Christologische Konzeptionen der Pluralistischen Religionstheorie: systematische Darstellung und Diskussion
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe XXIII
812 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 375 S. |
ISBN: | 3631544324 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020838638 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150729 | ||
007 | t| | ||
008 | 051020s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N38,0164 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976166941 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631544324 |9 3-631-54432-4 | ||
035 | |a (OCoLC)62092080 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020838638 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a BT205 | |
082 | 0 | |a 232 |2 22 | |
084 | |a BE 3710 |0 (DE-625)10580: |2 rvk | ||
084 | |a BH 6200 |0 (DE-625)11731: |2 rvk | ||
084 | |a BN 5300 |0 (DE-625)13790: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rührup, Carsten |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)130879622 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Christologische Konzeptionen der Pluralistischen Religionstheorie |b systematische Darstellung und Diskussion |c Carsten Rührup |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 375 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe XXIII |v 812 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2005 | ||
600 | 1 | 4 | |a Jesus Christus |
600 | 1 | 4 | |a Jesus Christ |x Person and offices |
650 | 4 | |a Christianity and other religions | |
650 | 4 | |a Religious pluralism | |
650 | 0 | 7 | |a Christologie |0 (DE-588)4010141-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionstheologie |0 (DE-588)4121584-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religiöser Pluralismus |0 (DE-588)4296178-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Christologie |0 (DE-588)4010141-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Religiöser Pluralismus |0 (DE-588)4296178-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Religionstheologie |0 (DE-588)4121584-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe XXIII |v 812 |w (DE-604)BV000000517 |9 812 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014160549&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014160549&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014160549 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820225231196782592 |
---|---|
adam_text |
Die plurallstische These
onen der Menschheit stellt für die Theologie eine Herausforderung dar. Im
Brennpunkt der Kontroverse steht die Frage nach der Bedeutung der Person
Jesu Christi. Die Arbeit behandelt die christoiogischen Positionen namhafter
Vertreter der Pluralistischen Theologie unter systematisch-theologischem
Gesichtepunkt. Der erste Teil umfasst eine eingehende Darstellung und Ana¬
lyse der christoiogischen Konzeptionen von
Swidler und Raimon Panikkar. Im zweiten Teil werden diese Konzeptionen im
Kontext ihrer bisherigen Rezeption in derTheoiogie diskutiert. Auf diese Welse
wird die Kontroverse um die Pluralistische Theologie auf zentrale christologi-
sche Fragestellungen zurückgeführt.
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung 15
a.
l. die christologische Konzeption John Hicks 27
0. Vorbemerkungen 27
l.DlETHEOIXXJISCHaiVORAUSSETZUNGBNDBROHRISTOLOGIE 28
1.1. Theologie im neuzeitlichen Wandel 28
1.1.1. Zur Revisionsbedürftigkeit dogmatischer Aussagen 28
1.1.2. Religiöser Pluralismus: Die kopernikanische Wende 29
1.1.3. Erfahrung als Grundlage der Theologie 30
1.2. Epistemologische Voraussetzungen 31
1.3. Der religionsphilosophische Hintergrund der Theologie Hicks 33
1.3.1. Die Erfahrbarkeit des „Real" 34
1.3.2. Das Problem der „Metaperspektive" 38
1.3.3. Das kriteriologische Problem 39
1.3.4. Konsequenzen der soteriozentrischen Kriteriologie 42
1.3.5. Das Problem der Transzendenz Gottes 44
2. Die historische Dimension der Christologie 45
2.1. Wirksamkeit und Verkündigung des historischen Jesus 46
2.2. Das Selbstbewusstsein des historischen Jesus 49
2.3. Die Auferstehung Jesu 51
2.4. Möglichkeiten und Grenzen alternativer christologischer Begründungen 53
3.
3.1. Die Ausgangssituation der „Urkirche" 56
3.1.1. Die Entstehung der neutestamentlichen Schriften 56
3.1.2. Die Christologie der Urkirche als Funktion der Soteriologie 57
3.2. Etappen auf dem Weg der „Vergöttlichung" Jesu 58
4. Die Revision der Inkarnationslehre 61
4.1. Das unlösbare Problem der Zweinaturenlehre 61
4.2. Neuere Interpretationsversuche 64
4.3. Zusätzliche Gründe für eine Revision der Inkarnationslehre 67
4.4. Die Bedeutung von Metapher und Mythos 69
4.5. Die metaphorische Interpretation der Inkarnationslehre 70
4.6. Der metaphorische Inkarnationsbegriff als Ausdruck einer graduellen
Christologie 73
5. Die EiNziGARTiGKBir Jesu 76
5.1. Religionstheologische Konsequenzen der graduellen Christologie 77
5.2. Konsequenzen der pluralistischen Revision von Einzigartigkeit und Absolutheit 78
6. SOTERIOLOGIE 80
6.1. Die Kritik des „Sühnetod"-Modells 80
6.2. Die soteriologischen Alternativen Hicks 82
6.2.1. Spontane Vergebung Gottes 82
6.2.2. Deiflkation des Menschen 83
6.2.3. Die bleibende Bedeutung des Kreuzestodes Jesu 85
7. Zusammenfassuno 86
2. Die cHRisTOLOGiscHE Konzeption Paiil Knitters 89
0. Vorbemerkungen 89
1. IUHMENBBDINGUNGBN DER QlRISTOLOGm KNITTERS 90
1.1. Die Erfahrung des religiösen Pluralismus 90
1.2. Christologie im Kontext des religiösen Pluralismus 94
1.2.1. Hermeneutische Grundsätze 94
1.2.2. Zum Verhältnis von Christologie und religiösem Pluralismus 95
2. DER CHRISTOLOGISCHE ENTWURF KNITTERS 97
2.1. Der historische Jesus 97
2.1.1. Die Botschaft des historischen Jesus 97
2.1.2. Das Selbstbewusstsein Jesu 99
2.1.3. Die theologische Funktion des historischen Jesus 100
2.2. Die Entstehung der neutestamentlichen Christologie 104
2.2.1. Der Ursprung der Christologie 104
2.2.2. Die Entstehung der Christustitel 105
3. Jesus Christus - einzigartig? 109
3.1. Die Einzigkeitsaussagen des Neuen Testaments 110
3.2. Die historische Infragestellung des klassischen Inkarnationsmodells 111
3.3. Die Neuinterpretation der Inkarnationslehre 112
3.4. Idolatrie als Grundproblem der Christologie 115
3.4.1. Die Uneinholbarkeit Gottes 115
3.4.2. Einzigartigkeit - neu interpretiert 117
3.4.3. Die Normativität Jesu 120
4. SOTBRIOLOGIE - ERLÖSUNO UND BEFREIUNG 123
4.1. Das Heilsverständnis Knitters vor der soteriozentrischen Wende 123
4.2. Das Heilsverständnis im soteriozentrischen Ansatz 125
4.2.1.
4.2.2. Das innerweltliche Heilsverständnis Knitters 126
4.2.3. Der spirituelle Aspekt des Heils 128
4.3. Christologische Implikationen des soteriozentrischen Ansatzes 130
5. Kreuz und Auferstehung 133
5.1. Das Kreuz Jesu als Symbol 133
10
5.2. Auferstehung als menschliche Erfthrung 134
5.3. Neuere theologische Tendenzen 135
6. ZUSAMMENFASSUNG 136
3. DIE CHRISTOLOGISCHE KONZEPTION LEONARD SWIDLERS 139
0. Vorbemerkungen 139
1. THEOLOGISCHE VORAUSSETZUNGEN 140
2. DERfflSTOMSCHEjESUSALSMAßSTABDERGflRISTOLOGlE 143
2.1. Die Bedeutung der historischen Forschung 143
2.2. Relativierende Tendenzen 146
3. DAS
3.1. Yeshua, der Jude 148
3.1.1. Das Verhältnis Jesu zum jüdischen Gesetz 148
3.1.2. Das Verhältnis Jesu zu den Pharisäern 150
3.2. Der Charakter Jesu und seine soteriologische Funktion 153
3.2.1. Jesus als Feminist 153
3.2.2. Das Persönlichkeitsbild Jesu als
4. Grundzüge der Ghristologie Swidlers 155
4.1. Der jesulogische Grundzug: Der lehrende, nicht der gelehrte Jesus 155
4.1.1. Die Bedeutung der Auferstehungs-Erfahrung 155
4.1.2. Die Bewertung des Messias-und Christus-Titels 157
4.1.3. Religionsgeschichtliche Parallelisierung 158
4.2. Die Christologie als Ausdruck transempirischer Realität 158
4.2.1. Die Entsprechung von jüdischem Denken und sprachanalytischer Deutung 158
4.2.2. Christologische Sprache als transempirische Sprache 159
4.3. Die Göttlichkeit Jesu 162
4.3.1. Die Göttlichkeit Jesu in der Sprache des Neuen Testaments 163
4.3.2. Die Zweinaturenlehre als Problem der Vereinbarkeit von Attributen 165
4.4. Graduelle Christologie als Antwortversuch 168
4.5. Abschließende Bemerkungen zur Programmatik der Christologie Swidlers 169
4.5.1. Die bleibende Bedeutung dogmatischer Aussagen 169
4.5.2. Zum Verhältnis von „jüdischer" und „moderner" Interpretation Jesu 170
4.6. Exkurs: Die christologische Funktion der Auferstehungsbotschaft 171
5. Soteriologische AspektederChristologie Swidlers 173
5.1. Allgemeine Aussagen zur Soteriologie 173
5.2. Die funktionale Bedeutung Jesu 176
6. die Frage nach der Einzigkeit Jesu 178
6.1. Die Einzigkeitsaussagen des Neuen Testaments 178
6.1.1. Sprachanalytische Betrachtung 178
6.1.2. Historischer Hintergrund 180
11
6.2. Die Frage nach der Einzigartigkeit Jesu im religionsgeschichtlichen Kontext 181
6.3. Theologische Konsequenzen im Hinblick auf die Einzigartigkeit Jesu 182
6.4. Der universale Christus 183
7. Zusammenfassuno 185
4. Die christologische Konzeption Raimon Panikkars 187
0. Vorbemerkungen 187
1. THEOLOGE IM EPOCHALEN WANDEL 188
1.1. Glaube und Dogma 188
l .2. Epochen des christlichen Glaubens 190
1.3. Erfahrung als Grundlage einer zukünftigen Religionstheologie 192
1.4. Die Ablösung des Glaubens von jüdischer und griechischer „Einkleidung" 194
2. Die Gotieslehre als Verstbhbnsvorausskizuno der Christologie Pankkars 196
2.1. Gott, Mensch und Welt als Dimensionen der Wirklichkeit 196
2.2. Die Transzendenz Gottes als Grundproblem der Gotteslehre 198
2.3. Die Suche nach einem geeigneten theologischen Modell 199
2.3.1. Die Ontologisierung: Gott und Sein 199
2.3.2. Strategien der Deontologisierung Gottes 201
2.3.3. Die Intuition des Advaita 202
2.4. Radikale Trinität: Gott - Mensch - Welt 204
3. Grundlagbndbr Christologie 208
3.1. Die Differenzierung zwischen Jesus und Christus 209
3.2. Das Verhältnis von Christus und Gott, dem Vater 215
3.3. Christus als kosmotheandrisches universales Symbol 218
3.3.1. Christus als Symbol der Nichtdualität von Gott und Mensch 219
3.3.2. Der kosmische Christus als Symbol und Repräsentant von Mensch und Welt 219
3.3.3. Begründungsversuche und ihre Problematik 221
3.4. Inkarnation 22S
3.4.1. Inkarnation als Kontinuum 225
3.4.2. Mittlerschaft des Sohnes oder Apotheose des Menschen im Geist? 226
3.5. Einzigartigkeit und Normativität 228
3.6. Passion, Kreuz und Auferstehung 231
3.6.1. Das Kreuz als Symbol einer theologischen Transformation 232
3.6.2. Das Kreuz als Sinnbild des Leidens 233
3.6.3. Auferstehung 234
4. SOTERIOLOGIE 235
4.1. Allgemeine Aspekte der Soteriologie Panikkars 235
4.2. Jesus Christus als Erlöser 237
5. Ausblick: Religiöser Pluralismus 240
6. Zusammenfassung 244
12
B. DISKUSSION IM KONTEXT DIR REZEPTION
PLURALISTISCHER CHRISTOLOGIE,_247
0. Einführende Bemerkungen 249
l Menschliche Projektion oder göttliche Offenbarung? oder:
das Problem der Gewissheit des Glaubens 250
1.1. Einleitung 250
1.2.
1.3. Die Gewissheit des Glaubens und der Offenbarungsbegriff 255
1.4. Axiomatische oder
1.4.1. Vergewisserung durch das Zeugnis der Schrift 259
1.4.2. Vergewisserung durch das Wirken des Heiligen Geistes (Fideismus) 260
1.5. Die Alternative zum Fideismus 264
1.6. Unio und Differenz bzw. Kontinuität und Diskontinuität als Grundaxiome von
Theologie und Christologie 267
2. Die Pluralistische Theologie im Spannungsebld von Historie
und Erfahrung 270
2.1. Einleitende Überlegungen 270
2.2. Die Auferstehung als Grund des christologischen Bekenntnisses? 271
2.2.1. Problematik einer argumentativen Begründung 271
2.2.2. Das historisch begründete Recht der Auferstehungschristologien 273
2.3. Das Verhältnis von Christologie und Soteriologie und die Funktion des
historischen Jesus in der Pluralistischen Theologie 275
2.3.1. Vorüberlegungen 275
2.3.2. Die Spannung zwischen Soteriologie und Christologie bei
2.3.3. Die Vorordnung der Soteriologie bei
2.3.4. Das Dilemma der Pluralistischen Christologie 281
2.3.5. Überlegungen zu einer Überwindung des methodischen Dilemmas
Pluralistischer Christologien 282
3. DibPluraustischeTheouxjiemSpannungsfeldvonPartikularitätund
UNIVERSALffÄTODERlDASPROBLBMDERElNZIGKEITjESUCHRISTI 285
3.1. Partikulare oder
3.2. Zur Frage nach der Interdependenz von Christologie und Religionstheologie 287
3.3. Die Offenbarung in Jesus Christus als Selbstoffenbarung Gottes 289
3.4. Die Frage nach der Einzigkeit Jesu Christi in Einzelbetrachtungen 295
3.4.1. Biblizistische Begründungen 295
3.4.2. Die Auferstehung - ein
3.4.3. Ansätze beim Selbstverständnis des historischen Jesus
(implizite Christologien) 298
3.4.4. Ansätze bei der Wirkmächtigkeit des historischen Jesus 302
3.5. Die Bedeutung des Kreuzestodes Jesu 303
3.6. Religionstheologische Implikationen: Konstitutive, normative oder
305
13
3.7. Zum Verhältnis von Partikularität und Universalitat als kriteriologischem
Problem 310
3.7.1.
3.7.2. Partikularität und Universalität als traditionsimmanente Polarität 311
3.8. Die Einzigkeit Jesu als offene Frage 312
4. Inkarnation oder
christoixxhschenmodeia
4.1. Das Inkarnationsmodell 316
4.1.1. Die strukturelle Problematik der Inkarnationslehre 316
4.1.2.
4.1.3. Der Inkarnationsbegriff in der Pluralistischen Religionstheologie 320
4.1.4. Exkurs: Pneumatologische Ergänzung des logoschristologischen
Inkarnationsmodells? 322
4.2. Die Geistchristologie als Alternativmodell 323
4.2.1. Merkmale der Geistchristologie 323
4.2.2. Vorteile des geistchristologischen Modells 326
4.2.3. Grenzen und Problematik der Geistchristologie 329
4.2.4. Trinitätstheologische Implikationen der Geistchristologie 333
4.3. Noch einmal: Das christologische Problem in der
Differenztheologie 334
4.3.1. Die Implikationen einer inklusiven Christologie 334
4.3.2. Differenztheologische Begrenzung der Inspirationschristologie 338
4.4. Die Paradoxie der Christologie - ein unüberwindliches Problem? 341
5. Soteriologische Probleme der
5.1. Zur Frage nach dem religiösen Gehalt Pluralistischer Soteriologie 345
5.2. Grundlegende Probleme Pluralistischer Soteriologie 346
5.3. Ansätze zur Überwindung einer Vorbild-Soteriologie 349
5.4. Bleibende Schwierigkeiten der Soteriologie Pluralistischer Theologie 351
SCHLUSSBBTRACHTUNG 354
LITERATURVERZEICHNIS 359
SlGLENVBRZEICHNIS 375
14 |
adam_txt |
Die plurallstische These
onen der Menschheit stellt für die Theologie eine Herausforderung dar. Im
Brennpunkt der Kontroverse steht die Frage nach der Bedeutung der Person
Jesu Christi. Die Arbeit behandelt die christoiogischen Positionen namhafter
Vertreter der Pluralistischen Theologie unter systematisch-theologischem
Gesichtepunkt. Der erste Teil umfasst eine eingehende Darstellung und Ana¬
lyse der christoiogischen Konzeptionen von
Swidler und Raimon Panikkar. Im zweiten Teil werden diese Konzeptionen im
Kontext ihrer bisherigen Rezeption in derTheoiogie diskutiert. Auf diese Welse
wird die Kontroverse um die Pluralistische Theologie auf zentrale christologi-
sche Fragestellungen zurückgeführt.
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung 15
a.
l. die christologische Konzeption John Hicks 27
0. Vorbemerkungen 27
l.DlETHEOIXXJISCHaiVORAUSSETZUNGBNDBROHRISTOLOGIE 28
1.1. Theologie im neuzeitlichen Wandel 28
1.1.1. Zur Revisionsbedürftigkeit dogmatischer Aussagen 28
1.1.2. Religiöser Pluralismus: Die kopernikanische Wende 29
1.1.3. Erfahrung als Grundlage der Theologie 30
1.2. Epistemologische Voraussetzungen 31
1.3. Der religionsphilosophische Hintergrund der Theologie Hicks 33
1.3.1. Die Erfahrbarkeit des „Real" 34
1.3.2. Das Problem der „Metaperspektive" 38
1.3.3. Das kriteriologische Problem 39
1.3.4. Konsequenzen der soteriozentrischen Kriteriologie 42
1.3.5. Das Problem der Transzendenz Gottes 44
2. Die historische Dimension der Christologie 45
2.1. Wirksamkeit und Verkündigung des historischen Jesus 46
2.2. Das Selbstbewusstsein des historischen Jesus 49
2.3. Die Auferstehung Jesu 51
2.4. Möglichkeiten und Grenzen alternativer christologischer Begründungen 53
3.
3.1. Die Ausgangssituation der „Urkirche" 56
3.1.1. Die Entstehung der neutestamentlichen Schriften 56
3.1.2. Die Christologie der Urkirche als Funktion der Soteriologie 57
3.2. Etappen auf dem Weg der „Vergöttlichung" Jesu 58
4. Die Revision der Inkarnationslehre 61
4.1. Das unlösbare Problem der Zweinaturenlehre 61
4.2. Neuere Interpretationsversuche 64
4.3. Zusätzliche Gründe für eine Revision der Inkarnationslehre 67
4.4. Die Bedeutung von Metapher und Mythos 69
4.5. Die metaphorische Interpretation der Inkarnationslehre 70
4.6. Der metaphorische Inkarnationsbegriff als Ausdruck einer graduellen
Christologie 73
5. Die EiNziGARTiGKBir Jesu 76
5.1. Religionstheologische Konsequenzen der graduellen Christologie 77
5.2. Konsequenzen der pluralistischen Revision von Einzigartigkeit und Absolutheit 78
6. SOTERIOLOGIE 80
6.1. Die Kritik des „Sühnetod"-Modells 80
6.2. Die soteriologischen Alternativen Hicks 82
6.2.1. Spontane Vergebung Gottes 82
6.2.2. Deiflkation des Menschen 83
6.2.3. Die bleibende Bedeutung des Kreuzestodes Jesu 85
7. Zusammenfassuno 86
2. Die cHRisTOLOGiscHE Konzeption Paiil Knitters 89
0. Vorbemerkungen 89
1. IUHMENBBDINGUNGBN DER QlRISTOLOGm KNITTERS 90
1.1. Die Erfahrung des religiösen Pluralismus 90
1.2. Christologie im Kontext des religiösen Pluralismus 94
1.2.1. Hermeneutische Grundsätze 94
1.2.2. Zum Verhältnis von Christologie und religiösem Pluralismus 95
2. DER CHRISTOLOGISCHE ENTWURF KNITTERS 97
2.1. Der historische Jesus 97
2.1.1. Die Botschaft des historischen Jesus 97
2.1.2. Das Selbstbewusstsein Jesu 99
2.1.3. Die theologische Funktion des historischen Jesus 100
2.2. Die Entstehung der neutestamentlichen Christologie 104
2.2.1. Der Ursprung der Christologie 104
2.2.2. Die Entstehung der Christustitel 105
3. Jesus Christus - einzigartig? 109
3.1. Die Einzigkeitsaussagen des Neuen Testaments 110
3.2. Die historische Infragestellung des klassischen Inkarnationsmodells 111
3.3. Die Neuinterpretation der Inkarnationslehre 112
3.4. Idolatrie als Grundproblem der Christologie 115
3.4.1. Die Uneinholbarkeit Gottes 115
3.4.2. Einzigartigkeit - neu interpretiert 117
3.4.3. Die Normativität Jesu 120
4. SOTBRIOLOGIE - ERLÖSUNO UND BEFREIUNG 123
4.1. Das Heilsverständnis Knitters vor der soteriozentrischen Wende 123
4.2. Das Heilsverständnis im soteriozentrischen Ansatz 125
4.2.1.
4.2.2. Das innerweltliche Heilsverständnis Knitters 126
4.2.3. Der spirituelle Aspekt des Heils 128
4.3. Christologische Implikationen des soteriozentrischen Ansatzes 130
5. Kreuz und Auferstehung 133
5.1. Das Kreuz Jesu als Symbol 133
10
5.2. Auferstehung als menschliche Erfthrung 134
5.3. Neuere theologische Tendenzen 135
6. ZUSAMMENFASSUNG 136
3. DIE CHRISTOLOGISCHE KONZEPTION LEONARD SWIDLERS 139
0. Vorbemerkungen 139
1. THEOLOGISCHE VORAUSSETZUNGEN 140
2. DERfflSTOMSCHEjESUSALSMAßSTABDERGflRISTOLOGlE 143
2.1. Die Bedeutung der historischen Forschung 143
2.2. Relativierende Tendenzen 146
3. DAS
3.1. Yeshua, der Jude 148
3.1.1. Das Verhältnis Jesu zum jüdischen Gesetz 148
3.1.2. Das Verhältnis Jesu zu den Pharisäern 150
3.2. Der Charakter Jesu und seine soteriologische Funktion 153
3.2.1. Jesus als Feminist 153
3.2.2. Das Persönlichkeitsbild Jesu als
4. Grundzüge der Ghristologie Swidlers 155
4.1. Der jesulogische Grundzug: Der lehrende, nicht der gelehrte Jesus 155
4.1.1. Die Bedeutung der Auferstehungs-Erfahrung 155
4.1.2. Die Bewertung des Messias-und Christus-Titels 157
4.1.3. Religionsgeschichtliche Parallelisierung 158
4.2. Die Christologie als Ausdruck transempirischer Realität 158
4.2.1. Die Entsprechung von jüdischem Denken und sprachanalytischer Deutung 158
4.2.2. Christologische Sprache als transempirische Sprache 159
4.3. Die Göttlichkeit Jesu 162
4.3.1. Die Göttlichkeit Jesu in der Sprache des Neuen Testaments 163
4.3.2. Die Zweinaturenlehre als Problem der Vereinbarkeit von Attributen 165
4.4. Graduelle Christologie als Antwortversuch 168
4.5. Abschließende Bemerkungen zur Programmatik der Christologie Swidlers 169
4.5.1. Die bleibende Bedeutung dogmatischer Aussagen 169
4.5.2. Zum Verhältnis von „jüdischer" und „moderner" Interpretation Jesu 170
4.6. Exkurs: Die christologische Funktion der Auferstehungsbotschaft 171
5. Soteriologische AspektederChristologie Swidlers 173
5.1. Allgemeine Aussagen zur Soteriologie 173
5.2. Die funktionale Bedeutung Jesu 176
6. die Frage nach der Einzigkeit Jesu 178
6.1. Die Einzigkeitsaussagen des Neuen Testaments 178
6.1.1. Sprachanalytische Betrachtung 178
6.1.2. Historischer Hintergrund 180
11
6.2. Die Frage nach der Einzigartigkeit Jesu im religionsgeschichtlichen Kontext 181
6.3. Theologische Konsequenzen im Hinblick auf die Einzigartigkeit Jesu 182
6.4. Der universale Christus 183
7. Zusammenfassuno 185
4. Die christologische Konzeption Raimon Panikkars 187
0. Vorbemerkungen 187
1. THEOLOGE IM EPOCHALEN WANDEL 188
1.1. Glaube und Dogma 188
l .2. Epochen des christlichen Glaubens 190
1.3. Erfahrung als Grundlage einer zukünftigen Religionstheologie 192
1.4. Die Ablösung des Glaubens von jüdischer und griechischer „Einkleidung" 194
2. Die Gotieslehre als Verstbhbnsvorausskizuno der Christologie Pankkars 196
2.1. Gott, Mensch und Welt als Dimensionen der Wirklichkeit 196
2.2. Die Transzendenz Gottes als Grundproblem der Gotteslehre 198
2.3. Die Suche nach einem geeigneten theologischen Modell 199
2.3.1. Die Ontologisierung: Gott und Sein 199
2.3.2. Strategien der Deontologisierung Gottes 201
2.3.3. Die Intuition des Advaita 202
2.4. Radikale Trinität: Gott - Mensch - Welt 204
3. Grundlagbndbr Christologie 208
3.1. Die Differenzierung zwischen Jesus und Christus 209
3.2. Das Verhältnis von Christus und Gott, dem Vater 215
3.3. Christus als kosmotheandrisches universales Symbol 218
3.3.1. Christus als Symbol der Nichtdualität von Gott und Mensch 219
3.3.2. Der kosmische Christus als Symbol und Repräsentant von Mensch und Welt 219
3.3.3. Begründungsversuche und ihre Problematik 221
3.4. Inkarnation 22S
3.4.1. Inkarnation als Kontinuum 225
3.4.2. Mittlerschaft des Sohnes oder Apotheose des Menschen im Geist? 226
3.5. Einzigartigkeit und Normativität 228
3.6. Passion, Kreuz und Auferstehung 231
3.6.1. Das Kreuz als Symbol einer theologischen Transformation 232
3.6.2. Das Kreuz als Sinnbild des Leidens 233
3.6.3. Auferstehung 234
4. SOTERIOLOGIE 235
4.1. Allgemeine Aspekte der Soteriologie Panikkars 235
4.2. Jesus Christus als Erlöser 237
5. Ausblick: Religiöser Pluralismus 240
6. Zusammenfassung 244
12
B. DISKUSSION IM KONTEXT DIR REZEPTION
PLURALISTISCHER CHRISTOLOGIE,_247
0. Einführende Bemerkungen 249
l Menschliche Projektion oder göttliche Offenbarung? oder:
das Problem der Gewissheit des Glaubens 250
1.1. Einleitung 250
1.2.
1.3. Die Gewissheit des Glaubens und der Offenbarungsbegriff 255
1.4. Axiomatische oder
1.4.1. Vergewisserung durch das Zeugnis der Schrift 259
1.4.2. Vergewisserung durch das Wirken des Heiligen Geistes (Fideismus) 260
1.5. Die Alternative zum Fideismus 264
1.6. Unio und Differenz bzw. Kontinuität und Diskontinuität als Grundaxiome von
Theologie und Christologie 267
2. Die Pluralistische Theologie im Spannungsebld von Historie
und Erfahrung 270
2.1. Einleitende Überlegungen 270
2.2. Die Auferstehung als Grund des christologischen Bekenntnisses? 271
2.2.1. Problematik einer argumentativen Begründung 271
2.2.2. Das historisch begründete Recht der Auferstehungschristologien 273
2.3. Das Verhältnis von Christologie und Soteriologie und die Funktion des
historischen Jesus in der Pluralistischen Theologie 275
2.3.1. Vorüberlegungen 275
2.3.2. Die Spannung zwischen Soteriologie und Christologie bei
2.3.3. Die Vorordnung der Soteriologie bei
2.3.4. Das Dilemma der Pluralistischen Christologie 281
2.3.5. Überlegungen zu einer Überwindung des methodischen Dilemmas
Pluralistischer Christologien 282
3. DibPluraustischeTheouxjiemSpannungsfeldvonPartikularitätund
UNIVERSALffÄTODERlDASPROBLBMDERElNZIGKEITjESUCHRISTI 285
3.1. Partikulare oder
3.2. Zur Frage nach der Interdependenz von Christologie und Religionstheologie 287
3.3. Die Offenbarung in Jesus Christus als Selbstoffenbarung Gottes 289
3.4. Die Frage nach der Einzigkeit Jesu Christi in Einzelbetrachtungen 295
3.4.1. Biblizistische Begründungen 295
3.4.2. Die Auferstehung - ein
3.4.3. Ansätze beim Selbstverständnis des historischen Jesus
(implizite Christologien) 298
3.4.4. Ansätze bei der Wirkmächtigkeit des historischen Jesus 302
3.5. Die Bedeutung des Kreuzestodes Jesu 303
3.6. Religionstheologische Implikationen: Konstitutive, normative oder
305
13
3.7. Zum Verhältnis von Partikularität und Universalitat als kriteriologischem
Problem 310
3.7.1.
3.7.2. Partikularität und Universalität als traditionsimmanente Polarität 311
3.8. Die Einzigkeit Jesu als offene Frage 312
4. Inkarnation oder
christoixxhschenmodeia
4.1. Das Inkarnationsmodell 316
4.1.1. Die strukturelle Problematik der Inkarnationslehre 316
4.1.2.
4.1.3. Der Inkarnationsbegriff in der Pluralistischen Religionstheologie 320
4.1.4. Exkurs: Pneumatologische Ergänzung des logoschristologischen
Inkarnationsmodells? 322
4.2. Die Geistchristologie als Alternativmodell 323
4.2.1. Merkmale der Geistchristologie 323
4.2.2. Vorteile des geistchristologischen Modells 326
4.2.3. Grenzen und Problematik der Geistchristologie 329
4.2.4. Trinitätstheologische Implikationen der Geistchristologie 333
4.3. Noch einmal: Das christologische Problem in der
Differenztheologie 334
4.3.1. Die Implikationen einer inklusiven Christologie 334
4.3.2. Differenztheologische Begrenzung der Inspirationschristologie 338
4.4. Die Paradoxie der Christologie - ein unüberwindliches Problem? 341
5. Soteriologische Probleme der
5.1. Zur Frage nach dem religiösen Gehalt Pluralistischer Soteriologie 345
5.2. Grundlegende Probleme Pluralistischer Soteriologie 346
5.3. Ansätze zur Überwindung einer Vorbild-Soteriologie 349
5.4. Bleibende Schwierigkeiten der Soteriologie Pluralistischer Theologie 351
SCHLUSSBBTRACHTUNG 354
LITERATURVERZEICHNIS 359
SlGLENVBRZEICHNIS 375
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rührup, Carsten 1972- |
author_GND | (DE-588)130879622 |
author_facet | Rührup, Carsten 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Rührup, Carsten 1972- |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020838638 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BT205 |
callnumber-raw | BT205 |
callnumber-search | BT205 |
callnumber-sort | BT 3205 |
callnumber-subject | BT - Doctrinal Theology |
classification_rvk | BE 3710 BH 6200 BN 5300 |
ctrlnum | (OCoLC)62092080 (DE-599)BVBBV020838638 |
dewey-full | 232 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 232 - Jesus Christ and his family |
dewey-raw | 232 |
dewey-search | 232 |
dewey-sort | 3232 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020838638</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150729</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051020s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N38,0164</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976166941</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631544324</subfield><subfield code="9">3-631-54432-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62092080</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020838638</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BT205</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">232</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 3710</subfield><subfield code="0">(DE-625)10580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BH 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)11731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)13790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rührup, Carsten</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130879622</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Christologische Konzeptionen der Pluralistischen Religionstheorie</subfield><subfield code="b">systematische Darstellung und Diskussion</subfield><subfield code="c">Carsten Rührup</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">375 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe XXIII</subfield><subfield code="v">812</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jesus Christus</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jesus Christ</subfield><subfield code="x">Person and offices</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christianity and other religions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religious pluralism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010141-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionstheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121584-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religiöser Pluralismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4296178-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010141-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Religiöser Pluralismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4296178-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Religionstheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121584-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe XXIII</subfield><subfield code="v">812</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000517</subfield><subfield code="9">812</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014160549&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014160549&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014160549</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020838638 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:15:44Z |
indexdate | 2025-01-03T11:00:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3631544324 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014160549 |
oclc_num | 62092080 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-12 DE-188 |
physical | 375 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe XXIII |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe XXIII |
spelling | Rührup, Carsten 1972- Verfasser (DE-588)130879622 aut Christologische Konzeptionen der Pluralistischen Religionstheorie systematische Darstellung und Diskussion Carsten Rührup Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 375 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe XXIII 812 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2005 Jesus Christus Jesus Christ Person and offices Christianity and other religions Religious pluralism Christologie (DE-588)4010141-1 gnd rswk-swf Religionstheologie (DE-588)4121584-9 gnd rswk-swf Religiöser Pluralismus (DE-588)4296178-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Christologie (DE-588)4010141-1 s Religiöser Pluralismus (DE-588)4296178-6 s Religionstheologie (DE-588)4121584-9 s DE-604 Europäische Hochschulschriften - Reihe XXIII 812 (DE-604)BV000000517 812 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014160549&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014160549&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rührup, Carsten 1972- Christologische Konzeptionen der Pluralistischen Religionstheorie systematische Darstellung und Diskussion Europäische Hochschulschriften - Reihe XXIII Jesus Christus Jesus Christ Person and offices Christianity and other religions Religious pluralism Christologie (DE-588)4010141-1 gnd Religionstheologie (DE-588)4121584-9 gnd Religiöser Pluralismus (DE-588)4296178-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4010141-1 (DE-588)4121584-9 (DE-588)4296178-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Christologische Konzeptionen der Pluralistischen Religionstheorie systematische Darstellung und Diskussion |
title_auth | Christologische Konzeptionen der Pluralistischen Religionstheorie systematische Darstellung und Diskussion |
title_exact_search | Christologische Konzeptionen der Pluralistischen Religionstheorie systematische Darstellung und Diskussion |
title_exact_search_txtP | Christologische Konzeptionen der Pluralistischen Religionstheorie systematische Darstellung und Diskussion |
title_full | Christologische Konzeptionen der Pluralistischen Religionstheorie systematische Darstellung und Diskussion Carsten Rührup |
title_fullStr | Christologische Konzeptionen der Pluralistischen Religionstheorie systematische Darstellung und Diskussion Carsten Rührup |
title_full_unstemmed | Christologische Konzeptionen der Pluralistischen Religionstheorie systematische Darstellung und Diskussion Carsten Rührup |
title_short | Christologische Konzeptionen der Pluralistischen Religionstheorie |
title_sort | christologische konzeptionen der pluralistischen religionstheorie systematische darstellung und diskussion |
title_sub | systematische Darstellung und Diskussion |
topic | Jesus Christus Jesus Christ Person and offices Christianity and other religions Religious pluralism Christologie (DE-588)4010141-1 gnd Religionstheologie (DE-588)4121584-9 gnd Religiöser Pluralismus (DE-588)4296178-6 gnd |
topic_facet | Jesus Christus Jesus Christ Person and offices Christianity and other religions Religious pluralism Christologie Religionstheologie Religiöser Pluralismus Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014160549&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014160549&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000517 |
work_keys_str_mv | AT ruhrupcarsten christologischekonzeptionenderpluralistischenreligionstheoriesystematischedarstellungunddiskussion |