Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland: Aufsichtsrat, Aufsichtsratswahl, Betriebsrat, Betriebsratswahl, Beratung ...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Dt. Inst.-Verl.
2005
|
Ausgabe: | 14., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 500 - 504 |
Beschreibung: | 504 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3602146987 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020841937 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060905 | ||
007 | t | ||
008 | 051024s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N35,0351 |2 dnb | ||
015 | |a 05,A40,0376 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975986309 |2 DE-101 | |
020 | |a 3602146987 |c Pp. : EUR 44.00 |9 3-602-14698-7 | ||
024 | 3 | |a 9783602146987 | |
035 | |a (OCoLC)643054045 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020841937 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-573 |a DE-N2 |a DE-1049 |a DE-523 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a PF 656 |0 (DE-625)135718: |2 rvk | ||
084 | |a QV 560 |0 (DE-625)142156: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Niedenhoff, Horst-Udo |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)115549633 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland |b Aufsichtsrat, Aufsichtsratswahl, Betriebsrat, Betriebsratswahl, Beratung ... |c Horst-Udo Niedenhoff |
250 | |a 14., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Dt. Inst.-Verl. |c 2005 | |
300 | |a 504 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 500 - 504 | ||
650 | 7 | |a Betriebsrat |2 fes | |
650 | 7 | |a Mitbestimmung |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2669927&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163804&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014163804 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134550019768320 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 22
1 Zum Begriff der Mitbestimmung 24
2 Betriebs und Sozialpartner 31
3 Die Mitbestimmung auf der betrieblichen Ebene:
Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) 45
3.1 Überblick über das Betriebsverfassungsgesetz 45
3.2 Abweichende Regelungen der Arbeitnehmervertretung 50
3.3 Aufgaben des Betriebsrats 51
3.4 Mitwirkungs und Mitbestimmungsrechte
des Betriebsrats 55
3.4.1 Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten... 55
3.4.2 Mitwirkungs und Mitbestimmungsrechte in
personellen Angelegenheiten 63
3.4.3 Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
(Wirtschaftsausschuss) 73
3.4.4 Mitwirkung und Mitbestimmung in Bildungs¬
angelegenheiten 76
3.4.5 Mitwirkung und Mitbestimmung beim Arbeits und
betrieblichen Umweltschutz 78
3.4.6 Übersicht über die Mitwirkungs und
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats 79
3.5 Kündigungsschutz des Betriebsrats 84
3.6 Schulungs und Bildungsveranstaltungen für
Betriebsratsmitglieder 85
3.7 Das tägliche Geschäft:
Grundlagen und Themen der Zusammenarbeit
zwischen Betriebsrat und Betriebsleitung 87
3.7.1 Betriebsverfassungsrechtliche Grundsätze 87
3.7.2 Themen der Zusammenarbeit 90
3.8 Ergebnisse der Zusammenarbeit:
Die Betriebsvereinbarung 101
3.9 Organisation der Betriebsratsarbeit 107
5
j
3.9.1 Zahl der Betriebsratsmitglieder 107
3.9.2 Betriebsratssitzungen 109
3.9.3 Betriebsratsausschüsse 111
3.9.4 Gemeinsame Sitzungen von Betriebsrat und
Arbeitgeber oder Werksleitung 115
3.9.5 Themen der Zusammenarbeit von Betriebsrat
und Arbeitgeber 115
3.9.6 Zeitaufwand für Betriebsratstätigkeit und Freistellung . 117
3.9.7 Sprechstunden des Betriebsrats 120
3.9.8 Sachverständige des Betriebsrats 121
3.10 Betriebsversammlung 122
3.10.1 Betriebsversammlung als Informations und
Ausspracheorgan 122
3.10.2 Themen der Betriebsversammlung 124
3.10.3 Teilnahmeberechtigung an der Betriebsversammlung.. 125
3.10.4 Ort und Zeitpunkt der Betriebsversammlung 127
3.10.5 Einberufung einer Betriebsversammlung 128
3.10.6 Betriebliche Praxis: Häufigkeit, Dauer und Ort der
Betriebsversammlung 131
3.10.7 Organisation einer Betriebsversammlung 133
3.10.8 Diskussion um die zeitliche Lage einer
Betriebsversammlung 134
3.10.9 Vorbereitung auf eine Betriebsversammlung 135
3.10.10 Aspekte der technischen Vorbereitung 138
3.10.11 Durchführung einer Betriebsversammlung 141
3.11 Weitere Versammlungen 149
3.12 Betriebsratswahl 150
3.12.1 Wahlgrundlagen und Amtszeiten 150
3.12.2 Das zweistufige Wahl verfahren in Kleinbetrieben
bis 50 Arbeitnehmer 155
3.12.3 Betriebsratswahlen in großen Betrieben 161
3.12.4 Aufgaben und Arbeitsweise des Wahlvorstands in
großen Betrieben 169
3.12.5 Wählerliste 171
3.12.6 Einhaltung von Fristen 184
3.12.7 Vorschlagslisten 186
3.12.8 Stimmabgabe 191
3.12.9 Wahlbehinderung, Wahlanfechtung, Kündigungsschutz 200
3.12.10 Betriebsratswahlergebnisse 200
3.12.10.1 Übersicht 200
6
3.12.10.2 Wahlbeteiligung 203
3.12.10.3 Listen oder Persönlichkeitswahl 204
3.12.10.4 Neu und Wiederwahl 204
3.12.10.5 Das Verhältnis von weiblichen zu männlichen
Betriebsratsmitgliedern und Betriebsratsvorsitzenden.. 205
3.12.10.6 Ausländische Arbeitnehmer in den Betriebsräten 208
3.12.10.7 Gewerkschaftlicher Organisationsgrad im Betriebsrat . 208
3.12.10.8 Der Betriebsratsvorsitz 210
3.13 Konstituierende Sitzung des Betriebsrats 211
3.13.1 Grundlagen 211
3.13.2 Wahl des Betriebsratsvorsitzenden und seines
Stellvertreters 217
3.13.3 Wahl der freizustellenden Betriebsräte 217
3.13.4 Wahl des Betriebsausschusses 218
3.13.5 Bildung weiterer Ausschüsse 220
3.14 Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat:
Das Subsidiaritätsprinzip 220
3.15 Jugend und Auszubildendenvertretung 224
3.15.1 Aufgaben der Jugend und Auszubildendenvertretung . 224
3.15.2 Sitzungen der Jugend und Auszubildendenvertretung . 226
3.15.3 Jugend und Auszubildenden Versammlung 226
3.15.4 Wahl der Jugend und Auszubildendenvertretung 227
3.15.5 Gesamt sowie Konzernjugend und
Auszubildendenvertretung 231
4 Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen
Betriebsrat und Arbeitgeber 233
4.1 Betriebsrat als ftoduktionsfaktor 233
4.2 Der Stellenwert des Organs Betriebsrat aus
Arbeitgeber und Betriebsratssicht 236
4.3 Thesen der Kommission Mitbestimmung 237
4.4 Betriebsverfassungskultur 241
4.5 Betriebliche Bündnisse für Arbeit 244
4.6 Spielregeln der Zusammenarbeit 246
4.7 Organe der Zusammenarbeit 249
4.8 Dokumentation der Zusammenarbeit mit dem
Betriebsrat 253
4.9 Thesen zur Zusammenarbeit von Betriebsrat und
Management 259
7
4.10 Verhandlungen zwischen Betriebsrat und
Betriebsleitung 270 j
5 Der Wandel im Selbstverständnis des Betriebs¬
rats: Vom Überwacher zum Mitgestalter 278
6 Der Umgang mit Konflikten im Betrieb 280
6.1 Überblick 280
6.2 Der formelle und/oder informelle Umgang der
Betriebspartner miteinander 280
6.3 Präventivmaßnahmen 283
6.4 Instrumente zur Beilegung von Konflikten mit
Beteiligung Dritter 283
6.5 Einigungsstellenverfahren 288
6.6 Gerichtliches Verfahren 290
7 Interessenausgleich und Sozialplan 292
8 Die direkten Kosten der Anwendung des
Betriebsverfassungsgesetzes 296
8.1 Kostenübernahmepflicht des Arbeitgebers 296
8.2 Kostenarten 305
8.3 Direkte Gesamtkosten der Anwendung des BetrVG ... 308
8.4 Einzelkosten der Anwendung des BetrVG 311
8.4.1 Direkte Kosten der Betriebsratstätigkeit 311
8.4.2 Direkte Kosten der Betriebsräteversammlungen 315
8.4.3 Direkte Kosten der Einigungsstellenverfahren 316
8.4.4 Direkte Kosten einer Betriebsratswahl 318
8.4.5 Direkte Kosten der jährlichen Betriebsversammlungen 320
8.4.6 Direkte Kosten der Jugend und Auszubildenden¬
vertretung 322
8.4.7 Direkte Kosten des Gesamt und Konzernbetriebsrats . 322
8.4.8 Direkte Kosten des Wirtschaftsausschusses 324
8.4.9 Kosten von Sozialplänen 325
8.5 Kostenmanagement in der Betriebsverfassung 326
9 Der Europäische Betriebsrat (EBR) 331
9.1 Geltungsbereich und Sinn des Gesetzes 331
8
i
9.2 Besonderes Verhandlungsgremium 331
9.3 Die Vertretung der leitenden Angestellten im
Europäischen Betriebsrat 333
9.4 Möglichkeiten der Unterrichtung und
Anhörung der Arbeitnehmer 334
9.5 Europäischer Betriebsrat gemäß Gesetz 335
9.6 Beispiele erster Konstruktionen der grenz¬
übergreifenden Unterrichtung und Anhörung 338
9.6.1 Umsetzung des Gesetzes in die Praxis 338
9.6.2 Der Leitgedanke der Zusammenarbeit 340
9.6.3 Die Vertragspartner 341
9.6.4 Beispiele für Bezeichnungen des europaweiten
Informationsgremiums der Arbeitnehmer 342
9.6.5 Zusammensetzung des Informationsgremiums 342
9.6.6 Wahl oder Bestellungsverfahren 345
9.6.7 Organisation des Europäischen Betriebsrats oder
des Gremiums zur europaweiten Information 345
9.6.8 Grundsätze der Zusammenarbeit 349
9.6.9 Zuständigkeit des Europäischen Betriebsrats und
Themen der Unterrichtung 350
9.6.10 Kündigungsfristen und Vereinbarungen über die
Weiterentwicklung der europaweiten Information
der Arbeitnehmer 352
9.6.11 Mustervereinbarungen 354
10 Der leitende Angestellte 357
10.1 Die Abgrenzung der leitenden Angestellten nach
dem Betriebsverfassungsgesetz 357
10.2 Das Gesetz über Sprecherausschüsse der leitenden
Angestellten 360
10.3 Die Errichtung von Sprecherausschüssen 364
10.4 Die Sprecherausschusswahlen 366
10.5 Sprecherausschusswahlergebnisse 369
10.5.1 Wahlbeteiligung 369
10.5.2 Wahlarten 370
10.5.3 Neu und Wiederwahl 375
103.4 Verhältnis von weiblichen zu männlichen
Sprecherausschussmitgliedern 375
9
I
i
10.5.5 Verbandszugehörigkeit der Sprecher i
ausschussmitglieder 376
10.5.6 Typographie des Sprecherausschusses 376
10.6 Das Selbstverständnis der leitenden Angestellten 377
11 Mitbestimmung auf der Unternehmensebene 379
11.1 Hauptversammlung, Aufsichtsrat und Vorstand 379
11.2 Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats in
Unternehmen von 500 bis 2.000 Beschäftigten 381
11.3 Montaniriitbestimmungsgesetz 382
11.3.1 Überblick 382
11.3.2 Aufsichtsrat 383
11.3.3 Vorstand 384
11.4 Mitbestimmungsergänzungsgesetz 384
11.5 Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer.... 386
11.5.1 Überblick 386
11.5.2 Aufsichtsrat 389
11.5.3 Wahlordnung 393
11.5.4 Aufsichtsratswahl 395
11.5.5 Wahl der Delegierten 406
11.5.6 Wahlvorschläge für Aufsichtsratskandidaten
durch wahlberechtigte Arbeitnehmer 409
11.5.7 Entscheidungsfindung im Aufsichtsrat 410
11.5.8 Vorstand 415
12 Der Aufsichtsrat in der Diskussion 417
12.1 Mitbestimmung im Aufsichtsrat unter Druck 417
12.2 Das Optionsmodell 419
12.3 Kritik am Optionsmodell der Arbeitgeberverbände 424
13 Leitfaden durch das Betriebsverfassungsgesetz
und Schwellenwerte der Mitbestimmung 425
13.1 Die Errichtung von Betriebsräten 425
13.2 Grundlagen der Amtsausübung 425
13.3 Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats und seine
Mitwirkungs und Mitbestimmungsrechte 428
13.4 Informationspflicht des Arbeitgebers 430
13.5 Zusammenarbeit von Betriebsrat und Arbeitgeber .... 430
10
13.6 Bei Streit: Einigungsstelle 431
13.7 Das Ergebnis der Verhandlungen:
Betriebsvereinbarung 432
13.8 Geschäftsordnung des Betriebsrats 432
13.9 Schwellenwerte der Mitbestimmung 433
13.10 Turnusmäßige Gegebenheiten der Mitbestimmung.... 438
14 Works partners and social partnership
original text and translation 440
15 Variations on co determination 444
16 Company elections 445
17 Graduated rights of the works Council 446
Anhang
Betriebsverfassungsgesetz 447
Literatur 500
Übersichten
Übersichten über das Betriebsverfassungsgesetz
1. Was ist Mitbestimmung? 24
2. Wer ist Arbeitgeber? 25
3. Tarifvertragstypen 40
4. Konfliktregelungen 44
5. Betriebsverfassungsgesetz 46
6. Arbeitnehmerschutzgesetze 51
Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats
7. Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats 53
8. Umfassende und rechtzeitige Unterrichtung des
Betriebsrats durch den Arbeitgeber 54
9. Auswahlrichtlinien 64
10. Die Beteiligung des Betriebsrats bei der Einstellung .. 67
11. Versetzung im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes
gemäß § 95 Abs. 3 BetrVG 67
12. Anhörung des Betriebsrats bei Kündigungen 69
11
13. Mitwirkungs und Mitbestimmungsrechte des
Betriebsrats bei betrieblichen Bildungsmaßnahmen ... 77
14. Schulungs und Bildungsveranstaltungen für Betriebs¬
ratsmitglieder gemäß § 37 Abs. 6 und 7 BetrVG 86
15. Betriebsverfassungsrechtliche Grundsätze 88
16. Betriebsverfassungsrechtliche Ge und Verbote 88
17. Die Betriebsvereinbarung 103
Organisation
18. Organisation der Betriebsratsarbeit nach dem
Betriebsverfassungsgesetz 110
19. Organisation der Betriebsratssitzung (§ 29 BetrVG)... 112
20. Sprechstunden des Betriebsrats (§ 39 BetrVG) 121
Betriebsversammlung
21. Thesen zur Betriebsversammlung 133
22. Der Ablauf einer Betriebsversammlung 134
23. Beispiel einer Aufgabenverteilung beim Bericht des
Betriebsrats 136
24. Aufbau des Berichts der Betriebsleitung 136
Betriebsratswahl
25. Für wen gilt das Betriebsverfassungsgesetz nicht! .... 150
26. Wer ist wahlberechtigt? 151
27. Wer ist wählbar? 151
28. Wo können Betriebsratswahlen durchgeführt werden? . 152
29. Tagesordnung einer Betriebsversammlung zur Wahl
eines Betriebsratswahlvorstands 153
30. Wer kann Betriebsratswahlvorschläge machen? 187
31. Wahlvorschlagsliste 189
32. Strategischer Aufbau einer Kandidatenliste für eine
Betriebsratswahl bei Beachtung der Geschlechter¬
verteilung 189
33. Wahlarten 190
34. Typen von Wahllisten 190
35. Betriebsratswahlkampf 191
36. Tagesordnung für die konstituierende Sitzung des
Betriebsrats 212
Jugend und Auszubildendenvertretung
37. Aufgaben der Jugend und Auszubildendenvertretung
(JAV) 225
12
Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
38. Thesen der Kommission Mitbestimmung zur Stellung
und zum Einfluss des Betriebsrats 238
39. Anforderungen an die „Qualität des Betriebsrats 242
40. Chancen durch Betriebsratsarbeit für den Mitarbeiter.. 242
41. Erste gemeinsame Sitzung zur Erarbeitung der Regeln
der Zusammenarbeit 247
42. Organe der Zusammenarbeit 249
43. Die Hauptsünden in der Zusammenarbeit zwischen
Betriebsrat und Betriebsleitung 254
44. Themen in den Ausschüssen 268
Kosten
45. Kostenübernahme durch den Arbeitnehmer nach dem
BetrVG 297
Europäischer Betriebsrat
46. Zahl der zusätzlichen Mitglieder des Besonderen
Verhandlungsgremiums 332
47. Möglichkeiten der grenzübergreifenden Unterrichtung
und Anhörung nach dem Gesetz über Europäische
Betriebsräte 335
48. Unterrichtungsinhalte der zentralen Leitung an den
Europäischen Betriebsrat 337
49. Leitgedanken der europaweiten Information der
Arbeitnehmer 340
50. Vertragspartner bei der Konstruktion der europaweiten
Information der Arbeitnehmer 341
51. Beispiele der Bezeichnung des europaweiten
Informationsgremiums der Arbeitnehmer 342
52. Zusammensetzung des Informationsgremiums 344
53. Vorzeitiges Mandatsende 344
54. Organisation des Europäischen Betriebsrats 347
55. Zuständigkeit des Europäischen Betriebsrats und
Themen der Unterrichtung 351
56. Kündigungsfristen und Vereinbarungen über die
Weiterentwicklung der europaweiten Information der
Arbeitnehmer 353
13
Leitende Angestellte
57. Die Abgrenzung der leitenden Angestellten nach
§ 5 Abs. 3 und 4 BetrVG 358
58. Zusammenarbeit: Sprecherausschuss, Arbeitgeber,
Betriebsrat 363
59. Sprecherausschüsse 364
60. Geschäftsordnung des Sprecherausschusses (SpA).... 367
61. Selbstverständnis der leitenden Angestellten 377
Mitbestimmung auf der Unternehmensebene
62. Betrieb und Unternehmen 379
63. Aufgabenverteilung Hauptversammlung und
Aufsichtsrat 380
64. Aufgaben des Vorstands 381
65. Wer darf mitbestimmen? 386
66. Aufsichtsratswahl Wahlberechtigung und
Wählbarkeit 389
67. Berechnung der Delegiertenzahl gemäß § 11 MitbestG 390
68. Aufsichtsratswahlgänge 392
69. Unternehmensmitbestimmung im europäischen
Vergleich 417
Abbildungen
Überblick über die Mitbestimmung
1. Die abgestuften Rechte des Betriebsrats 25
2. Die Mitwirkungs und Mitbestimmungsebenen 28
3. Wahlen im Unternehmen 29
4. Betriebs und Unternehmensverfassung in der
Siemens AG 32
5. Betriebs und Sozialpartnerschaft 34
6. Arbeitnehmerorganisationen in der Bundesrepublik
Deutschland 36
7. Verbände der Wirtschaft 37
8. Arbeitgeberverbände: Gliederung und Aufbau 39
9. Tarifvertragsparteien 41
10. Normenpyramide: Arbeitsrechtliche Gestaltungs¬
faktoren 43
Überblick über das Betriebsverfassungsgesetz
11. Das Betriebsverfassungsgesetz 45
12. Organe der Betriebsverfassung 48
14
13. Aufteilung des Betriebsverfassungsgesetzes
vom 28. Juli 2001 49
14. Arbeitsrecht 52
Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats
15. Intensität der Mitbestimmung nach dem
Betriebsverfassungsgesetz 56
16. Versetzung 66
17. Arbeitgeber plant Einstellung 68
18. Kündigung von Arbeitsverträgen 69
19. Kündigungsarten und Kündigungsgründe 71
20. Arbeitgeber beabsichtigt zu kündigen 72
21. Wirtschaftsausschuss 73
22. Zusammensetzung des Wirtschaftsausschusses 75
23. Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats .... 82
24. Betriebsverfassungsrechtliche Grundsätze 89
25. Die Betriebsvereinbarung 102
26. Nachwirkung erzwingbarer Betriebs Vereinbarungen... 103
27. Geschäftsordnung des Betriebsrats (§ 36 BetrVG) 108
28. Bildung weiterer Betriebsratsausschüsse 114
29. Freistellungsanspruch der Betriebsratsmitglieder 119
Betriebsversammlung
30. Aussprache und Information auf der Betriebs¬
versammlung 123
31. Teilnahmeberechtigte an der Betriebsversammlung ... 125
32. Einberufung einer Betriebsversammlung 129
33. Wir nehmen auf und merken 139
34. Sitzordnung bei Betriebsversammlungen 140
Betriebsratswahl
35. Wahl eines Betriebsrats wähl Vorstands, wenn noch
kein Betriebsrat besteht 154
36. Das zweistufige Wahlverfahren in Kleinbetrieben 155
37. Bestellung des Wahlvorstands (Betriebsratswahl) 156
38. Schematische Darstellung einer Betriebsratswahl 170
39. Betriebsrat (BR), Gesamtbetriebsrat (GBR), Konzern¬
betriebsrat (KBR): Subsidiaritätsprinzip 222
40. Beispiel der Zusammensetzung eines Gesamt¬
betriebsrats 223
41. Jugend und Auszubildendenvertretung im Betrieb.... 225
15
Betriebsverfassungskultur
42. Waagschale der Betriebsverfassungskultur 240
43. Betriebsverfassungskultur 243
44. Der Betriebsrat stellt sich vor 271
45. Der Wandel im Selbstverständnis des Betriebsrats:
Vom Überwacher zum Mitgestalter 279
46. Betriebsverfassungsrechtliche Reaktionsmöglichkeiten
des Betriebsrats 281
47. Das formelle/informelle System ohne Einschaltung
Dritter 282
48. Präventivmaßnahmen 284
49. Instrumente zur Beilegung eingetretener Konflikte bei
Hinzuziehung Dritter 285
50. Paritätische Kommission 286
51. Einigungsstellenverfahren 289
Sozialplan
52. Interessenausgleich und Sozialplan gemäß
§§ 111,112,112a BetrVG 293
Kosten
53. Direkte und indirekte Kosten der Anwendung des
Betriebsverfassungsgesetzes 305
54. Kostenarten 306
55. Direkte Kosten der Betriebsratstätigkeit 310
56. Direkte Kosten der Einigungsstelle 316
57. Direkte Kosten der Betriebsratswahl 318
58. Direkte Kosten der jährlichen Betriebsversammlung .. 320
59. Direkte Kosten des Wirtschaftsausschusses 324
Europäischer Betriebsrat
60. Bildung eines Besonderen Verhandlungsgremiums ... 333
61. Bildung eines Europäischen Betriebsrats gemäß Gesetz 336
62. Inhalte einer Vereinbarung zwischen dem Besonderen
Verhandlungsgremium und der zentralen Leitung 339
63. Geschäftsführung des Europäischen Betriebsrats 346
64. Tagung des Europäischen Betriebsrats 349
Leitende Angestellte
65. Arbeitgeber und Arbeitnehmer 358
66. Die Sonderstellung der leitenden Angestellten
(Parücular Status of executive staff) 360
16
67. Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Sinne des
Betriebsverfassungsgesetzes 361
68. Die abgestuften Rechte des Sprecherausschusses 362
69. Errichtung von Sprecherausschüssen für leitende
Angestellte gemäß §§ 1,16,21 SprAuG 364
70. Errichtung von Sprecherausschüssen für leitende
Angestellte gemäß §§ 20 und 21 SprAuG 365
71. Übersicht über die Sprecherorganisation der
Siemens AG 366
72. Bestellung eines Wahlvorstands für die Sprecher¬
ausschusswahl 370
73. Ablaufplan für erneute Sprecherausschusswahlen 371
Mitbestimmung auf der Unternehmensebene
74. Der Aufsichtsrat nach dem Betriebsverfassungsgesetz . 382
75. Aufsichtsrat und Vorstand in der Montan¬
mitbestimmung 383
76. Der Aufsichtsrat nach dem Mitbestimmungsgesetz
von 1976 387
Aufsichtsratswahl
77. Wahl der Delegierten nach dem Mitbestimmungs¬
gesetz von 1976 390
78. Wahl der Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmer
nach dem Mitbestimmungsgesetz von 1976 391
79. Wahlordnung und Wahlabläufe nach dem
Mitbestimmungsgesetz von 1976 392
80. Bekanntmachung der Wahl von Arbeitnehmern in den
Aufsichtsrat 393
81. Die Aufsichtsratswahlvorstände nach der
Wahlordnung 394
82. Betrieblicher Wahlvorstand für die Aufsichtsratswahl . 394
83. Schematische Darstellung einer Aufsichtsratswahl
(Arbeitnehmerseite) 396
84. Aufsichtsratswahl Siemens AG Ablaufschema
(20 köpfiger Aufsichtsrat mit 10 Arbeitnehmer
Vertretern) 407
Der Aufsichtsrat in der Diskussion
85. Optionsmodell 421
86. Betriebsverfassungsgesetz 426
17
87. Verbreitung von Betriebsräten nach der
Betriebsgröße 1998 und 2003 427
Check Listen
1. Vorbereitung und Durchführung einer
Betriebsversammlung 142
2. Checkliste für das vereinfachte Wahlverfahren in
Kleinbetrieben, in denen kein Betriebsrat besteht 157
3. Ablauf und Fristen einer Betriebsratswahl ab
50 Arbeitnehmern 161
4. Beispiele der Arbeitsweise von Wahlvorständen für
die Betriebsratswahl 180
5. Konstituierende Sitzung des Betriebsrats 214
6. Ablauf und Fristen einer Jugend und Auszubildenden
vertreterwahl 229
7. Dokumentation der Zusammenarbeit mit dem
Betriebsrat 255
8. Zusammenarbeit von Betriebsrat (BR) und Betriebs¬
leitung (BL) 262
9. Verhandlungen zwischen Betriebsrat (BR) und
Betriebsleitung (BL) 272
10. Direkte Kosten der Anwendung des Betriebs¬
verfassungsgesetzes 298
11. Kostenmanagement in der Betriebsverfassung 327
12. Ablauf und Fristen einer Sprecherausschusswahl 368
13. Sprecherausschusswahlergebnisse 372
14. Ablauf und Fristen einer Aufsichtsrats wähl
(Arbeitnehmerseite) 397
15. Beispiele der Arbeitsweise von Wahlvorständen für
die Aufsichtsratswahl (Betriebswahlvorstand) 411
16. Schwellenwerte der Mitbestimmung 434
17. Turnusmäßige Gegebenheiten der Mitbestimmung 438
Muster
1. Arbeitsordnung 58
2. Vereinbarung über Standortsicherung 104
3. Einberufung einer Betriebsversammlung
(Aushang am Schwarzen Brett) 130
18
4. Einladung zur Betriebsversammlung an die
Betriebsleitung 130
Betriebsratswahl
5. Wahlvorschlag für die Betriebsratswahl im Betrieb ... 172
6. Wahlausschreiben für die Wahl des Betriebsrats
Vereinfachtes Wahlverfahren; zweistufiges
Verfahren 173
7. Wahlausschreiben für die Wahl des Betriebsrats 174
8. Vorschlagsliste 175
9. Als Betriebsratsmitglieder werden vorgeschlagen 176
10. Anforderung von Briefwahlunterlagen 177
11. Merkblatt zur schriftlichen Stimmabgabe bei der
Betriebsratswahl im vereinfachten Wahlverfahren .... 178
12. Merkblatt zur schriftlichen Stimmabgabe bei der
Betriebsratswahl 179
13. „Interne und „externe Wählerlisten 185
14. Bekanntmachung einer Nachfrist für die Einreichung
von Wahlvorschlagslisten 186
15. Bekanntmachung zur eingeleiteten Betriebsratswahl .. 187
16. Erklärung 188
17. Muster Stimmzettel (Listenwahl) 193
18. Bekanntmachung des Wahlergebnisses 194
19. Bekanntmachung der Wahl eines Betriebsrats
(vereinfachtes Wahlverfahren) 195
20. Mitteilung „Ihre Wahl zum Mitglied des Betriebsrats . 196
21. Bekanntmachung des Wahlergebnisses 198
22. Muster Stimmzettel (Mehrheitswahl) 199
23. Einladung zur konstituierenden Sitzung des
Betriebsrats 213
Wahl der Jugend und Auszubildendenvertretung
24. Wahl der Jugend und Auszubildendenvertretung 228
Europäischer Betriebsrat
25. Muster Geschäftsordnung des Euro Betriebsrats 346
26. Vereinbarung über die grenzüberschreitende
Unterrichtung der Arbeitnehmer 354
Aufsichtsratswahl
27. Bekanntmachung zur Wahl der Arbeitnehmervertreter
im Aufsichtsrat 408
19
Tabellen
Organisation der Betriebsratsarbeit
1. Zahl der Betriebsratsmitglieder gemäß § 9 BetrVG ... 109
2. Wie oft finden Betriebsratssitzungen statt? 112
3. Wann finden Betriebsratssitzungen statt? 113
4. Ausschüsse des Betriebsrats 113
5. Themen der Zusammenarbeit:
Mit welchen Schwerpunktthemen haben Sie sich
in den letzten Monaten beschäftigt? 115
Betriebsversammlungen
6. Durchschnittliche Dauer von Betriebsversammlungen
und prozentuale Beteiligung der Mitarbeiter 131
7. Wann und wo finden Betriebsversammlungen statt?... 132
8. Wie oft machen Betriebsexterne auf der Betriebs¬
versammlung von ihrem Rederecht Gebrauch? 133
Betriebsratswahl
9. Gesamtergebnisse der Betriebsratswahlen
von 1975 bis 2002 201
10. Wahlbeteiligung 2002 203
11. Neu und Wiederwahl 205
12. Das Verhältnis weiblicher zu männlichen
Betriebsratsmitgliedern und Betriebsratsvorsitzenden
von 1975 bis 2002 207
13. Ausländische Arbeitnehmer in den Betriebsräten
von 1987 bis 2002 208
14. DGB Mitglieder und gewerkschaftlich nicht
Organisierte in den Betriebsräten von 1975 bis 2002 .. 209
15. Gewerkschaftlicher Organisationsgrad in den
Betriebsräten 2002 209
16. Der Betriebsratsvorsitz 211
17. Gewerkschaftlicher Organisationsgrad der Betriebs¬
ratsvorsitzenden 2002 212
18. Zahl der Jugend und Auszubildendenvertreter 227
19. Stellung des Betriebsrats im Bewusstsein des
Managements 234
Zusammenarbeit Betriebsrat und Arbeitgeber
20. Welche Bedeutung wird dem Organ Betriebsrat im
Betrieb aus Arbeitgebersicht zugeordnet? 236
20
21. Welche Bedeutung wird dem Organ Betriebsrat im
Betrieb aus Betriebsratssicht zugeordnet? 237
22. Wie empfinden Sie die Zusammenarbeit zwischen
Betriebsrat und Arbeitgeber aus Arbeitgebersicht? .... 237
23. Wie empfinden Sie die Zusammenarbeit zwischen
Betriebsrat und Arbeitgeber aus Betriebsratssicht? .... 238
24. Bündnisthemen 245
25. Arbeitgeberzusage 246
Kosten
26. Direkte Kosten der Anwendung des
Betriebsverfassungsgesetzes (1997/98 und 2003/04) .. 309
27. Direkte Kosten der Betriebsratstätigkeit
(1997/98 und 2003/04) 312
28. Kosten der Einigungsstellenverfahren 317
29. Direkte Kosten einer Betriebsratswahl 319
30. Direkte Kosten der jährlichen Betriebsversammlungen 321
31. Direkte Kosten einer Jugend und Auszubildenden¬
vertretung 323
32. Direkte Kosten des Wirtschaftsausschusses 325
Europäischer Betriebsrat
33. Beispiele von Stimmrecht und Stimmgewichtung 347
Sprecherausschusswahl
34. Gesamtergebnisse der Sprecherausschusswahlen
1994,1998 und 2002 374
Aufsichtsrat
35. Mitbestimmungsunternehmen gemäß MitbestG 1976.. 388
36. Zusammensetzung des Aufsichtsrats nach dem
Mitbestimmungsgesetz vom 4.5.1976 389
21
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 22
1 Zum Begriff der Mitbestimmung 24
2 Betriebs und Sozialpartner 31
3 Die Mitbestimmung auf der betrieblichen Ebene:
Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) 45
3.1 Überblick über das Betriebsverfassungsgesetz 45
3.2 Abweichende Regelungen der Arbeitnehmervertretung 50
3.3 Aufgaben des Betriebsrats 51
3.4 Mitwirkungs und Mitbestimmungsrechte
des Betriebsrats 55
3.4.1 Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten. 55
3.4.2 Mitwirkungs und Mitbestimmungsrechte in
personellen Angelegenheiten 63
3.4.3 Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
(Wirtschaftsausschuss) 73
3.4.4 Mitwirkung und Mitbestimmung in Bildungs¬
angelegenheiten 76
3.4.5 Mitwirkung und Mitbestimmung beim Arbeits und
betrieblichen Umweltschutz 78
3.4.6 Übersicht über die Mitwirkungs und
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats 79
3.5 Kündigungsschutz des Betriebsrats 84
3.6 Schulungs und Bildungsveranstaltungen für
Betriebsratsmitglieder 85
3.7 Das tägliche Geschäft:
Grundlagen und Themen der Zusammenarbeit
zwischen Betriebsrat und Betriebsleitung 87
3.7.1 Betriebsverfassungsrechtliche Grundsätze 87
3.7.2 Themen der Zusammenarbeit 90
3.8 Ergebnisse der Zusammenarbeit:
Die Betriebsvereinbarung 101
3.9 Organisation der Betriebsratsarbeit 107
5
j
3.9.1 Zahl der Betriebsratsmitglieder 107
3.9.2 Betriebsratssitzungen 109
3.9.3 Betriebsratsausschüsse 111
3.9.4 Gemeinsame Sitzungen von Betriebsrat und
Arbeitgeber oder Werksleitung 115
3.9.5 Themen der Zusammenarbeit von Betriebsrat
und Arbeitgeber 115
3.9.6 Zeitaufwand für Betriebsratstätigkeit und Freistellung . 117
3.9.7 Sprechstunden des Betriebsrats 120
3.9.8 Sachverständige des Betriebsrats 121
3.10 Betriebsversammlung 122
3.10.1 Betriebsversammlung als Informations und
Ausspracheorgan 122
3.10.2 Themen der Betriebsversammlung 124
3.10.3 Teilnahmeberechtigung an der Betriebsversammlung. 125
3.10.4 Ort und Zeitpunkt der Betriebsversammlung 127
3.10.5 Einberufung einer Betriebsversammlung 128
3.10.6 Betriebliche Praxis: Häufigkeit, Dauer und Ort der
Betriebsversammlung 131
3.10.7 Organisation einer Betriebsversammlung 133
3.10.8 Diskussion um die zeitliche Lage einer
Betriebsversammlung 134
3.10.9 Vorbereitung auf eine Betriebsversammlung 135
3.10.10 Aspekte der technischen Vorbereitung 138
3.10.11 Durchführung einer Betriebsversammlung 141
3.11 Weitere Versammlungen 149
3.12 Betriebsratswahl 150
3.12.1 Wahlgrundlagen und Amtszeiten 150
3.12.2 Das zweistufige Wahl verfahren in Kleinbetrieben
bis 50 Arbeitnehmer 155
3.12.3 Betriebsratswahlen in großen Betrieben 161
3.12.4 Aufgaben und Arbeitsweise des Wahlvorstands in
großen Betrieben 169
3.12.5 Wählerliste 171
3.12.6 Einhaltung von Fristen 184
3.12.7 Vorschlagslisten 186
3.12.8 Stimmabgabe 191
3.12.9 Wahlbehinderung, Wahlanfechtung, Kündigungsschutz 200
3.12.10 Betriebsratswahlergebnisse 200
3.12.10.1 Übersicht 200
6
3.12.10.2 Wahlbeteiligung 203
3.12.10.3 Listen oder Persönlichkeitswahl 204
3.12.10.4 Neu und Wiederwahl 204
3.12.10.5 Das Verhältnis von weiblichen zu männlichen
Betriebsratsmitgliedern und Betriebsratsvorsitzenden. 205
3.12.10.6 Ausländische Arbeitnehmer in den Betriebsräten 208
3.12.10.7 Gewerkschaftlicher Organisationsgrad im Betriebsrat . 208
3.12.10.8 Der Betriebsratsvorsitz 210
3.13 Konstituierende Sitzung des Betriebsrats 211
3.13.1 Grundlagen 211
3.13.2 Wahl des Betriebsratsvorsitzenden und seines
Stellvertreters 217
3.13.3 Wahl der freizustellenden Betriebsräte 217
3.13.4 Wahl des Betriebsausschusses 218
3.13.5 Bildung weiterer Ausschüsse 220
3.14 Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat:
Das Subsidiaritätsprinzip 220
3.15 Jugend und Auszubildendenvertretung 224
3.15.1 Aufgaben der Jugend und Auszubildendenvertretung . 224
3.15.2 Sitzungen der Jugend und Auszubildendenvertretung . 226
3.15.3 Jugend und Auszubildenden Versammlung 226
3.15.4 Wahl der Jugend und Auszubildendenvertretung 227
3.15.5 Gesamt sowie Konzernjugend und
Auszubildendenvertretung 231
4 Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen
Betriebsrat und Arbeitgeber 233
4.1 Betriebsrat als ftoduktionsfaktor 233
4.2 Der Stellenwert des Organs Betriebsrat aus
Arbeitgeber und Betriebsratssicht 236
4.3 Thesen der Kommission Mitbestimmung 237
4.4 Betriebsverfassungskultur 241
4.5 Betriebliche Bündnisse für Arbeit 244
4.6 Spielregeln der Zusammenarbeit 246
4.7 Organe der Zusammenarbeit 249
4.8 Dokumentation der Zusammenarbeit mit dem
Betriebsrat 253
4.9 Thesen zur Zusammenarbeit von Betriebsrat und
Management 259
7
4.10 Verhandlungen zwischen Betriebsrat und
Betriebsleitung 270 j
5 Der Wandel im Selbstverständnis des Betriebs¬
rats: Vom Überwacher zum Mitgestalter 278
6 Der Umgang mit Konflikten im Betrieb 280
6.1 Überblick 280
6.2 Der formelle und/oder informelle Umgang der
Betriebspartner miteinander 280
6.3 Präventivmaßnahmen 283
6.4 Instrumente zur Beilegung von Konflikten mit
Beteiligung Dritter 283
6.5 Einigungsstellenverfahren 288
6.6 Gerichtliches Verfahren 290
7 Interessenausgleich und Sozialplan 292
8 Die direkten Kosten der Anwendung des
Betriebsverfassungsgesetzes 296
8.1 Kostenübernahmepflicht des Arbeitgebers 296
8.2 Kostenarten 305
8.3 Direkte Gesamtkosten der Anwendung des BetrVG . 308
8.4 Einzelkosten der Anwendung des BetrVG 311
8.4.1 Direkte Kosten der Betriebsratstätigkeit 311
8.4.2 Direkte Kosten der Betriebsräteversammlungen 315
8.4.3 Direkte Kosten der Einigungsstellenverfahren 316
8.4.4 Direkte Kosten einer Betriebsratswahl 318
8.4.5 Direkte Kosten der jährlichen Betriebsversammlungen 320
8.4.6 Direkte Kosten der Jugend und Auszubildenden¬
vertretung 322
8.4.7 Direkte Kosten des Gesamt und Konzernbetriebsrats . 322
8.4.8 Direkte Kosten des Wirtschaftsausschusses 324
8.4.9 Kosten von Sozialplänen 325
8.5 Kostenmanagement in der Betriebsverfassung 326
9 Der Europäische Betriebsrat (EBR) 331
9.1 Geltungsbereich und Sinn des Gesetzes 331
8
i
9.2 Besonderes Verhandlungsgremium 331
9.3 Die Vertretung der leitenden Angestellten im
Europäischen Betriebsrat 333
9.4 Möglichkeiten der Unterrichtung und
Anhörung der Arbeitnehmer 334
9.5 Europäischer Betriebsrat gemäß Gesetz 335
9.6 Beispiele erster Konstruktionen der grenz¬
übergreifenden Unterrichtung und Anhörung 338
9.6.1 Umsetzung des Gesetzes in die Praxis 338
9.6.2 Der Leitgedanke der Zusammenarbeit 340
9.6.3 Die Vertragspartner 341
9.6.4 Beispiele für Bezeichnungen des europaweiten
Informationsgremiums der Arbeitnehmer 342
9.6.5 Zusammensetzung des Informationsgremiums 342
9.6.6 Wahl oder Bestellungsverfahren 345
9.6.7 Organisation des Europäischen Betriebsrats oder
des Gremiums zur europaweiten Information 345
9.6.8 Grundsätze der Zusammenarbeit 349
9.6.9 Zuständigkeit des Europäischen Betriebsrats und
Themen der Unterrichtung 350
9.6.10 Kündigungsfristen und Vereinbarungen über die
Weiterentwicklung der europaweiten Information
der Arbeitnehmer 352
9.6.11 Mustervereinbarungen 354
10 Der leitende Angestellte 357
10.1 Die Abgrenzung der leitenden Angestellten nach
dem Betriebsverfassungsgesetz 357
10.2 Das Gesetz über Sprecherausschüsse der leitenden
Angestellten 360
10.3 Die Errichtung von Sprecherausschüssen 364
10.4 Die Sprecherausschusswahlen 366
10.5 Sprecherausschusswahlergebnisse 369
10.5.1 Wahlbeteiligung 369
10.5.2 Wahlarten 370
10.5.3 Neu und Wiederwahl 375
103.4 Verhältnis von weiblichen zu männlichen
Sprecherausschussmitgliedern 375
9
I
i
10.5.5 Verbandszugehörigkeit der Sprecher i
ausschussmitglieder 376
10.5.6 Typographie des Sprecherausschusses 376
10.6 Das Selbstverständnis der leitenden Angestellten 377
11 Mitbestimmung auf der Unternehmensebene 379
11.1 Hauptversammlung, Aufsichtsrat und Vorstand 379
11.2 Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats in
Unternehmen von 500 bis 2.000 Beschäftigten 381
11.3 Montaniriitbestimmungsgesetz 382
11.3.1 Überblick 382
11.3.2 Aufsichtsrat 383
11.3.3 Vorstand 384
11.4 Mitbestimmungsergänzungsgesetz 384
11.5 Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer. 386
11.5.1 Überblick 386
11.5.2 Aufsichtsrat 389
11.5.3 Wahlordnung 393
11.5.4 Aufsichtsratswahl 395
11.5.5 Wahl der Delegierten 406
11.5.6 Wahlvorschläge für Aufsichtsratskandidaten
durch wahlberechtigte Arbeitnehmer 409
11.5.7 Entscheidungsfindung im Aufsichtsrat 410
11.5.8 Vorstand 415
12 Der Aufsichtsrat in der Diskussion 417
12.1 Mitbestimmung im Aufsichtsrat unter Druck 417
12.2 Das Optionsmodell 419
12.3 Kritik am Optionsmodell der Arbeitgeberverbände 424
13 Leitfaden durch das Betriebsverfassungsgesetz
und Schwellenwerte der Mitbestimmung 425
13.1 Die Errichtung von Betriebsräten 425
13.2 Grundlagen der Amtsausübung 425
13.3 Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats und seine
Mitwirkungs und Mitbestimmungsrechte 428
13.4 Informationspflicht des Arbeitgebers 430
13.5 Zusammenarbeit von Betriebsrat und Arbeitgeber . 430
10
13.6 Bei Streit: Einigungsstelle 431
13.7 Das Ergebnis der Verhandlungen:
Betriebsvereinbarung 432
13.8 Geschäftsordnung des Betriebsrats 432
13.9 Schwellenwerte der Mitbestimmung 433
13.10 Turnusmäßige Gegebenheiten der Mitbestimmung. 438
14 Works partners and social partnership
original text and translation 440
15 Variations on co determination 444
16 Company elections 445
17 Graduated rights of the works Council 446
Anhang
Betriebsverfassungsgesetz 447
Literatur 500
Übersichten
Übersichten über das Betriebsverfassungsgesetz
1. Was ist Mitbestimmung? 24
2. Wer ist Arbeitgeber? 25
3. Tarifvertragstypen 40
4. Konfliktregelungen 44
5. Betriebsverfassungsgesetz 46
6. Arbeitnehmerschutzgesetze 51
Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats
7. Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats 53
8. Umfassende und rechtzeitige Unterrichtung des
Betriebsrats durch den Arbeitgeber 54
9. Auswahlrichtlinien 64
10. Die Beteiligung des Betriebsrats bei der Einstellung . 67
11. Versetzung im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes
gemäß § 95 Abs. 3 BetrVG 67
12. Anhörung des Betriebsrats bei Kündigungen 69
11
13. Mitwirkungs und Mitbestimmungsrechte des
Betriebsrats bei betrieblichen Bildungsmaßnahmen . 77
14. Schulungs und Bildungsveranstaltungen für Betriebs¬
ratsmitglieder gemäß § 37 Abs. 6 und 7 BetrVG 86
15. Betriebsverfassungsrechtliche Grundsätze 88
16. Betriebsverfassungsrechtliche Ge und Verbote 88
17. Die Betriebsvereinbarung 103
Organisation
18. Organisation der Betriebsratsarbeit nach dem
Betriebsverfassungsgesetz 110
19. Organisation der Betriebsratssitzung (§ 29 BetrVG). 112
20. Sprechstunden des Betriebsrats (§ 39 BetrVG) 121
Betriebsversammlung
21. Thesen zur Betriebsversammlung 133
22. Der Ablauf einer Betriebsversammlung 134
23. Beispiel einer Aufgabenverteilung beim Bericht des
Betriebsrats 136
24. Aufbau des Berichts der Betriebsleitung 136
Betriebsratswahl
25. Für wen gilt das Betriebsverfassungsgesetz nicht! . 150
26. Wer ist wahlberechtigt? 151
27. Wer ist wählbar? 151
28. Wo können Betriebsratswahlen durchgeführt werden? . 152
29. Tagesordnung einer Betriebsversammlung zur Wahl
eines Betriebsratswahlvorstands 153
30. Wer kann Betriebsratswahlvorschläge machen? 187
31. Wahlvorschlagsliste 189
32. Strategischer Aufbau einer Kandidatenliste für eine
Betriebsratswahl bei Beachtung der Geschlechter¬
verteilung 189
33. Wahlarten 190
34. Typen von Wahllisten 190
35. Betriebsratswahlkampf 191
36. Tagesordnung für die konstituierende Sitzung des
Betriebsrats 212
Jugend und Auszubildendenvertretung
37. Aufgaben der Jugend und Auszubildendenvertretung
(JAV) 225
12
Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
38. Thesen der Kommission Mitbestimmung zur Stellung
und zum Einfluss des Betriebsrats 238
39. Anforderungen an die „Qualität" des Betriebsrats 242
40. Chancen durch Betriebsratsarbeit für den Mitarbeiter. 242
41. Erste gemeinsame Sitzung zur Erarbeitung der Regeln
der Zusammenarbeit 247
42. Organe der Zusammenarbeit 249
43. Die Hauptsünden in der Zusammenarbeit zwischen
Betriebsrat und Betriebsleitung 254
44. Themen in den Ausschüssen 268
Kosten
45. Kostenübernahme durch den Arbeitnehmer nach dem
BetrVG 297
Europäischer Betriebsrat
46. Zahl der zusätzlichen Mitglieder des Besonderen
Verhandlungsgremiums 332
47. Möglichkeiten der grenzübergreifenden Unterrichtung
und Anhörung nach dem Gesetz über Europäische
Betriebsräte 335
48. Unterrichtungsinhalte der zentralen Leitung an den
Europäischen Betriebsrat 337
49. Leitgedanken der europaweiten Information der
Arbeitnehmer 340
50. Vertragspartner bei der Konstruktion der europaweiten
Information der Arbeitnehmer 341
51. Beispiele der Bezeichnung des europaweiten
Informationsgremiums der Arbeitnehmer 342
52. Zusammensetzung des Informationsgremiums 344
53. Vorzeitiges Mandatsende 344
54. Organisation des Europäischen Betriebsrats 347
55. Zuständigkeit des Europäischen Betriebsrats und
Themen der Unterrichtung 351
56. Kündigungsfristen und Vereinbarungen über die
Weiterentwicklung der europaweiten Information der
Arbeitnehmer 353
13
Leitende Angestellte
57. Die Abgrenzung der leitenden Angestellten nach
§ 5 Abs. 3 und 4 BetrVG 358
58. Zusammenarbeit: Sprecherausschuss, Arbeitgeber,
Betriebsrat 363
59. Sprecherausschüsse 364
60. Geschäftsordnung des Sprecherausschusses (SpA). 367
61. Selbstverständnis der leitenden Angestellten 377
Mitbestimmung auf der Unternehmensebene
62. Betrieb und Unternehmen 379
63. Aufgabenverteilung Hauptversammlung und
Aufsichtsrat 380
64. Aufgaben des Vorstands 381
65. Wer darf mitbestimmen? 386
66. Aufsichtsratswahl Wahlberechtigung und
Wählbarkeit 389
67. Berechnung der Delegiertenzahl gemäß § 11 MitbestG 390
68. Aufsichtsratswahlgänge 392
69. Unternehmensmitbestimmung im europäischen
Vergleich 417
Abbildungen
Überblick über die Mitbestimmung
1. Die abgestuften Rechte des Betriebsrats 25
2. Die Mitwirkungs und Mitbestimmungsebenen 28
3. Wahlen im Unternehmen 29
4. Betriebs und Unternehmensverfassung in der
Siemens AG 32
5. Betriebs und Sozialpartnerschaft 34
6. Arbeitnehmerorganisationen in der Bundesrepublik
Deutschland 36
7. Verbände der Wirtschaft 37
8. Arbeitgeberverbände: Gliederung und Aufbau 39
9. Tarifvertragsparteien 41
10. Normenpyramide: Arbeitsrechtliche Gestaltungs¬
faktoren 43
Überblick über das Betriebsverfassungsgesetz
11. Das Betriebsverfassungsgesetz 45
12. Organe der Betriebsverfassung 48
14
13. Aufteilung des Betriebsverfassungsgesetzes
vom 28. Juli 2001 49
14. Arbeitsrecht 52
Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats
15. Intensität der Mitbestimmung nach dem
Betriebsverfassungsgesetz 56
16. Versetzung 66
17. Arbeitgeber plant Einstellung 68
18. Kündigung von Arbeitsverträgen 69
19. Kündigungsarten und Kündigungsgründe 71
20. Arbeitgeber beabsichtigt zu kündigen 72
21. Wirtschaftsausschuss 73
22. Zusammensetzung des Wirtschaftsausschusses 75
23. Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats . 82
24. Betriebsverfassungsrechtliche Grundsätze 89
25. Die Betriebsvereinbarung 102
26. Nachwirkung erzwingbarer Betriebs Vereinbarungen. 103
27. Geschäftsordnung des Betriebsrats (§ 36 BetrVG) 108
28. Bildung weiterer Betriebsratsausschüsse 114
29. Freistellungsanspruch der Betriebsratsmitglieder 119
Betriebsversammlung
30. Aussprache und Information auf der Betriebs¬
versammlung 123
31. Teilnahmeberechtigte an der Betriebsversammlung . 125
32. Einberufung einer Betriebsversammlung 129
33. Wir nehmen auf und merken 139
34. Sitzordnung bei Betriebsversammlungen 140
Betriebsratswahl
35. Wahl eines Betriebsrats wähl Vorstands, wenn noch
kein Betriebsrat besteht 154
36. Das zweistufige Wahlverfahren in Kleinbetrieben 155
37. Bestellung des Wahlvorstands (Betriebsratswahl) 156
38. Schematische Darstellung einer Betriebsratswahl 170
39. Betriebsrat (BR), Gesamtbetriebsrat (GBR), Konzern¬
betriebsrat (KBR): Subsidiaritätsprinzip 222
40. Beispiel der Zusammensetzung eines Gesamt¬
betriebsrats 223
41. Jugend und Auszubildendenvertretung im Betrieb. 225
15
Betriebsverfassungskultur
42. Waagschale der Betriebsverfassungskultur 240
43. Betriebsverfassungskultur 243
44. Der Betriebsrat stellt sich vor 271
45. Der Wandel im Selbstverständnis des Betriebsrats:
Vom Überwacher zum Mitgestalter 279
46. Betriebsverfassungsrechtliche Reaktionsmöglichkeiten
des Betriebsrats 281
47. Das formelle/informelle System ohne Einschaltung
Dritter 282
48. Präventivmaßnahmen 284
49. Instrumente zur Beilegung eingetretener Konflikte bei
Hinzuziehung Dritter 285
50. Paritätische Kommission 286
51. Einigungsstellenverfahren 289
Sozialplan
52. Interessenausgleich und Sozialplan gemäß
§§ 111,112,112a BetrVG 293
Kosten
53. Direkte und indirekte Kosten der Anwendung des
Betriebsverfassungsgesetzes 305
54. Kostenarten 306
55. Direkte Kosten der Betriebsratstätigkeit 310
56. Direkte Kosten der Einigungsstelle 316
57. Direkte Kosten der Betriebsratswahl 318
58. Direkte Kosten der jährlichen Betriebsversammlung . 320
59. Direkte Kosten des Wirtschaftsausschusses 324
Europäischer Betriebsrat
60. Bildung eines Besonderen Verhandlungsgremiums . 333
61. Bildung eines Europäischen Betriebsrats gemäß Gesetz 336
62. Inhalte einer Vereinbarung zwischen dem Besonderen
Verhandlungsgremium und der zentralen Leitung 339
63. Geschäftsführung des Europäischen Betriebsrats 346
64. Tagung des Europäischen Betriebsrats 349
Leitende Angestellte
65. Arbeitgeber und Arbeitnehmer 358
66. Die Sonderstellung der leitenden Angestellten
(Parücular Status of executive staff) 360
16
67. Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Sinne des
Betriebsverfassungsgesetzes 361
68. Die abgestuften Rechte des Sprecherausschusses 362
69. Errichtung von Sprecherausschüssen für leitende
Angestellte gemäß §§ 1,16,21 SprAuG 364
70. Errichtung von Sprecherausschüssen für leitende
Angestellte gemäß §§ 20 und 21 SprAuG 365
71. Übersicht über die Sprecherorganisation der
Siemens AG 366
72. Bestellung eines Wahlvorstands für die Sprecher¬
ausschusswahl 370
73. Ablaufplan für erneute Sprecherausschusswahlen 371
Mitbestimmung auf der Unternehmensebene
74. Der Aufsichtsrat nach dem Betriebsverfassungsgesetz . 382
75. Aufsichtsrat und Vorstand in der Montan¬
mitbestimmung 383
76. Der Aufsichtsrat nach dem Mitbestimmungsgesetz
von 1976 387
Aufsichtsratswahl
77. Wahl der Delegierten nach dem Mitbestimmungs¬
gesetz von 1976 390
78. Wahl der Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmer
nach dem Mitbestimmungsgesetz von 1976 391
79. Wahlordnung und Wahlabläufe nach dem
Mitbestimmungsgesetz von 1976 392
80. Bekanntmachung der Wahl von Arbeitnehmern in den
Aufsichtsrat 393
81. Die Aufsichtsratswahlvorstände nach der
Wahlordnung 394
82. Betrieblicher Wahlvorstand für die Aufsichtsratswahl . 394
83. Schematische Darstellung einer Aufsichtsratswahl
(Arbeitnehmerseite) 396
84. Aufsichtsratswahl Siemens AG Ablaufschema
(20 köpfiger Aufsichtsrat mit 10 Arbeitnehmer
Vertretern) 407
Der Aufsichtsrat in der Diskussion
85. Optionsmodell 421
86. Betriebsverfassungsgesetz 426
17
87. Verbreitung von Betriebsräten nach der
Betriebsgröße 1998 und 2003 427
Check Listen
1. Vorbereitung und Durchführung einer
Betriebsversammlung 142
2. Checkliste für das vereinfachte Wahlverfahren in
Kleinbetrieben, in denen kein Betriebsrat besteht 157
3. Ablauf und Fristen einer Betriebsratswahl ab
50 Arbeitnehmern 161
4. Beispiele der Arbeitsweise von Wahlvorständen für
die Betriebsratswahl 180
5. Konstituierende Sitzung des Betriebsrats 214
6. Ablauf und Fristen einer Jugend und Auszubildenden
vertreterwahl 229
7. Dokumentation der Zusammenarbeit mit dem
Betriebsrat 255
8. Zusammenarbeit von Betriebsrat (BR) und Betriebs¬
leitung (BL) 262
9. Verhandlungen zwischen Betriebsrat (BR) und
Betriebsleitung (BL) 272
10. Direkte Kosten der Anwendung des Betriebs¬
verfassungsgesetzes 298
11. Kostenmanagement in der Betriebsverfassung 327
12. Ablauf und Fristen einer Sprecherausschusswahl 368
13. Sprecherausschusswahlergebnisse 372
14. Ablauf und Fristen einer Aufsichtsrats wähl
(Arbeitnehmerseite) 397
15. Beispiele der Arbeitsweise von Wahlvorständen für
die Aufsichtsratswahl (Betriebswahlvorstand) 411
16. Schwellenwerte der Mitbestimmung 434
17. Turnusmäßige Gegebenheiten der Mitbestimmung 438
Muster
1. Arbeitsordnung 58
2. Vereinbarung über Standortsicherung 104
3. Einberufung einer Betriebsversammlung
(Aushang am Schwarzen Brett) 130
18
4. Einladung zur Betriebsversammlung an die
Betriebsleitung 130
Betriebsratswahl
5. Wahlvorschlag für die Betriebsratswahl im Betrieb . 172
6. Wahlausschreiben für die Wahl des Betriebsrats
Vereinfachtes Wahlverfahren; zweistufiges
Verfahren 173
7. Wahlausschreiben für die Wahl des Betriebsrats 174
8. Vorschlagsliste 175
9. Als Betriebsratsmitglieder werden vorgeschlagen 176
10. Anforderung von Briefwahlunterlagen 177
11. Merkblatt zur schriftlichen Stimmabgabe bei der
Betriebsratswahl im vereinfachten Wahlverfahren . 178
12. Merkblatt zur schriftlichen Stimmabgabe bei der
Betriebsratswahl 179
13. „Interne" und „externe" Wählerlisten 185
14. Bekanntmachung einer Nachfrist für die Einreichung
von Wahlvorschlagslisten 186
15. Bekanntmachung zur eingeleiteten Betriebsratswahl . 187
16. Erklärung 188
17. Muster Stimmzettel (Listenwahl) 193
18. Bekanntmachung des Wahlergebnisses 194
19. Bekanntmachung der Wahl eines Betriebsrats
(vereinfachtes Wahlverfahren) 195
20. Mitteilung „Ihre Wahl zum Mitglied des Betriebsrats". 196
21. Bekanntmachung des Wahlergebnisses 198
22. Muster Stimmzettel (Mehrheitswahl) 199
23. Einladung zur konstituierenden Sitzung des
Betriebsrats 213
Wahl der Jugend und Auszubildendenvertretung
24. Wahl der Jugend und Auszubildendenvertretung 228
Europäischer Betriebsrat
25. Muster Geschäftsordnung des Euro Betriebsrats 346
26. Vereinbarung über die grenzüberschreitende
Unterrichtung der Arbeitnehmer 354
Aufsichtsratswahl
27. Bekanntmachung zur Wahl der Arbeitnehmervertreter
im Aufsichtsrat 408
19
Tabellen
Organisation der Betriebsratsarbeit
1. Zahl der Betriebsratsmitglieder gemäß § 9 BetrVG . 109
2. Wie oft finden Betriebsratssitzungen statt? 112
3. Wann finden Betriebsratssitzungen statt? 113
4. Ausschüsse des Betriebsrats 113
5. Themen der Zusammenarbeit:
Mit welchen Schwerpunktthemen haben Sie sich
in den letzten Monaten beschäftigt? 115
Betriebsversammlungen
6. Durchschnittliche Dauer von Betriebsversammlungen
und prozentuale Beteiligung der Mitarbeiter 131
7. Wann und wo finden Betriebsversammlungen statt?. 132
8. Wie oft machen Betriebsexterne auf der Betriebs¬
versammlung von ihrem Rederecht Gebrauch? 133
Betriebsratswahl
9. Gesamtergebnisse der Betriebsratswahlen
von 1975 bis 2002 201
10. Wahlbeteiligung 2002 203
11. Neu und Wiederwahl 205
12. Das Verhältnis weiblicher zu männlichen
Betriebsratsmitgliedern und Betriebsratsvorsitzenden
von 1975 bis 2002 207
13. Ausländische Arbeitnehmer in den Betriebsräten
von 1987 bis 2002 208
14. DGB Mitglieder und gewerkschaftlich nicht
Organisierte in den Betriebsräten von 1975 bis 2002 . 209
15. Gewerkschaftlicher Organisationsgrad in den
Betriebsräten 2002 209
16. Der Betriebsratsvorsitz 211
17. Gewerkschaftlicher Organisationsgrad der Betriebs¬
ratsvorsitzenden 2002 212
18. Zahl der Jugend und Auszubildendenvertreter 227
19. Stellung des Betriebsrats im Bewusstsein des
Managements 234
Zusammenarbeit Betriebsrat und Arbeitgeber
20. Welche Bedeutung wird dem Organ Betriebsrat im
Betrieb aus Arbeitgebersicht zugeordnet? 236
20
21. Welche Bedeutung wird dem Organ Betriebsrat im
Betrieb aus Betriebsratssicht zugeordnet? 237
22. Wie empfinden Sie die Zusammenarbeit zwischen
Betriebsrat und Arbeitgeber aus Arbeitgebersicht? . 237
23. Wie empfinden Sie die Zusammenarbeit zwischen
Betriebsrat und Arbeitgeber aus Betriebsratssicht? . 238
24. Bündnisthemen 245
25. Arbeitgeberzusage 246
Kosten
26. Direkte Kosten der Anwendung des
Betriebsverfassungsgesetzes (1997/98 und 2003/04) . 309
27. Direkte Kosten der Betriebsratstätigkeit
(1997/98 und 2003/04) 312
28. Kosten der Einigungsstellenverfahren 317
29. Direkte Kosten einer Betriebsratswahl 319
30. Direkte Kosten der jährlichen Betriebsversammlungen 321
31. Direkte Kosten einer Jugend und Auszubildenden¬
vertretung 323
32. Direkte Kosten des Wirtschaftsausschusses 325
Europäischer Betriebsrat
33. Beispiele von Stimmrecht und Stimmgewichtung 347
Sprecherausschusswahl
34. Gesamtergebnisse der Sprecherausschusswahlen
1994,1998 und 2002 374
Aufsichtsrat
35. Mitbestimmungsunternehmen gemäß MitbestG 1976. 388
36. Zusammensetzung des Aufsichtsrats nach dem
Mitbestimmungsgesetz vom 4.5.1976 389
21 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Niedenhoff, Horst-Udo 1942- |
author_GND | (DE-588)115549633 |
author_facet | Niedenhoff, Horst-Udo 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Niedenhoff, Horst-Udo 1942- |
author_variant | h u n hun |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020841937 |
classification_rvk | PF 656 QV 560 |
ctrlnum | (OCoLC)643054045 (DE-599)BVBBV020841937 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 14., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02260nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020841937</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060905 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051024s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N35,0351</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A40,0376</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975986309</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3602146987</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 44.00</subfield><subfield code="9">3-602-14698-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783602146987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643054045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020841937</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 656</subfield><subfield code="0">(DE-625)135718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)142156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niedenhoff, Horst-Udo</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115549633</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="b">Aufsichtsrat, Aufsichtsratswahl, Betriebsrat, Betriebsratswahl, Beratung ...</subfield><subfield code="c">Horst-Udo Niedenhoff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Dt. Inst.-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">504 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 500 - 504</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2669927&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163804&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014163804</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV020841937 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:16:55Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3602146987 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014163804 |
oclc_num | 643054045 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-1102 DE-573 DE-N2 DE-1049 DE-523 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-1102 DE-573 DE-N2 DE-1049 DE-523 DE-188 DE-Bo133 |
physical | 504 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Dt. Inst.-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Niedenhoff, Horst-Udo 1942- Verfasser (DE-588)115549633 aut Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland Aufsichtsrat, Aufsichtsratswahl, Betriebsrat, Betriebsratswahl, Beratung ... Horst-Udo Niedenhoff 14., überarb. Aufl. Köln Dt. Inst.-Verl. 2005 504 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 500 - 504 Betriebsrat fes Mitbestimmung fes Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2669927&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163804&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Niedenhoff, Horst-Udo 1942- Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland Aufsichtsrat, Aufsichtsratswahl, Betriebsrat, Betriebsratswahl, Beratung ... Betriebsrat fes Mitbestimmung fes Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126014-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland Aufsichtsrat, Aufsichtsratswahl, Betriebsrat, Betriebsratswahl, Beratung ... |
title_auth | Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland Aufsichtsrat, Aufsichtsratswahl, Betriebsrat, Betriebsratswahl, Beratung ... |
title_exact_search | Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland Aufsichtsrat, Aufsichtsratswahl, Betriebsrat, Betriebsratswahl, Beratung ... |
title_exact_search_txtP | Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland Aufsichtsrat, Aufsichtsratswahl, Betriebsrat, Betriebsratswahl, Beratung ... |
title_full | Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland Aufsichtsrat, Aufsichtsratswahl, Betriebsrat, Betriebsratswahl, Beratung ... Horst-Udo Niedenhoff |
title_fullStr | Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland Aufsichtsrat, Aufsichtsratswahl, Betriebsrat, Betriebsratswahl, Beratung ... Horst-Udo Niedenhoff |
title_full_unstemmed | Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland Aufsichtsrat, Aufsichtsratswahl, Betriebsrat, Betriebsratswahl, Beratung ... Horst-Udo Niedenhoff |
title_short | Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland |
title_sort | mitbestimmung in der bundesrepublik deutschland aufsichtsrat aufsichtsratswahl betriebsrat betriebsratswahl beratung |
title_sub | Aufsichtsrat, Aufsichtsratswahl, Betriebsrat, Betriebsratswahl, Beratung ... |
topic | Betriebsrat fes Mitbestimmung fes Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd |
topic_facet | Betriebsrat Mitbestimmung Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2669927&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163804&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT niedenhoffhorstudo mitbestimmunginderbundesrepublikdeutschlandaufsichtsrataufsichtsratswahlbetriebsratbetriebsratswahlberatung |