Rechnungslegung von Finanzinstrumenten: Abbildungskonzeptionen aus Sicht der Bilanztheorie, der empirischen Kapitalmarktforschung und der Abschlussprüfung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Auditing and accounting studies
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 388 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3835001310 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020838153 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130820 | ||
007 | t | ||
008 | 051020s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N36,0914 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976024837 |2 DE-101 | |
020 | |a 3835001310 |c Pb. : ca. EUR 59.90 |9 3-8350-0131-0 | ||
024 | 3 | |a 9783835001312 | |
035 | |a (OCoLC)633425444 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020838153 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-945 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Martin |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)133305465 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechnungslegung von Finanzinstrumenten |b Abbildungskonzeptionen aus Sicht der Bilanztheorie, der empirischen Kapitalmarktforschung und der Abschlussprüfung |c Martin Schmidt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2005 | |
300 | |a XXIX, 388 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Auditing and accounting studies | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005 | ||
630 | 0 | 7 | |a International Accounting Standard 39 |0 (DE-588)4702233-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzinstrument |0 (DE-588)4461672-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanztheorie |0 (DE-588)4069455-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fair-Value-Bewertung |0 (DE-588)4802015-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finanzinstrument |0 (DE-588)4461672-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Finanzinstrument |0 (DE-588)4461672-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bilanztheorie |0 (DE-588)4069455-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Finanzinstrument |0 (DE-588)4461672-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Fair-Value-Bewertung |0 (DE-588)4802015-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a International Accounting Standard 39 |0 (DE-588)4702233-4 |D u |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014160069&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014160069 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134544106848256 |
---|---|
adam_text | MARTIN SCHMIDT RECHNUNGSLEGUNG VON FINANZINSTRUMENTEN
ABBILDUNGSKONZEPTIONEN AUS SICHT DER BILANZTHEORIE, DER EMPIRISCHEN
KAPITALMARKTFORSCHUNG UND DER ABSCHLUSSPRUEFUNG MIT EINEM GELEITWORT VON
PROF. DR. KLAUS RUHNKE DEUTSCHER UNIVERSITAETS-VERLAG IX
INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT V VORWORT VII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXVII SYMBOLVERZEICHNIS XXIX 1 EINFUEHRUNG 1 1.1
FINANZINSTRUMENTE ALS SORGENKIND DER RECHNUNGSLEGUNG 1 1.2 GANG DER
UNTERSUCHUNG 5 2 ZIELE UND RECHTFERTIGUNG DER RECHNUNGSLEGUNG 7 2.1
BESCHRAENKUNG AUF NICHT-EIGENTUEMERGELEITETE UNTERNEHMEN 7 2.2
RECHTFERTIGUNG DER RECHNUNGSLEGUNG 9 2.2.1 PRINZIPAL-AGENTEN-ANSATZ UND
AUS DIESEM ANSATZ ABLEITBARE INFORMATIONSBEDUERFHISSE 9 2.2.1.1
BESCHREIBUNG DES PROBLEMS 9 2.2.1.2 LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 10 2.2.1.3
ROLLE DER FREMDKAPITALGEBER IM MODELL 11 2.2.1.4 DETERMINANTEN DES
GEWINNS UND BENOETIGTE INFORMATIONEN 14 2.2.1.5 ARTEN DER ASYMMETRISCH
VERTEILTEN INFORMATIONEN 16 2.2.2 ZWISCHENERGEBNIS: INFORMATION UEBER
EINE ERGEBNISGROESSE ZUR RECHENSCHAFT UEBER DIE BERICHTSPERIODE 17 2.3
INFORMATIONEN UND ENTSCHEIDUNGSKALKUELE 18 2.3.1 INFORMATIONEN UND
ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ - SYSTEMATISIERUNG DER BEGRIFFE 18 2.3.2 MOEGLICHE
ENTSCHEIDUNGSKALKUELE VON INVESTOREN 22 2.3.2.1 ANNAHME: VERFOLGUNG
FINANZIELLER ZIELSETZUNGEN 22 2.3.2.2 ENTSCHEIDUNGSKALKUELE UND
ENTSCHEIDUNGSMODELLE 22 2.3.2.3 DAS U-A-PRINZIP 23 2.3.2.4 RISIKO UND
NUTZEN I: BERNOULLI-NUTZEN 24 2.3.2.5 CAPITAL ASSET PRICING MODEL 26
2.3.3 ZWISCHENERGEBNIS: DAS ENTSCHEIDUNGSKALKUEL VON INVESTOREN 30 2.4
KOSTEN DER RECHNUNGSLEGUNG ALS RELATIVIERENDE NEBENBEDINGUNG 31 2.5
ZUVERLAESSIGKEIT DER INFORMATIONEN UEBER DEN GEWINN ALS RELATIVIERENDE
NEBENBEDINGUNG FUER DIE RECHNUNGSLEGUNG UND ALS PRUEFERISCHES PROBLEM 33
2.5.1 ABSCHLUSSPOLITISCHE GESTALTUNGSPARAMETER IN DER RECHNUNGSLEGUNG
UND IHRE WIRKUNG AUF DEN INFORMATIONSGEHALT VON JAHRESABSCHLUESSEN 33
2.5.1.1 BEGRIFFE DES ABSCHLUSSPOLITISCHEN GESTALTUNGSPARAMETERS, DES
WAHLRECHTS UND DES ERMESSENSSPIELRAUMES 33 2.5.1.2 WIRKUNG VON
GESTALTUNGSPARAMETERN 35 2.5.1.2.1 VERHAELTNIS ZWISCHEN
ABSCHLUSSERSTELLER UND ABSCHLUSSADRESSAT 35 2.5.1.2.2 VERHAELTNIS
ZWISCHEN PRUEFER UND ABSCHLUSSADRESSAT 37 2.5.1.2.2.1 OEKONOMISCHE
RECHTFERTIGUNG DER ABSCHLUSSPRUEFUNG 37 2.5.1.2.2.2 UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN VERMEINTLICHER UND TATSAECHLICHER GLAUBWUERDIGKEIT 40 2.5.1.3
ARTEN VON GESTALTUNGSSPIELRAEUMEN UND BEISPIELE IN DEN INTERNATIONALEN
RECHNUNGSLEGUNGSNORMEN 43 2.5.1.3.1 WAHLRECHTE 43 2.5.1.3.1.1 FORMELL
UND MATERIELL GLEICHWERTIGE ALTERNATIVEN 43 2.5.1.3.1.2 FORMELL
UNGLEICHWERTIGE, ABER MATERIELL GLEICHWERTIGE ALTERNATIVEN 43
2.5.1.3.1.3 FORMELL UND MATERIELL UNGLEICHWERTIGE ALTERNATIVEN 43
2.5.1.3.2 ERMESSENSSPIELRAEUME 44 2.5.1.3.2.1 SUBSUMTIONSSPIELRAEUME 44
2.5.1.3.2.2 KONKLUSIONSSPIELRAEUME 44 2.5.1.3.2.3 INDIVIDUALSPIELRAEUME 44
2.5.1.3.2.4 SPRACHLICHE UNSCHARFE 45 2.5.1.3.3 FAKTISCHE WAHLRECHTE 49
2.5.2 KRITERIEN ZUR BEURTEILUNG UND AUSWAHL VON GESTALTUNGSSPIELRAEUMEN
49 2.5.2.1 ERKENNBARKEIT 49 2.5.2.2 BINDUNGSWIRKUNG 50 2.5.2.3
TEILBARKEIT 50 2.5.2.4 ANDERE KRITERIEN 50 2.6 RISIKO UND NUTZEN II:
(I-A-PRINZIP UND DIE QUALITATIVEN CHARAKTERISTIKEN VON ABSCHLUESSEN DES
IFRS-RAHMENKONZEPTES 51 XI 3 BEGRIFF DES FINANZINSTRUMENTES UND DER
CHARAKTER VON FINANZINSTRUMENTEN 57 3.1 BEGRIFF DES FINANZINSTRUMENTES
58 3.1.1 FINANZINSTRUMENTE NACH DER DEFINITION DER IFRS 58 3.1.2 HYBRIDE
FINANZINSTRUMENTE 60 3.1.3 ZWISCHENERGEBNIS 61 3.1.4 BEGRIFF DES
DERIVATES 62 3.2 ARTEN VON FINANZINSTRUMENTEN, GRUNDLAGEN DER
PREISBILDUNG UND IHRE RISIKEN 63 3.2.1 ORIGINAERE FINANZINSTRUMENTE 63
3.2.1.1 ARTEN VON ORIGINAEREN FINANZINSTRUMENTEN 63 3.2.1.2 RISIKEN VON
ORIGINAEREN FINANZINSTRUMENTEN 64 3.2.2 DERIVATIVE FINANZINSTRUMENTE UND
IHR EINSATZ ZUR ABSICHERUNG GEGEN RISIKEN 66 3.2.2.1 ARTEN VON
DERIVATIVEN FINANZINSTRUMENTEN UND GRUNDLAGEN DER PREISBILDUNG 67
3.2.2.1.1 ZWEISEITIG VERPFLICHTENDE GESCHAEFTE 67 3.2.2.1.1.1 GRUNDLAGEN
67 3.2.2.1.1.2 VORUEBERLEGUNGEN ZUR PREISBILDUNG BEI FUTURES 68
3.2.2.1.1.3 FINANCIAL FUTURES 69 3.2.2.1.1.4 COMMODITY FUTURES 71
3.2.2.1.1.5 DEVISENTERMINGESCHAEFTE 72 3.2.2.1.1.6 FORWARD RATE
AGREEMENTS UND SWAPS 74 3.2.2.1.2 EINSEITIG VERPFLICHTENDE GESCHAEFTE:
OPTIONEN 77 3.2.2.1.2.1 GRUNDLAGEN 77 3.2.2.1.2.2 BEWERTUNG 79
3.2.2.1.2.3 EXKURS: BEGRIFF DER PROGNOSE 80 3.2.2.1.2.4
SICHERUNGSSTRATEGIEN 83 3.2.2.1.3 COMPOUND INSTRUMENTS 84 3.2.3
BESONDERE RISIKEN BEI DERIVATIVEN FINANZINSTRUMENTEN 85 3.2.3.1
BASISRISIKO 85 3.2.3.2 ROLL-OVER-RISIKO 86 3.2.3.3 BONITAETSRISIKO 86
3.2.4 SICHERUNGSGESCHAEFTE: STRATEGIEN UND OEKONOMISCHER SINN 87 3.2.4.1
GRUNDTYPEN VON SICHERUNGSSTRATEGIEN 87 3.2.4.2 OEKONOMISCHE
ZWECKMAESSIGKEIT VON SICHERUNGEN 88 3.3 MOEGLICHKEIT BESONDERER
RECHNUNGSLEGUNGSNORMEN FUER FINANZINSTRUMENTE 90 XII 4
INDUKTIV-EMPIRISCHE AUSWAHL ZIELFUEHRENDER KONZEPTE FUER DIE ABBILDUNG VON
FINANZINSTRUMENTEN 95 4.1 UEBERSICHT UEBER DIE METHODEN DER EMPIRISCHEN
FORSCHUNG IN DER RECHNUNGSLEGUNG 95 4.1.1 PROBLEMSTELLUNG 95 4.1.2
SYSTEMATISIERUNG, DARSTELLUNG UND WUERDIGUNG DER METHODEN 97 4.1.2.1
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHER ANSATZ 97 4.1.2.1.1 DARSTELLUNG DER METHODE
97 4.1.2.1.2 WUERDIGUNG DER METHODE 98 4.1.2.2 KAPITALMARKTORIENTIERTE
ANSAETZE 99 4.1.2.2.1 UEBERBLICK 99 4.1.2.2.2 ENTSCHEIDUNGSNUETZLICHKEIT
100 4.1.2.2.2.1 DARSTELLUNG DER METHODE 100 4.1.2.2.2.2 WUERDIGUNG DER
METHODE 104 4.1.2.2.3 BEWERTUNGSRELEVANZ 108 4.1.2.2.3.1 DARSTELLUNG DER
METHODE 108 4.1.2.2.3.2 WUERDIGUNG DER METHODE 110 4.1.2.3
PROGNOSE-EIGNUNG 114 4.1.3 EIN IDEALTYPISCHER KAPITALMARKTORIENTIERTER
FORSCHUNGSANSATZ ZUR BESTIMMUNG EINES ENTSCHEIDUNGSNUETZLICHEN
ABBILDUNGSKONZEPTES FUER FINANZINSTRUMENTE 115 4.2
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE STUDIEN ZU FINANZINSTRUMENTEN 118 4.2.1
ERSTE STUDIEN UND IHRE ERGEBNISSE 118 4.2.2 STUDIEN ZUM
BEWERTUNGSKONZEPT FUER FINANZINSTRUMENTE 119 4.2.3 STUDIEN ZUM
*COMPREHENSIVE INCOME 122 4.2.4 STUDIEN ZUR RISIKOWAHRNEHMUNG DURCH
INVESTOREN 123 4.2.5 BEFRAGUNGEN VON RECHNUNGSLEGENDEN 125 4.2.6
ZWISCHENERGEBNIS ZU DEN VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHEN STUDIEN 126 4.3
KAPITALMARKTORIENTIERTE STUDIEN ZU FINANZINSTRUMENTEN 126 4.3.1 ERSTE
STUDIEN UND IHRE ERGEBNISSE 126 4.3.2 INFORMATIONSWERT VON ANHANGANGABEN
127 4.3.2.1 UEBERBLICK UND ERSTE EMPIRISCHE STUDIEN 127 4.3.2.2 STUDIEN
ZU SFAS 105 128 4.3.2.2.1 ANGABEPFLICHTEN NACH SFAS 105 128 XIII
4.3.2.2.2 STUDIEN UND DEREN ERGEBNISSE 129 4.3.2.2.3 ZWISCHENERGEBNIS:
DIE STUDIEN ZU SFAS 105 131 4.3.2.3 STUDIEN ZU SFAS 107 132 4.3.2.3.1
ANGABEPFLICHTEN NACH SFAS 107 132 4.3.2.3.2 STUDIEN UND DEREN ERGEBNISSE
132 4.3.2.3.3 ZWISCHENERGEBNIS: DIE STUDIEN ZU SFAS 107 135 4.3.2.4
STUDIEN ZU SFAS 119 135 4.3.2.4.1 ANGABEPFLICHTEN NACH SFAS 119 135
4.3.2.4.2 STUDIEN UND DEREN ERGEBNISSE 135 4.3.2.3.3 ZWISCHENERGEBNIS:
DIE STUDIEN ZU SFAS 119 137 4.3.3 STUDIEN ZUR DER ART DER
ERGEBNISDARSTELLUNG (SFAS 130) 138 4.3.3.1 INHALT VON SFAS 130 138
4.3.3.2 STUDIE UND DEREN ERGEBNIS 138 4.3.4 STUDIEN ZUM
BEWERTUNGSKONZEPT 139 4.3.4.1 STUDIEN ZU DEN US-GAAP OHNE EINDEUTIGE
NORMENGRUNDLAGE 139 4.3.4.2 STUDIEN ZU SFAS 115 140 4.3.4.2.1 INHALT VON
SFAS 115 140 4.3.4.2.2 STUDIEN UND DEREN ERGEBNISSE 141 4.3.4.2.3
ZWISCHENERGEBNIS: DIE STUDIEN ZU SFAS 115 144 4.3.4.3 STUDIEN ZU ANDEREN
NORMEN ALS DEN US-GAAP 145 4.3.4.3.1 DAENISCHE RECHNUNGSLEGUNGSNORMEN 145
4.3.4.3.2 AUSTRALISCHE RECHNUNGSLEGUNGSNORMEN 146 4.3.5 STUDIEN ZU
EINZELASPEKTEN 147 4.3.5.1 STUDIE ZUR BILANZIERUNG VON HYBRIDEN
FINANZINSTRUMENTEN 147 4.3.5.2 STUDIE ZUR BILANZIERUNG VON COMPOUND
INSTRUMENTS 148 4.3.5.3 STUDIE ZUR FAIR VALUE-BEWERTUNG VON PASSIVISCHEN
FINANZINSTRUMENTEN 149 4.3.5.4 STUDIE ZUM HEDGE-ACCOUNTING 150 4.3.6
STUDIEN ZUM INFORMATIONSWERT VON ANGABEN ZU DEN RISIKEN VON
FINANZINSTRUMENTEN 150 4.3.7 STUDIEN ZUM NEBENEINANDER VERSCHIEDENER
GEWINNERMITTLUNGS- KONZEPTIONEN 152 4.4 ZUSAMMENFASSUNG DER
STUDIENERGEBNISSE 153 4.4.1 ANHANGANGABEN ZU FAIR VALUES UND RISIKEN 153
XIV 4.4.2 BEWERTUNGSKONZEPT UND BERICHTSFORMAT 154 4.4.3 HEURISTISCHER
CHARAKTER UND MANGELNDE ERKLAERUNGSKRAFT EMPIRISCHER FORSCHUNG IN DER
RECHNUNGSLEGUNG 156 4.5 ZWISCHENERGEBNIS 157 5 DARSTELLUNG UND
DISKUSSION DES KAPITALTHEORETISCHEN GEWINNS ALS GRUNDLAGE EINES
ZIELFUEHRENDEN BILANZIERUNGSKONZEPTES AUS LOGISCH-DEDUKTIVER SICHT 159
5.1 AUFBAU UND EINORDNUNG DIESES ABSCHNITTES 159 5.2
KAPITALTHEORETISCHER GEWINN 160 5.2.1 GEWINNBEGRIFF KAPITALTHEORETISCHER
PRAEGUNG UND DER GEWINNBEGRIFF IM ALLGEMEINEN 160 5.2.2 FORMALE
HERLEITUNG UND DARSTELLUNGSVARIANTEN 162 5.2.3 EX-ANTE-UND
EX-POST-VARIANTE DES KAPITALTHEORETISCHEN GEWINNS 165 5.2.4
BERUECKSICHTIGUNG VON PREISSTEIGERUNGEN 167 5.2.5 BILANZTHEORETISCHE
EINORDNUNG DES KAPITALTHEORETISCHEN GEWINNS UND DER GEWINNBEGRIFF IM
DEUTSCHEN BILANZRECHT IM WANDEL DER ZEIT 168 5.2.5.1 V. HERMANN UND DAS
DEUTSCHE BILANZRECHT 168 5.2.5.2 GEWINNBEGRIFF UND STATISCHE BILANZ 169
5.2.5.3 GEWINNBEGRIFF UND DYNAMISCHE BILANZ 171 5.2.5.4 GEWINNBEGRIFF
UND ORGANISCHE BILANZ 175 5.2.6 ENTSCHEIDUNGSNEUTRALITAET DES
KAPITALTHEORETISCHEN GEWINNS ALS ZENTRALE EIGENSCHAFT 178 5.2.7
KAPITALTHEORETISCHER GEWINN ALS ENTSCHEIDUNGSRELEVANTE INFORMATION 179
5.3 KRITIK AM KAPITALTHEORETISCHEN GEWINN ALS MESSKONZEPT FUER DIE
RECHNUNGSLEGUNG 180 5.3.1 MISSACHTUNG DES REALISATIONSPRINZIPS 180 5.3.2
MANGELNDE OBJEKTIVIERUNG 185 5.3.2.1 PROGNOSEABHAENGIGKEIT 186 5.3.2.2
GESAMTUNTERNEHMENSBEWERTUNG 186 5.3.2.2.1 BEWERTUNG EINZELNER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE ZUM ERTRAGSWERT ALS LOESUNG? 187 5.3.2.2.2 EXISTENZ
VON MARKTPREISEN UND MARKTWERTEN FUER FINANZINSTRUMENTE 190 5.3.2.2.3
VERBUND-ODER SYNERGIEEFFEKTE BEI FINANZINSTRUMENTEN 196 5.3.3 PRAEMISSE
DES VOLLKOMMENEN KAPITALMARKTES 199 XV 5.3.4 ARBITRAGEFREIHEIT UND
VOLLKOMMENER KAPITALMARKT 202 5.3.5 ZWISCHENERGEBNIS: FINANZINSTRUMENTE
UND KAPITALTHEORETISCHER GEWINN 203 5.4 METHODISCHE PROBLEME DER
LOGISCH-DEDUKTIVEN VORGEHENSWEISE 204 6 ENTWICKLUNG EINER KONZEPTION ZUR
ABBILDUNG VON FINANZINSTRUMENTEN AUF DER BASIS DES KAPITALTHEORETISCHEN
GEWINNS UND DARSTELLUNG DER EINSCHLAEGIGEN IFRS-NORMEN 207 6.1 EIGENE
KONZEPTION 207 6.1.1 BILANZIERUNG ZU ZEITWERTEN ALS GRUNDLAGE 207 6.1.2
OBJEKTIVIERUNGSBEDINGTE MODIFIKATIONEN 209 6.1.2.1 BEWERTUNGSMODELLE 209
6.1.2.2 VORGEHEN BEI NICHT ZUVERLAESSIGER ERMITTELBARKEIT 211 6.1.2.2.1
MOEGLICHE SITUATIONEN 211 6.1.2.2.2 SUBSIDIAERER BEWERTUNGSMASSSTAB 214
6.1.3 DETAILPROBLEME 215 6.1.3.1 BONITAET DES BILANZIERENDEN UNTERNEHMENS
UND EIGENE VERBINDLICHKEITEN 215 6.1.3.2 MARKTPREISE FUER FORDERUNGEN 217
6.1.3.2.1 BESCHREIBUNG DES PROBLEMS 217 6.1.3.2.2 BESONDERHEITEN BEI
KREDITINSTITUTEN 218 6.1.3.2.3 LOESUNGSANSAETZE 219 6.2 KONZEPTION DER
IFRS 221 6.2.1 IFRS ALS ZU BETRACHTENDE RECHNUNGSLEGUNGSNORMEN 221
6.2.1.1 BEGRUENDUNG FUER DIE AUSWAHL 221 6.2.1.2 IAS 39 ALS GRUNDLAGE DER
ABBILDUNG VON FINANZINSTRUMENTEN IN BILANZ SOWIE GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG - ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND DERZEITIGER STAND DES
PROJEKTES 223 6.2.1.3 IAS 32 ALS ERGAENZENDER STANDARD BEI DER ABBILDUNG
VON FINANZINSTRUMENTEN 229 6.2.2 WESENTLICHE KONZEPTIONELLE MERKMALE DES
IAS 39 231 6.2.2.1 VERWENDETE BEWERTUNGSKONZEPTIONEN 231 6.2.2.2 KLASSEN
VON FINANZINSTRUMENTEN 232 6.2.2.3 BEWERTUNGSKONZEPTIONEN IN
ABHAENGIGKEIT DER KLASSIFIZIERUNG 236 6.2.2.3.1 FAIR VALUE-KONZEPTION 236
6.2.2.3.1.1 ANGESPROCHENE KLASSEN VON FINANZINSTRUMENTEN 236 XVI
6.2.2.3.1.2 ERMITTLUNG DES FAIR VALUES 237 6.2.2.3.2
ANSCHAFFUNGSKOSTEN-KONZEPTION 238 6.2.2.3.2.1 FOLGEBEWERTUNG ZU
FORTGEFUEHRTEN ANSCHAFFUNGSKOSTEN 238 6.2.2.3.2.2 IMPAIRMENT-TEST 239
6.2.2.4 HEDGE-ACCOUNTING 240 6.2.2.4.1 NOTWENDIGKEIT DES
HEDGE-ACCOUNTING 240 6.2.2.4.2 ARTEN DES HEDGE-ACCOUNTINGS NACH IAS 39
242 6.2.2.4.3 BEWERTUNGSKONZEPTIONEN BEI HEDGE-ACCOUNTING 244 6.2.2.4.4
VORAUSSETZUNGEN 245 6.2.2.4.4.1 DOKUMENTATIONSERFORDERNISSE 245
6.2.2.4.4.2 HEDGE-EFFEKTIVITAET UND IHRE MESSUNG 246 6.2.2.4.5 SONDERFALL
MAKRO-HEDGE FUER ZINSRISIKEN 247 7 KRITISCHE WUERDIGUNG DER KONZEPTIONEN
251 7.1 METHODIK DER WUERDIGUNG UND DIE NOTWENDIGKEIT DER BETRACHTUNG
ALTERNATIVER ABBILDUNGSKONZEPTIONEN 251 7.2 ABBILDUNG VON
SICHERUNGSGESCHAEFTEN ALS ZUSAETZLICHES PROBLEM DER ABBILDUNG VON
FINANZINSTRUMENTEN 255 7.2.1 SACHGERECHTE ABBILDUNG VON
SICHERUNGSGESCHAEFTEN 255 7.2.2 NOTWENDIGKEIT UND AUSGESTALTUNG DES
HEDGE-ACCOUNTINGS IN ANSCHAFFUNGSKOSTENORIENTI ERTEN
RECHNUNGSLEGUNGSKONZEPTIONEN AM BEISPIEL DES DEUTSCHEN BILANZRECHTS 256
7.3 ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ DER INFORMATIONEN 265 7.3.1
FULL-FAIR-VALUE-KONZEPTION 265 7.3.1.1 GEGEN DIE KONZEPTION GERICHTETE
ARGUMENTE 265 7.3.1.1.1 AKTUALITAET DER DURCH ZEITWERTE VERMITTELTEN
INFORMATIONEN 265 7.3.1.1.2 BEZIEHUNG ZWISCHEN DER ERGEBNISGROESSE UND DEM
HANDELN DER UNTERNEHMENSLEITUNG 267 7.3.1.1.3 UNERWUENSCHTE VOLATILITAET
UND KURZFRISTIG ORIENTIERTE SPEKULANTEN 269 7.3.1.1.4 FAIR VALUES,
UNERWUENSCHTE VOLATILITAET UND BANKENKRISEN 273 7.3.1.1.5 MANGELNDE
PROGNOSEQUALITAET VON FINANZERGEBNISSEN 280 7.3.1.1.6 VERAEUSSERUNGSWERTE
FUER VERMOEGENSWERTE OHNE VERAEUSSERUNGSABSICHT 286 7.3.1.2 FUER DIE
BEWERTUNGSKONZEPTION SPRECHENDE ARGUMENTE 286 XVII 7.3.1.2.1 MANGELNDE
ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ DER DURCH ANSCHAFFUNGSKOSTEN VERMITTELTEN
INFORMATIONEN 286 7.3.1.2.2 ERGAENZENDE ARGUMENTE FUER DIE
ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ VON FAIR VALUES 289 7.3.2 ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ
DER DURCH IAS 39 VERMITTELTEN INFORMATIONEN 291 7.3.2.1 ERFOLGS- UND
VERMOEGENSLAGE ALS ERGEBNIS VERSCHIEDENER BEWERTUNGSKONZEPTIONEN FUER
AKTIVISCHE FINANZINSTRUMENTE 291 7.3.2.2 HEDGE-ACCOUNTING NACH IAS 39
294 7.3.2.3 UNTERSCHIEDLICHE BEWERTUNGSKONZEPTIONEN FUER AKTIVISCHE UND
PASSIVISCHE FINANZINSTRUMENTE 297 7.3.2.4 BONITAET DES UNTERNEHMENS UND
DIE EIGENEN VERBINDLICHKEITEN 298 7.4 VERLAESSLICHKEIT DER INFORMATIONEN
299 7.4.1 SYSTEMATISIERUNG 299 7.4.2 FULL-FAIR-VALUE-KONZEPTION 300
7.4.2.1 GEGEN DEN BEWERTUNGSMASSSTAB FAIR VALUE GERICHTETE ARGUMENTE 300
7.4.2.1.1 VERLAESSLICHKEIT DES WERTANSATZES 300 7.4.2.1.1.1 MARKTPREISE
300 7.4.2.1.1.2 BEWERTUNGSMODELLE 302 7.4.2.1.1.3 FORDERUNGEN UND
KREDITE ALS SONDERPROBLEM 305 7.4.2.1.2 BEWERTUNGSMASSSTAB FAIR VALUE ALS
ABSCHLUSSPOLITISCHER GESTALTUNGSPARAMETER 306 7.4.2.1.2.1 MARKTPREISE
306 7.4.2.1.2.2 BEWERTUNGSMODELLE 307 7.4.2.1.3 BEWERTUNGSMASSSTAB FAIR
VALUE ALS PRUEFERISCHES PROBLEM 307 7.4.2.1.3.1 EINFUEHRUNG 307
7.4.2.1.3.2 MARKTPREISE 309 7.4.2.1.3.3 BEWERTUNGSMODELLE 309 7.4.2.2
ABSCHLUSSPOLITISCHE GESTALTUNGSPARAMETER BEI EINER
ANSCHAFFUNGSKOSTENORIENTIERTEN BEWERTUNGSKONZEPTION ALS ARGUMENTE FUER
FAIR VALUES 311 7.4.2.2.1 WERTMINDERUNGEN 311 7.4.2.2.2 FAKTISCHES
WAHLRECHT ZUR REALISATION 312 7.4.3 VERLAESSLICHKEIT DER DURCH IAS 39
VERMITTELTEN INFORMATIONEN 314 7.4.3.1 EBENE DER RECHNUNGSLEGUNG 314
XVIII 7.4.3.1.1 BEWERTUNGSMASSSTAB FAIR VALUE 314 7.4.3.1.2
KLASSIFIZIERUNG DER FINANZINSTRUMENTE UND WAHLRECHT ZUR REALISATION 317
7.4.3.1.3 AUSGESTALTUNG DES WERTMINDERUNGSTESTS 321 7.4.3.1.4
HEDGE-ACCOUNTING 323 7.4.3.2 EBENE DER PRUEFUNG 324 7.4.3.2.1 GESCHAETZTE
PARAMETER BEI BEWERTUNGSMODELLEN 324 7.4.3.2.2 HEDGE-ACCOUNTING 325 7.5
HEDGE-ACCOUNTING, KAPITALTHEORETISCHER GEWINN UND FULL-FAIR-VALUE 328
7.5.1 EBENE DER RECHNUNGSLEGUNG 328 7.5.2 EBENE DER PRUEFUNG 332 7.6
KOSTEN DER RECHNUNGSLEGUNG UND AN DIESE ANKNUEPFENDE ARGUMENTE 333 7.6.1
BEWERTUNGSKONZEPTIONEN IM VERGLEICH 333 7.6.2 HEDGE-ACCOUNTING 335 8
THESENFOERMIGE ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 337 LITERATURVERZEICHNIS
341
|
adam_txt |
MARTIN SCHMIDT RECHNUNGSLEGUNG VON FINANZINSTRUMENTEN
ABBILDUNGSKONZEPTIONEN AUS SICHT DER BILANZTHEORIE, DER EMPIRISCHEN
KAPITALMARKTFORSCHUNG UND DER ABSCHLUSSPRUEFUNG MIT EINEM GELEITWORT VON
PROF. DR. KLAUS RUHNKE DEUTSCHER UNIVERSITAETS-VERLAG IX
INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT V VORWORT VII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXVII SYMBOLVERZEICHNIS XXIX 1 EINFUEHRUNG 1 1.1
FINANZINSTRUMENTE ALS SORGENKIND DER RECHNUNGSLEGUNG 1 1.2 GANG DER
UNTERSUCHUNG 5 2 ZIELE UND RECHTFERTIGUNG DER RECHNUNGSLEGUNG 7 2.1
BESCHRAENKUNG AUF NICHT-EIGENTUEMERGELEITETE UNTERNEHMEN 7 2.2
RECHTFERTIGUNG DER RECHNUNGSLEGUNG 9 2.2.1 PRINZIPAL-AGENTEN-ANSATZ UND
AUS DIESEM ANSATZ ABLEITBARE INFORMATIONSBEDUERFHISSE 9 2.2.1.1
BESCHREIBUNG DES PROBLEMS 9 2.2.1.2 LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 10 2.2.1.3
ROLLE DER FREMDKAPITALGEBER IM MODELL 11 2.2.1.4 DETERMINANTEN DES
GEWINNS UND BENOETIGTE INFORMATIONEN 14 2.2.1.5 ARTEN DER ASYMMETRISCH
VERTEILTEN INFORMATIONEN 16 2.2.2 ZWISCHENERGEBNIS: INFORMATION UEBER
EINE ERGEBNISGROESSE ZUR RECHENSCHAFT UEBER DIE BERICHTSPERIODE 17 2.3
INFORMATIONEN UND ENTSCHEIDUNGSKALKUELE 18 2.3.1 INFORMATIONEN UND
ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ - SYSTEMATISIERUNG DER BEGRIFFE 18 2.3.2 MOEGLICHE
ENTSCHEIDUNGSKALKUELE VON INVESTOREN 22 2.3.2.1 ANNAHME: VERFOLGUNG
FINANZIELLER ZIELSETZUNGEN 22 2.3.2.2 ENTSCHEIDUNGSKALKUELE UND
ENTSCHEIDUNGSMODELLE 22 2.3.2.3 DAS U-A-PRINZIP 23 2.3.2.4 RISIKO UND
NUTZEN I: BERNOULLI-NUTZEN 24 2.3.2.5 CAPITAL ASSET PRICING MODEL 26
2.3.3 ZWISCHENERGEBNIS: DAS ENTSCHEIDUNGSKALKUEL VON INVESTOREN 30 2.4
KOSTEN DER RECHNUNGSLEGUNG ALS RELATIVIERENDE NEBENBEDINGUNG 31 2.5
ZUVERLAESSIGKEIT DER INFORMATIONEN UEBER DEN GEWINN ALS RELATIVIERENDE
NEBENBEDINGUNG FUER DIE RECHNUNGSLEGUNG UND ALS PRUEFERISCHES PROBLEM 33
2.5.1 ABSCHLUSSPOLITISCHE GESTALTUNGSPARAMETER IN DER RECHNUNGSLEGUNG
UND IHRE WIRKUNG AUF DEN INFORMATIONSGEHALT VON JAHRESABSCHLUESSEN 33
2.5.1.1 BEGRIFFE DES ABSCHLUSSPOLITISCHEN GESTALTUNGSPARAMETERS, DES
WAHLRECHTS UND DES ERMESSENSSPIELRAUMES 33 2.5.1.2 WIRKUNG VON
GESTALTUNGSPARAMETERN 35 2.5.1.2.1 VERHAELTNIS ZWISCHEN
ABSCHLUSSERSTELLER UND ABSCHLUSSADRESSAT 35 2.5.1.2.2 VERHAELTNIS
ZWISCHEN PRUEFER UND ABSCHLUSSADRESSAT 37 2.5.1.2.2.1 OEKONOMISCHE
RECHTFERTIGUNG DER ABSCHLUSSPRUEFUNG 37 2.5.1.2.2.2 UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN VERMEINTLICHER UND TATSAECHLICHER GLAUBWUERDIGKEIT 40 2.5.1.3
ARTEN VON GESTALTUNGSSPIELRAEUMEN UND BEISPIELE IN DEN INTERNATIONALEN
RECHNUNGSLEGUNGSNORMEN 43 2.5.1.3.1 WAHLRECHTE 43 2.5.1.3.1.1 FORMELL
UND MATERIELL GLEICHWERTIGE ALTERNATIVEN 43 2.5.1.3.1.2 FORMELL
UNGLEICHWERTIGE, ABER MATERIELL GLEICHWERTIGE ALTERNATIVEN 43
2.5.1.3.1.3 FORMELL UND MATERIELL UNGLEICHWERTIGE ALTERNATIVEN 43
2.5.1.3.2 ERMESSENSSPIELRAEUME 44 2.5.1.3.2.1 SUBSUMTIONSSPIELRAEUME 44
2.5.1.3.2.2 KONKLUSIONSSPIELRAEUME 44 2.5.1.3.2.3 INDIVIDUALSPIELRAEUME 44
2.5.1.3.2.4 SPRACHLICHE UNSCHARFE 45 2.5.1.3.3 FAKTISCHE WAHLRECHTE 49
2.5.2 KRITERIEN ZUR BEURTEILUNG UND AUSWAHL VON GESTALTUNGSSPIELRAEUMEN
49 2.5.2.1 ERKENNBARKEIT 49 2.5.2.2 BINDUNGSWIRKUNG 50 2.5.2.3
TEILBARKEIT 50 2.5.2.4 ANDERE KRITERIEN 50 2.6 RISIKO UND NUTZEN II:
(I-A-PRINZIP UND DIE QUALITATIVEN CHARAKTERISTIKEN VON ABSCHLUESSEN DES
IFRS-RAHMENKONZEPTES 51 XI 3 BEGRIFF DES FINANZINSTRUMENTES UND DER
CHARAKTER VON FINANZINSTRUMENTEN 57 3.1 BEGRIFF DES FINANZINSTRUMENTES
58 3.1.1 FINANZINSTRUMENTE NACH DER DEFINITION DER IFRS 58 3.1.2 HYBRIDE
FINANZINSTRUMENTE 60 3.1.3 ZWISCHENERGEBNIS 61 3.1.4 BEGRIFF DES
DERIVATES 62 3.2 ARTEN VON FINANZINSTRUMENTEN, GRUNDLAGEN DER
PREISBILDUNG UND IHRE RISIKEN 63 3.2.1 ORIGINAERE FINANZINSTRUMENTE 63
3.2.1.1 ARTEN VON ORIGINAEREN FINANZINSTRUMENTEN 63 3.2.1.2 RISIKEN VON
ORIGINAEREN FINANZINSTRUMENTEN 64 3.2.2 DERIVATIVE FINANZINSTRUMENTE UND
IHR EINSATZ ZUR ABSICHERUNG GEGEN RISIKEN 66 3.2.2.1 ARTEN VON
DERIVATIVEN FINANZINSTRUMENTEN UND GRUNDLAGEN DER PREISBILDUNG 67
3.2.2.1.1 ZWEISEITIG VERPFLICHTENDE GESCHAEFTE 67 3.2.2.1.1.1 GRUNDLAGEN
67 3.2.2.1.1.2 VORUEBERLEGUNGEN ZUR PREISBILDUNG BEI FUTURES 68
3.2.2.1.1.3 FINANCIAL FUTURES 69 3.2.2.1.1.4 COMMODITY FUTURES 71
3.2.2.1.1.5 DEVISENTERMINGESCHAEFTE 72 3.2.2.1.1.6 FORWARD RATE
AGREEMENTS UND SWAPS 74 3.2.2.1.2 EINSEITIG VERPFLICHTENDE GESCHAEFTE:
OPTIONEN 77 3.2.2.1.2.1 GRUNDLAGEN 77 3.2.2.1.2.2 BEWERTUNG 79
3.2.2.1.2.3 EXKURS: BEGRIFF DER PROGNOSE 80 3.2.2.1.2.4
SICHERUNGSSTRATEGIEN 83 3.2.2.1.3 COMPOUND INSTRUMENTS 84 3.2.3
BESONDERE RISIKEN BEI DERIVATIVEN FINANZINSTRUMENTEN 85 3.2.3.1
BASISRISIKO 85 3.2.3.2 ROLL-OVER-RISIKO 86 3.2.3.3 BONITAETSRISIKO 86
3.2.4 SICHERUNGSGESCHAEFTE: STRATEGIEN UND OEKONOMISCHER SINN 87 3.2.4.1
GRUNDTYPEN VON SICHERUNGSSTRATEGIEN 87 3.2.4.2 OEKONOMISCHE
ZWECKMAESSIGKEIT VON SICHERUNGEN 88 3.3 MOEGLICHKEIT BESONDERER
RECHNUNGSLEGUNGSNORMEN FUER FINANZINSTRUMENTE 90 XII 4
INDUKTIV-EMPIRISCHE AUSWAHL ZIELFUEHRENDER KONZEPTE FUER DIE ABBILDUNG VON
FINANZINSTRUMENTEN 95 4.1 UEBERSICHT UEBER DIE METHODEN DER EMPIRISCHEN
FORSCHUNG IN DER RECHNUNGSLEGUNG 95 4.1.1 PROBLEMSTELLUNG 95 4.1.2
SYSTEMATISIERUNG, DARSTELLUNG UND WUERDIGUNG DER METHODEN 97 4.1.2.1
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHER ANSATZ 97 4.1.2.1.1 DARSTELLUNG DER METHODE
97 4.1.2.1.2 WUERDIGUNG DER METHODE 98 4.1.2.2 KAPITALMARKTORIENTIERTE
ANSAETZE 99 4.1.2.2.1 UEBERBLICK 99 4.1.2.2.2 ENTSCHEIDUNGSNUETZLICHKEIT
100 4.1.2.2.2.1 DARSTELLUNG DER METHODE 100 4.1.2.2.2.2 WUERDIGUNG DER
METHODE 104 4.1.2.2.3 BEWERTUNGSRELEVANZ 108 4.1.2.2.3.1 DARSTELLUNG DER
METHODE 108 4.1.2.2.3.2 WUERDIGUNG DER METHODE 110 4.1.2.3
PROGNOSE-EIGNUNG 114 4.1.3 EIN IDEALTYPISCHER KAPITALMARKTORIENTIERTER
FORSCHUNGSANSATZ ZUR BESTIMMUNG EINES ENTSCHEIDUNGSNUETZLICHEN
ABBILDUNGSKONZEPTES FUER FINANZINSTRUMENTE 115 4.2
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE STUDIEN ZU FINANZINSTRUMENTEN 118 4.2.1
ERSTE STUDIEN UND IHRE ERGEBNISSE 118 4.2.2 STUDIEN ZUM
BEWERTUNGSKONZEPT FUER FINANZINSTRUMENTE 119 4.2.3 STUDIEN ZUM
*COMPREHENSIVE INCOME" 122 4.2.4 STUDIEN ZUR RISIKOWAHRNEHMUNG DURCH
INVESTOREN 123 4.2.5 BEFRAGUNGEN VON RECHNUNGSLEGENDEN 125 4.2.6
ZWISCHENERGEBNIS ZU DEN VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHEN STUDIEN 126 4.3
KAPITALMARKTORIENTIERTE STUDIEN ZU FINANZINSTRUMENTEN 126 4.3.1 ERSTE
STUDIEN UND IHRE ERGEBNISSE 126 4.3.2 INFORMATIONSWERT VON ANHANGANGABEN
127 4.3.2.1 UEBERBLICK UND ERSTE EMPIRISCHE STUDIEN 127 4.3.2.2 STUDIEN
ZU SFAS 105 128 4.3.2.2.1 ANGABEPFLICHTEN NACH SFAS 105 128 XIII
4.3.2.2.2 STUDIEN UND DEREN ERGEBNISSE 129 4.3.2.2.3 ZWISCHENERGEBNIS:
DIE STUDIEN ZU SFAS 105 131 4.3.2.3 STUDIEN ZU SFAS 107 132 4.3.2.3.1
ANGABEPFLICHTEN NACH SFAS 107 132 4.3.2.3.2 STUDIEN UND DEREN ERGEBNISSE
132 4.3.2.3.3 ZWISCHENERGEBNIS: DIE STUDIEN ZU SFAS 107 135 4.3.2.4
STUDIEN ZU SFAS 119 135 4.3.2.4.1 ANGABEPFLICHTEN NACH SFAS 119 135
4.3.2.4.2 STUDIEN UND DEREN ERGEBNISSE 135 4.3.2.3.3 ZWISCHENERGEBNIS:
DIE STUDIEN ZU SFAS 119 137 4.3.3 STUDIEN ZUR DER ART DER
ERGEBNISDARSTELLUNG (SFAS 130) 138 4.3.3.1 INHALT VON SFAS 130 138
4.3.3.2 STUDIE UND DEREN ERGEBNIS 138 4.3.4 STUDIEN ZUM
BEWERTUNGSKONZEPT 139 4.3.4.1 STUDIEN ZU DEN US-GAAP OHNE EINDEUTIGE
NORMENGRUNDLAGE 139 4.3.4.2 STUDIEN ZU SFAS 115 140 4.3.4.2.1 INHALT VON
SFAS 115 140 4.3.4.2.2 STUDIEN UND DEREN ERGEBNISSE 141 4.3.4.2.3
ZWISCHENERGEBNIS: DIE STUDIEN ZU SFAS 115 144 4.3.4.3 STUDIEN ZU ANDEREN
NORMEN ALS DEN US-GAAP 145 4.3.4.3.1 DAENISCHE RECHNUNGSLEGUNGSNORMEN 145
4.3.4.3.2 AUSTRALISCHE RECHNUNGSLEGUNGSNORMEN 146 4.3.5 STUDIEN ZU
EINZELASPEKTEN 147 4.3.5.1 STUDIE ZUR BILANZIERUNG VON HYBRIDEN
FINANZINSTRUMENTEN 147 4.3.5.2 STUDIE ZUR BILANZIERUNG VON COMPOUND
INSTRUMENTS 148 4.3.5.3 STUDIE ZUR FAIR VALUE-BEWERTUNG VON PASSIVISCHEN
FINANZINSTRUMENTEN 149 4.3.5.4 STUDIE ZUM HEDGE-ACCOUNTING 150 4.3.6
STUDIEN ZUM INFORMATIONSWERT VON ANGABEN ZU DEN RISIKEN VON
FINANZINSTRUMENTEN 150 4.3.7 STUDIEN ZUM NEBENEINANDER VERSCHIEDENER
GEWINNERMITTLUNGS- KONZEPTIONEN 152 4.4 ZUSAMMENFASSUNG DER
STUDIENERGEBNISSE 153 4.4.1 ANHANGANGABEN ZU FAIR VALUES UND RISIKEN 153
XIV 4.4.2 BEWERTUNGSKONZEPT UND BERICHTSFORMAT 154 4.4.3 HEURISTISCHER
CHARAKTER UND MANGELNDE ERKLAERUNGSKRAFT EMPIRISCHER FORSCHUNG IN DER
RECHNUNGSLEGUNG 156 4.5 ZWISCHENERGEBNIS 157 5 DARSTELLUNG UND
DISKUSSION DES KAPITALTHEORETISCHEN GEWINNS ALS GRUNDLAGE EINES
ZIELFUEHRENDEN BILANZIERUNGSKONZEPTES AUS LOGISCH-DEDUKTIVER SICHT 159
5.1 AUFBAU UND EINORDNUNG DIESES ABSCHNITTES 159 5.2
KAPITALTHEORETISCHER GEWINN 160 5.2.1 GEWINNBEGRIFF KAPITALTHEORETISCHER
PRAEGUNG UND DER GEWINNBEGRIFF IM ALLGEMEINEN 160 5.2.2 FORMALE
HERLEITUNG UND DARSTELLUNGSVARIANTEN 162 5.2.3 EX-ANTE-UND
EX-POST-VARIANTE DES KAPITALTHEORETISCHEN GEWINNS 165 5.2.4
BERUECKSICHTIGUNG VON PREISSTEIGERUNGEN 167 5.2.5 BILANZTHEORETISCHE
EINORDNUNG DES KAPITALTHEORETISCHEN GEWINNS UND DER GEWINNBEGRIFF IM
DEUTSCHEN BILANZRECHT IM WANDEL DER ZEIT 168 5.2.5.1 V. HERMANN UND DAS
DEUTSCHE BILANZRECHT 168 5.2.5.2 GEWINNBEGRIFF UND STATISCHE BILANZ 169
5.2.5.3 GEWINNBEGRIFF UND DYNAMISCHE BILANZ 171 5.2.5.4 GEWINNBEGRIFF
UND ORGANISCHE BILANZ 175 5.2.6 ENTSCHEIDUNGSNEUTRALITAET DES
KAPITALTHEORETISCHEN GEWINNS ALS ZENTRALE EIGENSCHAFT 178 5.2.7
KAPITALTHEORETISCHER GEWINN ALS ENTSCHEIDUNGSRELEVANTE INFORMATION 179
5.3 KRITIK AM KAPITALTHEORETISCHEN GEWINN ALS MESSKONZEPT FUER DIE
RECHNUNGSLEGUNG 180 5.3.1 MISSACHTUNG DES REALISATIONSPRINZIPS 180 5.3.2
MANGELNDE OBJEKTIVIERUNG 185 5.3.2.1 PROGNOSEABHAENGIGKEIT 186 5.3.2.2
GESAMTUNTERNEHMENSBEWERTUNG 186 5.3.2.2.1 BEWERTUNG EINZELNER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE ZUM ERTRAGSWERT ALS LOESUNG? 187 5.3.2.2.2 EXISTENZ
VON MARKTPREISEN UND MARKTWERTEN FUER FINANZINSTRUMENTE 190 5.3.2.2.3
VERBUND-ODER SYNERGIEEFFEKTE BEI FINANZINSTRUMENTEN 196 5.3.3 PRAEMISSE
DES VOLLKOMMENEN KAPITALMARKTES 199 XV 5.3.4 ARBITRAGEFREIHEIT UND
VOLLKOMMENER KAPITALMARKT 202 5.3.5 ZWISCHENERGEBNIS: FINANZINSTRUMENTE
UND KAPITALTHEORETISCHER GEWINN 203 5.4 METHODISCHE PROBLEME DER
LOGISCH-DEDUKTIVEN VORGEHENSWEISE 204 6 ENTWICKLUNG EINER KONZEPTION ZUR
ABBILDUNG VON FINANZINSTRUMENTEN AUF DER BASIS DES KAPITALTHEORETISCHEN
GEWINNS UND DARSTELLUNG DER EINSCHLAEGIGEN IFRS-NORMEN 207 6.1 EIGENE
KONZEPTION 207 6.1.1 BILANZIERUNG ZU ZEITWERTEN ALS GRUNDLAGE 207 6.1.2
OBJEKTIVIERUNGSBEDINGTE MODIFIKATIONEN 209 6.1.2.1 BEWERTUNGSMODELLE 209
6.1.2.2 VORGEHEN BEI NICHT ZUVERLAESSIGER ERMITTELBARKEIT 211 6.1.2.2.1
MOEGLICHE SITUATIONEN 211 6.1.2.2.2 SUBSIDIAERER BEWERTUNGSMASSSTAB 214
6.1.3 DETAILPROBLEME 215 6.1.3.1 BONITAET DES BILANZIERENDEN UNTERNEHMENS
UND EIGENE VERBINDLICHKEITEN 215 6.1.3.2 MARKTPREISE FUER FORDERUNGEN 217
6.1.3.2.1 BESCHREIBUNG DES PROBLEMS 217 6.1.3.2.2 BESONDERHEITEN BEI
KREDITINSTITUTEN 218 6.1.3.2.3 LOESUNGSANSAETZE 219 6.2 KONZEPTION DER
IFRS 221 6.2.1 IFRS ALS ZU BETRACHTENDE RECHNUNGSLEGUNGSNORMEN 221
6.2.1.1 BEGRUENDUNG FUER DIE AUSWAHL 221 6.2.1.2 IAS 39 ALS GRUNDLAGE DER
ABBILDUNG VON FINANZINSTRUMENTEN IN BILANZ SOWIE GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG - ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND DERZEITIGER STAND DES
PROJEKTES 223 6.2.1.3 IAS 32 ALS ERGAENZENDER STANDARD BEI DER ABBILDUNG
VON FINANZINSTRUMENTEN 229 6.2.2 WESENTLICHE KONZEPTIONELLE MERKMALE DES
IAS 39 231 6.2.2.1 VERWENDETE BEWERTUNGSKONZEPTIONEN 231 6.2.2.2 KLASSEN
VON FINANZINSTRUMENTEN 232 6.2.2.3 BEWERTUNGSKONZEPTIONEN IN
ABHAENGIGKEIT DER KLASSIFIZIERUNG 236 6.2.2.3.1 FAIR VALUE-KONZEPTION 236
6.2.2.3.1.1 ANGESPROCHENE KLASSEN VON FINANZINSTRUMENTEN 236 XVI
6.2.2.3.1.2 ERMITTLUNG DES FAIR VALUES 237 6.2.2.3.2
ANSCHAFFUNGSKOSTEN-KONZEPTION 238 6.2.2.3.2.1 FOLGEBEWERTUNG ZU
FORTGEFUEHRTEN ANSCHAFFUNGSKOSTEN 238 6.2.2.3.2.2 IMPAIRMENT-TEST 239
6.2.2.4 HEDGE-ACCOUNTING 240 6.2.2.4.1 NOTWENDIGKEIT DES
HEDGE-ACCOUNTING 240 6.2.2.4.2 ARTEN DES HEDGE-ACCOUNTINGS NACH IAS 39
242 6.2.2.4.3 BEWERTUNGSKONZEPTIONEN BEI HEDGE-ACCOUNTING 244 6.2.2.4.4
VORAUSSETZUNGEN 245 6.2.2.4.4.1 DOKUMENTATIONSERFORDERNISSE 245
6.2.2.4.4.2 HEDGE-EFFEKTIVITAET UND IHRE MESSUNG 246 6.2.2.4.5 SONDERFALL
MAKRO-HEDGE FUER ZINSRISIKEN 247 7 KRITISCHE WUERDIGUNG DER KONZEPTIONEN
251 7.1 METHODIK DER WUERDIGUNG UND DIE NOTWENDIGKEIT DER BETRACHTUNG
ALTERNATIVER ABBILDUNGSKONZEPTIONEN 251 7.2 ABBILDUNG VON
SICHERUNGSGESCHAEFTEN ALS ZUSAETZLICHES PROBLEM DER ABBILDUNG VON
FINANZINSTRUMENTEN 255 7.2.1 SACHGERECHTE ABBILDUNG VON
SICHERUNGSGESCHAEFTEN 255 7.2.2 NOTWENDIGKEIT UND AUSGESTALTUNG DES
HEDGE-ACCOUNTINGS IN ANSCHAFFUNGSKOSTENORIENTI ERTEN
RECHNUNGSLEGUNGSKONZEPTIONEN AM BEISPIEL DES DEUTSCHEN BILANZRECHTS 256
7.3 ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ DER INFORMATIONEN 265 7.3.1
FULL-FAIR-VALUE-KONZEPTION 265 7.3.1.1 GEGEN DIE KONZEPTION GERICHTETE
ARGUMENTE 265 7.3.1.1.1 AKTUALITAET DER DURCH ZEITWERTE VERMITTELTEN
INFORMATIONEN 265 7.3.1.1.2 BEZIEHUNG ZWISCHEN DER ERGEBNISGROESSE UND DEM
HANDELN DER UNTERNEHMENSLEITUNG 267 7.3.1.1.3 UNERWUENSCHTE VOLATILITAET
UND KURZFRISTIG ORIENTIERTE SPEKULANTEN 269 7.3.1.1.4 FAIR VALUES,
UNERWUENSCHTE VOLATILITAET UND BANKENKRISEN 273 7.3.1.1.5 MANGELNDE
PROGNOSEQUALITAET VON FINANZERGEBNISSEN 280 7.3.1.1.6 VERAEUSSERUNGSWERTE
FUER VERMOEGENSWERTE OHNE VERAEUSSERUNGSABSICHT 286 7.3.1.2 FUER DIE
BEWERTUNGSKONZEPTION SPRECHENDE ARGUMENTE 286 XVII 7.3.1.2.1 MANGELNDE
ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ DER DURCH ANSCHAFFUNGSKOSTEN VERMITTELTEN
INFORMATIONEN 286 7.3.1.2.2 ERGAENZENDE ARGUMENTE FUER DIE
ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ VON FAIR VALUES 289 7.3.2 ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ
DER DURCH IAS 39 VERMITTELTEN INFORMATIONEN 291 7.3.2.1 ERFOLGS- UND
VERMOEGENSLAGE ALS ERGEBNIS VERSCHIEDENER BEWERTUNGSKONZEPTIONEN FUER
AKTIVISCHE FINANZINSTRUMENTE 291 7.3.2.2 HEDGE-ACCOUNTING NACH IAS 39
294 7.3.2.3 UNTERSCHIEDLICHE BEWERTUNGSKONZEPTIONEN FUER AKTIVISCHE UND
PASSIVISCHE FINANZINSTRUMENTE 297 7.3.2.4 BONITAET DES UNTERNEHMENS UND
DIE EIGENEN VERBINDLICHKEITEN 298 7.4 VERLAESSLICHKEIT DER INFORMATIONEN
299 7.4.1 SYSTEMATISIERUNG 299 7.4.2 FULL-FAIR-VALUE-KONZEPTION 300
7.4.2.1 GEGEN DEN BEWERTUNGSMASSSTAB FAIR VALUE GERICHTETE ARGUMENTE 300
7.4.2.1.1 VERLAESSLICHKEIT DES WERTANSATZES 300 7.4.2.1.1.1 MARKTPREISE
300 7.4.2.1.1.2 BEWERTUNGSMODELLE 302 7.4.2.1.1.3 FORDERUNGEN UND
KREDITE ALS SONDERPROBLEM 305 7.4.2.1.2 BEWERTUNGSMASSSTAB FAIR VALUE ALS
ABSCHLUSSPOLITISCHER GESTALTUNGSPARAMETER 306 7.4.2.1.2.1 MARKTPREISE
306 7.4.2.1.2.2 BEWERTUNGSMODELLE 307 7.4.2.1.3 BEWERTUNGSMASSSTAB FAIR
VALUE ALS PRUEFERISCHES PROBLEM 307 7.4.2.1.3.1 EINFUEHRUNG 307
7.4.2.1.3.2 MARKTPREISE 309 7.4.2.1.3.3 BEWERTUNGSMODELLE 309 7.4.2.2
ABSCHLUSSPOLITISCHE GESTALTUNGSPARAMETER BEI EINER
ANSCHAFFUNGSKOSTENORIENTIERTEN BEWERTUNGSKONZEPTION ALS ARGUMENTE FUER
FAIR VALUES 311 7.4.2.2.1 WERTMINDERUNGEN 311 7.4.2.2.2 FAKTISCHES
WAHLRECHT ZUR REALISATION 312 7.4.3 VERLAESSLICHKEIT DER DURCH IAS 39
VERMITTELTEN INFORMATIONEN 314 7.4.3.1 EBENE DER RECHNUNGSLEGUNG 314
XVIII 7.4.3.1.1 BEWERTUNGSMASSSTAB FAIR VALUE 314 7.4.3.1.2
KLASSIFIZIERUNG DER FINANZINSTRUMENTE UND WAHLRECHT ZUR REALISATION 317
7.4.3.1.3 AUSGESTALTUNG DES WERTMINDERUNGSTESTS 321 7.4.3.1.4
HEDGE-ACCOUNTING 323 7.4.3.2 EBENE DER PRUEFUNG 324 7.4.3.2.1 GESCHAETZTE
PARAMETER BEI BEWERTUNGSMODELLEN 324 7.4.3.2.2 HEDGE-ACCOUNTING 325 7.5
HEDGE-ACCOUNTING, KAPITALTHEORETISCHER GEWINN UND FULL-FAIR-VALUE 328
7.5.1 EBENE DER RECHNUNGSLEGUNG 328 7.5.2 EBENE DER PRUEFUNG 332 7.6
KOSTEN DER RECHNUNGSLEGUNG UND AN DIESE ANKNUEPFENDE ARGUMENTE 333 7.6.1
BEWERTUNGSKONZEPTIONEN IM VERGLEICH 333 7.6.2 HEDGE-ACCOUNTING 335 8
THESENFOERMIGE ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 337 LITERATURVERZEICHNIS
341 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt, Martin 1973- |
author_GND | (DE-588)133305465 |
author_facet | Schmidt, Martin 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Martin 1973- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020838153 |
classification_rvk | PE 359 QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)633425444 (DE-599)BVBBV020838153 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02582nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020838153</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130820 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051020s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N36,0914</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976024837</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835001310</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 59.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0131-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835001312</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633425444</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020838153</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Martin</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133305465</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungslegung von Finanzinstrumenten</subfield><subfield code="b">Abbildungskonzeptionen aus Sicht der Bilanztheorie, der empirischen Kapitalmarktforschung und der Abschlussprüfung</subfield><subfield code="c">Martin Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 388 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Auditing and accounting studies</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standard 39</subfield><subfield code="0">(DE-588)4702233-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzinstrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461672-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanztheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069455-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fair-Value-Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4802015-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzinstrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461672-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzinstrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461672-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bilanztheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069455-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Finanzinstrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461672-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Fair-Value-Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4802015-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">International Accounting Standard 39</subfield><subfield code="0">(DE-588)4702233-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014160069&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014160069</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020838153 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:15:33Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3835001310 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014160069 |
oclc_num | 633425444 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-945 DE-M382 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-945 DE-M382 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XXIX, 388 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Auditing and accounting studies |
spelling | Schmidt, Martin 1973- Verfasser (DE-588)133305465 aut Rechnungslegung von Finanzinstrumenten Abbildungskonzeptionen aus Sicht der Bilanztheorie, der empirischen Kapitalmarktforschung und der Abschlussprüfung Martin Schmidt 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2005 XXIX, 388 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Auditing and accounting studies Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005 International Accounting Standard 39 (DE-588)4702233-4 gnd rswk-swf Finanzinstrument (DE-588)4461672-7 gnd rswk-swf Bilanztheorie (DE-588)4069455-0 gnd rswk-swf Fair-Value-Bewertung (DE-588)4802015-1 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Finanzinstrument (DE-588)4461672-7 s Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s DE-604 Bilanztheorie (DE-588)4069455-0 s DE-188 Fair-Value-Bewertung (DE-588)4802015-1 s International Accounting Standard 39 (DE-588)4702233-4 u GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014160069&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Martin 1973- Rechnungslegung von Finanzinstrumenten Abbildungskonzeptionen aus Sicht der Bilanztheorie, der empirischen Kapitalmarktforschung und der Abschlussprüfung International Accounting Standard 39 (DE-588)4702233-4 gnd Finanzinstrument (DE-588)4461672-7 gnd Bilanztheorie (DE-588)4069455-0 gnd Fair-Value-Bewertung (DE-588)4802015-1 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4702233-4 (DE-588)4461672-7 (DE-588)4069455-0 (DE-588)4802015-1 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechnungslegung von Finanzinstrumenten Abbildungskonzeptionen aus Sicht der Bilanztheorie, der empirischen Kapitalmarktforschung und der Abschlussprüfung |
title_auth | Rechnungslegung von Finanzinstrumenten Abbildungskonzeptionen aus Sicht der Bilanztheorie, der empirischen Kapitalmarktforschung und der Abschlussprüfung |
title_exact_search | Rechnungslegung von Finanzinstrumenten Abbildungskonzeptionen aus Sicht der Bilanztheorie, der empirischen Kapitalmarktforschung und der Abschlussprüfung |
title_exact_search_txtP | Rechnungslegung von Finanzinstrumenten Abbildungskonzeptionen aus Sicht der Bilanztheorie, der empirischen Kapitalmarktforschung und der Abschlussprüfung |
title_full | Rechnungslegung von Finanzinstrumenten Abbildungskonzeptionen aus Sicht der Bilanztheorie, der empirischen Kapitalmarktforschung und der Abschlussprüfung Martin Schmidt |
title_fullStr | Rechnungslegung von Finanzinstrumenten Abbildungskonzeptionen aus Sicht der Bilanztheorie, der empirischen Kapitalmarktforschung und der Abschlussprüfung Martin Schmidt |
title_full_unstemmed | Rechnungslegung von Finanzinstrumenten Abbildungskonzeptionen aus Sicht der Bilanztheorie, der empirischen Kapitalmarktforschung und der Abschlussprüfung Martin Schmidt |
title_short | Rechnungslegung von Finanzinstrumenten |
title_sort | rechnungslegung von finanzinstrumenten abbildungskonzeptionen aus sicht der bilanztheorie der empirischen kapitalmarktforschung und der abschlussprufung |
title_sub | Abbildungskonzeptionen aus Sicht der Bilanztheorie, der empirischen Kapitalmarktforschung und der Abschlussprüfung |
topic | International Accounting Standard 39 (DE-588)4702233-4 gnd Finanzinstrument (DE-588)4461672-7 gnd Bilanztheorie (DE-588)4069455-0 gnd Fair-Value-Bewertung (DE-588)4802015-1 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
topic_facet | International Accounting Standard 39 Finanzinstrument Bilanztheorie Fair-Value-Bewertung Rechnungslegung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014160069&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtmartin rechnungslegungvonfinanzinstrumentenabbildungskonzeptionenaussichtderbilanztheoriederempirischenkapitalmarktforschungundderabschlussprufung |