Die Haftung für den deutschen Corporate Governance Kodex:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht
106 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 210 S. |
ISBN: | 3832914900 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020841209 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120719 | ||
007 | t | ||
008 | 051022s2005 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832914900 |9 3-8329-1490-0 | ||
035 | |a (OCoLC)179962113 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020841209 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD2741 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 6100 |0 (DE-625)135264: |2 rvk | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a PE 485 |0 (DE-625)135513: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Becker, Thorsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Haftung für den deutschen Corporate Governance Kodex |c Thorsten Becker |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2005 | |
300 | |a 210 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |v 106 | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Corporate governance |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltenskodex |0 (DE-588)4138550-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verhaltenskodex |0 (DE-588)4138550-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |v 106 |w (DE-604)BV000746281 |9 106 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014163088 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811078703379120128 |
---|---|
adam_text |
INHALT EINFUHRUNG IN DAS THEMA 15 I. DER BEGRIFF CORPORATE GOVERNANCE
UND ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES KODEX 15 II. ABGRENZUNG DES GEGENSTANDES
DER ARBEIT 19 KAPITEL 1: RECHTSNATUR UND VERBINDLICHKEIT DES KODEX 20 I.
DIE RECHTSNATUR DES KODEX 20 1. DER KODEX ALS (TEIL EINER) ECHTE(N)
RECHTSNORM 20 A) RECHTSWIRKSAMKEIT KRAFT VERWEISUNG 20 B)
RECHTSWIRKUNGEN DURCH BEKANNTMACHUNG 21 C) RECHTSWIRKUNG DURCH
MINISTERIALE PRUEFUNG 24 2. DER KODEX ZWISCHEN PRIVATER STANDARDSETZUNG
UND MITTELBARER RECHTSNORM 24 II. VERBINDLICHKEIT DES KODEX DURCH
PRIVATAUTONOME UEBERNAHME 26 1. ANORDNUNG DER ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS
BINDENDE ERKLAERUNG (WILLENSERKLAERUNG) - RECHTSNATUR DER
ENTSPRECHENSERKLAERUNG 26 A) WORTLAUT DER NORM 27 B) HISTORISCHE
AUSLEGUNG: WILLE DES GESETZGEBERS 28 C) SYSTEMATISCHE STELLUNG DES § 161
AKTG 29 D) SINN UND ZWECK DER NORM 30 E) ERGEBNIS DER AUSLEGUNG DER NORM
32 2. DIE ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS ERKLAERUNG IM OBJEKTIVEN
EMPFAENGERHORIZONT 33 3. DIE ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS GARANTIE ODER
EIGENSCHAFTSZUSICHERUNG 35 4. DIE ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS
SELBSTBINDUNG OHNE VERTRAG 35 A) UEBERBLICK UEBER DIE LEHRE KOENDGENS VON
DER SELBSTBINDUNG OHNE VERTRAG 35 B) GELTUNGSGRUND FUER DIE SELBSTBINDUNG
OHNE VERTRAG 37 C) RECHTSFOLGEN DER SELBSTBINDUNG OHNE VERTRAG 39 D)
QUALITAET DER ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS SELBSTBINDUNG 40 E) ERGEBNIS 41
5. BINDUNGSWIRKUNG EINES INNERGESELLSCHAFTLICHEN UMSETZUNGSAKTES 42 A)
ART UND WEISE DER UMSETZUNG 42 B) INNERGESELLSCHAFTLICHER ZWANG ZUR
UMSETZUNG BEI POSITIVERKLAERUNG 43 III. BESEITIGUNG DER BINDUNGSWIRKUNG
DURCH UNTERJAEHRIGE KORREKTUR DER ENTSPRECHENSERKLAERUNG 44 IV.
VERBINDLICHKEIT DES KODEX ALS HANDELSBRAUCH? 44 1. TATBESTAND DES
HANDELSBRAUCHS - GENERELLE EIGNUNG EINES KODEX ALS NORMENGRUNDLAGE EINES
HANDELSBRAUCHS 45 A) TATSAECHLICHE UEBUNG 46 B) ZUSTIMMUNG UND
MASSGEBLICHKEITSUEBERZEUGUNG 47 C) ZEITDAUER 48 2. ZWISCHENERGEBNIS 49 3.
RECHTSWIRKUNGEN UND WIRKUNGSGEBIET EINES HANDELSBRAUCHS - EIGNUNG DER
KONKRETEN KODEXNORMEN ALS HANDELSBRAUCH 49 A) ALLGEMEINE RECHTSWIRKUNG
UND REICHWEITE 50 B) DIE UNTAUGLICHKEIT DER KONKRETEN KODEXNORMEN ALS
HANDELSBRAUCH 51 C) DIE KODEXANNAHME INSGESAMT ALS HANDELSBRAUCH 53 D)
DIE KODEXUMSETZUNG ALS HANDELSBRAUCH 53 4. ERGEBNIS 56 KAPITEL 2: DIE
AUSSENHAFTUNG DER GESELLSCHAFT DEN AKTIENKAEUFERN GEGENUEBER NACH DEN
GRUNDSAETZEN DER CULPA IN CONTRAHENDO 57 I. WESEN UND VORAUSSETZUNGEN DER
CULPA IN CONTRAHENDO 57 II. *ANBAHNUNG DER MITGLIEDSCHAFT" ALS
GESETZLICHES SCHULDVERHAELTNIS 58 1. KONTAKT VERHAELTNISSE IM MOMENT DES
AKTIENKAUFS 59 2. BEZIEHUNG VON UNTERNEHMEN UND ANLEGER ALS *KONTAKT" 60
3. GESCHAEFTLICHKEIT DES KONTAKTS 61 4. AEHNLICHKEIT DES KONTAKTS ZU DEN
UEBRIGEN ALTERNATIVEN DES § 311 ABS. 2 62 5. SONDERBEZIEHUNG AUCH BEI
AUTOMATISIERTEN KAUFENTSCHEIDUNGEN 63 6. ZWISCHENERGEBNIS 64 III.
FALSCHE ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS PFLICHTVERLETZUNG NACH § 241 ABS. 2 64
IV. RECHTSFOLGEN 65 V. ERGEBNIS 65 VI. DIE EIGENHAFTUNG DRITTER GEMAESS §
311 ABS. 3 BGB 66 1. DAS UNTERNEHMEN ALS *VERHANDLUNGSTEILNEHMER", ALS
*DRITTER" IM AKTIENKAUFVERTRAG 67 2. DIE BESONDERE PERSOENLICHE TEILNAHME
DES UNTERNEHMENS 68 3. ERGEBNIS 70 8 KAPITEL 3: DIE AUOENHAFTUNG DER
GESELLSCHAFT DEN AKTIONAEREN GEGENUEBER NACH §§ 280 ABS. 1, 241 ABS. 2 BGB
( EHEMALS *PVV") 71 I. DAS GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS ALS SCHULDVERHAELTNIS
71 II. UNRICHTIGE ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS PFLICHTVERLETZUNG 71 III.
DIE SONSTIGEN VORAUSSETZUNGEN 72 IV. ERGEBNIS 73 KAPITEL 4: DIE
AUSSENHAFTUNG DER GESELLSCHAFT FUER DEN KODEX NACH §§ 37B, 37C, 15 WPHG
DEN AKTIENKAEUFERN GEGENUEBER 74 I. DIE ALLGEMEINEN TATBESTANDSMERKMALE
DES § 15 WPHG 74 1. ADRESSAT DER NORM 74 2. NICHT OEFFENTLICH BEKANNTE
TATSACHEN 75 3. EINTRITT DES EREIGNISSES IM TAETIGKEITSBEREICH DES
EMITTENTEN 77 II. DIE *ERFORDERLICHEN AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERMOEGENS-
UND FINANZLAGE ODER AUF DEN ALLGEMEINEN GESCHAEFTSVERLAUF' 78 1.
AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERMOEGENS- UND FINANZLAGE 78 2. AUSWIRKUNGEN AUF
DEN ALLGEMEINEN GESCHAEFTSVERLAUF 79 III. DIE GEEIGNETHEIT ZUR
ERHEBLICHEN KURSBEEINFLUSSUNG 81 1. DIE ERHEBLICHKEIT DER
KURSBEEINFLUSSUNG 82 2. DIE BEURTEILUNG EINER KURSBEEINFLUSSUNG AUS DER
EX ANTE SICHT 84 3. ANWENDUNG DER ERKENNTNISSE AUF DIE CORPORATE
GOVERNANCE 85 A) KURSRELEVANZ VON CORPORATE GOVERNANCE 85 B)
ERHEBLICHKEIT DER KURSRELEVANZ 89 IV. DIE WEITEREN VORAUSSETZUNGEN ZUM
SCHADENSERSATZ NACH §§ 37B, 37C 91 V. ERGEBNIS 93 KAPITEL 5: DIE
AUSSENHAFTUNG DER GESELLSCHAFT FUER DEN KODEX NACH DER SPEZIALGESETZLICHEN
BOERSENPROSPEKTHAFTUNG GEM. § 44 BOERSG DEN AKTIENKAEUFERN GEGENUEBER 94 I.
DIE ENTSPRECHENSERKLAERUNG NACH § 161 AKTG ALS BESTANDTEIL DES PROSPEKTES
NACH BOERSG 95 1. DER BOERSENPROSPEKT UND SEIN GENERELLER INHALT 95 2.
EINZELNE PROSPEKTMERKMALE IM HINBLICK AUF DEN DCGK 95 A) § 21 ABS. 1 NR.
1 BOERSZUIVO - ANGABEN UEBER DIE VERMOEGENS-, FINANZ- UND ERTRAGSLAGE 96 B)
§ 28 ABS.L NR. 2, ABS. 2 NR. 2,4 BOERSZUIVO - ANGABEN UEBER
GESCHAEFTSFIIHRUNGS- UND AUFSICHTSORGANE 96 C) § 13 BOERSZULVO - INHALT
DER GENERALKLAUSEL 97 3. ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS BOERSENPROSPEKTINHALT
BEI UNTERNEHMEN MIT ERSTMALIGEM BOERSENGANG ODER MIT NEUAUSGABE VON
AKTIEN KURZ NACH BOERSENZULASSUNG 98 II. FEHLERHAFTER BOERSENPROSPEKT
DURCH FEHLERHAFTE PUBLIKATION DER ENTSPRECHENSERKLAERUNG IM PROSPEKT 100
1. DIE ENTSPRECHENSERKLAERUNG FEHLT IM PROSPEKT 100 2. DIE
ENTSPRECHENSERKLAERUNG IST IM VERGANGENHEITSBEZOGENEN TEIL UNRICHTIG 101
3. DIE ENTSPRECHENSERKLAERUNG IST IM ZUKUNFTSBEZOGENEN TEIL UNRICHTIG 101
III. ERGEBNIS 102 KAPITEL 6: DIE AUSSENHAFTUNG DER GESELLSCHAFT FUER DEN
KODEX NACH DER ALLGEMEINEN ZIVILRECHTLICHEN PROSPEKTHAFTUNG DEN
AKTIENKAEUFERN GEGENUEBER 103 I. DAS KONZEPT DER ALLGEMEINEN
ZIVILRECHTLICHEN PROSPEKTHAFTUNG 103 II. DIE ANWENDBARKEIT DER
ALLGEMEINEN ZIVILRECHTLICHEN PROSPEKTHAFTUNG IM ENGEREN SINNE AUF DIE
ENTSPRECHENSERKLAERUNG ZUM DCGK 104 1. KONKURRENZ DER SPEZIALGESETZLICHEN
ZUR BUERGERLICH-RECHTLICHEN PROSPEKTHAFTUNG BEI BOERSENNOTIERTEN
GESELLSCHAFTEN 104 2. ANWENDBARKEIT DER ALLGEMEINEN ZIVILRECHTLICHEN
PROSPEKTHAFTUNG BEI NICHT BOERSENNOTIERTEN GESELLSCHAFTEN 106 3. SONSTIGE
ANWENDBARKEIT 106 III. ERGEBNIS 106 KAPITEL 7: DELIKTISCHE AUSSENHAFTUNG
DER GESELLSCHAFT UND/ODER DER ORGANE GEGENUEBER DEN AKTIONAEREN NACH § 823
ABS. 1 BGB, INNENHAFTUNG DER ORGANE NACH § 823 ABS. 1 BGB 107 I.
ANSPRUECHE DER GESELLSCHAFT GEGEN VORSTAND UND AUFSICHTSRAT 107 II.
ANSPRUECHE DER AKTIONAERE GEGEN VORSTAND UND AUFSICHTSRAT SOWIE GEGEN DIE
GESELLSCHAFT NACH ZURECHNUNG DES VERHALTENS DER ORGANE 107 1. ABGABE
EINER UNRICHTIGEN ENTSPRECHENSERKLAERUNG MIT FOLGENDEM KURSVERLUST 108 2.
NICHTBEFOLGUNG VON (AKTIONAERSBEZOGENEN) KODEXNORMEN BEI POSITIVER
ENTSPRECHENSERKLAERUNG 109 A) INNERE VERBINDLICHKEIT DER KODEXNORMEN
DURCH BESCHLUSS 109 B) KODEXNORMEN, DIE DEM AKTIONAER ZUSAETZLICHE RECHTE
EINRAEUMEN 110 AA) ZIFF. 2.3.1 110 10 BB) ZIFF. 2.3.2 110 CC) ZIFF. 2.3.3
111 DD) ZIFF. 6.3 111 C) VERSTOSS GEGEN DIE KODEXNORMEN ALS VERLETZUNG
DER MITGLIEDSCHAFT 111 3. ERGEBNIS 114 KAPITEL 8: DELIKTISCHE
AUSSENHAFTUNG DER GESELLSCHAFT UND/ODER DER ORGANE GEGENUEBER DEN
AKTIONAEREN NACH § 823 ABS. 2 BGB 1 15 I. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN EIN
SCHUTZGESETZ I.S.D. § 823 ABS. 2 115 II. DER DEUTSCHE CORPORATE
GOVERNANCE KODEX ALS SCHUTZGESETZ 116 III. § 161 AKTG ALS SCHUTZGESETZ
117 1. INHALT UND ZWECK VON § 161 AKTG IM HINBLICK AUF INDIVIDUALSCHUETZ
118 A) EINHEIT VON § 161 AKTG UND KODEX HINSICHTLICH DER
INDIVIDUALSCHUTZBEURTEILUNG 118 B) SINN UND ZWECK DER NORM IM KONTEXT
DES TRANSPUG UND DES WIRTSCHAFTLICHEN ZEITGESCHEHENS BEI IHRER
ENTSTEHUNG 118 C) § 161 AKTG ALS TRANSPARENZ- UND PUBLIZITAETSVORSCHRIFT
119 2. SINN UND ZWECK DES § 161 AKTG NACH DEM SINN UND ZWECK DES KODEX
120 3. WILLE DES GESETZGEBERS ZUM INDIVIDUALSCHUTZ 121 4. ERGEBNIS 122
IV. §§ 285 NR. 16, 314 ABS. 1 NR. 8 HGB ALS SCHUTZGESETZE 122 V. § 325
ABS. 1 HGB ALS SCHUTZGESETZ 123 VI. § 331 NR. 1, 2 HGB ALS SCHUTZGESETZ
123 1. ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS TEIL DES ANHANGES 124 2.
ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS TEIL DES LAGEBERICHTS 125 3. WEITERE
TATBESTANDSMERKMALE DES § 331 NR. 1 UND 2 126 4. ZWISCHENERGEBNIS 127
VII. § 400 ABS. 1 NR. 1 AKTG ALS SCHUTZGESETZ 127 VIII. § 15 ABS. 1 WPHG
ALS SCHUTZGESETZ 128 IX. § 20A ABS. 1 WPHG ALS SCHUTZGESETZ 128 1.
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE ZUM SCHUTZBEREICH DES § 20A WPHG AUS §88BOERSG 129
A) § 88 BOERSG IN SEINER URSPRUENGLICHEN FORM 129 B) § 88 BOERSG NACH DER
REFORM DURCH DAS 2. WIKG 130 2. SCHUTZGESETZ NACH SCHUTZINTENSITAET:
UNMITTELBARKEIT ODER REFLEXARTIGKEIT DES SCHUTZES 130 X. § 264A ABS. 1
STGB ALS SCHUTZGESETZ 133 XI. § 263 ABS. 1 STGB ALS SCHUTZGESETZ 134
XII. BEWEISLAST, SCHADEN UND KAUSALITAET 135 1. KAUSALITAETSNACHWEIS VON
VERLETZUNGSHANDLUNG UND KURSEINBRUCH 136 11 A) KAUSALITAETSNACHWEIS IM
WEGE DES ANSCHEINSBEWEISES 136 B) BEWEISERLEICHTERUNG BEIM
KAUSALITAETSNACHWEIS MITTELS BEWEISLASTUMKEHR 136 2. URSAECHLICHKEIT DER
VERLETZUNGSHANDLUNG FUER DIE DISPOSITIONSENTSCHEIDUNG 137 A)
BEWEISERLEICHTERUNG DURCH KAUF IM ZUGE EINER *ANLAGESTIMMUNG" 138 B)
BEWEIS IN SONSTIGEN FAELLEN 141 XIII. SCHADENSBERECHNUNG UND
ANSPRUCHSVERPFLICHTETER 141 XIV. ERGEBNIS 142 KAPITEL 9: DELIKTISCHE
AUSSENHAFTUNG DER GESELLSCHAFT UND/ODER DER ORGANE DEN AKTIONAEREN
GEGENUEBER NACH § 826 BGB 144 I. TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN DES §
826 BGB 144 1. VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN SITTEN 144 A) ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN 144 B) DER SITTENVERSTOSS IM BEREICH DES DCGK 145 C)
ERGEBNIS * 148 2. SCHADEN 148 3. VORSATZ 148 II. ERGEBNIS 149 KAPITEL
10: DIE INNENHAFTUNG DER ORGANE FUER DEN KODEX DER GESELLSCHAFT GEGENUEBER
NACH §§ 93,116 AKTG 150 I. HANDLUNGSRAHMEN DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG UND
SORGFALTSPFLICHTEN NACH §§93, 116 150 II. GESETZESVERSTOSS: VERSTOSS GEGEN
§ 161 AKTG, GEGEN DIE KORREKTE BERICHTSPFLICHT 151 1. EINE
ENTSPRECHENSERKLAERUNG WIRD NICHT ABGEGEBEN 152 A) KEINE
ENTSPRECHENSERKLAERUNG WEGEN FORMELLER MAENGEL 152 AA) FORMELLER MANGEL
WEGEN MISSACHTUNG DER ERKLAERUNGSKOMPETENZ 153 BB) FORMELLER MANGEL WEGEN
MISSACHTUNG DES ERKLAERUNGSZEITRAUMES 154 (1) MOEGLICHE
BEMESSUNGSGRUNDLAGE FUER DEN ERKLAERUNGSZEITRAUM: KALENDER- ODER
GESCHAEFTSJAHR 154 (2) DER TERMIN DER ENTSPRECHENSERKLAERUNG IM
ERKLAERUNGSZEITRAUM 155 12 CC) FORMELLER MANGEL WEGEN UNZUGAENGLICHKEIT
DER ENTSPRECHENSERKLAERUNG 157 DD) ERGEBNIS BETREFFEND DIE FORMELLEN
MAENGEL 158 B) KEINE ENTSPRECHENSERKLAERUNG WEGEN INHALTLICHER MAENGEL 159
AA) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN BEI KODEXAENDERUNGEN 159 BB) KEINE
BEGRUENDUNGSPFLICHT BEI KODEXABWEICHUNGEN 160 C) ZUSAMMENFASSUNG:
NICHTABGABE DER ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS GESETZESVERSTOSS 161 2.
UNRICHTIG ABGEGEBENE ERKLAERUNG 161 3. UNTERLASSEN DER UNTERJAEHRIGEN
KORREKTUR EINER FEHLERHAFTEN ERKLAERUNG 163 4. HEILUNG DER MAENGEL 165 5.
ERGEBNIS 166 III. GESETZESVERSTOSS: VERSTOSS GEGEN DIE FLANKENNORMEN DES
KODEX 166 IV. PFLICHTVERLETZUNG BEI INTERNER VORBEREITUNG DER
ENTSPRECHENSERKLAERUNG 167 V. PFLICHTVERLETZUNG BEI UMSETZUNG DES
ANGENOMMENEN KODEX 167 VI. VERSTOSS GEGEN TRANSFORMIERTE KODEXNORMEN 168
VII. PFLICHTVERLETZUNG BEI KODEXVERSTOESSEN AUCH OHNE KODEXANNAHME 168 1.
DAS WESEN DER GENERALKLAUSELN - § 93 AKTG ALS GENERALKLAUSEL 169 2.
KONKRETISIERUNGSWIRKUNG DES KODEX AUF DIE §§93, 116 AKTG 171 A) BEDENKEN
GEGEN DIE HERANZIEHUNG DES KODEX ZUR KONKRETISIERUNG 171 B) BERUFUNG DES
KODEX ALS STANDARD IN DIE §§ 93, 116 AKTG 173 C) KONKRETE
RECHTSERHEBLICHE BEDEUTUNG DER KONKRETISIERUNG FUER DIE PRAXIS UND DEN
PROZESS 175 3. ERGEBNIS 176 VIII. GESAMTERGEBNIS ZUR HAFTUNG NACH DEN
§§93, 116 AKTG 177 KAPITEL 11: DIE HAFTUNG DES AKTIENVERKAEUFERS FUER DEN
KODEX NACH KAUFRECHT DEM KAEUFER GEGENUEBER 178 I. RECHTSVERHAELTNISSE BEIM
AKTIENKAUF 179 II. HAFTUNG AUFGRUND BEGEBENER BESCHAFFENHEITSGARANTIE, §
443 ABS. 1 BGB 180 1. ANWENDBARKEIT DER NORMEN DES KAUFRECHTS 181 2.
WERBUNG ALS ALLEINIGER ENTSTEHUNGSGRUND EINER BESCHAFFENHEITSGARANTIE
181 3. ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS GARANTIEBEGRUENDENDE UND
UMFANGSBESTIMMENDE *WERBUNG" 182 A) ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS *WERBUNG"
183 AA) BEGRIFF DER WERBUNG IM ZIVILRECHT 183 BB) BEGRIFF DER WERBUNG IN
§§ 443, 434 184 B) ZWANG ZUR ABGABE NACH § 161 AKTG ALS AUSSCHLUSSGRUND
FUER WERBUNG 185 C) WERBLICHER INHALT DER ENTSPRECHENSERKLAERUNG 186 13 D)
ERGEBNIS 187 III. GEWAEHRLEISTUNG FUER DIE KODEXEINHALTUNG NACH § 434 ABS.
1 S. 2 NR. 2, S. 3 BGB 187 1. DER ANGEWENDETE DCGK ALS BESCHAFFENHEIT
DES RECHTES *AKTIE" 188 2. OEFFENTLICHE AEUSSERUNG DES HERSTELLERS 190 3.
DIE UEBRIGEN VORAUSSETZUNGEN DES § 434 191 A) (FAHRLAESSIGE) UNKENNTNIS
HINSICHTLICH DER ENTSPRECHENSERKLAERUNG 192 B) RELEVANZ DER
ENTSPRECHENSERKLAERUNG FUER DEN AKTIENKAUF 192 C) WIDERRUF DER
ENTSPRECHENSERKLAERUNG 193 4. ERGEBNIS 194 KAPITEL 12: ANFECHTUNG DES
AKTIENKAUFVERTRAGES WEGEN ARGLISTIGER TAEUSCHUNG 196 ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE 198 SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS 203 14 |
adam_txt |
INHALT EINFUHRUNG IN DAS THEMA 15 I. DER BEGRIFF CORPORATE GOVERNANCE
UND ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES KODEX 15 II. ABGRENZUNG DES GEGENSTANDES
DER ARBEIT 19 KAPITEL 1: RECHTSNATUR UND VERBINDLICHKEIT DES KODEX 20 I.
DIE RECHTSNATUR DES KODEX 20 1. DER KODEX ALS (TEIL EINER) ECHTE(N)
RECHTSNORM 20 A) RECHTSWIRKSAMKEIT KRAFT VERWEISUNG 20 B)
RECHTSWIRKUNGEN DURCH BEKANNTMACHUNG 21 C) RECHTSWIRKUNG DURCH
MINISTERIALE PRUEFUNG 24 2. DER KODEX ZWISCHEN PRIVATER STANDARDSETZUNG
UND MITTELBARER RECHTSNORM 24 II. VERBINDLICHKEIT DES KODEX DURCH
PRIVATAUTONOME UEBERNAHME 26 1. ANORDNUNG DER ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS
BINDENDE ERKLAERUNG (WILLENSERKLAERUNG) - RECHTSNATUR DER
ENTSPRECHENSERKLAERUNG 26 A) WORTLAUT DER NORM 27 B) HISTORISCHE
AUSLEGUNG: WILLE DES GESETZGEBERS 28 C) SYSTEMATISCHE STELLUNG DES § 161
AKTG 29 D) SINN UND ZWECK DER NORM 30 E) ERGEBNIS DER AUSLEGUNG DER NORM
32 2. DIE ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS ERKLAERUNG IM OBJEKTIVEN
EMPFAENGERHORIZONT 33 3. DIE ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS GARANTIE ODER
EIGENSCHAFTSZUSICHERUNG 35 4. DIE ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS
SELBSTBINDUNG OHNE VERTRAG 35 A) UEBERBLICK UEBER DIE LEHRE KOENDGENS VON
DER SELBSTBINDUNG OHNE VERTRAG 35 B) GELTUNGSGRUND FUER DIE SELBSTBINDUNG
OHNE VERTRAG 37 C) RECHTSFOLGEN DER SELBSTBINDUNG OHNE VERTRAG 39 D)
QUALITAET DER ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS SELBSTBINDUNG 40 E) ERGEBNIS 41
5. BINDUNGSWIRKUNG EINES INNERGESELLSCHAFTLICHEN UMSETZUNGSAKTES 42 A)
ART UND WEISE DER UMSETZUNG 42 B) INNERGESELLSCHAFTLICHER ZWANG ZUR
UMSETZUNG BEI POSITIVERKLAERUNG 43 III. BESEITIGUNG DER BINDUNGSWIRKUNG
DURCH UNTERJAEHRIGE KORREKTUR DER ENTSPRECHENSERKLAERUNG 44 IV.
VERBINDLICHKEIT DES KODEX ALS HANDELSBRAUCH? 44 1. TATBESTAND DES
HANDELSBRAUCHS - GENERELLE EIGNUNG EINES KODEX ALS NORMENGRUNDLAGE EINES
HANDELSBRAUCHS 45 A) TATSAECHLICHE UEBUNG 46 B) ZUSTIMMUNG UND
MASSGEBLICHKEITSUEBERZEUGUNG 47 C) ZEITDAUER 48 2. ZWISCHENERGEBNIS 49 3.
RECHTSWIRKUNGEN UND WIRKUNGSGEBIET EINES HANDELSBRAUCHS - EIGNUNG DER
KONKRETEN KODEXNORMEN ALS HANDELSBRAUCH 49 A) ALLGEMEINE RECHTSWIRKUNG
UND REICHWEITE 50 B) DIE UNTAUGLICHKEIT DER KONKRETEN KODEXNORMEN ALS
HANDELSBRAUCH 51 C) DIE KODEXANNAHME INSGESAMT ALS HANDELSBRAUCH 53 D)
DIE KODEXUMSETZUNG ALS HANDELSBRAUCH 53 4. ERGEBNIS 56 KAPITEL 2: DIE
AUSSENHAFTUNG DER GESELLSCHAFT DEN AKTIENKAEUFERN GEGENUEBER NACH DEN
GRUNDSAETZEN DER CULPA IN CONTRAHENDO 57 I. WESEN UND VORAUSSETZUNGEN DER
CULPA IN CONTRAHENDO 57 II. *ANBAHNUNG DER MITGLIEDSCHAFT" ALS
GESETZLICHES SCHULDVERHAELTNIS 58 1. KONTAKT VERHAELTNISSE IM MOMENT DES
AKTIENKAUFS 59 2. BEZIEHUNG VON UNTERNEHMEN UND ANLEGER ALS *KONTAKT" 60
3. GESCHAEFTLICHKEIT DES KONTAKTS 61 4. AEHNLICHKEIT DES KONTAKTS ZU DEN
UEBRIGEN ALTERNATIVEN DES § 311 ABS. 2 62 5. SONDERBEZIEHUNG AUCH BEI
AUTOMATISIERTEN KAUFENTSCHEIDUNGEN 63 6. ZWISCHENERGEBNIS 64 III.
FALSCHE ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS PFLICHTVERLETZUNG NACH § 241 ABS. 2 64
IV. RECHTSFOLGEN 65 V. ERGEBNIS 65 VI. DIE EIGENHAFTUNG DRITTER GEMAESS §
311 ABS. 3 BGB 66 1. DAS UNTERNEHMEN ALS *VERHANDLUNGSTEILNEHMER", ALS
*DRITTER" IM AKTIENKAUFVERTRAG 67 2. DIE BESONDERE PERSOENLICHE TEILNAHME
DES UNTERNEHMENS 68 3. ERGEBNIS 70 8 KAPITEL 3: DIE AUOENHAFTUNG DER
GESELLSCHAFT DEN AKTIONAEREN GEGENUEBER NACH §§ 280 ABS. 1, 241 ABS. 2 BGB
( EHEMALS *PVV") 71 I. DAS GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS ALS SCHULDVERHAELTNIS
71 II. UNRICHTIGE ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS PFLICHTVERLETZUNG 71 III.
DIE SONSTIGEN VORAUSSETZUNGEN 72 IV. ERGEBNIS 73 KAPITEL 4: DIE
AUSSENHAFTUNG DER GESELLSCHAFT FUER DEN KODEX NACH §§ 37B, 37C, 15 WPHG
DEN AKTIENKAEUFERN GEGENUEBER 74 I. DIE ALLGEMEINEN TATBESTANDSMERKMALE
DES § 15 WPHG 74 1. ADRESSAT DER NORM 74 2. NICHT OEFFENTLICH BEKANNTE
TATSACHEN 75 3. EINTRITT DES EREIGNISSES IM TAETIGKEITSBEREICH DES
EMITTENTEN 77 II. DIE *ERFORDERLICHEN AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERMOEGENS-
UND FINANZLAGE ODER AUF DEN ALLGEMEINEN GESCHAEFTSVERLAUF' 78 1.
AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERMOEGENS- UND FINANZLAGE 78 2. AUSWIRKUNGEN AUF
DEN ALLGEMEINEN GESCHAEFTSVERLAUF 79 III. DIE GEEIGNETHEIT ZUR
ERHEBLICHEN KURSBEEINFLUSSUNG 81 1. DIE ERHEBLICHKEIT DER
KURSBEEINFLUSSUNG 82 2. DIE BEURTEILUNG EINER KURSBEEINFLUSSUNG AUS DER
EX ANTE SICHT 84 3. ANWENDUNG DER ERKENNTNISSE AUF DIE CORPORATE
GOVERNANCE 85 A) KURSRELEVANZ VON CORPORATE GOVERNANCE 85 B)
ERHEBLICHKEIT DER KURSRELEVANZ 89 IV. DIE WEITEREN VORAUSSETZUNGEN ZUM
SCHADENSERSATZ NACH §§ 37B, 37C 91 V. ERGEBNIS 93 KAPITEL 5: DIE
AUSSENHAFTUNG DER GESELLSCHAFT FUER DEN KODEX NACH DER SPEZIALGESETZLICHEN
BOERSENPROSPEKTHAFTUNG GEM. § 44 BOERSG DEN AKTIENKAEUFERN GEGENUEBER 94 I.
DIE ENTSPRECHENSERKLAERUNG NACH § 161 AKTG ALS BESTANDTEIL DES PROSPEKTES
NACH BOERSG 95 1. DER BOERSENPROSPEKT UND SEIN GENERELLER INHALT 95 2.
EINZELNE PROSPEKTMERKMALE IM HINBLICK AUF DEN DCGK 95 A) § 21 ABS. 1 NR.
1 BOERSZUIVO - ANGABEN UEBER DIE VERMOEGENS-, FINANZ- UND ERTRAGSLAGE 96 B)
§ 28 ABS.L NR. 2, ABS. 2 NR. 2,4 BOERSZUIVO - ANGABEN UEBER
GESCHAEFTSFIIHRUNGS- UND AUFSICHTSORGANE 96 C) § 13 BOERSZULVO - INHALT
DER GENERALKLAUSEL 97 3. ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS BOERSENPROSPEKTINHALT
BEI UNTERNEHMEN MIT ERSTMALIGEM BOERSENGANG ODER MIT NEUAUSGABE VON
AKTIEN KURZ NACH BOERSENZULASSUNG 98 II. FEHLERHAFTER BOERSENPROSPEKT
DURCH FEHLERHAFTE PUBLIKATION DER ENTSPRECHENSERKLAERUNG IM PROSPEKT 100
1. DIE ENTSPRECHENSERKLAERUNG FEHLT IM PROSPEKT 100 2. DIE
ENTSPRECHENSERKLAERUNG IST IM VERGANGENHEITSBEZOGENEN TEIL UNRICHTIG 101
3. DIE ENTSPRECHENSERKLAERUNG IST IM ZUKUNFTSBEZOGENEN TEIL UNRICHTIG 101
III. ERGEBNIS 102 KAPITEL 6: DIE AUSSENHAFTUNG DER GESELLSCHAFT FUER DEN
KODEX NACH DER ALLGEMEINEN ZIVILRECHTLICHEN PROSPEKTHAFTUNG DEN
AKTIENKAEUFERN GEGENUEBER 103 I. DAS KONZEPT DER ALLGEMEINEN
ZIVILRECHTLICHEN PROSPEKTHAFTUNG 103 II. DIE ANWENDBARKEIT DER
ALLGEMEINEN ZIVILRECHTLICHEN PROSPEKTHAFTUNG IM ENGEREN SINNE AUF DIE
ENTSPRECHENSERKLAERUNG ZUM DCGK 104 1. KONKURRENZ DER SPEZIALGESETZLICHEN
ZUR BUERGERLICH-RECHTLICHEN PROSPEKTHAFTUNG BEI BOERSENNOTIERTEN
GESELLSCHAFTEN 104 2. ANWENDBARKEIT DER ALLGEMEINEN ZIVILRECHTLICHEN
PROSPEKTHAFTUNG BEI NICHT BOERSENNOTIERTEN GESELLSCHAFTEN 106 3. SONSTIGE
ANWENDBARKEIT 106 III. ERGEBNIS 106 KAPITEL 7: DELIKTISCHE AUSSENHAFTUNG
DER GESELLSCHAFT UND/ODER DER ORGANE GEGENUEBER DEN AKTIONAEREN NACH § 823
ABS. 1 BGB, INNENHAFTUNG DER ORGANE NACH § 823 ABS. 1 BGB 107 I.
ANSPRUECHE DER GESELLSCHAFT GEGEN VORSTAND UND AUFSICHTSRAT 107 II.
ANSPRUECHE DER AKTIONAERE GEGEN VORSTAND UND AUFSICHTSRAT SOWIE GEGEN DIE
GESELLSCHAFT NACH ZURECHNUNG DES VERHALTENS DER ORGANE 107 1. ABGABE
EINER UNRICHTIGEN ENTSPRECHENSERKLAERUNG MIT FOLGENDEM KURSVERLUST 108 2.
NICHTBEFOLGUNG VON (AKTIONAERSBEZOGENEN) KODEXNORMEN BEI POSITIVER
ENTSPRECHENSERKLAERUNG 109 A) INNERE VERBINDLICHKEIT DER KODEXNORMEN
DURCH BESCHLUSS 109 B) KODEXNORMEN, DIE DEM AKTIONAER ZUSAETZLICHE RECHTE
EINRAEUMEN 110 AA) ZIFF. 2.3.1 110 10 BB) ZIFF. 2.3.2 110 CC) ZIFF. 2.3.3
111 DD) ZIFF. 6.3 111 C) VERSTOSS GEGEN DIE KODEXNORMEN ALS VERLETZUNG
DER MITGLIEDSCHAFT 111 3. ERGEBNIS 114 KAPITEL 8: DELIKTISCHE
AUSSENHAFTUNG DER GESELLSCHAFT UND/ODER DER ORGANE GEGENUEBER DEN
AKTIONAEREN NACH § 823 ABS. 2 BGB 1 15 I. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN EIN
SCHUTZGESETZ I.S.D. § 823 ABS. 2 115 II. DER DEUTSCHE CORPORATE
GOVERNANCE KODEX ALS SCHUTZGESETZ 116 III. § 161 AKTG ALS SCHUTZGESETZ
117 1. INHALT UND ZWECK VON § 161 AKTG IM HINBLICK AUF INDIVIDUALSCHUETZ
118 A) EINHEIT VON § 161 AKTG UND KODEX HINSICHTLICH DER
INDIVIDUALSCHUTZBEURTEILUNG 118 B) SINN UND ZWECK DER NORM IM KONTEXT
DES TRANSPUG UND DES WIRTSCHAFTLICHEN ZEITGESCHEHENS BEI IHRER
ENTSTEHUNG 118 C) § 161 AKTG ALS TRANSPARENZ- UND PUBLIZITAETSVORSCHRIFT
119 2. SINN UND ZWECK DES § 161 AKTG NACH DEM SINN UND ZWECK DES KODEX
120 3. WILLE DES GESETZGEBERS ZUM INDIVIDUALSCHUTZ 121 4. ERGEBNIS 122
IV. §§ 285 NR. 16, 314 ABS. 1 NR. 8 HGB ALS SCHUTZGESETZE 122 V. § 325
ABS. 1 HGB ALS SCHUTZGESETZ 123 VI. § 331 NR. 1, 2 HGB ALS SCHUTZGESETZ
123 1. ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS TEIL DES ANHANGES 124 2.
ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS TEIL DES LAGEBERICHTS 125 3. WEITERE
TATBESTANDSMERKMALE DES § 331 NR. 1 UND 2 126 4. ZWISCHENERGEBNIS 127
VII. § 400 ABS. 1 NR. 1 AKTG ALS SCHUTZGESETZ 127 VIII. § 15 ABS. 1 WPHG
ALS SCHUTZGESETZ 128 IX. § 20A ABS. 1 WPHG ALS SCHUTZGESETZ 128 1.
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE ZUM SCHUTZBEREICH DES § 20A WPHG AUS §88BOERSG 129
A) § 88 BOERSG IN SEINER URSPRUENGLICHEN FORM 129 B) § 88 BOERSG NACH DER
REFORM DURCH DAS 2. WIKG 130 2. SCHUTZGESETZ NACH SCHUTZINTENSITAET:
UNMITTELBARKEIT ODER REFLEXARTIGKEIT DES SCHUTZES 130 X. § 264A ABS. 1
STGB ALS SCHUTZGESETZ 133 XI. § 263 ABS. 1 STGB ALS SCHUTZGESETZ 134
XII. BEWEISLAST, SCHADEN UND KAUSALITAET 135 1. KAUSALITAETSNACHWEIS VON
VERLETZUNGSHANDLUNG UND KURSEINBRUCH 136 11 A) KAUSALITAETSNACHWEIS IM
WEGE DES ANSCHEINSBEWEISES 136 B) BEWEISERLEICHTERUNG BEIM
KAUSALITAETSNACHWEIS MITTELS BEWEISLASTUMKEHR 136 2. URSAECHLICHKEIT DER
VERLETZUNGSHANDLUNG FUER DIE DISPOSITIONSENTSCHEIDUNG 137 A)
BEWEISERLEICHTERUNG DURCH KAUF IM ZUGE EINER *ANLAGESTIMMUNG" 138 B)
BEWEIS IN SONSTIGEN FAELLEN 141 XIII. SCHADENSBERECHNUNG UND
ANSPRUCHSVERPFLICHTETER 141 XIV. ERGEBNIS 142 KAPITEL 9: DELIKTISCHE
AUSSENHAFTUNG DER GESELLSCHAFT UND/ODER DER ORGANE DEN AKTIONAEREN
GEGENUEBER NACH § 826 BGB 144 I. TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN DES §
826 BGB 144 1. VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN SITTEN 144 A) ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN 144 B) DER SITTENVERSTOSS IM BEREICH DES DCGK 145 C)
ERGEBNIS * 148 2. SCHADEN 148 3. VORSATZ 148 II. ERGEBNIS 149 KAPITEL
10: DIE INNENHAFTUNG DER ORGANE FUER DEN KODEX DER GESELLSCHAFT GEGENUEBER
NACH §§ 93,116 AKTG 150 I. HANDLUNGSRAHMEN DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG UND
SORGFALTSPFLICHTEN NACH §§93, 116 150 II. GESETZESVERSTOSS: VERSTOSS GEGEN
§ 161 AKTG, GEGEN DIE KORREKTE BERICHTSPFLICHT 151 1. EINE
ENTSPRECHENSERKLAERUNG WIRD NICHT ABGEGEBEN 152 A) KEINE
ENTSPRECHENSERKLAERUNG WEGEN FORMELLER MAENGEL 152 AA) FORMELLER MANGEL
WEGEN MISSACHTUNG DER ERKLAERUNGSKOMPETENZ 153 BB) FORMELLER MANGEL WEGEN
MISSACHTUNG DES ERKLAERUNGSZEITRAUMES 154 (1) MOEGLICHE
BEMESSUNGSGRUNDLAGE FUER DEN ERKLAERUNGSZEITRAUM: KALENDER- ODER
GESCHAEFTSJAHR 154 (2) DER TERMIN DER ENTSPRECHENSERKLAERUNG IM
ERKLAERUNGSZEITRAUM 155 12 CC) FORMELLER MANGEL WEGEN UNZUGAENGLICHKEIT
DER ENTSPRECHENSERKLAERUNG 157 DD) ERGEBNIS BETREFFEND DIE FORMELLEN
MAENGEL 158 B) KEINE ENTSPRECHENSERKLAERUNG WEGEN INHALTLICHER MAENGEL 159
AA) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN BEI KODEXAENDERUNGEN 159 BB) KEINE
BEGRUENDUNGSPFLICHT BEI KODEXABWEICHUNGEN 160 C) ZUSAMMENFASSUNG:
NICHTABGABE DER ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS GESETZESVERSTOSS 161 2.
UNRICHTIG ABGEGEBENE ERKLAERUNG 161 3. UNTERLASSEN DER UNTERJAEHRIGEN
KORREKTUR EINER FEHLERHAFTEN ERKLAERUNG 163 4. HEILUNG DER MAENGEL 165 5.
ERGEBNIS 166 III. GESETZESVERSTOSS: VERSTOSS GEGEN DIE FLANKENNORMEN DES
KODEX 166 IV. PFLICHTVERLETZUNG BEI INTERNER VORBEREITUNG DER
ENTSPRECHENSERKLAERUNG 167 V. PFLICHTVERLETZUNG BEI UMSETZUNG DES
ANGENOMMENEN KODEX 167 VI. VERSTOSS GEGEN TRANSFORMIERTE KODEXNORMEN 168
VII. PFLICHTVERLETZUNG BEI KODEXVERSTOESSEN AUCH OHNE KODEXANNAHME 168 1.
DAS WESEN DER GENERALKLAUSELN - § 93 AKTG ALS GENERALKLAUSEL 169 2.
KONKRETISIERUNGSWIRKUNG DES KODEX AUF DIE §§93, 116 AKTG 171 A) BEDENKEN
GEGEN DIE HERANZIEHUNG DES KODEX ZUR KONKRETISIERUNG 171 B) BERUFUNG DES
KODEX ALS STANDARD IN DIE §§ 93, 116 AKTG 173 C) KONKRETE
RECHTSERHEBLICHE BEDEUTUNG DER KONKRETISIERUNG FUER DIE PRAXIS UND DEN
PROZESS 175 3. ERGEBNIS 176 VIII. GESAMTERGEBNIS ZUR HAFTUNG NACH DEN
§§93, 116 AKTG 177 KAPITEL 11: DIE HAFTUNG DES AKTIENVERKAEUFERS FUER DEN
KODEX NACH KAUFRECHT DEM KAEUFER GEGENUEBER 178 I. RECHTSVERHAELTNISSE BEIM
AKTIENKAUF 179 II. HAFTUNG AUFGRUND BEGEBENER BESCHAFFENHEITSGARANTIE, §
443 ABS. 1 BGB 180 1. ANWENDBARKEIT DER NORMEN DES KAUFRECHTS 181 2.
WERBUNG ALS ALLEINIGER ENTSTEHUNGSGRUND EINER BESCHAFFENHEITSGARANTIE
181 3. ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS GARANTIEBEGRUENDENDE UND
UMFANGSBESTIMMENDE *WERBUNG" 182 A) ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS *WERBUNG"
183 AA) BEGRIFF DER WERBUNG IM ZIVILRECHT 183 BB) BEGRIFF DER WERBUNG IN
§§ 443, 434 184 B) ZWANG ZUR ABGABE NACH § 161 AKTG ALS AUSSCHLUSSGRUND
FUER WERBUNG 185 C) WERBLICHER INHALT DER ENTSPRECHENSERKLAERUNG 186 13 D)
ERGEBNIS 187 III. GEWAEHRLEISTUNG FUER DIE KODEXEINHALTUNG NACH § 434 ABS.
1 S. 2 NR. 2, S. 3 BGB 187 1. DER ANGEWENDETE DCGK ALS BESCHAFFENHEIT
DES RECHTES *AKTIE" 188 2. OEFFENTLICHE AEUSSERUNG DES HERSTELLERS 190 3.
DIE UEBRIGEN VORAUSSETZUNGEN DES § 434 191 A) (FAHRLAESSIGE) UNKENNTNIS
HINSICHTLICH DER ENTSPRECHENSERKLAERUNG 192 B) RELEVANZ DER
ENTSPRECHENSERKLAERUNG FUER DEN AKTIENKAUF 192 C) WIDERRUF DER
ENTSPRECHENSERKLAERUNG 193 4. ERGEBNIS 194 KAPITEL 12: ANFECHTUNG DES
AKTIENKAUFVERTRAGES WEGEN ARGLISTIGER TAEUSCHUNG 196 ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE 198 SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS 203 14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Becker, Thorsten |
author_facet | Becker, Thorsten |
author_role | aut |
author_sort | Becker, Thorsten |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020841209 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD2741 |
callnumber-raw | HD2741 |
callnumber-search | HD2741 |
callnumber-sort | HD 42741 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | PD 6100 PE 430 PE 485 |
ctrlnum | (OCoLC)179962113 (DE-599)BVBBV020841209 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020841209</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120719</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051022s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832914900</subfield><subfield code="9">3-8329-1490-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179962113</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020841209</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD2741</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)135264:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Thorsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Haftung für den deutschen Corporate Governance Kodex</subfield><subfield code="c">Thorsten Becker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">210 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">106</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate governance</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltenskodex</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138550-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verhaltenskodex</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138550-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">106</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000746281</subfield><subfield code="9">106</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014163088</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020841209 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:16:34Z |
indexdate | 2024-09-24T12:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3832914900 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014163088 |
oclc_num | 179962113 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-29 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-29 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | 210 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Becker, Thorsten Verfasser aut Die Haftung für den deutschen Corporate Governance Kodex Thorsten Becker 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2005 210 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 106 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2005 Corporate governance Germany Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd rswk-swf Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 106 (DE-604)BV000746281 106 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Becker, Thorsten Die Haftung für den deutschen Corporate Governance Kodex Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Corporate governance Germany Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138550-0 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Haftung für den deutschen Corporate Governance Kodex |
title_auth | Die Haftung für den deutschen Corporate Governance Kodex |
title_exact_search | Die Haftung für den deutschen Corporate Governance Kodex |
title_exact_search_txtP | Die Haftung für den deutschen Corporate Governance Kodex |
title_full | Die Haftung für den deutschen Corporate Governance Kodex Thorsten Becker |
title_fullStr | Die Haftung für den deutschen Corporate Governance Kodex Thorsten Becker |
title_full_unstemmed | Die Haftung für den deutschen Corporate Governance Kodex Thorsten Becker |
title_short | Die Haftung für den deutschen Corporate Governance Kodex |
title_sort | die haftung fur den deutschen corporate governance kodex |
topic | Corporate governance Germany Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Corporate governance Germany Verhaltenskodex Corporate Governance Haftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014163088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000746281 |
work_keys_str_mv | AT beckerthorsten diehaftungfurdendeutschencorporategovernancekodex |