Transnationales "ne bis in idem": zum Verbot der Mehrfachverfolgung in horizontaler und vertikaler Dimension
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2005
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht
Strafrechtliche Forschungsberichte ; 104 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XLIV, 460 S. |
ISBN: | 3861138816 3428119002 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020840774 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070829 | ||
007 | t | ||
008 | 051021s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 976750422 |2 DE-101 | |
020 | |a 3861138816 |9 3-86113-881-6 | ||
020 | |a 3428119002 |9 3-428-11900-2 | ||
035 | |a (OCoLC)181488638 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020840774 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC9698 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PH 6050 |0 (DE-625)136214: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kniebühler, Roland Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Transnationales "ne bis in idem" |b zum Verbot der Mehrfachverfolgung in horizontaler und vertikaler Dimension |c Roland Michael Kniebühler |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2005 | |
300 | |a XLIV, 460 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte |v 104 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2003/2004 | ||
650 | 4 | |a Criminal jurisdiction |z Belgium | |
650 | 4 | |a Criminal jurisdiction |z Europe | |
650 | 4 | |a Criminal jurisdiction |z Germany | |
650 | 4 | |a Double jeopardy |z Belgium | |
650 | 4 | |a Double jeopardy |z Europe | |
650 | 4 | |a Double jeopardy |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Strafklageverbrauch |0 (DE-588)4130616-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Belgien | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europa | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strafklageverbrauch |0 (DE-588)4130616-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht |v Strafrechtliche Forschungsberichte ; 104 |w (DE-604)BV019700877 |9 104 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014162658&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014162658&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014162658 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134548281229312 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort ..........................................................................................................................
Abkürzungsverzeichnis.........................................................................................
§ 1 Allgemeine Einführung ........................................................................................... 1
A. Einführende Beispiele........................................................................................ 1
I.
II.
B. Zum innerstaatlichen
I.
ne bis in idem
1. Anerkennung des Grundsatzes im römischen und kanonischen
Recht ................................................................................................. 2
2. Missachtung des Grundsatzes im Inquisitionsverfahren ................... 3
3. Einsetzen der Moderne...................................................................... 4
II.
III.
C. Probleme bei der Etablierung eines transnational-horizontalen
ne bis in idem
I.
II.
III.
IV.
D. Entwicklungsschritte zu einem transnationalen
I.
II.
III. Ne bis in idem
IV.
E. Grundstruktur der Problemstellung ................................................................. 10
F. Zum Lösungsansatz der Arbeit........................................................................ 11
I.
II.
III.
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel: Innerstaatliches
Vorbemerkungen ........................................................................................................... 16
§ 2 Das innerstaatliche
A. Hintergrund und Systematik der deutschen
I.
1. Der Grundsatz und die RStPO vom 1.2.1877 ................................. 17
2. Missachtung des Grundsatzes aufgrund .nationalsozialistischer
Rechtsauffassung............................................................................. 18
II.
B. Endgültiger Verfahrensabschluss als Grundvoraussetzung
der verfassungsrechtlichen Schutzgarantie...................................................... 21
I.
1. Voraussetzungen und Umfang der Rechtskraft
eines deutschen Sachurteils............................................................. 22
2. Freisprechendes Urteil..................................................................... 23
II.
gemäß § 260 Abs. 3 StPO........................................................................ 23
1. Zum Urteilsinhalt des Einstellungsurteils ....................................... 23
2. Positionen aus Judikatur und Schrifttum
zur negativen Rechtskraft von Einstellungsurteilen........................ 24
3. Stellungnahme................................................................................. 25
III.
IV.
gemäß § 206a Abs. 1 StPO...................................................................... 26
1. Zur Vergleichbarkeit mit dem Einstellungsurteil
gemäß § 260 Abs. 3 StPO ............................................................... 26
2. Stellungnahme................................................................................. 27
V.
1. Grundsätzliches zum Strafbefehl .................................................... 27
2. Alte Rechtslage ............................................................................... 27
3. Neue Rechtslage.............................................................................. 28
4. Stellungnahme zur strafklageverbrauchenden Wirkung
eines Strafbefehls ............................................................................ 28
VI.
den §§ 153 ff. StPO ................................................................................. 29
C. Personenidentität als weitere Voraussetzung................................................... 30
D. Zum Wirkungsumfang des innerstaatlichen
I.
II.
1.
2.
3.
bzw. aus Anlass von Straftaten erlassene präventivbehördliche
Maßnahmen..................................................................................... 33
XVI
E.
F. Rechtskraftdurchbrechung durch Verfahrenswiederaufiiahme........................ 34
I.
II.
Verfahrens ............................................................................................... 34
§ 3 Das innerstaatliche
A. Grundlagen der rein innerstaatlichen ,
I.
II,
B. Dieselbe Tat als Bezugspunkt der ,
I.
1. Frühes Stadium................................................................................ 37
2.
criminelle
3. Entwicklung in Rechtsprechung und Literatur................................ 38
4.
rendu par une Cour d assises
5. Zusammenfassung der Entwicklung ............................................... 41
II.
III. Ne bis in idem
C. Identität der betroffenen Personen
I.
II.
1. Rechtslage bis zum 21. Juni 1999 ................................................... 43
2. Rechtslage seit dem 22. Juni 1999 .................................................. 43
D.
I.
II.
1. Zur Rechtsfigur des ,
2. Das
ne bis in idem ..................................................................................
III. Die .transaction
1. Definition und Rechtsnatur ............................................................. 47
2. Entwicklung des Instituts ................................................................ 48
3. Die
IV.
der
1. Aufbau des belgischen Ermittlungsverfahrens................................ 51
2. Gründe für eine
ihre Ausgestaltung........................................................................... 52
3. Der
4. Der untersuchungsgerichtliche Einstellungsbeschluss mangels
hinreichender tatsächlicher Anhaltspunkte und das rein
innerstaatliche
Inhaltsverzeichnis
5. Der untersuchungsgerichtliche Einstellungsbeschluss aus
rechtlichen Gründen und das rein innerstaatliche
6. Stellungnahme zur rein innerstaatlichen
einer
V.
Zulässigkeit der Klageerhebung.............................................................. 59
VI.
E. Wirkungsumfang und Wirkungsweise des innerstaatlichen
I.
II.
F. Rechtskraftdurchbrechungen........................................................................... 61
I.
II.
§4 Zusammenfassende Bewertung der Lösungen.................................................... 62
A. Negative Rechtskraftwirkung und eingeschränkte Rechtskraft....................... 62
B. Bezugnahme auf ,idem factum ....................................................................... 63
Zweites Kapitel: Transnationales
§ 5 Generelle Problembeschreibung horizontaler Kompetenzverteilung............... 64
A. Prinzipien zur Begründung nationaler Strafverfolgungskompetenz................ 64
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
B. Grundsätzliches zum so genannten „internationalen bzw.
„transnationalen Strafrecht............................................................................. 67
I.
II.
Kollisionsnormen .................................................................................... 68
C. Problem positiver Kompetenzkonflikte.............................................................68
I.
überschneidender Jurisdiktionen............................................................. 68
II.
Territorialprinzip sowie Schutz- bzw. Realprinzip.................................. 69
III.
und andere Konfliktlagen........................................................................ 70
D. Vermeidung einer Sanktionskumulation ......................................................... 70
XVIII
§6 Theoretische Ansätze zur Lösung positiver Kompetenzkonflikte..................... 70
A. Vermeidung drohender Kompetenzkonflikte durch ein System
aufeinander abgestimmter Kompetenzen......................................................... 71
I.
II.
1. Territorialprinzip als Ordnungsprinzip
einer Kompetenzaufteilung ............................................................. 71
2. Aktives/passives Personalprinzip als Ordnungsprinzip
einer Kompetenzaufteilung ............................................................. 72
III.
der Kompetenzaufteilung ........................................................................ 73
B. Lösung bestehender Kompetenzkonflikte durch eine einzelfallorientierte
Kompetenzzuweisung...................................................................................... 73
I.
Kompetenzzuweisung.............................................................................. 73
II.
Ordnungsprinzip...................................................................................... 74
III.
IV.
C. Lösung bestehender Kompetenzkonflikte durch ein generelles System
abgestufter Kompetenzprioritäten/Kompetenzhierarchien.............................. 77
I.
II.
III.
1. Keine Lösung durch bloße Kompetenzhierarchie........................... 78
2. Notwendige Kombinationslösung verschiedener
Lösungsansätze ............................................................................... 79
D. Lösung bestehender Kompetenzkonflikte durch ein grenzüberschreitendes
ne bis in idem in
I.
in horizontaler Richtung.......................................................................... 80
II.
E. Entschärfung bestehender Kompetenzkonflikte durch Anrechnung
einer bereits verbüßten Strafe.......................................................................... 82
I.
der Anrechnungslösung........................................................................... 82
II.
III.
vom
F. Mögliche Regelungsebenen für die Lösung positiver Kompetenzkonflikte .... 84
I.
nationale Bestimmung............................................................................. 85
II.
Vereinbarung........................................................................................... 85
Inhaltsverzeichnis
§ 7 Kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept eines transnationalen
ne bis in idem in
A. Bedeutungserteilung ausländischer Verfahrensabschlüsse kraft
Selbstbeschränkung bzw. reziproker Anerkennungsverpflichtung.................. 86
I.
II.
1. Drohender Autoritätsverlust strafrechtlicher Entscheidungen ........ 88
2. Staatliches Interesse an effektiver Judikativ-Gewalt....................... 88
3. Anerkennung der Bestandskraft als funktionales Äquivalent
zu eigener Bestrafung...................................................................... 89
a) Generalprävention................................................................... 89
b) Spezialprävention.................................................................... 89
4. Rechtsstaatlicher Schutz von Individualinteressen
des Betroffenen ............................................................................... 90
a) Das Gebot materieller Gerechtigkeit....................................... 90
b) Das Gebot der Rechtssicherheit.............................................. 90
c) Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz........................................ 91
B. Staatsrechtliche Aspekte eines transnational-horizontalen
I.
1. Abkehr von der Schrankenlosigkeit................................................ 91
2. Selbstbeschränkung als Ausdruck staatlicher Souveränität ............ 92
3. Aktive Mitgestaltung an der Etablierung
völkerrechtlicher Maßstäbe............................................................. 93
II.
1. Notwendigkeit staatlichen Selbstschutzes....................................... 94
2. Fremdschutz als Teillösung............................................................. 94
3. Ausnahmetatbestand........................................................................ 95
C. Völkerrechtliche Aspekte eines transnational-horizontalen
I.
des Universal- bzw. Weltrechtsprinzips.................................................. 95
II.
1. Die ältere Lehre von der unbeschränkten Regelungsbefiignis ........ 96
2. Die heutige Lehre der Beschränkung einzelstaatlicher Strafhoheit
durch entgegenstehendes Völkerrecht............................................. 96
III.
mit Verfahren nach dem Universal- bzw. Weltrechtsprinzip.................. 98
D. Inhaltliche Probleme eines transnational-horizontalen
Inkompatibilität der beteiligten Rechtsordnungen........................................... 99
I.
ausländische Rechtsordnungen................................................................ 99
1. Differenzen im materiellen Recht................................................... 99
2. Differenzen im formellen Recht.................................................... 101
3. Differenzen in der tatsächlichen Rechtspraxis.............................. 101
4. Stellungnahme zur Konfliktlage.................................................... 101
II.
XX
1. Stimmen aus der Literatur............................................................. 103
2. Stellungnahme............................................................................... 105
III.
1. Tat ais ,idem
a)
b) ,Chose
c) ,
d) Die
e) Die Double Jeopardy-Regel des
2. Eigene Stellungnahme................................................................... 110
3. Variante 1 - Einheitliche Definition des ,idem als ,idem factum
(prozessualer Tatbegriff)............................................................... 111
a) Frühe Forderung der ATDP ................................................... 111
b) Schwierige Bestimmung des Verfahrensgegenstands bei
Berücksichtigung materiell-strafrechtlicher Bewertungen .... 112
c) Aushöhlung von
des Verfahrensgegenstands................................................... 113
4. Variante 2 - Einheitliche Definition des ,idem als ,idenl
(materieller Tatbegriff).................................................................. 114
a) Rechtstradition des
b) Gefahr für die materielle Gerechtigkeit durch drohende
Strafbarkeitslücken ............................................................... 115
c) Keine Probleme bei grenzüberschreitenden Delikten........... 117
d) Bessere Vereinbarkeit mit nationalen Rechtsordnungen ...... 118
e) Stimmen der Literatur zum materiellen Tatbegriff............... 118
5. Variante 3 - Bloße Anerkennungsverpflichtung, bei der sich
der Umfang des ,idem nach dem jeweiligen Tatbegriff
des Erststaates richtet .................................................................... 120
a) Souveränitätsaspekt............................................................... 120
b) Verletzung des Gleichheitssatzes.......................................... 121
6. Variante 4 - Bloße Anerkennungsverpflichtung, bei der sich
der Umfang des ,idem nach dem jeweiligen Tatbegriff
des Zweitstaates richtet ................................................................. 122
a) Nachträgliche Bestimmung des Straf klageverbrauchs.......... 123
b) Kein einheitlicher Strafklageverbrauch................................. 123
c) Doppelverfolgung bzw. Strafbarkeitslücken......................... 124
7. Variante 5 - Bloße Anerkennungsverpflichtung, bei der sich
der Umfang des ,idem nach gemeinsamen Kriterien
der jeweils beteiligten Rechtsordnungen richtet ........................... 125
a) Kumulative Kriterien ............................................................ 125
b) Begründung von Unsicherheiten........................................... 125
c) Überlagerung des engen Tatbegriffs..................................... 126
E. Verfahrensrechtliche Probleme eines transnational-horizontalen
ne bis in idem
I.
Inhaltsverzeichnis
1. Abschlussfixierter Lösungsansatz................................................. 126
2. Stellungnahme............................................................................... 127
II.
1. Schutz vor adäquater Strafverfolgung als maßgeblicher
Strafzweck..................................................................................... 128
2. Die Problematik der so genannten Scheinverfahren ..................... 128
3. Nachträgliche missbräuchliche Begnadigung ............................... 129
4. Stellungnahme............................................................................... 129
HI. Forum-shopping
1. Missbräuchliche Wahl der Jurisdiktion......................................... 130
2.
3.
Strafverfolgungsbehörden ............................................................. 131
4.
Lösungsansätze im deutschen und belgischen Recht........................................ 132
A. Das horizontal-transnationale
in Deutschland............................................................................................... 133
I.
ne bis in idem
II.
ne bis in idem
III.
1. Zwingende Anrechnung................................................................ 135
2. Wahrung der Verhältnismäßigkeit durch einzelfallbezogene
Bestimmung des Anrechnungsmaßstabs....................................... 135
3. NichtVerfolgung von Auslandstaten.............................................. 135
B. Das horizontal-transnationale
in Belgien....................................................................................................... 136
I.
1. Normierung im Kontext der Erstreckung des belgischen Rechts
aufAuslandssachverhalte.............................................................. 136
2. Art. 13
du Code de procédure pénale
3. Genereller Auslegungsansatz........................................................ 138
IL
III.
IV.
(,
1. Sachliche Identität im Sinne einer
de
2. Art. 36 der New York-Drogenkonvention vom 30. März 1961 .... 142
3. Willenseinheit
V.
1. Juristische Personen ...................................................................... 143
XXII
2. Identität des Anklägers.................................................................. 144
VI.
1. Ausländische Aburteilungen ......................................................... 146
2. Vollstreckungserfordernis im Fall einer Verurteilung .................. 146
3. Versäumnis-und Abwesenheitsurteil............................................ 147
a) Freispruch durch ausländisches Säumnis- oder
Abwesenheitsurteil................................................................ 148
b) Verurteilung durch ausländisches Säumnis- oder
Abwesenheitsurteil................................................................ 148
4. Andere Verfahrensbeendigungen.................................................. 149
a) Transnationales
,classement
b) Transnationales ne bis in idem
..transaction
c) Transnationales ne bis in idem
.ordonnance de non-lieu
5. Verjährung..................................................................................... 153
6. Begnadigung und Amnestie .......................................................... 153
VII.
§9 Zusammenfassende Bewertung der Lösungsansätze auf nationaler Ebene ... 154
A. Die Rechtslage in Deutschland...................................................................... 154
I.
II.
B. Die Rechtslage in Belgien ............................................................................. 156
I.
II.
ne bis in idem
§ 10 Europäische Lösungsansätze vor dem Schengener Durchführungs¬
fibereinkommen (SDÜ) ........................................................................................ 158
A. Entschließung des Europäischen Parlaments vom 16. März 1984 ................ 159
I.
II.
B. Die „Erklärung der Grundrechte und Grundfreiheiten des Europäischen
Parlaments vom 12. April 1989..................................................................... 160
I.
II.
C. Übereinkommen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen
Gemeinschaften über das Verbot der doppelten Strafverfolgung
(EG-ne bis in idem-Übk.) vom 25. Mai 1987................................................ 161
I.
1. Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ)............................ 161
2. Ziel des Übereinkommens von 1987............................................. 162
3. Konkurrenz mit dem SDÜ............................................................. 163
4. Die Möglichkeit vorzeitiger Anwendung gemäß Art. 6 Abs. 3 .... 163
Inhaltsverzeichnis
II.
III.
1. Zum Merkmal der rechtskräftigen Aburteilung ......................... 165
2. Strafaussetzung zur Bewährung.................................................... 165
3. Verfahrenseinstellung durch Gericht bzw.
Strafverfolgungsbehörde............................................................... 165
IV.
V.
1. Festgelegter Ausnahmenkatalog ................................................... 167
2. Trias der Ausnahmegründe ........................................................... 168
VI.
i
übereinkomnien (SDÜ)........................................................................................ 169
A. Allgemeines zu den Schengener Abkommen: Entstehungsgeschichte -
Interpretation - praktische Bedeutung........................................................... 169
I.
ihr Verhältnis zur EG bzw. EU.............................................................. 169
1. Die Entstehung der beiden Schengener Übereinkommen............. 169
2. Das Verhältnis der Schengener Abkommen zum institutionellen
Rahmen der EG bzw. EU (Vertrag von Maastricht - Vertrag von
Amsterdam - Protokoll zur Einbeziehung des Besitzstands)........ 171
II.
1. Anfängliche Interpretationsschwierigkeiten.................................. 174
2. Der Vertrag von Amsterdam und die Auslegungsbefugnis
des EuGH ...................................................................................... 174
3. Das Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge vom
23. Mai 1969 (Wiener Vertragsrechtskonvention - WVK) .......... 176
III.
des Art. 54 SDÜ .................................................................................... 176
B. Voraussetzungen der
I.
1. „Rechtskräftig abgeurteilt ............................................................ 178
2. Zwischenergebnis der Wortlautanalyse......................................... 181
3. Vollstreckungselement des Art. 54 SDÜ ...................................... 182
4. Historische Argumente.................................................................. 183
5. Ergebnis der Wortlautinterpretation.............................................. 184
II.
1. Grundlage der systematischen Auslegung .................................... 185
2. Begriffssystematik des SDÜ ......................................................... 185
3. Notwendigkeit eines einheitlichen Gebrauchs der Termini .......... 186
4. Ergebnis der systematischen Auslegung....................................... 188
III.
1. Ziel und Zweck des Durchfuhrungsübereinkommens................... 188
a) Das SDÜ und der europäische Integrationsprozess .............. 188
XXIV
b) Justitielle Kooperation und die Gefahr des
Informationsmissbrauchs ...................................................... 189
c) Zwischenstaatliche Konflikte................................................ 189
2. Teleologische Bestimmung der Erstentscheidung ........................ 190
a) Die Position des Bundestags................................................. 190
b) Die Position des BGH........................................................... 191
c) Die Position des OLG Hamburg........................................... 192
d) Eigene Stellungnahme zur Position des OLG Hamburg....... 192
3. Ergebnis der teleologischen Interpretation.................................... 193
a) Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung ........................ 193
b) Offene Auslegung des SDÜ.................................................. 194
C. Grundlegende Überlegungen zur Auslegung des Übereinkommens unter
besonderer Berücksichtigung der teleologischen Interpretation.................... 195
I.
zur Einordnung einer ausländischen Erstentscheidung ......................... 196
1. Die Rechtskraft als mögliches Abgrenzungskriterium.................. 196
2. Differierende Rechtskraft- und Tatbegriffsverständnisse
innerhalb des Europäischen Rechtsraumes ................................... 196
II.
Rechtskraftverständnisses...................................................................... 198
1. Variante 1 - Schengenspezifische Definition der Rechtskraft¬
intensität ........................................................................................ 198
a) Rechtskraft und ihre unterschiedliche„Intensität -
Ansatz von Bohnert/Lagodny ............................................... 198
b) Zur Bedeutung der materiellen und formellen
Wiederaufnahmevoraussetzungen - Lösungsansatz von
Radtke/Busch ........................................................................ 200
c) Stellungnahme - Notwendigkeit einer Abstraktion.............. 202
aa) Die Wiederaufnahme als Kriterium der Rechtskraft..... 202
bb) Weitere Kriterien der Rechtskraft................................. 203
2. Variante 2 - Definition der Rechtskraftintensität an
nationalen Maßstäben.................................................................... 204
a) Positionen aus der Rechtsprechung....................................... 205
b) Positionen aus dem Schrifttum ............................................. 206
c) Positionen aus der EU........................................................... 209
III.
1. Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennimg ................................ 211
2. Der Reziprozitätsgrundsatz........................................................... 211
3. Alleinige Maßgeblichkeit der Rechtsordnung
des erstverfolgenden Staates ......................................................... 212
4. Keine besondere, Schengen weit einheitliche Definition ............... 213
IV.
rechtskraftfähiger und nicht vollstreckbarer Verfahrensabschlüsse...... 214
1. Die Ansichten von Rieß und Radtke............................................. 214
Inhaltsverzeichnis
2. Positionen von Europäischem Rat und Europäischer
Kommission .................................................................................. 215
3. Die Ansicht von Flore ................................................................... 215
4. Positionen der Rechtsprechung und weitere Stimmen
der Literatur................................................................................... 217
5. Zur europäischen Ebene - die Position des EuGH........................ 218
6. Eigene Stellungnahme zur Ausdehnung der Sperrwirkung auf
nichtrichterliche Verfahrensabschlüsse im Rahmen einer „weiten ,
integrationsverpflichteten Auslegung des Art. 54 SDÜ................ 220
a) Maßgeblichkeit der erststaatlichen Rechtsordnung .............. 220
b) Innerstaatlicher Strafklageverbrauch .................................... 221
c) Eigener Beurteilungsspielraum der
Strafverfolgungsbehörde....................................................... 222
d) Bestandskraft als funktionales Äquivalent............................ 222
e) Ergebnis der Auslegung von „rechtskräftige Aburteilung .. 222
D. Zum Strafklageverbrauch der in Deutschland als Erstentscheidungsstaat
ergangenen endgültigen Verfahrensabschlüsse ............................................. 223
I.
II.
III.
1. Positionen aus Rechtsprechung und Literatur............................... 225
2. Stellungnahme............................................................................... 226
IV.
1. OLG Saarbrücken, Urteil vom 16.12.1996 ................................... 226
2. Kritik von Schomburg................................................................... 227
3. Die Position des BGH ................................................................... 227
4. Stellungnahme............................................................................... 228
V.
1. Behebbare und endgültige Verfahrenshindernisse........................ 228
2. Stellungnahme............................................................................... 229
3. Einstellungsbeschluss wegen Verfahrenshindernis
gemäß § 206a Abs. 1 StPO............................................................ 230
VI.
VII.
1. § 153 Abs. 2 StPO - Gerichtlicher Einstellungsbeschluss
wegen Geringfügigkeit.................................................................. 231
a) Meinungsspektrum................................................................ 231
b) Stellungnahme....................................................................... 232
2. § 153a Abs. 2 StPO - Gerichtlicher Einstellungsbeschluss
nach Erfüllung von Auflagen........................................................ 233
a) Zum Charakter der Sperrwirkung......................................... 233
b) Positionen zum Strafklageverbrauch .................................... 234
c) Stellungnahme....................................................................... 235
3. § 153b Abs. 2 StPO - Gerichtlicher Einstellungsbeschluss
bei Absehen von Strafe ................................................................. 236
XXVI
4. § 154 Abs. 2 StPO - Gerichtlicher Einstellungsbeschluss
bei Mehrfachtätern ........................................................................ 236
VIII.
den §§ 153 ff. StPO ............................................................................... 238
1. Grundsätzliches...............................................................................238
2. Positionen aus Rechtsprechung und Literatur............................... 238
3. Eigene Stellungnahme zum Strafklageverbrauch staatsanwalt¬
schaftlicher Abschlussverfugungen in Deutschland...................... 240
a) Zur grundsätzlichen Möglichkeit, auch staatsanwaltschaftliche
Abschlussentscheidungen unter das SDÜ zu subsumieren ... 240
b) § 153 Abs. 1 StPO - Die staatsanwaltschaftliche
Einstellungsverfiigung wegen Geringfügigkeit..................... 241
c) § 153a Abs. 1 StPO - Die staatsanwaltschaftliche
Einstellungsverfugimg nach Erfüllung von Auflagen........... 241
4. Die staatsanwaltschaftliche Einstellungsverfügung
gemäß § 170 Abs. 2 StPO ............................................................. 243
a) Positionen des Schrifttums.................................................... 243
b) Stellungnahme....................................................................... 243
IX.
1. Allgemeines zu § 204 StPO .......................................................... 244
2. Zur Sperrwirkung und deren Reichweite ...................................... 245
3. Stellungnahme zum Strafklageverbrauch...................................... 246
X.
gemäß § 174 StPO................................................................................. 247
1. Allgemeines zum Klageerzwingungsverfahren............................. 247
2. Zur Wirkung eines Verwerfungsbeschlusses im Klage¬
erzwingungsverfahren ................................................................... 247
3. Stellungnahme............................................................................... 249
XI.
1. Grundsätzliches zur Rechtskraftwirkung ...................................... 249
2. Zur Rechtskraftwirkung im Schengen-Raum................................ 250
3. Stellungnahme............................................................................... 250
a) Bußgeldbescheid einer Verwaltungsbehörde........................ 251
b) Gerichtliche Bußgeldentscheidungen.................................... 252
c) Zur Praktikabilität einer derartigen Differenzierung............. 254
XII.
1. Allgemeines zum Gnadenrecht ..................................................... 254
2. Strafklageverbrauch nach dem SDÜ............................................. 255
3. Ergebnis der Untersuchungen zum Strafklageverbrauch
bei Gnade und Amnestie............................................................... 257
E. Zum Strafklageverbrauch einiger in einem anderen Vertragsstaat
ergangener endgültiger Verfahrensabschlüsse............................................... 258
I.
der holländischen ,transactie ................................................................ 258
1. Rechtsnatur der belgischen
Inhaltsverzeichnis
2. Bewertung der verfahrenshindernden Wirkung nach nationalem
belgischem Recht .......................................................................... 259
3. Positionen zur verfahrenshindernden Wirkung nach dem SDÜ .... 259
a) Keine Subsumtion unter das EG-ne bis in idem-
Übereinkommen von 1987.................................................... 259
b) Positionen deutscher Gerichte............................................... 260
c) Die Position des EU-Generalanwalts.................................... 261
d) Die Position des EuGH - Urteil vom 11. Februar 2003 ....... 262
4. Stellungnahme zur Frage des Strafklageverbrauchs
einer belgischen
5. Zum Strafklageverbrauch einer niederländischen
.transactie (Art. 74-74c Sr).......................................................... 264
II.
bzw. eines
1. Rechtsnatur der belgischen
2. Positionen zur verfahrenshindernden Wirkung nach dem SDÜ .... 266
a) Der Fall Lacour (LG Saarbrücken) ....................................... 266
b) Die Gegenposition von Kühne.............................................. 267
c) Die Position des BGH........................................................... 267
d) Die Position von Bohnert/Lagodny....................................... 268
3. Stellungnahme zur verfahrenshindernden Wirkung
nach dem SDÜ .............................................................................. 269
III.
einer österreichischen Bezirkshauptmannschaft.................................... 270
1. Das österreichische Straferkenntnis und seine Rechtswirkungen
auf nationaler Ebene...................................................................... 270
2. Zur verfahrenshindernden Wirkung im Schengener
Vertragsraum................................................................................. 270
3. Stellungnahme............................................................................... 271
IV.
einer Freiheitsstrafe durch ein spanisches Gericht................................ 272
1.
2. Stellungnahme............................................................................... 273
3. Absehen von Vollstreckung bei Ausweisung nach § 456a StPO .. 273
F. Rechtsfolgen von Art. 54 SDÜ: Wirkungsweise und Umfang des
Strafklageverbrauchs ..................................................................................... 274
I.
II.
1. „Dieselbe Tat /„les
2. Ergebnis der Wortlautanalyse ....................................................... 276
III.
1. Einheitliche Definition des
Anerkennungsverpflichtung des Strafklageverbrauchs?............... 276
a) Einheitliche vertragliche Regelung (Definition)................... 276
b) Bloße Anerkennungsverpflichtung ....................................... 277
XXVIII
c) Stellungnahme....................................................................... 277
2. Variante 1 - Einheitliche Definition des ,idem durch
Art. 54 SDÜ als „derselbe historische Sachverhalt
(prozessualer Tatbegriff- ,idem factum )..................................... 278
3. Variante 2 - Einheitliche Definition des ,idem
durch Art. 54 SDÜ als „dasselbe Delikt
(materieller Tatbegriff- ,idem
4. Variante 3 - Bloße Anerkennungsverpflichtung,
deren Umfang sich immer nach dem jeweiligen Tatbegriff
des Erststaates richtet .................................................................... 281
5. Variante 4 - B loße Anerkennungsverpflichtung,
deren Umfang sich immer nach dem jeweiligen Tatbegriff
des Zweitstaates richtet ................................................................. 282
6. Variante 5 - Bloße Anerkennungsverpflichtung,
deren Umfang sich immer nach gemeinsamen Kriterien
der jeweils beteiligten Staaten richtet............................................ 283
IV.
1. Notwendigkeit einer einheitlichen Anerkennung von
Rechtskraftwirkungen im Rahmen des SDÜ................................. 284
a) Art.
Anerkennung von Rechtskraftwirkungen ............................. 284
b) Keine Anerkennung nach dem Tatbegriffsverständnis
des Zweitstaates .................................................................... 285
c) Keine Anerkennung nach einem durch kumulative
Kriterien geprägten Tatbegriffsverständnis........................... 285
2. Keine schengenweit einheitliche Definition des ,idem -
weder als ,idem
a) Keine einheitliche Definition als ,idem
b) Keine einheitliche Definition als ,idem factum ................... 287
3. Bloße Anerkennungsverpflichtung bei grundsätzlicher
Maßgeblichkeit des Tatbegriffsverständnisses des Erststaates ..... 288
a) Auslegung statt Erarbeitung einer Ideallösung ..................... 288
b) Zu den Gegenargumenten..................................................... 289
c) Zu den Stärken des Ansatzes ................................................ 290
d) Zur Praktikabilität des Ansatzes ........................................... 290
e) Zur Vereinbarkeit mit der Wortlautinterpretation................. 291
f) Der Lösungsansatz vor dem Hintergrund der BGH-
Rechtsprechung ..................................................................... 293
g) Einschränkung der Reichweite in Sonderfällen? .................. 294
h) Einschränkende völkerrechtliche Verpflichtungen............... 295
4. Schengenweite Anerkennung eines inhaltlich beschränkten
Strafklageverbrauchs..................................................................... 297
a) Verfahrensabschlüsse mit beschränkter Sperrwirkung......... 297
b) Maßgeblichkeit der erststaatlichen Rechtsordnung .............. 297
5. Überwindung der Sperrwirkung.................................................... 299
a) Durchbrechung der Sperrwirkung......................................... 299
b) Voraussetzungen und Verfahren der Durchbrechung........... 299
Inhaltsverzeichnis
G.
H. Ausnahmen und Gegenausnahmen................................................................ 302
I.
II.
III.
IV.
J. Ergänzende Bestimmungen - Informationsübermittlung -
Anrechnungsgebot - weiter gehende nationale Bestimmungen.................... 304
> 12 Europäische Lösungsansätze nach dem Schengener Durchführungs¬
fibereinkommen (SDÜ)........................................................................................ 305
A. Entwurf einer Verfassung der Europäischen Union vom 10. Februar 1994 .. 305
B. Corpus Juris der strafrechtlichen Regelungen zum Schutz der finanziellen
Interessen der Europäischen Union (Corpus Juris 2000, Florenz-Version) .. 306
I.
II.
1. Grenzüberschreitendes Verfolgungsverbot................................... 307
2. Anrechnungsgebot......................................................................... 307
C. Übereinkommen aufgrund von Artikel K.3 des Vertrags über
die Europäische Union über den Schutz der finanziellen Interessen
der Europäischen Gemeinschaften vom 26. Juli 1995................................... 308
I.
II.
1. Grenzüberschreitendes Verfolgimgsverbot................................... 308
2. Konzentration der Strafverfolgung als Ausprägung
strafrechtlicher Zusammenarbeit................................................... 309
3. Ausnahmen von der Anerkennungsverpflichtung......................... 310
4. Ergänzende Bestimmungen........................................................... 310
D. Übereinkommen aufgrund von Artikel K.3 Absatz 2 Buchstabe c) des
Vertrags über die Europäische Union über die Bekämpfung der Bestechung,
an der Beamte der Europäischen Gemeinschaften oder der Mitgliedstaaten
der Europäischen Union beteiligt sind, vom 26. Mai 1997 ............................... 310
I.
II.
III.
E. Charta der Grundrechte der Europäischen Union vom 7. Dezember 2000 ... 312
I.
1. Das Ziel der Charta ....................................................................... 312
2. Ausblick: Verfassung für Europa.................................................. 313
3. Bezugspunkte der Grundrechtecharta ........................................... 313
4. Individualrechtlicher Ansatz......................................................... 314
II.
1. Rechtskräftiges Urteil.................................................................... 314
2. Strafverfahren................................................................................ 315
III.
XXX
1. Definition des ,
2. Verfolgungsverbot innerhalb der Union........................................ 316
IV.
F. Initiative der Hellenischen Republik betreffend die Annahme des Rahmen¬
beschlusses des Rates über die Anwendung des „ne-bis-in-idem -Prinzips
vom 13. Februar 2003.................................................................................... 318
I.
II.
1. Sachlicher Anwendungsbereich .................................................... 319
2. Vorausgesetzte Erstentscheidung.................................................. 319
a) Rechtskräftige strafgerichtliche Entscheidung...................... 319
b) Außergerichtliche Schlichtung.............................................. 320
3. Zur Frage der Rechtshängigkeit
4. Zum Umfang des ,idem - Orientierung am Tatsächlichen.......... 322
5. Durchbrechungen und Ausnahmen............................................... 322
a) Durchbrechung des
der Verfahrenswiederaufnahme ............................................ 322
b) Ausnahmen vom
6. Anrechnungsgebot......................................................................... 323
7. Sonstige Bestimmungen................................................................ 323
§13 Zusammenfassende Bewertung der Ldsungsansätze auf europäischer Ebene ... 324
A. Europäische Entwicklungsschritte in Richtung eines transnationalen
ne bis in idem
I.
europäische Kontext.............................................................................. 324
II.
B. Anwendungsbereich der Art. 54 ff. SDÜ ...................................................... 325
I.
II.
III.
C. Weitere Verfestigung des Grundsatzes und Ausblick................................... 326
I.
II.
III.
D. Zur eigenen Qualität des Europäischen Rechtsraumes.................................. 328
I.
II.
§ 14 Lösungsansätze auf völkerrechtlicher Ebene.................................................... 329
A. Abkommen zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrags
vom 19. Juni 1951 über die Rechtsstellung ihrer Truppen
(NATO-Truppenstatut).................................................................................. 330
I.
nach dem Truppenstatut ........................................................................ 330
Inhaltsverzeichnis
1. Vorrangige Jurisdiktion des Aufhahmestaates.............................. 330
2. Konkurrierende Jurisdiktion der BRD
trotz generellen Verzichts?............................................................ 331
II.
1. Zur Erforderlichkeit eines gerichtlichen Erstverfahrens ............... 331
2. Ermittlungsverfahren durch den (obersten) Gerichtsherrn
der US-Streitkräfte ........................................................................ 332
3. Einstellung des amerikanischen Militärgerichtsverfahrens
durch den Brigadekommandeur
to the government
III.
1. Zur Bestimmung des ,
2. Keine Erstreckung auf militärische Disziplinarverfahren............. 333
3. Das NATO-Truppenstatut und Ordnungswidrigkeiten................. 334
B. Europäische Menschenrechtskonvention vom 4. November 1950................ 334
I.
II.
1. Position der Europäischen Kommission für Menschenrechte....... 335
2. Keine Normierung des
C. 7. Zusatzprotokoll zur EMRK vom 22. November 1984 .............................. 336
I.
II.
III.
1. Der Fall Gradinger gegen Österreich (1995)................................. 338
2. Der Fall Oliveira gegen die Schweiz (1998)................................. 339
3. Der Fall Franz Fischer gegen Österreich (2001)........................... 340
D. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte
vom 19. Dezember 1966................................................................................ 340
I.
II.
E. Rechtshilfeübereinkommen der Benelux-Staaten vom 29. April 1969 ......... 342
I.
1. Erfordernis einer richterlichen Abschlussentscheidung................ 342
2. Anordnung der Sperrwirkung auch bei Strafaussetzung............... 342
II.
1. Zwischenstaatliches Verfolgungsverbot........................................ 343
2. Zum maßgeblichen Bezugspunkt der Sperrwirkung (,idem )....... 343
F. Europäisches Abkommen über die internationale Geltung
von Strafurteilen vom 28. Mai 1970.............................................................. 344
I.
II.
1.
of criminal proceedings
2. Variantenreichtum beim Vollstreckungselement.......................... 345
XXXII
III.
IV.
V.
G. Europäisches Abkommen über die Übertragung von Strafverfahren
vom 15. Mai 1972.......................................................................................... 347
I.
II.
III.
IV.
praktische Relevanz............................................................................... 349
H. Transnationales
I.
freundschaftlicher Koexistenz............................................................... 349
1. Die Regeln der Völker-Courtoisie als Quelle des Völkerrechts .... 349
2. Von der passiven Koexistenz zur aktiven Kooperation ................ 350
II.
1. Der Grundsatz der
2. Die
III.
1. Entstehungsgeschichte .................................................................. 351
2. Zielsetzung und Mitwirkungspflichten ......................................... 351
IV.
zu völkerrechtlichen Grundsätzen und Ausblick................................... 352
1. Mangelnde Verankerung eines transnationalen
trotz grundsätzlicher Vereinbarkeit............................................... 352
2. Das transnationale
der Grundsätze der UN-Charta...................................................... 353
J. Transnationales
I.
II.
„als Recht anerkannten Übung?........................................................... 354
1. Normierungen mit begrenztem räumlichem Geltungsbereich
als Quelle von Völkergewohnheitsrecht ....................................... 354
2. Keine völkergewohnheitsrechtliche Anerkennung
eines totalen Erledigungsprinzips.................................................. 355
3. Fragliche völkergewohnheitsrechtliche Anerkennung einer
partiellen
Erledigungsprinzips oder einer Anrechnungsverpflichtung.......... 356
§ 15 Zusammenfassende Bewertung der Lösungsansätze
auf völkerrechtUcher Ebene................................................................................ 357
A. Normierungskontext bestehender völkerrechtlicher Übereinkommen
hinsichtlich eines transnationalen
I.
des transnational-horizontalen
II.
Inhaltsverzeichnis
B. Inhaltliche Tendenzen der untersuchten Normierungsansätze
auf völkerrechtlicher Ebene........................................................................... 358
I.
1. Richterliche Aburteilung als vorausgesetzte Erstentscheidung...... 358
2. Beschränkung auf das Kriminalstrafrecht..................................... 358
3. Das Vollstreckungselement und seine
II.
1. Schwierige Definition des ,
2. Ansätze einer Tendenz zur weiten Interpretation.......................... 359
III.
IV.
1. Sicherheits-und Amtsträgervorbehalt........................................... 360
2. Territorialvorbehalt ....................................................................... 360
; 16 Rechtspolitische Erwägungen im Hinblick auf eine internationale
Normativierung eines transnationalen
in horizontaler Dimension................................................................................... 361
A. Transnationales
Sanktionswege............................................................................................... 361
I.
II.
B. Transnationales
I.
II.
III.
und ihre Durchbrechungen .................................................................... 363
IV.
C. Transnationales
I.
II.
D. Transnationales
I.
sowie Zwischenlösungen....................................................................... 365
II.
III.
E. Vollstreckungselement .................................................................................. 367
I.
II.
III.
F.
I.
II.
III.
IV.
XXXIV
G. Transnationales ne
I.
durch Informationssystem ..................................................................... 370
II.
ne
1. Stufe 1 : Kompetenzabstimmung und Koordination
der Strafverfolgung ....................................................................... 371
2. Stufe 2: Transnational-horizontales
3. Stufe 3: Anrechnungsprinzip......................................................... 373
Drittes Kapitel: Transnationales
§ 17 Gefahr mehrfacher Strafverfolgung im vertikalen Kontext............................ 374
A. Zum Entstehen der internationalen Gerichtshöfe .......................................... 374
I.
als Wegbereiter...................................................................................... 374
II.
für das ehemalige Jugoslawien (JStGH)................................................ 375
III.
für Ruanda (RStGH).............................................................................. 376
IV.
B. Unterschiedliche völkerrechtliche Grundlage der Gerichtshöfe.................... 377
I.
der Ad-hoc-Gerichtshöfe....................................................................... 377
1. Einrichtung der Ad-hoc-Tribunale als „juristische Intervention
nach Kapitel
2. Zur Vereinbarkeit einer derartigen Errichtung
mit der UN-Charta - der Fall Tadic .............................................. 378
II.
C. Positive Kompetenzkonflikte bei vertikaler Kompetenzverteilung............... 380
I.
internationaler Ebene............................................................................. 380
II.
1. Subjektive Interessen des präsumtiven Täters............................... 381
2. Staatliche Interessen...................................................................... 381
§ 18 Wege zur Vermeidung drohender Mehrfachverfolgung
im vertikalen Kontext.......................................................................................... 382
A. Grundformen vertikaler Kompetenzverteilung.............................................. 382
B. Zur Lösung vertikaler Kompetenzkonflikte durch ein System aufeinander
abgestimmter Kompetenzen .......................................................................... 383
I.
II.
mangels eines tragfähigen Ordnungsprinzips........................................ 383
1. Territoriale Kompetenzaufteilung................................................. 383
2. Materielle Kompetenzaufteihing................................................... 383
Inhaltsverzeichnis
C. Lösung vertikaler Kompetenzkonflikte durch ein System abgestufter
Kompetenzprioritäten .................................................................................... 384
I.
II.
D. Lösimg vertikaler Kompetenzkonflikte durch ein transnationales
ne bis in idem in
I.
in vertikaler Richtung............................................................................ 386
II.
E. Die
I.
II.
vom
i
A. Die unterschiedlichen Prinzipien zur vertikalen Kompetenzverteilung ........ 388
I.
1. Internationaler Vorrang bei grundsätzlich konkurrierender
Zuständigkeit................................................................................. 389
2. Zur nationalen Übertragungskompetenz ....................................... 390
II.
1. Das Komplementaritäts-Modell als Ausdruck eines politischen
Kompromisses............................................................................... 390
2. Vorrang ernsthafter nationaler Strafverfolgung............................ 391
3. Kein Entscheidungsvorrang der nationalen Gerichtsbarkeit -
vielmehr Kompetenz-Kompetenz bei der internationalen
Gerichtsbarkeit.............................................................................. 392
B. Die
I.
II.
der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe................................................................ 394
1. Der „Nach unten -Effekt der Ad-hoc-Statuten ............................. 394
a) .Idem faeton
b) Die Frage der Erstentscheidung............................................ 395
c) DerNtuyahaga-Fall............................................................... 397
2. Der „Nach oben -Effekt der Ad-hoc-Statuten .............................. 397
a) Die Bestimmungen................................................................ 397
b) Das Ansichziehen eines Verfahrens - der Fall
c) Die Ausnahmen vom „Nach oben -Effekt............................ 399
III.
des Internationalen Strafgerichtshofs .................................................... 401
1. Zur Entstehungsgeschichte der Bestimmungen ............................ 401
a) 1994ILC
Criminal
b) 1995 Alternative
und 1996
XXXVI
c)
International Criminal Court
d)
eines Internationalen Strafgerichtshofs (Rom-Konferenz) ... 404
2. Der „Nach unten -Effekt des IStGH-Statuts................................. 405
a) Unbedingte
der ,core
b) Beschränkung des ,idem auf
c) Erfordernis einer internationalen Aburteilung ...................... 406
d) Schwache Stellung des Betroffenen...................................... 406
3. Der „Nach oben -Effekt des IStGH-Statuts.................................. 407
a) „Verbotenes Verhalten als Bezugspunkt der
Wirkung (,idem factum )...................................................... 407
b) Jede gerichtliche Verfahrensbeendigung .............................. 408
c) ,Sham-trials als Beachtlichkeitsgrenze nationaler
Strafverfolgung ..................................................................... 408
d) Internationale Kompetenz-Kompetenz hinsichtlich
der Ausnahmefalle ................................................................ 409
e) Zum individualschützenden Gehalt
der „Nach oben -Regel......................................................... 410
IV.
V.
der internationalen Strafgerichtshöfe..................................................... 411
1. Die Statuten der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe................................... 411
a) Beachtung durch die Ad-hoc-Strafgerichtshöfe.................... 411
b) Beachtung durch die Staaten................................................. 411
2. Das Statut des IStGH .................................................................... 412
a) Beachtung durch den IStGH ................................................. 412
b) Beachtung durch die Einzelstaaten ....................................... 412
VI.
§ 20 Zusammenfassende Bewertung der vertikalen Problematik........................... 413
A. Transnationales
Kompetenzverteilung..................................................................................... 413
I.
Zuständigkeitsverlagerung auf die internationale Ebene....................... 413
II.
im vertikalen Kontext............................................................................ 415
B. Mögliche Normierungsmodelle eines transnational-vertikalen
ne bis in idem
I.
II.
Verfahrensabschlüsse kraft ratifikationsbedürftiger internationaler
Vereinbarung......................................................................................... 417
III.
einer Zwangsmaßnahme nach Kapitel
Inhaltsverzeichnis
C. Funktionen des transnational-vertikalen
I.
Übertragung von Strafhoheit von der nationalen auf die internationale
Gerichtsbarkeit des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH)............. 418
1. Innerstaatliches
gebot und als Ausdruck rechtsstaatlicher Selbstbeschränkung ..... 418
2. Partielle Souveränitätsübertragung im Zuge der Schaffung
des IStGH...................................................................................... 419
3. Keine Entpflichtung von der Selbstbeschränkung
durch partielle Souveränitätsübertragung auf den IStGH ............. 419
4. Keine Relativierung nationaler Entscheidungen
durch den IStGH ........................................................................... 420
II.
maßnahme nach Kapitel
1. Ermessen und Verantwortung des Sicherheitsrates....................... 421
2. Notwendige Fortschreibung allgemeiner Verfahrensregeln
vor dem Hintergrund neuer Problemstellungen (vertikales
ne bis
3. AnerkennungsVerpflichtung kraft Ausübung konkurrierender
nationaler Strafgewalt („Nach unten -Effekt)............................... 422
III.
Jurisdiktion als funktionales Äquivalent eigener
Verfahrensbeendigungen....................................................................... 423
1. Besonderheiten des vertikalen Kontextes...................................... 423
2. „Nach unten -Effekt: Anerkennung internationaler
Verfahrensabschlüsse als funktionales Äquivalent
zu eigenen Entscheidungen........................................................... 423
3. „Nach oben -Effekt: Anerkennung ernsthafter nationaler
Verfahrensabschlüsse als funktionales Äquivalent
zu internationalen Entscheidungen................................................ 424
4. Zur ,review -Funktion der internationalen Tribunale
im Hinblick auf den „Nach oben -Effekt...................................... 425
D. Ergänzende Anmerkungen............................................................................. 426
I.
1.
a) Art der Straftat ...................................................................... 426
b) Art der Amnestie................................................................... 427
2. Beurteilung der Anerkennungswürdigkeit
auf internationaler Ebene .............................................................. 427
II.
1. Das Kompetenzverteilungskonzept als maßgeblicher
Reichweite-Faktor......................................................................... 428
2. Mögliche Ausdehnung des ,idem auf ,facts ? ............................. 428
a) „Nach unten -Effekt ............................................................. 428
b) „Nach obetf -Effekt............................................................... 430
III.
XXXVIII
§ 21 Horizontales
A. Problem mehrfacher Strafverfolgung auf internationaler Ebene? ................. 431
I.
II.
B. Vorrang des Ad-hoc-Tribunals als Verpflichtung nach der UN-Charta........ 432
C. Auswirkungen auf das transnationale
§ 22 Gesamtzusammenfassung:
A. Transnationales ne
I.
1. Nationale Ebene ............................................................................ 433
2. Europäische Ebene ........................................................................ 434
3. Internationale Ebene...................................................................... 435
II.
III.
der Drei-Stufen-Regelung ..................................................................... 436
B. Transnationales
I.
internationaler Tribunale....................................................................... 437
II.
III.
Anhang: Auszüge aus einschlägigen internationalen Instrumenten ...................... 439
I.
II. European
of Criminal Judgments of
III. European Convention on the Transfer of Proceedings
in Criminal Matters of
rV. ICTY
V.
VI.
VII.
VIII.
Criminal Court (A/Conf.l83/2/Add.l,
IX. Freiburg Proposal on Concurrent Jurisdictions and the Prohibition
of Multiple Prosecutions in the European Union
Literaturverzeichnis..................................................................................................... 445
Wörterbücher ......................................................................................................... 460
Die Gefahr, aufgrund eines positiven Kompetenzkonflikts mehrfacher Strafverfolgung
ausgesetzt zu sein, stieg in den letzten Jahren beständig. Dies ist einerseits auf die
wachsende Mobilität der Individuen und die zunehmende Datenvernetzung
(Informationsverbund) zurückzuführen und andererseits auf die systembedingte
Selbstbezogenheit nationaler Rechtsordnungen mit traditionell konkurrierenden
Strafverfolgungskompetenzen. Die Errichtung internationaler Tribunale fügte
dieser Problematik noch eine weitere Komponente hinzu. Dies macht es notwendig,
über eine transnationale Ausdehnung des
horizontaler als auch in vertikaler Dimension nachzudenken.
Der Autor beginnt seine Untersuchungen bei der Behandlung des rein innerstaat¬
lichen
zweiten Schritt untersucht er, wie die transnational-horizontale Ausdehnung des
ne bis
europäischen und völkerrechtlichen Legislationsebene geregelt wird. Maßgeblichen
Raum nimmt dabei eine Interpretation der Art. 54 ff. SDÜ ein. Schließlich
behandelt er die transnational-vertikale Ausdehnung des
wie sie in den Statuten der Internationalen Strafgerichtshöfe für das ehemalige
Jugoslawien und für Ruanda sowie des Internationalen Strafgerichtshofs angelegt
ist.
In Ergänzung hierzu fragt die Arbeit nicht nur nach einer idealen Ausgestaltung
des
alternativer Lösungskonzepte zur Vermeidung positiver Kompetenzkonflikte in
horizontaler und vertikaler Dimension. Hier zeigt sich deutlich, dass der
in
Vorfeld durch Kompetenzabstimmung und koordinierte Strafverfolgung und im
Anschluss
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
Abkürzungsverzeichnis.
§ 1 Allgemeine Einführung . 1
A. Einführende Beispiele. 1
I.
II.
B. Zum innerstaatlichen
I.
ne bis in idem
1. Anerkennung des Grundsatzes im römischen und kanonischen
Recht . 2
2. Missachtung des Grundsatzes im Inquisitionsverfahren . 3
3. Einsetzen der Moderne. 4
II.
III.
C. Probleme bei der Etablierung eines transnational-horizontalen
ne bis in idem
I.
II.
III.
IV.
D. Entwicklungsschritte zu einem transnationalen
I.
II.
III. Ne bis in idem
IV.
E. Grundstruktur der Problemstellung . 10
F. Zum Lösungsansatz der Arbeit. 11
I.
II.
III.
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel: Innerstaatliches
Vorbemerkungen . 16
§ 2 Das innerstaatliche
A. Hintergrund und Systematik der deutschen
I.
1. Der Grundsatz und die RStPO vom 1.2.1877 . 17
2. Missachtung des Grundsatzes aufgrund .nationalsozialistischer'
Rechtsauffassung. 18
II.
B. Endgültiger Verfahrensabschluss als Grundvoraussetzung
der verfassungsrechtlichen Schutzgarantie. 21
I.
1. Voraussetzungen und Umfang der Rechtskraft
eines deutschen Sachurteils. 22
2. Freisprechendes Urteil. 23
II.
gemäß § 260 Abs. 3 StPO. 23
1. Zum Urteilsinhalt des Einstellungsurteils . 23
2. Positionen aus Judikatur und Schrifttum
zur negativen Rechtskraft von Einstellungsurteilen. 24
3. Stellungnahme. 25
III.
IV.
gemäß § 206a Abs. 1 StPO. 26
1. Zur Vergleichbarkeit mit dem Einstellungsurteil
gemäß § 260 Abs. 3 StPO . 26
2. Stellungnahme. 27
V.
1. Grundsätzliches zum Strafbefehl . 27
2. Alte Rechtslage . 27
3. Neue Rechtslage. 28
4. Stellungnahme zur strafklageverbrauchenden Wirkung
eines Strafbefehls . 28
VI.
den §§ 153 ff. StPO . 29
C. Personenidentität als weitere Voraussetzung. 30
D. Zum Wirkungsumfang des innerstaatlichen
I.
II.
1.
2.
3.
bzw. aus Anlass von Straftaten erlassene präventivbehördliche
Maßnahmen. 33
XVI
E.
F. Rechtskraftdurchbrechung durch Verfahrenswiederaufiiahme. 34
I.
II.
Verfahrens . 34
§ 3 Das innerstaatliche
A. Grundlagen der rein innerstaatlichen ,
I.
II,
B. Dieselbe Tat als Bezugspunkt der ,
I.
1. Frühes Stadium. 37
2.
criminelle
3. Entwicklung in Rechtsprechung und Literatur. 38
4.
rendu par une Cour d'assises
5. Zusammenfassung der Entwicklung . 41
II.
III. Ne bis in idem
C. Identität der betroffenen Personen
I.
II.
1. Rechtslage bis zum 21. Juni 1999 . 43
2. Rechtslage seit dem 22. Juni 1999 . 43
D.
I.
II.
1. Zur Rechtsfigur des ,
2. Das
ne bis in idem .
III. Die .transaction'
1. Definition und Rechtsnatur . 47
2. Entwicklung des Instituts . 48
3. Die
IV.
der
1. Aufbau des belgischen Ermittlungsverfahrens. 51
2. Gründe für eine
ihre Ausgestaltung. 52
3. Der
4. Der untersuchungsgerichtliche Einstellungsbeschluss mangels
hinreichender tatsächlicher Anhaltspunkte und das rein
innerstaatliche
Inhaltsverzeichnis
5. Der untersuchungsgerichtliche Einstellungsbeschluss aus
rechtlichen Gründen und das rein innerstaatliche
6. Stellungnahme zur rein innerstaatlichen
einer
V.
Zulässigkeit der Klageerhebung. 59
VI.
E. Wirkungsumfang und Wirkungsweise des innerstaatlichen
I.
II.
F. Rechtskraftdurchbrechungen. 61
I.
II.
§4 Zusammenfassende Bewertung der Lösungen. 62
A. Negative Rechtskraftwirkung und eingeschränkte Rechtskraft. 62
B. Bezugnahme auf ,idem factum'. 63
Zweites Kapitel: Transnationales
§ 5 Generelle Problembeschreibung horizontaler Kompetenzverteilung. 64
A. Prinzipien zur Begründung nationaler Strafverfolgungskompetenz. 64
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
B. Grundsätzliches zum so genannten „internationalen" bzw.
„transnationalen" Strafrecht. 67
I.
II.
Kollisionsnormen . 68
C. Problem positiver Kompetenzkonflikte.68
I.
überschneidender Jurisdiktionen. 68
II.
Territorialprinzip sowie Schutz- bzw. Realprinzip. 69
III.
und andere Konfliktlagen. 70
D. Vermeidung einer Sanktionskumulation . 70
XVIII
§6 Theoretische Ansätze zur Lösung positiver Kompetenzkonflikte. 70
A. Vermeidung drohender Kompetenzkonflikte durch ein System
aufeinander abgestimmter Kompetenzen. 71
I.
II.
1. Territorialprinzip als Ordnungsprinzip
einer Kompetenzaufteilung . 71
2. Aktives/passives Personalprinzip als Ordnungsprinzip
einer Kompetenzaufteilung . 72
III.
der Kompetenzaufteilung . 73
B. Lösung bestehender Kompetenzkonflikte durch eine einzelfallorientierte
Kompetenzzuweisung. 73
I.
Kompetenzzuweisung. 73
II.
Ordnungsprinzip. 74
III.
IV.
C. Lösung bestehender Kompetenzkonflikte durch ein generelles System
abgestufter Kompetenzprioritäten/Kompetenzhierarchien. 77
I.
II.
III.
1. Keine Lösung durch bloße Kompetenzhierarchie. 78
2. Notwendige Kombinationslösung verschiedener
Lösungsansätze . 79
D. Lösung bestehender Kompetenzkonflikte durch ein grenzüberschreitendes
ne bis in idem in
I.
in horizontaler Richtung. 80
II.
E. Entschärfung bestehender Kompetenzkonflikte durch Anrechnung
einer bereits verbüßten Strafe. 82
I.
der Anrechnungslösung. 82
II.
III.
vom
F. Mögliche Regelungsebenen für die Lösung positiver Kompetenzkonflikte . 84
I.
nationale Bestimmung. 85
II.
Vereinbarung. 85
Inhaltsverzeichnis
§ 7 Kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept eines transnationalen
ne bis in idem in
A. Bedeutungserteilung ausländischer Verfahrensabschlüsse kraft
Selbstbeschränkung bzw. reziproker Anerkennungsverpflichtung. 86
I.
II.
1. Drohender Autoritätsverlust strafrechtlicher Entscheidungen . 88
2. Staatliches Interesse an effektiver Judikativ-Gewalt. 88
3. Anerkennung der Bestandskraft als funktionales Äquivalent
zu eigener Bestrafung. 89
a) Generalprävention. 89
b) Spezialprävention. 89
4. Rechtsstaatlicher Schutz von Individualinteressen
des Betroffenen . 90
a) Das Gebot materieller Gerechtigkeit. 90
b) Das Gebot der Rechtssicherheit. 90
c) Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz. 91
B. Staatsrechtliche Aspekte eines transnational-horizontalen
I.
1. Abkehr von der Schrankenlosigkeit. 91
2. Selbstbeschränkung als Ausdruck staatlicher Souveränität . 92
3. Aktive Mitgestaltung an der Etablierung
völkerrechtlicher Maßstäbe. 93
II.
1. Notwendigkeit staatlichen Selbstschutzes. 94
2. Fremdschutz als Teillösung. 94
3. Ausnahmetatbestand. 95
C. Völkerrechtliche Aspekte eines transnational-horizontalen
I.
des Universal- bzw. Weltrechtsprinzips. 95
II.
1. Die ältere Lehre von der unbeschränkten Regelungsbefiignis . 96
2. Die heutige Lehre der Beschränkung einzelstaatlicher Strafhoheit
durch entgegenstehendes Völkerrecht. 96
III.
mit Verfahren nach dem Universal- bzw. Weltrechtsprinzip. 98
D. Inhaltliche Probleme eines transnational-horizontalen
Inkompatibilität der beteiligten Rechtsordnungen. 99
I.
ausländische Rechtsordnungen. 99
1. Differenzen im materiellen Recht. 99
2. Differenzen im formellen Recht. 101
3. Differenzen in der tatsächlichen Rechtspraxis. 101
4. Stellungnahme zur Konfliktlage. 101
II.
XX
1. Stimmen aus der Literatur. 103
2. Stellungnahme. 105
III.
1. Tat ais ,idem
a)
b) ,Chose
c) ,
d) Die
e) Die Double Jeopardy-Regel des
2. Eigene Stellungnahme. 110
3. Variante 1 - Einheitliche Definition des ,idem' als ,idem factum'
(prozessualer Tatbegriff). 111
a) Frühe Forderung der ATDP . 111
b) Schwierige Bestimmung des Verfahrensgegenstands bei
Berücksichtigung materiell-strafrechtlicher Bewertungen . 112
c) Aushöhlung von
des Verfahrensgegenstands. 113
4. Variante 2 - Einheitliche Definition des ,idem' als ,idenl
(materieller Tatbegriff). 114
a) Rechtstradition des
b) Gefahr für die materielle Gerechtigkeit durch drohende
Strafbarkeitslücken . 115
c) Keine Probleme bei grenzüberschreitenden Delikten. 117
d) Bessere Vereinbarkeit mit nationalen Rechtsordnungen . 118
e) Stimmen der Literatur zum materiellen Tatbegriff. 118
5. Variante 3 - Bloße Anerkennungsverpflichtung, bei der sich
der Umfang des ,idem' nach dem jeweiligen Tatbegriff
des Erststaates richtet . 120
a) Souveränitätsaspekt. 120
b) Verletzung des Gleichheitssatzes. 121
6. Variante 4 - Bloße Anerkennungsverpflichtung, bei der sich
der Umfang des ,idem' nach dem jeweiligen Tatbegriff
des Zweitstaates richtet . 122
a) Nachträgliche Bestimmung des Straf klageverbrauchs. 123
b) Kein einheitlicher Strafklageverbrauch. 123
c) Doppelverfolgung bzw. Strafbarkeitslücken. 124
7. Variante 5 - Bloße Anerkennungsverpflichtung, bei der sich
der Umfang des ,idem' nach gemeinsamen Kriterien
der jeweils beteiligten Rechtsordnungen richtet . 125
a) Kumulative Kriterien . 125
b) Begründung von Unsicherheiten. 125
c) Überlagerung des engen Tatbegriffs. 126
E. Verfahrensrechtliche Probleme eines transnational-horizontalen
ne bis in idem
I.
Inhaltsverzeichnis
1. Abschlussfixierter Lösungsansatz. 126
2. Stellungnahme. 127
II.
1. Schutz vor adäquater Strafverfolgung als maßgeblicher
Strafzweck. 128
2. Die Problematik der so genannten Scheinverfahren . 128
3. Nachträgliche missbräuchliche Begnadigung . 129
4. Stellungnahme. 129
HI. Forum-shopping
1. Missbräuchliche Wahl der Jurisdiktion. 130
2.
3.
Strafverfolgungsbehörden . 131
4.
Lösungsansätze im deutschen und belgischen Recht. 132
A. Das horizontal-transnationale
in Deutschland. 133
I.
ne bis in idem
II.
ne bis in idem
III.
1. Zwingende Anrechnung. 135
2. Wahrung der Verhältnismäßigkeit durch einzelfallbezogene
Bestimmung des Anrechnungsmaßstabs. 135
3. NichtVerfolgung von Auslandstaten. 135
B. Das horizontal-transnationale
in Belgien. 136
I.
1. Normierung im Kontext der Erstreckung des belgischen Rechts
aufAuslandssachverhalte. 136
2. Art. 13
du Code de procédure pénale
3. Genereller Auslegungsansatz. 138
IL
III.
IV.
(,
1. Sachliche Identität im Sinne einer
de
2. Art. 36 der New York-Drogenkonvention vom 30. März 1961 . 142
3. Willenseinheit
V.
1. Juristische Personen . 143
XXII
2. Identität des Anklägers. 144
VI.
1. Ausländische Aburteilungen . 146
2. Vollstreckungserfordernis im Fall einer Verurteilung . 146
3. Versäumnis-und Abwesenheitsurteil. 147
a) Freispruch durch ausländisches Säumnis- oder
Abwesenheitsurteil. 148
b) Verurteilung durch ausländisches Säumnis- oder
Abwesenheitsurteil. 148
4. Andere Verfahrensbeendigungen. 149
a) Transnationales
,classement
b) Transnationales ne bis in idem
.transaction'
c) Transnationales ne bis in idem
.ordonnance de non-lieu'
5. Verjährung. 153
6. Begnadigung und Amnestie . 153
VII.
§9 Zusammenfassende Bewertung der Lösungsansätze auf nationaler Ebene . 154
A. Die Rechtslage in Deutschland. 154
I.
II.
B. Die Rechtslage in Belgien . 156
I.
II.
ne bis in idem
§ 10 Europäische Lösungsansätze vor dem Schengener Durchführungs¬
fibereinkommen (SDÜ) . 158
A. Entschließung des Europäischen Parlaments vom 16. März 1984 . 159
I.
II.
B. Die „Erklärung der Grundrechte und Grundfreiheiten" des Europäischen
Parlaments vom 12. April 1989. 160
I.
II.
C. Übereinkommen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen
Gemeinschaften über das Verbot der doppelten Strafverfolgung
(EG-ne bis in idem-Übk.) vom 25. Mai 1987. 161
I.
1. Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ). 161
2. Ziel des Übereinkommens von 1987. 162
3. Konkurrenz mit dem SDÜ. 163
4. Die Möglichkeit vorzeitiger Anwendung gemäß Art. 6 Abs. 3 . 163
Inhaltsverzeichnis
II.
III.
1. Zum Merkmal der rechtskräftigen Aburteilung". 165
2. Strafaussetzung zur Bewährung. 165
3. Verfahrenseinstellung durch Gericht bzw.
Strafverfolgungsbehörde. 165
IV.
V.
1. Festgelegter Ausnahmenkatalog . 167
2. Trias der Ausnahmegründe . 168
VI.
i
übereinkomnien (SDÜ). 169
A. Allgemeines zu den Schengener Abkommen: Entstehungsgeschichte -
Interpretation - praktische Bedeutung. 169
I.
ihr Verhältnis zur EG bzw. EU. 169
1. Die Entstehung der beiden Schengener Übereinkommen. 169
2. Das Verhältnis der Schengener Abkommen zum institutionellen
Rahmen der EG bzw. EU (Vertrag von Maastricht - Vertrag von
Amsterdam - Protokoll zur Einbeziehung des Besitzstands). 171
II.
1. Anfängliche Interpretationsschwierigkeiten. 174
2. Der Vertrag von Amsterdam und die Auslegungsbefugnis
des EuGH . 174
3. Das Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge vom
23. Mai 1969 (Wiener Vertragsrechtskonvention - WVK) . 176
III.
des Art. 54 SDÜ . 176
B. Voraussetzungen der
I.
1. „Rechtskräftig abgeurteilt". 178
2. Zwischenergebnis der Wortlautanalyse. 181
3. Vollstreckungselement des Art. 54 SDÜ . 182
4. Historische Argumente. 183
5. Ergebnis der Wortlautinterpretation. 184
II.
1. Grundlage der systematischen Auslegung . 185
2. Begriffssystematik des SDÜ . 185
3. Notwendigkeit eines einheitlichen Gebrauchs der Termini . 186
4. Ergebnis der systematischen Auslegung. 188
III.
1. Ziel und Zweck des Durchfuhrungsübereinkommens. 188
a) Das SDÜ und der europäische Integrationsprozess . 188
XXIV
b) Justitielle Kooperation und die Gefahr des
Informationsmissbrauchs . 189
c) Zwischenstaatliche Konflikte. 189
2. Teleologische Bestimmung der Erstentscheidung . 190
a) Die Position des Bundestags. 190
b) Die Position des BGH. 191
c) Die Position des OLG Hamburg. 192
d) Eigene Stellungnahme zur Position des OLG Hamburg. 192
3. Ergebnis der teleologischen Interpretation. 193
a) Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung . 193
b) Offene Auslegung des SDÜ. 194
C. Grundlegende Überlegungen zur Auslegung des Übereinkommens unter
besonderer Berücksichtigung der teleologischen Interpretation. 195
I.
zur Einordnung einer ausländischen Erstentscheidung . 196
1. Die Rechtskraft als mögliches Abgrenzungskriterium. 196
2. Differierende Rechtskraft- und Tatbegriffsverständnisse
innerhalb des Europäischen Rechtsraumes . 196
II.
Rechtskraftverständnisses. 198
1. Variante 1 - Schengenspezifische Definition der Rechtskraft¬
intensität . 198
a) Rechtskraft und ihre unterschiedliche„Intensität" -
Ansatz von Bohnert/Lagodny . 198
b) Zur Bedeutung der materiellen und formellen
Wiederaufnahmevoraussetzungen - Lösungsansatz von
Radtke/Busch . 200
c) Stellungnahme - Notwendigkeit einer Abstraktion. 202
aa) Die Wiederaufnahme als Kriterium der Rechtskraft. 202
bb) Weitere Kriterien der Rechtskraft. 203
2. Variante 2 - Definition der Rechtskraftintensität an
nationalen Maßstäben. 204
a) Positionen aus der Rechtsprechung. 205
b) Positionen aus dem Schrifttum . 206
c) Positionen aus der EU. 209
III.
1. Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennimg . 211
2. Der Reziprozitätsgrundsatz. 211
3. Alleinige Maßgeblichkeit der Rechtsordnung
des erstverfolgenden Staates . 212
4. Keine besondere, Schengen weit einheitliche Definition . 213
IV.
rechtskraftfähiger und nicht vollstreckbarer Verfahrensabschlüsse. 214
1. Die Ansichten von Rieß und Radtke. 214
Inhaltsverzeichnis
2. Positionen von Europäischem Rat und Europäischer
Kommission . 215
3. Die Ansicht von Flore . 215
4. Positionen der Rechtsprechung und weitere Stimmen
der Literatur. 217
5. Zur europäischen Ebene - die Position des EuGH. 218
6. Eigene Stellungnahme zur Ausdehnung der Sperrwirkung auf
nichtrichterliche Verfahrensabschlüsse im Rahmen einer „weiten",
integrationsverpflichteten Auslegung des Art. 54 SDÜ. 220
a) Maßgeblichkeit der erststaatlichen Rechtsordnung . 220
b) Innerstaatlicher Strafklageverbrauch . 221
c) Eigener Beurteilungsspielraum der
Strafverfolgungsbehörde. 222
d) Bestandskraft als funktionales Äquivalent. 222
e) Ergebnis der Auslegung von „rechtskräftige Aburteilung" . 222
D. Zum Strafklageverbrauch der in Deutschland als Erstentscheidungsstaat
ergangenen endgültigen Verfahrensabschlüsse . 223
I.
II.
III.
1. Positionen aus Rechtsprechung und Literatur. 225
2. Stellungnahme. 226
IV.
1. OLG Saarbrücken, Urteil vom 16.12.1996 . 226
2. Kritik von Schomburg. 227
3. Die Position des BGH . 227
4. Stellungnahme. 228
V.
1. Behebbare und endgültige Verfahrenshindernisse. 228
2. Stellungnahme. 229
3. Einstellungsbeschluss wegen Verfahrenshindernis
gemäß § 206a Abs. 1 StPO. 230
VI.
VII.
1. § 153 Abs. 2 StPO - Gerichtlicher Einstellungsbeschluss
wegen Geringfügigkeit. 231
a) Meinungsspektrum. 231
b) Stellungnahme. 232
2. § 153a Abs. 2 StPO - Gerichtlicher Einstellungsbeschluss
nach Erfüllung von Auflagen. 233
a) Zum Charakter der Sperrwirkung. 233
b) Positionen zum Strafklageverbrauch . 234
c) Stellungnahme. 235
3. § 153b Abs. 2 StPO - Gerichtlicher Einstellungsbeschluss
bei Absehen von Strafe . 236
XXVI
4. § 154 Abs. 2 StPO - Gerichtlicher Einstellungsbeschluss
bei Mehrfachtätern . 236
VIII.
den §§ 153 ff. StPO . 238
1. Grundsätzliches.238
2. Positionen aus Rechtsprechung und Literatur. 238
3. Eigene Stellungnahme zum Strafklageverbrauch staatsanwalt¬
schaftlicher Abschlussverfugungen in Deutschland. 240
a) Zur grundsätzlichen Möglichkeit, auch staatsanwaltschaftliche
Abschlussentscheidungen unter das SDÜ zu subsumieren . 240
b) § 153 Abs. 1 StPO - Die staatsanwaltschaftliche
Einstellungsverfiigung wegen Geringfügigkeit. 241
c) § 153a Abs. 1 StPO - Die staatsanwaltschaftliche
Einstellungsverfugimg nach Erfüllung von Auflagen. 241
4. Die staatsanwaltschaftliche Einstellungsverfügung
gemäß § 170 Abs. 2 StPO . 243
a) Positionen des Schrifttums. 243
b) Stellungnahme. 243
IX.
1. Allgemeines zu § 204 StPO . 244
2. Zur Sperrwirkung und deren Reichweite . 245
3. Stellungnahme zum Strafklageverbrauch. 246
X.
gemäß § 174 StPO. 247
1. Allgemeines zum Klageerzwingungsverfahren. 247
2. Zur Wirkung eines Verwerfungsbeschlusses im Klage¬
erzwingungsverfahren . 247
3. Stellungnahme. 249
XI.
1. Grundsätzliches zur Rechtskraftwirkung . 249
2. Zur Rechtskraftwirkung im Schengen-Raum. 250
3. Stellungnahme. 250
a) Bußgeldbescheid einer Verwaltungsbehörde. 251
b) Gerichtliche Bußgeldentscheidungen. 252
c) Zur Praktikabilität einer derartigen Differenzierung. 254
XII.
1. Allgemeines zum Gnadenrecht . 254
2. Strafklageverbrauch nach dem SDÜ. 255
3. Ergebnis der Untersuchungen zum Strafklageverbrauch
bei Gnade und Amnestie. 257
E. Zum Strafklageverbrauch einiger in einem anderen Vertragsstaat
ergangener endgültiger Verfahrensabschlüsse. 258
I.
der holländischen ,transactie'. 258
1. Rechtsnatur der belgischen
Inhaltsverzeichnis
2. Bewertung der verfahrenshindernden Wirkung nach nationalem
belgischem Recht . 259
3. Positionen zur verfahrenshindernden Wirkung nach dem SDÜ . 259
a) Keine Subsumtion unter das EG-ne bis in idem-
Übereinkommen von 1987. 259
b) Positionen deutscher Gerichte. 260
c) Die Position des EU-Generalanwalts. 261
d) Die Position des EuGH - Urteil vom 11. Februar 2003 . 262
4. Stellungnahme zur Frage des Strafklageverbrauchs
einer belgischen
5. Zum Strafklageverbrauch einer niederländischen
.transactie' (Art. 74-74c Sr). 264
II.
bzw. eines
1. Rechtsnatur der belgischen
2. Positionen zur verfahrenshindernden Wirkung nach dem SDÜ . 266
a) Der Fall Lacour (LG Saarbrücken) . 266
b) Die Gegenposition von Kühne. 267
c) Die Position des BGH. 267
d) Die Position von Bohnert/Lagodny. 268
3. Stellungnahme zur verfahrenshindernden Wirkung
nach dem SDÜ . 269
III.
einer österreichischen Bezirkshauptmannschaft. 270
1. Das österreichische Straferkenntnis und seine Rechtswirkungen
auf nationaler Ebene. 270
2. Zur verfahrenshindernden Wirkung im Schengener
Vertragsraum. 270
3. Stellungnahme. 271
IV.
einer Freiheitsstrafe durch ein spanisches Gericht. 272
1.
2. Stellungnahme. 273
3. Absehen von Vollstreckung bei Ausweisung nach § 456a StPO . 273
F. Rechtsfolgen von Art. 54 SDÜ: Wirkungsweise und Umfang des
Strafklageverbrauchs . 274
I.
II.
1. „Dieselbe Tat"/„les
2. Ergebnis der Wortlautanalyse . 276
III.
1. Einheitliche Definition des
Anerkennungsverpflichtung des Strafklageverbrauchs?. 276
a) Einheitliche vertragliche Regelung (Definition). 276
b) Bloße Anerkennungsverpflichtung . 277
XXVIII
c) Stellungnahme. 277
2. Variante 1 - Einheitliche Definition des ,idem' durch
Art. 54 SDÜ als „derselbe historische Sachverhalt"
(prozessualer Tatbegriff- ,idem factum'). 278
3. Variante 2 - Einheitliche Definition des ,idem'
durch Art. 54 SDÜ als „dasselbe Delikt"
(materieller Tatbegriff- ,idem
4. Variante 3 - Bloße Anerkennungsverpflichtung,
deren Umfang sich immer nach dem jeweiligen Tatbegriff
des Erststaates richtet . 281
5. Variante 4 - B loße Anerkennungsverpflichtung,
deren Umfang sich immer nach dem jeweiligen Tatbegriff
des Zweitstaates richtet . 282
6. Variante 5 - Bloße Anerkennungsverpflichtung,
deren Umfang sich immer nach gemeinsamen Kriterien
der jeweils beteiligten Staaten richtet. 283
IV.
1. Notwendigkeit einer einheitlichen Anerkennung von
Rechtskraftwirkungen im Rahmen des SDÜ. 284
a) Art.
Anerkennung von Rechtskraftwirkungen . 284
b) Keine Anerkennung nach dem Tatbegriffsverständnis
des Zweitstaates . 285
c) Keine Anerkennung nach einem durch kumulative
Kriterien geprägten Tatbegriffsverständnis. 285
2. Keine schengenweit einheitliche Definition des ,idem' -
weder als ,idem
a) Keine einheitliche Definition als ,idem
b) Keine einheitliche Definition als ,idem factum'. 287
3. Bloße Anerkennungsverpflichtung bei grundsätzlicher
Maßgeblichkeit des Tatbegriffsverständnisses des Erststaates . 288
a) Auslegung statt Erarbeitung einer Ideallösung . 288
b) Zu den Gegenargumenten. 289
c) Zu den Stärken des Ansatzes . 290
d) Zur Praktikabilität des Ansatzes . 290
e) Zur Vereinbarkeit mit der Wortlautinterpretation. 291
f) Der Lösungsansatz vor dem Hintergrund der BGH-
Rechtsprechung . 293
g) Einschränkung der Reichweite in Sonderfällen? . 294
h) Einschränkende völkerrechtliche Verpflichtungen. 295
4. Schengenweite Anerkennung eines inhaltlich beschränkten
Strafklageverbrauchs. 297
a) Verfahrensabschlüsse mit beschränkter Sperrwirkung. 297
b) Maßgeblichkeit der erststaatlichen Rechtsordnung . 297
5. Überwindung der Sperrwirkung. 299
a) Durchbrechung der Sperrwirkung. 299
b) Voraussetzungen und Verfahren der Durchbrechung. 299
Inhaltsverzeichnis
G.
H. Ausnahmen und Gegenausnahmen. 302
I.
II.
III.
IV.
J. Ergänzende Bestimmungen - Informationsübermittlung -
Anrechnungsgebot - weiter gehende nationale Bestimmungen. 304
> 12 Europäische Lösungsansätze nach dem Schengener Durchführungs¬
fibereinkommen (SDÜ). 305
A. Entwurf einer Verfassung der Europäischen Union vom 10. Februar 1994 . 305
B. Corpus Juris der strafrechtlichen Regelungen zum Schutz der finanziellen
Interessen der Europäischen Union (Corpus Juris 2000, Florenz-Version) . 306
I.
II.
1. Grenzüberschreitendes Verfolgungsverbot. 307
2. Anrechnungsgebot. 307
C. Übereinkommen aufgrund von Artikel K.3 des Vertrags über
die Europäische Union über den Schutz der finanziellen Interessen
der Europäischen Gemeinschaften vom 26. Juli 1995. 308
I.
II.
1. Grenzüberschreitendes Verfolgimgsverbot. 308
2. Konzentration der Strafverfolgung als Ausprägung
strafrechtlicher Zusammenarbeit. 309
3. Ausnahmen von der Anerkennungsverpflichtung. 310
4. Ergänzende Bestimmungen. 310
D. Übereinkommen aufgrund von Artikel K.3 Absatz 2 Buchstabe c) des
Vertrags über die Europäische Union über die Bekämpfung der Bestechung,
an der Beamte der Europäischen Gemeinschaften oder der Mitgliedstaaten
der Europäischen Union beteiligt sind, vom 26. Mai 1997 . 310
I.
II.
III.
E. Charta der Grundrechte der Europäischen Union vom 7. Dezember 2000 . 312
I.
1. Das Ziel der Charta . 312
2. Ausblick: Verfassung für Europa. 313
3. Bezugspunkte der Grundrechtecharta . 313
4. Individualrechtlicher Ansatz. 314
II.
1. Rechtskräftiges Urteil. 314
2. Strafverfahren. 315
III.
XXX
1. Definition des ,
2. Verfolgungsverbot innerhalb der Union. 316
IV.
F. Initiative der Hellenischen Republik betreffend die Annahme des Rahmen¬
beschlusses des Rates über die Anwendung des „ne-bis-in-idem"-Prinzips
vom 13. Februar 2003. 318
I.
II.
1. Sachlicher Anwendungsbereich . 319
2. Vorausgesetzte Erstentscheidung. 319
a) Rechtskräftige strafgerichtliche Entscheidung. 319
b) Außergerichtliche Schlichtung. 320
3. Zur Frage der Rechtshängigkeit
4. Zum Umfang des ,idem' - Orientierung am Tatsächlichen. 322
5. Durchbrechungen und Ausnahmen. 322
a) Durchbrechung des
der Verfahrenswiederaufnahme . 322
b) Ausnahmen vom
6. Anrechnungsgebot. 323
7. Sonstige Bestimmungen. 323
§13 Zusammenfassende Bewertung der Ldsungsansätze auf europäischer Ebene . 324
A. Europäische Entwicklungsschritte in Richtung eines transnationalen
ne bis in idem
I.
europäische Kontext. 324
II.
B. Anwendungsbereich der Art. 54 ff. SDÜ . 325
I.
II.
III.
C. Weitere Verfestigung des Grundsatzes und Ausblick. 326
I.
II.
III.
D. Zur eigenen Qualität des Europäischen Rechtsraumes. 328
I.
II.
§ 14 Lösungsansätze auf völkerrechtlicher Ebene. 329
A. Abkommen zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrags
vom 19. Juni 1951 über die Rechtsstellung ihrer Truppen
(NATO-Truppenstatut). 330
I.
nach dem Truppenstatut . 330
Inhaltsverzeichnis
1. Vorrangige Jurisdiktion des Aufhahmestaates. 330
2. Konkurrierende Jurisdiktion der BRD
trotz generellen Verzichts?. 331
II.
1. Zur Erforderlichkeit eines gerichtlichen Erstverfahrens . 331
2. Ermittlungsverfahren durch den (obersten) Gerichtsherrn
der US-Streitkräfte . 332
3. Einstellung des amerikanischen Militärgerichtsverfahrens
durch den Brigadekommandeur
to the government"
III.
1. Zur Bestimmung des ,
2. Keine Erstreckung auf militärische Disziplinarverfahren. 333
3. Das NATO-Truppenstatut und Ordnungswidrigkeiten. 334
B. Europäische Menschenrechtskonvention vom 4. November 1950. 334
I.
II.
1. Position der Europäischen Kommission für Menschenrechte. 335
2. Keine Normierung des
C. 7. Zusatzprotokoll zur EMRK vom 22. November 1984 . 336
I.
II.
III.
1. Der Fall Gradinger gegen Österreich (1995). 338
2. Der Fall Oliveira gegen die Schweiz (1998). 339
3. Der Fall Franz Fischer gegen Österreich (2001). 340
D. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte
vom 19. Dezember 1966. 340
I.
II.
E. Rechtshilfeübereinkommen der Benelux-Staaten vom 29. April 1969 . 342
I.
1. Erfordernis einer richterlichen Abschlussentscheidung. 342
2. Anordnung der Sperrwirkung auch bei Strafaussetzung. 342
II.
1. Zwischenstaatliches Verfolgungsverbot. 343
2. Zum maßgeblichen Bezugspunkt der Sperrwirkung (,idem'). 343
F. Europäisches Abkommen über die internationale Geltung
von Strafurteilen vom 28. Mai 1970. 344
I.
II.
1.
of criminal proceedings"
2. Variantenreichtum beim Vollstreckungselement. 345
XXXII
III.
IV.
V.
G. Europäisches Abkommen über die Übertragung von Strafverfahren
vom 15. Mai 1972. 347
I.
II.
III.
IV.
praktische Relevanz. 349
H. Transnationales
I.
freundschaftlicher Koexistenz. 349
1. Die Regeln der Völker-Courtoisie als Quelle des Völkerrechts . 349
2. Von der passiven Koexistenz zur aktiven Kooperation . 350
II.
1. Der Grundsatz der
2. Die
III.
1. Entstehungsgeschichte . 351
2. Zielsetzung und Mitwirkungspflichten . 351
IV.
zu völkerrechtlichen Grundsätzen und Ausblick. 352
1. Mangelnde Verankerung eines transnationalen
trotz grundsätzlicher Vereinbarkeit. 352
2. Das transnationale
der Grundsätze der UN-Charta. 353
J. Transnationales
I.
II.
„als Recht" anerkannten Übung?. 354
1. Normierungen mit begrenztem räumlichem Geltungsbereich
als Quelle von Völkergewohnheitsrecht . 354
2. Keine völkergewohnheitsrechtliche Anerkennung
eines totalen Erledigungsprinzips. 355
3. Fragliche völkergewohnheitsrechtliche Anerkennung einer
partiellen
Erledigungsprinzips oder einer Anrechnungsverpflichtung. 356
§ 15 Zusammenfassende Bewertung der Lösungsansätze
auf völkerrechtUcher Ebene. 357
A. Normierungskontext bestehender völkerrechtlicher Übereinkommen
hinsichtlich eines transnationalen
I.
des transnational-horizontalen
II.
Inhaltsverzeichnis
B. Inhaltliche Tendenzen der untersuchten Normierungsansätze
auf völkerrechtlicher Ebene. 358
I.
1. Richterliche Aburteilung als vorausgesetzte Erstentscheidung. 358
2. Beschränkung auf das Kriminalstrafrecht. 358
3. Das Vollstreckungselement und seine
II.
1. Schwierige Definition des ,
2. Ansätze einer Tendenz zur weiten Interpretation. 359
III.
IV.
1. Sicherheits-und Amtsträgervorbehalt. 360
2. Territorialvorbehalt . 360
; 16 Rechtspolitische Erwägungen im Hinblick auf eine internationale
Normativierung eines transnationalen
in horizontaler Dimension. 361
A. Transnationales
Sanktionswege. 361
I.
II.
B. Transnationales
I.
II.
III.
und ihre Durchbrechungen . 363
IV.
C. Transnationales
I.
II.
D. Transnationales
I.
sowie Zwischenlösungen. 365
II.
III.
E. Vollstreckungselement . 367
I.
II.
III.
F.
I.
II.
III.
IV.
XXXIV
G. Transnationales ne
I.
durch Informationssystem . 370
II.
ne
1. Stufe 1 : Kompetenzabstimmung und Koordination
der Strafverfolgung . 371
2. Stufe 2: Transnational-horizontales
3. Stufe 3: Anrechnungsprinzip. 373
Drittes Kapitel: Transnationales
§ 17 Gefahr mehrfacher Strafverfolgung im vertikalen Kontext. 374
A. Zum Entstehen der internationalen Gerichtshöfe . 374
I.
als Wegbereiter. 374
II.
für das ehemalige Jugoslawien (JStGH). 375
III.
für Ruanda (RStGH). 376
IV.
B. Unterschiedliche völkerrechtliche Grundlage der Gerichtshöfe. 377
I.
der Ad-hoc-Gerichtshöfe. 377
1. Einrichtung der Ad-hoc-Tribunale als „juristische Intervention"
nach Kapitel
2. Zur Vereinbarkeit einer derartigen Errichtung
mit der UN-Charta - der Fall Tadic . 378
II.
C. Positive Kompetenzkonflikte bei vertikaler Kompetenzverteilung. 380
I.
internationaler Ebene. 380
II.
1. Subjektive Interessen des präsumtiven Täters. 381
2. Staatliche Interessen. 381
§ 18 Wege zur Vermeidung drohender Mehrfachverfolgung
im vertikalen Kontext. 382
A. Grundformen vertikaler Kompetenzverteilung. 382
B. Zur Lösung vertikaler Kompetenzkonflikte durch ein System aufeinander
abgestimmter Kompetenzen . 383
I.
II.
mangels eines tragfähigen Ordnungsprinzips. 383
1. Territoriale Kompetenzaufteilung. 383
2. Materielle Kompetenzaufteihing. 383
Inhaltsverzeichnis
C. Lösung vertikaler Kompetenzkonflikte durch ein System abgestufter
Kompetenzprioritäten . 384
I.
II.
D. Lösimg vertikaler Kompetenzkonflikte durch ein transnationales
ne bis in idem in
I.
in vertikaler Richtung. 386
II.
E. Die
I.
II.
vom
i
A. Die unterschiedlichen Prinzipien zur vertikalen Kompetenzverteilung . 388
I.
1. Internationaler Vorrang bei grundsätzlich konkurrierender
Zuständigkeit. 389
2. Zur nationalen Übertragungskompetenz . 390
II.
1. Das Komplementaritäts-Modell als Ausdruck eines politischen
Kompromisses. 390
2. Vorrang ernsthafter nationaler Strafverfolgung. 391
3. Kein Entscheidungsvorrang der nationalen Gerichtsbarkeit -
vielmehr Kompetenz-Kompetenz bei der internationalen
Gerichtsbarkeit. 392
B. Die
I.
II.
der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe. 394
1. Der „Nach unten"-Effekt der Ad-hoc-Statuten . 394
a) .Idem faeton'
b) Die Frage der Erstentscheidung. 395
c) DerNtuyahaga-Fall. 397
2. Der „Nach oben"-Effekt der Ad-hoc-Statuten . 397
a) Die Bestimmungen. 397
b) Das Ansichziehen eines Verfahrens - der Fall
c) Die Ausnahmen vom „Nach oben"-Effekt. 399
III.
des Internationalen Strafgerichtshofs . 401
1. Zur Entstehungsgeschichte der Bestimmungen . 401
a) 1994ILC
Criminal
b) 1995 Alternative
und 1996
XXXVI
c)
International Criminal Court
d)
eines Internationalen Strafgerichtshofs (Rom-Konferenz) . 404
2. Der „Nach unten"-Effekt des IStGH-Statuts. 405
a) Unbedingte
der ,core
b) Beschränkung des ,idem' auf
c) Erfordernis einer internationalen Aburteilung . 406
d) Schwache Stellung des Betroffenen. 406
3. Der „Nach oben"-Effekt des IStGH-Statuts. 407
a) „Verbotenes Verhalten" als Bezugspunkt der
Wirkung (,idem factum'). 407
b) Jede gerichtliche Verfahrensbeendigung . 408
c) ,Sham-trials' als Beachtlichkeitsgrenze nationaler
Strafverfolgung . 408
d) Internationale Kompetenz-Kompetenz hinsichtlich
der Ausnahmefalle . 409
e) Zum individualschützenden Gehalt
der „Nach oben"-Regel. 410
IV.
V.
der internationalen Strafgerichtshöfe. 411
1. Die Statuten der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe. 411
a) Beachtung durch die Ad-hoc-Strafgerichtshöfe. 411
b) Beachtung durch die Staaten. 411
2. Das Statut des IStGH . 412
a) Beachtung durch den IStGH . 412
b) Beachtung durch die Einzelstaaten . 412
VI.
§ 20 Zusammenfassende Bewertung der vertikalen Problematik. 413
A. Transnationales
Kompetenzverteilung. 413
I.
Zuständigkeitsverlagerung auf die internationale Ebene. 413
II.
im vertikalen Kontext. 415
B. Mögliche Normierungsmodelle eines transnational-vertikalen
ne bis in idem
I.
II.
Verfahrensabschlüsse kraft ratifikationsbedürftiger internationaler
Vereinbarung. 417
III.
einer Zwangsmaßnahme nach Kapitel
Inhaltsverzeichnis
C. Funktionen des transnational-vertikalen
I.
Übertragung von Strafhoheit von der nationalen auf die internationale
Gerichtsbarkeit des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH). 418
1. Innerstaatliches
gebot und als Ausdruck rechtsstaatlicher Selbstbeschränkung . 418
2. Partielle Souveränitätsübertragung im Zuge der Schaffung
des IStGH. 419
3. Keine Entpflichtung von der Selbstbeschränkung
durch partielle Souveränitätsübertragung auf den IStGH . 419
4. Keine Relativierung nationaler Entscheidungen
durch den IStGH . 420
II.
maßnahme nach Kapitel
1. Ermessen und Verantwortung des Sicherheitsrates. 421
2. Notwendige Fortschreibung allgemeiner Verfahrensregeln
vor dem Hintergrund neuer Problemstellungen (vertikales
ne bis
3. AnerkennungsVerpflichtung kraft Ausübung konkurrierender
nationaler Strafgewalt („Nach unten"-Effekt). 422
III.
Jurisdiktion als funktionales Äquivalent eigener
Verfahrensbeendigungen. 423
1. Besonderheiten des vertikalen Kontextes. 423
2. „Nach unten"-Effekt: Anerkennung internationaler
Verfahrensabschlüsse als funktionales Äquivalent
zu eigenen Entscheidungen. 423
3. „Nach oben"-Effekt: Anerkennung ernsthafter nationaler
Verfahrensabschlüsse als funktionales Äquivalent
zu internationalen Entscheidungen. 424
4. Zur ,review'-Funktion der internationalen Tribunale
im Hinblick auf den „Nach oben"-Effekt. 425
D. Ergänzende Anmerkungen. 426
I.
1.
a) Art der Straftat . 426
b) Art der Amnestie. 427
2. Beurteilung der Anerkennungswürdigkeit
auf internationaler Ebene . 427
II.
1. Das Kompetenzverteilungskonzept als maßgeblicher
Reichweite-Faktor. 428
2. Mögliche Ausdehnung des ,idem' auf ,facts'? . 428
a) „Nach unten"-Effekt . 428
b) „Nach obetf'-Effekt. 430
III.
XXXVIII
§ 21 Horizontales
A. Problem mehrfacher Strafverfolgung auf internationaler Ebene? . 431
I.
II.
B. Vorrang des Ad-hoc-Tribunals als Verpflichtung nach der UN-Charta. 432
C. Auswirkungen auf das transnationale
§ 22 Gesamtzusammenfassung:
A. Transnationales ne
I.
1. Nationale Ebene . 433
2. Europäische Ebene . 434
3. Internationale Ebene. 435
II.
III.
der Drei-Stufen-Regelung . 436
B. Transnationales
I.
internationaler Tribunale. 437
II.
III.
Anhang: Auszüge aus einschlägigen internationalen Instrumenten . 439
I.
II. European
of Criminal Judgments of
III. European Convention on the Transfer of Proceedings
in Criminal Matters of
rV. ICTY
V.
VI.
VII.
VIII.
Criminal Court (A/Conf.l83/2/Add.l,
IX. Freiburg Proposal on Concurrent Jurisdictions and the Prohibition
of Multiple Prosecutions in the European Union
Literaturverzeichnis. 445
Wörterbücher . 460
Die Gefahr, aufgrund eines positiven Kompetenzkonflikts mehrfacher Strafverfolgung
ausgesetzt zu sein, stieg in den letzten Jahren beständig. Dies ist einerseits auf die
wachsende Mobilität der Individuen und die zunehmende Datenvernetzung
(Informationsverbund) zurückzuführen und andererseits auf die systembedingte
Selbstbezogenheit nationaler Rechtsordnungen mit traditionell konkurrierenden
Strafverfolgungskompetenzen. Die Errichtung internationaler Tribunale fügte
dieser Problematik noch eine weitere Komponente hinzu. Dies macht es notwendig,
über eine transnationale Ausdehnung des
horizontaler als auch in vertikaler Dimension nachzudenken.
Der Autor beginnt seine Untersuchungen bei der Behandlung des rein innerstaat¬
lichen
zweiten Schritt untersucht er, wie die transnational-horizontale Ausdehnung des
ne bis
europäischen und völkerrechtlichen Legislationsebene geregelt wird. Maßgeblichen
Raum nimmt dabei eine Interpretation der Art. 54 ff. SDÜ ein. Schließlich
behandelt er die transnational-vertikale Ausdehnung des
wie sie in den Statuten der Internationalen Strafgerichtshöfe für das ehemalige
Jugoslawien und für Ruanda sowie des Internationalen Strafgerichtshofs angelegt
ist.
In Ergänzung hierzu fragt die Arbeit nicht nur nach einer idealen Ausgestaltung
des
alternativer Lösungskonzepte zur Vermeidung positiver Kompetenzkonflikte in
horizontaler und vertikaler Dimension. Hier zeigt sich deutlich, dass der
in
Vorfeld durch Kompetenzabstimmung und koordinierte Strafverfolgung und im
Anschluss |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kniebühler, Roland Michael |
author_facet | Kniebühler, Roland Michael |
author_role | aut |
author_sort | Kniebühler, Roland Michael |
author_variant | r m k rm rmk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020840774 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC9698 |
callnumber-raw | KJC9698 |
callnumber-search | KJC9698 |
callnumber-sort | KJC 49698 |
classification_rvk | PH 6050 |
ctrlnum | (OCoLC)181488638 (DE-599)BVBBV020840774 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02645nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020840774</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070829 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051021s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976750422</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3861138816</subfield><subfield code="9">3-86113-881-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428119002</subfield><subfield code="9">3-428-11900-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181488638</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020840774</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC9698</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6050</subfield><subfield code="0">(DE-625)136214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kniebühler, Roland Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Transnationales "ne bis in idem"</subfield><subfield code="b">zum Verbot der Mehrfachverfolgung in horizontaler und vertikaler Dimension</subfield><subfield code="c">Roland Michael Kniebühler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 460 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte</subfield><subfield code="v">104</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2003/2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal jurisdiction</subfield><subfield code="z">Belgium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal jurisdiction</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal jurisdiction</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Double jeopardy</subfield><subfield code="z">Belgium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Double jeopardy</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Double jeopardy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafklageverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130616-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Belgien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strafklageverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130616-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht</subfield><subfield code="v">Strafrechtliche Forschungsberichte ; 104</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019700877</subfield><subfield code="9">104</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014162658&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014162658&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014162658</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Belgien Deutschland Europa |
geographic_facet | Belgien Deutschland Europa |
id | DE-604.BV020840774 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:16:28Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3861138816 3428119002 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014162658 |
oclc_num | 181488638 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XLIV, 460 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht |
series2 | Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte |
spelling | Kniebühler, Roland Michael Verfasser aut Transnationales "ne bis in idem" zum Verbot der Mehrfachverfolgung in horizontaler und vertikaler Dimension Roland Michael Kniebühler Berlin Duncker & Humblot 2005 XLIV, 460 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte 104 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2003/2004 Criminal jurisdiction Belgium Criminal jurisdiction Europe Criminal jurisdiction Germany Double jeopardy Belgium Double jeopardy Europe Double jeopardy Germany Strafklageverbrauch (DE-588)4130616-8 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Belgien Deutschland Europa (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Strafklageverbrauch (DE-588)4130616-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht Strafrechtliche Forschungsberichte ; 104 (DE-604)BV019700877 104 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014162658&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014162658&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Kniebühler, Roland Michael Transnationales "ne bis in idem" zum Verbot der Mehrfachverfolgung in horizontaler und vertikaler Dimension Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht Criminal jurisdiction Belgium Criminal jurisdiction Europe Criminal jurisdiction Germany Double jeopardy Belgium Double jeopardy Europe Double jeopardy Germany Strafklageverbrauch (DE-588)4130616-8 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130616-8 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Transnationales "ne bis in idem" zum Verbot der Mehrfachverfolgung in horizontaler und vertikaler Dimension |
title_auth | Transnationales "ne bis in idem" zum Verbot der Mehrfachverfolgung in horizontaler und vertikaler Dimension |
title_exact_search | Transnationales "ne bis in idem" zum Verbot der Mehrfachverfolgung in horizontaler und vertikaler Dimension |
title_exact_search_txtP | Transnationales "ne bis in idem" zum Verbot der Mehrfachverfolgung in horizontaler und vertikaler Dimension |
title_full | Transnationales "ne bis in idem" zum Verbot der Mehrfachverfolgung in horizontaler und vertikaler Dimension Roland Michael Kniebühler |
title_fullStr | Transnationales "ne bis in idem" zum Verbot der Mehrfachverfolgung in horizontaler und vertikaler Dimension Roland Michael Kniebühler |
title_full_unstemmed | Transnationales "ne bis in idem" zum Verbot der Mehrfachverfolgung in horizontaler und vertikaler Dimension Roland Michael Kniebühler |
title_short | Transnationales "ne bis in idem" |
title_sort | transnationales ne bis in idem zum verbot der mehrfachverfolgung in horizontaler und vertikaler dimension |
title_sub | zum Verbot der Mehrfachverfolgung in horizontaler und vertikaler Dimension |
topic | Criminal jurisdiction Belgium Criminal jurisdiction Europe Criminal jurisdiction Germany Double jeopardy Belgium Double jeopardy Europe Double jeopardy Germany Strafklageverbrauch (DE-588)4130616-8 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Criminal jurisdiction Belgium Criminal jurisdiction Europe Criminal jurisdiction Germany Double jeopardy Belgium Double jeopardy Europe Double jeopardy Germany Strafklageverbrauch Rechtsvergleich Belgien Deutschland Europa Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014162658&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014162658&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019700877 |
work_keys_str_mv | AT kniebuhlerrolandmichael transnationalesnebisinidemzumverbotdermehrfachverfolgunginhorizontalerundvertikalerdimension |