Umsetzungsmöglichkeiten des Vertragsnaturschutzes in der Forstwirtschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Sauerländer
2005
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Forstökonomie
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss. 2005 |
Beschreibung: | XX, 281 S. |
ISBN: | 3793970299 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020841303 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100330 | ||
007 | t | ||
008 | 051024s2005 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3793970299 |9 3-7939-7029-9 | ||
035 | |a (OCoLC)179841578 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020841303 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M49 |a DE-M120 |a DE-Eb1 |a DE-Re12 |a DE-M489 |a DE-1028 |a DE-1282 | ||
084 | |a ZC 71100 |0 (DE-625)155113: |2 rvk | ||
084 | |a UMW 055d |2 stub | ||
084 | |a FOR 630d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Petz, Maximilian von |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umsetzungsmöglichkeiten des Vertragsnaturschutzes in der Forstwirtschaft |c Maximilian von Petz |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Sauerländer |c 2005 | |
300 | |a XX, 281 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Forstökonomie |v 29 | |
500 | |a zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss. 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vertragsnaturschutz |0 (DE-588)4781003-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forstwirtschaft |0 (DE-588)4017966-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Forstwirtschaft |0 (DE-588)4017966-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertragsnaturschutz |0 (DE-588)4781003-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Forstwirtschaft |0 (DE-588)4017966-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Vertragsnaturschutz |0 (DE-588)4781003-8 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Forstökonomie |v 29 |w (DE-604)BV035362818 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163181&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014163181 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806776129792507904 |
---|---|
adam_text |
UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN DES VERTRAGSNATURSCHUTZES IN DER FORSTWIRTSCHAFT
MAXIMILIAN VON PETZ J.D. SAUERLAENDER'S VERLAG, FRANKFURT AM MAIN
GLIEDERUNG VII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII 1. KAPITEL: DIE GRUNDLAGEN 1
I. ZIEL DER ARBEIT 1 II. EINFUEHRUNG 1 A.DEFINITION 2 B.
GESELLSCHAFTLICHE ANSPRUECHE AN DIE FORSTWIRTSCHAFT 3 1. OEKOLOGISCHE
ANSPRUECHE AN DIE FORSTWIRTSCHAFT 3 2. RECHTLICHE ANSPRUECHE AN DIE
FORSTWIRTSCHAFT 4 C. GRUNDIDEE DES VERTRAGSNATURSCHUTZES 5 D.ENTSTEHUNG
7 III. LAGE DER FORSTWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND 10 A.
WALDBESITZERSTRUKTUR 10 B. UMSETZUNGSDEFIZIT DES VERTRAGSNATURSCHUTZES
IN DER FORSTWIRTSCHAFT 11 C. WIRTSCHAFTLICHE LAGE 13 IV. RECHTLICHE
GRUNDLAGEN DES VERTRAGSNATURSCHUTZES 14 A. WEITERENTWICKLUNG DER
DEFINITION FUER DIE FORSTWIRTSCHAFT 15 B. ANWENDUNGSBEREICH 15
L§8BNATSCHG 15 2.NATURA2000 16 C. ABGRENZUNG 17 1. ANDERE MASSNAHMEN DES
NATURSCHUTZES IM WALD 17 A. ANKAUF ODER PACHT VON FLAECHEN DURCH DIE
NATURSCHUTZBEHOERDE 18 AA) ANKAUF 18 BB) PACHT 19 B. FORSTLICHE
RAHMENPLANUNG NACH §§ 6, 7 BWALDG 20 C. ZERTIFIZIERUNG 22 D.
SELBSTVERPFLICHTUNGEN DER STAATSFORSTVERWALTUNGEN 23 E. FORSTLICHE
FOERDERUNG 24 F. NATURNAHE WALDWIRTSCHAFT 25 2. VERTRAGSPARTEIEN 26 A.
WALDBESITZER 26 B. STAATSWALD 27 C. KOMMUNALWALD 28 D. PRIVATE
FINANZIERER 29 E. ERGEBNIS 29 VIN GLIEDERUNG V. GESETZLICHE BESTIMMUNGEN
29 A. EUROPAEISCHE UNION 29 1. ALLGEMEINE FOERDERUNG 30 2.NATURA2000 31 B.
NATURSCHUTZRECHTLICHE BESTIMMUNGEN AUF BUNDESEBENE 31 LBNATSCHG 31 A. §
8 BNATSCHG 32 B. § 18 ABS. 3 BNATSCHG 32 C. § 30 ABS. 2 S. 2, 3 BNATSCHG
33 D. § 33 ABS. 4 BNATSCHG 33 2. UMWELTGESETZBUCH 34 A.
PROFESSORENENTWURF *.34 B. SACHVERSTAENDIGENKOMMISSION 35 C. DISKUSSION
36 C. NATURSCHUTZRECHTLICHE BESTIMMUNGEN AUF LANDESEBENE 36 1. BAYERN 37
A. ART. 2A ABSE. 2, 3 BAYNATSCHG 37 B. ART. 13D ABS. 6 BAYNATSCHG 38 2.
HESSEN 39 3. NORDRHEIN-WESTFALEN 40 A. § 3A ABS. 1 LG NRW 40 B. § 7 ABS.
4 LG NRW 40 4. SAARLAND 41 5. SACHSEN 41 A. § 39 ABS. 1 SAECHSNATSCHG 41
B. § 26 ABS. 4 S. 3 SAECHSNATSCHG 42 6. THUERINGEN 43 D. WALDGESETZLICHE
BESTIMMUNGEN 43 1. RECHTLICHE VORGABEN 43 2. NATURSCHUTZRECHTLICHE
SONDERSTELLUNG DER FORSTWIRTSCHAFT 46 A. RECHTSWIRKUNGEN DES § 1 ABS. 3
BNATSCHG A.F 46 B. RECHTSWIRKUNGEN DES § 5 ABSE. 1, 5 BNATSCHG N.F 47 3.
ZWISCHENERGEBNIS 48 4. REGELUNGEN ZUM VERTRAGSNATURSCHUTZ 49 A.
BADEN-WUERTTEMBERG 49 B. NORDRHEIN-WESTFALEN 50 C. RHEINLAND-PFALZ 50 D.
SACHSEN-ANHALT 51 GLIEDERUNG IX E. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 51 1.
HANDLUNGSFORMVERBOT/GRENZEN DER GESTALTUNGSFREIHEIT DER VERWALTUNG 51 2.
GRUNDRECHTSEINGRIFF 52 A. ART. 14 GG: INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG
VERSUS ENTEIGNUNG 52 AA) EINSTUFUNG DER NATURSCHUTZMASSNAHMEN 53 BB)
FRUEHERE RECHTSPRECHUNG 55 CC) HEUTIGE RECHTSPRECHUNG 55 DD) ANFORDERUNG
AN EINE SCHUTZGEBIETSAUSWEISUNG 58 B. ERGEBNIS 60 3. KOPPELUNG VON
VERORDNUNG UND VERTRAGSNATURSCHUTZ 60 4. ERGEBNIS 61 VI.
VERTRAGSNATURSCHUTZPROGRAMME 61~ A. FOERDERMOEGLICHKEITEN DURCH EU UND
BUND 61 B. BUNDESLAENDER 62 1. BADEN-WUERTTEMBERG 63 2. BAYERN 63 3.
HESSEN 64 4. NIEDERSACHSEN 65 5. NORDRHEIN-WESTFALEN 66 6. SACHSEN 69 7.
SCHLESWIG-HOLSTEIN 70 8. THUERINGEN 72 VII. GESAMTERGEBNIS 72 2. KAPITEL:
DER NATURSCHUTZ 74 I. EINLEITUNG 74 II. GRUNDPROBLEMATIK DES
NATURSCHUTZES IM WALD 74 III. NATURSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE
FORSTWIRTSCHAFT 76 A. ORDNUNGSGEMAESSE FORSTWIRTSCHAFT 76 1.
KIELWASSERTHEORIE 80 2. MEHRZWECKFORSTWIRTSCHAFT 80 3. PRO SILVA-THEORIE
81 4. WIRKUNGS-LEISTUNGS-THEORIE 81 5. SEGREGATIONSMODELL 81 6.
DISKUSSION 82 B. ALLGEMEINE NATURSCHUTZRECHTLICHE VORGABEN: §§ 1, 2
BNATSCHG 84 C. BESONDERE NATURSCHUTZRECHTLICHE VORGABEN: GUTE FACHLICHE
PRAXIS 84 1. ENTSTEHUNG 85 X GLIEDERUNG 2. VERHAELTNIS ZUR
ORDNUNGSGEMAESSEN FORSTWIRTSCHAFT 86 A. BEZUG ZU ALLEN WALDFUNKTIONEN 87
B. BEZUG ZUR NUTZFUNKTION 87 C. KEIN BEZUG 87 D. DISKUSSION 88 3. ART.
14 ABS. 1 S. 2GG 89 4. KONKRETISIERUNG FUER DIE FORSTWIRTSCHAFT 92 A.
RECHTLICHE VORGABEN 92 B. GUTACHTEN VON WINKEL UND VOLZ 94 C. VORGABEN
DES STAATLICHEN NATURSCHUTZES .T.94 AA) LEITLINIEN DES NATURSCHUTZES
UND DER LANDSCHAFTSPFLEGE 94 BB) LUEBECKER GRUNDSAETZE DES NATURSCHUTZES
95 CC) ERGEBNIS 95 D. ZERTIFIZIERUNG 96 5. GRENZEN DER GUTEN FACHLICHEN
PRAXIS 97 6. ERGEBNIS 99 7. PROBLEMAUFRISS 102 IV.
VERTRAGSNATURSCHUTZPROGRAMM 103 V. MOEGLICHKEITEN UND MASSNAHMEN DER
BEWIRTSCHAFTUNGSBESCHRAENKUNG UNTER OEKOLOGISCHEN GESICHTSPUNKTEN 104 A.
BAUMARTENWAHL 105 1. WECHSEL DER BAUMARTEN 105 A. RELEVANZ FUER DEN
NATURSCHUTZ 105 AA) REINBESTAENDE 105 BB) STANDORTHEIMISCHE/-GERECHTE
BAUMARTENWAHL 107 CC) GASTBAUMARTEN 107 B. RECHTLICHE BESTIMMUNGEN 109
C. ORDNUNGSGEMAESSE FORSTWIRTSCHAFT 109 D. MOEGLICHKEITEN DER UMSETZUNG FUER
DEN VERTRAGSNATURSCHUTZ 113 AA) REINBESTAENDE 113 BB)
STANDORTHEIMISCHE/-GERECHTE BAUMARTENWAHL UND GASTBAUMARTEN 114 2.
SELTENE BAUMARTEN .115 A. RELEVANZ FUER DEN NATURSCHUTZ 115 B. RECHTLICHE
BESTIMMUNGEN 116 C. ORDNUNGSGEMAESSE FORSTWIRTSCHAFT 116 D. MOEGLICHKEITEN
DER UMSETZUNG FUER DEN VERTRAGSNATURSCHUTZ 118 3. WEICHLAUBHOELZER 119 A.
RELEVANZ FUER DEN NATURSCHUTZ 119 GLIEDERUNG B. RECHTLICHE BESTIMMUNGEN
UND ORDNUNGSGEMAESSE FORSTWIRTSCHAFT 119 C. MOEGLICHKEITEN DER UMSETZUNG
FUER DEN VERTRAGSNATURSCHUTZ 119 4. STRUKTURREICHE WALDRAENDER 120 A.
RELEVANZ FUER DEN NATURSCHUTZ 120 B. RECHTLICHE BESTIMMUNGEN 121 C.
ORDNUNGSGEMAESSE FORSTWIRTSCHAFT 121 D. UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DEN
VERTRAGSNATURSCHUTZ 122 B. ALT-UND TOTHOLZ 123 1. RELEVANZ FUER DEN
NATURSCHUTZ 123 2. RECHTLICHE BESTIMMUNGEN 125 3. ORDNUNGSGEMAESSE
FORSTWIRTSCHAFT 126 4. UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DEN
VERTRAGSNATURSCHUTZ 128 C. NATUERLICHE VERJUENGUNG UND NATUERLICHE
SUKZESSION 130 1. RELEVANZ FUER DEN NATURSCHUTZ 130 A. NATUERLICHE
VERJUENGUNG 130 B. NATUERLICHE SUKZESSION 130 2. RECHTLICHE BESTIMMUNGEN
131 3. ORDNUNGSGEMAESSE FORSTWIRTSCHAFT 131 4. UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN FUER
DEN VERTRAGSNATURSCHUTZ 133 D. KAHLSCHLAG 134 1. RELEVANZ FUER DEN
NATURSCHUTZ 134 2. RECHTLICHE BESTIMMUNGEN 136 3. ORDNUNGSGEMAESSE
FORSTWIRTSCHAFT 136 4. UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DEN
VERTRAGSNATURSCHUTZ 138 E. PESTIZIDE UND BODENSCHUTZKALKUNG 139 1.
PESTIZIDE 139 A. RELEVANZ FUER DEN NATURSCHUTZ 139 B. RECHTLICHE
BESTIMMUNGEN 140 C. ORDNUNGSGEMAESSE FORSTWIRTSCHAFT 142 D.
UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DEN VERTRAGSNATURSCHUTZ 143 2.
BODENSCHUTZKALKUNG 144 A. RELEVANZ FUER DEN NATURSCHUTZ 144 B. RECHTLICHE
BESTIMMUNGEN 146 C. ORDNUNGSGEMAESSE FORSTWIRTSCHAFT 146 D.
UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DEN VERTRAGSNATURSCHUTZ 147 F. WALDWEGEBAU
UND HOLZERNTE 147 1. RELEVANZ FUER DEN NATURSCHUTZ 147 A. WALDWEGEBAU 147
XII GLIEDERUNG B. HOLZERNTE 149 2. RECHTLICHE BESTIMMUNGEN 150 A.
WEGEBAU 150 B. HOLZERNTE 151 3. ORDNUNGSGEMAESSE FORSTWIRTSCHAFT 151 A.
WEGEBAU 151 B. HOLZERNTE 153 4. UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DEN
VERTRAGSNATURSCHUTZ 154 A. WEGEBAU 154 B. HOLZERNTE 155 G. PROZESSSCHUTZ
156 1. RELEVANZ FUER DEN NATURSCHUTZ 156 2. RECHTLICHE BESTIMMUNGEN UND
ORDNUNGSGEMAESSE FORSTWIRTSCHAFT 157 3. UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DEN
VERTRAGSNATURSCHUTZ 158 H. HISTORISCHE WALDNUTZUNGSFORMEN 158 1.
RELEVANZ FUER DEN NATURSCHUTZ 158 2. RECHTLICHE BESTIMMUNGEN UND
ORDNUNGSGEMAESSE FORSTWIRTSCHAFT 159 3. UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DEN
VERTRAGSNATURSCHUTZ 159 I. ERGEBNIS 160 1. GUTE FACHLICHE PRAXIS 160 2.
BEWERTUNG DER MASSNAHMEN FUER DEN VERTRAGSNATURSCHUTZ 163 VI. (EXKURS)
MASSNAHMEN UND MOEGLICHKEITEN DER BEWIRTSCHAFTUNGSBESCHRAEN- KUNG UNTER
OEKONOMISCHEN GESICHTSPUNKTEN 164 VII. (EXKURS) MOEGLICHKEITEN UND
MASSNAHMEN DER BEWIRTSCHAFTUNGSBESCHRAEN- KUNG UNTER SOZIALEN
GESICHTSPUNKTEN 165 VIII. JAGD IN VERTRAGSNATURSCHUTZGEBIETEN 166
A.VERTRAGSPARTNER 167 B. MASSNAHMEN 167 1. GRUNDSATZ 167 2.
HEGEVERPFLICHTUNG, § 1 ABS. 2 BJAGDG 168 3. KONKRETE MOEGLICHKEITEN DER
EINSCHRAENKUNG 169 C. NACHTEILSAUSGLEICH 170 D.ERGEBNIS 170 IX.
GESAMTERGEBNIS 171 3. KAPITEL: DER VERTRAG 173 I. EINLEITUNG 173 II.
RECHTLICHE EINORDNUNG DES VERTRAGES 173 GLIEDERUNG XM A. STELLUNG DES
VERTRAGSNATURSCHUTZES ZU HOHEITLICHEN MASSNAHMEN 173 1. NORMERSETZENDE
VERTRAEGE 173 2. NORMVERWIRKLICHENDE VERTRAEGE 174 3. NORMERGAENZENDE
VERTRAEGE 175 B. OEFFENTLICH-RECHTLICHER ODER PRIVATRECHTLICHER VERTRAG
175 1. ABGRENZUNG 177 2. PRIVATRECHT 178 3. OEFFENTLICHES RECHT 178 4.
DISKUSSION 179 III. INHALT DES VERTRAGES 180 A.GRENZEN VERTRAGLICHER
VEREINBARUNGEN 180 B. GRUNDVORAUSSETZUNGEN 183 C. VERTRAGSLAUFZEIT 185
D.VORKAUFSRECHT 186 E. WIEDERAUFNAHME DER URSPRUENGLICHEN NUTZUNG 187
F.RECHTSNACHFOLGER 188 1. UNIVERSALSUKZESSION 188 2. VERAEUSSERUNG 190 IV.
NACHTEILSAUSGLEICHUNG 191 A. FINANZIERUNG DURCH HAUSHALTSMITTEL 191 1.
NORDRHEIN-WESTFALEN 192 2. HESSEN 192 3. STIFTUNGEN UND VERBAENDE 194 B.
OPTIONEN NICHT NUR AUF GELD 195 1. OEKOSPONSORING 195 2. STEUERLICHE
VORTEILE 196 3. FREIHEITSGEWAEHRUNG 197 C.ERGEBNIS 198 V. VORRANG DES
VERTRAGSNATURSCHUTZES VOR HOHEITLICHEN MASSNAHMEN 198 A. ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN 198 B. GESETZLICHE UND GERICHTLICHE AUSGESTALTUNG DES
VERTRAGSNATURSCHUTZES 201 L.BUND 201 2. LAENDER 202 3.BVERWG 203 C.
PRUEFUNGSPFLICHT 204 1. GESETZESLAGE 204 2. DISKUSSION 205 3. ERGEBNIS
206 XIV GLIEDERUNG D. VERTRAGSFORMGEBOTE 206 1. VERTRAGSFORM AUS
GESETZLICHER ANORDNUNG 207 2. VERTRAGSFORMGEBOT AUS DER SELBSTBINDUNG
DER VERWALTUNG 208 3. VERTRAGSFORMGEBOT AUS DEM KOOPERATIONSPRINZIP 208
4. VERTRAGSFORMGEBOT AUS DEM UEBERMASSVERBOT :.2O9 A. VORRANG DER
VERTRAGLICHEN VEREINBARUNG 210 B. KEIN VORRANG DER VERTRAGLICHEN
VEREINBARUNG 211 C. DISKUSSION 212 5. ZWISCHENERGEBNIS 214 A.
GEEIGNETHEIT 215 B. ERFORDERLICHKEIT 215 AA) GLEICH WIRKSAMES MITTEL 216
(1) DRITTSCHUTZ 216 (2) BEFRISTUNG 217 BB) WENIGER EINSCHRAENKENDES
MITTEL 218 CC) ZWISCHENERGEBNIS 219 DD) NATURSCHUTZGEBIET IM WALD 220
(1) (EXKURS) RECHTLICHE VORGABEN 220 (2) EINZELNE VERBOTE 221 (A)
BAULICHE ANLAGEN 221 (B) BODENGESTALT VERAENDERN 222 (C)
GRUNDSTUECKSNUTZUNG 223 (D) PLAKATWAENDE 223 (E) FAHRZEUGE 224 (F)
WASSERNUTZUNG 224 (G) BETRETEN DES WALDES 225 (H) WILDLEBENDE TIERE 226
(I) TIERE AUSSETZEN 227 (J) WASSERHAUSHALT 228 (K) PFLANZENSCHUTZMITTEL
UND ABFAELLE 228 (1) FORSTLICHE REGELUNGEN 229 (3) ZWISCHENERGEBNIS 229
EE) LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET IM WALD 230_ (1) (EXKURS) RECHTLICHE
VORGABEN 230 (2) EINZELNE VERBOTE 231 (A) QUELLEN 231 (B) BAEUME 232 (C)
FORSTLICHE REGELUNGEN 232 GLIEDERUNG XV (3) ERGEBNIS 233 FF) SCHUTZWALD
233 (1) BUNDESWALDGESETZ 233 (2) LANDESRECHTLICHE VORSCHRIFTEN ZUM
SCHUTZWALD 235 (3) WIRTSCHAFTSBESCHRAENKUNGEN 236 (4) ZWISCHENERGEBNIS
237 GG) ERGEBNIS 237 C. ANGEMESSENHEIT 238 E. ERGEBNIS 238 VI. AUSWAHL
DER MASSNAHME 239 A. PROBLEMKONSTELLATION 240 B. BEURTEILUNGSSPIELRAUM
241 1. VORAUSSETZUNGEN 242 2. RECHTSFOLGE 242 3. FACHLICHE
UEBERPRIIFBARKEIT 244 4. ZWISCHENERGEBNIS 245 C.ERGEBNIS 246 VII. VOR-
UND NACHTEILE DES VERTRAGSNATURSCHUTZES GEGENUEBER HOHEITLICHEN MASSNAHMEN
246 A.VORTEILE '. 246 B. MOEGLICHE NACHTEILE 249 C.ERGEBNIS 252 VIII.
GESAMTERGEBNIS 252 4. KAPITEL: DAS FAZIT 254 LITERATURVERZEICHNIS 259 |
adam_txt |
UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN DES VERTRAGSNATURSCHUTZES IN DER FORSTWIRTSCHAFT
MAXIMILIAN VON PETZ J.D. SAUERLAENDER'S VERLAG, FRANKFURT AM MAIN
GLIEDERUNG VII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII 1. KAPITEL: DIE GRUNDLAGEN 1
I. ZIEL DER ARBEIT 1 II. EINFUEHRUNG 1 A.DEFINITION 2 B.
GESELLSCHAFTLICHE ANSPRUECHE AN DIE FORSTWIRTSCHAFT 3 1. OEKOLOGISCHE
ANSPRUECHE AN DIE FORSTWIRTSCHAFT 3 2. RECHTLICHE ANSPRUECHE AN DIE
FORSTWIRTSCHAFT 4 C. GRUNDIDEE DES VERTRAGSNATURSCHUTZES 5 D.ENTSTEHUNG
7 III. LAGE DER FORSTWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND 10 A.
WALDBESITZERSTRUKTUR 10 B. UMSETZUNGSDEFIZIT DES VERTRAGSNATURSCHUTZES
IN DER FORSTWIRTSCHAFT 11 C. WIRTSCHAFTLICHE LAGE 13 IV. RECHTLICHE
GRUNDLAGEN DES VERTRAGSNATURSCHUTZES 14 A. WEITERENTWICKLUNG DER
DEFINITION FUER DIE FORSTWIRTSCHAFT 15 B. ANWENDUNGSBEREICH 15
L§8BNATSCHG 15 2.NATURA2000 16 C. ABGRENZUNG 17 1. ANDERE MASSNAHMEN DES
NATURSCHUTZES IM WALD 17 A. ANKAUF ODER PACHT VON FLAECHEN DURCH DIE
NATURSCHUTZBEHOERDE 18 AA) ANKAUF 18 BB) PACHT 19 B. FORSTLICHE
RAHMENPLANUNG NACH §§ 6, 7 BWALDG 20 C. ZERTIFIZIERUNG 22 D.
SELBSTVERPFLICHTUNGEN DER STAATSFORSTVERWALTUNGEN 23 E. FORSTLICHE
FOERDERUNG 24 F. NATURNAHE WALDWIRTSCHAFT 25 2. VERTRAGSPARTEIEN 26 A.
WALDBESITZER 26 B. STAATSWALD 27 C. KOMMUNALWALD 28 D. PRIVATE
FINANZIERER 29 E. ERGEBNIS 29 VIN GLIEDERUNG V. GESETZLICHE BESTIMMUNGEN
29 A. EUROPAEISCHE UNION 29 1. ALLGEMEINE FOERDERUNG 30 2.NATURA2000 31 B.
NATURSCHUTZRECHTLICHE BESTIMMUNGEN AUF BUNDESEBENE 31 LBNATSCHG 31 A. §
8 BNATSCHG 32 B. § 18 ABS. 3 BNATSCHG 32 C. § 30 ABS. 2 S. 2, 3 BNATSCHG
33 D. § 33 ABS. 4 BNATSCHG 33 2. UMWELTGESETZBUCH 34 A.
PROFESSORENENTWURF *.34 B. SACHVERSTAENDIGENKOMMISSION 35 C. DISKUSSION
36 C. NATURSCHUTZRECHTLICHE BESTIMMUNGEN AUF LANDESEBENE 36 1. BAYERN 37
A. ART. 2A ABSE. 2, 3 BAYNATSCHG 37 B. ART. 13D ABS. 6 BAYNATSCHG 38 2.
HESSEN 39 3. NORDRHEIN-WESTFALEN 40 A. § 3A ABS. 1 LG NRW 40 B. § 7 ABS.
4 LG NRW 40 4. SAARLAND 41 5. SACHSEN 41 A. § 39 ABS. 1 SAECHSNATSCHG 41
B. § 26 ABS. 4 S. 3 SAECHSNATSCHG 42 6. THUERINGEN 43 D. WALDGESETZLICHE
BESTIMMUNGEN 43 1. RECHTLICHE VORGABEN 43 2. NATURSCHUTZRECHTLICHE
SONDERSTELLUNG DER FORSTWIRTSCHAFT 46 A. RECHTSWIRKUNGEN DES § 1 ABS. 3
BNATSCHG A.F 46 B. RECHTSWIRKUNGEN DES § 5 ABSE. 1, 5 BNATSCHG N.F 47 3.
ZWISCHENERGEBNIS 48 4. REGELUNGEN ZUM VERTRAGSNATURSCHUTZ 49 A.
BADEN-WUERTTEMBERG 49 B. NORDRHEIN-WESTFALEN 50 C. RHEINLAND-PFALZ 50 D.
SACHSEN-ANHALT 51 GLIEDERUNG IX E. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 51 1.
HANDLUNGSFORMVERBOT/GRENZEN DER GESTALTUNGSFREIHEIT DER VERWALTUNG 51 2.
GRUNDRECHTSEINGRIFF 52 A. ART. 14 GG: INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG
VERSUS ENTEIGNUNG 52 AA) EINSTUFUNG DER NATURSCHUTZMASSNAHMEN 53 BB)
FRUEHERE RECHTSPRECHUNG 55 CC) HEUTIGE RECHTSPRECHUNG 55 DD) ANFORDERUNG
AN EINE SCHUTZGEBIETSAUSWEISUNG 58 B. ERGEBNIS 60 3. KOPPELUNG VON
VERORDNUNG UND VERTRAGSNATURSCHUTZ 60 4. ERGEBNIS 61 VI.
VERTRAGSNATURSCHUTZPROGRAMME 61~ A. FOERDERMOEGLICHKEITEN DURCH EU UND
BUND 61 B. BUNDESLAENDER 62 1. BADEN-WUERTTEMBERG 63 2. BAYERN 63 3.
HESSEN 64 4. NIEDERSACHSEN 65 5. NORDRHEIN-WESTFALEN 66 6. SACHSEN 69 7.
SCHLESWIG-HOLSTEIN 70 8. THUERINGEN 72 VII. GESAMTERGEBNIS 72 2. KAPITEL:
DER NATURSCHUTZ 74 I. EINLEITUNG 74 II. GRUNDPROBLEMATIK DES
NATURSCHUTZES IM WALD 74 III. NATURSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE
FORSTWIRTSCHAFT 76 A. ORDNUNGSGEMAESSE FORSTWIRTSCHAFT 76 1.
KIELWASSERTHEORIE 80 2. MEHRZWECKFORSTWIRTSCHAFT 80 3. PRO SILVA-THEORIE
81 4. WIRKUNGS-LEISTUNGS-THEORIE 81 5. SEGREGATIONSMODELL 81 6.
DISKUSSION 82 B. ALLGEMEINE NATURSCHUTZRECHTLICHE VORGABEN: §§ 1, 2
BNATSCHG 84 C. BESONDERE NATURSCHUTZRECHTLICHE VORGABEN: GUTE FACHLICHE
PRAXIS 84 1. ENTSTEHUNG 85 X GLIEDERUNG 2. VERHAELTNIS ZUR
ORDNUNGSGEMAESSEN FORSTWIRTSCHAFT 86 A. BEZUG ZU ALLEN WALDFUNKTIONEN 87
B. BEZUG ZUR NUTZFUNKTION 87 C. KEIN BEZUG 87 D. DISKUSSION 88 3. ART.
14 ABS. 1 S. 2GG 89 4. KONKRETISIERUNG FUER DIE FORSTWIRTSCHAFT 92 A.
RECHTLICHE VORGABEN 92 B. GUTACHTEN VON WINKEL UND VOLZ 94 C. VORGABEN
DES STAATLICHEN NATURSCHUTZES .T.94 AA) LEITLINIEN DES NATURSCHUTZES
UND DER LANDSCHAFTSPFLEGE 94 BB) LUEBECKER GRUNDSAETZE DES NATURSCHUTZES
95 CC) ERGEBNIS 95 D. ZERTIFIZIERUNG 96 5. GRENZEN DER GUTEN FACHLICHEN
PRAXIS 97 6. ERGEBNIS 99 7. PROBLEMAUFRISS 102 IV.
VERTRAGSNATURSCHUTZPROGRAMM 103 V. MOEGLICHKEITEN UND MASSNAHMEN DER
BEWIRTSCHAFTUNGSBESCHRAENKUNG UNTER OEKOLOGISCHEN GESICHTSPUNKTEN 104 A.
BAUMARTENWAHL 105 1. WECHSEL DER BAUMARTEN 105 A. RELEVANZ FUER DEN
NATURSCHUTZ 105 AA) REINBESTAENDE 105 BB) STANDORTHEIMISCHE/-GERECHTE
BAUMARTENWAHL 107 CC) GASTBAUMARTEN 107 B. RECHTLICHE BESTIMMUNGEN 109
C. ORDNUNGSGEMAESSE FORSTWIRTSCHAFT 109 D. MOEGLICHKEITEN DER UMSETZUNG FUER
DEN VERTRAGSNATURSCHUTZ 113 AA) REINBESTAENDE 113 BB)
STANDORTHEIMISCHE/-GERECHTE BAUMARTENWAHL UND GASTBAUMARTEN 114 2.
SELTENE BAUMARTEN .115 A. RELEVANZ FUER DEN NATURSCHUTZ 115 B. RECHTLICHE
BESTIMMUNGEN 116 C. ORDNUNGSGEMAESSE FORSTWIRTSCHAFT 116 D. MOEGLICHKEITEN
DER UMSETZUNG FUER DEN VERTRAGSNATURSCHUTZ 118 3. WEICHLAUBHOELZER 119 A.
RELEVANZ FUER DEN NATURSCHUTZ 119 GLIEDERUNG B. RECHTLICHE BESTIMMUNGEN
UND ORDNUNGSGEMAESSE FORSTWIRTSCHAFT 119 C. MOEGLICHKEITEN DER UMSETZUNG
FUER DEN VERTRAGSNATURSCHUTZ 119 4. STRUKTURREICHE WALDRAENDER 120 A.
RELEVANZ FUER DEN NATURSCHUTZ 120 B. RECHTLICHE BESTIMMUNGEN 121 C.
ORDNUNGSGEMAESSE FORSTWIRTSCHAFT 121 D. UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DEN
VERTRAGSNATURSCHUTZ 122 B. ALT-UND TOTHOLZ 123 1. RELEVANZ FUER DEN
NATURSCHUTZ 123 2. RECHTLICHE BESTIMMUNGEN 125 3. ORDNUNGSGEMAESSE
FORSTWIRTSCHAFT 126 4. UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DEN
VERTRAGSNATURSCHUTZ 128 C. NATUERLICHE VERJUENGUNG UND NATUERLICHE
SUKZESSION 130 1. RELEVANZ FUER DEN NATURSCHUTZ 130 A. NATUERLICHE
VERJUENGUNG 130 B. NATUERLICHE SUKZESSION 130 2. RECHTLICHE BESTIMMUNGEN
131 3. ORDNUNGSGEMAESSE FORSTWIRTSCHAFT 131 4. UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN FUER
DEN VERTRAGSNATURSCHUTZ 133 D. KAHLSCHLAG 134 1. RELEVANZ FUER DEN
NATURSCHUTZ 134 2. RECHTLICHE BESTIMMUNGEN 136 3. ORDNUNGSGEMAESSE
FORSTWIRTSCHAFT 136 4. UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DEN
VERTRAGSNATURSCHUTZ 138 E. PESTIZIDE UND BODENSCHUTZKALKUNG 139 1.
PESTIZIDE 139 A. RELEVANZ FUER DEN NATURSCHUTZ 139 B. RECHTLICHE
BESTIMMUNGEN 140 C. ORDNUNGSGEMAESSE FORSTWIRTSCHAFT 142 D.
UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DEN VERTRAGSNATURSCHUTZ 143 2.
BODENSCHUTZKALKUNG 144 A. RELEVANZ FUER DEN NATURSCHUTZ 144 B. RECHTLICHE
BESTIMMUNGEN 146 C. ORDNUNGSGEMAESSE FORSTWIRTSCHAFT 146 D.
UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DEN VERTRAGSNATURSCHUTZ 147 F. WALDWEGEBAU
UND HOLZERNTE 147 1. RELEVANZ FUER DEN NATURSCHUTZ 147 A. WALDWEGEBAU 147
XII GLIEDERUNG B. HOLZERNTE 149 2. RECHTLICHE BESTIMMUNGEN 150 A.
WEGEBAU 150 B. HOLZERNTE 151 3. ORDNUNGSGEMAESSE FORSTWIRTSCHAFT 151 A.
WEGEBAU 151 B. HOLZERNTE 153 4. UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DEN
VERTRAGSNATURSCHUTZ 154 A. WEGEBAU 154 B. HOLZERNTE 155 G. PROZESSSCHUTZ
156 1. RELEVANZ FUER DEN NATURSCHUTZ 156 2. RECHTLICHE BESTIMMUNGEN UND
ORDNUNGSGEMAESSE FORSTWIRTSCHAFT 157 3. UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DEN
VERTRAGSNATURSCHUTZ 158 H. HISTORISCHE WALDNUTZUNGSFORMEN 158 1.
RELEVANZ FUER DEN NATURSCHUTZ 158 2. RECHTLICHE BESTIMMUNGEN UND
ORDNUNGSGEMAESSE FORSTWIRTSCHAFT 159 3. UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DEN
VERTRAGSNATURSCHUTZ 159 I. ERGEBNIS 160 1. GUTE FACHLICHE PRAXIS 160 2.
BEWERTUNG DER MASSNAHMEN FUER DEN VERTRAGSNATURSCHUTZ 163 VI. (EXKURS)
MASSNAHMEN UND MOEGLICHKEITEN DER BEWIRTSCHAFTUNGSBESCHRAEN- KUNG UNTER
OEKONOMISCHEN GESICHTSPUNKTEN 164 VII. (EXKURS) MOEGLICHKEITEN UND
MASSNAHMEN DER BEWIRTSCHAFTUNGSBESCHRAEN- KUNG UNTER SOZIALEN
GESICHTSPUNKTEN 165 VIII. JAGD IN VERTRAGSNATURSCHUTZGEBIETEN 166
A.VERTRAGSPARTNER 167 B. MASSNAHMEN 167 1. GRUNDSATZ 167 2.
HEGEVERPFLICHTUNG, § 1 ABS. 2 BJAGDG 168 3. KONKRETE MOEGLICHKEITEN DER
EINSCHRAENKUNG 169 C. NACHTEILSAUSGLEICH 170 D.ERGEBNIS 170 IX.
GESAMTERGEBNIS 171 3. KAPITEL: DER VERTRAG 173 I. EINLEITUNG 173 II.
RECHTLICHE EINORDNUNG DES VERTRAGES 173 GLIEDERUNG XM A. STELLUNG DES
VERTRAGSNATURSCHUTZES ZU HOHEITLICHEN MASSNAHMEN 173 1. NORMERSETZENDE
VERTRAEGE 173 2. NORMVERWIRKLICHENDE VERTRAEGE 174 3. NORMERGAENZENDE
VERTRAEGE 175 B. OEFFENTLICH-RECHTLICHER ODER PRIVATRECHTLICHER VERTRAG
175 1. ABGRENZUNG 177 2. PRIVATRECHT 178 3. OEFFENTLICHES RECHT 178 4.
DISKUSSION 179 III. INHALT DES VERTRAGES 180 A.GRENZEN VERTRAGLICHER
VEREINBARUNGEN 180 B. GRUNDVORAUSSETZUNGEN 183 C. VERTRAGSLAUFZEIT 185
D.VORKAUFSRECHT 186 E. WIEDERAUFNAHME DER URSPRUENGLICHEN NUTZUNG 187
F.RECHTSNACHFOLGER 188 1. UNIVERSALSUKZESSION 188 2. VERAEUSSERUNG 190 IV.
NACHTEILSAUSGLEICHUNG 191 A. FINANZIERUNG DURCH HAUSHALTSMITTEL 191 1.
NORDRHEIN-WESTFALEN 192 2. HESSEN 192 3. STIFTUNGEN UND VERBAENDE 194 B.
OPTIONEN NICHT NUR AUF GELD 195 1. OEKOSPONSORING 195 2. STEUERLICHE
VORTEILE 196 3. FREIHEITSGEWAEHRUNG 197 C.ERGEBNIS 198 V. VORRANG DES
VERTRAGSNATURSCHUTZES VOR HOHEITLICHEN MASSNAHMEN 198 A. ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN 198 B. GESETZLICHE UND GERICHTLICHE AUSGESTALTUNG DES
VERTRAGSNATURSCHUTZES 201 L.BUND 201 2. LAENDER 202 3.BVERWG 203 C.
PRUEFUNGSPFLICHT 204 1. GESETZESLAGE 204 2. DISKUSSION 205 3. ERGEBNIS
206 XIV GLIEDERUNG D. VERTRAGSFORMGEBOTE 206 1. VERTRAGSFORM AUS
GESETZLICHER ANORDNUNG 207 2. VERTRAGSFORMGEBOT AUS DER SELBSTBINDUNG
DER VERWALTUNG 208 3. VERTRAGSFORMGEBOT AUS DEM KOOPERATIONSPRINZIP 208
4. VERTRAGSFORMGEBOT AUS DEM UEBERMASSVERBOT :.2O9 A. VORRANG DER
VERTRAGLICHEN VEREINBARUNG 210 B. KEIN VORRANG DER VERTRAGLICHEN
VEREINBARUNG 211 C. DISKUSSION 212 5. ZWISCHENERGEBNIS 214 A.
GEEIGNETHEIT 215 B. ERFORDERLICHKEIT 215 AA) GLEICH WIRKSAMES MITTEL 216
(1) DRITTSCHUTZ 216 (2) BEFRISTUNG 217 BB) WENIGER EINSCHRAENKENDES
MITTEL 218 CC) ZWISCHENERGEBNIS 219 DD) NATURSCHUTZGEBIET IM WALD 220
(1) (EXKURS) RECHTLICHE VORGABEN 220 (2) EINZELNE VERBOTE 221 (A)
BAULICHE ANLAGEN 221 (B) BODENGESTALT VERAENDERN 222 (C)
GRUNDSTUECKSNUTZUNG 223 (D) PLAKATWAENDE 223 (E) FAHRZEUGE 224 (F)
WASSERNUTZUNG 224 (G) BETRETEN DES WALDES 225 (H) WILDLEBENDE TIERE 226
(I) TIERE AUSSETZEN 227 (J) WASSERHAUSHALT 228 (K) PFLANZENSCHUTZMITTEL
UND ABFAELLE 228 (1) FORSTLICHE REGELUNGEN 229 (3) ZWISCHENERGEBNIS 229
EE) LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET IM WALD 230_ (1) (EXKURS) RECHTLICHE
VORGABEN 230 (2) EINZELNE VERBOTE 231 (A) QUELLEN 231 (B) BAEUME 232 (C)
FORSTLICHE REGELUNGEN 232 GLIEDERUNG XV (3) ERGEBNIS 233 FF) SCHUTZWALD
233 (1) BUNDESWALDGESETZ 233 (2) LANDESRECHTLICHE VORSCHRIFTEN ZUM
SCHUTZWALD 235 (3) WIRTSCHAFTSBESCHRAENKUNGEN 236 (4) ZWISCHENERGEBNIS
237 GG) ERGEBNIS 237 C. ANGEMESSENHEIT 238 E. ERGEBNIS 238 VI. AUSWAHL
DER MASSNAHME 239 A. PROBLEMKONSTELLATION 240 B. BEURTEILUNGSSPIELRAUM
241 1. VORAUSSETZUNGEN 242 2. RECHTSFOLGE 242 3. FACHLICHE
UEBERPRIIFBARKEIT 244 4. ZWISCHENERGEBNIS 245 C.ERGEBNIS 246 VII. VOR-
UND NACHTEILE DES VERTRAGSNATURSCHUTZES GEGENUEBER HOHEITLICHEN MASSNAHMEN
246 A.VORTEILE '. 246 B. MOEGLICHE NACHTEILE 249 C.ERGEBNIS 252 VIII.
GESAMTERGEBNIS 252 4. KAPITEL: DAS FAZIT 254 LITERATURVERZEICHNIS 259 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Petz, Maximilian von |
author_facet | Petz, Maximilian von |
author_role | aut |
author_sort | Petz, Maximilian von |
author_variant | m v p mv mvp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020841303 |
classification_rvk | ZC 71100 |
classification_tum | UMW 055d FOR 630d |
ctrlnum | (OCoLC)179841578 (DE-599)BVBBV020841303 |
discipline | Forstwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Umwelt |
discipline_str_mv | Forstwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Umwelt |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020841303</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100330</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051024s2005 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3793970299</subfield><subfield code="9">3-7939-7029-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179841578</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020841303</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-Re12</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1282</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 71100</subfield><subfield code="0">(DE-625)155113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 055d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FOR 630d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petz, Maximilian von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umsetzungsmöglichkeiten des Vertragsnaturschutzes in der Forstwirtschaft</subfield><subfield code="c">Maximilian von Petz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Sauerländer</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 281 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Forstökonomie</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss. 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsnaturschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4781003-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forstwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017966-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Forstwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017966-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertragsnaturschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4781003-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Forstwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017966-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vertragsnaturschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4781003-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Forstökonomie</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035362818</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163181&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014163181</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020841303 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:16:38Z |
indexdate | 2024-08-08T00:13:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3793970299 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014163181 |
oclc_num | 179841578 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-M120 DE-Eb1 DE-Re12 DE-M489 DE-1028 DE-1282 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-M120 DE-Eb1 DE-Re12 DE-M489 DE-1028 DE-1282 |
physical | XX, 281 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Sauerländer |
record_format | marc |
series | Schriften zur Forstökonomie |
series2 | Schriften zur Forstökonomie |
spelling | Petz, Maximilian von Verfasser aut Umsetzungsmöglichkeiten des Vertragsnaturschutzes in der Forstwirtschaft Maximilian von Petz Frankfurt am Main Sauerländer 2005 XX, 281 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Forstökonomie 29 zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss. 2005 Vertragsnaturschutz (DE-588)4781003-8 gnd rswk-swf Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 s Vertragsnaturschutz (DE-588)4781003-8 s DE-604 b DE-604 Schriften zur Forstökonomie 29 (DE-604)BV035362818 29 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163181&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Petz, Maximilian von Umsetzungsmöglichkeiten des Vertragsnaturschutzes in der Forstwirtschaft Schriften zur Forstökonomie Vertragsnaturschutz (DE-588)4781003-8 gnd Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4781003-8 (DE-588)4017966-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Umsetzungsmöglichkeiten des Vertragsnaturschutzes in der Forstwirtschaft |
title_auth | Umsetzungsmöglichkeiten des Vertragsnaturschutzes in der Forstwirtschaft |
title_exact_search | Umsetzungsmöglichkeiten des Vertragsnaturschutzes in der Forstwirtschaft |
title_exact_search_txtP | Umsetzungsmöglichkeiten des Vertragsnaturschutzes in der Forstwirtschaft |
title_full | Umsetzungsmöglichkeiten des Vertragsnaturschutzes in der Forstwirtschaft Maximilian von Petz |
title_fullStr | Umsetzungsmöglichkeiten des Vertragsnaturschutzes in der Forstwirtschaft Maximilian von Petz |
title_full_unstemmed | Umsetzungsmöglichkeiten des Vertragsnaturschutzes in der Forstwirtschaft Maximilian von Petz |
title_short | Umsetzungsmöglichkeiten des Vertragsnaturschutzes in der Forstwirtschaft |
title_sort | umsetzungsmoglichkeiten des vertragsnaturschutzes in der forstwirtschaft |
topic | Vertragsnaturschutz (DE-588)4781003-8 gnd Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 gnd |
topic_facet | Vertragsnaturschutz Forstwirtschaft Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163181&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035362818 |
work_keys_str_mv | AT petzmaximilianvon umsetzungsmoglichkeitendesvertragsnaturschutzesinderforstwirtschaft |