Leasing: ein Baustein moderner Finanzierung ; mit Vertrags- und Berechnungsmodellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Linde
2005
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Fachbuch Wirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 398 S. 225 mm x 155 mm, 580 gr. |
ISBN: | 3707305163 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020838344 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190701 | ||
007 | t | ||
008 | 051020s2005 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N42,0311 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976485613 |2 DE-101 | |
020 | |a 3707305163 |c Pb. : EUR 46.70, EUR 48.00 (AT), sfr 82.50 |9 3-7073-0516-3 | ||
024 | 3 | |a 9783707305166 | |
035 | |a (DE-599)BVBBV020838344 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M124 | ||
084 | |a QP 755 |0 (DE-625)141935: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kuhnle, Rainer |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)1189616696 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leasing |b ein Baustein moderner Finanzierung ; mit Vertrags- und Berechnungsmodellen |c von Rainer Kuhnle ; Alexandra Kuhnle-Schadn |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Linde |c 2005 | |
300 | |a 398 S. |c 225 mm x 155 mm, 580 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachbuch Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierungsleasing |0 (DE-588)4127220-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzierungsleasing |0 (DE-588)4127220-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kuhnle-Schadn, Alexandra |e Verfasser |0 (DE-588)1189616866 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014160257&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014160257 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134544448684032 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITENDER ÜBERBLICK 13
2 GRUNDLAGEN DES LEASINGGESCHÄFTS 15
2.1 Gesamtüberblick 15
2.2 Begriffsdefinition und historische Entwicklung 15
2.2.1 Begriffsdefinition und Begriffsabgrenzung 15
2.2.1.1 Was ist Leasing? 15
2.2.1.2 Was kann man leasen? 19
2.2.1.3 Was unterscheidet Finanzierungsleasing von Miete? 21
2.2.2 Kurzabriss zur historischen Entwicklung 22
2.3 Einordnung der Leasingfinanzierung in die betriebliche
Finanzierung 23
2.4 Bedeutung der Leasingfinanzierung in Österreich und Europa ... 25
2.4.1 Neugeschäftsvolumen des österreichischen Leasingmarktes ... 25
2.4.2 Leasingquote in Österreich 26
2.4.3 Leasing in Europa 27
2.5 Formen des Leasing 29
2.5.1 Einteilung nach der Vertragslaufzeit 29
2.5.1.1 Finanzierungsleasing 29
2.5.1.2 Operating Leasing 30
2.5.2 Einteilung nach der Art des Leasingobjektes 31
2.5.2.1 Mobilienleasing 32
2.5.2.2 Kraftfahrzeug Leasing 32
2.5.2.3 Immobilienleasing 33
2.5.2.4 Weitere Formen des Leasing nach dem Leasing¬
objekt 34
2.5.3 Einteilung nach den Leasingvertragsmodellen 35
2.5.3.1 Vollamortisationsleasing (Full pay out Leasing) 35
2.5.3.2 Teilamortisationsleasing (Restwert Leasing) 37
2.5.3.3 Leasingmodelle mit Vorleistungen des Leasing
nehmers 38
2.5.3.3.1 Leasingvertrag mit Leasingsonderzahlung
(Mietvorauszahlung) 39
2.5.3.3.2 Leasingvertrag mit Kautionszahlung
(Depotzahlung) 40
2.5.3.3.3 Leasingvertrag mit einer Kombination von
Leasingsonderzahlung, Kaution/Depot
und sonstiger Zahlungen 42
2.5.3.4 Sale and lease back Modelle 43
2.5.4 Weitere Möglichkeiten der Einteilung des Leasing 44
2.5.4.1 Einteilung nach dem Alter des Leasingobjektes 44
2.5.4.1.1 First hand Leasing 44
2.5.4.1.2 Second hand Leasing 44
2.5.4.2 Einteilung nach den Beteiligten einer Leasing¬
finanzierung 45
2.5.4.3 Einteilung nach dem Leistungsumfang des Leasing 46
2.5.4.4 Einteilung nach den betroffenen Rechts , Steuer
und Währungssystemen 47
3
2.5.4.5 Einteilung nach der zivil und steuerrechtlichen Rechts¬
stellung der Beteiligten einer Leasingfinanzierung 47
2.6 Betriebswirtschaftliche Aspekte einer Leasingfinanzierung 49
2.6.1 Grundsatzüberlegungen 49
2.6.2 Argumente für eine Leasingfinanzierung 50
2.6.2.1 Finanzierungsargumente 5
2.6.2.2 Steuerargumente 53
2.6.2.3 Sonstige Vorteile einer Leasingfinanzierung für den
Leasingnehmer 54
2.6.2.4 Zusatzdienstleistungen der Leasinggesellschaften 55
2.6.3 Argumente gegen eine Leasingfinanzierung 55
2.6.3.1 Erhöhter Verwaltungsaufwand aufgrund der steuer¬
lichen Regelung beim Pkw 55
2.6.3.2 Prüfung unterschiedlicher Leasingvertragstexte 56
2.6.3.3 Vertragliche Bindung des Leasingnehmers 56
2.6.4 Vergleich zwischen Leasing und Kreditfinanzierung 56
2.6.4.1 Wesentliche Unterscheidungsmerkmale 56
2.6.4.2 Belastungsvergleich zwischen einer Leasing und
einer Kreditfinanzierung 57
2.7 Zusammenfassung 67
3 ABLAUF EINER LEASINGFINANZIERUNG 70
3.1 Gesamtüberblick 70
3.2 Angebots und Genehmigungsphase 70
3.2.1 Planung des Investitionsvorhabens und der Finanzierungs¬
anfrage 71
3.2.2 Erstellung des Leasingangebots 71
3.2.2.1 Erforderliche Informationen zur Erstellung eines
Leasingangebots 3.2.2.2 Ausfertigung des Leasingangebots 73
3.2.3 Genehmigung der Leasingfinanzierung 74
3.2.3.1 Allgemeines
3.2.3.2 Beurteilung der Bonität des Leasingnehmers 74
3.2.3.2.1 Privatkunden 74
3.2.3.2.2 Firmenkunden 78
3.2.3.3 Leasingtypische Kriterien zur Risikobeurteilung bzw.
minimierung 8
3.2.3.4 Finanzierungsentscheidung ®9
3.3 Abwicklungsphase 90
3.3.1 Abwicklung von der Bestellung des Leasingobjektes bis zur
Vorschreibung der Leasingraten 90
3.3.1.1 Finanzierungszusage an den Leasingnehmer und
Unterfertigung des Leasingvertrages
bzw. sonstiger Dokumente (Schritt 1) j;i
3.3.1.2 Finanzierungszusage an den Lieferanten (Schritt 2) 91
3.3.1.3 Lieferung des Leasingobjektes und Unterfertigung der
Übernahmebestätigung durch den Leasingnehmer
(Schritt 3) 93
3.3.1.4 Bezahlung der Lieferantenrechung und anfallender
Gebühren und Abgaben (Schritt 4) 9
3.3.1.5 Vorschreibung der Leasingraten sowie sonstiger
Zahlungen (Schritts) 4
3.3.2 Aktivitäten während der laufenden Bestandvertrags¬
verwaltung 97
3.3.2.1 Ausfertigung der Vinkulierungserklärung durch die
Versicherung 97
3.3.2.2 Zinsanpassung während der Vertragslaufzeit 98
3.3.2.3 Mahnungen bei Nichtbezahlung der Leasingraten 98
3.3.2.4 Stundungs und Ratenvereinbarungen 99
3.3.2.5 Wechsel des Leasingnehmers während der Vertrags¬
laufzeit 99
3.3.2.6 Beitritt eines Dritten in den Leasingvertrag 100
3.3.2.7 Zusatzfinanzierung während der Vertragslaufzeit 100
3.4 Beendigungsphase 100
3.4.1 Vertragskonforme Beendigung des Leasingvertrages 101
3.4.1.1 Leasingvertrag auf bestimmte Laufzeit
(= Kalkulationszeitraum) 101
3.4.1.1.1 Rückgabe des Leasingobjektes an die
Leasinggesellschaft und Drittverwertung 101
3.4.1.1.2 Verlängerung des Leasingvertrages 102
3.4.1.1.3 Ankauf des Leasingobjektes durch den
Leasingnehmer 102
3.4.1.2 Leasingvertrag auf unbestimmte Laufzeit und mit
Kündigungsverzicht des Leasingnehmers auf den
Kalkulationszeitraum 104
3.4.2 Vorzeitige Beendigung bzw. Auflösung des Leasingvertrages .... 104
3.4.2.1 Vereinbarung zwischen Leasinggeber und Leasing
nehmer 104
3.4.2.2 Einseitige Vertragsauflösung durch den Leasing¬
geber 105
3.4.2.2.1 Nichtzahlung der Leasingraten 105
3.4.2.2.2 Insolvenz des Leasingnehmers 106
3.4.2.2.3 Totalschaden oder Diebstahl des Leasing¬
objektes 107
3.4.2.3 Berechnung der Auflösungsforderung unter Berück¬
sichtigung der Umsatzsteuer 107
3.5 Zusammenfassung 108
4 ZIVILRECHTUCHE ASPEKTE EINER LEASINGFINANZIERUNG 110
4.1 Gesamtüberblick 110
4.2 Zivilrechtliche Einordnung des Leasingvertrages 110
4.3 Leasingspezifische Bestimmungen der Verbraucherkredit¬
verordnung 112
4.3.1 Geltungsumfang der Verbraucherkreditverordnung beim
Finanzierungsleasing 113
4.3.2 Allgemeine Bestimmungen zum Abschluss und zur Abwick¬
lung eines Finanzierungsleasingvertrages 113
4.3.3 Gesetzlich geforderte Mindestangaben in einem Leasing¬
vertrag 114
4.4 Das Beziehungsgeflecht zwischen Lieferant, Leasinggeber und
Leasingnehmer (Dreipunkt Beziehung) 116
4.5 Vertragliche Rechte und Pflichten des Leasinggebers und des
Leasingnehmers 118
5
4.5.1 Rechte des Leasinggebers und des Leasingnehmers 118
4.5.1.1 Rechte des Leasinggebers 118
4.5.1.2 Rechte des Leasingnehmers 119
4.5.2 Pflichten des Leasinggebers und des Leasingnehmers 119
4.5.2.1 Pflichten des Leasinggebers 119
4.5.2.2 Pflichten des Leasingnehmers 120
4.6 Leasingvertragsmuster 122
4.7 Allgemeine Leasingbedingungen 124
4.7.1 Bestimmungen bezüglich des Vertragsabschlusses 124
4.7.2 Bestimmungen bezüglich der Eigenfümerstellung 124
4.7.3 Bestimmungen bezüglich der Dauer des Leasingvertrages 125
4.7.4 Bestimmungen bezüglich der Übernahme des Leasing¬
gegenstandes 125
4.7.5 Bestimmungen bezüglich der Leasingraten und der Zins¬
anpassung 125
4.7.6 Bestimmungen bezüglich der Gefahrentragung 126
4.7.6.1 Übernahme der Sachgefahr durch den Leasing
nehmer 126
4.7.6.2 Übernahme der Preisgefahr durch den Leasing
nehmer 126
4.7.7 Bestimmungen bezüglich der Gewährleistungsregelungen 126
4.7.8 Rechtsfolgen bei Beendigung des Leasingvertrages 128
4.7.9 Sonstige allgemeine Bestimmungen eines Leasingvertrages ... 128
4.8 Zusammenfassung 129
5 KALKULATION IM LEASINGGESCHÄFT 131
5.1 Gesamtüberblick 131
5.2 Finanzmathematische Grundlagen 132
5.2.1 Grundlagen der Zinsenrechnung 132
5.2.1.1 Allgemeines 132
5.2.1.2 Vergleich mit der Prozentrechnung 132
5.2.1.3 Verzinsungsarten: Dekursive versus antizipative
Verzinsung 134
5.2.1.3.1 Dekursive Verzinsung (= Verzinsung im
Nachhinein) 134
5.2.1.3.2 Antizipative Verzinsung (= Verzinsung im
Vorhinein) 134
5.2.1.3.3 Vergleichendes Beispiel 134
5.2.1.3.4 Umrechnung eines antizipativen Zinssatzes
in einen dekursiven Zinssatz 135
5.2.1.4 Nominalzinssatz vs. Effektivzinssatz 136
5.2.2 Grundlagen der Zinseszinsrechnung 137
5.2.2.1 Einführung 137
5.2.2.2 Aufzinsen in der Zinseszinsrechnung 139
5.2.2.3 Abzinsen in der Zinseszinsrechnung 141
5.2.2.4 Verwendete Symbole in der Zinseszinsrechnung 142
5.2.3 Grundlagen der Rentenrechnung 143
5.2.3.1 Vorschüssige versus nachschüssige Rente 143
5.2.3.2 Berechnung des Rentenendwertes 144
5.2.3.3 Berechnung des Rentenbarwertes 146
5.2.3.4 Berechnung der Ratenhöhe 148
5.2.3.5 Die „Interne Verzinsung 150
6
5.2.4 Umrechnung von Zinssätzen 153
5.2.4.1 Lineare Zinsumrechnung 154
5.2.4.2 Zinsumrechnung mittels Aufzinsungsfaktor 155
5.2.5 Kalkulationshilfen in der Finanzmathematik 156
5.2.5.1 Kalkulationsprogramme (Beispiel Excel) 157
5.2.5.1.1 Excel Funktionen der Zinseszinsrechnung ... 157
5.2.5.1.2 Excel Funktionen der Rentenrechnung 158
5.2.5.2 Finanzmathematische Rechner
(Beispiel HP 17 B II) 161
5.3 Anwendung finanzmathematischer Grundlagen bei der
Leasingkalkulation 166
5.3.1 Branchenübliche Leasingkalkulation in Österreich 166
5.3.2 Basisdaten einer Leasingkalkulation (Kalkulations¬
bestandteile) 167
5.3.3 Generelle Vorgangsweise bei der Leasingkalkulation 168
5.3.3.1 Fragestellung 1: Höhe der Leasingrate? 169
5.3.3.2 Fragestellung 2: Höhe der Ausgleichszahlung? 171
5.3.3.3 Fragestellung 3: Höhe des Leasingzinssatzes? 172
5.4 Leasingkakulation auf Basis unterschiedlicher Leasingmodelle
(unter Berücksichtigung umsatzsteuerlicher
Rahmenbedingungen) 173
5.4.1 Vorbemerkungen zur Leasingkalkulation 173
5.4.2 Kalkulation beim Vollamortisationsleasing 175
5.4.2.1 Kalkulation ohne Eigenleistung des Leasingnehmers ... 175
5.4.2.2 Kalkulation mit Eigenleistung des Leasingnehmers 183
5.4.3 Kalkulation beim Teilamortisationsleasing 188
5.4.3.1 Kalkulation ohne Eigenleistung des Leasingnehmers ... 188
5.4.3.2 Kalkulation mit Eigenleistung des Leasingnehmers 192
5.4.3.2.1 Leasingsonderzahlung 192
5.4.3.2.2 Depot bzw. Kautionszahlung 195
5.4.3.2.3 Kombination von Leasingsonderzahlung
und Depotzahlung 202
5.4.4 Kalkulation beim Immobilienleasing 204
5.4.5 Kalkulation bei vorzeitiger Beendigung des Leasingvertrages 208
5.5 Zusammenfassung 210
6 STEUER UND ABGABENRECHTLICHE VORSCHRIFTEN BEIM
LEASING 212
6.1 Gesamtüberblick 212
6.2 Einkommensteuer/Körperschaftsteuer 212
6.2.1 Wirtschaftliche Betrachtungsweise und persönliche
Zurechnung eines Wirtschaftsgutes 213
6.2.1.1 Grundsatz der wirtschaftlichen Betrachtungsweise 213
6.2.1.2 Grundsatz der persönlichen Zurechnung eines
Wirtschaftsgutes/Leasingobjektes 214
6.2.1.3 Prüfung der Leasingvertragsgestaltung im Hinblick
auf die Zurechnung des Leasingobjektes 214
6.2.2 Regelung der Zurechnung des Leasingobjektes auf Basis
der Einkommensteuerrichtlinien 2000 215
6.2.2.1 Überblick 216
6.2.2.2 Begriffsabgrenzung Leasing 216
6.2.2.3 Zurechnung des Leasinggutes 217
7
6.2.2.4 Zurechnung beim Vollamortisationsvertrag 218
6.2.2.5 Zurechnung beim Teilamortisationsvertrag 223
6.2.2.6 Zurechnung beim Immobilienleasingvertrag 226
6.2.2.7 Zurechnung bei Vorleistungen des Leasingnehmers 228
6.2.2.8 Zurechnung beim Sale and lease back Vertrag 229
6.2.2.9 Steuerliche Auswirkungen bei Zurechnung des
Leasingvertrages zum Leasinggeber bzw.
Leasingnehmer 230
6.2.2.10 Gesamtüberblick über die allgemeinen
Zurechnungsregeln zum Leasinggeber 232
6.2.3 Steuerliche Sonderbestimmungen zur Abschreibungsdauer
und zur Abzugsfähigkeit von Leasingraten 232
6.2.3.1 Steuerliche Abschreibungsdauer bei Gebäuden 232
6.2.3.2 Steuerliche Abschreibungsdauer sowie Abzugs¬
fähigkeit der Leasingraten bei Personen und
Kombinationskraftwagen 233
6.3 Umsatzsteuer 241
6.3.1 Grundlagen für die umsatzsteuerliche Behandlung des
Leasing 241
6.3.2 Umsatzsteuer und Zurechnung des Leasingvertrages 243
6.3.2.1 Zurechnung des Leasingobjektes zum Leasing¬
geber 243
6.3.2.2 Zurechnung des Leasingobjektes zum Leasing
nehmer 243
6.3.2.3 Sale and lease back Vertrag 244
6.3.3 Umsatzsteuerliche Behandlung von Zahlungen des Leasing
nehmers 244
6.3.3.1 Leasingraten 244
6.3.3.2 Leasingsonderzahlung (Mietvorauszahlung) 245
6.3.3.3 Depot (Kaution) 245
6.3.3.4 Zwischenfinanzierungszinsen 246
6.3.3.5 Stundungs und Verzugszinsen 246
6.3.4 Liefer und Leistungsort beim Leasing 246
6.3.4.1 Einstufung eines Leasingvertrages als Sonstige
Leistung 246
6.3.4.2 Einstufung eines Leasingvertrages als Lieferung 249
6.3.5 Beendigung eines Leasingvertrages 250
6.3.5.1 Einstufung eines Leasingvertrages als sonstige
Leistung (Zurechnung zum Leasinggeber) 250
6.3.5.2 Einstufung eines Leasingvertrages als Lieferung
(Zurechnung zum Leasingnehmer) 250
6.3.6 Umsatzsteuerlicher Sonderfälle 250
6.3.6.1 Umsatzsteuerlicher Sonderfall Immobilien¬
leasing 250
6.3.6.2 Umsatzsteuerlicher Sonderfall Kfz Leasing 252
6.4 Grunderwerbsteuer 252
6.5 Rechtsgeschäftsgebühr 253
6.5.1 Leasingvertrag als Anwendungsfall für die Rechts¬
geschäftsgebühr 253
6.5.2 Praktische Anwendung der Rechtsgeschäftsgebühr bei
Leasingverträgen 255
6.6 Normverbrauchsabgabe ! !!! !! ! !! !!! ! 257
8
6.7 Übertragung stiller Reserven (§ 12 EStG) beim Leasing 259
6.8 Zusammenfassung 261
7 VERBUCHUNG UND BILANZIERUNG EINER LEASING¬
FINANZIERUNG 265
7.1 Gesamtüberblick 265
7.2 Grundlagen 265
7.3 Bilanzierung bei Zurechnung zum Leasinggeber 267
7.3.1 Verbuchung beim Leasinggeber 267
7.3.1.1 Verbuchung 267
7.3.1.2 Bilanz und G V Struktur beim Leasinggeber 269
7.3.1.3 Zusammenfassendes Beispiel 269
7.3.2 Verbuchung beim Leasingnehmer 273
7.3.2.1 Verbuchung 273
7.3.2.2 Bilanz und G V Struktur beim Leasingnehmer 276
7.3.2.3 Zusammenfassendes Beispiel 276
7.4 Bilanzierung bei Zurechnung zum Leasingnehmer 278
7.4.1 Verbuchung beim Leasinggeber 278
7.4.1.1 Verbuchung 278
7.4.1.2 Bilanz und G V Struktur beim Leasinggeber 281
7.4.1.3 Zusammenfassendes Beispiel 282
7.4.2 Verbuchung beim Leasingnehmer 285
7.4.2.1 Verbuchung 285
7.4.2.2 Bilanz und G V Struktur beim Leasingnehmer 288
7.4.2.3 Zusammenfassendes Beispiel 288
7.5 Exkurs: Verbuchung bei Operating Leasing 291
7.6 Auswirkungen von Leasinggeschäften auf Jahresabschlüsse 292
7.6.1 Leasinggeschäfte und derzeitige Bilanzierungspraxis 292
7.6.2 Ausweis von Leasingverpflichtungen im Anhang 292
7.6.3 Auswirkungen auf Bilanzkennzahlen 293
7.7 Bilanzierung nach IFRS und US GAAP 294
7.7.1 Bilanzierungsgrundsätze für Leasing nach IFRS und US GAAP . 295
7.7.1.1 Grundsatz „substance over form 295
7.7.1.2 Grundsatz Operating Lease versus Finance Lease /
Capital Lease 295
7.7.2 Zurechnung und Bilanzierung nach IFRS 17 297
7.7.2.1 Zurechnungskriterien nach IFRS 17 297
7.7.2.2 Zusammenfassende Darstellung der Überprüfung
eines Leasingvertrages nach IFRS 17 (rev. 1997) 299
7.7.2.3 Bilanzierung nach IFRS 17 300
7.7.2.3.1 Bilanzierung bei Zurechnung des Leasing¬
gegenstandes zum Leasinggeber
(Operating Lease) 300
7.7.2.3.2 Bilanzierung bei Zurechnung des Leasing¬
gegenstandes zum Leasingnehmer
(Finance Lease) 301
7.7.2.4 Zusammenfassender Vergleich zwischen HGB
und IFRS 17 302
7.7.3 Zurechnung nach GAAP FASB 13 303
7.7.3.1 Überprüfung des Leasingvertrages durch den
Leasingnehmer (Mieter) 304
7.7.3.2 Überprüfung des Leasingvertrages durch den
Leasinggeber (Vermieter) 304
9
7.7.3.3 Zusammenfassende Darstellung der Überprüfung
eines Leasingvertrages nach US GAAP 306
7.7.4 Sonderfall Sale and lease back 307
7.7.4.1 Regelung nach IFRS/IFRS 307
7.7.4.2 Regelung nach US GAAP 307
7.8 Zusammenfassung 308
8 VERTRAGSMODELLE IN DER LEASINGPRAXIS 311
8.1 Gesamtüberblick 311
8.2 Mobilienleasing 311
8.2.1 Charakteristika des Mobilienleasing 311
8.2.2 Fallbeispiel zu einem Mobilienleasing 313
8.2.2.1 Angabe zum Fallbeispiel 313
8.2.2.2 Ablauf der Leasingfinanzierung 314
8.2.2.3 Kalkulation der Leasingfinanzierung 321
8.2.2.4 Verbuchung der Leasingfinanzierung 322
8.2.2.4.1 Verbuchung aus Sicht des Leasinggebers 322
8.2.2.4.2 Verbuchung aus Sicht des Leasing
nehmers 325
8.3 Kraftfahrzeugleasing (KFZ Leasing) 326
8.3.1 Charakteristika des Kfz Leasing 326
8.3.2 Fallbeispiel zu einem Pkw Leasing 329
8.3.2.1 Angabe zum Fallbeispiel 329
8.3.2.2 Ablauf der Leasingfinanzierung 329
8.3.2.3 Kalkulation der Leasingfinanzierung 337
8.3.2.4 Verbuchung der Leasingfinanzierung 339
8.3.2.4.1 Verbuchung aus Sicht des Leasing¬
gebers 339
8.3.2.4.2 Verbuchung aus Sicht des Leasing
nehmers 342
8.4 Immobilienleasing 346
8.4.1 Charakteristika des Immobilienleasing 346
8.4.2 Fallbeispiel zu einem Immobilienleasing 352
8.4.2.1 Angabe zum Fallbeispiel 352
8.4.2.2 Ablauf der Leasingfinanzierung 353
8.4.2.3 Kalkulation der Leasingfinanzierung 358
8.4.2.4 Verbuchung der Leasingfinanzierung 361
8.4.2.4.1 Verbuchung aus Sicht des Leasinggebers .... 361
8.4.2.4.2 Verbuchung aus Sicht des Leasingnehmers ... 364
9 LEASING UND BASEL II 367
9.1 Von Basel I zu Basel II 367
9.2 Grundkonzeption von Basel II 367
9.2.1 Säule I: Mindesteigenkapital 368
9.2.2 Säule II: Aufsichtliche Überprüfung 368
9.2.3 Säule III: Marktdisziplin 369
9.3 Die Bedeutung der Bonität von Kreditnehmern 369
9.3.1 Bonitätsrating bzw. Unternehmensrating 369
9.3.2 Soft Facts beim Unternehmensrating (internes Rating) 370
9.3.3 Hard Facts beim Unternehmensrating (internes Rating) 371
9.4. Auswirkungen der Leasingfinanzierung auf das Bonitätsrating
von Leasingnehmern 371
9.4.1 Auswirkungen bei Zurechnung zum Leasingnehmer 371
9.4.2 Auswirkungen bei Zurechnung zum Leasinggeber 372
10
9.5 Beispiel zu den Auswirkungen einer Leasingfinanzierung
auf das Unternehmensrating 372
9.5.1 Auswahl von Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse 373
9.5.1.1 Kennzahlen aus dem Verhältnis von Vermögens und
Kapitalstruktur 373
9.5.1.2 Kennzahl der Vermögensstruktur 374
9.5.1.3 Kennzahlen der Kapitalstruktur 375
9.5.1.4 Rentabilitätskennzahlen 375
9.5.1.5 Cashflow und daraus abgeleitete Kennzahlen 376
9.5.2 Beispiel zu den Auswirkungen einer Leasingfinanzierung auf
das Bonitätsranking 377
9.6 Zusammenfassung 385
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 387
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 389
LITERATURVERZEICHNIS 390
STICHWORTVERZEICHNIS 395
11
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITENDER ÜBERBLICK 13
2 GRUNDLAGEN DES LEASINGGESCHÄFTS 15
2.1 Gesamtüberblick 15
2.2 Begriffsdefinition und historische Entwicklung 15
2.2.1 Begriffsdefinition und Begriffsabgrenzung 15
2.2.1.1 Was ist Leasing? 15
2.2.1.2 Was kann man leasen? 19
2.2.1.3 Was unterscheidet Finanzierungsleasing von Miete? 21
2.2.2 Kurzabriss zur historischen Entwicklung 22
2.3 Einordnung der Leasingfinanzierung in die betriebliche
Finanzierung 23
2.4 Bedeutung der Leasingfinanzierung in Österreich und Europa . 25
2.4.1 Neugeschäftsvolumen des österreichischen Leasingmarktes . 25
2.4.2 Leasingquote in Österreich 26
2.4.3 Leasing in Europa 27
2.5 Formen des Leasing 29
2.5.1 Einteilung nach der Vertragslaufzeit 29
2.5.1.1 Finanzierungsleasing 29
2.5.1.2 Operating Leasing 30
2.5.2 Einteilung nach der Art des Leasingobjektes 31
2.5.2.1 Mobilienleasing 32
2.5.2.2 Kraftfahrzeug Leasing 32
2.5.2.3 Immobilienleasing 33
2.5.2.4 Weitere Formen des Leasing nach dem Leasing¬
objekt 34
2.5.3 Einteilung nach den Leasingvertragsmodellen 35
2.5.3.1 Vollamortisationsleasing (Full pay out Leasing) 35
2.5.3.2 Teilamortisationsleasing (Restwert Leasing) 37
2.5.3.3 Leasingmodelle mit Vorleistungen des Leasing
nehmers 38
2.5.3.3.1 Leasingvertrag mit Leasingsonderzahlung
(Mietvorauszahlung) 39
2.5.3.3.2 Leasingvertrag mit Kautionszahlung
(Depotzahlung) 40
2.5.3.3.3 Leasingvertrag mit einer Kombination von
Leasingsonderzahlung, Kaution/Depot
und sonstiger Zahlungen 42
2.5.3.4 Sale and lease back Modelle 43
2.5.4 Weitere Möglichkeiten der Einteilung des Leasing 44
2.5.4.1 Einteilung nach dem Alter des Leasingobjektes 44
2.5.4.1.1 First hand Leasing 44
2.5.4.1.2 Second hand Leasing 44
2.5.4.2 Einteilung nach den Beteiligten einer Leasing¬
finanzierung 45
2.5.4.3 Einteilung nach dem Leistungsumfang des Leasing 46
2.5.4.4 Einteilung nach den betroffenen Rechts , Steuer
und Währungssystemen 47
3
2.5.4.5 Einteilung nach der zivil und steuerrechtlichen Rechts¬
stellung der Beteiligten einer Leasingfinanzierung 47
2.6 Betriebswirtschaftliche Aspekte einer Leasingfinanzierung 49
2.6.1 Grundsatzüberlegungen 49
2.6.2 Argumente für eine Leasingfinanzierung 50
2.6.2.1 Finanzierungsargumente 5"
2.6.2.2 Steuerargumente 53
2.6.2.3 Sonstige Vorteile einer Leasingfinanzierung für den
Leasingnehmer 54
2.6.2.4 Zusatzdienstleistungen der Leasinggesellschaften 55
2.6.3 Argumente gegen eine Leasingfinanzierung 55
2.6.3.1 Erhöhter Verwaltungsaufwand aufgrund der steuer¬
lichen Regelung beim Pkw 55
2.6.3.2 Prüfung unterschiedlicher Leasingvertragstexte 56
2.6.3.3 Vertragliche Bindung des Leasingnehmers 56
2.6.4 Vergleich zwischen Leasing und Kreditfinanzierung 56
2.6.4.1 Wesentliche Unterscheidungsmerkmale 56
2.6.4.2 Belastungsvergleich zwischen einer Leasing und
einer Kreditfinanzierung 57
2.7 Zusammenfassung 67
3 ABLAUF EINER LEASINGFINANZIERUNG 70
3.1 Gesamtüberblick 70
3.2 Angebots und Genehmigungsphase 70
3.2.1 Planung des Investitionsvorhabens und der Finanzierungs¬
anfrage 71
3.2.2 Erstellung des Leasingangebots 71
3.2.2.1 Erforderliche Informationen zur Erstellung eines
Leasingangebots 3.2.2.2 Ausfertigung des Leasingangebots 73
3.2.3 Genehmigung der Leasingfinanzierung 74
3.2.3.1 Allgemeines '
3.2.3.2 Beurteilung der Bonität des Leasingnehmers 74
3.2.3.2.1 Privatkunden 74
3.2.3.2.2 Firmenkunden 78
3.2.3.3 Leasingtypische Kriterien zur Risikobeurteilung bzw.
minimierung 8
3.2.3.4 Finanzierungsentscheidung ®9
3.3 Abwicklungsphase 90
3.3.1 Abwicklung von der Bestellung des Leasingobjektes bis zur
Vorschreibung der Leasingraten 90
3.3.1.1 Finanzierungszusage an den Leasingnehmer und
Unterfertigung des Leasingvertrages
bzw. sonstiger Dokumente (Schritt 1) j;i
3.3.1.2 Finanzierungszusage an den Lieferanten (Schritt 2) 91
3.3.1.3 Lieferung des Leasingobjektes und Unterfertigung der
Übernahmebestätigung durch den Leasingnehmer
(Schritt 3) 93
3.3.1.4 Bezahlung der Lieferantenrechung und anfallender
Gebühren und Abgaben (Schritt 4) 9
3.3.1.5 Vorschreibung der Leasingraten sowie sonstiger
Zahlungen (Schritts) 4
3.3.2 Aktivitäten während der laufenden Bestandvertrags¬
verwaltung 97
3.3.2.1 Ausfertigung der Vinkulierungserklärung durch die
Versicherung 97
3.3.2.2 Zinsanpassung während der Vertragslaufzeit 98
3.3.2.3 Mahnungen bei Nichtbezahlung der Leasingraten 98
3.3.2.4 Stundungs und Ratenvereinbarungen 99
3.3.2.5 Wechsel des Leasingnehmers während der Vertrags¬
laufzeit 99
3.3.2.6 Beitritt eines Dritten in den Leasingvertrag 100
3.3.2.7 Zusatzfinanzierung während der Vertragslaufzeit 100
3.4 Beendigungsphase 100
3.4.1 Vertragskonforme Beendigung des Leasingvertrages 101
3.4.1.1 Leasingvertrag auf bestimmte Laufzeit
(= Kalkulationszeitraum) 101
3.4.1.1.1 Rückgabe des Leasingobjektes an die
Leasinggesellschaft und Drittverwertung 101
3.4.1.1.2 Verlängerung des Leasingvertrages 102
3.4.1.1.3 Ankauf des Leasingobjektes durch den
Leasingnehmer 102
3.4.1.2 Leasingvertrag auf unbestimmte Laufzeit und mit
Kündigungsverzicht des Leasingnehmers auf den
Kalkulationszeitraum 104
3.4.2 Vorzeitige Beendigung bzw. Auflösung des Leasingvertrages . 104
3.4.2.1 Vereinbarung zwischen Leasinggeber und Leasing
nehmer 104
3.4.2.2 Einseitige Vertragsauflösung durch den Leasing¬
geber 105
3.4.2.2.1 Nichtzahlung der Leasingraten 105
3.4.2.2.2 Insolvenz des Leasingnehmers 106
3.4.2.2.3 Totalschaden oder Diebstahl des Leasing¬
objektes 107
3.4.2.3 Berechnung der Auflösungsforderung unter Berück¬
sichtigung der Umsatzsteuer 107
3.5 Zusammenfassung 108
4 ZIVILRECHTUCHE ASPEKTE EINER LEASINGFINANZIERUNG 110
4.1 Gesamtüberblick 110
4.2 Zivilrechtliche Einordnung des Leasingvertrages 110
4.3 Leasingspezifische Bestimmungen der Verbraucherkredit¬
verordnung 112
4.3.1 Geltungsumfang der Verbraucherkreditverordnung beim
Finanzierungsleasing 113
4.3.2 Allgemeine Bestimmungen zum Abschluss und zur Abwick¬
lung eines Finanzierungsleasingvertrages 113
4.3.3 Gesetzlich geforderte Mindestangaben in einem Leasing¬
vertrag 114
4.4 Das Beziehungsgeflecht zwischen Lieferant, Leasinggeber und
Leasingnehmer (Dreipunkt Beziehung) 116
4.5 Vertragliche Rechte und Pflichten des Leasinggebers und des
Leasingnehmers 118
5
4.5.1 Rechte des Leasinggebers und des Leasingnehmers 118
4.5.1.1 Rechte des Leasinggebers 118
4.5.1.2 Rechte des Leasingnehmers 119
4.5.2 Pflichten des Leasinggebers und des Leasingnehmers 119
4.5.2.1 Pflichten des Leasinggebers 119
4.5.2.2 Pflichten des Leasingnehmers 120
4.6 Leasingvertragsmuster 122
4.7 Allgemeine Leasingbedingungen 124
4.7.1 Bestimmungen bezüglich des Vertragsabschlusses 124
4.7.2 Bestimmungen bezüglich der Eigenfümerstellung 124
4.7.3 Bestimmungen bezüglich der Dauer des Leasingvertrages 125
4.7.4 Bestimmungen bezüglich der Übernahme des Leasing¬
gegenstandes 125
4.7.5 Bestimmungen bezüglich der Leasingraten und der Zins¬
anpassung 125
4.7.6 Bestimmungen bezüglich der Gefahrentragung 126
4.7.6.1 Übernahme der Sachgefahr durch den Leasing
nehmer 126
4.7.6.2 Übernahme der Preisgefahr durch den Leasing
nehmer 126
4.7.7 Bestimmungen bezüglich der Gewährleistungsregelungen 126
4.7.8 Rechtsfolgen bei Beendigung des Leasingvertrages 128
4.7.9 Sonstige allgemeine Bestimmungen eines Leasingvertrages . 128
4.8 Zusammenfassung 129
5 KALKULATION IM LEASINGGESCHÄFT 131
5.1 Gesamtüberblick 131
5.2 Finanzmathematische Grundlagen 132
5.2.1 Grundlagen der Zinsenrechnung 132
5.2.1.1 Allgemeines 132
5.2.1.2 Vergleich mit der Prozentrechnung 132
5.2.1.3 Verzinsungsarten: Dekursive versus antizipative
Verzinsung 134
5.2.1.3.1 Dekursive Verzinsung (= Verzinsung im
Nachhinein) 134
5.2.1.3.2 Antizipative Verzinsung (= Verzinsung im
Vorhinein) 134
5.2.1.3.3 Vergleichendes Beispiel 134
5.2.1.3.4 Umrechnung eines antizipativen Zinssatzes
in einen dekursiven Zinssatz 135
5.2.1.4 Nominalzinssatz vs. Effektivzinssatz 136
5.2.2 Grundlagen der Zinseszinsrechnung 137
5.2.2.1 Einführung 137
5.2.2.2 Aufzinsen in der Zinseszinsrechnung 139
5.2.2.3 Abzinsen in der Zinseszinsrechnung 141
5.2.2.4 Verwendete Symbole in der Zinseszinsrechnung 142
5.2.3 Grundlagen der Rentenrechnung 143
5.2.3.1 Vorschüssige versus nachschüssige Rente 143
5.2.3.2 Berechnung des Rentenendwertes 144
5.2.3.3 Berechnung des Rentenbarwertes 146
5.2.3.4 Berechnung der Ratenhöhe 148
5.2.3.5 Die „Interne" Verzinsung 150
6
5.2.4 Umrechnung von Zinssätzen 153
5.2.4.1 Lineare Zinsumrechnung 154
5.2.4.2 Zinsumrechnung mittels Aufzinsungsfaktor 155
5.2.5 Kalkulationshilfen in der Finanzmathematik 156
5.2.5.1 Kalkulationsprogramme (Beispiel Excel) 157
5.2.5.1.1 Excel Funktionen der Zinseszinsrechnung . 157
5.2.5.1.2 Excel Funktionen der Rentenrechnung 158
5.2.5.2 Finanzmathematische Rechner
(Beispiel HP 17 B II) 161
5.3 Anwendung finanzmathematischer Grundlagen bei der
Leasingkalkulation 166
5.3.1 Branchenübliche Leasingkalkulation in Österreich 166
5.3.2 Basisdaten einer Leasingkalkulation (Kalkulations¬
bestandteile) 167
5.3.3 Generelle Vorgangsweise bei der Leasingkalkulation 168
5.3.3.1 Fragestellung 1: Höhe der Leasingrate? 169
5.3.3.2 Fragestellung 2: Höhe der Ausgleichszahlung? 171
5.3.3.3 Fragestellung 3: Höhe des Leasingzinssatzes? 172
5.4 Leasingkakulation auf Basis unterschiedlicher Leasingmodelle
(unter Berücksichtigung umsatzsteuerlicher
Rahmenbedingungen) 173
5.4.1 Vorbemerkungen zur Leasingkalkulation 173
5.4.2 Kalkulation beim Vollamortisationsleasing 175
5.4.2.1 Kalkulation ohne Eigenleistung des Leasingnehmers . 175
5.4.2.2 Kalkulation mit Eigenleistung des Leasingnehmers 183
5.4.3 Kalkulation beim Teilamortisationsleasing 188
5.4.3.1 Kalkulation ohne Eigenleistung des Leasingnehmers . 188
5.4.3.2 Kalkulation mit Eigenleistung des Leasingnehmers 192
5.4.3.2.1 Leasingsonderzahlung 192
5.4.3.2.2 Depot bzw. Kautionszahlung 195
5.4.3.2.3 Kombination von Leasingsonderzahlung
und Depotzahlung 202
5.4.4 Kalkulation beim Immobilienleasing 204
5.4.5 Kalkulation bei vorzeitiger Beendigung des Leasingvertrages 208
5.5 Zusammenfassung 210
6 STEUER UND ABGABENRECHTLICHE VORSCHRIFTEN BEIM
LEASING 212
6.1 Gesamtüberblick 212
6.2 Einkommensteuer/Körperschaftsteuer 212
6.2.1 Wirtschaftliche Betrachtungsweise und persönliche
Zurechnung eines Wirtschaftsgutes 213
6.2.1.1 Grundsatz der wirtschaftlichen Betrachtungsweise 213
6.2.1.2 Grundsatz der persönlichen Zurechnung eines
Wirtschaftsgutes/Leasingobjektes 214
6.2.1.3 Prüfung der Leasingvertragsgestaltung im Hinblick
auf die Zurechnung des Leasingobjektes 214
6.2.2 Regelung der Zurechnung des Leasingobjektes auf Basis
der Einkommensteuerrichtlinien 2000 215
6.2.2.1 Überblick 216
6.2.2.2 Begriffsabgrenzung Leasing 216
6.2.2.3 Zurechnung des Leasinggutes 217
7
6.2.2.4 Zurechnung beim Vollamortisationsvertrag 218
6.2.2.5 Zurechnung beim Teilamortisationsvertrag 223
6.2.2.6 Zurechnung beim Immobilienleasingvertrag 226
6.2.2.7 Zurechnung bei Vorleistungen des Leasingnehmers 228
6.2.2.8 Zurechnung beim Sale and lease back Vertrag 229
6.2.2.9 Steuerliche Auswirkungen bei Zurechnung des
Leasingvertrages zum Leasinggeber bzw.
Leasingnehmer 230
6.2.2.10 Gesamtüberblick über die allgemeinen
Zurechnungsregeln zum Leasinggeber 232
6.2.3 Steuerliche Sonderbestimmungen zur Abschreibungsdauer
und zur Abzugsfähigkeit von Leasingraten 232
6.2.3.1 Steuerliche Abschreibungsdauer bei Gebäuden 232
6.2.3.2 Steuerliche Abschreibungsdauer sowie Abzugs¬
fähigkeit der Leasingraten bei Personen und
Kombinationskraftwagen 233
6.3 Umsatzsteuer 241
6.3.1 Grundlagen für die umsatzsteuerliche Behandlung des
Leasing 241
6.3.2 Umsatzsteuer und Zurechnung des Leasingvertrages 243
6.3.2.1 Zurechnung des Leasingobjektes zum Leasing¬
geber 243
6.3.2.2 Zurechnung des Leasingobjektes zum Leasing
nehmer 243
6.3.2.3 Sale and lease back Vertrag 244
6.3.3 Umsatzsteuerliche Behandlung von Zahlungen des Leasing
nehmers 244
6.3.3.1 Leasingraten 244
6.3.3.2 Leasingsonderzahlung (Mietvorauszahlung) 245
6.3.3.3 Depot (Kaution) 245
6.3.3.4 Zwischenfinanzierungszinsen 246
6.3.3.5 Stundungs und Verzugszinsen 246
6.3.4 Liefer und Leistungsort beim Leasing 246
6.3.4.1 Einstufung eines Leasingvertrages als Sonstige
Leistung 246
6.3.4.2 Einstufung eines Leasingvertrages als Lieferung 249
6.3.5 Beendigung eines Leasingvertrages 250
6.3.5.1 Einstufung eines Leasingvertrages als sonstige
Leistung (Zurechnung zum Leasinggeber) 250
6.3.5.2 Einstufung eines Leasingvertrages als Lieferung
(Zurechnung zum Leasingnehmer) 250
6.3.6 Umsatzsteuerlicher Sonderfälle 250
6.3.6.1 Umsatzsteuerlicher Sonderfall Immobilien¬
leasing 250
6.3.6.2 Umsatzsteuerlicher Sonderfall Kfz Leasing 252
6.4 Grunderwerbsteuer 252
6.5 Rechtsgeschäftsgebühr 253
6.5.1 Leasingvertrag als Anwendungsfall für die Rechts¬
geschäftsgebühr 253
6.5.2 Praktische Anwendung der Rechtsgeschäftsgebühr bei
Leasingverträgen 255
6.6 Normverbrauchsabgabe ! !!!""!!""!""""!!"!!!""""""! 257
8
6.7 Übertragung stiller Reserven (§ 12 EStG) beim Leasing 259
6.8 Zusammenfassung 261
7 VERBUCHUNG UND BILANZIERUNG EINER LEASING¬
FINANZIERUNG 265
7.1 Gesamtüberblick 265
7.2 Grundlagen 265
7.3 Bilanzierung bei Zurechnung zum Leasinggeber 267
7.3.1 Verbuchung beim Leasinggeber 267
7.3.1.1 Verbuchung 267
7.3.1.2 Bilanz und G V Struktur beim Leasinggeber 269
7.3.1.3 Zusammenfassendes Beispiel 269
7.3.2 Verbuchung beim Leasingnehmer 273
7.3.2.1 Verbuchung 273
7.3.2.2 Bilanz und G V Struktur beim Leasingnehmer 276
7.3.2.3 Zusammenfassendes Beispiel 276
7.4 Bilanzierung bei Zurechnung zum Leasingnehmer 278
7.4.1 Verbuchung beim Leasinggeber 278
7.4.1.1 Verbuchung 278
7.4.1.2 Bilanz und G V Struktur beim Leasinggeber 281
7.4.1.3 Zusammenfassendes Beispiel 282
7.4.2 Verbuchung beim Leasingnehmer 285
7.4.2.1 Verbuchung 285
7.4.2.2 Bilanz und G V Struktur beim Leasingnehmer 288
7.4.2.3 Zusammenfassendes Beispiel 288
7.5 Exkurs: Verbuchung bei Operating Leasing 291
7.6 Auswirkungen von Leasinggeschäften auf Jahresabschlüsse 292
7.6.1 Leasinggeschäfte und derzeitige Bilanzierungspraxis 292
7.6.2 Ausweis von Leasingverpflichtungen im Anhang 292
7.6.3 Auswirkungen auf Bilanzkennzahlen 293
7.7 Bilanzierung nach IFRS und US GAAP 294
7.7.1 Bilanzierungsgrundsätze für Leasing nach IFRS und US GAAP . 295
7.7.1.1 Grundsatz „substance over form" 295
7.7.1.2 Grundsatz Operating Lease versus Finance Lease /
Capital Lease 295
7.7.2 Zurechnung und Bilanzierung nach IFRS 17 297
7.7.2.1 Zurechnungskriterien nach IFRS 17 297
7.7.2.2 Zusammenfassende Darstellung der Überprüfung
eines Leasingvertrages nach IFRS 17 (rev. 1997) 299
7.7.2.3 Bilanzierung nach IFRS 17 300
7.7.2.3.1 Bilanzierung bei Zurechnung des Leasing¬
gegenstandes zum Leasinggeber
(Operating Lease) 300
7.7.2.3.2 Bilanzierung bei Zurechnung des Leasing¬
gegenstandes zum Leasingnehmer
(Finance Lease) 301
7.7.2.4 Zusammenfassender Vergleich zwischen HGB
und IFRS 17 302
7.7.3 Zurechnung nach GAAP FASB 13 303
7.7.3.1 Überprüfung des Leasingvertrages durch den
Leasingnehmer (Mieter) 304
7.7.3.2 Überprüfung des Leasingvertrages durch den
Leasinggeber (Vermieter) 304
9
7.7.3.3 Zusammenfassende Darstellung der Überprüfung
eines Leasingvertrages nach US GAAP 306
7.7.4 Sonderfall Sale and lease back 307
7.7.4.1 Regelung nach IFRS/IFRS 307
7.7.4.2 Regelung nach US GAAP 307
7.8 Zusammenfassung 308
8 VERTRAGSMODELLE IN DER LEASINGPRAXIS 311
8.1 Gesamtüberblick 311
8.2 Mobilienleasing 311
8.2.1 Charakteristika des Mobilienleasing 311
8.2.2 Fallbeispiel zu einem Mobilienleasing 313
8.2.2.1 Angabe zum Fallbeispiel 313
8.2.2.2 Ablauf der Leasingfinanzierung 314
8.2.2.3 Kalkulation der Leasingfinanzierung 321
8.2.2.4 Verbuchung der Leasingfinanzierung 322
8.2.2.4.1 Verbuchung aus Sicht des Leasinggebers 322
8.2.2.4.2 Verbuchung aus Sicht des Leasing
nehmers 325
8.3 Kraftfahrzeugleasing (KFZ Leasing) 326
8.3.1 Charakteristika des Kfz Leasing 326
8.3.2 Fallbeispiel zu einem Pkw Leasing 329
8.3.2.1 Angabe zum Fallbeispiel 329
8.3.2.2 Ablauf der Leasingfinanzierung 329
8.3.2.3 Kalkulation der Leasingfinanzierung 337
8.3.2.4 Verbuchung der Leasingfinanzierung 339
8.3.2.4.1 Verbuchung aus Sicht des Leasing¬
gebers 339
8.3.2.4.2 Verbuchung aus Sicht des Leasing
nehmers 342
8.4 Immobilienleasing 346
8.4.1 Charakteristika des Immobilienleasing 346
8.4.2 Fallbeispiel zu einem Immobilienleasing 352
8.4.2.1 Angabe zum Fallbeispiel 352
8.4.2.2 Ablauf der Leasingfinanzierung 353
8.4.2.3 Kalkulation der Leasingfinanzierung 358
8.4.2.4 Verbuchung der Leasingfinanzierung 361
8.4.2.4.1 Verbuchung aus Sicht des Leasinggebers . 361
8.4.2.4.2 Verbuchung aus Sicht des Leasingnehmers . 364
9 LEASING UND BASEL II 367
9.1 Von Basel I zu Basel II 367
9.2 Grundkonzeption von Basel II 367
9.2.1 Säule I: Mindesteigenkapital 368
9.2.2 Säule II: Aufsichtliche Überprüfung 368
9.2.3 Säule III: Marktdisziplin 369
9.3 Die Bedeutung der Bonität von Kreditnehmern 369
9.3.1 Bonitätsrating bzw. Unternehmensrating 369
9.3.2 Soft Facts beim Unternehmensrating (internes Rating) 370
9.3.3 Hard Facts beim Unternehmensrating (internes Rating) 371
9.4. Auswirkungen der Leasingfinanzierung auf das Bonitätsrating
von Leasingnehmern 371
9.4.1 Auswirkungen bei Zurechnung zum Leasingnehmer 371
9.4.2 Auswirkungen bei Zurechnung zum Leasinggeber 372
10
9.5 Beispiel zu den Auswirkungen einer Leasingfinanzierung
auf das Unternehmensrating 372
9.5.1 Auswahl von Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse 373
9.5.1.1 Kennzahlen aus dem Verhältnis von Vermögens und
Kapitalstruktur 373
9.5.1.2 Kennzahl der Vermögensstruktur 374
9.5.1.3 Kennzahlen der Kapitalstruktur 375
9.5.1.4 Rentabilitätskennzahlen 375
9.5.1.5 Cashflow und daraus abgeleitete Kennzahlen 376
9.5.2 Beispiel zu den Auswirkungen einer Leasingfinanzierung auf
das Bonitätsranking 377
9.6 Zusammenfassung 385
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 387
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 389
LITERATURVERZEICHNIS 390
STICHWORTVERZEICHNIS 395
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kuhnle, Rainer 1967- Kuhnle-Schadn, Alexandra |
author_GND | (DE-588)1189616696 (DE-588)1189616866 |
author_facet | Kuhnle, Rainer 1967- Kuhnle-Schadn, Alexandra |
author_role | aut aut |
author_sort | Kuhnle, Rainer 1967- |
author_variant | r k rk a k s aks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020838344 |
classification_rvk | QP 755 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV020838344 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01632nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020838344</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190701 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051020s2005 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N42,0311</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976485613</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3707305163</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 46.70, EUR 48.00 (AT), sfr 82.50</subfield><subfield code="9">3-7073-0516-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783707305166</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020838344</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 755</subfield><subfield code="0">(DE-625)141935:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuhnle, Rainer</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1189616696</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leasing</subfield><subfield code="b">ein Baustein moderner Finanzierung ; mit Vertrags- und Berechnungsmodellen</subfield><subfield code="c">von Rainer Kuhnle ; Alexandra Kuhnle-Schadn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Linde</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">398 S.</subfield><subfield code="c">225 mm x 155 mm, 580 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbuch Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierungsleasing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127220-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzierungsleasing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127220-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuhnle-Schadn, Alexandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1189616866</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014160257&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014160257</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV020838344 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:15:37Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3707305163 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014160257 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 |
owner_facet | DE-M124 |
physical | 398 S. 225 mm x 155 mm, 580 gr. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Linde |
record_format | marc |
series2 | Fachbuch Wirtschaft |
spelling | Kuhnle, Rainer 1967- Verfasser (DE-588)1189616696 aut Leasing ein Baustein moderner Finanzierung ; mit Vertrags- und Berechnungsmodellen von Rainer Kuhnle ; Alexandra Kuhnle-Schadn 2. Aufl. Wien Linde 2005 398 S. 225 mm x 155 mm, 580 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachbuch Wirtschaft Finanzierungsleasing (DE-588)4127220-1 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Finanzierungsleasing (DE-588)4127220-1 s DE-604 Kuhnle-Schadn, Alexandra Verfasser (DE-588)1189616866 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014160257&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kuhnle, Rainer 1967- Kuhnle-Schadn, Alexandra Leasing ein Baustein moderner Finanzierung ; mit Vertrags- und Berechnungsmodellen Finanzierungsleasing (DE-588)4127220-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127220-1 (DE-588)4043271-3 |
title | Leasing ein Baustein moderner Finanzierung ; mit Vertrags- und Berechnungsmodellen |
title_auth | Leasing ein Baustein moderner Finanzierung ; mit Vertrags- und Berechnungsmodellen |
title_exact_search | Leasing ein Baustein moderner Finanzierung ; mit Vertrags- und Berechnungsmodellen |
title_exact_search_txtP | Leasing ein Baustein moderner Finanzierung ; mit Vertrags- und Berechnungsmodellen |
title_full | Leasing ein Baustein moderner Finanzierung ; mit Vertrags- und Berechnungsmodellen von Rainer Kuhnle ; Alexandra Kuhnle-Schadn |
title_fullStr | Leasing ein Baustein moderner Finanzierung ; mit Vertrags- und Berechnungsmodellen von Rainer Kuhnle ; Alexandra Kuhnle-Schadn |
title_full_unstemmed | Leasing ein Baustein moderner Finanzierung ; mit Vertrags- und Berechnungsmodellen von Rainer Kuhnle ; Alexandra Kuhnle-Schadn |
title_short | Leasing |
title_sort | leasing ein baustein moderner finanzierung mit vertrags und berechnungsmodellen |
title_sub | ein Baustein moderner Finanzierung ; mit Vertrags- und Berechnungsmodellen |
topic | Finanzierungsleasing (DE-588)4127220-1 gnd |
topic_facet | Finanzierungsleasing Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014160257&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuhnlerainer leasingeinbausteinmodernerfinanzierungmitvertragsundberechnungsmodellen AT kuhnleschadnalexandra leasingeinbausteinmodernerfinanzierungmitvertragsundberechnungsmodellen |