begriffsexegetische
Auslegung von 1 Kor 6,12-20 (Renate Kirchhoff)........................278
13.4 Gespräche.......................................................................................................285
13.4.1 Vorbemerkung.................................................................................285
13.4.2 Gespräch
13.4.3 Gespräch
13.4.4 Gespräch
13.4.5 Gespräch
E. Nachgespräch........................................................................................................ 306
14 Semiotische Religionsdidaktik und phänomenologisch orientierte
Religionsdidaktik._____________________________________________306
14.1 Vorbemerkung................................................................................................306
14.2 Semiotische Begrifflichkeit.......;.....................;..............................................307
14.3 Lektürestrategien und Lesarten/Perspektiven.....;..........................................307
14.4 Jenseits von „Ontologisierung und .kommunikativen
Übereinkünften /Grunderfahrungen und Balance zwischen Variantem und
Invariantem.....................................................................................................309
14.5 Zum unerschöpflichen Potential außersprachlicher Wirklichkeit..................311
14.6 Regisseur und mszenierung/Intuition und Dialog..........................................311
14.7 Auf der Suche nach dem leiblich-sinnlichen Subjekt....................................313
14.8 Lektttrestrategien und Lesarten/Perspektiven (2)/ Gibt es ein Wesen,
etwas, das hinter den Zeichen liegt?...............................................................314
14.9 Gott und Glaube.............................................................................................315
15 Literaturverzeichnis................................................—..................................321
11
|
adam_txt |
Inhalt
A.
1.1 Annäherung an einen phänomenologisch orientierten Zugang.12
1.2 Zum Verlaufend zur Methode.14
2 Religionspädagogik im Schnittpunkt theologischer, pädagogischer und
gesellschaftlicher Entwicklung. 17
2.1 Religionsdidaktik und Religionspädagogik.17
2.2 Skizze der Entwicklung.19
2.2.1 Religionspädagogisches Stichwort: sittlich-religiöse Höherentwicklung.20
2.2.2 Religionspädagogisches Stichwort: Verkündigung.21
2.2.3 Religionspädagogisches Stichwort: Auslegung und (wissenschaftlich
verantwortetes) Verstehen von Texten.22
2.2.4 Religionspädagogisches Stichwort: (Verhältnis von) Emanzipation (und
Tradition).23
2.2.5 Religionspädagogisches Stichwort: Erfahrung.26
2.2.6 Religionspädagogisches Stichwort: Wahrnehmung (in ästhetischer und
phänomenologischer Orientierung).28
3 Zum Diskurs: Phänomenologie in der gegenwärtigen Religionspädagogik. 31
3.1 Peter Biehl.31
3.2 Wolf-Eckart
3.3 Fazit.40
4 Phänomenologische Grundkategorien. 41
4.1 Vorbemerkung.41
4.2 Zum Anliegen und zur Methode der Phänomenologie Husserls.41
4.2.1 Was heißt Phänomenologie?.41
4.2.2 Die phänomenologische Methode.42
4.2.2.1 Die Haltung der natürlichen Einstellung.43
4.2.2.2 Intentionalität.44
4.2.2.3 Die Haltung der phänomenologischen Einstellung.45
4.2.2.4 Eidetische Reduktion.46
4.2.2.5 Die Haltung der transzendentalphänomenologischen Einstellung. 47
4.2.3 Fazit .49
4.3 Lebenswelt.50
4.3.1 Lebenswelt zwischen natürlicher Einstellung und transzendentaler
Subjektivität.50
4.3.2 Zur Ambivalenz der Rede von der Lebenswelt /Lebenswelt und Kultur.51
4.3.3 Bernhard Waldenfels und das revidierte Lebensweltkonzept.52
4.4 Leib.53
4.4.1 Grundsätzliches.53
4.4.2 Sprachgebrauch.55
5
5.1 Vorbemerkung.56
5.2 Phänomenologische Pädagogik.57
5.3 Gestallpädagogik.61
5.3.1 Vorbemerkung.61
5.3.2 Leitbegriffe der Gestaltpädagogik, die aus der Gestalttherapie
übernommen wurden.63
5.3.2.1 Vorbemerkung: Gestaltpsychologie.63
5.3.2.2 Gestalt (Figur und Hintergrund).64
5.3.2.3 Kontakt.66
5.3.2.4 Kontaktstörungen.69
5.3.2.5 Gewahrsein.70
5.3.3 Grundzüge der Gestaltpädagogik.72
5.3.4 Religionspädagogische Rezeption der Gestaltpädagogik.75
5.3.4.1 AlbertHöfer.75
5.3.4.2 Christoph Bizer.78
5.3.4.3 Dietrich Zilleßen.81
6 Erfahrungsbegriff und Religionsbegriff.«.«™.»™™.«.«.«.«.™.™.».™.»». 82
6.1 Vorbemerkung.82
6.2 Erfahrung als Grunderfahrung, religiöse Erfahrung und christliche
Erfahrung.83
6.3 Notwendigkeit eines doppelten Religionsbegriffs.86
6.3.1 Heuristischer Religionsbegriff.■.86
6.3.2 Konfessionell ausgewiesener Religionsbegriff.89
7 Ästhetische Bezüge.«».««™™«™».™».,«.«.«.«.».».«.».««.«.«.».».»»«».«.«. 93
7.1 Vorbemerkung.,.93
7.2 Ästhetische Bildung als integrale Bildung (Wolfgang Schulz).94
7.3 Ästhetische Bildung und Neurobiologie.:.96
7.4 Religiöse Bildung als Wahrnehmungsbildung.99
7.5 Rezeptionsästhetische Überlegungen zu Unterrichtsprozessen.102
7.6 Fehlformen ästhetischer Erziehung.». 104
8 Vorbemerkung.».«™»™™»».«.«™™».™™™.«.«.™.»™.™™.»«.«.«.«.«.™» 107
9 Die didaktischen Grundhaltungen».«.«.«.«™.™.™.«.«.«.«.™.»._. 107
9.1 Zur leibkörperlichen Dimension.107
9.2 Haltung 1 : unmittelbar.109
9.3 Haltung 2: reflexiv.110
9.4 Haltung 3: „schräg".113
10 Die didaktische Grundstruktur.™.».«.™.™.«.««.—«.«.™.„„ 115
10.1 Perspektivische Annäherungen an Grunderfahrungen.115
10.2 Geflecht aus roten Fäden.117
11 Grunderfahrungen . 119
11.1 Grunderfahrungen, und christliche Symbolel.119
11.1.1 Grunderfahrung:.121
■ eine offene, aufnehmende, verweilende Haltung,
in der analytische Rationalität und Dualismen der Wahrnehmung
in den Hintergrund treten, „sich einstellen" lassen.121
o
o
o
selbstbezügliche).124
o
o
o
o
o
o
o
o
o
11.1.2 Grunderfahrung:.139
■ in einen Wahrnehmungs- und Erfahrungsbereich,
der noch nicht Sprache geworden ist und der vor allen Dualismen,
Prägungen, Festlegungen sich befindet,
gelangen und bisher Verdrängtes, Fremdes, Ausgeschlossenes
wahrnehmen und erfahren können.139
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
11.1.3 Komplex von Grunderfahrungen:.161
■ als Person sein Ich bzw. Selbst wahrnehmen.161
« die Chance haben, immer wieder einen neuen Anfang
machen zu dürfen.161
■ bisher brachliegende und/oder beschädigte Potentiale
aktualisieren können.161
o
o
o
o
o
o
o Nach-Fragen
o
11.1.4 Komplex von Grunderfahrungen:.176
■ sich durch eine bestimmte Grundorientierung auszeichnen.176
■ nicht festgelegt sein/sich nicht festlegen (lassen)
auf herkömmliche Sichtweisen und Wahrnehmungsmuster
und auf diese Weise neue Wahrnehmungs- und
Erfahrungsmöglichkeiten erschließen.176
■ Ausdruck als ein Zusammenspiel von Eigenem und Fremdem und
als etwas über sich Hinausweisendes wahrnehmen und erfahren. 176
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
11.1.5 Komplex der Grunderfahrungen:.197
■ den Raum einer Gemeinschaft als bereits eröffnetes Feld
wahrnehmen.197
■ sich als unbedingt/ursprünglich miteinander verbunden
wahrnehmen und erfahren.197
■ das Spezifische des Einzelnen in der Gemeinschaft
wahrnehmen und erfahren.197
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
11.2 Grunderfahrungen und christliche Symbole
D. Didaktische Konkretion._._„_._._._.—. 215
12 Hochschuldidaktische Vorüberlegungen . 215
12.1 Vormerkung.215
12.2 Zur Reform des Lehramtsstudiums Evangelische Theologie/
Religionspädagogik.215
12.3 Heterogenität der Studierenden.217
13 Unterrichtsskizze zum Thema „Kreuz" (und Auferstehung) .217
13.1 Vorbemerkung.217
13.2 Komplex von Grunderfahrungen.220
■ Leiderfahrungen hinsichtlich des eigenen Lebens
oder des Lebens anderer vergegenwärtigen.220
» Möglichkeiten des Umgangs mit Leiderfiihrungen bedenken
bzw. entwickeln.220
■ Möglichkeiten der Hilfe in einer Leidsituation vergegenwärtigen,
bedenken bzw. entwickeln.220
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
* Exkurs: Metapherübung.250
13.3 Die 14 Sitzungen.252
13.3.1 1. Sitzung: Phänomenologisch orientierte Annäherung
an den,¿eib/Körper".252
13.3.2 2. Sitzung: Grundhaltungen phänomenologisch orientierter
Religionsdidaktik.253
13.3.3 3. Sitzung: Auseinandersetzung mit einer Leid- Erfahrung und
Möglichkeiten des Umgangs damit.253
13.3.4 4. Sitzung: Rückblick auf die 3. Siteung.256
13.3.5 5. Sitzung: Deutungen von Kreuz und Auferstehung (Vorstellung). 257
13.3.6 6. Sitzung: Deutung von Kreuz und Auferstehung (Reflexion).258
13.3.7 7. Sitzung: Deutungen von Kreuz und Auferstehung im
Zusammenhang mit der thematisch gewordenen Leidsituation/
Metapherbildungen (1).259
10
13.3.8 8. Sitzung: Deutungen von Kreuz und Auferstehung im
Zusammenhang mit der thematisch gewordenen Leidsituation/
Metapherbildungen (2).260
13.3.9 9. Sitzung: Rezeptionsprozesse im Seminarverlauf.263
13.3.10 10. Sitzung: Kompetenzen der Lehrkraft.263
13.3.11 11. Sitzung: Rückblick auf den bisherigen Seminarverlaufi'
Kompetenzen.265
13.3.12 12. Sitzung: 1 Kor 6,12-20 (1).268
13.3.13 13. Sitzung: 1 Kor 6,12-20 (2).271
13.3.14 14. Sitzung: Resümee.272
13.3.15 Anhang 1: Rezeptionsorientierte Auslegung (Eckart Reinmuth). 273
13.3.16 Anhang 2: Sozialgeschichtliche und begriffsexegetische
Auslegung von 1 Kor 6,12-20 (Renate Kirchhoff).278
13.4 Gespräche.285
13.4.1 Vorbemerkung.285
13.4.2 Gespräch
13.4.3 Gespräch
13.4.4 Gespräch
13.4.5 Gespräch
E. Nachgespräch. 306
14 Semiotische Religionsdidaktik und phänomenologisch orientierte
Religionsdidaktik._306
14.1 Vorbemerkung.306
14.2 Semiotische Begrifflichkeit.;.;.307
14.3 Lektürestrategien und Lesarten/Perspektiven.;.307
14.4 Jenseits von „Ontologisierung" und .kommunikativen
Übereinkünften"/Grunderfahrungen und Balance zwischen Variantem und
Invariantem.309
14.5 Zum unerschöpflichen Potential außersprachlicher Wirklichkeit.311
14.6 Regisseur und mszenierung/Intuition und Dialog.311
14.7 Auf der Suche nach dem leiblich-sinnlichen Subjekt.313
14.8 Lektttrestrategien und Lesarten/Perspektiven (2)/ Gibt es ein Wesen,
etwas, das hinter den Zeichen liegt?.314
14.9 Gott und Glaube.315
15 Literaturverzeichnis.—.321
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schulz, Petra |
author_facet | Schulz, Petra |
author_role | aut |
author_sort | Schulz, Petra |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020842033 |
classification_rvk | BU 1720 |
ctrlnum | (OCoLC)180009577 (DE-599)BVBBV020842033 |
dewey-full | 200 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 200 - Religion |
dewey-raw | 200 |
dewey-search | 200 |
dewey-sort | 3200 |
dewey-tens | 200 - Religion |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03190nam a2200733 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020842033</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051024s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N39,0086</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976216000</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825889629</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.90</subfield><subfield code="9">3-8258-8962-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825889623</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180009577</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020842033</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">200</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 1720</subfield><subfield code="0">(DE-625)16840:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Petra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sich etwas von sich selbst her zeigen lassen</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur didaktischen Theorie phänomenologisch orientierter Religionspädagogik</subfield><subfield code="c">Petra Schulz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">346 S.</subfield><subfield code="c">235 mm x 162 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rostocker Theologische Studien</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Rostock, Univ., Habil.-Schr., 2004</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jesus Christus / Auferstehung</subfield><subfield code="x">Phänomenologie</subfield><subfield code="x">Evangelische Religionspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jesus Christus / Passion</subfield><subfield code="x">Phänomenologie</subfield><subfield code="x">Evangelische Religionspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Passion Jesu</subfield><subfield code="0">(DE-588)1059654830</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelischer Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071045-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153261-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035177-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschuldidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025226-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015217-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auferstehung Jesu</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023791102</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfessionsloser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4298849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064317-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Leid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035177-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064317-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015217-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Konfessionsloser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4298849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Hochschuldidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025226-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Evangelischer Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071045-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Passion Jesu</subfield><subfield code="0">(DE-588)1059654830</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Evangelische Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153261-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Auferstehung Jesu</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023791102</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Evangelische Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153261-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rostocker Theologische Studien</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012283656</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163898&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014163898</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020842033 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:16:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3825889629 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014163898 |
oclc_num | 180009577 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-N32 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-N32 |
physical | 346 S. 235 mm x 162 mm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Rostocker Theologische Studien |
series2 | Rostocker Theologische Studien |
spelling | Schulz, Petra Verfasser aut Sich etwas von sich selbst her zeigen lassen ein Beitrag zur didaktischen Theorie phänomenologisch orientierter Religionspädagogik Petra Schulz 1. Aufl. Münster LIT 2005 346 S. 235 mm x 162 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rostocker Theologische Studien 17 Zugl.: Rostock, Univ., Habil.-Schr., 2004 Jesus Christus / Auferstehung Phänomenologie Evangelische Religionspädagogik Jesus Christus / Passion Phänomenologie Evangelische Religionspädagogik Passion Jesu (DE-588)1059654830 gnd rswk-swf Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd rswk-swf Evangelischer Religionsunterricht (DE-588)4071045-2 gnd rswk-swf Evangelische Religionspädagogik (DE-588)4153261-2 gnd rswk-swf Leid (DE-588)4035177-4 gnd rswk-swf Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 gnd rswk-swf Erfahrung (DE-588)4015217-0 gnd rswk-swf Auferstehung Jesu (DE-588)1023791102 gnd rswk-swf Konfessionsloser (DE-588)4298849-4 gnd rswk-swf Wahrnehmung (DE-588)4064317-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Leid (DE-588)4035177-4 s Wahrnehmung (DE-588)4064317-7 s Erfahrung (DE-588)4015217-0 s Konfessionsloser (DE-588)4298849-4 s Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 s Evangelischer Religionsunterricht (DE-588)4071045-2 s DE-604 Passion Jesu (DE-588)1059654830 u Phänomenologie (DE-588)4045660-2 s Evangelische Religionspädagogik (DE-588)4153261-2 s Auferstehung Jesu (DE-588)1023791102 s Rostocker Theologische Studien 17 (DE-604)BV012283656 17 Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163898&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulz, Petra Sich etwas von sich selbst her zeigen lassen ein Beitrag zur didaktischen Theorie phänomenologisch orientierter Religionspädagogik Rostocker Theologische Studien Jesus Christus / Auferstehung Phänomenologie Evangelische Religionspädagogik Jesus Christus / Passion Phänomenologie Evangelische Religionspädagogik Passion Jesu (DE-588)1059654830 gnd Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd Evangelischer Religionsunterricht (DE-588)4071045-2 gnd Evangelische Religionspädagogik (DE-588)4153261-2 gnd Leid (DE-588)4035177-4 gnd Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 gnd Erfahrung (DE-588)4015217-0 gnd Auferstehung Jesu (DE-588)1023791102 gnd Konfessionsloser (DE-588)4298849-4 gnd Wahrnehmung (DE-588)4064317-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)1059654830 (DE-588)4045660-2 (DE-588)4071045-2 (DE-588)4153261-2 (DE-588)4035177-4 (DE-588)4025226-7 (DE-588)4015217-0 (DE-588)1023791102 (DE-588)4298849-4 (DE-588)4064317-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Sich etwas von sich selbst her zeigen lassen ein Beitrag zur didaktischen Theorie phänomenologisch orientierter Religionspädagogik |
title_auth | Sich etwas von sich selbst her zeigen lassen ein Beitrag zur didaktischen Theorie phänomenologisch orientierter Religionspädagogik |
title_exact_search | Sich etwas von sich selbst her zeigen lassen ein Beitrag zur didaktischen Theorie phänomenologisch orientierter Religionspädagogik |
title_exact_search_txtP | Sich etwas von sich selbst her zeigen lassen ein Beitrag zur didaktischen Theorie phänomenologisch orientierter Religionspädagogik |
title_full | Sich etwas von sich selbst her zeigen lassen ein Beitrag zur didaktischen Theorie phänomenologisch orientierter Religionspädagogik Petra Schulz |
title_fullStr | Sich etwas von sich selbst her zeigen lassen ein Beitrag zur didaktischen Theorie phänomenologisch orientierter Religionspädagogik Petra Schulz |
title_full_unstemmed | Sich etwas von sich selbst her zeigen lassen ein Beitrag zur didaktischen Theorie phänomenologisch orientierter Religionspädagogik Petra Schulz |
title_short | Sich etwas von sich selbst her zeigen lassen |
title_sort | sich etwas von sich selbst her zeigen lassen ein beitrag zur didaktischen theorie phanomenologisch orientierter religionspadagogik |
title_sub | ein Beitrag zur didaktischen Theorie phänomenologisch orientierter Religionspädagogik |
topic | Jesus Christus / Auferstehung Phänomenologie Evangelische Religionspädagogik Jesus Christus / Passion Phänomenologie Evangelische Religionspädagogik Passion Jesu (DE-588)1059654830 gnd Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd Evangelischer Religionsunterricht (DE-588)4071045-2 gnd Evangelische Religionspädagogik (DE-588)4153261-2 gnd Leid (DE-588)4035177-4 gnd Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 gnd Erfahrung (DE-588)4015217-0 gnd Auferstehung Jesu (DE-588)1023791102 gnd Konfessionsloser (DE-588)4298849-4 gnd Wahrnehmung (DE-588)4064317-7 gnd |
topic_facet | Jesus Christus / Auferstehung Phänomenologie Evangelische Religionspädagogik Jesus Christus / Passion Phänomenologie Evangelische Religionspädagogik Passion Jesu Phänomenologie Evangelischer Religionsunterricht Evangelische Religionspädagogik Leid Hochschuldidaktik Erfahrung Auferstehung Jesu Konfessionsloser Wahrnehmung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163898&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012283656 |
work_keys_str_mv | AT schulzpetra sichetwasvonsichselbstherzeigenlasseneinbeitragzurdidaktischentheoriephanomenologischorientierterreligionspadagogik |