Praktische Bauphysik: eine Einführung mit Berechnungsbeispielen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Teubner
2005
|
Ausgabe: | 5., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | kompakt - verständlich - gut
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 743 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3519450135 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020841677 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051212 | ||
007 | t | ||
008 | 051024s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3519450135 |9 3-519-45013-5 | ||
035 | |a (OCoLC)179807667 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020841677 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-M347 |a DE-858 |a DE-Aug4 |a DE-861 |a DE-573 |a DE-1046 |a DE-863 |a DE-1029 |a DE-634 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 690 | |
082 | 0 | |a 530 | |
084 | |a ZI 4050 |0 (DE-625)156411: |2 rvk | ||
084 | |a ARC 100f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lohmeyer, Gottfried |e Verfasser |0 (DE-588)108951847 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praktische Bauphysik |b eine Einführung mit Berechnungsbeispielen |c Gottfried C. O. Lohmeyer ; Heinz Bergmann ; Matthias Post |
250 | |a 5., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Teubner |c 2005 | |
300 | |a XVII, 743 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a kompakt - verständlich - gut | |
650 | 0 | 7 | |a Bauphysik |0 (DE-588)4004910-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bauphysik |0 (DE-588)4004910-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bergmann, Heinz |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Post, Matthias |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)121992292 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014163548 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 4050 L833(5)st 1000/ZI 4050 L833(5) |
DE-BY-FWS_katkey | 257770 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100953081 083100953092 083100953105 083100953070 |
_version_ | 1824553541973311488 |
adam_text |
GOTTFRIED CO. LOHMEYER, HEINZ BERGMANN, MATTHIAS POST PRAKTISCHE
BAUPHYSIK EINE EINFUEHRUNG MIT BERECHNUNGSBEISPIELEN 5., VOLLSTAENDIG
UEBERARBEITETE AUFLAGE 2005 TEUBNER INHALTSVERZEICHNIS 1 PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN 1 1.1 ALLGEMEINES 2 1.2 PHYSIKALISCHE GROESSEN UND EINHEITEN 3
1.3 LAENGE/ 6 1.4 ZEITT 6 1.4.1 GESCHWINDIGKEIT V 7 1.4.2 BESCHLEUNIGUNG
A 9 1.5 MASSE M 12 1.5.1 KRAFT F 13 1.5.2 ARBEITE 17 1.5.3 LEISTUNG P 20
1.5.4 DRUCKP 21 1.6 STOFFMENGE V 25 1.7 STROMSTAERKE/ 25 1.8 LICHTSTAERKE/
26 1.8.1 LICHTSTROM/ 28 1.8.2 LICHTAUSBEUTE 28 1.8.3 LEUCHTDICHTE! 29
1.8.4 BELEUCHTUNGSSTAERKE E 30 1.9 TEMPERATUR 33 1.9.1 WAERMEWIRKUNGEN 35
1.9.2 WAERMEMENGE Q 39 1.9.3 HEIZWERT// 39 1.9.4 SPEZIFISCHE
WAERMEKAPAZITAET C (STOFFWAERME, ARTWAERME) 41 1.9.5 WAERMEINHALT Q X 41
1.9.6 SPEZIFISCHE SCHMELZWAERME Q 43 1.9.7 WAERMELEITFAEHIGKEIT/ 44 1.9.8
WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND/? 45 1.9.9 WAERMEUEBERGANGSKOEFFIZIENT/? 46
1.9.10 WAERMEDURCHGANG U 48 1.9.11 WAERMESTROMDICHTE Q 49 2 WAERNIESCHUTZ
51 2.1 ZWECK DES WAERMESCHUTZES 52 2.1.1 GESUNDES LEBEN 52 2.1.2
BEHAGLICHKEIT 52 2.1.3 GERINGER ENERGIEVERBRAUCH 56 2.1.4 WAERMEVERLUSTE
VERSCHIEDENER HAUSFORMEN 58 2.2 WAERMESCHUTZTECHNISCHE GROESSEN 59 2.3
ZIELSETZUNG DER ENERGIE-EINSPARVERORDNUNG (ENEV) 60 2.3.1
ENERGIE-EINSPARGESETZ (ENEG) 60 2.3.2 EINFUEHRUNG ENEV 61 2.3.3
ZIELSETZUNGEN FUER DEN NEUBAU 63 VIII INHALTSVERZEICHNIS 2.3.4
ZIELSETZUNGEN FUER DEN ALTBAU 63 2.4 NEUERUNGEN DER
ENERGIE-EINSPARVERORDNUNG ENEV 64 2.4.1 ERWEITERUNG DER ENERGIEBILANZ 64
2.4.2 NEUE SYSTEMATIK DER ANFORDERUNG ZUR ENERGIEEINSPARUNG 65 2.4.3
GANZHEITLICHE BETRACHTUNG BEI DER ENERGETISCHEN GEBAEUDEPLANUNG 65 2.4.4
BESCHREIBUNG DER ENERGETISCHEN EFFIZIENZ MIT AUFWANDSZAHLEN 66 2.4.5
DOKUMENTIERUNG DES ENERGIEBEDARFS 66 2.4.6 ANWENDUNGSBEREICHE UND
FLANKIERENDE NONNEN 67 2.4.7 NORMEN IN DER ENERGIEEINSPARVERORDNUNG 70
2.4.8 BEGRIFFE DER ENERGIE-EINSPARVERORDNUNG ENEV 71 2.4.9 INHALTE DER
ENERGIE-EINSPARVERORDNUNG 73 2.5 ANFORDERUNGEN AN NEU ZU ERRICHTENDE
GEBAEUDE 75 2.5.1 ANFORDERUNGEN AN GEBAEUDE MIT NORMALEN INNENTEMPERATUREN
78 2.5.1.1 BEGRENZUNG DES JAHRES-PRIMAERENERGIEBEDARFS 78 2.5.1.2
BEGRENZUNG DES SPEZIFISCHEN TRANSMISSIONSWAERMEVERLUST HJ 87 2.5.1.3
METHODIK DES ENEV-NACHWEISES 89 2.5.1.4 AUSNAHMEREGELUNGEN BEI GEBAEUDEN
MIT NORMALEN INNENTEMPERATUREN 90 2.5.2 ANFORDERUNGEN AN GEBAEUDE MIT
NIEDRIGEN INNENTEMPERATUREN 91 2.5.3 ANFORDERUNGEN AN GEBAEUDE MIT
GERINGEM VOLUMEN 93 2.5.4 MINDESTANFORDERUNGEN AN DEN WAERMESCHUTZ 95
2.5.5 ANFORDERUNGEN AN DEN SOMMERLICHEN WAERMESCHUTZ 107 2.5.6
LUFTDICHTIGKEIT VON GEBAEUDEN 113 2.5.7 ABHAENGIGKEIT DER ANFORDERUNGEN
VON DER GEBAEUDEKENNGROESSE A/V E 115 2.5.8 ZONIERUNG DES GEBAEUDES 116
2.5.9 SYSTEMGRENZEN FUER DIE ANFORDERUNGEN AN DEN WAERMESCHUTZ 118 2.5.9.1
SYSTEMGRENZEN BEI STEILDAECHERN 120 2.5.9.2 SYSTEMGRENZEN BEI
FLACHDAECHERN 121 2.5.9.3 SYSTEMGRENZE AUSSENWAND 122 2.5.9.4 SYSTEMGRENZE
ABSEITENWAENDE 123 2.5.9.5 SYSTEMGRENZE UNTERER GEBAEUDEABSCHLUSS 124
2.5.9.6 SYSTEMGRENZE FENSTER, FENSTERTUEREN UND AUSSENTUEREN 126 2.5.10
ANEINANDER GEREIHTE GEBAEUDE 126 2.5.11 ENERGIEBEDARFSAUSWEIS 128 2.5.12
UMSETZUNG UND GENEHMIGUNGSVERFAHREN 130 2.6 ANFORDERUNGEN AN BESTEHENDE
GEBAEUDE 135 2.6.1 ANFORDERUNGEN BEI AENDERUNG VON AUSSENBAUTEILEN 136
2.6.2 NACHRUESTVERPFLICHTUNGEN BEI ANLAGEN UND GEBAEUDEN 143 2.7
BERECHNUNGSVERFAHREN NACH DER ENERGIE-EINSPARVERORDNUNG 146 2.7.1
BERECHNUNG DES HEIZWAERMEBEDARFS (QH) 146 2.7.2
HEIZPERIODENBILANZVERFAHREN (VEREINFACHTES VERFAHREN) 147 2.7.2.1
TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTE HJ IM HEIZPERIODENBILANZVERFAHREN 151 2.7.2.2
TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTE DER WAERMEBRUECKEN (// W B) 152 2.7.2.3
WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT U 154 2.7.2.4 BERECHNUNGSBEISPIELE 159
2.7.2.5 TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTE DER FENSTER UND FENSTERTUEREN %.
168 2.7.2.6 LUEFTUNGSWAERMEVERLUSTE // V 176 2.7.2.7 INTERNE WAERMEGEWINNE
Q\ 180 2.7.2.8 SOLARE WAERMEGEWINNE Q S 180 2.7.2.9
JAHRES-WARMWASSERWAERMEBEDARF 182 INHALTSVERZEICHNIS IX 2.7.3
MONATSBILANZVERFAHREN 183 2.7.3.1 PRUEFUNG UND FESTLEGUNG DER RANDDATEN
184 2.7.3.2 ERMITTLUNG DER GEBAEUDESPEZIFISCHEN DATEN UND DER HOECHSTWERTE
FUER QFR\MDH' T 185 2.7.3.3 ERMITTLUNG DER VORHANDENEN WERTE FUER: Q H , E
P , SSJI UND H' T 185 2.7.3.4 ERMITTLUNG DER WAERMEVERLUSTE IM
MONATSBILANZVERFAHREN 186 2.7.3.5 ERMITTLUNG DER SPEZIFISCHEN
TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTE HJ IM MONATSBILANZVERFAHREN 187 2.7.3.6
ERMITTLUNG DER SPEZIFISCHEN LUEFTUNGSWAERMEVERLUSTE //Y IM
MONATSBILANZVERFAHREN 192 2.7.3.7 ERMITTLUNG DER MONATLICHEN
WAERMEVERLUSTE 194 2.7.3.8 ERMITTLUNG DER WAERMEGEWINNE IM
MONATSBILANZVERFAHREN 196 2.7.3.9 ERMITTLUNG DER INTERNEN WAERMEGEWINNE
196 2.7.3.10 SOLARE WAERMEGEWINNE 197 2.7.3.11 AUSNUTZUNGSGRAD UND
WIRKSAME WAERMESPEICHERFAEHIGKEIT 198 2.7.3.12 BERUECKSICHTIGUNG VON
HEIZUNTERBRECHUNGEN 199 2.7.3.13 ERMITTLUNG DES BEZOGENEN
JAHRES-HEIZWAERMEBEDARFS QH BEI WOHNGEBAEUDEN 205 2.7.3.14 ERMITTLUNG DER
PRIMAERENERGIEBEZOGENEN ANLAGENAUFWANDSZAHL E P 205 2.7.3.15 ERMITTLUNG
DES JAHRES- HEIZWAERMEBEDARFS IM MONATSBILANZVERFAHREN 206 2.7.3.16
ERMITTLUNG DES VORHANDENEN SPEZIFISCHEN, AUF DIE WAERMEUEBERTRAGENDE
UMFASSUNGSFLAECHE BEZOGENEN TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTES HJ 207 2.7.3.17
AUSSTELLEN DES ENERGIEBEDARFSAUSWEISES 207 2.8 BERECHNUNG DES END- UND
PRIMAERENERGIEBEDARFS 208 2.8.1 BERECHNUNGSSYSTEMATIK DES END- UND
PRIMAERENERGIEBEDARFS 212 2.8.2 ENERGETISCHE BEWERTUNG DER ANLAGENTECHNIK
MIT DEM DIAGRAMMVERFAHREN .215 2.8.3 ENERGETISCHE BEWERTUNG DER
ANLAGENTECHNIK MIT DEM TABELLENVERFAHREN 219 2.8.4 ENERGETISCHE
BEWERTUNG DER ANLAGENTECHNIK MIT DEM DETAILLIERTEN VERFAHREN 220 2.8.5
ENERGETISCHE BEWERTUNG ELEKTRISCHER SPEICHERHEIZUNGEN 220 2.9
BERECHNUNGEN FUER DEN NACHWEIS DER ENEV 221 2.9.1 BEISPIEL: NACHWEIS FUER
EIN EINFAMILIENHAUS MIT DEM HEIZPERIODENBILANZVERFAHREN 221 2.9.1.1
BERECHNUNGSSCHRITTE DES VEREINFACHTEN VERFAHRENS FUER WOHNGEBAEUDE 226
2.9.1.2 PRUEFUNG DER ANWENDBARKEIT DES BERECHNUNGSVERFAHRENS 227 2.9.1.3
ERMITTLUNG DER GEBAEUDESPEZIFISCHEN DATEN 227 2.9.1.4 ERMITTLUNG DER
VORHANDENEN WERTE FUER SS N , E P UN D HJ 231 2.9.1.5 ERMITTLUNG DES
SPEZIFISCHEN TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTES HJ 231 2.9.1.6 ERMITTLUNG DER
U- WERTE UND B ERECHNUNG DER WAERMEBRUECKEN 232 2.9.1.7 ERMITTLUNG DER
LUEFTUNGSWAERMEVERLUSTE HY 235 2.9.1.8 ERMITTLUNG DER SOLAREN WAERMEGEWINNE
Q§ 236 2.9.1.9 ERMITTLUNG DER INTERNEN WAERMEGEWINNE Q X 237 2.9.1.10
BILANZIERUNG 238 2.9.1.11 BERECHNUNG DES VORHANDENEN
JAHRESHEIZWAERMEBEDARFS H 238 2.9.1.12 BERECHNUNG DES BEZOGENEN
JAHRESHEIZWAERMEBEDARFS Q^ 238 2.9.1.13 BERECHNUNG DES VORHANDENEN
TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTS HJ . 23 8 2.9.1.14 BERECHNUNG DES
ZULAESSIGEN TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTES 238 X INHALTSVERZEICHNIS 2.9.1.15
BERECHNUNG DES JAHRES-TRINKWASSERBEDARFS QY/ 238 2.9.1.16 BERECHNUNG DES
JAHRES- PRIMAERENERGIEBEDARF Q^ 239 2.9.1.17 MAXIMALE ANLAGENAUFWANDZAHL
E P 239 2.9.1.18 WAHL DER HEIZUNGSANLAGE 240 2.9.1.19 ZUSAMMENFASSUNG
DER ERGEBNISSE MIT ALTERNATIVEN ANSAETZEN 247 2.9.1.20 NACHWEIS DES
ENDENERGIEBEDARFS 250 2.9.1.21 ZUSAMMENFASSUNG DES VEREINFACHTEN
VERFAHRENS MITTELS TABELLENFORMULARE 250 2.9.2 NACHWEIS FUER EIN
EINFAMILIENHAUS MIT DEM MONATSBILANZVERFAHREN 253 2.9.2.1 PRUEFUNG UND
FESTLEGUNG DER RANDDATEN 253 2.9.2.2 ERMITTLUNG DER GEBAEUDESPEZIFISCHEN
DATEN UND DER HOECHSTWERTE FUER UND Q" UND H' T 253 2.9.2.3 ERMITTLUNG DES
SPEZIFISCHEN TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTES HJ UND DES MONATLICHEN
TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTES QJM 254 2.9.2.4 ERMITTLUNG DES SPEZIFISCHEN
LUEFTUNGSWAERMEVERLUSTES //Y 255 2.9.2.5 ERMITTLUNG DER SOLAREN
WAERMEGEWINNE Q$ 256 2.9.2.6 ERMITTLUNG DER INTERNEN WAERMEGEWINNE 258
2.9.2.7 ERMITTLUNG DER WIRKSAMEN WAERMESPEICHERFAEHIGKEIT C W J R K ^ 258
2.9.2.8 ERMITTLUNG DER HEIZUNTERBRECHUNG 258 2.9.2.9 ERMITTLUNG DES
WAERMEGEWINN-AVERLUSTVERHAELTNISSES Y DES GEBAEUDES 266 2.9.2.10 ERMITTLUNG
DES MONATLICHEN HEIZWAERMEBEDARFS SSH,M UN D DES VORHANDENEN
JAHRES-HEIZWAERMEBEDARFS QH 26 8 2.9.2.11 BERICHT ZU DEN ZUGRUNDE
GELEGTEN RANDBEDINGUNGEN ZUR ERMITTLUNG DES JAHRES-HEIZWAERMEBEDARFS NACH
MONATSBILANZVERFAHREN 268 2.9.2.12 ERMITTLUNG DES BEZOGENEN
JAHRES-HEIZWAERMEBEDARFS QH FUER DAS EINFAMILIENHAUS 269 2.9.2.13
ERMITTLUNG DER PRIMAERENERGIEBEZOGENEN ANLAGENAUFWANDSZAHL E P 269
2.9.2.14 ERMITTLUNG DES VORHANDENEN BEZOGENEN JAHRES-PRIMAER-
ENERGIEBEDARFS QP UND DES TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTES HJ 273 2.9.2.15
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE MIT ALTERNATIVEN ANSAETZE 273
FEUCHTESCHUTZ 277 3.1 ZWECK DES FEUCHTESCHUTZES 277 3.2 WASSERGEHALT
(FEUCHTEGEHALT) 278 3.2.1 SAETTIGUNGSGEHALT DER LUFT 279 3.2.2 RELATIVE
LUFTFEUCHTE (P 280 3.2.3 TAUWASSERBILDUNG 280 3.2.4 TAUTEMPERATUR 281
3.2.5 WASSERDAMPFDRUCK 283 3.2.6 WASSERGEHALT VON BAUSTOFFEN 284 3.3
WASSERTRANSPORT (FEUCHTETRANSPORT) 286 3.3.1 WASSERTRANSPORT DURCH
DIFFUSION 287 3.3.2 WASSERTRANSPORT DURCH KAPILLARE WASSERWANDERUNG 288
3.3.3 WASSERVERDUNSTUNG 289 3.3.4 WASSERTRANSPORT DURCH LUFTSTROEMUNG 290
3.3.5 WASSERTRANSPORT DURCH LAMINARE STROEMUNG 290 3.3.6 WASSERTRANSPORT
DURCH ELEKTROKINETISCHE EINFLUESSE (OSMOSE) 291 3.4 RECHENWERTE DER
WASSERDAMPFDIFFUSION 291 INHALTSVERZEICHNIS XI 3.4.1
WASSERDAMPF-DIFFUSIONSWIDERSTANDSZAHL 291 3.4.2
WASSERDAMPF-DIFFUSIONSAEQUIVALENTE LUFTSCHICHTDICKEN 292 3.4.3
WASSERDAMPF-DIFFUSIONSDURCHLASSWIDERSTAND 293 3.4.4
WASSERDAMPF-DIFFUSIONSSTROMDICHTE 294 3.5 SCHUTZ GEGEN TAUWASSER 295
3.5.1 TAUWASSERBILDUNG AUF OBERFLAECHEN VON BAUTEILEN 295 3.5.2
TAUWASSERBILDUNG IM INNEREN VON BAUTEILEN 295 3.5.3 MASSNAHMEN GEGEN
SCHAEDLICHE AUSWIRKUNGEN DER TAUWASSERBILDUNG 299 3.5.3.1 ABSENKUNG DER
RELATIVEN LUFTFEUCHTE IM RAUM 299 3.5.3.2 VERAENDERUNG DER SCHICHTENFOLGE
300 3.5.3.3 HINTERLUEFTUNG EINZELNER BAUTEILSCHICHTEN 300 3.5.3.4 WAHL
DER BAUSTOFFE 300 3.5.3.5 EINBAU VON DAMPFBREMSEN ODER DAMPFSPERREN 300
3.5.3.6 EINBAU VON ENTSPANNUNGSSCHICHTEN ODER ENTLUEFTERN 301 3.6
DIFFUSIONSTECHNISCHE BERECHNUNGEN 301 3.6.1 BERECHNUNG ZUR
TAUWASSERBILDUNG AUF OBERFLAECHEN VON BAUTEILEN 301 3.6.2 BERECHNUNG ZUR
TAUWASSERBILDUNG IM INNEREN VON BAUTEILEN 304 3.6.3
BERECHNUNGSGLEICHUNGEN FUER DIE TAUPERIODE (WINTER) 308 3.6.4
BERECHNUNGSGLEICHUNGEN FUER DIE VERDUNSTUNGSPERIODE (SOMMER) 311 3.6.5
BERECHNUNGSBEISPIELE 313 3.7 SCHUTZ GEGEN SCHLAGREGEN 318 3.7.1
WASSERAUFNAHME 318 3.7.2 BEANSPRUCHUNGSGRUPPEN 319 3.7.3 ERFUELLUNG DES
SCHLAGREGENSCHUTZES 320 3.7.3.1 AUSSENWAENDE 320 3.7.3.2 WANDBEKLEIDUNGEN
321 3.7.3.3 FUGEN UND ANSCHLUESSE 325 3.7.3.4 FENSTER 326 3.8 SCHUTZ
GEGEN BODENFEUCHTE 327 3.8.1 STOFFE FUER ABDICHTUNGEN GEGEN BODENFEUCHTE
330 3.8.2 ABDICHTUNGEN NICHTUNTERKELLERTER GEBAEUDE 334 3.8.3
ABDICHTUNGEN UNTERKELLERTER GEBAEUDE 336 3.8.4 MOEGLICHKEITEN
NACHTRAEGLICHER ABDICHTUNGEN BEI ALTEN BAUWERKEN 339 3.9 SCHUTZ GEGEN
NICHTDRUECKENDES WASSER 340 3.9.1 STOFFE FUER ABDICHTUNGEN GEGEN
NICHTDRUECKENDES WASSER 341 3.9.2 ABDICHTUNGEN MIT BITUMINOESEN STOFFEN
UND KUNSTSTOFF-DICHTUNGSBAHNEN 343 3.9.2.1 ABDICHTUNGEN FUER HOHE
BEANSPRUCHUNGEN 344 3.9.2.2 ABDICHTUNGEN FUER MAESSIGE BEANSPRUCHUNGEN 346
3.9.2.3 BEWEGUNGSFUGEN 348 3.9.2.4 DURCHDRINGUNGEN 349 3.9.2.5
ABSCHLUESSE 350 3.9.2.6 SCHUTZSCHICHTEN 351 3.9.3 ABDICHTUNGEN MIT
WASSERUNDURCHLAESSIGEM BETON 351 3.9.4 SCHUTZ DURCH DRAENUNG 354 3.10
ABDICHTUNGEN GEGEN AUFSTAUENDES SICKERWASSER 357 3.11 ABDICHTUNGEN GEGEN
DRUECKENDES WASSER 360 3.11.1 STOFFE FUER ABDICHTUNGEN GEGEN DRUECKENDES
WASSER 360 3.11.2 ABDICHTUNGEN MIT BITUMINOESEN STOFFEN UND
KUNSTSTOFF-DICHTUNGSBAHNEN 361 3.11.2.1 BEWEGUNGSFUGEN 363 3.11.2.2
ABDICHTUNG VON BEWEGUNGSFUGEN TYP 1 364 3.11.2.3 ABDICHTUNG VON
BEWEGUNGSFUGEN TYP II 364 XII INHALTSVERZEICHNIS 3.11.2.4
DURCHDRINGUNGEN 365 3.11.2.5 ANSCHLUESSE 365 3.11.2.6 ABSCHLUESSE 365
3.11.3 ABDICHTUNGEN MIT WASSERUNDURCHLAESSIGEM BETON (WEISSE WANNEN) 367
3.11.3.1 KAPILLARITAET, DIFFUSION UND TAUWASSERBILDUNG 367 3.11.3.2 FORM
DER BAUWERKE FUER GERINGE ZWANGBEANSPRUCHUNG 373 3.11.3.3 ABMESSUNGEN DER
BAUABSCHNITTE FUER GERINGE ZWANGBEANSPRUCHUNG 374 3.11.3.4 BEWEGUNGSFUGEN
(DEHNFUGEN) 377 3.11.3.5 ARBEITSFUGEN (BETONIERFUGEN) 378 3.11.3.6
DURCHDRINGUNGEN 381 3.11.3.7 ANWENDUNGSGRENZEN 382 3.11.3.8
ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG 383 SCHALLSCHUTZ 384 4.1 SCHALL ALS
SCHWINGUNG UND WELLENBEWEGUNG 385 4.1.1 SCHALLWELLE 385 4.1.2 ARTEN DES
SCHALLS 385 4.1.3 SCHALLGESCHWINDIGKEIT C 386 4.1.4 FREQUENZ/ 387 4.1.5
WELLENLAENGE/ 388 4.2 SCHALL ALS HOEREMPFINDEN 389 4.2.1 SCHALLDRUCK/? 389
4.2.2 SCHALLPEGEL L 390 4.2.3 HOERFLAECHE 392 4.2.4 HOEREMPFINDEN 393 4.2.5
BEWERTETER SCHALLPEGEL L A 396 4.3 SCHALL ALS AUSSENLAERM 398 4.3.1
BERECHNUNGSVERFAHREN FUER DIE SCHALLEMISSION 399 4.3.2 STRASSENVEERKEHR
400 4.3.2 STRASSENVERKEHR 402 4.3.3 SCHIENENVERKEHR 406 4.3.4
WASSERVERKEHR 408 4.3.5 LUFTVERKEHR 409 4.3.6 GEWERBE- UND
INDUSTRIEANLAGEN 410 4.3.7 SPORT- UND FREIZEITANLAGEN 411 4.3.8 MEHRERE
SCHALLQUELLEN 413 4.3.9 IMMISSIONSRICHTWERTE UND AUSREICHENDE ABSTAENDE
VON DEN SCHALLQUELLEN 414 4.4 SCHUTZ GEGEN AUSSENLAERM 416 4.4.1
LAERMPEGELBEREICHE 416 4.4.2 SCHUTZ DURCH GROSSEN ABSTAND 417 4.4.3 SCHUTZ
DURCH ABSCHIRMUNG 418 4.4.4 LUFTSCHALLDAEMMUNG 422 4.4.5 BEWERTETES
SCHALLDAEMM-MASS /? W 423 4.4.6 ANFORDERUNGEN AN AUSSENBAUTEILE 424 4.4.7
ANFORDERUNGEN AN DECKEN UND DAECHER 429 4.4.8 ANFORDERUNGEN BEI FLUGLAERM
429 4.4.9 EIGNUNG VON AUSSENBAUTEILEN 430 4.4.9.1 EINSCHALIGE MASSIVE
AUSSENWAENDE 430 4.4.9.2 ZWEISCHALIGE AUSSENWAENDE 434 4.4.9.3 MASSIVE
DAECHER 436 INHALTSVERZEICHNIS XIII 4.4.9.4 LEICHTE DAECHER 437 4.4.9.5
FENSTER UND GLASBAUSTEIN-WAENDE 440 4.4.9.6 ROLLLADENKAESTEN 442 4.4.9.7
BAUTEILE BEI FLUGLAERM 443 4.5 LUFTSCHALL IN GEBAEUDEN 444 4.5.1
LUFTSCHALLDAEMMUNG IN GEBAEUDEN 444 4.5.2 LUFTSCHALLDAEMMUNG EINSCHALIGER
BAUTEILE 447 4.5.3 LUFTSCHALLDAEMMUNG ZWEISCHALIGER BAUTEILE 448 4.5.4
FLANKENUEBERTRAGUNG BEI LUFTSCHALLANREGUNG 449 4.6 TRITTSCHALL IN
GEBAEUDEN 451 4.6.1 TRITTSCHALL 451 4.6.2 TRITTSCHALLDAEMMUNG 452 4.6.3
FLANKENUEBERTRAGUNG BEI TRITTSCHALLANREGUNG 454 4.7 SCHALL DURCH
HAUSTECHNISCHE ANLAGEN UND BETRIEBEN 454 4.8 SCHUTZ GEGEN SCHALL IN
GEBAEUDEN 456 4.8.1 KENNZEICHNENDE GROESSEN FUER DIE SCHALLDAEMMUNG DER
BAUTEILE 457 4.8.2 ANFORDERUNGEN AN DEN SCHUTZ GEGEN LUFT- UND
TRITTSCHALL 458 4.8.2.1 ANFORDERUNGEN DER SCHALLSCHUTZSTUFE I (SST I)
459 4.8.2.2 ANFORDERUNGEN DER SCHALLSCHUTZSTUFE II (SST II) 466 4.8.2.3
ANFORDERUNGEN DER SCHALLSCHUTZSTUFE III (SST III) 467 4.8.2.4
ANFORDERUNGEN AN DEN SCHALLSCHUTZ IM EIGENEN WOHNBEREICH (EW)469 4.8.3
NACHWEIS DER EIGNUNG MIT BAUAKUSTISCHEN MESSUNGEN 470 4.8.4 NACHWEIS DER
EIGNUNG OHNE BAUAKUSTISCHE MESSUNGEN 470 4.8.5 LUFTSCHALLDAEMMUNG IN
GEBAEUDEN IN MASSIVBAUART 470 4.8.5.1 TRENNENDE BAUTEILE 470 4.8.5.2
EINSCHALIGE, BIEGESTEIFE TRENNWAENDE 470 4.8.5.3 ZWEISCHALIGE WAENDE AUS
ZWEI SCHWEREN, BIEGESTEIFEN SCHALEN 470 4.8.5.4 EINSCHALIGE, BIEGESTEIFE
WAENDE MIT BIEGEWEICHER VORSATZSCHALE. 473 4.8.5.5 ZWEISCHALIGE WAENDE
AUS ZWEI BIEGEWEICHEN SCHALEN 475 4.8.5.6 GESCHOSSDECKEN 478 4.8.5.7
EINFLUSS FLANKIERENDER BAUTEILE 481 4.8.6 TRITTSCHALLDAEMMUNG IN GEBAEUDEN
IN MASSIVBAUART 482 4.8.6.1 MASSIVDECKEN 483 4.8.6.2 HOLZBALKENDECKEN
488 4.8.6.3 MASSIVE TREPPENLAEUFE UND TREPPENPODESTE 490 4.8.7
LUFTSCHALLDAEMMUNG IN GEBAEUDEN IN SKELETT- UND HOLZBAUART 493 4.8.7.1
HORIZONTALE SCHALLUEBERTRAGUNG 493 4.8.7.2 VERTIKALE SCHALLUEBERTRAGUNG
506 4.8.8 TRITTSCHALLDAEMMUNG IN GEBAEUDEN IN SKELETT- UND HOLZBAUART 507
4.8.9 ANFORDERUNGEN AN DEN SCHALLSCHUTZ BEI HAUSTECHNISCHEN ANLAGEN UND
GEWERBEBETRIEBEN 510 4.8.9.1 BAUTEILE ZWISCHEN *BESONDERS LAUTEN" UND
SCHUTZBEDUERFTIGEN RAEUMEN 511 4.8.9.2 ARMATUREN UND GERAETE DER
WASSERINSTALLATION 514 4.8.9.3 LUEFTUNGSSCHAECHTE UND -KANAELE 517 4.9
MASSNAHMEN ZUR MINDERUNG DER BELASTUNG DURCH LAERM 519 4.9.1 MASSNAHMEN ZUM
SCHUTZ VOR AUSSENLAERM 519 4.9.2 MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ VOR LAERM IM GEBAEUDE
520 4.9.3 MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ VOR LAERM AUS *BESONDERS LAUTEN" RAEUMEN
521 XIV INHALTSVERZEICHNIS TAGESLICHT 522 5.1 SONNENSTRAHLUNG 523 5.2
TAGESLICHTQUOTIENT/) 524 5.3 GLEICHMAESSIGKEIT DER BELEUCHTUNG 525 5.4
BLENDUNGSFREIHEIT 526 5.5 SCHATTIGKEIT 526 5.6 FORDERUNGEN AN FENSTER
526 5.6.1 WOHNRAEUME 527 5.6.2 ARBEITSRAEUME 527 5.6.3 UNTERRICHTSRAEUME
527 5.6.4 KRANKENZIMMER 529 5.6.5 KINDERGAERTEN 529 5.6.6 HALLEN 529 5.7
MINDEST-FENSTERGROESSE 535 BRANDSCHUTZ 539 6.1 BAU- UND
BRANDSCHUTZVORSCHRIFTEN 540 6.1.1 BAUVORSCHRIFTEN 541 6.1.2
BRANDSCHUTZVORSCHRIFTEN 542 6.2 BAUSTOFFE - EIGENSCHAFTEN UND
BEZEICHNUNG 544 6.2.1 EIGENSCHAFTEN DER BAUSTOFFE 544 6.2.1.1 BETON 545
6.2.1.2 MAUERWERK 546 6.2.1.3 HOLZ 547 6.2.1.4 STAHL 548 6.2.2
EINTEILUNG DER BAUSTOFFE 549 6.2.3 BAUSTOFFKLASSEN 550 6.2.4
KLASSIFIZIERTE BAUSTOFFE 550 6.3 BAUTEILE - EINTEILUNG UND BENENNUNG 551
6.3.1 EINHEITS-TEMPERATURZEITKURVE 551 6.3.2 FEUERWIDERSTANDSKLASSEN 552
6.3.3 BENENNUNG DER BAUTEILE 552 6.3.4 BAUTEILE MIT SONDERANFORDERUNGEN
552 6.3.5 FEUERHEMMENDE UND FEUERBESTAENDIGE BAUTEILE 554 6.4
BRANDSCHUTZ-ANFORDERUNGEN 554 6.4.1 ANFORDERUNGEN DURCH DIE
LANDESBAUORDNUNG 555 6.4.2 BRANDSCHUTZKLASSEN IM INDUSTRIEBAU 557 6.4.3
BAUARTKLASSEN DER FEUERVERSICHERER 558 6.5 KLASSIFIZIERTE BAUTEILE (DIN
4102-4; 3 BIS 7) 559 6.5.1 KLASSIFIZIERTE BETONBAUTEILE (DIN 4102-4;
3.1) 561 6.5.1.1 KRITISCHE TEMPERATUR C RIT Q DES BETONSTAHLS (DIN
4102-4; 3.1.3) 561 6.5.1.2 ACHSABSTAND DER BEWEHRUNG (DIN 4102-4; 3.1.4)
562 6.5.1.3 BETONDECKUNG DER BEWEHRUNG (DIN 4102-4; 3.1.5) 563 6.5.1.4
SCHUTZBEWEHRUNG BEI C 50 MM (DIN 4102-4; 3.1.5) 563 6.5.1.5
PUTZBEKLEIDUNGEN (DIN 4102-4; 3.1.6) 563 6.5.1.6 FEUCHTEGEHALT UND
ABPLATZVERHALTEN (DIN 4102-4; 3.1.7) 564 6.5.2 KLASSIFIZIERTES MAUERWERK
(DIN 4102-4; 4) 564 6.5.2.1 WANDARTEN UND WANDFUNKTIONEN (DIN 4102-4;
4.1.1) 565 6.5.2.2 NICHTTRAGENDE WAENDE (DIN 4102-4; 4.1.12) 565 6.5.2.3
TRAGENDE UND AUSSTEIFENDE WAENDE (DIN 4102-4; 4.1.1.3) 565
INHALTSVERZEICHNIS XV 6.5.2.4 NICHTRAUMABSCHLIESSENDE, TRAGENDE WAENDE UND
PFEILER (DIN 4102-4; 4.1.1.5) 566 6.5.2.5 ZWEISCHALIGE AUSSENWAENDE (DIN
4102-4; 4.1.1.6) 566 6.5.2.6 ZWEISCHALIGE HAUSTRENNWAENDE (DIN 4102-4;
4.1.1.7) 566 6.5.2.7 STUERZE, BALKEN, UNTERZUEGE (DIN 4102-4; 4.1.1.8) 566
6.5.3 KLASSIFIZIERTE HOLZBAUTEILE (DIN 4102-4; 5) 566 6.5.4
KLASSIFIZIERTE STAHLBAUTEILE (DIN 4102-4; 6) 567 6.5.4.1 KRITISCHE
STAHLTEMPERATUR C R J T Q UND STAHLSORTE (DIN 4102-4; 6.1.1) 567 6.5.5
KLASSIFIZIERTE VERBUNDBAUTEILE (DIN 4102-4; 7) 569 6.6 KLASSIFIZIERTE
WAENDE UND PFEILER (DIN 4102-4; 4.1) 571 6.6.1 WAENDE AUS MAUERWERK UND
WANDBAUPLATTEN (DIN 4102-4; 4.5) 572 6.6.2 WAENDE AUS BETON UND
STAHLBETON (NORMALBETON) (DIN 4102-4; 4.2) 582 6.6.3 WAENDE AUS
LEICHTBETON (DIN 4102-4; 4.4 U. 4.6) 583 6.6.3.1 WAENDE AUS LEICHTBETON
MIT GESCHLOSSENEM GEFUGE (DIN 4102-4; 4.4) 583 6.6.3.2 WAENDE AUS
LEICHTBETON MIT HAUFWERKPORIGEM GEFUEGE (DIN 4102-4; 4.6) 586 6.6.4 WAENDE
AUS PORENBETON (DIN 4102-4; 4.7) 587 6.6.5 WAENDE AUS
HOLZWOLLE-LEICHTBAUPLATTEN (DIN 4102-4; 4.9) 588 6.6.6 WAENDE AUS
GIPSKARTON-BAUPLATTEN (DIN 4102-4; 4.10) 589 6.6.7 FACHWERKWAENDE (DIN
4102-4; 4.11) 592 6.6.8 HOLZTAFELWAENDE (DIN 4102-4; 4.12) 593 6.6.9
BRANDWAENDE (DIN 4102-4 ,4.8) 602 6.7 KLASSIFIZIERTE STUETZEN 609 6.7.1
STUETZEN AUS STAHLBETON (DIN 4102-4,3.13) 609 6.7.2 STUETZEN AUS HOLZ (DIN
4102-4, 5.6) 612 6.7.2.1 UNBEKLEIDETE HOLZSTUETZEN 612 6.7.2.2 BEKLEIDETE
HOLZSTUETZEN 615 6.7.3 STUETZEN AUS STAHL (DIN 4102-4,6.3) 620 6.7.4
VERBUNDSTUETZEN (DIN 4102-4, 7.3) 622 6.8 KLASSIFIZIERTE ZUGGLIEDER 628
6.8.1 ZUGGLIEDER AUS STAHLBETON UND SPANNBETON (DIN 4102-4, ABSCHN.
3.14) 628 6.8.2 ZUGGLIEDER AUS HOLZ (DIN 4102-4, ABSCHN. 5.7) 630 6.8.3
ZUGGLIEDER AUS STAHL (DIN 4102-4, ABSCHN. 6.4) 630 6.9 KLASSIFIZIERTE
DECKEN 631 6.9.1 KLASSIFIZIERTE DECKEN AUS STAHLBETON UND SPANNBETON 631
6.9.1.1 DECKEN AUS STAHLBETON- UND SPANNBETONPLATTEN AUS NORMALBETON
(DIN 4102-4,3.4) 631 6.9.1.2 DECKEN AUS STAHLBETON- UND
SPANNBETONPLATTEN AUS LEICHTBETON MIT GESCHLOSSENEM GEFUEGE (DIN 4102-4,
3.4.6) 635 6.9.1.3 DECKEN AUS STAHLBETONHOHLDIELEN UND PORENBETONPLATTEN
(DIN 4102-4, 3.5) 637 6.9.1.4 STAHLBETON- UND SPANNBETONDECKEN AUS
FERTIGTEILEN (DIN 4102-4, 3.6) 640 6.9.1.5 STAHLBETON- UND
SPANNBETON-RIPPENDECKEN OHNE ZWISCHENBAUTEILE SOWIE PLATTENBALKENDECKEN
(DIN 4102-4, 3.7 UND 3.8) 642 6.9.1.6 STAHLBETON- UND
SPANNBETON-BALKENDECKEN SOWIE -RIPPENDECKEN MIT ZWISCHENBAUTEILEN (DIN
4102-4, 3.10) 642 6.9.1.7 STAHLSTEINDECKEN (DIN 4102-4, 3.9) 646 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 6.9.1.8 STAHLBETONDECKEN MIT EINGEBETTETEN
STAHLTRAEGERN SOWIE KAPPENDECKEN (DIN 4102-4,3.11) 648 6.9.2
KLASSIFIZIERTE HOLZDECKEN 649 6.9.2.1 DECKEN IN HOLZTAFELBAUART (DIN
4102-4, 5.2) 649 6.9.2.2 HOLZBALKENDECKEN (DIN 4102-4, 5.3) 654 6.9.3
KLASSIFIZIERTE DECKEN MIT UNTERDECKEN (DIN 4102-4, 6.5) 658 6.10
KLASSIFIZIERTE TRAEGER UND BALKEN 659 6.10.1 BALKEN AUS STAHLBETON UND
SPANNBETON (DIN 4102-4, 3.2 UND 3.3) 659 6.10.2 HOLZBALKEN (DIN 4102-4,
5.5) 665 6.10.2.1 UNBEKLEIDETE HOLZBALKEN 665 6.10.2.2 BEKLEIDETE
HOLZBALKEN 665 6.10.3 STAHLTRAEGER (DIN 4102-4, 6.2) 666 6.10.4
VERBUNDTRAEGER (DIN 4102-4, 7.2) 670 6.11 KLASSIFIZIERTE DAECHER 670
6.11.1 STAHLBETONDAECHER AUS NORMALBETON UND LEICHTBETON (DIN 4102-4,
ABSCHN. 3.12) 670 6.11.2 HOLZDAECHER (DIN 4102-4, ABSCHN. 5.4) 672
6.11.2.1 DAECHER MIT SPARREN (DIN 4102-4, ABSCHN. 5.4.2) 672 6.11.2.2
DAECHER MIT DACHTRAEGERN ODER DACHBINDERN (DIN 4102-4, ABSCHN. 5.4.3) 673
6.11.2.3 DAECHER MIT VOLLSTAENDIG FREILIEGENDEN SPARREN (DIN 4102-4,
ABSCHN. 5.4.4) 674 6.11.2.4 DAECHER MIT TEILWEISE FREILIEGENDEN SPARREN
(DIN 4102-4, ABSCHN. 5.4.5) 676 6.11.3 BEDACHUNGEN (DIN 4102-4, ABSCHN.
8.7) 676 7 BAUPHYSIKALISCHE ZUSAMMENFASSUNG 680 7.1
STANDARDBETRACHTUNGEN 681 7.2 FUSSBOEDEN UEBER DEM ERDREICH 682 7.3
KELLERAUSSENWAENDE 682 7.4 KELLERDECKEN 682 7.5 AUSSENWAENDE 683 7.6
HAUSTRENNWAENDE 683 7.7 WOHNUNGSTRENNWAENDE 684 7.8 TREPPENRAUMWAENDE 684
7.9 TREPPEN 684 7.10 WOHNUNGSTRENNDECKEN 684 7.11 AUSKRAGENDE DECKEN,
BALKONE UND ATTIKEN 685 7.12 DECKEN UEBER DURCHFAHRTEN 685 7.13 DAECHER
685 7.14 TUEREN 686 7.15 FENSTER 686 7.16 BAEDER UND TOILETTEN 687 7.17
LAUTE RAEUME 687 8 ANHANG 688 8.1 EINHEITEN UND IHRE BEDEUTUNG 688 8.1.1
BASISEINHEITEN (GRUNDEINHEITEN) 688 8.1.2 VORSAETZE FUER EINHEITER 688
8.1.3 ANDERE EINHEITEN 688 8.1.4 ABGELEITETE EINHEITEN 689
INHALTSVERZEICHNIS XVII 8.1.5 UMRECHNUNGSWERTE FUER EINHEITEN 690 8.2
FORMELZEICHEN UND IHRE BEDEUTUNG 692 8.3 FORMELSAMMLUNG 694 8.3.1
PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 694 8.3.2 WAERMESCHUTZ 695 8.3.3 FEUCHTESCHUTZ
698 8.3.4 SCHALLSCHUTZ 699 8.3.5 TAGESLICHT IN WOHNRAEUMEN 701 8.3.6
BRANDSCHUTZ 701 8.4 WAERMESCHUTZ- UND FEUCHTESCHUTZTECHNISCHE KENNWERTE
702 8.5 NORMEN UND VORSCHRIFTEN 729 8.5.1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 729
8.5.2 WAERMESCHUTZ 729 8.5.3 FEUCHTESCHUTZ 731 8.5.4 SCHALLSCHUTZ 732
8.5.5 TAGESLICHT 734 8.5.6 BRANDSCHUTZ 734 8.6 SCHRIFTTUM 736 8.6.1
PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 736 8.6.2 WAERMESCHUTZ 736 8.6.3 FEUCHTESCHUTZ
737 8.6.4 SCHALLSCHUTZ 738 8.6.5 TAGESLICHT 738 8.6.6 BRANDSCHUTZ 738
SACHVERZEICHNIS 740 |
adam_txt |
GOTTFRIED CO. LOHMEYER, HEINZ BERGMANN, MATTHIAS POST PRAKTISCHE
BAUPHYSIK EINE EINFUEHRUNG MIT BERECHNUNGSBEISPIELEN 5., VOLLSTAENDIG
UEBERARBEITETE AUFLAGE 2005 TEUBNER INHALTSVERZEICHNIS 1 PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN 1 1.1 ALLGEMEINES 2 1.2 PHYSIKALISCHE GROESSEN UND EINHEITEN 3
1.3 LAENGE/ 6 1.4 ZEITT 6 1.4.1 GESCHWINDIGKEIT V 7 1.4.2 BESCHLEUNIGUNG
A 9 1.5 MASSE M 12 1.5.1 KRAFT F 13 1.5.2 ARBEITE 17 1.5.3 LEISTUNG P 20
1.5.4 DRUCKP 21 1.6 STOFFMENGE V 25 1.7 STROMSTAERKE/ 25 1.8 LICHTSTAERKE/
26 1.8.1 LICHTSTROM/ 28 1.8.2 LICHTAUSBEUTE 28 1.8.3 LEUCHTDICHTE! 29
1.8.4 BELEUCHTUNGSSTAERKE E 30 1.9 TEMPERATUR 33 1.9.1 WAERMEWIRKUNGEN 35
1.9.2 WAERMEMENGE Q 39 1.9.3 HEIZWERT// 39 1.9.4 SPEZIFISCHE
WAERMEKAPAZITAET C (STOFFWAERME, ARTWAERME) 41 1.9.5 WAERMEINHALT Q X 41
1.9.6 SPEZIFISCHE SCHMELZWAERME Q 43 1.9.7 WAERMELEITFAEHIGKEIT/ 44 1.9.8
WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND/? 45 1.9.9 WAERMEUEBERGANGSKOEFFIZIENT/? 46
1.9.10 WAERMEDURCHGANG U 48 1.9.11 WAERMESTROMDICHTE Q 49 2 WAERNIESCHUTZ
51 2.1 ZWECK DES WAERMESCHUTZES 52 2.1.1 GESUNDES LEBEN 52 2.1.2
BEHAGLICHKEIT 52 2.1.3 GERINGER ENERGIEVERBRAUCH 56 2.1.4 WAERMEVERLUSTE
VERSCHIEDENER HAUSFORMEN 58 2.2 WAERMESCHUTZTECHNISCHE GROESSEN 59 2.3
ZIELSETZUNG DER ENERGIE-EINSPARVERORDNUNG (ENEV) 60 2.3.1
ENERGIE-EINSPARGESETZ (ENEG) 60 2.3.2 EINFUEHRUNG ENEV 61 2.3.3
ZIELSETZUNGEN FUER DEN NEUBAU 63 VIII INHALTSVERZEICHNIS 2.3.4
ZIELSETZUNGEN FUER DEN ALTBAU 63 2.4 NEUERUNGEN DER
ENERGIE-EINSPARVERORDNUNG ENEV 64 2.4.1 ERWEITERUNG DER ENERGIEBILANZ 64
2.4.2 NEUE SYSTEMATIK DER ANFORDERUNG ZUR ENERGIEEINSPARUNG 65 2.4.3
GANZHEITLICHE BETRACHTUNG BEI DER ENERGETISCHEN GEBAEUDEPLANUNG 65 2.4.4
BESCHREIBUNG DER ENERGETISCHEN EFFIZIENZ MIT AUFWANDSZAHLEN 66 2.4.5
DOKUMENTIERUNG DES ENERGIEBEDARFS 66 2.4.6 ANWENDUNGSBEREICHE UND
FLANKIERENDE NONNEN 67 2.4.7 NORMEN IN DER ENERGIEEINSPARVERORDNUNG 70
2.4.8 BEGRIFFE DER ENERGIE-EINSPARVERORDNUNG ENEV 71 2.4.9 INHALTE DER
ENERGIE-EINSPARVERORDNUNG 73 2.5 ANFORDERUNGEN AN NEU ZU ERRICHTENDE
GEBAEUDE 75 2.5.1 ANFORDERUNGEN AN GEBAEUDE MIT NORMALEN INNENTEMPERATUREN
78 2.5.1.1 BEGRENZUNG DES JAHRES-PRIMAERENERGIEBEDARFS 78 2.5.1.2
BEGRENZUNG DES SPEZIFISCHEN TRANSMISSIONSWAERMEVERLUST HJ 87 2.5.1.3
METHODIK DES ENEV-NACHWEISES 89 2.5.1.4 AUSNAHMEREGELUNGEN BEI GEBAEUDEN
MIT NORMALEN INNENTEMPERATUREN 90 2.5.2 ANFORDERUNGEN AN GEBAEUDE MIT
NIEDRIGEN INNENTEMPERATUREN 91 2.5.3 ANFORDERUNGEN AN GEBAEUDE MIT
GERINGEM VOLUMEN 93 2.5.4 MINDESTANFORDERUNGEN AN DEN WAERMESCHUTZ 95
2.5.5 ANFORDERUNGEN AN DEN SOMMERLICHEN WAERMESCHUTZ 107 2.5.6
LUFTDICHTIGKEIT VON GEBAEUDEN 113 2.5.7 ABHAENGIGKEIT DER ANFORDERUNGEN
VON DER GEBAEUDEKENNGROESSE A/V E 115 2.5.8 ZONIERUNG DES GEBAEUDES 116
2.5.9 SYSTEMGRENZEN FUER DIE ANFORDERUNGEN AN DEN WAERMESCHUTZ 118 2.5.9.1
SYSTEMGRENZEN BEI STEILDAECHERN 120 2.5.9.2 SYSTEMGRENZEN BEI
FLACHDAECHERN 121 2.5.9.3 SYSTEMGRENZE AUSSENWAND 122 2.5.9.4 SYSTEMGRENZE
ABSEITENWAENDE 123 2.5.9.5 SYSTEMGRENZE UNTERER GEBAEUDEABSCHLUSS 124
2.5.9.6 SYSTEMGRENZE FENSTER, FENSTERTUEREN UND AUSSENTUEREN 126 2.5.10
ANEINANDER GEREIHTE GEBAEUDE 126 2.5.11 ENERGIEBEDARFSAUSWEIS 128 2.5.12
UMSETZUNG UND GENEHMIGUNGSVERFAHREN 130 2.6 ANFORDERUNGEN AN BESTEHENDE
GEBAEUDE 135 2.6.1 ANFORDERUNGEN BEI AENDERUNG VON AUSSENBAUTEILEN 136
2.6.2 NACHRUESTVERPFLICHTUNGEN BEI ANLAGEN UND GEBAEUDEN 143 2.7
BERECHNUNGSVERFAHREN NACH DER ENERGIE-EINSPARVERORDNUNG 146 2.7.1
BERECHNUNG DES HEIZWAERMEBEDARFS (QH) 146 2.7.2
HEIZPERIODENBILANZVERFAHREN (VEREINFACHTES VERFAHREN) 147 2.7.2.1
TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTE HJ IM HEIZPERIODENBILANZVERFAHREN 151 2.7.2.2
TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTE DER WAERMEBRUECKEN (// W B) 152 2.7.2.3
WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT U 154 2.7.2.4 BERECHNUNGSBEISPIELE 159
2.7.2.5 TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTE DER FENSTER UND FENSTERTUEREN %.
168 2.7.2.6 LUEFTUNGSWAERMEVERLUSTE // V 176 2.7.2.7 INTERNE WAERMEGEWINNE
Q\ 180 2.7.2.8 SOLARE WAERMEGEWINNE Q S 180 2.7.2.9
JAHRES-WARMWASSERWAERMEBEDARF 182 INHALTSVERZEICHNIS IX 2.7.3
MONATSBILANZVERFAHREN 183 2.7.3.1 PRUEFUNG UND FESTLEGUNG DER RANDDATEN
184 2.7.3.2 ERMITTLUNG DER GEBAEUDESPEZIFISCHEN DATEN UND DER HOECHSTWERTE
FUER QFR\MDH' T 185 2.7.3.3 ERMITTLUNG DER VORHANDENEN WERTE FUER: Q H , E
P , SSJI UND H' T 185 2.7.3.4 ERMITTLUNG DER WAERMEVERLUSTE IM
MONATSBILANZVERFAHREN 186 2.7.3.5 ERMITTLUNG DER SPEZIFISCHEN
TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTE HJ IM MONATSBILANZVERFAHREN 187 2.7.3.6
ERMITTLUNG DER SPEZIFISCHEN LUEFTUNGSWAERMEVERLUSTE //Y IM
MONATSBILANZVERFAHREN 192 2.7.3.7 ERMITTLUNG DER MONATLICHEN
WAERMEVERLUSTE 194 2.7.3.8 ERMITTLUNG DER WAERMEGEWINNE IM
MONATSBILANZVERFAHREN 196 2.7.3.9 ERMITTLUNG DER INTERNEN WAERMEGEWINNE
196 2.7.3.10 SOLARE WAERMEGEWINNE 197 2.7.3.11 AUSNUTZUNGSGRAD UND
WIRKSAME WAERMESPEICHERFAEHIGKEIT 198 2.7.3.12 BERUECKSICHTIGUNG VON
HEIZUNTERBRECHUNGEN 199 2.7.3.13 ERMITTLUNG DES BEZOGENEN
JAHRES-HEIZWAERMEBEDARFS QH BEI WOHNGEBAEUDEN 205 2.7.3.14 ERMITTLUNG DER
PRIMAERENERGIEBEZOGENEN ANLAGENAUFWANDSZAHL E P 205 2.7.3.15 ERMITTLUNG
DES JAHRES- HEIZWAERMEBEDARFS IM MONATSBILANZVERFAHREN 206 2.7.3.16
ERMITTLUNG DES VORHANDENEN SPEZIFISCHEN, AUF DIE WAERMEUEBERTRAGENDE
UMFASSUNGSFLAECHE BEZOGENEN TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTES HJ 207 2.7.3.17
AUSSTELLEN DES ENERGIEBEDARFSAUSWEISES 207 2.8 BERECHNUNG DES END- UND
PRIMAERENERGIEBEDARFS 208 2.8.1 BERECHNUNGSSYSTEMATIK DES END- UND
PRIMAERENERGIEBEDARFS 212 2.8.2 ENERGETISCHE BEWERTUNG DER ANLAGENTECHNIK
MIT DEM DIAGRAMMVERFAHREN .215 2.8.3 ENERGETISCHE BEWERTUNG DER
ANLAGENTECHNIK MIT DEM TABELLENVERFAHREN 219 2.8.4 ENERGETISCHE
BEWERTUNG DER ANLAGENTECHNIK MIT DEM DETAILLIERTEN VERFAHREN 220 2.8.5
ENERGETISCHE BEWERTUNG ELEKTRISCHER SPEICHERHEIZUNGEN 220 2.9
BERECHNUNGEN FUER DEN NACHWEIS DER ENEV 221 2.9.1 BEISPIEL: NACHWEIS FUER
EIN EINFAMILIENHAUS MIT DEM HEIZPERIODENBILANZVERFAHREN 221 2.9.1.1
BERECHNUNGSSCHRITTE DES VEREINFACHTEN VERFAHRENS FUER WOHNGEBAEUDE 226
2.9.1.2 PRUEFUNG DER ANWENDBARKEIT DES BERECHNUNGSVERFAHRENS 227 2.9.1.3
ERMITTLUNG DER GEBAEUDESPEZIFISCHEN DATEN 227 2.9.1.4 ERMITTLUNG DER
VORHANDENEN WERTE FUER SS N , E P UN D HJ 231 2.9.1.5 ERMITTLUNG DES
SPEZIFISCHEN TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTES HJ 231 2.9.1.6 ERMITTLUNG DER
U- WERTE UND B ERECHNUNG DER WAERMEBRUECKEN 232 2.9.1.7 ERMITTLUNG DER
LUEFTUNGSWAERMEVERLUSTE HY 235 2.9.1.8 ERMITTLUNG DER SOLAREN WAERMEGEWINNE
Q§ 236 2.9.1.9 ERMITTLUNG DER INTERNEN WAERMEGEWINNE Q X 237 2.9.1.10
BILANZIERUNG 238 2.9.1.11 BERECHNUNG DES VORHANDENEN
JAHRESHEIZWAERMEBEDARFS H 238 2.9.1.12 BERECHNUNG DES BEZOGENEN
JAHRESHEIZWAERMEBEDARFS Q^ 238 2.9.1.13 BERECHNUNG DES VORHANDENEN
TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTS HJ . 23 8 2.9.1.14 BERECHNUNG DES
ZULAESSIGEN TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTES 238 X INHALTSVERZEICHNIS 2.9.1.15
BERECHNUNG DES JAHRES-TRINKWASSERBEDARFS QY/ 238 2.9.1.16 BERECHNUNG DES
JAHRES- PRIMAERENERGIEBEDARF Q^ 239 2.9.1.17 MAXIMALE ANLAGENAUFWANDZAHL
E P 239 2.9.1.18 WAHL DER HEIZUNGSANLAGE 240 2.9.1.19 ZUSAMMENFASSUNG
DER ERGEBNISSE MIT ALTERNATIVEN ANSAETZEN 247 2.9.1.20 NACHWEIS DES
ENDENERGIEBEDARFS 250 2.9.1.21 ZUSAMMENFASSUNG DES VEREINFACHTEN
VERFAHRENS MITTELS TABELLENFORMULARE 250 2.9.2 NACHWEIS FUER EIN
EINFAMILIENHAUS MIT DEM MONATSBILANZVERFAHREN 253 2.9.2.1 PRUEFUNG UND
FESTLEGUNG DER RANDDATEN 253 2.9.2.2 ERMITTLUNG DER GEBAEUDESPEZIFISCHEN
DATEN UND DER HOECHSTWERTE FUER UND Q" UND H' T 253 2.9.2.3 ERMITTLUNG DES
SPEZIFISCHEN TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTES HJ UND DES MONATLICHEN
TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTES QJM 254 2.9.2.4 ERMITTLUNG DES SPEZIFISCHEN
LUEFTUNGSWAERMEVERLUSTES //Y 255 2.9.2.5 ERMITTLUNG DER SOLAREN
WAERMEGEWINNE Q$ 256 2.9.2.6 ERMITTLUNG DER INTERNEN WAERMEGEWINNE 258
2.9.2.7 ERMITTLUNG DER WIRKSAMEN WAERMESPEICHERFAEHIGKEIT C W J R K ^ 258
2.9.2.8 ERMITTLUNG DER HEIZUNTERBRECHUNG 258 2.9.2.9 ERMITTLUNG DES
WAERMEGEWINN-AVERLUSTVERHAELTNISSES Y DES GEBAEUDES 266 2.9.2.10 ERMITTLUNG
DES MONATLICHEN HEIZWAERMEBEDARFS SSH,M UN D DES VORHANDENEN
JAHRES-HEIZWAERMEBEDARFS QH 26 8 2.9.2.11 BERICHT ZU DEN ZUGRUNDE
GELEGTEN RANDBEDINGUNGEN ZUR ERMITTLUNG DES JAHRES-HEIZWAERMEBEDARFS NACH
MONATSBILANZVERFAHREN 268 2.9.2.12 ERMITTLUNG DES BEZOGENEN
JAHRES-HEIZWAERMEBEDARFS QH FUER DAS EINFAMILIENHAUS 269 2.9.2.13
ERMITTLUNG DER PRIMAERENERGIEBEZOGENEN ANLAGENAUFWANDSZAHL E P 269
2.9.2.14 ERMITTLUNG DES VORHANDENEN BEZOGENEN JAHRES-PRIMAER-
ENERGIEBEDARFS QP UND DES TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTES HJ 273 2.9.2.15
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE MIT ALTERNATIVEN ANSAETZE 273
FEUCHTESCHUTZ 277 3.1 ZWECK DES FEUCHTESCHUTZES 277 3.2 WASSERGEHALT
(FEUCHTEGEHALT) 278 3.2.1 SAETTIGUNGSGEHALT DER LUFT 279 3.2.2 RELATIVE
LUFTFEUCHTE (P 280 3.2.3 TAUWASSERBILDUNG 280 3.2.4 TAUTEMPERATUR 281
3.2.5 WASSERDAMPFDRUCK 283 3.2.6 WASSERGEHALT VON BAUSTOFFEN 284 3.3
WASSERTRANSPORT (FEUCHTETRANSPORT) 286 3.3.1 WASSERTRANSPORT DURCH
DIFFUSION 287 3.3.2 WASSERTRANSPORT DURCH KAPILLARE WASSERWANDERUNG 288
3.3.3 WASSERVERDUNSTUNG 289 3.3.4 WASSERTRANSPORT DURCH LUFTSTROEMUNG 290
3.3.5 WASSERTRANSPORT DURCH LAMINARE STROEMUNG 290 3.3.6 WASSERTRANSPORT
DURCH ELEKTROKINETISCHE EINFLUESSE (OSMOSE) 291 3.4 RECHENWERTE DER
WASSERDAMPFDIFFUSION 291 INHALTSVERZEICHNIS XI 3.4.1
WASSERDAMPF-DIFFUSIONSWIDERSTANDSZAHL 291 3.4.2
WASSERDAMPF-DIFFUSIONSAEQUIVALENTE LUFTSCHICHTDICKEN 292 3.4.3
WASSERDAMPF-DIFFUSIONSDURCHLASSWIDERSTAND 293 3.4.4
WASSERDAMPF-DIFFUSIONSSTROMDICHTE 294 3.5 SCHUTZ GEGEN TAUWASSER 295
3.5.1 TAUWASSERBILDUNG AUF OBERFLAECHEN VON BAUTEILEN 295 3.5.2
TAUWASSERBILDUNG IM INNEREN VON BAUTEILEN 295 3.5.3 MASSNAHMEN GEGEN
SCHAEDLICHE AUSWIRKUNGEN DER TAUWASSERBILDUNG 299 3.5.3.1 ABSENKUNG DER
RELATIVEN LUFTFEUCHTE IM RAUM 299 3.5.3.2 VERAENDERUNG DER SCHICHTENFOLGE
300 3.5.3.3 HINTERLUEFTUNG EINZELNER BAUTEILSCHICHTEN 300 3.5.3.4 WAHL
DER BAUSTOFFE 300 3.5.3.5 EINBAU VON DAMPFBREMSEN ODER DAMPFSPERREN 300
3.5.3.6 EINBAU VON ENTSPANNUNGSSCHICHTEN ODER ENTLUEFTERN 301 3.6
DIFFUSIONSTECHNISCHE BERECHNUNGEN 301 3.6.1 BERECHNUNG ZUR
TAUWASSERBILDUNG AUF OBERFLAECHEN VON BAUTEILEN 301 3.6.2 BERECHNUNG ZUR
TAUWASSERBILDUNG IM INNEREN VON BAUTEILEN 304 3.6.3
BERECHNUNGSGLEICHUNGEN FUER DIE TAUPERIODE (WINTER) 308 3.6.4
BERECHNUNGSGLEICHUNGEN FUER DIE VERDUNSTUNGSPERIODE (SOMMER) 311 3.6.5
BERECHNUNGSBEISPIELE 313 3.7 SCHUTZ GEGEN SCHLAGREGEN 318 3.7.1
WASSERAUFNAHME 318 3.7.2 BEANSPRUCHUNGSGRUPPEN 319 3.7.3 ERFUELLUNG DES
SCHLAGREGENSCHUTZES 320 3.7.3.1 AUSSENWAENDE 320 3.7.3.2 WANDBEKLEIDUNGEN
321 3.7.3.3 FUGEN UND ANSCHLUESSE 325 3.7.3.4 FENSTER 326 3.8 SCHUTZ
GEGEN BODENFEUCHTE 327 3.8.1 STOFFE FUER ABDICHTUNGEN GEGEN BODENFEUCHTE
330 3.8.2 ABDICHTUNGEN NICHTUNTERKELLERTER GEBAEUDE 334 3.8.3
ABDICHTUNGEN UNTERKELLERTER GEBAEUDE 336 3.8.4 MOEGLICHKEITEN
NACHTRAEGLICHER ABDICHTUNGEN BEI ALTEN BAUWERKEN 339 3.9 SCHUTZ GEGEN
NICHTDRUECKENDES WASSER 340 3.9.1 STOFFE FUER ABDICHTUNGEN GEGEN
NICHTDRUECKENDES WASSER 341 3.9.2 ABDICHTUNGEN MIT BITUMINOESEN STOFFEN
UND KUNSTSTOFF-DICHTUNGSBAHNEN 343 3.9.2.1 ABDICHTUNGEN FUER HOHE
BEANSPRUCHUNGEN 344 3.9.2.2 ABDICHTUNGEN FUER MAESSIGE BEANSPRUCHUNGEN 346
3.9.2.3 BEWEGUNGSFUGEN 348 3.9.2.4 DURCHDRINGUNGEN 349 3.9.2.5
ABSCHLUESSE 350 3.9.2.6 SCHUTZSCHICHTEN 351 3.9.3 ABDICHTUNGEN MIT
WASSERUNDURCHLAESSIGEM BETON 351 3.9.4 SCHUTZ DURCH DRAENUNG 354 3.10
ABDICHTUNGEN GEGEN AUFSTAUENDES SICKERWASSER 357 3.11 ABDICHTUNGEN GEGEN
DRUECKENDES WASSER 360 3.11.1 STOFFE FUER ABDICHTUNGEN GEGEN DRUECKENDES
WASSER 360 3.11.2 ABDICHTUNGEN MIT BITUMINOESEN STOFFEN UND
KUNSTSTOFF-DICHTUNGSBAHNEN 361 3.11.2.1 BEWEGUNGSFUGEN 363 3.11.2.2
ABDICHTUNG VON BEWEGUNGSFUGEN TYP 1 364 3.11.2.3 ABDICHTUNG VON
BEWEGUNGSFUGEN TYP II 364 XII INHALTSVERZEICHNIS 3.11.2.4
DURCHDRINGUNGEN 365 3.11.2.5 ANSCHLUESSE 365 3.11.2.6 ABSCHLUESSE 365
3.11.3 ABDICHTUNGEN MIT WASSERUNDURCHLAESSIGEM BETON (WEISSE WANNEN) 367
3.11.3.1 KAPILLARITAET, DIFFUSION UND TAUWASSERBILDUNG 367 3.11.3.2 FORM
DER BAUWERKE FUER GERINGE ZWANGBEANSPRUCHUNG 373 3.11.3.3 ABMESSUNGEN DER
BAUABSCHNITTE FUER GERINGE ZWANGBEANSPRUCHUNG 374 3.11.3.4 BEWEGUNGSFUGEN
(DEHNFUGEN) 377 3.11.3.5 ARBEITSFUGEN (BETONIERFUGEN) 378 3.11.3.6
DURCHDRINGUNGEN 381 3.11.3.7 ANWENDUNGSGRENZEN 382 3.11.3.8
ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG 383 SCHALLSCHUTZ 384 4.1 SCHALL ALS
SCHWINGUNG UND WELLENBEWEGUNG 385 4.1.1 SCHALLWELLE 385 4.1.2 ARTEN DES
SCHALLS 385 4.1.3 SCHALLGESCHWINDIGKEIT C 386 4.1.4 FREQUENZ/ 387 4.1.5
WELLENLAENGE/ 388 4.2 SCHALL ALS HOEREMPFINDEN 389 4.2.1 SCHALLDRUCK/? 389
4.2.2 SCHALLPEGEL L 390 4.2.3 HOERFLAECHE 392 4.2.4 HOEREMPFINDEN 393 4.2.5
BEWERTETER SCHALLPEGEL L A 396 4.3 SCHALL ALS AUSSENLAERM 398 4.3.1
BERECHNUNGSVERFAHREN FUER DIE SCHALLEMISSION 399 4.3.2 STRASSENVEERKEHR
400 4.3.2 STRASSENVERKEHR 402 4.3.3 SCHIENENVERKEHR 406 4.3.4
WASSERVERKEHR 408 4.3.5 LUFTVERKEHR 409 4.3.6 GEWERBE- UND
INDUSTRIEANLAGEN 410 4.3.7 SPORT- UND FREIZEITANLAGEN 411 4.3.8 MEHRERE
SCHALLQUELLEN 413 4.3.9 IMMISSIONSRICHTWERTE UND AUSREICHENDE ABSTAENDE
VON DEN SCHALLQUELLEN 414 4.4 SCHUTZ GEGEN AUSSENLAERM 416 4.4.1
LAERMPEGELBEREICHE 416 4.4.2 SCHUTZ DURCH GROSSEN ABSTAND 417 4.4.3 SCHUTZ
DURCH ABSCHIRMUNG 418 4.4.4 LUFTSCHALLDAEMMUNG 422 4.4.5 BEWERTETES
SCHALLDAEMM-MASS /? W 423 4.4.6 ANFORDERUNGEN AN AUSSENBAUTEILE 424 4.4.7
ANFORDERUNGEN AN DECKEN UND DAECHER 429 4.4.8 ANFORDERUNGEN BEI FLUGLAERM
429 4.4.9 EIGNUNG VON AUSSENBAUTEILEN 430 4.4.9.1 EINSCHALIGE MASSIVE
AUSSENWAENDE 430 4.4.9.2 ZWEISCHALIGE AUSSENWAENDE 434 4.4.9.3 MASSIVE
DAECHER 436 INHALTSVERZEICHNIS XIII 4.4.9.4 LEICHTE DAECHER 437 4.4.9.5
FENSTER UND GLASBAUSTEIN-WAENDE 440 4.4.9.6 ROLLLADENKAESTEN 442 4.4.9.7
BAUTEILE BEI FLUGLAERM 443 4.5 LUFTSCHALL IN GEBAEUDEN 444 4.5.1
LUFTSCHALLDAEMMUNG IN GEBAEUDEN 444 4.5.2 LUFTSCHALLDAEMMUNG EINSCHALIGER
BAUTEILE 447 4.5.3 LUFTSCHALLDAEMMUNG ZWEISCHALIGER BAUTEILE 448 4.5.4
FLANKENUEBERTRAGUNG BEI LUFTSCHALLANREGUNG 449 4.6 TRITTSCHALL IN
GEBAEUDEN 451 4.6.1 TRITTSCHALL 451 4.6.2 TRITTSCHALLDAEMMUNG 452 4.6.3
FLANKENUEBERTRAGUNG BEI TRITTSCHALLANREGUNG 454 4.7 SCHALL DURCH
HAUSTECHNISCHE ANLAGEN UND BETRIEBEN 454 4.8 SCHUTZ GEGEN SCHALL IN
GEBAEUDEN 456 4.8.1 KENNZEICHNENDE GROESSEN FUER DIE SCHALLDAEMMUNG DER
BAUTEILE 457 4.8.2 ANFORDERUNGEN AN DEN SCHUTZ GEGEN LUFT- UND
TRITTSCHALL 458 4.8.2.1 ANFORDERUNGEN DER SCHALLSCHUTZSTUFE I (SST I)
459 4.8.2.2 ANFORDERUNGEN DER SCHALLSCHUTZSTUFE II (SST II) 466 4.8.2.3
ANFORDERUNGEN DER SCHALLSCHUTZSTUFE III (SST III) 467 4.8.2.4
ANFORDERUNGEN AN DEN SCHALLSCHUTZ IM EIGENEN WOHNBEREICH (EW)469 4.8.3
NACHWEIS DER EIGNUNG MIT BAUAKUSTISCHEN MESSUNGEN 470 4.8.4 NACHWEIS DER
EIGNUNG OHNE BAUAKUSTISCHE MESSUNGEN 470 4.8.5 LUFTSCHALLDAEMMUNG IN
GEBAEUDEN IN MASSIVBAUART 470 4.8.5.1 TRENNENDE BAUTEILE 470 4.8.5.2
EINSCHALIGE, BIEGESTEIFE TRENNWAENDE 470 4.8.5.3 ZWEISCHALIGE WAENDE AUS
ZWEI SCHWEREN, BIEGESTEIFEN SCHALEN 470 4.8.5.4 EINSCHALIGE, BIEGESTEIFE
WAENDE MIT BIEGEWEICHER VORSATZSCHALE. 473 4.8.5.5 ZWEISCHALIGE WAENDE
AUS ZWEI BIEGEWEICHEN SCHALEN 475 4.8.5.6 GESCHOSSDECKEN 478 4.8.5.7
EINFLUSS FLANKIERENDER BAUTEILE 481 4.8.6 TRITTSCHALLDAEMMUNG IN GEBAEUDEN
IN MASSIVBAUART 482 4.8.6.1 MASSIVDECKEN 483 4.8.6.2 HOLZBALKENDECKEN
488 4.8.6.3 MASSIVE TREPPENLAEUFE UND TREPPENPODESTE 490 4.8.7
LUFTSCHALLDAEMMUNG IN GEBAEUDEN IN SKELETT- UND HOLZBAUART 493 4.8.7.1
HORIZONTALE SCHALLUEBERTRAGUNG 493 4.8.7.2 VERTIKALE SCHALLUEBERTRAGUNG
506 4.8.8 TRITTSCHALLDAEMMUNG IN GEBAEUDEN IN SKELETT- UND HOLZBAUART 507
4.8.9 ANFORDERUNGEN AN DEN SCHALLSCHUTZ BEI HAUSTECHNISCHEN ANLAGEN UND
GEWERBEBETRIEBEN 510 4.8.9.1 BAUTEILE ZWISCHEN *BESONDERS LAUTEN" UND
SCHUTZBEDUERFTIGEN RAEUMEN 511 4.8.9.2 ARMATUREN UND GERAETE DER
WASSERINSTALLATION 514 4.8.9.3 LUEFTUNGSSCHAECHTE UND -KANAELE 517 4.9
MASSNAHMEN ZUR MINDERUNG DER BELASTUNG DURCH LAERM 519 4.9.1 MASSNAHMEN ZUM
SCHUTZ VOR AUSSENLAERM 519 4.9.2 MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ VOR LAERM IM GEBAEUDE
520 4.9.3 MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ VOR LAERM AUS *BESONDERS LAUTEN" RAEUMEN
521 XIV INHALTSVERZEICHNIS TAGESLICHT 522 5.1 SONNENSTRAHLUNG 523 5.2
TAGESLICHTQUOTIENT/) 524 5.3 GLEICHMAESSIGKEIT DER BELEUCHTUNG 525 5.4
BLENDUNGSFREIHEIT 526 5.5 SCHATTIGKEIT 526 5.6 FORDERUNGEN AN FENSTER
526 5.6.1 WOHNRAEUME 527 5.6.2 ARBEITSRAEUME 527 5.6.3 UNTERRICHTSRAEUME
527 5.6.4 KRANKENZIMMER 529 5.6.5 KINDERGAERTEN 529 5.6.6 HALLEN 529 5.7
MINDEST-FENSTERGROESSE 535 BRANDSCHUTZ 539 6.1 BAU- UND
BRANDSCHUTZVORSCHRIFTEN 540 6.1.1 BAUVORSCHRIFTEN 541 6.1.2
BRANDSCHUTZVORSCHRIFTEN 542 6.2 BAUSTOFFE - EIGENSCHAFTEN UND
BEZEICHNUNG 544 6.2.1 EIGENSCHAFTEN DER BAUSTOFFE 544 6.2.1.1 BETON 545
6.2.1.2 MAUERWERK 546 6.2.1.3 HOLZ 547 6.2.1.4 STAHL 548 6.2.2
EINTEILUNG DER BAUSTOFFE 549 6.2.3 BAUSTOFFKLASSEN 550 6.2.4
KLASSIFIZIERTE BAUSTOFFE 550 6.3 BAUTEILE - EINTEILUNG UND BENENNUNG 551
6.3.1 EINHEITS-TEMPERATURZEITKURVE 551 6.3.2 FEUERWIDERSTANDSKLASSEN 552
6.3.3 BENENNUNG DER BAUTEILE 552 6.3.4 BAUTEILE MIT SONDERANFORDERUNGEN
552 6.3.5 FEUERHEMMENDE UND FEUERBESTAENDIGE BAUTEILE 554 6.4
BRANDSCHUTZ-ANFORDERUNGEN 554 6.4.1 ANFORDERUNGEN DURCH DIE
LANDESBAUORDNUNG 555 6.4.2 BRANDSCHUTZKLASSEN IM INDUSTRIEBAU 557 6.4.3
BAUARTKLASSEN DER FEUERVERSICHERER 558 6.5 KLASSIFIZIERTE BAUTEILE (DIN
4102-4; 3 BIS 7) 559 6.5.1 KLASSIFIZIERTE BETONBAUTEILE (DIN 4102-4;
3.1) 561 6.5.1.1 KRITISCHE TEMPERATUR C RIT Q DES BETONSTAHLS (DIN
4102-4; 3.1.3) 561 6.5.1.2 ACHSABSTAND DER BEWEHRUNG (DIN 4102-4; 3.1.4)
562 6.5.1.3 BETONDECKUNG DER BEWEHRUNG (DIN 4102-4; 3.1.5) 563 6.5.1.4
SCHUTZBEWEHRUNG BEI C 50 MM (DIN 4102-4; 3.1.5) 563 6.5.1.5
PUTZBEKLEIDUNGEN (DIN 4102-4; 3.1.6) 563 6.5.1.6 FEUCHTEGEHALT UND
ABPLATZVERHALTEN (DIN 4102-4; 3.1.7) 564 6.5.2 KLASSIFIZIERTES MAUERWERK
(DIN 4102-4; 4) 564 6.5.2.1 WANDARTEN UND WANDFUNKTIONEN (DIN 4102-4;
4.1.1) 565 6.5.2.2 NICHTTRAGENDE WAENDE (DIN 4102-4; 4.1.12) 565 6.5.2.3
TRAGENDE UND AUSSTEIFENDE WAENDE (DIN 4102-4; 4.1.1.3) 565
INHALTSVERZEICHNIS XV 6.5.2.4 NICHTRAUMABSCHLIESSENDE, TRAGENDE WAENDE UND
PFEILER (DIN 4102-4; 4.1.1.5) 566 6.5.2.5 ZWEISCHALIGE AUSSENWAENDE (DIN
4102-4; 4.1.1.6) 566 6.5.2.6 ZWEISCHALIGE HAUSTRENNWAENDE (DIN 4102-4;
4.1.1.7) 566 6.5.2.7 STUERZE, BALKEN, UNTERZUEGE (DIN 4102-4; 4.1.1.8) 566
6.5.3 KLASSIFIZIERTE HOLZBAUTEILE (DIN 4102-4; 5) 566 6.5.4
KLASSIFIZIERTE STAHLBAUTEILE (DIN 4102-4; 6) 567 6.5.4.1 KRITISCHE
STAHLTEMPERATUR C R J T Q UND STAHLSORTE (DIN 4102-4; 6.1.1) 567 6.5.5
KLASSIFIZIERTE VERBUNDBAUTEILE (DIN 4102-4; 7) 569 6.6 KLASSIFIZIERTE
WAENDE UND PFEILER (DIN 4102-4; 4.1) 571 6.6.1 WAENDE AUS MAUERWERK UND
WANDBAUPLATTEN (DIN 4102-4; 4.5) 572 6.6.2 WAENDE AUS BETON UND
STAHLBETON (NORMALBETON) (DIN 4102-4; 4.2) 582 6.6.3 WAENDE AUS
LEICHTBETON (DIN 4102-4; 4.4 U. 4.6) 583 6.6.3.1 WAENDE AUS LEICHTBETON
MIT GESCHLOSSENEM GEFUGE (DIN 4102-4; 4.4) 583 6.6.3.2 WAENDE AUS
LEICHTBETON MIT HAUFWERKPORIGEM GEFUEGE (DIN 4102-4; 4.6) 586 6.6.4 WAENDE
AUS PORENBETON (DIN 4102-4; 4.7) 587 6.6.5 WAENDE AUS
HOLZWOLLE-LEICHTBAUPLATTEN (DIN 4102-4; 4.9) 588 6.6.6 WAENDE AUS
GIPSKARTON-BAUPLATTEN (DIN 4102-4; 4.10) 589 6.6.7 FACHWERKWAENDE (DIN
4102-4; 4.11) 592 6.6.8 HOLZTAFELWAENDE (DIN 4102-4; 4.12) 593 6.6.9
BRANDWAENDE (DIN 4102-4 ,4.8) 602 6.7 KLASSIFIZIERTE STUETZEN 609 6.7.1
STUETZEN AUS STAHLBETON (DIN 4102-4,3.13) 609 6.7.2 STUETZEN AUS HOLZ (DIN
4102-4, 5.6) 612 6.7.2.1 UNBEKLEIDETE HOLZSTUETZEN 612 6.7.2.2 BEKLEIDETE
HOLZSTUETZEN 615 6.7.3 STUETZEN AUS STAHL (DIN 4102-4,6.3) 620 6.7.4
VERBUNDSTUETZEN (DIN 4102-4, 7.3) 622 6.8 KLASSIFIZIERTE ZUGGLIEDER 628
6.8.1 ZUGGLIEDER AUS STAHLBETON UND SPANNBETON (DIN 4102-4, ABSCHN.
3.14) 628 6.8.2 ZUGGLIEDER AUS HOLZ (DIN 4102-4, ABSCHN. 5.7) 630 6.8.3
ZUGGLIEDER AUS STAHL (DIN 4102-4, ABSCHN. 6.4) 630 6.9 KLASSIFIZIERTE
DECKEN 631 6.9.1 KLASSIFIZIERTE DECKEN AUS STAHLBETON UND SPANNBETON 631
6.9.1.1 DECKEN AUS STAHLBETON- UND SPANNBETONPLATTEN AUS NORMALBETON
(DIN 4102-4,3.4) 631 6.9.1.2 DECKEN AUS STAHLBETON- UND
SPANNBETONPLATTEN AUS LEICHTBETON MIT GESCHLOSSENEM GEFUEGE (DIN 4102-4,
3.4.6) 635 6.9.1.3 DECKEN AUS STAHLBETONHOHLDIELEN UND PORENBETONPLATTEN
(DIN 4102-4, 3.5) 637 6.9.1.4 STAHLBETON- UND SPANNBETONDECKEN AUS
FERTIGTEILEN (DIN 4102-4, 3.6) 640 6.9.1.5 STAHLBETON- UND
SPANNBETON-RIPPENDECKEN OHNE ZWISCHENBAUTEILE SOWIE PLATTENBALKENDECKEN
(DIN 4102-4, 3.7 UND 3.8) 642 6.9.1.6 STAHLBETON- UND
SPANNBETON-BALKENDECKEN SOWIE -RIPPENDECKEN MIT ZWISCHENBAUTEILEN (DIN
4102-4, 3.10) 642 6.9.1.7 STAHLSTEINDECKEN (DIN 4102-4, 3.9) 646 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 6.9.1.8 STAHLBETONDECKEN MIT EINGEBETTETEN
STAHLTRAEGERN SOWIE KAPPENDECKEN (DIN 4102-4,3.11) 648 6.9.2
KLASSIFIZIERTE HOLZDECKEN 649 6.9.2.1 DECKEN IN HOLZTAFELBAUART (DIN
4102-4, 5.2) 649 6.9.2.2 HOLZBALKENDECKEN (DIN 4102-4, 5.3) 654 6.9.3
KLASSIFIZIERTE DECKEN MIT UNTERDECKEN (DIN 4102-4, 6.5) 658 6.10
KLASSIFIZIERTE TRAEGER UND BALKEN 659 6.10.1 BALKEN AUS STAHLBETON UND
SPANNBETON (DIN 4102-4, 3.2 UND 3.3) 659 6.10.2 HOLZBALKEN (DIN 4102-4,
5.5) 665 6.10.2.1 UNBEKLEIDETE HOLZBALKEN 665 6.10.2.2 BEKLEIDETE
HOLZBALKEN 665 6.10.3 STAHLTRAEGER (DIN 4102-4, 6.2) 666 6.10.4
VERBUNDTRAEGER (DIN 4102-4, 7.2) 670 6.11 KLASSIFIZIERTE DAECHER 670
6.11.1 STAHLBETONDAECHER AUS NORMALBETON UND LEICHTBETON (DIN 4102-4,
ABSCHN. 3.12) 670 6.11.2 HOLZDAECHER (DIN 4102-4, ABSCHN. 5.4) 672
6.11.2.1 DAECHER MIT SPARREN (DIN 4102-4, ABSCHN. 5.4.2) 672 6.11.2.2
DAECHER MIT DACHTRAEGERN ODER DACHBINDERN (DIN 4102-4, ABSCHN. 5.4.3) 673
6.11.2.3 DAECHER MIT VOLLSTAENDIG FREILIEGENDEN SPARREN (DIN 4102-4,
ABSCHN. 5.4.4) 674 6.11.2.4 DAECHER MIT TEILWEISE FREILIEGENDEN SPARREN
(DIN 4102-4, ABSCHN. 5.4.5) 676 6.11.3 BEDACHUNGEN (DIN 4102-4, ABSCHN.
8.7) 676 7 BAUPHYSIKALISCHE ZUSAMMENFASSUNG 680 7.1
STANDARDBETRACHTUNGEN 681 7.2 FUSSBOEDEN UEBER DEM ERDREICH 682 7.3
KELLERAUSSENWAENDE 682 7.4 KELLERDECKEN 682 7.5 AUSSENWAENDE 683 7.6
HAUSTRENNWAENDE 683 7.7 WOHNUNGSTRENNWAENDE 684 7.8 TREPPENRAUMWAENDE 684
7.9 TREPPEN 684 7.10 WOHNUNGSTRENNDECKEN 684 7.11 AUSKRAGENDE DECKEN,
BALKONE UND ATTIKEN 685 7.12 DECKEN UEBER DURCHFAHRTEN 685 7.13 DAECHER
685 7.14 TUEREN 686 7.15 FENSTER 686 7.16 BAEDER UND TOILETTEN 687 7.17
LAUTE RAEUME 687 8 ANHANG 688 8.1 EINHEITEN UND IHRE BEDEUTUNG 688 8.1.1
BASISEINHEITEN (GRUNDEINHEITEN) 688 8.1.2 VORSAETZE FUER EINHEITER 688
8.1.3 ANDERE EINHEITEN 688 8.1.4 ABGELEITETE EINHEITEN 689
INHALTSVERZEICHNIS XVII 8.1.5 UMRECHNUNGSWERTE FUER EINHEITEN 690 8.2
FORMELZEICHEN UND IHRE BEDEUTUNG 692 8.3 FORMELSAMMLUNG 694 8.3.1
PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 694 8.3.2 WAERMESCHUTZ 695 8.3.3 FEUCHTESCHUTZ
698 8.3.4 SCHALLSCHUTZ 699 8.3.5 TAGESLICHT IN WOHNRAEUMEN 701 8.3.6
BRANDSCHUTZ 701 8.4 WAERMESCHUTZ- UND FEUCHTESCHUTZTECHNISCHE KENNWERTE
702 8.5 NORMEN UND VORSCHRIFTEN 729 8.5.1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 729
8.5.2 WAERMESCHUTZ 729 8.5.3 FEUCHTESCHUTZ 731 8.5.4 SCHALLSCHUTZ 732
8.5.5 TAGESLICHT 734 8.5.6 BRANDSCHUTZ 734 8.6 SCHRIFTTUM 736 8.6.1
PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 736 8.6.2 WAERMESCHUTZ 736 8.6.3 FEUCHTESCHUTZ
737 8.6.4 SCHALLSCHUTZ 738 8.6.5 TAGESLICHT 738 8.6.6 BRANDSCHUTZ 738
SACHVERZEICHNIS 740 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lohmeyer, Gottfried Bergmann, Heinz Post, Matthias 1963- |
author_GND | (DE-588)108951847 (DE-588)121992292 |
author_facet | Lohmeyer, Gottfried Bergmann, Heinz Post, Matthias 1963- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Lohmeyer, Gottfried |
author_variant | g l gl h b hb m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020841677 |
classification_rvk | ZI 4050 |
classification_tum | ARC 100f |
ctrlnum | (OCoLC)179807667 (DE-599)BVBBV020841677 |
dewey-full | 690 530 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 690 - Construction of buildings 530 - Physics |
dewey-raw | 690 530 |
dewey-search | 690 530 |
dewey-sort | 3690 |
dewey-tens | 690 - Construction of buildings 530 - Physics |
discipline | Physik Architektur Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Physik Architektur Bauingenieurwesen |
edition | 5., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020841677</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051212</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051024s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3519450135</subfield><subfield code="9">3-519-45013-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179807667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020841677</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">690</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4050</subfield><subfield code="0">(DE-625)156411:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 100f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lohmeyer, Gottfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108951847</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praktische Bauphysik</subfield><subfield code="b">eine Einführung mit Berechnungsbeispielen</subfield><subfield code="c">Gottfried C. O. Lohmeyer ; Heinz Bergmann ; Matthias Post</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Teubner</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 743 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">kompakt - verständlich - gut</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004910-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004910-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergmann, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Post, Matthias</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121992292</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014163548</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV020841677 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:16:48Z |
indexdate | 2025-02-20T06:37:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3519450135 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014163548 |
oclc_num | 179807667 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-858 DE-Aug4 DE-861 DE-573 DE-1046 DE-863 DE-BY-FWS DE-1029 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-858 DE-Aug4 DE-861 DE-573 DE-1046 DE-863 DE-BY-FWS DE-1029 DE-634 DE-83 |
physical | XVII, 743 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Teubner |
record_format | marc |
series2 | kompakt - verständlich - gut |
spellingShingle | Lohmeyer, Gottfried Bergmann, Heinz Post, Matthias 1963- Praktische Bauphysik eine Einführung mit Berechnungsbeispielen Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004910-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Praktische Bauphysik eine Einführung mit Berechnungsbeispielen |
title_auth | Praktische Bauphysik eine Einführung mit Berechnungsbeispielen |
title_exact_search | Praktische Bauphysik eine Einführung mit Berechnungsbeispielen |
title_exact_search_txtP | Praktische Bauphysik eine Einführung mit Berechnungsbeispielen |
title_full | Praktische Bauphysik eine Einführung mit Berechnungsbeispielen Gottfried C. O. Lohmeyer ; Heinz Bergmann ; Matthias Post |
title_fullStr | Praktische Bauphysik eine Einführung mit Berechnungsbeispielen Gottfried C. O. Lohmeyer ; Heinz Bergmann ; Matthias Post |
title_full_unstemmed | Praktische Bauphysik eine Einführung mit Berechnungsbeispielen Gottfried C. O. Lohmeyer ; Heinz Bergmann ; Matthias Post |
title_short | Praktische Bauphysik |
title_sort | praktische bauphysik eine einfuhrung mit berechnungsbeispielen |
title_sub | eine Einführung mit Berechnungsbeispielen |
topic | Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd |
topic_facet | Bauphysik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lohmeyergottfried praktischebauphysikeineeinfuhrungmitberechnungsbeispielen AT bergmannheinz praktischebauphysikeineeinfuhrungmitberechnungsbeispielen AT postmatthias praktischebauphysikeineeinfuhrungmitberechnungsbeispielen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 4050 L833(5) 1000 ZI 4050 L833(5)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |