Elemente einer ethischen Grundrechtstheorie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2008
|
Schriftenreihe: | Neue Schriften zum Staatsrecht
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 553 S. |
ISBN: | 9783832916343 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020840076 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160425 | ||
007 | t | ||
008 | 051021s2008 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832916343 |c Gb. : EUR 109.00 |9 978-3-8329-1634-3 | ||
035 | |a (OCoLC)232123583 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020840076 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K3240 | |
082 | 0 | |a 342.08501 |2 22/ger | |
084 | |a PK 280 |0 (DE-625)136920: |2 rvk | ||
084 | |a PL 400 |0 (DE-625)137004: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mahlmann, Matthias |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)1023378167 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elemente einer ethischen Grundrechtstheorie |c Matthias Mahlmann |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2008 | |
300 | |a 553 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue Schriften zum Staatsrecht |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
650 | 4 | |a Ethik | |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional law |x Moral and ethical aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Neue Schriften zum Staatsrecht |v 3 |w (DE-604)BV020860487 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014161972&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014161972 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134547190710272 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung ............................................ 13
1. Teil:
Autonome Moral und institutionalisiertes Recht................. 27
1. Kapitel: Verhältnis und Unterscheidung von Moral und Recht . 27
1. Ein klassisches Problem .................................... 27
2. Antike.................................................. 30
3. Patristik ................................................ 32
4. Naturrecht und positives Recht in der Scholastik ................. 33
5. Die Abgrenzung von Recht und Moral im aufgeklärten Vernunftrecht . 38
a) Wider den »Unflat der Scholastik« - die neue Naturrechtsdoktrin . 38
aa) Grotius........................................... 38
bb) Pufendorf......................................... 39
cc) Locke............................................ 40
dd) Thomasius ........................................ 43
b) Moral und Recht in der Transzendentalphilosophie ............ 46
6. Identität des Nicht-Identischen: Recht und Moral im Objektiven
Idealismus............................................... 51
7. Der Weg in die soziologische Moderne......................... 55
8. Recht und Moral im klassischen Positivismus.................... 57
9. Recht als autopoietisches, Moral als heteropoietisches System....... 59
10. Diskurstheoretische Bestimmungen von Moral und Recht .......... 62
11. Moderne Verbindungstheorien............................... 66
12. Zusammenfassung ........................................ 68
2. Kapitel: Subjektive Moral und der Begriff des Rechts ........ 73
1. Kriterien der Abgrenzung................................... 73
a) Positivität ............................................ 73
b) Der Modus der Verbindlichkeit, Zwang, innere und äußere
Konformität .......................................... 74
c) Soziale Institutionalisierung............................... 75
d) Recht und Zweckrationalität.............................. 75
2. Subjektfundierte Moral, institutionalisiertes Recht................ 76
Inhaltsverzeichnis
3. Subjektive Rechte und Werttheorie............................ 84
4. Nicht-moralische Einflüsse auf das Recht....................... 92
5. Zusammenfassung ........................................ 94
2. Teil:
Menschenwürde - geistige Tradition und Rechtsbegriff........... 97
3. Kapitel: Die Menschenwürde im Wechsel der historischen
Reflexion .............................................. 97
1. Probleme eines Begriffs..................................... 97
2. Historische Wurzeln der Selbstzweckidee....................... 104
3. Antike.................................................. 105
a) Attische Philosophie .................................... 105
b) Hellenistische und römische Philosophie..................... 108
4. Weltreligionen ........................................... 111
a) Hinduismus, Buddhismus, Konfuzianismus................... 112
b)
Imago dei
- Würde in Judentum und Christentum ............. 116
aa) Pentateuch/Thora................................... 117
bb) Judentum......................................... 118
cc) Christentum....................................... 121
aaa) Christliche Antike, Patristik und Thomismus......... 121
bbb) Würde in der katholischen Theologie............... 125
ccc)
Das Bild des Teufels und
sola fide
- menschliche Würde
in der protestantischen Ethik ..................... 127
ddd)
Imago dei
und die Wurzel christlicher Ethik.......... 129
c) Islam................................................ 132
d) Religiöse Ethik, religiöses Gesetz und humane Reflexion ........ 134
5. Humanismus und der Mensch als Schöpfer seiner selbst............ 136
6. Würdeskeptizismus und der Preis des Menschen.................. 139
7. Das neuzeitliche Naturrecht und die ethischen Voraussetzungen der
Gesellschaftsvertragstheorien................................ 140
8. Kant und der Abglanz des
homo noumenon
..................... 144
a) Würde und Autonomie.................................. 144
b) Die Begründung der Würde............................... 152
c) Die Selbstzweckidee und die individuelle Glückseligkeit......... 158
d) Grenzen und Kritik der Würdebegründung durch Kant.......... 160
9. Menschenwürde von Kant bis zur Gegenwart.................... 165
a) Der idealistische Würdebegriff Hegels....................... 165
b) Sozialismus........................................... 166
c) Würdenihilismus bei Nietzsche............................ 168
d) Existenzphilosophie .................................... 168
e) Kritische Theorie....................................... 171
10. Zusammenfassung ........................................ 173
Inhaltsverzeichnis
4. Kapitel: Menschenwürde - der Inhalt einer Verfassungsgarantie 179
1. Konkretisierungen der Menschenwürdegarantie.................. 179
a) Das Verbot der »Erniedrigung, Brandmarkung, Verfolgung,
Ächtung« ............................................ 180
b) Die Etablierung der Objektformel und der Selbstzweckidee....... 182
c) Kritik und Gegenkritik der Objektformel im Abhörurteil ........ 190
d) Über die Objektformel hinaus: Der Mensch als Selbstzweck...... 195
2. Würdeschutz und Schwangerschaftsabbruch..................... 198
a) Wider die Fristenlösung - Das erste Abtreibungsurteil........... 201
b) Für die Beratungslösung - das zweite Abtreibungsurteil ......... 204
3. Menschenwürde und die Tötung unbeteiligter Dritter.............. 214
4. Subjektiv-rechtlicher Gehalt der Menschenwürde................. 219
5. Drittwirkung, Schutzpflicht, Leistungsrechte, Prozeduralisierung und
objektiv-rechtlicher Gehalt.................................. 220
6. Das Subjekt der Menschenwürde ............................. 221
a) Individual-
und Gattungswürde, Menschenwürde als
Menschenrecht ........................................ 221
b) Beginn der Menschenwürdegarantie ........................ 224
c) Ende des Menschenwürdeschutzes.......................... 226
7. Schranken des Menschenwürdeschutzes? ....................... 228
8. Art und Intensität des Eingriffs............................... 231
9. Überzeitlichkeit oder historische und kulturelle Relativität der
Menschenwürdegehalte?.................................... 232
10. Funktionen der Menschenwürdegarantie ....................... 233
a) Individualschutz ....................................... 233
b) Staatsstrukturprinzip und normative Kernbereichsgewährleistung .. 234
c) Rechtsgrundsätze....................................... 237
d) Ausstrahlung auf andere Grundrechte....................... 238
11. Zusammenfassung ........................................ 239
5. Kapitel: Kritik, Legitimation und Problematik der
Menschenwürde als Rechtsbegriff.......................... 244
1. Auslegungsprobleme der Menschenwürdegarantie ................ 244
2. Die gegenwärtige Debatte................................... 248
a) Luhmanns Würdekonkretisierung.......................... 248
b) Kommunikationstheoretische Würdebestimmungen ............ 252
c) Conjuratio
reiterata
- Kontraktualistische Würdebegründung..... 255
d) Metaphysische Würdebegründungen........................ 259
e) Verletzlichkeit und die Fähigkeit zum Neubeginn .............. 259
f) Die Würde des Gewordenen .............................. 261
3. Zur Legitimation einer humanistischen Würdekonkretisierung....... 262
a) Ein neuer Weg: Säkulare Würdekonzeption, Anthropologie und
Gerechtigkeit.......................................... 262
Inhaltsverzeichnis
b)
Würde als Sozialfunktion - zur Kritik von Luhmann ........... 272
c) Der schwankende Boden der diskursethischen Würdekonzeption . . 275
d) Grenzen einer kontraktualistischen Würdekonzeption .......... 278
e) Probleme einer Metaphysik der Würde...................... 280
g) Zur Würde des Neubeginns............................... 281
h) Wert und Entstehungsprozess............................. 281
4. Gegenwartsprobleme der Menschenwürdegarantie................ 282
a) Unbestimmtheit........................................ 282
b) Menschenwürde als subjektives Recht, Fragen der Drittwirkung . .. 288
c) Schutzgut der objektiv-rechtlichen Menschenwürdegarantie...... 289
d) Der Anfang des Lebens eines Menschen ..................... 293
e) Problemfelder des pränatalen Würdeschutzes ................. 312
aa) Probleme des Schwangerschaftsabbruchs................. 312
bb) Die Menschenwürde in der Bioethikdebatte............... 321
aaa) Eugenik, reproduktives Klonen.................... 322
bbb) Präimplantationsdiagnostik ...................... 325
ccc)
Stammzellenforschung .......................... 329
ddd) Biotechnologie und der Preis der Humanität.......... 334
f) Postmortaler Persönlichkeitsschutz......................... 335
g) Schranken der Menschenwürde?........................... 336
h) Schutzgut: Fragen der Eingriffsqualität...................... 343
i) Geschichtlich-kulturelle Relativität......................... 344
5. Zur Notwendigkeit und Möglichkeit philosophischer, religiöser und
weltanschaulicher Neutralisierung der Würdekonkretisierung ....... 347
6. Zusammenfassung ........................................ 353
3. Teil:
Freiheit und Gleichheit....................................... 365
6. Kapitel: Liberale Grundrechtstheorie in der
Dogmatik
der
Freiheitsrechte...................................... 365
1. Elemente eines strukturellen Schutzes individueller Freiheit ......... 366
a) Innen- und Außentheorien................................ 366
b) Weite und enge Tatbestandstheorien........................ 368
c) Probleme des Eingriffs................................... 369
d) Probleme der Grundrechtswirkung......................... 370
e) Schranken und Schranken-Schranken....................... 371
2. Die Auslegung von Grundrechtsnormen und der Schutz individueller
Freiheit................................................. 377
a) Art. 2 Abs. 1 GG zwischen Schutz des Persönlichkeitskerns und
der allgemeinen Handlungsfreiheit ......................... 377
b) Personale Autonomie und die Rechtsnatur der Einrichtungs¬
garantien ............................................. 380
Inhaltsverzeichnis 11
c)
Grundrechtsschutz im Sonderstatusverhältnis................. 384
d) Die offene Neutralität des Staates.......................... 385
3. Freiheitsschutz im Abwägungsprozess.......................... 387
4. Freiheit als material-ethisches Prinzip.......................... 393
a) Freiheit als Wert - historische Wege der Begründung............ 393
b) Wilhelm von Humboldt und J. S.
Mill
- Freiheit als Lebensgut .... 395
c) Grundzüge des modernen Liberalismus...................... 401
d) Perspektiven des ethischen Liberalismus ..................... 404
5. Zusammenfassung ........................................ 408
7. Kapitel: Gerechtigkeit als Gleichheit prima
facie
—
zum Gehalt von Art. 3 GG ............................ 412
1. Normative Grundlagen und die Evolution des verfassungsrechtlichen
Gleichheitsschutzes........................................ 412
2. Art. 3 GG - Grundzüge der
Dogmatik
des Gleichheitssatzes......... 414
a) Rechtsanwendungsgleichheit, Rechtssetzungsgleichheit.......... 414
b) Art. 3 GG als subjektives Menschenrecht und Wertentscheidung . . 415
c) Vom Willkürverbot zur neuen Formel und strengen
Verhältnismäßigkeitsprüfung.............................. 416
d) Gleichheitsbindungen der Gewalten ........................ 420
e) Entwicklungen des Diskriminierungsbegriff
s
.................. 422
f)
Rechtfertigungen von Ungleichbehandlungen aufgrund des
Geschlechts........................................... 426
g) Absolute Diskriminierungsverbote und erlaubte
Ungleichbehandlung.................................... 429
h) Gleichheitsgebot und positive Förderungspflicht............... 433
aa) Art. 3 Abs. 2 S. 2 GG................................ 433
bb) Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG................................ 435
3. Parameter des Gleichheitsschutzes ............................ 436
4. Gerechtigkeit und Gleichheit................................. 438
5. Gerechtigkeit und Gleichheit in der Ideengeschichte............... 440
6. Ein Begriff der Gerechtigkeit................................. 447
7. Gleichheit im Verfassungsrecht............................... 450
8. Zusammenfassung ........................................ 453
4. Teil:
Rationalität und ethische Grundrechtstheorie.................. 457
8. Kapitel: Sprache, Vorverständnis und Grundrechtstheorie..... 457
1. Sprache als Weltverständnis und menschliches Gattungsvermögen .... 458
a) Sprache als Weltansicht.................................. 458
b) Universale menschliche Natur und Sprache als Gattungseigenschaft 461
12 Inhaltsverzeichnis
2. Philosophische Hermeneutik und die Idee des Vorverständnisses ..... 463
3. Logische Analyse und die Philosophie der normalen Sprache........ 467
4. Sprache in der Theorie der Postmoderne........................ 470
5. Mentalistische Linguistik ................................... 472
6. Sprache, Vorverständnis und Grundrechtstheorie................. 481
a) »Weltansicht« und Grundrechtstheorie...................... 481
b) Sprachtheorie und juristische Methodik ..................... 483
7. Zusammenfassung ........................................ 485
9. Kapitel: Nationales Grundrechtssystem, internationale
Menschenrechtskultur und die Perspektiven einer
weltbürgerlichen Rechtswissenschaft ....................... 487
1. Tendenzen der internationalen Rechtsentwicklung................ 487
2. Ethik und Anthropologie in der Grundrechtstheorie............... 490
3. Rationalitätsanforderungen an eine ethische Grundrechtstheorie..... 491
a) Vernunft und Ethik in der Ideengeschichte ................... 492
b) Vernunft und Ethik in der Gegenwartsdiskussion.............. 494
aa) Utilitarismus und die ökonomische Analyse des Rechts ...... 494
bb) Analytische Metaethik und Non-Kognitivismus............ 496
cc) Kulturrelativismus .................................. 497
dd) Diskursethik und das Recht auf Rechtfertigung ............ 498
ее)
Prinzipien- und konzeptionsabhängiger Konstruktivismus .... 500
ff)
Postmoderne
Ethik.................................. 501
c) Kritik des ethischen Gegenwartsdiskussion................... 502
aa) Utilitarismus und ökonomische Analyse des Rechts......... 502
bb) Analytische Ethik und Non-Kognitivismus................ 503
cc) Kulturrelativismus .................................. 505
dd) Diskursethik und das Recht auf Rechtfertigung ............ 506
ее)
Prinzipien- und konzeptionsabhängiger Konstruktivismus .... 507
ff)
Postmoderne
Ethik.................................. 508
4. Rationalität und ethische Grundrechttheorie .................... 509
a) Ethik und Anthropologie................................. 509
b) Die notwendige Wiederentdeckung des praktischen Urteils¬
vermögens ............................................ 510
c) Die mentalistische Rekonstruktion der praktischen Vernunft ..... 512
5. Grundrechtstheorie und die Prämissen und Begründung eines Systems
der Rechte .............................................. 517
6. Perspektiven der Menschenrechtskultur........................ 520
7. Zusammenfassung ........................................ 521
Literaturverzeichnis......................................... 523
Stichwortverzeichnis ........................................ 551
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . 13
1. Teil:
Autonome Moral und institutionalisiertes Recht. 27
1. Kapitel: Verhältnis und Unterscheidung von Moral und Recht . 27
1. Ein klassisches Problem . 27
2. Antike. 30
3. Patristik . 32
4. Naturrecht und positives Recht in der Scholastik . 33
5. Die Abgrenzung von Recht und Moral im aufgeklärten Vernunftrecht . 38
a) Wider den »Unflat der Scholastik« - die neue Naturrechtsdoktrin . 38
aa) Grotius. 38
bb) Pufendorf. 39
cc) Locke. 40
dd) Thomasius . 43
b) Moral und Recht in der Transzendentalphilosophie . 46
6. Identität des Nicht-Identischen: Recht und Moral im Objektiven
Idealismus. 51
7. Der Weg in die soziologische Moderne. 55
8. Recht und Moral im klassischen Positivismus. 57
9. Recht als autopoietisches, Moral als heteropoietisches System. 59
10. Diskurstheoretische Bestimmungen von Moral und Recht . 62
11. Moderne Verbindungstheorien. 66
12. Zusammenfassung . 68
2. Kapitel: Subjektive Moral und der Begriff des Rechts . 73
1. Kriterien der Abgrenzung. 73
a) Positivität . 73
b) Der Modus der Verbindlichkeit, Zwang, innere und äußere
Konformität . 74
c) Soziale Institutionalisierung. 75
d) Recht und Zweckrationalität. 75
2. Subjektfundierte Moral, institutionalisiertes Recht. 76
Inhaltsverzeichnis
3. Subjektive Rechte und Werttheorie. 84
4. Nicht-moralische Einflüsse auf das Recht. 92
5. Zusammenfassung . 94
2. Teil:
Menschenwürde - geistige Tradition und Rechtsbegriff. 97
3. Kapitel: Die Menschenwürde im Wechsel der historischen
Reflexion . 97
1. Probleme eines Begriffs. 97
2. Historische Wurzeln der Selbstzweckidee. 104
3. Antike. 105
a) Attische Philosophie . 105
b) Hellenistische und römische Philosophie. 108
4. Weltreligionen . 111
a) Hinduismus, Buddhismus, Konfuzianismus. 112
b)
Imago dei
- Würde in Judentum und Christentum . 116
aa) Pentateuch/Thora. 117
bb) Judentum. 118
cc) Christentum. 121
aaa) Christliche Antike, Patristik und Thomismus. 121
bbb) Würde in der katholischen Theologie. 125
ccc)
Das Bild des Teufels und
sola fide
- menschliche Würde
in der protestantischen Ethik . 127
ddd)
Imago dei
und die Wurzel christlicher Ethik. 129
c) Islam. 132
d) Religiöse Ethik, religiöses Gesetz und humane Reflexion . 134
5. Humanismus und der Mensch als Schöpfer seiner selbst. 136
6. Würdeskeptizismus und der Preis des Menschen. 139
7. Das neuzeitliche Naturrecht und die ethischen Voraussetzungen der
Gesellschaftsvertragstheorien. 140
8. Kant und der Abglanz des
homo noumenon
. 144
a) Würde und Autonomie. 144
b) Die Begründung der Würde. 152
c) Die Selbstzweckidee und die individuelle Glückseligkeit. 158
d) Grenzen und Kritik der Würdebegründung durch Kant. 160
9. Menschenwürde von Kant bis zur Gegenwart. 165
a) Der idealistische Würdebegriff Hegels. 165
b) Sozialismus. 166
c) Würdenihilismus bei Nietzsche. 168
d) Existenzphilosophie . 168
e) Kritische Theorie. 171
10. Zusammenfassung . 173
Inhaltsverzeichnis
4. Kapitel: Menschenwürde - der Inhalt einer Verfassungsgarantie 179
1. Konkretisierungen der Menschenwürdegarantie. 179
a) Das Verbot der »Erniedrigung, Brandmarkung, Verfolgung,
Ächtung« . 180
b) Die Etablierung der Objektformel und der Selbstzweckidee. 182
c) Kritik und Gegenkritik der Objektformel im Abhörurteil . 190
d) Über die Objektformel hinaus: Der Mensch als Selbstzweck. 195
2. Würdeschutz und Schwangerschaftsabbruch. 198
a) Wider die Fristenlösung - Das erste Abtreibungsurteil. 201
b) Für die Beratungslösung - das zweite Abtreibungsurteil . 204
3. Menschenwürde und die Tötung unbeteiligter Dritter. 214
4. Subjektiv-rechtlicher Gehalt der Menschenwürde. 219
5. Drittwirkung, Schutzpflicht, Leistungsrechte, Prozeduralisierung und
objektiv-rechtlicher Gehalt. 220
6. Das Subjekt der Menschenwürde . 221
a) Individual-
und Gattungswürde, Menschenwürde als
Menschenrecht . 221
b) Beginn der Menschenwürdegarantie . 224
c) Ende des Menschenwürdeschutzes. 226
7. Schranken des Menschenwürdeschutzes? . 228
8. Art und Intensität des Eingriffs. 231
9. Überzeitlichkeit oder historische und kulturelle Relativität der
Menschenwürdegehalte?. 232
10. Funktionen der Menschenwürdegarantie . 233
a) Individualschutz . 233
b) Staatsstrukturprinzip und normative Kernbereichsgewährleistung . 234
c) Rechtsgrundsätze. 237
d) Ausstrahlung auf andere Grundrechte. 238
11. Zusammenfassung . 239
5. Kapitel: Kritik, Legitimation und Problematik der
Menschenwürde als Rechtsbegriff. 244
1. Auslegungsprobleme der Menschenwürdegarantie . 244
2. Die gegenwärtige Debatte. 248
a) Luhmanns Würdekonkretisierung. 248
b) Kommunikationstheoretische Würdebestimmungen . 252
c) Conjuratio
reiterata
- Kontraktualistische Würdebegründung. 255
d) Metaphysische Würdebegründungen. 259
e) Verletzlichkeit und die Fähigkeit zum Neubeginn . 259
f) Die Würde des Gewordenen . 261
3. Zur Legitimation einer humanistischen Würdekonkretisierung. 262
a) Ein neuer Weg: Säkulare Würdekonzeption, Anthropologie und
Gerechtigkeit. 262
Inhaltsverzeichnis
b)
Würde als Sozialfunktion - zur Kritik von Luhmann . 272
c) Der schwankende Boden der diskursethischen Würdekonzeption . . 275
d) Grenzen einer kontraktualistischen Würdekonzeption . 278
e) Probleme einer Metaphysik der Würde. 280
g) Zur Würde des Neubeginns. 281
h) Wert und Entstehungsprozess. 281
4. Gegenwartsprobleme der Menschenwürdegarantie. 282
a) Unbestimmtheit. 282
b) Menschenwürde als subjektives Recht, Fragen der Drittwirkung . . 288
c) Schutzgut der objektiv-rechtlichen Menschenwürdegarantie. 289
d) Der Anfang des Lebens eines Menschen . 293
e) Problemfelder des pränatalen Würdeschutzes . 312
aa) Probleme des Schwangerschaftsabbruchs. 312
bb) Die Menschenwürde in der Bioethikdebatte. 321
aaa) Eugenik, reproduktives Klonen. 322
bbb) Präimplantationsdiagnostik . 325
ccc)
Stammzellenforschung . 329
ddd) Biotechnologie und der Preis der Humanität. 334
f) Postmortaler Persönlichkeitsschutz. 335
g) Schranken der Menschenwürde?. 336
h) Schutzgut: Fragen der Eingriffsqualität. 343
i) Geschichtlich-kulturelle Relativität. 344
5. Zur Notwendigkeit und Möglichkeit philosophischer, religiöser und
weltanschaulicher Neutralisierung der Würdekonkretisierung . 347
6. Zusammenfassung . 353
3. Teil:
Freiheit und Gleichheit. 365
6. Kapitel: Liberale Grundrechtstheorie in der
Dogmatik
der
Freiheitsrechte. 365
1. Elemente eines strukturellen Schutzes individueller Freiheit . 366
a) Innen- und Außentheorien. 366
b) Weite und enge Tatbestandstheorien. 368
c) Probleme des Eingriffs. 369
d) Probleme der Grundrechtswirkung. 370
e) Schranken und Schranken-Schranken. 371
2. Die Auslegung von Grundrechtsnormen und der Schutz individueller
Freiheit. 377
a) Art. 2 Abs. 1 GG zwischen Schutz des Persönlichkeitskerns und
der allgemeinen Handlungsfreiheit . 377
b) Personale Autonomie und die Rechtsnatur der Einrichtungs¬
garantien . 380
Inhaltsverzeichnis 11
c)
Grundrechtsschutz im Sonderstatusverhältnis. 384
d) Die offene Neutralität des Staates. 385
3. Freiheitsschutz im Abwägungsprozess. 387
4. Freiheit als material-ethisches Prinzip. 393
a) Freiheit als Wert - historische Wege der Begründung. 393
b) Wilhelm von Humboldt und J. S.
Mill
- Freiheit als Lebensgut . 395
c) Grundzüge des modernen Liberalismus. 401
d) Perspektiven des ethischen Liberalismus . 404
5. Zusammenfassung . 408
7. Kapitel: Gerechtigkeit als Gleichheit prima
facie
—
zum Gehalt von Art. 3 GG . 412
1. Normative Grundlagen und die Evolution des verfassungsrechtlichen
Gleichheitsschutzes. 412
2. Art. 3 GG - Grundzüge der
Dogmatik
des Gleichheitssatzes. 414
a) Rechtsanwendungsgleichheit, Rechtssetzungsgleichheit. 414
b) Art. 3 GG als subjektives Menschenrecht und Wertentscheidung . . 415
c) Vom Willkürverbot zur neuen Formel und strengen
Verhältnismäßigkeitsprüfung. 416
d) Gleichheitsbindungen der Gewalten . 420
e) Entwicklungen des Diskriminierungsbegriff
s
. 422
f)
Rechtfertigungen von Ungleichbehandlungen aufgrund des
Geschlechts. 426
g) Absolute Diskriminierungsverbote und erlaubte
Ungleichbehandlung. 429
h) Gleichheitsgebot und positive Förderungspflicht. 433
aa) Art. 3 Abs. 2 S. 2 GG. 433
bb) Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG. 435
3. Parameter des Gleichheitsschutzes . 436
4. Gerechtigkeit und Gleichheit. 438
5. Gerechtigkeit und Gleichheit in der Ideengeschichte. 440
6. Ein Begriff der Gerechtigkeit. 447
7. Gleichheit im Verfassungsrecht. 450
8. Zusammenfassung . 453
4. Teil:
Rationalität und ethische Grundrechtstheorie. 457
8. Kapitel: Sprache, Vorverständnis und Grundrechtstheorie. 457
1. Sprache als Weltverständnis und menschliches Gattungsvermögen . 458
a) Sprache als Weltansicht. 458
b) Universale menschliche Natur und Sprache als Gattungseigenschaft 461
12 Inhaltsverzeichnis
2. Philosophische Hermeneutik und die Idee des Vorverständnisses . 463
3. Logische Analyse und die Philosophie der normalen Sprache. 467
4. Sprache in der Theorie der Postmoderne. 470
5. Mentalistische Linguistik . 472
6. Sprache, Vorverständnis und Grundrechtstheorie. 481
a) »Weltansicht« und Grundrechtstheorie. 481
b) Sprachtheorie und juristische Methodik . 483
7. Zusammenfassung . 485
9. Kapitel: Nationales Grundrechtssystem, internationale
Menschenrechtskultur und die Perspektiven einer
weltbürgerlichen Rechtswissenschaft . 487
1. Tendenzen der internationalen Rechtsentwicklung. 487
2. Ethik und Anthropologie in der Grundrechtstheorie. 490
3. Rationalitätsanforderungen an eine ethische Grundrechtstheorie. 491
a) Vernunft und Ethik in der Ideengeschichte . 492
b) Vernunft und Ethik in der Gegenwartsdiskussion. 494
aa) Utilitarismus und die ökonomische Analyse des Rechts . 494
bb) Analytische Metaethik und Non-Kognitivismus. 496
cc) Kulturrelativismus . 497
dd) Diskursethik und das Recht auf Rechtfertigung . 498
ее)
Prinzipien- und konzeptionsabhängiger Konstruktivismus . 500
ff)
Postmoderne
Ethik. 501
c) Kritik des ethischen Gegenwartsdiskussion. 502
aa) Utilitarismus und ökonomische Analyse des Rechts. 502
bb) Analytische Ethik und Non-Kognitivismus. 503
cc) Kulturrelativismus . 505
dd) Diskursethik und das Recht auf Rechtfertigung . 506
ее)
Prinzipien- und konzeptionsabhängiger Konstruktivismus . 507
ff)
Postmoderne
Ethik. 508
4. Rationalität und ethische Grundrechttheorie . 509
a) Ethik und Anthropologie. 509
b) Die notwendige Wiederentdeckung des praktischen Urteils¬
vermögens . 510
c) Die mentalistische Rekonstruktion der praktischen Vernunft . 512
5. Grundrechtstheorie und die Prämissen und Begründung eines Systems
der Rechte . 517
6. Perspektiven der Menschenrechtskultur. 520
7. Zusammenfassung . 521
Literaturverzeichnis. 523
Stichwortverzeichnis . 551 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mahlmann, Matthias 1966- |
author_GND | (DE-588)1023378167 |
author_facet | Mahlmann, Matthias 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Mahlmann, Matthias 1966- |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020840076 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K3240 |
callnumber-raw | K3240 |
callnumber-search | K3240 |
callnumber-sort | K 43240 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PK 280 PL 400 |
ctrlnum | (OCoLC)232123583 (DE-599)BVBBV020840076 |
dewey-full | 342.08501 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.08501 |
dewey-search | 342.08501 |
dewey-sort | 3342.08501 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01976nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020840076</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160425 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051021s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832916343</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 109.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-1634-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)232123583</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020840076</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K3240</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.08501</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PK 280</subfield><subfield code="0">(DE-625)136920:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mahlmann, Matthias</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023378167</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elemente einer ethischen Grundrechtstheorie</subfield><subfield code="c">Matthias Mahlmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">553 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue Schriften zum Staatsrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="x">Moral and ethical aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue Schriften zum Staatsrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020860487</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014161972&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014161972</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020840076 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:16:11Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832916343 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014161972 |
oclc_num | 232123583 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M124 DE-12 DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M124 DE-12 DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | 553 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Neue Schriften zum Staatsrecht |
series2 | Neue Schriften zum Staatsrecht |
spelling | Mahlmann, Matthias 1966- Verfasser (DE-588)1023378167 aut Elemente einer ethischen Grundrechtstheorie Matthias Mahlmann Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2008 553 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue Schriften zum Staatsrecht 3 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2005 Ethik Verfassungsrecht Constitutional law Moral and ethical aspects Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Grundrecht (DE-588)4022344-9 s Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 s DE-604 Neue Schriften zum Staatsrecht 3 (DE-604)BV020860487 3 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014161972&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mahlmann, Matthias 1966- Elemente einer ethischen Grundrechtstheorie Neue Schriften zum Staatsrecht Ethik Verfassungsrecht Constitutional law Moral and ethical aspects Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126505-1 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Elemente einer ethischen Grundrechtstheorie |
title_auth | Elemente einer ethischen Grundrechtstheorie |
title_exact_search | Elemente einer ethischen Grundrechtstheorie |
title_exact_search_txtP | Elemente einer ethischen Grundrechtstheorie |
title_full | Elemente einer ethischen Grundrechtstheorie Matthias Mahlmann |
title_fullStr | Elemente einer ethischen Grundrechtstheorie Matthias Mahlmann |
title_full_unstemmed | Elemente einer ethischen Grundrechtstheorie Matthias Mahlmann |
title_short | Elemente einer ethischen Grundrechtstheorie |
title_sort | elemente einer ethischen grundrechtstheorie |
topic | Ethik Verfassungsrecht Constitutional law Moral and ethical aspects Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
topic_facet | Ethik Verfassungsrecht Constitutional law Moral and ethical aspects Rechtstheorie Grundrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014161972&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020860487 |
work_keys_str_mv | AT mahlmannmatthias elementeeinerethischengrundrechtstheorie |