Methoden zur Gewinnabgrenzung bei multinationalen Konzernen: eine institutionenökonomische Analyse hinsichtlich eines europäischen Ansatzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2005
|
Schriftenreihe: | EURO-Wirtschaft
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 178 S. |
ISBN: | 383002052X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020841379 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180411 | ||
007 | t| | ||
008 | 051024s2005 gw mm|| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N38,0254 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976166739 |2 DE-101 | |
020 | |a 383002052X |c Gb. : EUR 77.00 |9 3-8300-2052-X | ||
024 | 3 | |a 9783830020523 | |
035 | |a (OCoLC)160061156 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020841379 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-1047 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-N2 |a DE-188 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a PP 6405 |0 (DE-625)138684:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 830 |0 (DE-625)141763: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klepper, Carl Dominik |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)130506559 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methoden zur Gewinnabgrenzung bei multinationalen Konzernen |b eine institutionenökonomische Analyse hinsichtlich eines europäischen Ansatzes |c Carl Dominik Klepper |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2005 | |
300 | |a 178 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a EURO-Wirtschaft |v 25 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnermittlung |0 (DE-588)4020915-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gewinnermittlung |0 (DE-588)4020915-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a EURO-Wirtschaft |v 25 |w (DE-604)BV023554457 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2052-X.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163257&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014163257 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135197967908864 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung 15
1.1 Problemstellung 17
1.2 Zur Methode einer institutionenökonomischen Analyse 18
1.3 Untersuchungsziel 20
1.4 Untersuchungsgegenstand 21
1.5 Gang der Untersuchung 23
1.6 Graphische Darstellung des Untersuchungsablaufs 26
2. Unternehmensbesteuerung und Globalisierung 27
2.1 Globale Herausforderungen für die Steuersysteme im europäischen 27
Binnenmarkt 27
2.2 Harmonisierungsstrategien der Europäischen Union 30
2.2.1 Frühere Initiativen der Europäischen Kommission 30
2.2.2 Der Ruding Bericht und seine Folgen 32
2.2.3 Aktuelle Entwicklungen 34
3. Positive Untersuchung der Gewinnabgrenzungsmethoden im Kontext
ihrer Steuersysteme 39
3.1 Status Quo der Gewinnabgrenzungsverfahren innerhalb der
Europäischen Union 39
3.1.1 Funktionsweise der Fremdvergleichsmethode
(Separate Accounting) 40
3.1.2 Die Leitlinien der OECD 42
3.1.3 Verrechnungspreismethoden 44
3.1.4 Rechnungslegungsvorschriften in den EU Ländern 47
3.1.5 Dokumentationspflichten für Verrechnungspreisgestaltung 49
3.1.6 Doppelbesteuerung und Streitbeilegungsmechanismen in der EU. 50
3.1.7 Fazit zur Situation in Europa 54
3.2 Status Quo der Gewinnabgrenzung in Nordamerika 56
9
3.2.1 Funktionsweise des Gewinnzerlegungsverfahren
{Formula Apportionment) 56
3.2.2 Die Unitary Taxation in den USA 59
3.2.2.1 Zum Begriff der Unitary Taxation 59
3.2.2.2 Das Körperschaftsteuersystem in den USA 60
3.2.2.3 Entstehung, Entwicklung und Status Quo der Unitary Taxation 65
3.2.2.4 Die Erfassung verbundener Unternehmensteile zu einem
Unitary Business 70
3.2.2.5 Welches Einkommen kann der Unitary Taxation
unterworfen werden? 72
3.2.2.6 Die Bestimmung des Gesamtgewinns durch den Combined Report. 74
3.2.2.7 Rechnungslegung und Consolidated Return 77
3.2.3 Anwendung der Gewinnzerlegungsmethode in Kanada 78
3.2.4 Fazit zur Situation in Nordamerika 80
3.3 Ergebnis der positiven Analyse 83
4. Komparative Institutionenanalyse von Fremdvergleichs und
Gewinnzerlegungsmethode 89
4.1 Charakterisierung der Neuen Institutionenökonomik 89
4.2 Analysekriterien für den Institutionenvergleich 94
4.3 Institutionenökonomischer Vergleich 97
4.3.1 Variable Transaktionskosten: Verwaltungsaufwand und
Befolgungskosten 97
4.3.1.1 Diskussion für das Fremdvergleichsverfahren 98
4.3.1.2 Diskussion für die Gewinnzerlegungsmethode 100
4.3.1.3 Vergleich 102
4.3.2 Fixe Transaktionskosten: Einrichtungskosten 104
4.3.2.1 Diskussion für das Fremdvergleichsverfahren 104
10
4.3.2.1.1 Schaffung einheitlicher Dokumentationsvorschriften 105
4.3.2.1.2 Erstellungeines Katalogs zulässiger Verrechnungspreismethoden 106
4.3.2.1.3 Einrichtung einer EU Datenbank für Fremdvergleichspreisc 106
4.3.2.1.4 Zulassung von Verrechnungspreiszusagen
(Advanced Pricing Agreements) 106
4.3.2.1.5 Ausbau der Streitbeilegungsverfahren des
Schiedsübereinkommens 107
4.3.2.1.6 Verstärkte Zusammenarbeit der Steuerverwaltungen 108
4.3.2.1.7 Schaffung eines multilateralen Doppelbesteuerungsabkommen für die
Europäische Union 108
4.3.2.2 Diskussion für die Gewinnzerlegungsmethode 109
4.3.2.2.1 Einheitliche Bestimmungen zur Steuerbemessungsgrundlage 110
4.3.2.2.2 Gemeinsame Rechnungslegungsstandards 111
4.3.2.2.3 Einheitlicher Verteilungsschlüssel 112
4.3.2.2.4 Definition der einzubeziehenden Unternehmensteile
(Unitary Business) 113
4.3.2.2.5 Definition der einzubeziehenden Einkommensarten (Unitary Income)
114
4.3.2.2.6 Ergänzung der Doppelbesteuerungsabkommen 115
4.3.2.3 Vergleich 116
4.3.3 Manipulationsanreize für Unternehmen 120
4.3.3.1 Diskussion für das Fremdvergleichsverfahren 120
4.3.3.2 Diskussion für die Gcwinnzerlcgungsmethodc 122
4.3.3.3 Vergleich 124
4.3.4 Abweichungsanreize für Regierungen 125
4.3.4.1 Diskussion für das Fremdvergleichsverfahren 125
4.3.4.2 Diskussion für die Gewinnzerlegungsmethode 127
II
4.3.4.3 Vergleich 128
4.4 Finanzwissenschaftlicher Vergleich 129
4.4.1 Ursachengerechte Gewinnallokation 129
4.4.1.1 Diskussion für das Fremdvergleichsverfahren 130
4.4.1.2 Diskussion für die Gewinnzerlegungsmethode 132
4.4.1.3 Vergleich I33
4.4.2 Vermeidung von Doppelbesteuerung 135
4.4.2.1 Diskussion für das Fremdvergleichsverfahren 13°
4.4.2.2 Diskussion für die Gewinnzerlegungsmethode 137
4.4.2.3 Vergleich 138
4.4.3 Fiskalföderalistische Eignung I40
4.4.3.1 Diskussion für das Fremdvergleichsverfahren 142
4.4.3.2 Diskussion für die Gewinnzerlegungsmethode 144
4.4.3.3 Vergleich 145
4.5 Ergebnis Institutionenvergleich 146
5. Implementierungsmöglichkeiten und Regelungskompetenz der
Europäischen Union 155
5.1 Zur Vollzugskompetenz der Europäischen Union 155
5.2 Eignung eines multilateralen Abkommens 158
5.3 Eignung einer Richtlinie 159
5.4 Eignung einer Verordnung 161
5.5 Ergebnis Implementierungsmöglichkeiten 162
6. Zusammenfassung und Gestaltungsempfehlung 165
7. Literaturverzeichnis 173
12 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung 15
1.1 Problemstellung 17
1.2 Zur Methode einer institutionenökonomischen Analyse 18
1.3 Untersuchungsziel 20
1.4 Untersuchungsgegenstand 21
1.5 Gang der Untersuchung 23
1.6 Graphische Darstellung des Untersuchungsablaufs 26
2. Unternehmensbesteuerung und Globalisierung 27
2.1 Globale Herausforderungen für die Steuersysteme im europäischen 27
Binnenmarkt 27
2.2 Harmonisierungsstrategien der Europäischen Union 30
2.2.1 Frühere Initiativen der Europäischen Kommission 30
2.2.2 Der Ruding Bericht und seine Folgen 32
2.2.3 Aktuelle Entwicklungen 34
3. Positive Untersuchung der Gewinnabgrenzungsmethoden im Kontext
ihrer Steuersysteme 39
3.1 Status Quo der Gewinnabgrenzungsverfahren innerhalb der
Europäischen Union 39
3.1.1 Funktionsweise der Fremdvergleichsmethode
(Separate Accounting) 40
3.1.2 Die Leitlinien der OECD 42
3.1.3 Verrechnungspreismethoden 44
3.1.4 Rechnungslegungsvorschriften in den EU Ländern 47
3.1.5 Dokumentationspflichten für Verrechnungspreisgestaltung 49
3.1.6 Doppelbesteuerung und Streitbeilegungsmechanismen in der EU. 50
3.1.7 Fazit zur Situation in Europa 54
3.2 Status Quo der Gewinnabgrenzung in Nordamerika 56
9
3.2.1 Funktionsweise des Gewinnzerlegungsverfahren
{Formula Apportionment) 56
3.2.2 Die Unitary Taxation in den USA 59
3.2.2.1 Zum Begriff der Unitary Taxation 59
3.2.2.2 Das Körperschaftsteuersystem in den USA 60
3.2.2.3 Entstehung, Entwicklung und Status Quo der Unitary Taxation 65
3.2.2.4 Die Erfassung verbundener Unternehmensteile zu einem
Unitary Business 70
3.2.2.5 Welches Einkommen kann der Unitary Taxation
unterworfen werden? 72
3.2.2.6 Die Bestimmung des Gesamtgewinns durch den Combined Report. 74
3.2.2.7 Rechnungslegung und Consolidated Return 77
3.2.3 Anwendung der Gewinnzerlegungsmethode in Kanada 78
3.2.4 Fazit zur Situation in Nordamerika 80
3.3 Ergebnis der positiven Analyse 83
4. Komparative Institutionenanalyse von Fremdvergleichs und
Gewinnzerlegungsmethode 89
4.1 Charakterisierung der Neuen Institutionenökonomik 89
4.2 Analysekriterien für den Institutionenvergleich 94
4.3 Institutionenökonomischer Vergleich 97
4.3.1 Variable Transaktionskosten: Verwaltungsaufwand und
Befolgungskosten 97
4.3.1.1 Diskussion für das Fremdvergleichsverfahren 98
4.3.1.2 Diskussion für die Gewinnzerlegungsmethode 100
4.3.1.3 Vergleich 102
4.3.2 Fixe Transaktionskosten: Einrichtungskosten 104
4.3.2.1 Diskussion für das Fremdvergleichsverfahren 104
10
4.3.2.1.1 Schaffung einheitlicher Dokumentationsvorschriften 105
4.3.2.1.2 Erstellungeines Katalogs zulässiger Verrechnungspreismethoden 106
4.3.2.1.3 Einrichtung einer EU Datenbank für Fremdvergleichspreisc 106
4.3.2.1.4 Zulassung von Verrechnungspreiszusagen
(Advanced Pricing Agreements) 106
4.3.2.1.5 Ausbau der Streitbeilegungsverfahren des
Schiedsübereinkommens 107
4.3.2.1.6 Verstärkte Zusammenarbeit der Steuerverwaltungen 108
4.3.2.1.7 Schaffung eines multilateralen Doppelbesteuerungsabkommen für die
Europäische Union 108
4.3.2.2 Diskussion für die Gewinnzerlegungsmethode 109
4.3.2.2.1 Einheitliche Bestimmungen zur Steuerbemessungsgrundlage 110
4.3.2.2.2 Gemeinsame Rechnungslegungsstandards 111
4.3.2.2.3 Einheitlicher Verteilungsschlüssel 112
4.3.2.2.4 Definition der einzubeziehenden Unternehmensteile
(Unitary Business) 113
4.3.2.2.5 Definition der einzubeziehenden Einkommensarten (Unitary Income)
114
4.3.2.2.6 Ergänzung der Doppelbesteuerungsabkommen 115
4.3.2.3 Vergleich 116
4.3.3 Manipulationsanreize für Unternehmen 120
4.3.3.1 Diskussion für das Fremdvergleichsverfahren 120
4.3.3.2 Diskussion für die Gcwinnzerlcgungsmethodc 122
4.3.3.3 Vergleich 124
4.3.4 Abweichungsanreize für Regierungen 125
4.3.4.1 Diskussion für das Fremdvergleichsverfahren 125
4.3.4.2 Diskussion für die Gewinnzerlegungsmethode 127
II
4.3.4.3 Vergleich 128
4.4 Finanzwissenschaftlicher Vergleich 129
4.4.1 Ursachengerechte Gewinnallokation 129
4.4.1.1 Diskussion für das Fremdvergleichsverfahren 130
4.4.1.2 Diskussion für die Gewinnzerlegungsmethode 132
4.4.1.3 Vergleich I33
4.4.2 Vermeidung von Doppelbesteuerung 135
4.4.2.1 Diskussion für das Fremdvergleichsverfahren 13°
4.4.2.2 Diskussion für die Gewinnzerlegungsmethode 137
4.4.2.3 Vergleich 138
4.4.3 Fiskalföderalistische Eignung I40
4.4.3.1 Diskussion für das Fremdvergleichsverfahren 142
4.4.3.2 Diskussion für die Gewinnzerlegungsmethode 144
4.4.3.3 Vergleich 145
4.5 Ergebnis Institutionenvergleich 146
5. Implementierungsmöglichkeiten und Regelungskompetenz der
Europäischen Union 155
5.1 Zur Vollzugskompetenz der Europäischen Union 155
5.2 Eignung eines multilateralen Abkommens 158
5.3 Eignung einer Richtlinie 159
5.4 Eignung einer Verordnung 161
5.5 Ergebnis Implementierungsmöglichkeiten 162
6. Zusammenfassung und Gestaltungsempfehlung 165
7. Literaturverzeichnis 173
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Klepper, Carl Dominik 1976- |
author_GND | (DE-588)130506559 |
author_facet | Klepper, Carl Dominik 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Klepper, Carl Dominik 1976- |
author_variant | c d k cd cdk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020841379 |
classification_rvk | PP 6405 QL 830 |
ctrlnum | (OCoLC)160061156 (DE-599)BVBBV020841379 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020841379</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180411</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051024s2005 gw mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N38,0254</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976166739</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383002052X</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 77.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2052-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830020523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160061156</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020841379</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6405</subfield><subfield code="0">(DE-625)138684:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141763:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klepper, Carl Dominik</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130506559</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methoden zur Gewinnabgrenzung bei multinationalen Konzernen</subfield><subfield code="b">eine institutionenökonomische Analyse hinsichtlich eines europäischen Ansatzes</subfield><subfield code="c">Carl Dominik Klepper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">178 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">EURO-Wirtschaft</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020915-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gewinnermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020915-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">EURO-Wirtschaft</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023554457</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2052-X.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163257&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014163257</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020841379 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:16:41Z |
indexdate | 2025-01-02T11:09:50Z |
institution | BVB |
isbn | 383002052X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014163257 |
oclc_num | 160061156 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-1047 DE-12 DE-83 DE-N2 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-1047 DE-12 DE-83 DE-N2 DE-188 DE-20 |
physical | 178 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | EURO-Wirtschaft |
series2 | EURO-Wirtschaft |
spelling | Klepper, Carl Dominik 1976- Verfasser (DE-588)130506559 aut Methoden zur Gewinnabgrenzung bei multinationalen Konzernen eine institutionenökonomische Analyse hinsichtlich eines europäischen Ansatzes Carl Dominik Klepper Hamburg Kovač 2005 178 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier EURO-Wirtschaft 25 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd rswk-swf Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 s Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 s DE-604 EURO-Wirtschaft 25 (DE-604)BV023554457 25 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2052-X.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163257&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klepper, Carl Dominik 1976- Methoden zur Gewinnabgrenzung bei multinationalen Konzernen eine institutionenökonomische Analyse hinsichtlich eines europäischen Ansatzes EURO-Wirtschaft Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4020915-5 (DE-588)4027451-2 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Methoden zur Gewinnabgrenzung bei multinationalen Konzernen eine institutionenökonomische Analyse hinsichtlich eines europäischen Ansatzes |
title_auth | Methoden zur Gewinnabgrenzung bei multinationalen Konzernen eine institutionenökonomische Analyse hinsichtlich eines europäischen Ansatzes |
title_exact_search | Methoden zur Gewinnabgrenzung bei multinationalen Konzernen eine institutionenökonomische Analyse hinsichtlich eines europäischen Ansatzes |
title_exact_search_txtP | Methoden zur Gewinnabgrenzung bei multinationalen Konzernen eine institutionenökonomische Analyse hinsichtlich eines europäischen Ansatzes |
title_full | Methoden zur Gewinnabgrenzung bei multinationalen Konzernen eine institutionenökonomische Analyse hinsichtlich eines europäischen Ansatzes Carl Dominik Klepper |
title_fullStr | Methoden zur Gewinnabgrenzung bei multinationalen Konzernen eine institutionenökonomische Analyse hinsichtlich eines europäischen Ansatzes Carl Dominik Klepper |
title_full_unstemmed | Methoden zur Gewinnabgrenzung bei multinationalen Konzernen eine institutionenökonomische Analyse hinsichtlich eines europäischen Ansatzes Carl Dominik Klepper |
title_short | Methoden zur Gewinnabgrenzung bei multinationalen Konzernen |
title_sort | methoden zur gewinnabgrenzung bei multinationalen konzernen eine institutionenokonomische analyse hinsichtlich eines europaischen ansatzes |
title_sub | eine institutionenökonomische Analyse hinsichtlich eines europäischen Ansatzes |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Gewinnermittlung Internationales Steuerrecht Multinationales Unternehmen Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2052-X.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163257&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023554457 |
work_keys_str_mv | AT kleppercarldominik methodenzurgewinnabgrenzungbeimultinationalenkonzerneneineinstitutionenokonomischeanalysehinsichtlicheineseuropaischenansatzes |