Europäische Vorgaben zur Regulierung der Energienetze: eine Analyse der "Beschleunigungsrichtlinien" zur Vollendung des Energiebinnenmarktes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln
119 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 344 S. |
ISBN: | 3832914234 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020839175 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120810 | ||
007 | t| | ||
008 | 051020s2005 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832914234 |c kart. : EUR 79.00, sfr 134.00 |9 3-8329-1423-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76133087 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020839175 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-M489 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-2070s |a DE-634 |a DE-188 |a DE-M382 |a DE-11 | ||
084 | |a PS 3600 |0 (DE-625)139778: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3909 |0 (DE-625)139821: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Herrmann, Joachim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäische Vorgaben zur Regulierung der Energienetze |b eine Analyse der "Beschleunigungsrichtlinien" zur Vollendung des Energiebinnenmarktes |c Joachim Herrmann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2005 | |
300 | |a 344 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln |v 119 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätsversorgungsnetz |0 (DE-588)4121178-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energierecht |0 (DE-588)4130688-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Elektrizitätsversorgungsnetz |0 (DE-588)4121178-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Energierecht |0 (DE-588)4130688-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln |v 119 |w (DE-604)BV002542014 |9 119 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014161080&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014161080 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135195984003072 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Einleitung 25
A. Einführung in die Problemstellung 25
B. Ziel und Gang der Untersuchung 29
1. Kapitel:
Grundstrukturen sekundärrechtlicher Regulierung in den
Netzwirtschaften und Begrifflichkeiten 32
A. Der Begriff der netzwirtschaftlichen Monopolregulierung 32
B. Die vier Ziele europäischer Netzregulierung 34
C. Mittel der Netzregulierung 35
D. Energierechtliche Begrifflichkeiten 44
E. Fazit 44
2. Kapitel:
Der bisherige Verlauf der Energiemarktliberalisierung in Europa 46
A. Die erste Phase des Liberalisierungsprozesses 47
B. Die zweite Phase des Liberalisierungsprozesses 49
C. Erste Ansätze zur Fortentwicklung des europäischen Ordnungsrahmens 65
3. Kapitel:
Die Entstehungsgeschichte der Beschleunigungsrichtlinien 68
A. Erste Impulse zur verstärkten Integration der Energiemärkte 68
B. Die Vorschläge der Kommission vom 13.3.2001 69
C. Erste Reaktionen auf die Kommissionsvorschläge 71
D. Der erste Legislativentschluss des Europäischen Parlaments 72
E. Der Europäische Rat von Barcelona 73
F. Der geänderte Vorschlag der Kommission 74
G. Der Gemeinsame Standpunkt des Rates 75
H. Die zweite Lesung im Europäischen Parlament 77
I. Die Auslegungsvermerke der Generaldirektion Energie und Transport 78
J. Fazit 79
4. Kapitel:
Primärrechtliche Rahmenbedingungen der
Beschleunigungsrichtlinien 81
A. Die Kompetenz der Gemeinschaft 81
B. Die Grundrechtskonformität der Energie-RL 89
C. Die Vereinbarkeit der Auslegungsvermerke mit dem Primärrecht 97
9
5. Kapitel:
Die neuen gemeinschaftsrechtlichen Entflechtungsbestimmungen 100
A. Die buchhalterische Entflechtung 100
B. Die informationelle Entflechtung 105
C. Die qualifizierte gesellschaftsrechtliche Entflechtung 108
D. Konsequenzen des Zusammenspiels der Entflechtungsregeln 138
E. Kriterien der Umsetzung der Unbundlingvorgaben 146
F. Die Problematik der Überwachungsintensität 148
G. Betriebwirtschaftliche Konsequenzen des Unbundlings 149
H. Resümee und Ausblick 152
6. Kapitel:
Ex-ante Regulierung des Netzzugangsanspruchs und Privatautonomie 155
A. Die Rechtsnatur des Netzzugangsanspruchs 155
B. Anspruchsberechtigte und Anspruchsgegner 157
C. Die Vorgaben zur Regulierung des Anspruchsinhalts 158
D. Reservate des verhandelten Netzzugangs 209
E. Rechtsfolgen eines Verstoßes Privater gegen das Regulierungsrecht 210
F. Konstellationen einer Direktwirkung der Richtlinienvorgaben 211
G. Resümee und Ausblick: Netzzugangsanspruch und Privatautonomie 214
7. Kapitel:
Rahmenbedingungen der Netzkapazitätszuteilung
nach neuem Recht 215
A. Zur Berücksichtigungsfähigkeit von Versorgerinteressen 216
B. Rahmenbedingungen für Verteilungsverfahren 233
C. Zugangsdiskriminierungen im Interesse des Netzbetreibers 243
D. Zugangsdiskriminierungen im Interesse des Gemeinwohls 248
E. Resümee 264
8. Kapitel:
Die Vorgaben zu den Regulierungsbehörden 265
A. Ziel der Analyse 265
B. Mindestaufgaben der NRB 266
C. Vorgaben für die Organisation der Regulierungsbehörden 267
D. Vorgaben für die Behördenbefugnisse 286
E. Vorgaben zu Kontrolle und Transparenz 300
F. Der europäische Regulierungsverbund 307
Zusammenführung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Ausblick 324
Literaturverzeichnis 331
10
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 25
A. Einführung in die Problemstellung 25
B. Ziel und Gang der Untersuchung 29
1. Kapitel:
Grundstrukturen sekundärrechtlicher Regulierung in den
Netzwirtschaften und Begrifflichkeiten 32
A. Der Begriff der netzwirtschaftlichen Monopolregulierung 32
B. Die vier Ziele europäischer Netzregulierung 34
C. Mittel der Netzregulierung 35
I. Die Regelung des Netzzugangs 35
1. Die Essential Facilities Doctrine 35
2. Sektorspezifische Netzzugangsregelungen 36
II. Das Unbundling 39
III. Die Regulierungsinstanzen 42
D. Energierechtliche Begrifflichkeiten 44
E. Fazit 44
2. Kapitel:
Der bisherige Verlauf der Energiemarktliberalisierung in Europa 46
A. Die erste Phase des Liberalisierungsprozesses 47
I. Die Transit-Richtlinien 47
II. Die Preistransparenzrichtlinie 48
III. Die Vertragsverletzungsverfahren 48
B. Die zweite Phase des Liberalisierungsprozesses 49
I. Die Entstehungsgeschichte der Energie-RL alt 49
II. Eine kritische Bilanz des Umsetzungsprozesses 50
1. Die Marktöffnung 50
a) Die Vorgaben der Energie-Binnenmarktrichtlinien 50
b) Die Umsetzung durch die Mitgliedstaaten und die Kritik der
Kommission 51
2. Die Regelung des Netzzugangs 52
a) Der Netzzugang nach den Energie-RL alt 52
11
b) Die Umsetzung durch die Mitgliedstaaten 53
c) Die Beurteilung der Netzzugangssysteme durch die
Kommission 55
d) Die Bewertung der Netzentgelthöhe durch die Kommission 56
3. Die Entflechtung integrierter Energieunternehmen 57
a) Die Regeln der Energie-Binnenmarktrichtlinien 57
b) Die Umsetzung durch die Mitgliedstaaten 58
c) Die Beurteilung der bestehenden Unbundlingregeln durch die
Kommission 59
4. Die Regelung gemeinwirtschaftlicher Aufgaben 59
a) Die Vorgaben der Energie-RL alt 59
b) Die Umsetzung durch die Mitgliedstaaten und ihre Bewertung
durch die Kommission 60
5. Stellungnahme zur Ist-Analyse der Kommission 61
a) Zur Beurteilung der Marktöffnung 61
b) Zur Beurteilung der Netzzugangssysteme 61
c) Zur Beurteilung der Entflechtungsformen 63
d) Zur Beurteilung des Spannungsverhältnisses von Wettbewerb
und öffentlichen Aufgaben 64
C. Erste Ansätze zur Fortentwicklung des europäischen Ordnungsrahmens 65
I. Versuche der transnationalen Selbstregulierung der Energiemärkte 65
II. Das Wettbewerbsrecht als komplementärer Ordnungsrahmen 67
3. Kapitel:
Die Entstehungsgeschichte der Beschleunigungsrichtlinien 68
A. Erste Impulse zur verstärkten Integration der Energiemärkte 68
B. Die Vorschläge der Kommission vom 13.3.2001 69
C. Erste Reaktionen auf die Kommissionsvorschläge 71
D. Der erste Legislativentschluss des Europäischen Parlaments 72
E. Der Europäische Rat von Barcelona 73
F. Der geänderte Vorschlag der Kommission 74
j. Der Gemeinsame Standpunkt des Rates 75
i. Die zweite Lesung im Europäischen Parlament 77
. Die Auslegungsvermerke der Generaldirektion Energie und Transport 78
. Fazit 79
2
4. Kapitel:
Primärrechtliche Rahmenbedingungen der
Beschleunigungsrichtlinien 81
A. Die Kompetenz der Gemeinschaft 81
I. Die Eröffnung der Binnenmarktkompetenz 81
II. Das Subsidiaritätsprinzip 84
III. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip 86
IV. Die Kompetenzausübungsnorm des Art. 295 EG 87
V. Fazit und Ausblick 88
B. Die Grundrechtskonformität der Energie-RL 89
I. Die Grundrechtsfähigkeit der EVU 90
II. Schutzbereich der Eigentumsfreiheit und Eingriffsqualifikation 91
III. Eingriffsrechtfertigung am Prüfungsmaßstab des EuGH 93
IV. Fazit 96
C. Die Vereinbarkeit der Auslegungsvermerke mit dem Primärrecht 97
5. Kapitel:
Die neuen gemeinschaftsrechtlichen Entflechtungsbestimmungen 100
A. Die buchhalterische Entflechtung 100
I. Die interne Rechnungslegung 101
II. Die Auswahl der Kostenallokationsregeln 102
III. Die Gestaltung des Jahresabschlusses 103
IV. Einsichtnahme und Kontrollrechte 104
V. Fazit und Ausblick 104
B. Die informationelle Entflechtung 105
I. Inhalt der neuen VertraulichkeitsVorschriften 105
II. Konsequenzen für die Umsetzung 106
C. Die qualifizierte gesellschaftsrechtliche Entflechtung 108
I. Die Vorgaben zum persönlichen Anwendungsbereich 108
1. Der Unternehmensbegriff der Energie-RL 109
2. Das Kriterium der Gruppe von Unternehmen 110
3. Zwischenergebnis 111
4. Ideologische Reduktion? 112
II. Die Ausnahmemöglichkeit vom persönlichen Anwendungsbereich 114
1. Der Anwendungsbereich ratione personae 114
2. Der Anwendungsbereich ratione materiae 115
3. Der Anwendungsbereich ratione temporis 117
4. Das Ausnahmeermessen der Mitgliedstaaten 118
III. Vorgaben zum sachlichen Anwendungsbereich 119
IV. Die gesellschaftsrechtliche Desintegration 120
13
V. Die organisatorische Entflechtung 121
1. Die Management-Entflechtung 122
2. Der Schutz der beruflichen Handlungsunabhängigkeit des
Netzmanagements 123
3. Das Gleichbehandlungsprogramm 126
a) Die Vorgaben der Energie-RL 126
b) Zukünftige Entwicklungsperspektiven 127
4. Fazit 128
VI. Die weisungsrechtliche Entflechtung 128
1. Das Spannungsfeld von Entscheidungsfreiheit und Rentabilitäts¬
schutz 129
a) Die geschützte Entscheidungsfreiheit des Netzbetreibers 129
b) Zulässige Einflussnahmemöglichkeiten 130
c) Schlussfolgerungen und Ausblick 131
2. Die Auswirkungen auf die Wahl der Gesellschaftsform der
Netzbetreibergesellschaft 131
3. Die Folgen für Beherrschungs-und Gewinnabführungsverträge 132
4. Die Netzgesellschaft als Anteilseigner und Muttergesellschaft 133
VII. Die Rückstellungsmöglichkeit und ihre rechtlichen Konsequenzen 134
VIII. Entwicklungsperspektiven des qualifizierten Unbundlings 136
D. Konsequenzen des Zusammenspiels der Entflechtungsregeln 138
I. Die Zulässigkeit gemeinsamer Dienstleistungen 138
1. Die Konsequenzen des qualifizierten Legal Unbundling 138
2. Die Konsequenzen des informationellen Unbundlings 140
3. Fazit 140
II. Unbundlingregeln und EG-Kartellrecht 141
1. Das Ende des Konzernprivilegs im Rahmen von Art. 81
Abs. 1 EG 142
2. Die veränderte Rolle des Art. 82 EG 144
3. Wechselwirkungen bei wettbewerbsrechtlichen Abhilfe- und
Sanktionsmaßnahmen 145
4. Fazit 146
E. Kriterien der Umsetzung der Unbundlingvorgaben 146
F. Die Problematik der Überwachungsintensität 148
G. Betriebwirtschaftliche Konsequenzen des Unbundlings 149
I. Betriebwirtschaftliche Vor- und Nachteile 149
II. Die Konsequenzen für verschiedene Unternehmenskategorien 150
H. Resümee und Ausblick 152
14
6. Kapitel:
Ex-ante Regulierung des Netzzugangsanspruchs und Privatautonomie 155
A. Die Rechtsnatur des Netzzugangsanspruchs 155
B. Anspruchsberechtigte und Anspruchsgegner 157
I. Vorgaben für den Status des Anspruchsberechtigten 157
II. Vorgaben für den Status des Anspruchsgegners 158
C. Die Vorgaben zur Regulierung des Anspruchsinhalts 158
I. Vorgaben zur Regulierung der Netzzugangstarife 159
1. Die Instrumente der Tarifregulierung 159
2. Anforderungen an die Regelungsdichte der ex-ante Regulierung 160
3. Die materiellen Vorgaben zur Tarifregulierung 162
a) Die tarifäre Gewährleistung lebensfähiger Netze 162
aa) Objektiv rechtlicher Schutz des unternehmerischen
Planungsermessens? 162
bb) Subjektiv rechtlicher Bestandsschutz? 164
b) Die Angemessenheit der Tarife 166
aa) Kostenorientierung 166
(1) Kostenorientierung und Kostenmaßstab 167
(a) Die Problematik der Bestimmung des angemessenen
Kostenmaßstabs 167
(b) Systematische Auslegung 171
(aa) Art. 4 Stromhandels-VO 171
(bb) Art. 3 des Vorschlags einer Gashandel s-VO 172
(c) Teleologische Auslegung 173
(aa) Argumente für eine effizienzorientierte Auslegung 173
(bb) Argumente gegen eine effizienzorientierte Auslegung 175
(d) Wettbewerbsrechtskonforme Auslegung 177
(e) Grundrechtskonforme Auslegung 179
(f) Schlussfolgerungen und Ausblick 180
(2) Kostenorientierung und Kostenbestimmungsmethoden 181
(a) Die Pflicht zur Normierung von Kalkulationsvorgaben 182
(b) Die Zulässigkeit unterstützender Kostenermittlungs¬
methoden 183
(c) Beurteilung der Tarifregulierung nach dem EnWG-E 184
(3) Die Bedeutung für das Ergebnis der Entgeltregulierung 185
(a) Kostenorientierung und Unternehmergewinn 185
(b) Kostenorientierung und Tarifbegriff 186
(c) Kostenorientierung und wettbewerbsfremde
Tarifparameter 187
(4) Sonstige Vorgaben des Art. 4 Stromhandels-VO für die
Tarifgestaltung 188
(5) Bilanz 190
15
bb) Transparenz 190
(1) Der materielle Gehalt des Transparenzgebots 191
(2) Die Kontrolle des Transparenzgebots durch die NRB 191
cc) Tarifäres Diskriminierungsverbot 192
(1) Materielle Determinanten des tarifären Diskriminierungs¬
verbots 192
(2) Regulative Diskriminierung im europäischen
Regulierungs verbünd 194
4. Resümee und Ausblick 195
II. Vorgaben zur Regulierung der Netzzugangs- und Netzanschluss¬
bedingungen 196
1. Der gemeinschaftsrechtliche Begriff der Netzzugangs- und
Netzanschlussbedingungen 196
2. Anforderungen an die Regulierungsdichte 197
3. Materielle Regulierungskriterien 198
a) Transparenz 199
b) Diskriminierungsverbot 200
c) Die Gewährleistung einer Grundversorgung 200
aa) Die Bedeutung für die Trägerschaft der Anschluss- und
Versorgungspflicht 201
bb) Zur Zulässigkeit von Vergünstigungen im Rahmen der
Anschlusspflicht 204
4. Bilanz 205
III. Die provisorische Vorabregulierung von Ausgleichsleistungen 206
1. Einführung in die Problemstellung 206
2. Besonderheiten der materiellen Vorgaben 207
3. Besonderheiten des Regulierungsverfahrens 208
D. Reservate des verhandelten Netzzugangs 209
E. Rechtsfolgen eines Verstoßes Privater gegen das Regulierungsrecht 210
F. Konstellationen einer Direktwirkung der Richtlinienvorgaben 211
I. Richtlinienkonforme Auslegung und unmittelbare Direktwirkung 211
II. Mittelbare Direktwirkung in Dreieckskonstellationen 212
G. Resümee und Ausblick: Netzzugangsanspruch und Privatautonomie 214
7. Kapitel:
Rahmenbedingungen der Netzkapazitätszuteilung
nach neuem Recht 215
A. Zur Berücksichtigungsfähigkeit von Versorgerinteressen 216
I. Eigentumsrechtliche Auslegung des Kapazitätsbegriffs? 216
1. Der bisherige Streitstand 216
16
2. Die Behandlung der Eigentümerposition im neuen Ordnungs¬
rahmen 218
a) Der Kapazitätsbegriff der Beschleunigungsmaßnahmen 218
b) Notwendigkeit einer grundrechtskonformen Auslegung? 220
aa) Rechtfertigung des Eingriffs in die Eigentumsfreiheit 220
bb) Der Kontrollmaßstab des EuGH 222
3. Fazit 222
II. Zur Berücksichtigungsfähigkeit bestehender Versorgungsverträge 223
1. Bestehende Versorgungsverträge als Rechtfertigungsgrund 223
a) Versorgungsvertragliche Bindungen eines integrierten
Netzunternehmens 224
aa) Der bisherige Streitstand 224
bb) Der Einfluss der Energie-RL 225
b) Versorgungsvertragliche Bindungen konzernverbundener
oder fremder Gesellschaften 226
2. Die zeitliche Reihenfolge der Versorgungsverträge als Berück¬
sichtigungskriterium 226
3. Schlussfolgerungen 227
a) Überblick über unzulässige Einreden nach nationalem Recht 227
b) Gemeinschaftsrechtliche Durchbrechung der Neutralitäts¬
pflicht 228
III. Die Reziprozitätsklausel im neuen Ordnungsrahmen 229
1. Die Bestimmung des Trägers des Untersagungsrechts 229
2. Die Vorgaben zu den materiellen Ausgestaltungsspielräumen 230
3. Schlussfolgerungen und Ausblick 231
IV. Fazit 232
B. Rahmenbedingungen für Verteilungsverfahren 233
I. Das wettbewerbsfördernde Diskriminierungsverbot 233
II. Die Beurteilung bestehender langfristiger Netznutzungsverträge 233
III. Zuteilungsverfahren im Lichte des wettbewerbsfördernden
Diskriminierungsverbots 235
1. Allgemeine Anforderungen des Diskriminierungsverbots 235
a) Kapazitätszuteilung bei Kundenwechsel 235
b) Verbot der Kapazitätsbevorratung 236
2. Die Repartierung 237
3. Das Prioritätsprinzip 237
4. Auktionen 238
5. Market Splitting 239
IV. Engpassmanagement im europäischen Regulierungsverbund 240
1. Die Vorgaben der Stromhandelsverordnung 240
2. Der Einfluss der Stromhandels-VO auf das innerstaatliche
Engpassmanagement 241
V. Fazit 242
17
C. Zugangsdiskriminierungen im Interesse des Netzbetreibers 243
I. Dogmatische Einordnung 243
II. Die Zugangs Verweigerung aus Kapazitätsmangel 243
III. Zugangsbeschränkungen zur Förderung von Netzinvestitionen 245
IV. Zugangsbeschränkungen zum Schutz finanzieller Interessen des
Netzbetreibers 247
V. Fazit 247
D. Zugangsdiskriminierungen im Interesse des Gemeinwohls 248
I. Dogmatische Einordnung ins europäische Energierecht 248
1. Art. 11 Elt-RL als gemeinwohlbezogener Verweigerungsgrund? 249
a) Die Problemstellung 249
b) Ein weitgehend unbeachteter Streit 250
c) Die neue Rechtslage 251
2. Die Art. 3 der Energie-RL und Art. 86 Abs. 2 EG 252
II. Voraussetzungen der Netzzugangsverweigerung 253
1. Notwendige Hoheitsakte 253
a) Die Betrauung mit gemeinwirtschaftlichen Aufgaben 253
b) Der Nichtanwendungsbeschluss 254
2. Erforderlichkeit der Netzzugangsverweigerung 254
3. Keine Unvereinbarkeit mit Gemeinschaftsinteressen 256
4. Schlussfolgerungen 257
III. Illustration der Grenzen einer Zugangsverweigerung aus Gemein¬
wohlerwägungen 257
1. Vorrangige Energieeinspeisung zur Kompensation verlorener
Kosten 257
2. Vorrangige Energieeinspeisung zur Finanzierung der Grund¬
versorgung 259
3. Die Versorgungs- und Systemsicherheit als Zugangsverwei¬
gerungsgrund 261
a) Plötzliche Marktkrisen und sonstige Notfälle 261
b) Sonstige Ausnahmen zugunsten der Versorgungssicherheit 262
E. Resümee 264
8. Kapitel:
Die Vorgaben zu den Regulierungsbehörden 265
A. Ziel der Analyse 265
B. Mindestaufgaben der NRB 266
C. Vorgaben für die Organisation der Regulierungsbehörden 267
I. Die Betrauung von Regulierungsbehörden 267
1. Der gemeinschaftsrechtliche Begriff der Regulierungsbehörde 267
a) Auslegung des Behördenbegriffs 268
18
b) Fazit und Ausblick 270
2. Der Betrauungsakt 271
II. Organisationsform und Bindungswirkung der Energie-RL 272
III. Die Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde 272
1. Die Branchenunabhängigkeit 273
a) Die Reichweite des Grundsatzes 273
b) Verbändevorschläge und Branchenunabhängigkeit 275
aa) Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben und verbleibende
Spielräume 275
bb) Würdigung und Ausblick 276
2. Eine begrenzte politische Unabhängigkeit 277
a) Konzept und bisherige Entwicklung der Regierungs¬
unabhängigkeit in der EU 277
b) Die Regierungsunabhängigkeit nach Art. 23 Abs. 3 Elt-RL 280
aa) Art. 23 Abs. 3 Elt-RL als Ausdruck eines allgemeinen
Postulats politischer Unabhängigkeit? 280
bb) Interessenkonflikte als Ansatzpunkt einer Ideologischen
Reduktion 282
c) Schlussfolgerungen 283
IV. Organisatorische Effizienz und Ressourceneffizienz 284
1. Organisatorische Effizienz 284
2. Ressourceneffizienz 285
V. Resümee 286
D. Vorgaben für die Behördenbefugnisse 286
I. Das Monitoring 287
1. Anforderungen an die Monitoring-Befugnisse 287
2. Das Monitoring im Spannungsfeld von Wettbewerbsaufsicht
und Energiepolitik 288
II. Die ex-ante Regulierung 289
III. Die ex-post Regulierung 290
1. Die Änderungs- und Aufsichtsbefugnis 290
a) Die sachliche Mindestreichweite 290
b) Notwendige Vollzugsinstrumente 292
c) Vorgaben zum Prüfungsmaßstab 292
d) Grenzen des Aufgreifermessens und des Vertrauensschutzes 293
e) Das Sonderproblem der Eingriffsbefugnisse im Bereich der
Versorgungssicherheit 293
2. Das Streitbeilegungsverfahren 294
a) Rechtsnatur 294
b) Vorgaben für die Beschwerdebefugnis 295
c) Prüfungsmaßstab 295
d) Entscheidungs- und Antragsfristen 296
e) Grenzüberschreitende Streitigkeiten 297
3. Fazit und Ausblick 297
19
IV. Annexkompetenzen der Regulierungsbehörden 298
1. Informationsbefugnisse 299
2. Sanktionsbefugnisse 299
E. Vorgaben zu Kontrolle und Transparenz 300
I. Rechtsschutz gegenüber Regulierungsentscheidungen 300
1. Vorgaben zum Rechtsschutz gegen die Methodenregulierung 301
a) Telos 301
b) Regelungsgehalt 302
2. Rechtsschutzvermindernder Wegfall des automatischen
Suspensiveffekts 303
3. Möglichkeiten parallelen Rechtsschutzes 304
4. Fazit und Würdigung 305
II. Transparenz und Partizipation 305
III. Zwischenergebnis 307
F. Der europäische Regulierungsverbund 307
I. Horizontale Kooperationsbeziehungen 308
II. Vertikale Kooperationsbeziehungen 310
1. Die Vorgaben des Beschleunigungspakets 310
a) Vollzugskompetenzen der Kommission im Einzelfall 310
b) Vetorechte der Kommission 311
c) Die Leitlinienkompetenz der Kommission 313
aa) Die Bindungswirkung der Leitlinien 314
bb) Das Verfahren zum Leitlinienerlass 315
cc) Schlussfolgerungen 317
d) Die allgemeine Kooperationspflicht im Regulierungsverbund 317
e) Informations-und Konsultationspflichten 319
2. Die wettbewerbsrechtliche Dimension vertikaler Zusammenarbeit 320
3. Resümee und Ausblick 322
Zusammenführung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Ausblick 324
Literaturverzeichnis 331
20 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Einleitung 25
A. Einführung in die Problemstellung 25
B. Ziel und Gang der Untersuchung 29
1. Kapitel:
Grundstrukturen sekundärrechtlicher Regulierung in den
Netzwirtschaften und Begrifflichkeiten 32
A. Der Begriff der netzwirtschaftlichen Monopolregulierung 32
B. Die vier Ziele europäischer Netzregulierung 34
C. Mittel der Netzregulierung 35
D. Energierechtliche Begrifflichkeiten 44
E. Fazit 44
2. Kapitel:
Der bisherige Verlauf der Energiemarktliberalisierung in Europa 46
A. Die erste Phase des Liberalisierungsprozesses 47
B. Die zweite Phase des Liberalisierungsprozesses 49
C. Erste Ansätze zur Fortentwicklung des europäischen Ordnungsrahmens 65
3. Kapitel:
Die Entstehungsgeschichte der Beschleunigungsrichtlinien 68
A. Erste Impulse zur verstärkten Integration der Energiemärkte 68
B. Die Vorschläge der Kommission vom 13.3.2001 69
C. Erste Reaktionen auf die Kommissionsvorschläge 71
D. Der erste Legislativentschluss des Europäischen Parlaments 72
E. Der Europäische Rat von Barcelona 73
F. Der geänderte Vorschlag der Kommission 74
G. Der Gemeinsame Standpunkt des Rates 75
H. Die zweite Lesung im Europäischen Parlament 77
I. Die Auslegungsvermerke der Generaldirektion Energie und Transport 78
J. Fazit 79
4. Kapitel:
Primärrechtliche Rahmenbedingungen der
Beschleunigungsrichtlinien 81
A. Die Kompetenz der Gemeinschaft 81
B. Die Grundrechtskonformität der Energie-RL 89
C. Die Vereinbarkeit der Auslegungsvermerke mit dem Primärrecht 97
9
5. Kapitel:
Die neuen gemeinschaftsrechtlichen Entflechtungsbestimmungen 100
A. Die buchhalterische Entflechtung 100
B. Die informationelle Entflechtung 105
C. Die qualifizierte gesellschaftsrechtliche Entflechtung 108
D. Konsequenzen des Zusammenspiels der Entflechtungsregeln 138
E. Kriterien der Umsetzung der Unbundlingvorgaben 146
F. Die Problematik der Überwachungsintensität 148
G. Betriebwirtschaftliche Konsequenzen des Unbundlings 149
H. Resümee und Ausblick 152
6. Kapitel:
Ex-ante Regulierung des Netzzugangsanspruchs und Privatautonomie 155
A. Die Rechtsnatur des Netzzugangsanspruchs 155
B. Anspruchsberechtigte und Anspruchsgegner 157
C. Die Vorgaben zur Regulierung des Anspruchsinhalts 158
D. Reservate des verhandelten Netzzugangs 209
E. Rechtsfolgen eines Verstoßes Privater gegen das Regulierungsrecht 210
F. Konstellationen einer Direktwirkung der Richtlinienvorgaben 211
G. Resümee und Ausblick: Netzzugangsanspruch und Privatautonomie 214
7. Kapitel:
Rahmenbedingungen der Netzkapazitätszuteilung
nach neuem Recht 215
A. Zur Berücksichtigungsfähigkeit von Versorgerinteressen 216
B. Rahmenbedingungen für Verteilungsverfahren 233
C. Zugangsdiskriminierungen im Interesse des Netzbetreibers 243
D. Zugangsdiskriminierungen im Interesse des Gemeinwohls 248
E. Resümee 264
8. Kapitel:
Die Vorgaben zu den Regulierungsbehörden 265
A. Ziel der Analyse 265
B. Mindestaufgaben der NRB 266
C. Vorgaben für die Organisation der Regulierungsbehörden 267
D. Vorgaben für die Behördenbefugnisse 286
E. Vorgaben zu Kontrolle und Transparenz 300
F. Der europäische Regulierungsverbund 307
Zusammenführung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Ausblick 324
Literaturverzeichnis 331
10
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 25
A. Einführung in die Problemstellung 25
B. Ziel und Gang der Untersuchung 29
1. Kapitel:
Grundstrukturen sekundärrechtlicher Regulierung in den
Netzwirtschaften und Begrifflichkeiten 32
A. Der Begriff der netzwirtschaftlichen Monopolregulierung 32
B. Die vier Ziele europäischer Netzregulierung 34
C. Mittel der Netzregulierung 35
I. Die Regelung des Netzzugangs 35
1. Die Essential Facilities Doctrine 35
2. Sektorspezifische Netzzugangsregelungen 36
II. Das Unbundling 39
III. Die Regulierungsinstanzen 42
D. Energierechtliche Begrifflichkeiten 44
E. Fazit 44
2. Kapitel:
Der bisherige Verlauf der Energiemarktliberalisierung in Europa 46
A. Die erste Phase des Liberalisierungsprozesses 47
I. Die Transit-Richtlinien 47
II. Die Preistransparenzrichtlinie 48
III. Die Vertragsverletzungsverfahren 48
B. Die zweite Phase des Liberalisierungsprozesses 49
I. Die Entstehungsgeschichte der Energie-RL alt 49
II. Eine kritische Bilanz des Umsetzungsprozesses 50
1. Die Marktöffnung 50
a) Die Vorgaben der Energie-Binnenmarktrichtlinien 50
b) Die Umsetzung durch die Mitgliedstaaten und die Kritik der
Kommission 51
2. Die Regelung des Netzzugangs 52
a) Der Netzzugang nach den Energie-RL alt 52
11
b) Die Umsetzung durch die Mitgliedstaaten 53
c) Die Beurteilung der Netzzugangssysteme durch die
Kommission 55
d) Die Bewertung der Netzentgelthöhe durch die Kommission 56
3. Die Entflechtung integrierter Energieunternehmen 57
a) Die Regeln der Energie-Binnenmarktrichtlinien 57
b) Die Umsetzung durch die Mitgliedstaaten 58
c) Die Beurteilung der bestehenden Unbundlingregeln durch die
Kommission 59
4. Die Regelung gemeinwirtschaftlicher Aufgaben 59
a) Die Vorgaben der Energie-RL alt 59
b) Die Umsetzung durch die Mitgliedstaaten und ihre Bewertung
durch die Kommission 60
5. Stellungnahme zur Ist-Analyse der Kommission 61
a) Zur Beurteilung der Marktöffnung 61
b) Zur Beurteilung der Netzzugangssysteme 61
c) Zur Beurteilung der Entflechtungsformen 63
d) Zur Beurteilung des Spannungsverhältnisses von Wettbewerb
und öffentlichen Aufgaben 64
C. Erste Ansätze zur Fortentwicklung des europäischen Ordnungsrahmens 65
I. Versuche der transnationalen Selbstregulierung der Energiemärkte 65
II. Das Wettbewerbsrecht als komplementärer Ordnungsrahmen 67
3. Kapitel:
Die Entstehungsgeschichte der Beschleunigungsrichtlinien 68
A. Erste Impulse zur verstärkten Integration der Energiemärkte 68
B. Die Vorschläge der Kommission vom 13.3.2001 69
C. Erste Reaktionen auf die Kommissionsvorschläge 71
D. Der erste Legislativentschluss des Europäischen Parlaments 72
E. Der Europäische Rat von Barcelona 73
F. Der geänderte Vorschlag der Kommission 74
j. Der Gemeinsame Standpunkt des Rates 75
i. Die zweite Lesung im Europäischen Parlament 77
. Die Auslegungsvermerke der Generaldirektion Energie und Transport 78
. Fazit 79
2
4. Kapitel:
Primärrechtliche Rahmenbedingungen der
Beschleunigungsrichtlinien 81
A. Die Kompetenz der Gemeinschaft 81
I. Die Eröffnung der Binnenmarktkompetenz 81
II. Das Subsidiaritätsprinzip 84
III. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip 86
IV. Die Kompetenzausübungsnorm des Art. 295 EG 87
V. Fazit und Ausblick 88
B. Die Grundrechtskonformität der Energie-RL 89
I. Die Grundrechtsfähigkeit der EVU 90
II. Schutzbereich der Eigentumsfreiheit und Eingriffsqualifikation 91
III. Eingriffsrechtfertigung am Prüfungsmaßstab des EuGH 93
IV. Fazit 96
C. Die Vereinbarkeit der Auslegungsvermerke mit dem Primärrecht 97
5. Kapitel:
Die neuen gemeinschaftsrechtlichen Entflechtungsbestimmungen 100
A. Die buchhalterische Entflechtung 100
I. Die interne Rechnungslegung 101
II. Die Auswahl der Kostenallokationsregeln 102
III. Die Gestaltung des Jahresabschlusses 103
IV. Einsichtnahme und Kontrollrechte 104
V. Fazit und Ausblick 104
B. Die informationelle Entflechtung 105
I. Inhalt der neuen VertraulichkeitsVorschriften 105
II. Konsequenzen für die Umsetzung 106
C. Die qualifizierte gesellschaftsrechtliche Entflechtung 108
I. Die Vorgaben zum persönlichen Anwendungsbereich 108
1. Der Unternehmensbegriff der Energie-RL 109
2. Das Kriterium der Gruppe von Unternehmen 110
3. Zwischenergebnis 111
4. Ideologische Reduktion? 112
II. Die Ausnahmemöglichkeit vom persönlichen Anwendungsbereich 114
1. Der Anwendungsbereich ratione personae 114
2. Der Anwendungsbereich ratione materiae 115
3. Der Anwendungsbereich ratione temporis 117
4. Das Ausnahmeermessen der Mitgliedstaaten 118
III. Vorgaben zum sachlichen Anwendungsbereich 119
IV. Die gesellschaftsrechtliche Desintegration 120
13
V. Die organisatorische Entflechtung 121
1. Die Management-Entflechtung 122
2. Der Schutz der beruflichen Handlungsunabhängigkeit des
Netzmanagements 123
3. Das Gleichbehandlungsprogramm 126
a) Die Vorgaben der Energie-RL 126
b) Zukünftige Entwicklungsperspektiven 127
4. Fazit 128
VI. Die weisungsrechtliche Entflechtung 128
1. Das Spannungsfeld von Entscheidungsfreiheit und Rentabilitäts¬
schutz 129
a) Die geschützte Entscheidungsfreiheit des Netzbetreibers 129
b) Zulässige Einflussnahmemöglichkeiten 130
c) Schlussfolgerungen und Ausblick 131
2. Die Auswirkungen auf die Wahl der Gesellschaftsform der
Netzbetreibergesellschaft 131
3. Die Folgen für Beherrschungs-und Gewinnabführungsverträge 132
4. Die Netzgesellschaft als Anteilseigner und Muttergesellschaft 133
VII. Die Rückstellungsmöglichkeit und ihre rechtlichen Konsequenzen 134
VIII. Entwicklungsperspektiven des qualifizierten Unbundlings 136
D. Konsequenzen des Zusammenspiels der Entflechtungsregeln 138
I. Die Zulässigkeit gemeinsamer Dienstleistungen 138
1. Die Konsequenzen des qualifizierten Legal Unbundling 138
2. Die Konsequenzen des informationellen Unbundlings 140
3. Fazit 140
II. Unbundlingregeln und EG-Kartellrecht 141
1. Das Ende des Konzernprivilegs im Rahmen von Art. 81
Abs. 1 EG 142
2. Die veränderte Rolle des Art. 82 EG 144
3. Wechselwirkungen bei wettbewerbsrechtlichen Abhilfe- und
Sanktionsmaßnahmen 145
4. Fazit 146
E. Kriterien der Umsetzung der Unbundlingvorgaben 146
F. Die Problematik der Überwachungsintensität 148
G. Betriebwirtschaftliche Konsequenzen des Unbundlings 149
I. Betriebwirtschaftliche Vor- und Nachteile 149
II. Die Konsequenzen für verschiedene Unternehmenskategorien 150
H. Resümee und Ausblick 152
14
6. Kapitel:
Ex-ante Regulierung des Netzzugangsanspruchs und Privatautonomie 155
A. Die Rechtsnatur des Netzzugangsanspruchs 155
B. Anspruchsberechtigte und Anspruchsgegner 157
I. Vorgaben für den Status des Anspruchsberechtigten 157
II. Vorgaben für den Status des Anspruchsgegners 158
C. Die Vorgaben zur Regulierung des Anspruchsinhalts 158
I. Vorgaben zur Regulierung der Netzzugangstarife 159
1. Die Instrumente der Tarifregulierung 159
2. Anforderungen an die Regelungsdichte der ex-ante Regulierung 160
3. Die materiellen Vorgaben zur Tarifregulierung 162
a) Die tarifäre Gewährleistung lebensfähiger Netze 162
aa) Objektiv rechtlicher Schutz des unternehmerischen
Planungsermessens? 162
bb) Subjektiv rechtlicher Bestandsschutz? 164
b) Die Angemessenheit der Tarife 166
aa) Kostenorientierung 166
(1) Kostenorientierung und Kostenmaßstab 167
(a) Die Problematik der Bestimmung des angemessenen
Kostenmaßstabs 167
(b) Systematische Auslegung 171
(aa) Art. 4 Stromhandels-VO 171
(bb) Art. 3 des Vorschlags einer Gashandel s-VO 172
(c) Teleologische Auslegung 173
(aa) Argumente für eine effizienzorientierte Auslegung 173
(bb) Argumente gegen eine effizienzorientierte Auslegung 175
(d) Wettbewerbsrechtskonforme Auslegung 177
(e) Grundrechtskonforme Auslegung 179
(f) Schlussfolgerungen und Ausblick 180
(2) Kostenorientierung und Kostenbestimmungsmethoden 181
(a) Die Pflicht zur Normierung von Kalkulationsvorgaben 182
(b) Die Zulässigkeit unterstützender Kostenermittlungs¬
methoden 183
(c) Beurteilung der Tarifregulierung nach dem EnWG-E 184
(3) Die Bedeutung für das Ergebnis der Entgeltregulierung 185
(a) Kostenorientierung und Unternehmergewinn 185
(b) Kostenorientierung und Tarifbegriff 186
(c) Kostenorientierung und wettbewerbsfremde
Tarifparameter 187
(4) Sonstige Vorgaben des Art. 4 Stromhandels-VO für die
Tarifgestaltung 188
(5) Bilanz 190
15
bb) Transparenz 190
(1) Der materielle Gehalt des Transparenzgebots 191
(2) Die Kontrolle des Transparenzgebots durch die NRB 191
cc) Tarifäres Diskriminierungsverbot 192
(1) Materielle Determinanten des tarifären Diskriminierungs¬
verbots 192
(2) Regulative Diskriminierung im europäischen
Regulierungs verbünd 194
4. Resümee und Ausblick 195
II. Vorgaben zur Regulierung der Netzzugangs- und Netzanschluss¬
bedingungen 196
1. Der gemeinschaftsrechtliche Begriff der Netzzugangs- und
Netzanschlussbedingungen 196
2. Anforderungen an die Regulierungsdichte 197
3. Materielle Regulierungskriterien 198
a) Transparenz 199
b) Diskriminierungsverbot 200
c) Die Gewährleistung einer Grundversorgung 200
aa) Die Bedeutung für die Trägerschaft der Anschluss- und
Versorgungspflicht 201
bb) Zur Zulässigkeit von Vergünstigungen im Rahmen der
Anschlusspflicht 204
4. Bilanz 205
III. Die provisorische Vorabregulierung von Ausgleichsleistungen 206
1. Einführung in die Problemstellung 206
2. Besonderheiten der materiellen Vorgaben 207
3. Besonderheiten des Regulierungsverfahrens 208
D. Reservate des verhandelten Netzzugangs 209
E. Rechtsfolgen eines Verstoßes Privater gegen das Regulierungsrecht 210
F. Konstellationen einer Direktwirkung der Richtlinienvorgaben 211
I. Richtlinienkonforme Auslegung und unmittelbare Direktwirkung 211
II. Mittelbare Direktwirkung in Dreieckskonstellationen 212
G. Resümee und Ausblick: Netzzugangsanspruch und Privatautonomie 214
7. Kapitel:
Rahmenbedingungen der Netzkapazitätszuteilung
nach neuem Recht 215
A. Zur Berücksichtigungsfähigkeit von Versorgerinteressen 216
I. Eigentumsrechtliche Auslegung des Kapazitätsbegriffs? 216
1. Der bisherige Streitstand 216
16
2. Die Behandlung der Eigentümerposition im neuen Ordnungs¬
rahmen 218
a) Der Kapazitätsbegriff der Beschleunigungsmaßnahmen 218
b) Notwendigkeit einer grundrechtskonformen Auslegung? 220
aa) Rechtfertigung des Eingriffs in die Eigentumsfreiheit 220
bb) Der Kontrollmaßstab des EuGH 222
3. Fazit 222
II. Zur Berücksichtigungsfähigkeit bestehender Versorgungsverträge 223
1. Bestehende Versorgungsverträge als Rechtfertigungsgrund 223
a) Versorgungsvertragliche Bindungen eines integrierten
Netzunternehmens 224
aa) Der bisherige Streitstand 224
bb) Der Einfluss der Energie-RL 225
b) Versorgungsvertragliche Bindungen konzernverbundener
oder fremder Gesellschaften 226
2. Die zeitliche Reihenfolge der Versorgungsverträge als Berück¬
sichtigungskriterium 226
3. Schlussfolgerungen 227
a) Überblick über unzulässige Einreden nach nationalem Recht 227
b) Gemeinschaftsrechtliche Durchbrechung der Neutralitäts¬
pflicht 228
III. Die Reziprozitätsklausel im neuen Ordnungsrahmen 229
1. Die Bestimmung des Trägers des Untersagungsrechts 229
2. Die Vorgaben zu den materiellen Ausgestaltungsspielräumen 230
3. Schlussfolgerungen und Ausblick 231
IV. Fazit 232
B. Rahmenbedingungen für Verteilungsverfahren 233
I. Das wettbewerbsfördernde Diskriminierungsverbot 233
II. Die Beurteilung bestehender langfristiger Netznutzungsverträge 233
III. Zuteilungsverfahren im Lichte des wettbewerbsfördernden
Diskriminierungsverbots 235
1. Allgemeine Anforderungen des Diskriminierungsverbots 235
a) Kapazitätszuteilung bei Kundenwechsel 235
b) Verbot der Kapazitätsbevorratung 236
2. Die Repartierung 237
3. Das Prioritätsprinzip 237
4. Auktionen 238
5. Market Splitting 239
IV. Engpassmanagement im europäischen Regulierungsverbund 240
1. Die Vorgaben der Stromhandelsverordnung 240
2. Der Einfluss der Stromhandels-VO auf das innerstaatliche
Engpassmanagement 241
V. Fazit 242
17
C. Zugangsdiskriminierungen im Interesse des Netzbetreibers 243
I. Dogmatische Einordnung 243
II. Die Zugangs Verweigerung aus Kapazitätsmangel 243
III. Zugangsbeschränkungen zur Förderung von Netzinvestitionen 245
IV. Zugangsbeschränkungen zum Schutz finanzieller Interessen des
Netzbetreibers 247
V. Fazit 247
D. Zugangsdiskriminierungen im Interesse des Gemeinwohls 248
I. Dogmatische Einordnung ins europäische Energierecht 248
1. Art. 11 Elt-RL als gemeinwohlbezogener Verweigerungsgrund? 249
a) Die Problemstellung 249
b) Ein weitgehend unbeachteter Streit 250
c) Die neue Rechtslage 251
2. Die Art. 3 der Energie-RL und Art. 86 Abs. 2 EG 252
II. Voraussetzungen der Netzzugangsverweigerung 253
1. Notwendige Hoheitsakte 253
a) Die Betrauung mit gemeinwirtschaftlichen Aufgaben 253
b) Der Nichtanwendungsbeschluss 254
2. Erforderlichkeit der Netzzugangsverweigerung 254
3. Keine Unvereinbarkeit mit Gemeinschaftsinteressen 256
4. Schlussfolgerungen 257
III. Illustration der Grenzen einer Zugangsverweigerung aus Gemein¬
wohlerwägungen 257
1. Vorrangige Energieeinspeisung zur Kompensation verlorener
Kosten 257
2. Vorrangige Energieeinspeisung zur Finanzierung der Grund¬
versorgung 259
3. Die Versorgungs- und Systemsicherheit als Zugangsverwei¬
gerungsgrund 261
a) Plötzliche Marktkrisen und sonstige Notfälle 261
b) Sonstige Ausnahmen zugunsten der Versorgungssicherheit 262
E. Resümee 264
8. Kapitel:
Die Vorgaben zu den Regulierungsbehörden 265
A. Ziel der Analyse 265
B. Mindestaufgaben der NRB 266
C. Vorgaben für die Organisation der Regulierungsbehörden 267
I. Die Betrauung von Regulierungsbehörden 267
1. Der gemeinschaftsrechtliche Begriff der Regulierungsbehörde 267
a) Auslegung des Behördenbegriffs 268
18
b) Fazit und Ausblick 270
2. Der Betrauungsakt 271
II. Organisationsform und Bindungswirkung der Energie-RL 272
III. Die Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde 272
1. Die Branchenunabhängigkeit 273
a) Die Reichweite des Grundsatzes 273
b) Verbändevorschläge und Branchenunabhängigkeit 275
aa) Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben und verbleibende
Spielräume 275
bb) Würdigung und Ausblick 276
2. Eine begrenzte politische Unabhängigkeit 277
a) Konzept und bisherige Entwicklung der Regierungs¬
unabhängigkeit in der EU 277
b) Die Regierungsunabhängigkeit nach Art. 23 Abs. 3 Elt-RL 280
aa) Art. 23 Abs. 3 Elt-RL als Ausdruck eines allgemeinen
Postulats politischer Unabhängigkeit? 280
bb) Interessenkonflikte als Ansatzpunkt einer Ideologischen
Reduktion 282
c) Schlussfolgerungen 283
IV. Organisatorische Effizienz und Ressourceneffizienz 284
1. Organisatorische Effizienz 284
2. Ressourceneffizienz 285
V. Resümee 286
D. Vorgaben für die Behördenbefugnisse 286
I. Das Monitoring 287
1. Anforderungen an die Monitoring-Befugnisse 287
2. Das Monitoring im Spannungsfeld von Wettbewerbsaufsicht
und Energiepolitik 288
II. Die ex-ante Regulierung 289
III. Die ex-post Regulierung 290
1. Die Änderungs- und Aufsichtsbefugnis 290
a) Die sachliche Mindestreichweite 290
b) Notwendige Vollzugsinstrumente 292
c) Vorgaben zum Prüfungsmaßstab 292
d) Grenzen des Aufgreifermessens und des Vertrauensschutzes 293
e) Das Sonderproblem der Eingriffsbefugnisse im Bereich der
Versorgungssicherheit 293
2. Das Streitbeilegungsverfahren 294
a) Rechtsnatur 294
b) Vorgaben für die Beschwerdebefugnis 295
c) Prüfungsmaßstab 295
d) Entscheidungs- und Antragsfristen 296
e) Grenzüberschreitende Streitigkeiten 297
3. Fazit und Ausblick 297
19
IV. Annexkompetenzen der Regulierungsbehörden 298
1. Informationsbefugnisse 299
2. Sanktionsbefugnisse 299
E. Vorgaben zu Kontrolle und Transparenz 300
I. Rechtsschutz gegenüber Regulierungsentscheidungen 300
1. Vorgaben zum Rechtsschutz gegen die Methodenregulierung 301
a) Telos 301
b) Regelungsgehalt 302
2. Rechtsschutzvermindernder Wegfall des automatischen
Suspensiveffekts 303
3. Möglichkeiten parallelen Rechtsschutzes 304
4. Fazit und Würdigung 305
II. Transparenz und Partizipation 305
III. Zwischenergebnis 307
F. Der europäische Regulierungsverbund 307
I. Horizontale Kooperationsbeziehungen 308
II. Vertikale Kooperationsbeziehungen 310
1. Die Vorgaben des Beschleunigungspakets 310
a) Vollzugskompetenzen der Kommission im Einzelfall 310
b) Vetorechte der Kommission 311
c) Die Leitlinienkompetenz der Kommission 313
aa) Die Bindungswirkung der Leitlinien 314
bb) Das Verfahren zum Leitlinienerlass 315
cc) Schlussfolgerungen 317
d) Die allgemeine Kooperationspflicht im Regulierungsverbund 317
e) Informations-und Konsultationspflichten 319
2. Die wettbewerbsrechtliche Dimension vertikaler Zusammenarbeit 320
3. Resümee und Ausblick 322
Zusammenführung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Ausblick 324
Literaturverzeichnis 331
20 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Herrmann, Joachim |
author_facet | Herrmann, Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Herrmann, Joachim |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020839175 |
classification_rvk | PS 3600 PS 3909 |
ctrlnum | (OCoLC)76133087 (DE-599)BVBBV020839175 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020839175</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120810</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051020s2005 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832914234</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 79.00, sfr 134.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1423-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76133087</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020839175</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)139778:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3909</subfield><subfield code="0">(DE-625)139821:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrmann, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Vorgaben zur Regulierung der Energienetze</subfield><subfield code="b">eine Analyse der "Beschleunigungsrichtlinien" zur Vollendung des Energiebinnenmarktes</subfield><subfield code="c">Joachim Herrmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">344 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">119</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121178-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energierecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130688-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121178-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Energierecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130688-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">119</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002542014</subfield><subfield code="9">119</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014161080&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014161080</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020839175 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:15:53Z |
indexdate | 2025-01-02T11:09:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3832914234 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014161080 |
oclc_num | 76133087 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M489 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-2070s DE-634 DE-188 DE-M382 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-M489 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-2070s DE-634 DE-188 DE-M382 DE-11 |
physical | 344 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln |
series2 | Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln |
spelling | Herrmann, Joachim Verfasser aut Europäische Vorgaben zur Regulierung der Energienetze eine Analyse der "Beschleunigungsrichtlinien" zur Vollendung des Energiebinnenmarktes Joachim Herrmann 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2005 344 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln 119 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Elektrizitätsversorgungsnetz (DE-588)4121178-9 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd rswk-swf Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Elektrizitätsversorgungsnetz (DE-588)4121178-9 s Nutzung (DE-588)4120814-6 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Energierecht (DE-588)4130688-0 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-188 Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln 119 (DE-604)BV002542014 119 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014161080&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Herrmann, Joachim Europäische Vorgaben zur Regulierung der Energienetze eine Analyse der "Beschleunigungsrichtlinien" zur Vollendung des Energiebinnenmarktes Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Elektrizitätsversorgungsnetz (DE-588)4121178-9 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4121178-9 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4130688-0 (DE-588)4120814-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Europäische Vorgaben zur Regulierung der Energienetze eine Analyse der "Beschleunigungsrichtlinien" zur Vollendung des Energiebinnenmarktes |
title_auth | Europäische Vorgaben zur Regulierung der Energienetze eine Analyse der "Beschleunigungsrichtlinien" zur Vollendung des Energiebinnenmarktes |
title_exact_search | Europäische Vorgaben zur Regulierung der Energienetze eine Analyse der "Beschleunigungsrichtlinien" zur Vollendung des Energiebinnenmarktes |
title_exact_search_txtP | Europäische Vorgaben zur Regulierung der Energienetze eine Analyse der "Beschleunigungsrichtlinien" zur Vollendung des Energiebinnenmarktes |
title_full | Europäische Vorgaben zur Regulierung der Energienetze eine Analyse der "Beschleunigungsrichtlinien" zur Vollendung des Energiebinnenmarktes Joachim Herrmann |
title_fullStr | Europäische Vorgaben zur Regulierung der Energienetze eine Analyse der "Beschleunigungsrichtlinien" zur Vollendung des Energiebinnenmarktes Joachim Herrmann |
title_full_unstemmed | Europäische Vorgaben zur Regulierung der Energienetze eine Analyse der "Beschleunigungsrichtlinien" zur Vollendung des Energiebinnenmarktes Joachim Herrmann |
title_short | Europäische Vorgaben zur Regulierung der Energienetze |
title_sort | europaische vorgaben zur regulierung der energienetze eine analyse der beschleunigungsrichtlinien zur vollendung des energiebinnenmarktes |
title_sub | eine Analyse der "Beschleunigungsrichtlinien" zur Vollendung des Energiebinnenmarktes |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Elektrizitätsversorgungsnetz (DE-588)4121178-9 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Elektrizitätsversorgungsnetz Regulierung Energierecht Nutzung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014161080&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002542014 |
work_keys_str_mv | AT herrmannjoachim europaischevorgabenzurregulierungderenergienetzeeineanalysederbeschleunigungsrichtlinienzurvollendungdesenergiebinnenmarktes |