M-Commerce und Verbraucherschutz: die Umsetzung der verbraucherschutzrechtlichen Transparenz- und Informationspflichten im mobilen elektronischen Handel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Oldenburg
Univ. Oldenburg, Inst. für Rechtswiss.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Oldenburger Beiträge zum Zivil- und Wirtschaftsrecht
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2004 |
Beschreibung: | XVII, 291 S. 4 schw.-w. Ill., 2 schw.-w. Tab. |
ISBN: | 3933015448 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020841982 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061110 | ||
007 | t | ||
008 | 051024s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N30,0489 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975530429 |2 DE-101 | |
020 | |a 3933015448 |c Kt. : EUR 25.00 |9 3-933015-44-8 | ||
024 | 3 | |a 9783933015440 | |
035 | |a (OCoLC)165871192 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020841982 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 346.4307 |2 22/ger | |
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pauly, Daniel A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a M-Commerce und Verbraucherschutz |b die Umsetzung der verbraucherschutzrechtlichen Transparenz- und Informationspflichten im mobilen elektronischen Handel |c Daniel A. Pauly |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Oldenburg |b Univ. Oldenburg, Inst. für Rechtswiss. |c 2005 | |
300 | |a XVII, 291 S. |b 4 schw.-w. Ill., 2 schw.-w. Tab. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Oldenburger Beiträge zum Zivil- und Wirtschaftsrecht |v 18 | |
500 | |a Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Oldenburger Beiträge zum Zivil- und Wirtschaftsrecht |v 18 |w (DE-604)BV011684926 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2658364&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014163848 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134550091071488 |
---|---|
adam_text | Inhalt
I. Einleitung 1
II. Definition: M Commerce 4
III. Technische Parameter 6
A. Backend Systeme 7
B. Datennetze 7
C. Funknetze 8
1. Flächendeckende Netze 8
a) GSM 8
b) UMTS 9
2. Lokale Netze 10
a) Bluetooth 10
b) WLAN 11
c) IrDA 12
d) DECT 12
D. Übermittlung 12
1. HSCSD 12
2. GPRS 13
3. EDGE 14
E. Datendienste 14
1. SMS/SMS Push/EMS 14
2. WAP 16
a) WAP 1.x 17
b) WAP 2.x 18
c) WAP Push 18
3. MMS 19
4. iMode 20
V
F. Praktische Relevanz der dargestellten Techniken 20
G. Mobile Endgeräte 21
1. Mobiltelefone 22
2. Personal Digital Assistants 24
3. Smartphones 25
4. Notebooks 25
5. Sonderfall: SmartCards 25
6. Sonstige mobile Endgeräte 26
IV. Inhalte und Anwendungen 27
A. Content Services 28
B. Messaging 29
C. Video 29
D. Audio 29
E. Entertainment 29
F. Tailing 30
G. Navigation 31
V. M Commerce und Vertragsrecht 32
A. Vertragsschluss nach dem BGB 33
1. Willenserklärung 33
a) Natur der Willenserklärung 34
(1) Empfangs und Nicht Empfangsbedürftigkeit 34
(2) Verkörperung und Nicht Verkörperung 34
b) Wirksamkeitsvoraussetzungen 35
(1) Abgabe 35
(2) Zugang 36
2. Zum Vertragsschluss führende Willenserklärungen 47
a) Antrag 48
b) Annahme 51 {
VI 1
c) Einigung 53
B. Sonderproblem: Vertragsschluss bei Online Auktionen 55
VI. Transparenz und Informationspflichten 58
A. Vor Vertragsschluss 60
1. Verpflichtungen nach § 6 TDG 60
a) Anwendungsbereich 60
b) Formelle Vorgaben 62
c) Materielle Vorgaben 65
d) Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung 66
2. Verpflichtungen nach § 312c Abs. 1 BGB 69
a) Sachlicher Anwendungsbereich 70
(1) Vertragsgegenstand 71
(2) Ausschließliche Verwendung von
Fernkommunikationsmitteln 75
(3) Organisiertes Vertriebs oder
Dienstleistungssystem 75
(4) Ausnahmen 76
b) Persönlicher Anwendungsbereich 80
c) Formelle Vorgaben 81
(1) Zeitpunkt 82
(2) Gestaltung 84
(3) Transparenz 86
d) Materielle Vorgaben 87
(1) Unternehmerbezogene Pflichtinformationen 87
(2) Produktbezogene Pflichtinformationen 88
(3) Rechtsgeschäftsbezogene Pflichtinformationen 89
(4) Rechtsbehelfsbezogene Pflichtinformationen 91
e) Praktische Umsetzung 92
VII
(1) Vertrieb von Waren und sonstigen
Dienstleistungen 92
(2) Vertrieb von Finanzdienstleistungen 104
f) Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung 106
3. Verpflichtungen nach § 312e BGB 106
a) Anwendungsbereich 107
b) Formelle Vorgaben 110
c) Materielle Vorgaben 111
d) Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung 112
4. Verpflichtungen nach § 502 Abs. 2 BGB 113
a) Sachlicher Anwendungsbereich 114
b) Persönlicher Anwendungsbereich 116
c) Formelle Vorgaben 116
(1) Zeitpunkt 116
(2) Form 117
d) Materielle Vorgaben 118
e) Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung 118
5. Verpflichtungennach § 493 Abs. 1 S. 2 BGB 119
a) Anwendungsbereich 119
b) Formelle Vorgaben 120
c) Materielle Vorgaben 120
d) Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung 121
6. Verpflichtungennach §§ 312, 355 BGB 121
a) Arbeitsplatz oder Privatwohnung 122
b) Freizeitveranstaltung 123
c) Überraschendes Ansprechen in öffentlichen
Verkehrsmitteln und auf öffentlichen Verkehrswegen... 124
d) Umgehungstatbestand §312fS. 2 BGB 125 ;
7. Verpflichtungen nach § 3 FernUSG 127 j
I
VIII I
a) Sachlicher Anwendungsbereich 127
b) Persönlicher Anwendungsbereich 127
c) Formelle Vorgaben 127
8. Zusammenfassung 128
B. Bei Vertragsschluss 129
1. Verpflichtungen nach § 305 Abs. 2 BGB 129
a) Anwendungsbereich 130
b) Einbeziehung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
in den Vertrag 132
(1) Hinweis auf die Allgemeinen
Geschäftsbedingungen in geeigneter Form 132
(2) Möglichkeit der zumutbaren Kenntnisnahme 133
(3) Einverständnis des Kunden 151
(4) Zusammenfassung 152
c) Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung 152
2. Verpflichtungen nach § 312e Abs. 1 S. 1 Nr. 4 153
a) Anwendungsbereich 153
b) Vorgaben 153
C. Nach Vertragsschluss 156
1. Verpflichtungen nach § 312c Abs. 2 BGB 156
a) Anwendungsbereich 157
b) Formelle Vorgaben 157
(1) Zeitpunkt 157
(2) Form 160
(3) Gestaltung 160
c) Materielle Vorgaben 160
(1) Mitteilung der Vertragsbestimmungen
einschließlich der AGB 161
(2) § 1 Abs. 4 BGB InfoV 162
IX
d) Praktische Umsetzung 163
e) Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung 164
2. Verpflichtung nach § 312e Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BGB 165
D. Sonstige Verpflichtungen 165
E. Kollisionsfall 167
F. Zusammenfassung 168
VTI. Lösungsansätze und Lösungswege 178
A. Bewusster Gesetzesverstoß 178
B. Verzicht 178
C. Verhaltenskodizes 179
D. Schaffung einer gesetzlichen Privilegierung 181
E. Standardisierung und elektronischer Abgleich 184
1. Beispiele für nationale und internationale Regelstandards... 184
2. Elektronischer Abgleich 186
a) Präferenzen des Verbrauchers 187
b) Allgemeine Geschäftsbedingungen des Unternehmers ..187
3. Rechtlicher Maßstab 189
4. Nutzen 191
F. Rahmenvereinbarungen 192
1. Rahmenvereinbarung 192
2. Rechtlicher Maßstab 193
G. Gesetzesänderung 193
VIII. Internationaler Kontext 196
A. International zuständiges Gericht 197
1. EuGWO 198
a) Sachlicher Anwendungsbereich 199 ;
b) Ausschließliche internationale Gerichtsstände 200 I
1
c) Rügelose Einlassung 200 t
X 1
d) Gerichtsstandsvereinbarungen 202
(1) Formelle Vorgaben 202
(2) Persönliche Vorgaben 203
(3) Gerichtsstandvereinbarungen mittels AGB 205
e) Gerichtsstände 208
(1) Allgemeiner Gerichtsstand 208
(2) Gerichtsstand des Erfüllungsortes 208
(3) Verbrauchergerichtsstand 209
(4) Besonderer deliktischer Gerichtsstand 214
f) Zusammenfassung 219
2. EuGVÜ/LugÜ 219
a) Sachlicher Anwendungsbereich 220
b) Ausschließliche internationale Gerichtsstände 220
c) Rügelose Einlassung 221
d) Gerichtsstandsvereinbarung 221
e) Gerichtsstände 221
(1) Allgemeiner Gerichtsstand 221
(2) Verbrauchergerichtsstand 222
(3) Besonderer deliktischer Gerichtsstand 225
f) Zusammenfassung 227
3. ZPO 227
a) Sachlicher Anwendungsbereich 228
b) Ausschließliche internationale Gerichtsstände 229
c) Rügelose Einlassung 229
d) Gerichtsstandsvereinbarung 229
e) Gerichtsstände 231
(1) Allgemeiner Gerichtsstand 231
(2) Gerichtsstand der Niederlassung 232
(3) Gerichtsstand des Vermögens 232
XI
(4) Gerichtsstand des Erfüllungsortes 235
(5) Gerichtsstand für Haustürgeschäfte 237
f) Zusammenfassung 238
B. Anzuwendendes Sachrecht 238
1. UN Kaufrecht 239
2. Deutsches Internationales Privatrecht 240
a) Grundsätze 241
(1) Freie Rechtswahl, Art. 27 EGBGB 242
b) Verbraucherschutzrechtliche Sonderanknüpfungen 245
(1) Verbraucherverträge, Art. 29 EGBGB 245
(2) Verbraucherschutz für besondere Gebiete,
Art. 29a EGBGB 260
c) Zwingende Vorschriften, Art. 34 EGBGB 264
3. Herkunftslandprinzip im Verbraucherschutz 265
IX. Resümee 268
A. Problematik 269
B. Lösungswege 272
C. Internationaler Kontext 272
1. Internationales Zivilprozessrecht 273
2. Anzuwendendes Sachrecht 274
Literatur 276
Webcontent 291
xn I
|
adam_txt |
Inhalt
I. Einleitung 1
II. Definition: M Commerce 4
III. Technische Parameter 6
A. Backend Systeme 7
B. Datennetze 7
C. Funknetze 8
1. Flächendeckende Netze 8
a) GSM 8
b) UMTS 9
2. Lokale Netze 10
a) Bluetooth 10
b) WLAN 11
c) IrDA 12
d) DECT 12
D. Übermittlung 12
1. HSCSD 12
2. GPRS 13
3. EDGE 14
E. Datendienste 14
1. SMS/SMS Push/EMS 14
2. WAP 16
a) WAP 1.x 17
b) WAP 2.x 18
c) WAP Push 18
3. MMS 19
4. iMode 20
V
F. Praktische Relevanz der dargestellten Techniken 20
G. Mobile Endgeräte 21
1. Mobiltelefone 22
2. Personal Digital Assistants 24
3. Smartphones 25
4. Notebooks 25
5. Sonderfall: SmartCards 25
6. Sonstige mobile Endgeräte 26
IV. Inhalte und Anwendungen 27
A. Content Services 28
B. Messaging 29
C. Video 29
D. Audio 29
E. Entertainment 29
F. Tailing 30
G. Navigation 31
V. M Commerce und Vertragsrecht 32
A. Vertragsschluss nach dem BGB 33
1. Willenserklärung 33
a) Natur der Willenserklärung 34
(1) Empfangs und Nicht Empfangsbedürftigkeit 34
(2) Verkörperung und Nicht Verkörperung 34
b) Wirksamkeitsvoraussetzungen 35
(1) Abgabe 35
(2) Zugang 36
2. Zum Vertragsschluss führende Willenserklärungen 47
a) Antrag 48
b) Annahme 51 {
VI 1
c) Einigung 53
B. Sonderproblem: Vertragsschluss bei Online Auktionen 55
VI. Transparenz und Informationspflichten 58
A. Vor Vertragsschluss 60
1. Verpflichtungen nach § 6 TDG 60
a) Anwendungsbereich 60
b) Formelle Vorgaben 62
c) Materielle Vorgaben 65
d) Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung 66
2. Verpflichtungen nach § 312c Abs. 1 BGB 69
a) Sachlicher Anwendungsbereich 70
(1) Vertragsgegenstand 71
(2) Ausschließliche Verwendung von
Fernkommunikationsmitteln 75
(3) Organisiertes Vertriebs oder
Dienstleistungssystem 75
(4) Ausnahmen 76
b) Persönlicher Anwendungsbereich 80
c) Formelle Vorgaben 81
(1) Zeitpunkt 82
(2) Gestaltung 84
(3) Transparenz 86
d) Materielle Vorgaben 87
(1) Unternehmerbezogene Pflichtinformationen 87
(2) Produktbezogene Pflichtinformationen 88
(3) Rechtsgeschäftsbezogene Pflichtinformationen 89
(4) Rechtsbehelfsbezogene Pflichtinformationen 91
e) Praktische Umsetzung 92
VII
(1) Vertrieb von Waren und sonstigen
Dienstleistungen 92
(2) Vertrieb von Finanzdienstleistungen 104
f) Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung 106
3. Verpflichtungen nach § 312e BGB 106
a) Anwendungsbereich 107
b) Formelle Vorgaben 110
c) Materielle Vorgaben 111
d) Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung 112
4. Verpflichtungen nach § 502 Abs. 2 BGB 113
a) Sachlicher Anwendungsbereich 114
b) Persönlicher Anwendungsbereich 116
c) Formelle Vorgaben 116
(1) Zeitpunkt 116
(2) Form 117
d) Materielle Vorgaben 118
e) Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung 118
5. Verpflichtungennach § 493 Abs. 1 S. 2 BGB 119
a) Anwendungsbereich 119
b) Formelle Vorgaben 120
c) Materielle Vorgaben 120
d) Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung 121
6. Verpflichtungennach §§ 312, 355 BGB 121
a) Arbeitsplatz oder Privatwohnung 122
b) Freizeitveranstaltung 123
c) Überraschendes Ansprechen in öffentlichen
Verkehrsmitteln und auf öffentlichen Verkehrswegen. 124
d) Umgehungstatbestand §312fS. 2 BGB 125 ;
7. Verpflichtungen nach § 3 FernUSG 127 j
I
VIII I
a) Sachlicher Anwendungsbereich 127
b) Persönlicher Anwendungsbereich 127
c) Formelle Vorgaben 127
8. Zusammenfassung 128
B. Bei Vertragsschluss 129
1. Verpflichtungen nach § 305 Abs. 2 BGB 129
a) Anwendungsbereich 130
b) Einbeziehung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
in den Vertrag 132
(1) Hinweis auf die Allgemeinen
Geschäftsbedingungen in geeigneter Form 132
(2) Möglichkeit der zumutbaren Kenntnisnahme 133
(3) Einverständnis des Kunden 151
(4) Zusammenfassung 152
c) Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung 152
2. Verpflichtungen nach § 312e Abs. 1 S. 1 Nr. 4 153
a) Anwendungsbereich 153
b) Vorgaben 153
C. Nach Vertragsschluss 156
1. Verpflichtungen nach § 312c Abs. 2 BGB 156
a) Anwendungsbereich 157
b) Formelle Vorgaben 157
(1) Zeitpunkt 157
(2) Form 160
(3) Gestaltung 160
c) Materielle Vorgaben 160
(1) Mitteilung der Vertragsbestimmungen
einschließlich der AGB 161
(2) § 1 Abs. 4 BGB InfoV 162
IX
d) Praktische Umsetzung 163
e) Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung 164
2. Verpflichtung nach § 312e Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BGB 165
D. Sonstige Verpflichtungen 165
E. Kollisionsfall 167
F. Zusammenfassung 168
VTI. Lösungsansätze und Lösungswege 178
A. Bewusster Gesetzesverstoß 178
B. Verzicht 178
C. Verhaltenskodizes 179
D. Schaffung einer gesetzlichen Privilegierung 181
E. Standardisierung und elektronischer Abgleich 184
1. Beispiele für nationale und internationale Regelstandards. 184
2. Elektronischer Abgleich 186
a) Präferenzen des Verbrauchers 187
b) Allgemeine Geschäftsbedingungen des Unternehmers .187
3. Rechtlicher Maßstab 189
4. Nutzen 191
F. Rahmenvereinbarungen 192
1. Rahmenvereinbarung 192
2. Rechtlicher Maßstab 193
G. Gesetzesänderung 193
VIII. Internationaler Kontext 196
A. International zuständiges Gericht 197
1. EuGWO 198
a) Sachlicher Anwendungsbereich 199 ;
b) Ausschließliche internationale Gerichtsstände 200 I
1
c) Rügelose Einlassung 200 t
X 1
d) Gerichtsstandsvereinbarungen 202
(1) Formelle Vorgaben 202
(2) Persönliche Vorgaben 203
(3) Gerichtsstandvereinbarungen mittels AGB 205
e) Gerichtsstände 208
(1) Allgemeiner Gerichtsstand 208
(2) Gerichtsstand des Erfüllungsortes 208
(3) Verbrauchergerichtsstand 209
(4) Besonderer deliktischer Gerichtsstand 214
f) Zusammenfassung 219
2. EuGVÜ/LugÜ 219
a) Sachlicher Anwendungsbereich 220
b) Ausschließliche internationale Gerichtsstände 220
c) Rügelose Einlassung 221
d) Gerichtsstandsvereinbarung 221
e) Gerichtsstände 221
(1) Allgemeiner Gerichtsstand 221
(2) Verbrauchergerichtsstand 222
(3) Besonderer deliktischer Gerichtsstand 225
f) Zusammenfassung 227
3. ZPO 227
a) Sachlicher Anwendungsbereich 228
b) Ausschließliche internationale Gerichtsstände 229
c) Rügelose Einlassung 229
d) Gerichtsstandsvereinbarung 229
e) Gerichtsstände 231
(1) Allgemeiner Gerichtsstand 231
(2) Gerichtsstand der Niederlassung 232
(3) Gerichtsstand des Vermögens 232
XI
(4) Gerichtsstand des Erfüllungsortes 235
(5) Gerichtsstand für Haustürgeschäfte 237
f) Zusammenfassung 238
B. Anzuwendendes Sachrecht 238
1. UN Kaufrecht 239
2. Deutsches Internationales Privatrecht 240
a) Grundsätze 241
(1) Freie Rechtswahl, Art. 27 EGBGB 242
b) Verbraucherschutzrechtliche Sonderanknüpfungen 245
(1) Verbraucherverträge, Art. 29 EGBGB 245
(2) Verbraucherschutz für besondere Gebiete,
Art. 29a EGBGB 260
c) Zwingende Vorschriften, Art. 34 EGBGB 264
3. Herkunftslandprinzip im Verbraucherschutz 265
IX. Resümee 268
A. Problematik 269
B. Lösungswege 272
C. Internationaler Kontext 272
1. Internationales Zivilprozessrecht 273
2. Anzuwendendes Sachrecht 274
Literatur 276
Webcontent 291
xn I |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pauly, Daniel A. |
author_facet | Pauly, Daniel A. |
author_role | aut |
author_sort | Pauly, Daniel A. |
author_variant | d a p da dap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020841982 |
ctrlnum | (OCoLC)165871192 (DE-599)BVBBV020841982 |
dewey-full | 346.4307 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4307 |
dewey-search | 346.4307 |
dewey-sort | 3346.4307 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02149nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020841982</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051024s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N30,0489</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975530429</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3933015448</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 25.00</subfield><subfield code="9">3-933015-44-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783933015440</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165871192</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020841982</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4307</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pauly, Daniel A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">M-Commerce und Verbraucherschutz</subfield><subfield code="b">die Umsetzung der verbraucherschutzrechtlichen Transparenz- und Informationspflichten im mobilen elektronischen Handel</subfield><subfield code="c">Daniel A. Pauly</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Oldenburg</subfield><subfield code="b">Univ. Oldenburg, Inst. für Rechtswiss.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 291 S.</subfield><subfield code="b">4 schw.-w. Ill., 2 schw.-w. Tab.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oldenburger Beiträge zum Zivil- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Oldenburger Beiträge zum Zivil- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011684926</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2658364&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014163848</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020841982 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:16:55Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3933015448 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014163848 |
oclc_num | 165871192 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 |
physical | XVII, 291 S. 4 schw.-w. Ill., 2 schw.-w. Tab. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Univ. Oldenburg, Inst. für Rechtswiss. |
record_format | marc |
series | Oldenburger Beiträge zum Zivil- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Oldenburger Beiträge zum Zivil- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Pauly, Daniel A. Verfasser aut M-Commerce und Verbraucherschutz die Umsetzung der verbraucherschutzrechtlichen Transparenz- und Informationspflichten im mobilen elektronischen Handel Daniel A. Pauly 1. Aufl. Oldenburg Univ. Oldenburg, Inst. für Rechtswiss. 2005 XVII, 291 S. 4 schw.-w. Ill., 2 schw.-w. Tab. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Oldenburger Beiträge zum Zivil- und Wirtschaftsrecht 18 Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2004 Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s DE-604 Oldenburger Beiträge zum Zivil- und Wirtschaftsrecht 18 (DE-604)BV011684926 18 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2658364&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pauly, Daniel A. M-Commerce und Verbraucherschutz die Umsetzung der verbraucherschutzrechtlichen Transparenz- und Informationspflichten im mobilen elektronischen Handel Oldenburger Beiträge zum Zivil- und Wirtschaftsrecht Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4592128-3 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | M-Commerce und Verbraucherschutz die Umsetzung der verbraucherschutzrechtlichen Transparenz- und Informationspflichten im mobilen elektronischen Handel |
title_auth | M-Commerce und Verbraucherschutz die Umsetzung der verbraucherschutzrechtlichen Transparenz- und Informationspflichten im mobilen elektronischen Handel |
title_exact_search | M-Commerce und Verbraucherschutz die Umsetzung der verbraucherschutzrechtlichen Transparenz- und Informationspflichten im mobilen elektronischen Handel |
title_exact_search_txtP | M-Commerce und Verbraucherschutz die Umsetzung der verbraucherschutzrechtlichen Transparenz- und Informationspflichten im mobilen elektronischen Handel |
title_full | M-Commerce und Verbraucherschutz die Umsetzung der verbraucherschutzrechtlichen Transparenz- und Informationspflichten im mobilen elektronischen Handel Daniel A. Pauly |
title_fullStr | M-Commerce und Verbraucherschutz die Umsetzung der verbraucherschutzrechtlichen Transparenz- und Informationspflichten im mobilen elektronischen Handel Daniel A. Pauly |
title_full_unstemmed | M-Commerce und Verbraucherschutz die Umsetzung der verbraucherschutzrechtlichen Transparenz- und Informationspflichten im mobilen elektronischen Handel Daniel A. Pauly |
title_short | M-Commerce und Verbraucherschutz |
title_sort | m commerce und verbraucherschutz die umsetzung der verbraucherschutzrechtlichen transparenz und informationspflichten im mobilen elektronischen handel |
title_sub | die Umsetzung der verbraucherschutzrechtlichen Transparenz- und Informationspflichten im mobilen elektronischen Handel |
topic | Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd |
topic_facet | Electronic Commerce Verbraucherschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2658364&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011684926 |
work_keys_str_mv | AT paulydaniela mcommerceundverbraucherschutzdieumsetzungderverbraucherschutzrechtlichentransparenzundinformationspflichtenimmobilenelektronischenhandel |