Ein kohärenter Rechtsrahmen für den elektronischen Geschäftsverkehr in Europa: eine Untersuchung des Regelungserfolges der Richtlinie 2000/31/EG zum elektronischen Geschäftsverkehr unter Berücksichtigung der Umsetzungsmaßnahmen in Deutschland, Großbritannien und Frankreich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Wirtschafts- und Verbraucherrecht e.V.
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 299 S. |
ISBN: | 3832912959 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020840111 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130917 | ||
007 | t | ||
008 | 051021s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 975138405 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832912959 |9 3-8329-1295-9 | ||
035 | |a (OCoLC)122259988 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020840111 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-M382 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJE2045 | |
084 | |a PS 3740 |0 (DE-625)139786: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3250 |0 (DE-625)141166: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wellbrock, Urte |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)130472018 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein kohärenter Rechtsrahmen für den elektronischen Geschäftsverkehr in Europa |b eine Untersuchung des Regelungserfolges der Richtlinie 2000/31/EG zum elektronischen Geschäftsverkehr unter Berücksichtigung der Umsetzungsmaßnahmen in Deutschland, Großbritannien und Frankreich |c Urte Wellbrock |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2005 | |
300 | |a 299 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Wirtschafts- und Verbraucherrecht e.V. |v 16 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr |0 (DE-588)4687778-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Electronic commerce |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Electronic commerce |x Law and leglslation |z France | |
650 | 4 | |a Electronic commerce |z Great Britain | |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Frankreich | |
651 | 4 | |a Großbritannien | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |t Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr |0 (DE-588)4687778-2 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Bremen |4 uvp | ||
810 | 2 | |a Institut für Europäisches Wirtschafts- und Verbraucherrecht |t Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Wirtschafts- und Verbraucherrecht e.V. |v 16 |w (DE-604)BV013105951 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014162005&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014162005 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814245908272906240 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsfibersicht
Vorwort 6
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 19
Teil 1 - Einleitung: Hintergrund und Gegenstand der Untersuchung 25
§ 1 Hintergrund und Gang der Untersuchung 25
§ 2 Ausgangspunkt der Untersuchung: Die Richtlinie 2000/31/EG
zum elektronischen Geschäftsverkehr 29
A. Die Entwicklung der E-Commerce Richtlinie 29
B. Die Ziele der Richtlinie 30
C. Die Inhalte der Richtlinie 30
§ 3 Die Umsetzungsmaßnahmen im Überblick 37
A. Die Umsetzungsmaßnahmen in Deutschland 37
B. Die Umsetzungsmaßnahmen in Großbritannien 39
C. Die Umsetzungsmaßnahmen in Frankreich 40
D. Vergleich der Umsetzungsmaßnahmen 41
Teil 2 - Rechtsvergleichende Untersuchung der Richtlinienbestimmungen
und der dazugehörigen Umsetzungsmaßnahmen 43
§ 4 Die Binnenmarktregelung aus Artikel 3 der E-Commerce-Richtlinie 43
A. Die Binnenmarktregelung in der E-Commerce-Richtlinie 44
B. Die Binnenmarktregelung nach der deutschen Umsetzungsmaßnahme 70
C. Die Binnenmarktregelung nach der britischen Umsetzungsmaßnahme 78
7
D. Die Binnenmarktregelung nach der französischen Umsetzungsmaßnahme 82
E. Rechtsvergleichende Betrachtung der Umsetzungsmaßnahmen zu Artikel 3
E-Commerce-Richtlinie 87
F. Ergebnis 89
§ 5 Allgemeine Informationspflichten und kommerzielle Kommunikation 91
A. Die Regelungen zu den Informationspflichten und zur kommerziellen
Kommunikation in der E-Commerce-Richtlinie 91
B. Die Regelungen zu den Informationspflichten und zur kommerziellen
Kommunikation in Deutschland 97
C. Die Regelungen zu den Informationspflichten und zur kommerziellen
Kommunikation in Großbritannien 106
D. Die Regelungen zu den Informationspflichten und zur kommerziellen
Kommunikation in Frankreich 112
E. Rechtsvergleichende Untersuchung der Umsetzungsmaßnahmen zu den
Informationspflichten und den Anforderungen für die kommerzielle
Kommunikation 119
F. Ergebnis 122
§ 6 Die Behandlung von Verträgen im elektronischen Geschäftsverkehr 123
A. Die Regelungen zu elektronischen Verträgen in der E-Commerce-Richtlinie 123
B. Die Regelungen zu elektronischen Verträgen in Deutschland 125
C. Die Regelungen zu elektronischen Verträgen in Großbritannien 134
D. Die Regelungen zu elektronischen Verträgen in Frankreich 140
E. Rechtsvergleichende Untersuchung der Bestimmungen zu elektronischen
Verträgen 147
F. Ergebnis 148
§ 7 Die Verantwortlichkeit der Vermittler 149
A. Die Verantwortlichkeitsregelungen in der E-Commerce-Richtlinie 149
B. Die Rechtslage zur Vermittlerverantwortlichkeit in Deutschland 157
C. Die Rechtslage zur Vermittlerverantwortlichkeit in Großbritannien 174
D. Die Rechtslage zur Vermittlerverantwortlichkeit in Frankreich 185
E. Rechtsvergleichende Untersuchung der Umsetzungsmaßnahmen zur
Verantwortlichkeit der Provider 195
F. Ergebnis 199
Teil 3 - Ergebnisse und Lösungsvorschläge 201
§ 8 Ergebnis der Rechtsvergleichung 201
§ 9 Lösungsvorschläge 203
A. Zu Artikel 3 - Die Regelung des anwendbaren Rechts 203
B. Zu den Informationspflichten und der kommerziellen Kommunikation 236
C. Zur Behandlung von elektronischen Verträgen 239
D. Zu den Fragen der Vermittlerverantwortlichkeit 246
§ 10 Zusammenfassende Thesen 261
Literaturverzeichnis 265
Entscheidungsverzeichnis 289
Richtlinienverzeichnis 295
Inhalt
Vorwort 6
Inhaltsübersicht 7
Abkürzungsverzeichnis 19
Teil 1 - Einleitung: Hintergrund und Gegenstand der Untersuchung 25
§ 1 Hintergrund und Gang der Untersuchung 25
§ 2 Ausgangspunkt der Untersuchung: Die Richtlinie 2000/3 l/EG zum elektronischen
Geschäftsverkehr 29
A. Die Entwicklung der E-Commerce-Richtlinie 29
B. Die Ziele der Richtlinie 30
C. Die Inhalte der Richtlinie 30
I. Artikel 1 und 2: Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen 31
II. Artikel 3: Binnenmarkt 31
III. Artikel 4: Grundsatz der Zulassungsfreiheit 32
IV. Artikel 5 bis 8: Informationspflichten und kommerzielle Kommunikation 33
V. Artikel 9 bis 11: Abschluss von Verträgen auf elektronischen Weg 34
VI. Artikel 12 bis 15: Verantwortlichkeit der Vermittler 35
VII. Artikel 16 bis 20: Umsetzung 35
VIII. Artikel 21 bis 24: Schlussbestimmungen 36
§ 3 Die Umsetzungsmaßnahmen im Überblick 37
A. Die Umsetzungsmaßnahmen in Deutschland 37
B. Die Umsetzungsmaßnahmen in Großbritannien 39
C. Die Umsetzungsmaßnahmen in Frankreich 40
D. Vergleich der Umsetzungsmaßnahmen 41
Teil 2 - Rechtsvergleichende Untersuchung der Richtlinienbestimmungen und der
dazugehörigen Umsetzungsmaßnahmen 43
§ 4 Die Binnenmarktregelung aus Artikel 3 der E-Commerce-Richtlinie 43
A. Die Binnenmarktregelung in der E-Commerce-Richtlinie 44
I. Der Konflikt zwischen der Binnenmarktregelung und dem Inter¬
nationalen Privatrecht 46
1. Die Binnenmarktregelung der E-Commerce-Richtlinie
als Kollisionsnorm 48
2. Die Binnenmarktregelung der E-Commerce-Richtlinie als Verweis auf
das Internationale Privatrecht des Herkunftslandes 48
3. Die Binnenmarktregelung der E-Commerce-Richtlinie als Günstig-
keitsvergleich 49
4. Richtlinienkonformität der Lösungsansätze 49
a) Die Binnenmarktregelung in der Entwicklung der E-Commerce-Richtlinie 50
aa) Änderungen in Artikel 3 Abs. 1 und 2 der E-Commerce-Richtlinie 50
bb) Definition des koordinierten Bereichs 51
cc) Änderungen des Artikels 3 Abs. 3 der E-Commerce-Richtlinie 51
dd) Endgültige Fassung des Artikels 3 Abs. 3, Änderungen im Anhang der
E-Commerce-Richtlinie 52
ee) Änderungen in den Erwägungsgründen der E-Commerce-Richtlinie 52
ff) Ergebnis 53
b) Die Binnenmarktregelung im Primärrecht 53
c) Die Binnenmarktregelung im Sekundärrecht 57
aa) Die Binnenmarktregelung in den Bankenrichtlinien - Regelung über
das Ob einer Tätigkeit 58
bb) Die Binnenmarktregelung in der Fernsehrichtlinie - Kollisionsnorm
für den durch die Richtlinie selbst harmonisierten Bereich? 59
d) Ergebnis: Die Binnenmarktregelung als Günstigkeitsvergleich 62
II. Ausnahme für vertragliche Schuldverhältnisse in Bezug
auf Verbraucherverträge contra Gewährleistung von Rechtssicherheit für
die Diensteanbieter 63
III. Das Problem des "race to the bottom" 66
IV. Vermeidung einer Kollision mit dem Internationalen Privat-
und Verfahrensrecht der EG 68
V. Würdigung der Richtlinienvorgabe 70
B. Die Binnenmarktregelung nach der deutschen Umsetzungsmaßnahme 70
I. Die Umsetzung von Artikel 3 Abs. 1 und 2 E-Commerce-Richtlinie 71
II. Ausnahme für vertragliche Schuldverhältnisse in Bezug auf Ver¬
braucherverträge und sonstige Ausnahmetatbestände von
der Binnenmarktregelung 74
III. Möglichkeit des Ergreifens abweichender Maßnahmen durch die inner¬
staatlichen Behörden 75
IV. Auswirkungen der Binnenmarktregel: race to the bottom? 75
V. Würdigung der deutschen Umsetzungsmaßnahme 77
C. Die Binnenmarktregelung nach der britischen Umsetzungsmaßnahme 78
I. Die Umsetzung von Artikel 3 Abs. 1 und 2 E-Commerce-Richtlinie 78
II. Ausnahme für vertragliche Schuldverhältnisse in Bezug auf Verbraucherverträge und sonstige Ausnahmetatbestände von
der Binnenmarktregelung 80
III. Möglichkeit des Ergreifens abweichender Maßnahmen durch
die innerstaatlichen Behörden 81
IV. Auswirkungen der Binnenmarktregelung - race to the bottom? 81
V. Würdigung der britischen Umsetzungsmaßnahme 81
D. Die Binnenmarktregelung nach der französischen Umsetzungsmaßnahme 82
I. Die Umsetzung von Artikel 3 Abs. 1 und 2 E-Commerce-Richtlinie 82
II. Ausnahme für vertragliche Schuldverhältnisse in Bezug
auf Verbraucherverträge und sonstige Ausnahmetatbestände von
der Binnenmarktregelung 84
III. Möglichkeit des Ergreifens abweichender Maßnahmen durch
die innerstaatlichen Behörden 86
IV. Auswirkungen der Binnenmarktregelung - race to the bottom? 86
V. Würdigung der französischen Umsetzungsmaßnahme 87
E. Rechtsvergleichende Betrachtung der Umsetzungsmaßnahmen zu Artikel 3
E-Commerce-Richtlinie 87
F. Ergebnis 89
§ 5 Allgemeine Informationspflichten und kommerzielle Kommunikation 91
A. Die Regelungen zu den Informationspflichten und zur kommerziellen
Kommunikation in der E-Commerce-Richtlinie 91
I. Allgemeine Informationspflichten nach Artikel 5 E-Commerce-Richtlinie 91
1. Das Problem des Umfangs der Informationspflichten 91
2. Das Problem der Art und Weise der Darstellung
der Informationspflichten 92
3. Das Problem des Zeitpunktes der Informationsbereitstellung 92
4. Das Problem der Formulierung „zusätzlich zu den sonstigen
Informationsanforderungen nach dem Gemeinschaftsrecht" 92
5. Würdigung 95
II. Spezielle Informationspflichten und Anforderungen für kommer¬
zielle Kommunikation in der E-Commerce-Richtlinie 95
1. Die besonderen Informationspflichten für kommerzielle Kommuni¬
kation 95
2. Das Problem der nicht angeforderten kommerziellen Kommunikation
mittels elektronischer Post 96
3. Die kommerzielle Kommunikation reglementierter Berufe 97
B. Die Regelungen zu den Informationspflichten und zur kommerziellen
Kommunikation in Deutschland 97
I. Informationspflichten vor der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie 98
II. Die deutschen Umsetzungsmaßnahmen zu den Informationspflichten 100
1. Die Regelung der allgemeinen Informationspflichten im
deutschen Umsetzungsgesetz 100
a) Der Umfang der Informationspflichten 101
b) Die Art und Weise der Darstellung der Informationspflichten 101
c) Der Zeitpunkt der Informationsbereitstellung 102
d) Die Behandlung der Formulierung „zusätzlich zu den
sonstigen Informationsanforderungen nach dem Gemeinschaftsrecht" 103
2. Spezielle Informationspflichten und Anforderungen für kommer¬
zielle Kommunikation im deutschen Umsetzungsgesetz 103
a) Die besonderen Informationspflichten für kommerzielle Kommunikation 103
b) Nicht angeforderte kommerzielle Kommunikation mittels elektronischer
Post 104
c) Kommerzielle Kommunikation reglementierter Berufe 105
C. Die Regelungen zu den Informationspflichten und zur kommerziellen
Kommunikation in Großbritannien 106
I. Informationspflichten vor der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie 106
II. Die britischen Umsetzungsmaßnahmen zu den Informationspflichten 108
1. Die Regelung der allgemeinen Informationspflichten im
britischen Umsetzungsgesetz 109
a) Der Umfang der Informationspflichten 109
b) Die Art und Weise der Darstellung der Informationspflichten 109
c) Der Zeitpunkt der Informationsbereitstellung 110
d) Die Behandlung der Formulierung „in addition to" 110
2. Spezielle Informationspflichten und Anforderungen für kommer¬
zielle Kommunikation im britischen Umsetzimgsgesetz 110
a) Die besonderen Informationspflichten für kommerzielle Kommunikation 110
b) Nicht angeforderte kommerzielle Kommunikation mittels elektronischer
Post 111
c) Kommerzielle Kommunikation reglementierter Berufe 111
D. Die Regelungen zu den Informationspflichten und zur kommerziellen
Kommunikation in Frankreich 112
I. Informationspflichten vor der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie 112
II. Die französischen Umsetzungsmaßnahmen zu den Informationspflichten 115
1. Die Regelung der allgemeinen Informationspflichten im
französischen Umsetzungsgesetz 115
a) Der Umfang der Informationspflichten 115
b) Die Art und Weise der Darstellung der Informationen 115
c) Der Zeitpunkt der Informationsbereitstellung 116
d) Die Behandlung der Formulierung „outre les autres" 116
2. Spezielle Informationspflichten und Anforderungen für kommer¬
zielle Kommunikation im französischen Umsetzungsgesetz 116
a) Die besonderen Informationspflichten für kommerzielle Kommunikation 117
b) Nicht angeforderte kommerzielle Kommunikation mittels elektronischer
Post 118
c) Kommerzielle Kommunikation reglementierter Berufe 119
E. Rechtsvergleichende Untersuchung der Umsetzungsmaßnahmen zu den
Informationspflichten und den Anforderungen für die kommerzielle
Kommunikation 119
I. Die Rechtslage vor der Umsetzung 119
II. Die allgemeine Informationspflichten nach Umsetzung der
E-Commerce-Richtlinie 120
III. Die besonderen Informationspflichten nach Umsetzung der
E-Commerce-Richtlinie 121
F. Ergebnis 122
§ 6 Die Behandlung von Verträgen im elektronischen Geschäftsverkehr 123
A. Die Regelungen zu elektronischen Verträgen in der E-Commerce-Richtlinie. 123
I. Die Ermöglichung und Wirksamkeit eines elektronischen Vertragsschlusses 123
II. Die Informationspflichten in Bezug auf elektronische Verträge 123
III. Die Regelung zur Abgabe einer Bestellung 124
B. Die Regelungen zu elektronischen Verträgen in Deutschland 125
I. Rechtslage vor dem Erlass und der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie . 125
1. Die Möglichkeit eines elektronischen Vertragsschlusses 125
2. Die Informationspflichten in Bezug auf elektronische Verträge 127
3. Die Abgabe einer Bestellung - Zeitpunkt des Vertragsschlusses 127
II. Rechtslage nach der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie 129
1. Die Möglichkeit eines elektronischen Vertragsschlusses 129
2. Die Informationspflichten in Bezug auf elektronische Verträge 130
3. Die Abgabe einer Bestellung- Zeitpunkt des Vertragsschlusses 132
C. Die Regelungen zu elektronischen Verträgen in Großbritannien 134
I. Rechtslage vor dem Erlass und der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie . 134
1. Die Möglichkeit eines elektronischen Vertragsschlusses 134
2. Die Informationspflichten in Bezug auf elektronische Verträge 135
3. Die Abgabe einer Bestellung - Zeitpunkt des Vertragsschlusses 135
II. Rechtslage nach der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie 138
1. Die Ermöglichung eines elektronischen Vertragsschlusses 138
2. Die Informationspflichten in Bezug auf elektronische Verträge 139
3. Die Abgabe einer Bestellung - Zeitpunkt des Vertragsschlusses 139
D. Die Regelungen zu elektronischen Verträgen in Frankreich 140
I. Rechtslage vor dem Erlass und der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie . 140
1. Die Möglichkeit eines elektronischen Vertragsschlusses 140
2. Die Informationspflichten in Bezug auf elektronische Verträge 142
3. Die Abgabe einer Bestellung - Zeitpunkt des Vertragsschlusses 142
II. Rechtslage nach der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie 144
1. Die Möglichkeit eines elektronischen Vertragsschlusses 145
2. Die Informationspflichten in Bezug auf elektronische Verträge 146
3. Die Abgabe einer Bestellung - Zeitpunkt des Vertragsschlusses 146
E. Rechtsvergleichende Untersuchung der Bestimmungen zu elektronischen
Verträgen 147
F. Ergebnis 148
§ 7 Die Verantwortlichkeit der Vermittler 149
A. Die Verantwortlichkeitsregelungen in der E-Commerce-Richtlinie 149
I. Inhalt der Richtlinie 149
1. Reine Durchleitung 149
2. Caching 150
3. Hosting 150
4. Keine allgemeine Überwachungspflicht 151
5. Ermöglichung von Unterlassungsverfügungen 151
II. Ungeregelte Problembereiche der Richtlinie im Bereich
der Verantwortlichkeitsregelungen 151
1. Das Problem der Überwachungspflicht infolge von Unterlassungsklagen . 152
2. Das Problem der Einschränkung der Meinungsfreiheit 152
a) Darstellung des Problems 153
b) Mögliche Lösungsansätze 153
aa) Notice and takedown procedure 154
bb) Spezielle Institution für die Anzeige von möglichen Rechts¬
verletzungen 156
3. Keine Regelung der Haftung für Hyperlinks 156
B. Die Rechtslage zur Vermittlerverantwortlichkeit in Deutschland 157
I. Die Rechtslage vor der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie 157
1. Die Frage der systematischen Einordnung der Verantwortlichkeits-
regelungen 158
2. Der Begriff der Inhalte in § 5 TDG / MDStV a.F 159
3. Die Haftung für eigene Inhalte nach § 5 Abs. 1 TDG / MDStV a.F 160
4. Verantwortlichkeit für fremde Inhalte 161
a) § 5 Abs. 2 TDG / MDStV a.F.: Bereitstellen fremder Inhalte 161
b) § 5 Abs. 3 TDG / MDStV a.F.: Verantwortlichkeitsfreistellung für
die Zugangsvermittlung 162
5. § 5 Abs. 4 TDG / MDStV a.F.: Verschuldensunabhängige Verant¬
wortlichkeit 163
6. Die Verantwortlichkeit für Hyperlinks 163
II. Die Rechtslage nach der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie 165
1. Die Umsetzungsmaßnahmen in Deutschland 165
a) Verantwortlichkeit für eigene Informationen, § 8 Abs. 1 TDG / 6
Abs. 1 MDStV n.F 165
b) Verantwortlichkeit für fremde Informationen 166
aa) Reine Durchleitung: Durchleitung von Informationen 166
bb) Caching: Zwischenspeicherung zur beschleunigten Übermittlung
von Informationen 166
cc) Hosting: Speicherung von Informationen 167
c) Keine allgemeine Überwachungspflicht 168
d) Die Ermöglichung von Unterlassungsverfügungen 168
2. Der Umgang mit den dargestellten Problemen 169
a) Die systematische Stellung der Verantwortlichkeitsregelungen als Filter. 169
b) Der Begriff der Informationen 169
c) Das Problem der Überwachungspflichten infolge von Unterlassungs¬
klagen 170
d) Das Problem der Einschränkung der Meinungsfreiheit 171
e) Die Frage der Verantwortlichkeit für Hyperlinks 172
III. Der Umsetzungserfolg des deutschen Gesetzgebers zu Fragen
der Vermittlerverantwortlichkeit 173
C. Die Rechtslage zur Vermittlerverantwortlichkeit in Großbritannien 174
I. Die Rechtslage vor der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie 175
1. Verantwortlichkeit für eigene Informationen 175
2. Verantwortlichkeit für fremde Informationen 177
3. Die Verantwortlichkeit für Hyperlinks 179
II. Die Rechtslage nach der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie 179
1. Die Umsetzungsmaßnahmen in Großbritannien 179
a) Verantwortlichkeit für eigene Informationen 179
b) Verantwortlichkeit für fremde Informationen 179
aa) Reine Durchleitung: Mereconduit 180
bb) Caching 180
cc) Hosting 180
c) Keine allgemeine Überwachungspflicht 180
d) Die Ermöglichung von Unterlassungsverfügungen 181
e) Beweislast in Strafverfahren, Reg. 21 181
0 Vorliegen positiver Kenntnis i.S.d. Verantwortlichkeitsregelungen,
Reg. 22 181
2. Der Umgang mit den dargestellten Problemen 182
a) Die systematische Stellung der Verantwortlichkeitsregelungen 182
b) Der Begriff der Informationen 182
c) Das Problem der Überwachungspflicht infolge von Unterlassungsklagen. 183
d) Das Problem der Einschränkung der Meinungsfreiheit 183
e) Die Frage der Verantwortlichkeit für Hyperlinks 184
III. Der Umsetzungserfolg des britischen Gesetzgebers zu Fragen
der Vermittlerverantwortlichkeit 184
D. Die Rechtslage zur Vermittlerverantwortlichkeit in Frankreich 185
I. Die Rechtslage vor der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie 185
1. Verantwortlichkeit für eigene Informationen 185
2. Verantwortlichkeit für fremde Informationen 187
3. Die Verantwortlichkeit für Hyperlinks 188
II. Die Rechtslage nach der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie 189
1. Die Umsetzungsmaßnahmen in Frankreich 189
a) Verantwortlichkeit für eigene Informationen 189
b) Verantwortlichkeit für fremde Informationen 189
aa) Reine Durchleitung 190
bb) Caching 190
cc) Hosting 191
c) Keine allgemeine Überwachungspflicht 192
d) Die Ermöglichung von Unterlassungsverfügungen 192
e) Änderungen im Urheberrecht 192
2. Der Umgang mit den dargestellten Problemen 193
a) Die systematische Stellung der Verantwortlichkeitsregelungen 193
b) Der Begriff der Informationen 193
c) Das Problem der Überwachungspflicht infolge von Unterlassungsklagen. 193
d) Das Problem der Einschränkung der Meinungsfreiheit 194
e) Die Frage der Verantwortlichkeit für Hyperlinks 194
III. Der Umsetzungserfolg des französischen Gesetzgebers zu Fragen
der Vermittlerverantwortlichkeit 194
E. Rechtsvergleichende Untersuchung der Umsetzungsmaßnahmen zur
Verantwortlichkeit der Provider 195
I. Die Rechtslage vor der Umsetzung der Richtlinien 195
II. Die Umsetzungsmaßnahmen zu den Richtlinienvorgaben 195
1. Reine Durchleitung 195
2. Caching 196
3. Hosting 196
III. Lösung der angesprochenen Probleme durch die Umsetzungsgesetze? 196
1. Die systematische Stellung der Verantwortlichkeitsprivilegierungen 196
2. Der Begriff der Informationen 197
3. Die Überwachungspflicht infolge von Unterlassungsklagen 198
4. Die Einschränkung der Meinungsfreiheit 198
5. Die Frage der Haftung für Hyperlinks 198
F. Ergebnis 199
Teil 3 - Ergebnisse und Lösungsvorschläge 201
§ 8 Ergebnis der Rechtsvergleichung 201
^Lösungsvorschläge 203
A. Zu Artikel 3 — Die Regelung des anwendbaren Rechts 203
I. Klare Kollisionsnorm zugunsten von Onlineanbietern? 203
II. Der Günstigkeitsvergleich als Lösung? 205
III. Alternativvorschlag: Differenzierter Lösungsansatz 206
1. Vertragsrecht 207
a) Der Gerichtsstand nach der EuGVVO 207
b) Die kollisionsrechtlichen Regelungen der Artikel 3-5 EVÜ 207
c) Anwendbarkeit der Artikel 3-5 EVÜ auf Internetsachverhalte 208
aa) Vertragsbeziehungen zwischen NichtVerbrauchern 208
bb) Vertragsbeziehungen zu Verbrauchern 209
cc) Ergebnis 213
d) Reformbedürftigkeit des Artikels 5 EVÜ 214
aa) Das Gran-Canaria-Problem 215
bb) Das Drittstaatenproblem 215
cc) Bisherige Lösungsansätze 217
dd) Die Ingmar-Entscheidung des EuGH 220
ee) Umfassender Lösungsansatz für ein Kollisionsrecht der
Verbraucherverträge 222
e) Ergebnis 228
2. Kommerzielle Kommunikation, Wettbewerbs- und Lauterkeitsrecht 228
3. Providerhaftung und Aufsichtsrecht 232
IV. Ergebnis 235
B. Zu den Informationspflichten und der kommerziellen Kommunikation 236
I. Zum Umfang der Informationspflichten 237
II. Zur Art und Weise der Darstellung der Informationen 237
III. Zur Frage des Zeitpunktes der Informationsbereitstellung 239
C. Zur Behandlung von elektronischen Verträgen 239
I. Internetverträge 240
II. E-Mail-Verträge 245
D. Zu den Fragen der Vermittlerverantwortlichkeit 246
I. Die Frage der Überwachungspflicht infolge von Unterlassungsklagen 247
II. Die Einschränkung der Meinungsfreiheit 247
III. Die Frage der Verantwortlichkeit für Hyperlinks 253
§ 10 Zusammenfassende Thesen 261
Literaturverzeichnis 265
Entscheidungsverzeichnis 289
Richtlinienverzeichnis 295 |
adam_txt |
Inhaltsfibersicht
Vorwort 6
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 19
Teil 1 - Einleitung: Hintergrund und Gegenstand der Untersuchung 25
§ 1 Hintergrund und Gang der Untersuchung 25
§ 2 Ausgangspunkt der Untersuchung: Die Richtlinie 2000/31/EG
zum elektronischen Geschäftsverkehr 29
A. Die Entwicklung der E-Commerce Richtlinie 29
B. Die Ziele der Richtlinie 30
C. Die Inhalte der Richtlinie 30
§ 3 Die Umsetzungsmaßnahmen im Überblick 37
A. Die Umsetzungsmaßnahmen in Deutschland 37
B. Die Umsetzungsmaßnahmen in Großbritannien 39
C. Die Umsetzungsmaßnahmen in Frankreich 40
D. Vergleich der Umsetzungsmaßnahmen 41
Teil 2 - Rechtsvergleichende Untersuchung der Richtlinienbestimmungen
und der dazugehörigen Umsetzungsmaßnahmen 43
§ 4 Die Binnenmarktregelung aus Artikel 3 der E-Commerce-Richtlinie 43
A. Die Binnenmarktregelung in der E-Commerce-Richtlinie 44
B. Die Binnenmarktregelung nach der deutschen Umsetzungsmaßnahme 70
C. Die Binnenmarktregelung nach der britischen Umsetzungsmaßnahme 78
7
D. Die Binnenmarktregelung nach der französischen Umsetzungsmaßnahme 82
E. Rechtsvergleichende Betrachtung der Umsetzungsmaßnahmen zu Artikel 3
E-Commerce-Richtlinie 87
F. Ergebnis 89
§ 5 Allgemeine Informationspflichten und kommerzielle Kommunikation 91
A. Die Regelungen zu den Informationspflichten und zur kommerziellen
Kommunikation in der E-Commerce-Richtlinie 91
B. Die Regelungen zu den Informationspflichten und zur kommerziellen
Kommunikation in Deutschland 97
C. Die Regelungen zu den Informationspflichten und zur kommerziellen
Kommunikation in Großbritannien 106
D. Die Regelungen zu den Informationspflichten und zur kommerziellen
Kommunikation in Frankreich 112
E. Rechtsvergleichende Untersuchung der Umsetzungsmaßnahmen zu den
Informationspflichten und den Anforderungen für die kommerzielle
Kommunikation 119
F. Ergebnis 122
§ 6 Die Behandlung von Verträgen im elektronischen Geschäftsverkehr 123
A. Die Regelungen zu elektronischen Verträgen in der E-Commerce-Richtlinie 123
B. Die Regelungen zu elektronischen Verträgen in Deutschland 125
C. Die Regelungen zu elektronischen Verträgen in Großbritannien 134
D. Die Regelungen zu elektronischen Verträgen in Frankreich 140
E. Rechtsvergleichende Untersuchung der Bestimmungen zu elektronischen
Verträgen 147
F. Ergebnis 148
§ 7 Die Verantwortlichkeit der Vermittler 149
A. Die Verantwortlichkeitsregelungen in der E-Commerce-Richtlinie 149
B. Die Rechtslage zur Vermittlerverantwortlichkeit in Deutschland 157
C. Die Rechtslage zur Vermittlerverantwortlichkeit in Großbritannien 174
D. Die Rechtslage zur Vermittlerverantwortlichkeit in Frankreich 185
E. Rechtsvergleichende Untersuchung der Umsetzungsmaßnahmen zur
Verantwortlichkeit der Provider 195
F. Ergebnis 199
Teil 3 - Ergebnisse und Lösungsvorschläge 201
§ 8 Ergebnis der Rechtsvergleichung 201
§ 9 Lösungsvorschläge 203
A. Zu Artikel 3 - Die Regelung des anwendbaren Rechts 203
B. Zu den Informationspflichten und der kommerziellen Kommunikation 236
C. Zur Behandlung von elektronischen Verträgen 239
D. Zu den Fragen der Vermittlerverantwortlichkeit 246
§ 10 Zusammenfassende Thesen 261
Literaturverzeichnis 265
Entscheidungsverzeichnis 289
Richtlinienverzeichnis 295
Inhalt
Vorwort 6
Inhaltsübersicht 7
Abkürzungsverzeichnis 19
Teil 1 - Einleitung: Hintergrund und Gegenstand der Untersuchung 25
§ 1 Hintergrund und Gang der Untersuchung 25
§ 2 Ausgangspunkt der Untersuchung: Die Richtlinie 2000/3 l/EG zum elektronischen
Geschäftsverkehr 29
A. Die Entwicklung der E-Commerce-Richtlinie 29
B. Die Ziele der Richtlinie 30
C. Die Inhalte der Richtlinie 30
I. Artikel 1 und 2: Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen 31
II. Artikel 3: Binnenmarkt 31
III. Artikel 4: Grundsatz der Zulassungsfreiheit 32
IV. Artikel 5 bis 8: Informationspflichten und kommerzielle Kommunikation 33
V. Artikel 9 bis 11: Abschluss von Verträgen auf elektronischen Weg 34
VI. Artikel 12 bis 15: Verantwortlichkeit der Vermittler 35
VII. Artikel 16 bis 20: Umsetzung 35
VIII. Artikel 21 bis 24: Schlussbestimmungen 36
§ 3 Die Umsetzungsmaßnahmen im Überblick 37
A. Die Umsetzungsmaßnahmen in Deutschland 37
B. Die Umsetzungsmaßnahmen in Großbritannien 39
C. Die Umsetzungsmaßnahmen in Frankreich 40
D. Vergleich der Umsetzungsmaßnahmen 41
Teil 2 - Rechtsvergleichende Untersuchung der Richtlinienbestimmungen und der
dazugehörigen Umsetzungsmaßnahmen 43
§ 4 Die Binnenmarktregelung aus Artikel 3 der E-Commerce-Richtlinie 43
A. Die Binnenmarktregelung in der E-Commerce-Richtlinie 44
I. Der Konflikt zwischen der Binnenmarktregelung und dem Inter¬
nationalen Privatrecht 46
1. Die Binnenmarktregelung der E-Commerce-Richtlinie
als Kollisionsnorm 48
2. Die Binnenmarktregelung der E-Commerce-Richtlinie als Verweis auf
das Internationale Privatrecht des Herkunftslandes 48
3. Die Binnenmarktregelung der E-Commerce-Richtlinie als Günstig-
keitsvergleich 49
4. Richtlinienkonformität der Lösungsansätze 49
a) Die Binnenmarktregelung in der Entwicklung der E-Commerce-Richtlinie 50
aa) Änderungen in Artikel 3 Abs. 1 und 2 der E-Commerce-Richtlinie 50
bb) Definition des koordinierten Bereichs 51
cc) Änderungen des Artikels 3 Abs. 3 der E-Commerce-Richtlinie 51
dd) Endgültige Fassung des Artikels 3 Abs. 3, Änderungen im Anhang der
E-Commerce-Richtlinie 52
ee) Änderungen in den Erwägungsgründen der E-Commerce-Richtlinie 52
ff) Ergebnis 53
b) Die Binnenmarktregelung im Primärrecht 53
c) Die Binnenmarktregelung im Sekundärrecht 57
aa) Die Binnenmarktregelung in den Bankenrichtlinien - Regelung über
das Ob einer Tätigkeit 58
bb) Die Binnenmarktregelung in der Fernsehrichtlinie - Kollisionsnorm
für den durch die Richtlinie selbst harmonisierten Bereich? 59
d) Ergebnis: Die Binnenmarktregelung als Günstigkeitsvergleich 62
II. Ausnahme für vertragliche Schuldverhältnisse in Bezug
auf Verbraucherverträge contra Gewährleistung von Rechtssicherheit für
die Diensteanbieter 63
III. Das Problem des "race to the bottom" 66
IV. Vermeidung einer Kollision mit dem Internationalen Privat-
und Verfahrensrecht der EG 68
V. Würdigung der Richtlinienvorgabe 70
B. Die Binnenmarktregelung nach der deutschen Umsetzungsmaßnahme 70
I. Die Umsetzung von Artikel 3 Abs. 1 und 2 E-Commerce-Richtlinie 71
II. Ausnahme für vertragliche Schuldverhältnisse in Bezug auf Ver¬
braucherverträge und sonstige Ausnahmetatbestände von
der Binnenmarktregelung 74
III. Möglichkeit des Ergreifens abweichender Maßnahmen durch die inner¬
staatlichen Behörden 75
IV. Auswirkungen der Binnenmarktregel: race to the bottom? 75
V. Würdigung der deutschen Umsetzungsmaßnahme 77
C. Die Binnenmarktregelung nach der britischen Umsetzungsmaßnahme 78
I. Die Umsetzung von Artikel 3 Abs. 1 und 2 E-Commerce-Richtlinie 78
II. Ausnahme für vertragliche Schuldverhältnisse in Bezug auf Verbraucherverträge und sonstige Ausnahmetatbestände von
der Binnenmarktregelung 80
III. Möglichkeit des Ergreifens abweichender Maßnahmen durch
die innerstaatlichen Behörden 81
IV. Auswirkungen der Binnenmarktregelung - race to the bottom? 81
V. Würdigung der britischen Umsetzungsmaßnahme 81
D. Die Binnenmarktregelung nach der französischen Umsetzungsmaßnahme 82
I. Die Umsetzung von Artikel 3 Abs. 1 und 2 E-Commerce-Richtlinie 82
II. Ausnahme für vertragliche Schuldverhältnisse in Bezug
auf Verbraucherverträge und sonstige Ausnahmetatbestände von
der Binnenmarktregelung 84
III. Möglichkeit des Ergreifens abweichender Maßnahmen durch
die innerstaatlichen Behörden 86
IV. Auswirkungen der Binnenmarktregelung - race to the bottom? 86
V. Würdigung der französischen Umsetzungsmaßnahme 87
E. Rechtsvergleichende Betrachtung der Umsetzungsmaßnahmen zu Artikel 3
E-Commerce-Richtlinie 87
F. Ergebnis 89
§ 5 Allgemeine Informationspflichten und kommerzielle Kommunikation 91
A. Die Regelungen zu den Informationspflichten und zur kommerziellen
Kommunikation in der E-Commerce-Richtlinie 91
I. Allgemeine Informationspflichten nach Artikel 5 E-Commerce-Richtlinie 91
1. Das Problem des Umfangs der Informationspflichten 91
2. Das Problem der Art und Weise der Darstellung
der Informationspflichten 92
3. Das Problem des Zeitpunktes der Informationsbereitstellung 92
4. Das Problem der Formulierung „zusätzlich zu den sonstigen
Informationsanforderungen nach dem Gemeinschaftsrecht" 92
5. Würdigung 95
II. Spezielle Informationspflichten und Anforderungen für kommer¬
zielle Kommunikation in der E-Commerce-Richtlinie 95
1. Die besonderen Informationspflichten für kommerzielle Kommuni¬
kation 95
2. Das Problem der nicht angeforderten kommerziellen Kommunikation
mittels elektronischer Post 96
3. Die kommerzielle Kommunikation reglementierter Berufe 97
B. Die Regelungen zu den Informationspflichten und zur kommerziellen
Kommunikation in Deutschland 97
I. Informationspflichten vor der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie 98
II. Die deutschen Umsetzungsmaßnahmen zu den Informationspflichten 100
1. Die Regelung der allgemeinen Informationspflichten im
deutschen Umsetzungsgesetz 100
a) Der Umfang der Informationspflichten 101
b) Die Art und Weise der Darstellung der Informationspflichten 101
c) Der Zeitpunkt der Informationsbereitstellung 102
d) Die Behandlung der Formulierung „zusätzlich zu den
sonstigen Informationsanforderungen nach dem Gemeinschaftsrecht" 103
2. Spezielle Informationspflichten und Anforderungen für kommer¬
zielle Kommunikation im deutschen Umsetzungsgesetz 103
a) Die besonderen Informationspflichten für kommerzielle Kommunikation 103
b) Nicht angeforderte kommerzielle Kommunikation mittels elektronischer
Post 104
c) Kommerzielle Kommunikation reglementierter Berufe 105
C. Die Regelungen zu den Informationspflichten und zur kommerziellen
Kommunikation in Großbritannien 106
I. Informationspflichten vor der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie 106
II. Die britischen Umsetzungsmaßnahmen zu den Informationspflichten 108
1. Die Regelung der allgemeinen Informationspflichten im
britischen Umsetzungsgesetz 109
a) Der Umfang der Informationspflichten 109
b) Die Art und Weise der Darstellung der Informationspflichten 109
c) Der Zeitpunkt der Informationsbereitstellung 110
d) Die Behandlung der Formulierung „in addition to" 110
2. Spezielle Informationspflichten und Anforderungen für kommer¬
zielle Kommunikation im britischen Umsetzimgsgesetz 110
a) Die besonderen Informationspflichten für kommerzielle Kommunikation 110
b) Nicht angeforderte kommerzielle Kommunikation mittels elektronischer
Post 111
c) Kommerzielle Kommunikation reglementierter Berufe 111
D. Die Regelungen zu den Informationspflichten und zur kommerziellen
Kommunikation in Frankreich 112
I. Informationspflichten vor der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie 112
II. Die französischen Umsetzungsmaßnahmen zu den Informationspflichten 115
1. Die Regelung der allgemeinen Informationspflichten im
französischen Umsetzungsgesetz 115
a) Der Umfang der Informationspflichten 115
b) Die Art und Weise der Darstellung der Informationen 115
c) Der Zeitpunkt der Informationsbereitstellung 116
d) Die Behandlung der Formulierung „outre les autres" 116
2. Spezielle Informationspflichten und Anforderungen für kommer¬
zielle Kommunikation im französischen Umsetzungsgesetz 116
a) Die besonderen Informationspflichten für kommerzielle Kommunikation 117
b) Nicht angeforderte kommerzielle Kommunikation mittels elektronischer
Post 118
c) Kommerzielle Kommunikation reglementierter Berufe 119
E. Rechtsvergleichende Untersuchung der Umsetzungsmaßnahmen zu den
Informationspflichten und den Anforderungen für die kommerzielle
Kommunikation 119
I. Die Rechtslage vor der Umsetzung 119
II. Die allgemeine Informationspflichten nach Umsetzung der
E-Commerce-Richtlinie 120
III. Die besonderen Informationspflichten nach Umsetzung der
E-Commerce-Richtlinie 121
F. Ergebnis 122
§ 6 Die Behandlung von Verträgen im elektronischen Geschäftsverkehr 123
A. Die Regelungen zu elektronischen Verträgen in der E-Commerce-Richtlinie. 123
I. Die Ermöglichung und Wirksamkeit eines elektronischen Vertragsschlusses 123
II. Die Informationspflichten in Bezug auf elektronische Verträge 123
III. Die Regelung zur Abgabe einer Bestellung 124
B. Die Regelungen zu elektronischen Verträgen in Deutschland 125
I. Rechtslage vor dem Erlass und der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie . 125
1. Die Möglichkeit eines elektronischen Vertragsschlusses 125
2. Die Informationspflichten in Bezug auf elektronische Verträge 127
3. Die Abgabe einer Bestellung - Zeitpunkt des Vertragsschlusses 127
II. Rechtslage nach der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie 129
1. Die Möglichkeit eines elektronischen Vertragsschlusses 129
2. Die Informationspflichten in Bezug auf elektronische Verträge 130
3. Die Abgabe einer Bestellung- Zeitpunkt des Vertragsschlusses 132
C. Die Regelungen zu elektronischen Verträgen in Großbritannien 134
I. Rechtslage vor dem Erlass und der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie . 134
1. Die Möglichkeit eines elektronischen Vertragsschlusses 134
2. Die Informationspflichten in Bezug auf elektronische Verträge 135
3. Die Abgabe einer Bestellung - Zeitpunkt des Vertragsschlusses 135
II. Rechtslage nach der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie 138
1. Die Ermöglichung eines elektronischen Vertragsschlusses 138
2. Die Informationspflichten in Bezug auf elektronische Verträge 139
3. Die Abgabe einer Bestellung - Zeitpunkt des Vertragsschlusses 139
D. Die Regelungen zu elektronischen Verträgen in Frankreich 140
I. Rechtslage vor dem Erlass und der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie . 140
1. Die Möglichkeit eines elektronischen Vertragsschlusses 140
2. Die Informationspflichten in Bezug auf elektronische Verträge 142
3. Die Abgabe einer Bestellung - Zeitpunkt des Vertragsschlusses 142
II. Rechtslage nach der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie 144
1. Die Möglichkeit eines elektronischen Vertragsschlusses 145
2. Die Informationspflichten in Bezug auf elektronische Verträge 146
3. Die Abgabe einer Bestellung - Zeitpunkt des Vertragsschlusses 146
E. Rechtsvergleichende Untersuchung der Bestimmungen zu elektronischen
Verträgen 147
F. Ergebnis 148
§ 7 Die Verantwortlichkeit der Vermittler 149
A. Die Verantwortlichkeitsregelungen in der E-Commerce-Richtlinie 149
I. Inhalt der Richtlinie 149
1. Reine Durchleitung 149
2. Caching 150
3. Hosting 150
4. Keine allgemeine Überwachungspflicht 151
5. Ermöglichung von Unterlassungsverfügungen 151
II. Ungeregelte Problembereiche der Richtlinie im Bereich
der Verantwortlichkeitsregelungen 151
1. Das Problem der Überwachungspflicht infolge von Unterlassungsklagen . 152
2. Das Problem der Einschränkung der Meinungsfreiheit 152
a) Darstellung des Problems 153
b) Mögliche Lösungsansätze 153
aa) Notice and takedown procedure 154
bb) Spezielle Institution für die Anzeige von möglichen Rechts¬
verletzungen 156
3. Keine Regelung der Haftung für Hyperlinks 156
B. Die Rechtslage zur Vermittlerverantwortlichkeit in Deutschland 157
I. Die Rechtslage vor der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie 157
1. Die Frage der systematischen Einordnung der Verantwortlichkeits-
regelungen 158
2. Der Begriff der Inhalte in § 5 TDG / MDStV a.F 159
3. Die Haftung für eigene Inhalte nach § 5 Abs. 1 TDG / MDStV a.F 160
4. Verantwortlichkeit für fremde Inhalte 161
a) § 5 Abs. 2 TDG / MDStV a.F.: Bereitstellen fremder Inhalte 161
b) § 5 Abs. 3 TDG / MDStV a.F.: Verantwortlichkeitsfreistellung für
die Zugangsvermittlung 162
5. § 5 Abs. 4 TDG / MDStV a.F.: Verschuldensunabhängige Verant¬
wortlichkeit 163
6. Die Verantwortlichkeit für Hyperlinks 163
II. Die Rechtslage nach der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie 165
1. Die Umsetzungsmaßnahmen in Deutschland 165
a) Verantwortlichkeit für eigene Informationen, § 8 Abs. 1 TDG / 6
Abs. 1 MDStV n.F 165
b) Verantwortlichkeit für fremde Informationen 166
aa) Reine Durchleitung: Durchleitung von Informationen 166
bb) Caching: Zwischenspeicherung zur beschleunigten Übermittlung
von Informationen 166
cc) Hosting: Speicherung von Informationen 167
c) Keine allgemeine Überwachungspflicht 168
d) Die Ermöglichung von Unterlassungsverfügungen 168
2. Der Umgang mit den dargestellten Problemen 169
a) Die systematische Stellung der Verantwortlichkeitsregelungen als Filter. 169
b) Der Begriff der Informationen 169
c) Das Problem der Überwachungspflichten infolge von Unterlassungs¬
klagen 170
d) Das Problem der Einschränkung der Meinungsfreiheit 171
e) Die Frage der Verantwortlichkeit für Hyperlinks 172
III. Der Umsetzungserfolg des deutschen Gesetzgebers zu Fragen
der Vermittlerverantwortlichkeit 173
C. Die Rechtslage zur Vermittlerverantwortlichkeit in Großbritannien 174
I. Die Rechtslage vor der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie 175
1. Verantwortlichkeit für eigene Informationen 175
2. Verantwortlichkeit für fremde Informationen 177
3. Die Verantwortlichkeit für Hyperlinks 179
II. Die Rechtslage nach der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie 179
1. Die Umsetzungsmaßnahmen in Großbritannien 179
a) Verantwortlichkeit für eigene Informationen 179
b) Verantwortlichkeit für fremde Informationen 179
aa) Reine Durchleitung: Mereconduit 180
bb) Caching 180
cc) Hosting 180
c) Keine allgemeine Überwachungspflicht 180
d) Die Ermöglichung von Unterlassungsverfügungen 181
e) Beweislast in Strafverfahren, Reg. 21 181
0 Vorliegen positiver Kenntnis i.S.d. Verantwortlichkeitsregelungen,
Reg. 22 181
2. Der Umgang mit den dargestellten Problemen 182
a) Die systematische Stellung der Verantwortlichkeitsregelungen 182
b) Der Begriff der Informationen 182
c) Das Problem der Überwachungspflicht infolge von Unterlassungsklagen. 183
d) Das Problem der Einschränkung der Meinungsfreiheit 183
e) Die Frage der Verantwortlichkeit für Hyperlinks 184
III. Der Umsetzungserfolg des britischen Gesetzgebers zu Fragen
der Vermittlerverantwortlichkeit 184
D. Die Rechtslage zur Vermittlerverantwortlichkeit in Frankreich 185
I. Die Rechtslage vor der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie 185
1. Verantwortlichkeit für eigene Informationen 185
2. Verantwortlichkeit für fremde Informationen 187
3. Die Verantwortlichkeit für Hyperlinks 188
II. Die Rechtslage nach der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie 189
1. Die Umsetzungsmaßnahmen in Frankreich 189
a) Verantwortlichkeit für eigene Informationen 189
b) Verantwortlichkeit für fremde Informationen 189
aa) Reine Durchleitung 190
bb) Caching 190
cc) Hosting 191
c) Keine allgemeine Überwachungspflicht 192
d) Die Ermöglichung von Unterlassungsverfügungen 192
e) Änderungen im Urheberrecht 192
2. Der Umgang mit den dargestellten Problemen 193
a) Die systematische Stellung der Verantwortlichkeitsregelungen 193
b) Der Begriff der Informationen 193
c) Das Problem der Überwachungspflicht infolge von Unterlassungsklagen. 193
d) Das Problem der Einschränkung der Meinungsfreiheit 194
e) Die Frage der Verantwortlichkeit für Hyperlinks 194
III. Der Umsetzungserfolg des französischen Gesetzgebers zu Fragen
der Vermittlerverantwortlichkeit 194
E. Rechtsvergleichende Untersuchung der Umsetzungsmaßnahmen zur
Verantwortlichkeit der Provider 195
I. Die Rechtslage vor der Umsetzung der Richtlinien 195
II. Die Umsetzungsmaßnahmen zu den Richtlinienvorgaben 195
1. Reine Durchleitung 195
2. Caching 196
3. Hosting 196
III. Lösung der angesprochenen Probleme durch die Umsetzungsgesetze? 196
1. Die systematische Stellung der Verantwortlichkeitsprivilegierungen 196
2. Der Begriff der Informationen 197
3. Die Überwachungspflicht infolge von Unterlassungsklagen 198
4. Die Einschränkung der Meinungsfreiheit 198
5. Die Frage der Haftung für Hyperlinks 198
F. Ergebnis 199
Teil 3 - Ergebnisse und Lösungsvorschläge 201
§ 8 Ergebnis der Rechtsvergleichung 201
^Lösungsvorschläge 203
A. Zu Artikel 3 — Die Regelung des anwendbaren Rechts 203
I. Klare Kollisionsnorm zugunsten von Onlineanbietern? 203
II. Der Günstigkeitsvergleich als Lösung? 205
III. Alternativvorschlag: Differenzierter Lösungsansatz 206
1. Vertragsrecht 207
a) Der Gerichtsstand nach der EuGVVO 207
b) Die kollisionsrechtlichen Regelungen der Artikel 3-5 EVÜ 207
c) Anwendbarkeit der Artikel 3-5 EVÜ auf Internetsachverhalte 208
aa) Vertragsbeziehungen zwischen NichtVerbrauchern 208
bb) Vertragsbeziehungen zu Verbrauchern 209
cc) Ergebnis 213
d) Reformbedürftigkeit des Artikels 5 EVÜ 214
aa) Das Gran-Canaria-Problem 215
bb) Das Drittstaatenproblem 215
cc) Bisherige Lösungsansätze 217
dd) Die Ingmar-Entscheidung des EuGH 220
ee) Umfassender Lösungsansatz für ein Kollisionsrecht der
Verbraucherverträge 222
e) Ergebnis 228
2. Kommerzielle Kommunikation, Wettbewerbs- und Lauterkeitsrecht 228
3. Providerhaftung und Aufsichtsrecht 232
IV. Ergebnis 235
B. Zu den Informationspflichten und der kommerziellen Kommunikation 236
I. Zum Umfang der Informationspflichten 237
II. Zur Art und Weise der Darstellung der Informationen 237
III. Zur Frage des Zeitpunktes der Informationsbereitstellung 239
C. Zur Behandlung von elektronischen Verträgen 239
I. Internetverträge 240
II. E-Mail-Verträge 245
D. Zu den Fragen der Vermittlerverantwortlichkeit 246
I. Die Frage der Überwachungspflicht infolge von Unterlassungsklagen 247
II. Die Einschränkung der Meinungsfreiheit 247
III. Die Frage der Verantwortlichkeit für Hyperlinks 253
§ 10 Zusammenfassende Thesen 261
Literaturverzeichnis 265
Entscheidungsverzeichnis 289
Richtlinienverzeichnis 295 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wellbrock, Urte 1973- |
author_GND | (DE-588)130472018 |
author_facet | Wellbrock, Urte 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Wellbrock, Urte 1973- |
author_variant | u w uw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020840111 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE2045 |
callnumber-raw | KJE2045 |
callnumber-search | KJE2045 |
callnumber-sort | KJE 42045 |
classification_rvk | PS 3740 PZ 3250 |
ctrlnum | (OCoLC)122259988 (DE-599)BVBBV020840111 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020840111</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130917</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051021s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975138405</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832912959</subfield><subfield code="9">3-8329-1295-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)122259988</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020840111</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE2045</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3740</subfield><subfield code="0">(DE-625)139786:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wellbrock, Urte</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130472018</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein kohärenter Rechtsrahmen für den elektronischen Geschäftsverkehr in Europa</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung des Regelungserfolges der Richtlinie 2000/31/EG zum elektronischen Geschäftsverkehr unter Berücksichtigung der Umsetzungsmaßnahmen in Deutschland, Großbritannien und Frankreich</subfield><subfield code="c">Urte Wellbrock</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">299 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Wirtschafts- und Verbraucherrecht e.V.</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4687778-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic commerce</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic commerce</subfield><subfield code="x">Law and leglslation</subfield><subfield code="z">France</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic commerce</subfield><subfield code="z">Great Britain</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4687778-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bremen</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Europäisches Wirtschafts- und Verbraucherrecht</subfield><subfield code="t">Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Wirtschafts- und Verbraucherrecht e.V.</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013105951</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014162005&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014162005</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Frankreich Großbritannien Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich Großbritannien |
id | DE-604.BV020840111 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:16:12Z |
indexdate | 2024-10-29T11:02:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3832912959 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014162005 |
oclc_num | 122259988 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 DE-M382 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 DE-M382 DE-188 |
physical | 299 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Wirtschafts- und Verbraucherrecht e.V. |
spelling | Wellbrock, Urte 1973- Verfasser (DE-588)130472018 aut Ein kohärenter Rechtsrahmen für den elektronischen Geschäftsverkehr in Europa eine Untersuchung des Regelungserfolges der Richtlinie 2000/31/EG zum elektronischen Geschäftsverkehr unter Berücksichtigung der Umsetzungsmaßnahmen in Deutschland, Großbritannien und Frankreich Urte Wellbrock 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2005 299 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Wirtschafts- und Verbraucherrecht e.V. 16 Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2004 Europäische Union Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr (DE-588)4687778-2 gnd rswk-swf Recht Electronic commerce Law and legislation Germany Electronic commerce Law and leglslation France Electronic commerce Great Britain Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Deutschland Frankreich Großbritannien Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr (DE-588)4687778-2 u Transformation (DE-588)4451062-7 s Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g DE-604 Bremen uvp Institut für Europäisches Wirtschafts- und Verbraucherrecht Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Wirtschafts- und Verbraucherrecht e.V. 16 (DE-604)BV013105951 16 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014162005&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wellbrock, Urte 1973- Ein kohärenter Rechtsrahmen für den elektronischen Geschäftsverkehr in Europa eine Untersuchung des Regelungserfolges der Richtlinie 2000/31/EG zum elektronischen Geschäftsverkehr unter Berücksichtigung der Umsetzungsmaßnahmen in Deutschland, Großbritannien und Frankreich Europäische Union Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr (DE-588)4687778-2 gnd Recht Electronic commerce Law and legislation Germany Electronic commerce Law and leglslation France Electronic commerce Great Britain Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4687778-2 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Ein kohärenter Rechtsrahmen für den elektronischen Geschäftsverkehr in Europa eine Untersuchung des Regelungserfolges der Richtlinie 2000/31/EG zum elektronischen Geschäftsverkehr unter Berücksichtigung der Umsetzungsmaßnahmen in Deutschland, Großbritannien und Frankreich |
title_auth | Ein kohärenter Rechtsrahmen für den elektronischen Geschäftsverkehr in Europa eine Untersuchung des Regelungserfolges der Richtlinie 2000/31/EG zum elektronischen Geschäftsverkehr unter Berücksichtigung der Umsetzungsmaßnahmen in Deutschland, Großbritannien und Frankreich |
title_exact_search | Ein kohärenter Rechtsrahmen für den elektronischen Geschäftsverkehr in Europa eine Untersuchung des Regelungserfolges der Richtlinie 2000/31/EG zum elektronischen Geschäftsverkehr unter Berücksichtigung der Umsetzungsmaßnahmen in Deutschland, Großbritannien und Frankreich |
title_exact_search_txtP | Ein kohärenter Rechtsrahmen für den elektronischen Geschäftsverkehr in Europa eine Untersuchung des Regelungserfolges der Richtlinie 2000/31/EG zum elektronischen Geschäftsverkehr unter Berücksichtigung der Umsetzungsmaßnahmen in Deutschland, Großbritannien und Frankreich |
title_full | Ein kohärenter Rechtsrahmen für den elektronischen Geschäftsverkehr in Europa eine Untersuchung des Regelungserfolges der Richtlinie 2000/31/EG zum elektronischen Geschäftsverkehr unter Berücksichtigung der Umsetzungsmaßnahmen in Deutschland, Großbritannien und Frankreich Urte Wellbrock |
title_fullStr | Ein kohärenter Rechtsrahmen für den elektronischen Geschäftsverkehr in Europa eine Untersuchung des Regelungserfolges der Richtlinie 2000/31/EG zum elektronischen Geschäftsverkehr unter Berücksichtigung der Umsetzungsmaßnahmen in Deutschland, Großbritannien und Frankreich Urte Wellbrock |
title_full_unstemmed | Ein kohärenter Rechtsrahmen für den elektronischen Geschäftsverkehr in Europa eine Untersuchung des Regelungserfolges der Richtlinie 2000/31/EG zum elektronischen Geschäftsverkehr unter Berücksichtigung der Umsetzungsmaßnahmen in Deutschland, Großbritannien und Frankreich Urte Wellbrock |
title_short | Ein kohärenter Rechtsrahmen für den elektronischen Geschäftsverkehr in Europa |
title_sort | ein koharenter rechtsrahmen fur den elektronischen geschaftsverkehr in europa eine untersuchung des regelungserfolges der richtlinie 2000 31 eg zum elektronischen geschaftsverkehr unter berucksichtigung der umsetzungsmaßnahmen in deutschland großbritannien und frankreich |
title_sub | eine Untersuchung des Regelungserfolges der Richtlinie 2000/31/EG zum elektronischen Geschäftsverkehr unter Berücksichtigung der Umsetzungsmaßnahmen in Deutschland, Großbritannien und Frankreich |
topic | Europäische Union Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr (DE-588)4687778-2 gnd Recht Electronic commerce Law and legislation Germany Electronic commerce Law and leglslation France Electronic commerce Great Britain Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr Recht Electronic commerce Law and legislation Germany Electronic commerce Law and leglslation France Electronic commerce Great Britain Transformation Deutschland Frankreich Großbritannien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014162005&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013105951 |
work_keys_str_mv | AT wellbrockurte einkoharenterrechtsrahmenfurdenelektronischengeschaftsverkehrineuropaeineuntersuchungdesregelungserfolgesderrichtlinie200031egzumelektronischengeschaftsverkehrunterberucksichtigungderumsetzungsmaßnahmenindeutschlandgroßbritannienundfrankreich |