Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin: 4 Berufskunde und Einsatztaktik
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Edewecht [u.a.]
Stumpf + Kossendey
2005
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 578 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3938179082 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020837740 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180430 | ||
007 | t | ||
008 | 051019s2005 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3938179082 |9 3-938179-08-2 | ||
035 | |a (OCoLC)253884944 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020837740 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-19 |a DE-355 | ||
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin |n 4 |p Berufskunde und Einsatztaktik |c Hrsg.: Bernd Domres ... |
250 | |a 3., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Edewecht [u.a.] |b Stumpf + Kossendey |c 2005 | |
300 | |a XXX, 578 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Lipp, Roland |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Domres, Bernd |d 1938- |e Sonstige |0 (DE-588)143708805 |4 oth | |
700 | 1 | |a Lipp, Roland |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Trübenbach, Tamino |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV011632704 |g 4 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014159660&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014159660&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014159660 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134543510208512 |
---|---|
adam_text | ►
► LPN2 Schwerpunkt Innere Medizin
► £PN3 Schwerpunkt
► IPN4 greift das Themenspektrum
Berufskunde und Einsatztaktik
auf und spricht damit alle
relevanten Aspekte des
Arbeitsalltags an, insbeson¬
dere nicht-medizinische
Themen wie Gesetzeskunde
und Hettungsdienst-Organi-
sation. Angehende Rettungs¬
assistenten profitieren von
diesem Band,
system Rettungsdienst zu
erfassen. Aber auch erfahrene
lettungsdienstmitarbeiter,
insbesondere Führungskräfte,
bleiben mit
Laufenden, um konstruktiv
auf die Qualität der rettungs-
dienstlicłten
wirken.
► UPN5 Prüfungsfragen und Antworten
►
Geleitwort XIX
Vorwort
Hinweise zum Umgang mit dem LPN XXI
Abkürzungen XXII
1 Gesetzes-und Staatsbürgerkunde 1
1.1 Die Grundlagen der staatlichen Ordnung
in der Bundesrepublik Deutschland 2
1.1.1 Der Staat 2
1.1.1.1 Drei-Elemente-Lehre 2
1.1.1.2 Staatsformen 2
1.1.1.3 Regierungsformen 3
1.1.2 Die Bundesrepublik Deutschland 4
1.1.2.1 Bundesstaat 4
1.1.2.2 Demokratie 4
1.1.2.3 Rechtsstaat 5
1.1.2.4 Gewaltenteilung 6
1.1.2.5 Sozialstaat 6
1.1.3 Staatsaufbau und Verfassungsorgane 6
1.1.3.1 Bundespräsident
1.1.3.2 Bundestag 7
1.1.3.3 Bundesrat 7
1.1.3.4 Gemeinsamer Ausschuss 7
1.1.3.5 Bundesregierung 8
1.1.3.6 Bundesverfassungsgericht 8
1.1.4 Internationale Bündnissysteme 8
1.1.4.1 NATO 8
1.1.4.2 UN 9
1.1.4.3 Europäische Union 10
1.1.5 Geschichte Deutschlands seit 1945 11
1.2 RettAssG und gesetzliche Regelungen
für die Berufe des Gesundheitswesens 13
1.2.1 Das Rettungsassistentengesetz (RettAssG) 18
1.2.2 Kommentar 23
1.2.3 Die RettAssAPrV 29
1.2.3.1 Anlage 1 (zu § 1 Abs. 1):Theoretische und praktische Ausbildung 36
1.2.3.2 Anlage 2 (zu § 1 Abs. 2) 38
1.2.4 Kommentar 41
Inhalt LPN4
1.3
Medizinproduktegesetz
1.3.1
Gesetzliche Grundlagen
1.3.2
Die Betreiberverordnung
1.3.2.1
Zweckbestimmung
1.3.2.2
Überprüfung vor jeder Anwendung
1.3.2.3
Meldungen
1.3.2.4
Instandhaltung,Wartung und Kontrolle
1.3.2.5
Reinigung, Desinfektion, Sterilisation
1.3.2.6
Einweisung und »Geräteverantwortlicher«
1.3.2.7
Dokumentation
1.3.3
Kennzeichnung von Medizinprodukten
1.3.3.1
Einmalgebrauch
1.3.3.2
»Verwendbar bis...«
1.3.3.3
»Hergestellt am...«
1.3.3.4
»Achtung-Anleitung beachten«
1.3.3.5
Produktcharge
1.3.3.6
Geräteserien
1.3.3.7
Bestellnummer
1.3.3.8
Sterilität
1.3.4
Rechtsfolgen
1.4
Strafrechtliche und bürgerlich-rechtliche
Vorschriften für die Berufsausübung
1 1.4.1
Strafrecht
1.4.1.1
Tun (am Beispiel der Körperverletzung und Tötung)
1.4.1.2
Unterlassen
1.4.1.3
Schweigepflicht und Zeugnisverweigerungsrecht
1.4.1.4
Unfallflucht
1.4.2
Zivilrecht
1.4.2.1
Haftung
1.4.3
Rechtsstellung von Patienten und Sorgeberechtigten
1.4.3.1
Minderjährige
1.4.3.2
Betreuung
1.4.3.3
Öffentlich-rechtliche Unterbringung
1.4.3.4
Transportverweigerung
46
46
50
51
51
52
53
55
56
58
59
59
59
59
60
60
60
60
61
61
65
65
66
68
69
72
72
73
78
78
81
81
83
1.5 Arbeits- und Berufsrechtliche Regelungen 85
1.5.1 Arbeitsrecht 85
1.5.1.1 Vertragsgestaltung 85
1.5.1.2 Die zu leistende Arbeit 86
1.5.1.3 Die ordentliche Kündigung 86
1.5.1.4 Außerordentliche Kündigung 88
1.5.1.5 Arbeitszeitgesetz 88
VI
1.5.1.6
Arbeitszeitverlangerung
88
1.5.1.7
Betriebsverfassungsgesetz
89
1.5.1.8
Besonderheiten im kirchlichen kollektiven Arbeitsrecht
91
1.5.2
Notkompetenz
91
1.5.2.1
Stellungnahmen der Bundesärztekammer
92
1.5.2.2
Stellungnahme der
96
1.5.2.3
Stellungnahme der Hilfsorganisationen
99
1.5.2.4
Delegation ärztlicher Maßnahmen
102
1.5.2.5
Ärztliches Weisungsrecht
102
1.5.2.6
Schema zur Umsetzung der Notkompetenz
103
1.5.2.7
Ausblick
106
1.5.3
Rechtsmedizinische Aspekte
107
1.5.3.1
Strangulation
107
1.5.3.2
Ersticken
109
1.5.3.3
Ertrinken
110
1.5.3.4
Stumpfe Gewalt
111
1.5.3.5
Scharfe Gewalt
112
1.5.3.6
Schuss
113
1.5.3.7
Elektrischer Strom
114
1.5.3.8
Verkehrsunfälle
114
1.5.3.9
Vergiftungen
115
1.6
Strassenverkehrsrecht, insbesondere
Sonderrechte im Strassenverkehr
117
1.6.1
Das Straßenverkehrsgesetz (StVG)
117
1.6.2
Die Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV)
118
1.6.3
Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
123
1.6.4
Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
123
1.6.5
Die BOKraft
129
1.7
Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Mutterschutz
130
1.7.1
Arbeitssch utzgesetz
130
1.7.2
Unfallverhütung
132
1.7.3
Mutterschutz
133
1.8
Einführung in das Krankenhausrecht
136
1.8.1
Geschichtliche Entwicklung des Krankenhauswesens
136
1.8.2
Definition des Krankenhauses
136
1.8.3
Die verschiedenen Arten von Krankenhäusern
138
1.8.3.1
Allgemein-, Fach- und Sonderkrankenhäuser
138
1.8.3.2
Akut- und Langzeitkrankenhäuser
138
1.8.3.3
Krankenhäuser verschiedener Versorgungsstufen
139
1.8.3.4
Anstalts- und Belegkrankenhäuser
139
VII
Inhalt LPN4
1.8.3.5
Öffentliche,treigemeinnutzige und private Irager
Iá9
1.8.3.6
Betriebsform
140
1.8.3.7
Weitere Begriffe
140
1.8.4
Innere Struktur und Organisation der Krankenhäuser
140
1.8.5
Krankenhausfinanzierung
141
1.8.6
Verpflichtung zur Aufnahme von Notfallpatienten
143
Berufskunde
145
2.1
Das Gesundheitswesen in der
Bundesrepublik Deutschland
146
2.1.1
Internationale und nationale Ebene
147
2.1.2
Bundesebene
148
2.1.3
Landesebene
149
2.1.4
Kommunale Ebene
150
2.2
Das Rettungsdienstpersonal
152
2.2.1
Berufskunde
152
2.2.1.1
Geschichtliche Grundlagen
152
2.2.1.2
Rechtsgrundlagen
153
2.2.1.3
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
154
2.2.2
Aufgabenbereiche
155
2.2.2.1
Ärztliches Personal im Rettungsdienst
156
2.2.2.2
Soziale Verantwortung und öffentliche Akzeptanz
159
2.2.3
Aktuelle Berufsfragen
161
2.2.3.1
Aufstiegs Perspektiven
161
2.2.3.2
Beruf oder Berufung
162
2.2.3.3
Berufsstand und Arbeitnehmervertretungen
163
2.2.4
Berufspolitik
163
2.2.4.1
Die Schnelle Medizinische Hilfe in der DDR
164
Organisation und Einsatztaktik
167
3.1
Rettungsdienstorganisation
168
3.1.1
Der Rettungsdienst alsTeil der Rettungskette
168
3.1.2
Aufgaben des Rettungsdienstes
169
3.1.3
Rettungsdienst und Ersthelfer-Systeme
169
3.1.4
Abgrenzung zu anderen Aufgaben
170
3.1.5
Rettungsdienst - gesetzliche Regelungen
172
3.1.5.1
Bundesrecht
172
3.1.5.2
Landesrecht
175
3.1.5.3
Einflussdes Europarechts
176
3.1.5.4
Sonstige Rechtsvorschriften
178
3.1.6
Durchführung des Rettungsdienstes
178
3.1.6.1
Das »Trennmodel!«
178
VIII
Inhalt LPN4
3.1.6.2 Übertragung der Durchführung an Dritte 178
3.1.6.3 Rettungsdienstbereiche, (Rettungs-)Leitstellen
und Rettungswachen 179
3.1.7 Notrufabfrage und
3.1.7.1 Notarztindikationslisten 182
3.1.7.2 Abfragealgorithmen 183
3.1.8 Technische Ausstattung von Rettungswachen 183
3.1.9 Personal im Rettungsdienst 184
3.1.10 Technik im Rettungsdienst 184
3.1.11 Rettungsdienst und Krankenhaus 185
3.1.12 Qualität im Rettungsdienst 186
3.1.13 Finanzierung des Rettungsdienstes 188
3.1.14 Europäische Normung für den Rettungsdienst 188
3.2 Kommunikationstechnik 197
3.2.1 Funk- und Gerätetechnik 198
3.2.1.1 Allgemeine Hinweise 202
3.2.1.2 Funkmeldeempfänger 203
3.2.1.3 Digitale Alarmierung 204
3.2.1.4 Bewegliche und ortsfeste Funkstellen 205
3.2.2 Gleichkanal-und Gleichwellentechnik 207
3.2.3 Gesetzliche Grundlagen 209
3.2.4 Funkrufnamen 209
3.2.5 Leitstellen 211
3.2.6 FMS (Funkmeldesystem) 215
3.2.7 Sprechfunk- und Gesprächsabwicklung 216
3.3 Zusammenarbeit des Rettungsdienstes mit
anderen organisationen und einrichtungen 219
3.3.1 Zusammenarbeit mit der Feuerwehr 219
3.3.1.1 Einsatzmittel und Ausstattung 220
3.3.1.2 Ausbildung 222
3.3.1.3 Alarmierung 222
3.3.1.4 Führungsstruktur und Einsatzleitung 222
3.3.1.5 Praktische Hinweise für den gemeinsamen Einsatz 223
3.3.1.6 Einsatzbeispiele 224
3.3.2 Zusammenarbeit mit der Polizei 225
3.3.2.1 Aufgaben der Polizei 225
3.3.2.2 Zusammenarbeit 226
3.3.2.3 Besondere Hinweise 228
3.3.3 Zusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk (THW) 229
3.3.3.1 Aufgaben 229
3.3.3.2 Einsatzmittel und Ausstattung 231
IX
Inhalt
LPN4
3.3.3.3
3.3.3.4
3.3.3.5
3.3.3.6
3.3.3.7
3.3.4
3.3.4.1
3.3.4.2
3.3.4.3
3.3.4.4
3.3.4.5
3.3.4.6
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
3.4.4
3.4.4.1
3.4.4.2
3.4.4.3
3.4.5
3.4.6
3.4.7
3.4.7.1
3.4.7.2
3.4.7.3
3.4.7.4
3.4.7.5
3.4.7.6
3.5
3.5.1
3.5.1.1
3.5.1.2
3.5.1.3
3.5.1.4
3.5.1.5
3.5.1.6
3.5.1.7
3.5.1.8
3.5.1.9
Ausbildung
231
Alarmierung
235
Führungsstruktur
235
Praktische Hinweise für den gemeinsamen Einsatz
235
Beispiel für den gemeinsamen Einsatz
236
Zusammenarbeit mit der Bundeswehr
238
Rechtsgrundlagen und Aufgabenspektrum
239
Einsatzmittel und Ausstattung
240
Ausbildung
241
Alarmierung
241
Führungsstruktur und Einsatzleitung
242
Einsatzbeispiele
242
EDV im Rettungsdienst
243
Handelsübliche PCs und Rettungsdienst
244
Speichersysteme
245
Kommunikation
245
Betriebssysteme und eingesetzte Software
247
DOS
248
Windows®
248
Office
248
Datensicherheit
248
Ausfallsicherheit und Störungen
249
EDV-Anwendungen im Rettungsdienst
250
Einsatzleitsysteme In den Leitstellen
251
Einsatzerfassung auf den Rettungsmitteln
252
Einsatzdokumentation
253
Einsatzabrechnung
255
Interne Einsatzüberwachung durch QM-Systeme
255
Verwaltung
256
Gefahren an der Einsatzstelle
258
Einführung
258
Atemgifte
259
Angstreaktionen
260
Ausbreitung
260
Atomare Strahlung
260
Chemische Stoffe
262
Erkrankung /Verletzung
263
Explosion
263
Einsturz
265
Elektrizität
265
Inhalt LPN4
3.5.2
Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Güter
266
3.5.2.1
Gefahrgutrecht
266
3.5.2.2
Chemikalienrecht
271
3.5.3
G
271
3.5.3.1
Nachschlagewerke
273
3.5.3.2
EDV-gestützte Informationssysteme
276
3.5.3.3
Sicherheitsdaten blatt
278
3.5.3.4
Unfallmerkblatt
278
3.5.3.5
ERI-Cards
279
3.5.3.6
TUIS
279
3.5.3.7
MEDITOX
280
3.5.4
Gefahren bei besonderen Einsatzlagen
280
3.5.4.1
Brände
280
3.5.4.2
Gefahrgutunfälle ohne Kennzeichnung
281
3.5.4.3
Unfälle mit Schienenfahrzeugen
281
3.5.4.4
Unfälle mit Flugzeugen
282
3.5.4.5
Verkehrsunfälle
283
3.5.4.6
Unfälle an und auf Gewässern
283
3.5.4.7
Unfälle in großen Höhen und Tiefen
283
3.6
Technische Rettung
285
3.6.1
Einführung
285
3.6.2
Geräte zur technischen Hilfeleistung
286
3.6.2.1
Geräte in Rettungsfahrzeugen
286
3.6.2.2
Geräte der Feuerwehr
288
3.6.3
Zusammenarbeit an der Einsatzstelle
293
3.6.3.1
Absichern der Einsatzstelle
294
3.6.3.2
Erstversorgung der Verletzten
294
3.6.3.3
Befreiung der eingeklemmten Person
296
3.7
FÜHKUNGSAUFGABEN IM RETTUNGSDIENST
300
3.7.1
Personalführung
300
3.7.1.1
Der Führungsprozess
301
3.7.1.2
Führungsaufgaben
302
3.7.1.3
Die Führungssituationen / das Führungsverhalten
302
3.7.1.4
Führungsstil
304
3.7.1.5
Schwerpunkte der Personalführung
306
3.8
Vielzahl von Verletzten und Erkrankten
311
3.8.1
Rechtsgrundlagen
311
3.8.2
Organisation der Gefahrenabwehr
314
3.8.3
Die Rettungsdienst-Einsatzleitung
318
3.8.3.1
Der Organisatorische Leiter (OreL)
318
XI
Inhalt LPN4
3.8.3.2 Der Leitende Notarzt
3.8.4 Sanitätsdienst und Schnell-Einsatz-Gruppen (SEG en) 324
3.8.5 Führungs-und Organisationslehre beim MANV 327
3.8.5.1 Kooperation und Kommunikation 327
3.8.5.2 Delegation und Abschnittsbildung 327
3.8.5.3 Sichtung und Registrierung 328
3.8.5.4 Ausblick 331
3.8.6 Einsatzlehre 332
3.8.6.1 Patientenablage 332
3.8.6.2 Behandlungsplatz 335
3.8.6.3 Bereitstellungsraum für Rettungsdienstfahrzeuge 335
3.8.6.4 Hubschrauberlandeplatz 336
3.8.6.5 Sonstige Bereitstellungsräume 337
3.8.7 Führungssystem 337
3.8.7.1 Führungsorganisation 337
3.8.7.2 Führungsvorgang 339
3.8.7.3 Führungsmittel 342
3.8.7.4 Verantwortung 343
3.9 Organisation des Katastrophenmedizin 346
3.9.1 Gesetzliche und rechtliche Grundlagen 347
3.9.1.1 Bundesgesetze 347
3.9.1.2 Landesgesetze 348
3.9.1.3 Katastrophenhilfe-Abkommen 348
3.9.2 Bundesbehörden 348
3.9.2.1 Krisenstab der Bundesregierung 348
3.9.2.2 Bundesministerium des Innern (BMI) 348
3.9.2.3 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) 349
3.9.2.4 Auswärtiges Amt (AA) 349
3.9.2.5 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung (BMZ) 349
3.9.2.6 Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) 349
3.9.2.7 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) 350
3.9.2.8 Robert Koch-Institut (RKI) 350
3.9.2.9 Paul-Ehrlich-Institut (PEl), Bundesamt für Sera und Impfstoffe 351
3.9.3 Vereinigungen für Katastrophenmanagement 351
3.9.3.1 Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V. (DGKM) 351
3.9.3.2 Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) 351
3.9.3.3 Ständige Konferenz für Katastrophenvorsorge
und Katastrophenschutz (SKK) 352
3.9.4 Grundlagen des Zivilschutzes 352
3.9.4.1 Aufgaben des Zivilschutzes 353
3.9.4.2 Katastrophenschutz im Zivilschutz 353
XII
Inhalt LPN4
3.9.4.3
Ausbildung im Zivilschutz
353
3.9.4.4
Zivi Isch utzforschu ng
354
3.9.4.5
Neue Strategien zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland
354
3.9.5
Grundlagen des Katastrophenschutzes
355
3.9.5.1
Katastrophe
355
3.9.5.2
Katastrophenschutz (KatS)
355
3.9.5.3
Katastrophenschutzplanung
356
3.9.5.4
Katastrophenfall
356
3.9.5.5
Katastrophenalarm
356
3.9.5.6
Katastrophenschutzbehörden
356
3.9.5.7
Aufgaben des Katastrophenschutzes
357
3.9.5.8
Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz
357
3.9.5.9
Fachdienste im Katastrophenschutz
357
3.9.5.10
Einheiten und Einrichtungen im Katastrophenschutz
358
3.9.5.11
Ausbildung im Katastrophenschutz
358
3.9.6
Gefahrenabwehr im Zivil- und Katastrophenschutz
(Katastrophenbewältigung)
359
3.9.6.1
Gemeinsames Melde- und Lagezentrum von
Bund und Ländern (GMLZ)
359
3.9.6.2
Katastrophenschutzstab
359
3.9.6.3
Technische Einsatzleitung (TEL)
361
3.9.6.4
Befehlsstelle
361
3.9.6.5
Schadengebiet
361
3.9.6.6
Einsatzabschnitt
361
3.9.6.7
Einsatzraum
361
3.9.6.8
Deutsches Notfallvorsorge Informationssystem (deNIS)
362
3.9.6.9
Fachinformationsstelle Zivil- und Katastrophenschutz
(FIS
362
3.9.6.10
Rechnergestütztes Beratungssystem für das
Krisenmanagement (DISMA)
363
3.9.6.11
Alarmierungssysteme und Information der Bevölkerung
363
3.9.6.12
Kommunikation
363
3.9.6.13
Bergung
364
3.9.6.14
Rettung und Evakuierung
364
3.9.6.15
Katastrophenmedizin
364
3.9.6.16
Registrierung
366
3.9.6.17
Gesundheitswesen
366
3.9.6.18
Seuchenbekämpfung / Impfungen
367
3.9.6.19
ABC-Abwehr
367
3.9.6.20
Auskunft und Suchdienst
369
3.9.6.21
Schutzraum
369
3.9.6.22
Notunterkunft
369
3.9.6.23
Aufenthaltsregelung
370
XIII
Inhalt LPN4
3.9.6.24 Betroffene Personen 370
3.9.6.25 Betreuung 370
3.9.6.26 Notfallmanagement und Brandschutz der Deutschen Bahn AG 370
3.9.6.27 Katastrophenmanagement auf Flughäfen 371
3.9.6.28 Presse-und Öffentlichkeitsarbeit in der Katastrophe 372
3.9.6.29 Verhalten von Rettungsdienstkräften im Katastrophenfall 372
3.9.6.30 Logistik für den Katastrophenfall 373
3.9.7 Zivil-militärische Zusammenarbeit (ZMZ) 373
3.9.8 Zusammenarbeit mit dem Bundesgrenzschutz (BGS) 375
3.9.9 Zusammenarbeit mit zivilen Bedarfsträgern 375
3.9.10 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 375
3.9.11 Internationale Katastrophenhilfe 376
3.9.11.1 Humanitäre Hilfe 377
3.9.11.2 Humanitäres Völkerrecht 377
3.9.11.3 Genfer Abkommen 378
3.9.11.4 United
3.9.11.5 Europäische Union (EU) 378
3.9.11.6 Internationales Rotes Kreuz 378
3.9.11.7 Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) 379
3.9.11.8 Internationales Flüchtlingsrecht 379
3.9.11.9 Katastrophendatenbank 379
3.9.11.10 System der Internationalen Katastrophenhilfe 380
3.9.11.11 Entwicklungsorientierte Katastrophenhilfe 380
3.9.11.12 Fachgruppen für Auslandseinsätze 381
3.9.11.13 Voraussetzungen der Einsatzkräfte für
internationale Katastrophenhilfe 381
3.9.11.14 Einsatzvorbereitung für internationale Katastrophenhilfe 382
3.10 Luftrettung 384
3.10.1 Gesetzliche und rechtliche Vorgaben 385
3.10.2 Organisation der zivilen Luftrettung 386
3.10.3 Grundlagen der Luftrettung 388
3.10.3.1 Primärluftrettung 388
3.10.3.2 Sekundärluftrettung 390
3.10.3.3 SAR-Dienst der Bundeswehr 390
3.10.3.4 Sonstige 390
3.10.4 Aufgaben und Ziele der Luftrettung 392
3.10.5 Einsatzarten im Luftrettungsdienst 392
3.10.5.1 Primäreinsatz: »Versorgungsflug« 393
3.10.5.2 Primäreinsatz: »Primärtransport« 393
3.10.5.3 Primäreinsatz: »Kommissionärer Primäreinsatz« 393
3.10.5.4 Sekundäreinsatz 393
XIV
Inhalt LPN4
3.10.5.5 Materialtransport
3.10.5.6 Suchflüge
3.10.6 Alarmierung von Luftrettungsmitteln
3.10.6.1 Primärluftrettung
3.10.6.2 Sekundärluftrettung
3.10.6.3 SAR-Hubschrauber
3.10.6.4 Croßraumrettungshubschrauberder Heeresflieger
3.10.7 Ausstattung von Luftrettungsmitteln
3.10.8 Einsatzmaschinen im Luftrettungsdienst
3.10.8.1 Einsatzmaschinen der ersten Generation
3.10.8.2 Einsatzmaschinen der zweiten Generation
3.10.8.3 Einsatzmaschinen der dritten Generation
3.10.8.4 Vergleich der von der ADAC-Luftrettung GmbH
eingesetzten Maschinen
3.10.9 Besatzung von Luftrettungsmitteln
3.10.10 Flugmedizinische Aspekte
3.10.11 Fliegerische Aspekte
3.10.11.1 Luftverkehrsvorschriften
3.10.11.2 Landepiatzauswahl und Einweisung an Einsatzstellen
3.10.11.3 Besonderheiten der Luftrettung bei Nachteinsätzen
3.10.12 Einsatz der Luftrettung bei besonderen Einsatzlagen
3.10.13 Großschadens- und Katastrophenfälle
3.10.14 Zukunftsperspektiven der Luftrettung
3.10.15 Weitere Informationen
394
394
394
394
394
396
396
396
398
399
399
399
401
401
402
403
403
404
407
409
410
411
413
3.11 INTERHOSPITALTRANSFER
3.11.1 Organisation des Interhospitaltransfers
3.11.1.1 Einsatzaufkommen
3.11.1.2 Sachliche und personelle Anforderungen
3.11.1.3 Rettungsmitteldisposition
3.11.2 Praxis des Interhospitaltransfers
3.11.2.1 Technische und logistische Vorbereitung
3.11.2.2 Medizinisches Management
4 Arbeitsplatz Rettungsdienst
4.1 Helfen als Beruf
4.1.1 Mögliche Gründe für die Berufswahl
4.1.1.1 Familientradition
4.1.1.2 Umgang mit Menschen
4.1.1.3 Wunsch zu helfen
4.1.1.4 Soziale Anerkennung, Prestige
4.1.1.5 »Abwechslungsreich«, »interessant«
4.1.1.6 Dramatik
414
414
415
415
417
418
418
419
423
424
424
424
424
425
425
426
426
XV
Inhalt LPN4
4.1.1.7
Erwartungen an den Arbeitsplatz
427
4.1.2
Die Realität
427
4.1.2.1
Sicherheit des Arbeitsplatzes, Aufstiegsmöglichkeiten
427
4.1.2.2
Routinearbeiten
427
4.1.2.3
Psychische Belastungen
427
4.1.2.4
Physische Belastungen
428
4.1.2.5
Die Gefahr des »Helfersyndroms«
428
4.1.3
Umgang mit der Realität
428
4.2
Gesundheitsschutz
430
4.2.1
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
430
4.2.2
Biostoffverordnung (BioStoffV)
431
4.2.3
Arbeitsmedizinische Untersuchung
431
4.2.4
Sicherheitsbeauftragter
432
4.2.5
Fach kraft für Arbeitssicherheit
433
4.2.6
Impfschutz
433
4.2.7
Ernährung
434
4.2.7.1
Body-Mass-Index
434
4.2.7.2
Energiebedarf
435
4.2.7.3
Nahrungsmittel
435
4.2.7.4
Nahrungsaufnahme
436
4.2.8
Rückenschonende Arbeitsweise
436
4.2.8.1
Ursachen von Rückenschmerzen
436
4.2.8.2
Richtiges Heben und Tragen
438
4.2.8.3
Vorbeugung
439
4.2.9
Hinweise für Mitarbeiter im Schichtdienst
439
4.3
Psychische Belastungen im Rettungsdienst
441
4.3.1
Stress
441
4.3.2
Stress
442
4.3.3
Erkennen akuter persönlicher Stresszustände
444
4.3.4
Stressbearbeitung für Einsatzkräfte
444
4.3.4.1
Akute Belastungsreaktion
445
4.3.4.2
Posttraumatische Belastungsstörung
446
4.3.4.3
SbE-Programme
448
4.3.5
Eigene Fachkompetenz und
449
4.3.5.1
Angehörigenbetreuung
449
4.3.5.2
Basiskrisenintervention
450
4.3.6
Tipps zur Stresskompensation
454
4.3.6.1
Zuhören und Reden
454
4.3.6.2
Entspannungstechniken
455
4.3.6.3
Supervision
455
XVI
Inhalt LPN4
4.3.7 Burnout-Syndrom 456
4.3.7.1
4.3.8 Helfersyndrom 458
4.4 Persönliche Schutzausrüstung für den Rettungsdienst 460
4.4.1 Schutzkleidung 461
4.4.2 Kopf-, Augen-und Gesichtsschutz 464
4.4.3 Handschutz 465
4.4.4 Fußschutz 465
4.4.5 Waschbarkeit und Desinfektion der
4.5 Rettungsdienst und Umwelt 467
4.5.1 Rechtliche Grundlagen zum Umweltschutz 467
4.5.2 Umweltschutz im Rettungsdienst 469
4.5.2.1 Fahrzeuge 469
4.5.2.2 Einmalmaterialien 470
5 Psychologische Aspekte 473
5.1 Umgang mit Patienten 474
5.1.1 Notfall und Psyche 474
5.1.1.1 Belastungen und Reaktionen auf einen Notfall 474
5.1.1.2 Notwendigkeit eines angemessenen psychologischen Verhaltens 474
5.1.2 Umgang mit Notfallpatienten 475
5.1.3 Umgang mit Kindern 478
5.1.4 Umgang mit älteren Patienten 478
5.1.5 Umgang mit Suchtkranken 478
5.1.6 Umgang mit Sterbenden 479
5.2 Umgang mit Dritten 480
5.2.1 Ersthelfer 480
5.2.2 Angehörige 480
5.2.3 Kollegen 481
5.2.4 Ärzte 481
5.2.5 Polizeibeamte 482
5.2.6 Schaulustige 482
5.2.7 Medienvertreter 483
6 Ethik 485
6.1 Ethik im Rettungsdienst 486
6.1.1 Gefährdung von Notfallpatienten 486
6.1.2 Interessenvertretung des Notfallpatienten 486
XVII
Inhalt LPN4
6.2 Ethik-Definitionen und Beispiele 488
6.2.1 Begriffsbestimmung 488
6.2.2 Ethisches Argumentieren und Handeln 488
6.2.3 Ethische Dilemmata 489
6.3
6.4 Bedeutung ethischer Grundlagen 493
Anhang 495
Literatur 496
Abbildungsnachweis 506
Herausgeber und Autoren 508
Danksagung 510
Index 511
XVIII
|
adam_txt |
►
► LPN2 Schwerpunkt Innere Medizin
► £PN3 Schwerpunkt
► IPN4 greift das Themenspektrum
Berufskunde und Einsatztaktik
auf und spricht damit alle
relevanten Aspekte des
Arbeitsalltags an, insbeson¬
dere nicht-medizinische
Themen wie Gesetzeskunde
und Hettungsdienst-Organi-
sation. Angehende Rettungs¬
assistenten profitieren von
diesem Band,
system Rettungsdienst zu
erfassen. Aber auch erfahrene
lettungsdienstmitarbeiter,
insbesondere Führungskräfte,
bleiben mit
Laufenden, um konstruktiv
auf die Qualität der rettungs-
dienstlicłten
wirken.
► UPN5 Prüfungsfragen und Antworten
►
Geleitwort XIX
Vorwort
Hinweise zum Umgang mit dem LPN XXI
Abkürzungen XXII
1 Gesetzes-und Staatsbürgerkunde 1
1.1 Die Grundlagen der staatlichen Ordnung
in der Bundesrepublik Deutschland 2
1.1.1 Der Staat 2
1.1.1.1 Drei-Elemente-Lehre 2
1.1.1.2 Staatsformen 2
1.1.1.3 Regierungsformen 3
1.1.2 Die Bundesrepublik Deutschland 4
1.1.2.1 Bundesstaat 4
1.1.2.2 Demokratie 4
1.1.2.3 Rechtsstaat 5
1.1.2.4 Gewaltenteilung 6
1.1.2.5 Sozialstaat 6
1.1.3 Staatsaufbau und Verfassungsorgane 6
1.1.3.1 Bundespräsident
1.1.3.2 Bundestag 7
1.1.3.3 Bundesrat 7
1.1.3.4 Gemeinsamer Ausschuss 7
1.1.3.5 Bundesregierung 8
1.1.3.6 Bundesverfassungsgericht 8
1.1.4 Internationale Bündnissysteme 8
1.1.4.1 NATO 8
1.1.4.2 UN 9
1.1.4.3 Europäische Union 10
1.1.5 Geschichte Deutschlands seit 1945 11
1.2 RettAssG und gesetzliche Regelungen
für die Berufe des Gesundheitswesens 13
1.2.1 Das Rettungsassistentengesetz (RettAssG) 18
1.2.2 Kommentar 23
1.2.3 Die RettAssAPrV 29
1.2.3.1 Anlage 1 (zu § 1 Abs. 1):Theoretische und praktische Ausbildung 36
1.2.3.2 Anlage 2 (zu § 1 Abs. 2) 38
1.2.4 Kommentar 41
Inhalt LPN4
1.3
Medizinproduktegesetz
1.3.1
Gesetzliche Grundlagen
1.3.2
Die Betreiberverordnung
1.3.2.1
Zweckbestimmung
1.3.2.2
Überprüfung vor jeder Anwendung
1.3.2.3
Meldungen
1.3.2.4
Instandhaltung,Wartung und Kontrolle
1.3.2.5
Reinigung, Desinfektion, Sterilisation
1.3.2.6
Einweisung und »Geräteverantwortlicher«
1.3.2.7
Dokumentation
1.3.3
Kennzeichnung von Medizinprodukten
1.3.3.1
Einmalgebrauch
1.3.3.2
»Verwendbar bis.«
1.3.3.3
»Hergestellt am.«
1.3.3.4
»Achtung-Anleitung beachten«
1.3.3.5
Produktcharge
1.3.3.6
Geräteserien
1.3.3.7
Bestellnummer
1.3.3.8
Sterilität
1.3.4
Rechtsfolgen
1.4
Strafrechtliche und bürgerlich-rechtliche
Vorschriften für die Berufsausübung
1 1.4.1
Strafrecht
1.4.1.1
Tun (am Beispiel der Körperverletzung und Tötung)
1.4.1.2
Unterlassen
1.4.1.3
Schweigepflicht und Zeugnisverweigerungsrecht
1.4.1.4
Unfallflucht
1.4.2
Zivilrecht
1.4.2.1
Haftung
1.4.3
Rechtsstellung von Patienten und Sorgeberechtigten
1.4.3.1
Minderjährige
1.4.3.2
Betreuung
1.4.3.3
Öffentlich-rechtliche Unterbringung
1.4.3.4
Transportverweigerung
46
46
50
51
51
52
53
55
56
58
59
59
59
59
60
60
60
60
61
61
65
65
66
68
69
72
72
73
78
78
81
81
83
1.5 Arbeits- und Berufsrechtliche Regelungen 85
1.5.1 Arbeitsrecht 85
1.5.1.1 Vertragsgestaltung 85
1.5.1.2 Die zu leistende Arbeit 86
1.5.1.3 Die ordentliche Kündigung 86
1.5.1.4 Außerordentliche Kündigung 88
1.5.1.5 Arbeitszeitgesetz 88
VI
1.5.1.6
Arbeitszeitverlangerung
88
1.5.1.7
Betriebsverfassungsgesetz
89
1.5.1.8
Besonderheiten im kirchlichen kollektiven Arbeitsrecht
91
1.5.2
Notkompetenz
91
1.5.2.1
Stellungnahmen der Bundesärztekammer
92
1.5.2.2
Stellungnahme der
96
1.5.2.3
Stellungnahme der Hilfsorganisationen
99
1.5.2.4
Delegation ärztlicher Maßnahmen
102
1.5.2.5
Ärztliches Weisungsrecht
102
1.5.2.6
Schema zur Umsetzung der Notkompetenz
103
1.5.2.7
Ausblick
106
1.5.3
Rechtsmedizinische Aspekte
107
1.5.3.1
Strangulation
107
1.5.3.2
Ersticken
109
1.5.3.3
Ertrinken
110
1.5.3.4
Stumpfe Gewalt
111
1.5.3.5
Scharfe Gewalt
112
1.5.3.6
Schuss
113
1.5.3.7
Elektrischer Strom
114
1.5.3.8
Verkehrsunfälle
114
1.5.3.9
Vergiftungen
115
1.6
Strassenverkehrsrecht, insbesondere
Sonderrechte im Strassenverkehr
117
1.6.1
Das Straßenverkehrsgesetz (StVG)
117
1.6.2
Die Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV)
118
1.6.3
Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
123
1.6.4
Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
123
1.6.5
Die BOKraft
129
1.7
Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Mutterschutz
130
1.7.1
Arbeitssch utzgesetz
130
1.7.2
Unfallverhütung
132
1.7.3
Mutterschutz
133
1.8
Einführung in das Krankenhausrecht
136
1.8.1
Geschichtliche Entwicklung des Krankenhauswesens
136
1.8.2
Definition des Krankenhauses
136
1.8.3
Die verschiedenen Arten von Krankenhäusern
138
1.8.3.1
Allgemein-, Fach- und Sonderkrankenhäuser
138
1.8.3.2
Akut- und Langzeitkrankenhäuser
138
1.8.3.3
Krankenhäuser verschiedener Versorgungsstufen
139
1.8.3.4
Anstalts- und Belegkrankenhäuser
139
VII
Inhalt LPN4
1.8.3.5
Öffentliche,treigemeinnutzige und private Irager
Iá9
1.8.3.6
Betriebsform
140
1.8.3.7
Weitere Begriffe
140
1.8.4
Innere Struktur und Organisation der Krankenhäuser
140
1.8.5
Krankenhausfinanzierung
141
1.8.6
Verpflichtung zur Aufnahme von Notfallpatienten
143
Berufskunde
145
2.1
Das Gesundheitswesen in der
Bundesrepublik Deutschland
146
2.1.1
Internationale und nationale Ebene
147
2.1.2
Bundesebene
148
2.1.3
Landesebene
149
2.1.4
Kommunale Ebene
150
2.2
Das Rettungsdienstpersonal
152
2.2.1
Berufskunde
152
2.2.1.1
Geschichtliche Grundlagen
152
2.2.1.2
Rechtsgrundlagen
153
2.2.1.3
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
154
2.2.2
Aufgabenbereiche
155
2.2.2.1
Ärztliches Personal im Rettungsdienst
156
2.2.2.2
Soziale Verantwortung und öffentliche Akzeptanz
159
2.2.3
Aktuelle Berufsfragen
161
2.2.3.1
Aufstiegs Perspektiven
161
2.2.3.2
Beruf oder Berufung
162
2.2.3.3
Berufsstand und Arbeitnehmervertretungen
163
2.2.4
Berufspolitik
163
2.2.4.1
Die Schnelle Medizinische Hilfe in der DDR
164
Organisation und Einsatztaktik
167
3.1
Rettungsdienstorganisation
168
3.1.1
Der Rettungsdienst alsTeil der Rettungskette
168
3.1.2
Aufgaben des Rettungsdienstes
169
3.1.3
Rettungsdienst und Ersthelfer-Systeme
169
3.1.4
Abgrenzung zu anderen Aufgaben
170
3.1.5
Rettungsdienst - gesetzliche Regelungen
172
3.1.5.1
Bundesrecht
172
3.1.5.2
Landesrecht
175
3.1.5.3
Einflussdes Europarechts
176
3.1.5.4
Sonstige Rechtsvorschriften
178
3.1.6
Durchführung des Rettungsdienstes
178
3.1.6.1
Das »Trennmodel!«
178
VIII
Inhalt LPN4
3.1.6.2 Übertragung der Durchführung an Dritte 178
3.1.6.3 Rettungsdienstbereiche, (Rettungs-)Leitstellen
und Rettungswachen 179
3.1.7 Notrufabfrage und
3.1.7.1 Notarztindikationslisten 182
3.1.7.2 Abfragealgorithmen 183
3.1.8 Technische Ausstattung von Rettungswachen 183
3.1.9 Personal im Rettungsdienst 184
3.1.10 Technik im Rettungsdienst 184
3.1.11 Rettungsdienst und Krankenhaus 185
3.1.12 Qualität im Rettungsdienst 186
3.1.13 Finanzierung des Rettungsdienstes 188
3.1.14 Europäische Normung für den Rettungsdienst 188
3.2 Kommunikationstechnik 197
3.2.1 Funk- und Gerätetechnik 198
3.2.1.1 Allgemeine Hinweise 202
3.2.1.2 Funkmeldeempfänger 203
3.2.1.3 Digitale Alarmierung 204
3.2.1.4 Bewegliche und ortsfeste Funkstellen 205
3.2.2 Gleichkanal-und Gleichwellentechnik 207
3.2.3 Gesetzliche Grundlagen 209
3.2.4 Funkrufnamen 209
3.2.5 Leitstellen 211
3.2.6 FMS (Funkmeldesystem) 215
3.2.7 Sprechfunk- und Gesprächsabwicklung 216
3.3 Zusammenarbeit des Rettungsdienstes mit
anderen organisationen und einrichtungen 219
3.3.1 Zusammenarbeit mit der Feuerwehr 219
3.3.1.1 Einsatzmittel und Ausstattung 220
3.3.1.2 Ausbildung 222
3.3.1.3 Alarmierung 222
3.3.1.4 Führungsstruktur und Einsatzleitung 222
3.3.1.5 Praktische Hinweise für den gemeinsamen Einsatz 223
3.3.1.6 Einsatzbeispiele 224
3.3.2 Zusammenarbeit mit der Polizei 225
3.3.2.1 Aufgaben der Polizei 225
3.3.2.2 Zusammenarbeit 226
3.3.2.3 Besondere Hinweise 228
3.3.3 Zusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk (THW) 229
3.3.3.1 Aufgaben 229
3.3.3.2 Einsatzmittel und Ausstattung 231
IX
Inhalt
LPN4
3.3.3.3
3.3.3.4
3.3.3.5
3.3.3.6
3.3.3.7
3.3.4
3.3.4.1
3.3.4.2
3.3.4.3
3.3.4.4
3.3.4.5
3.3.4.6
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
3.4.4
3.4.4.1
3.4.4.2
3.4.4.3
3.4.5
3.4.6
3.4.7
3.4.7.1
3.4.7.2
3.4.7.3
3.4.7.4
3.4.7.5
3.4.7.6
3.5
3.5.1
3.5.1.1
3.5.1.2
3.5.1.3
3.5.1.4
3.5.1.5
3.5.1.6
3.5.1.7
3.5.1.8
3.5.1.9
Ausbildung
231
Alarmierung
235
Führungsstruktur
235
Praktische Hinweise für den gemeinsamen Einsatz
235
Beispiel für den gemeinsamen Einsatz
236
Zusammenarbeit mit der Bundeswehr
238
Rechtsgrundlagen und Aufgabenspektrum
239
Einsatzmittel und Ausstattung
240
Ausbildung
241
Alarmierung
241
Führungsstruktur und Einsatzleitung
242
Einsatzbeispiele
242
EDV im Rettungsdienst
243
Handelsübliche PCs und Rettungsdienst
244
Speichersysteme
245
Kommunikation
245
Betriebssysteme und eingesetzte Software
247
DOS
248
Windows®
248
Office
248
Datensicherheit
248
Ausfallsicherheit und Störungen
249
EDV-Anwendungen im Rettungsdienst
250
Einsatzleitsysteme In den Leitstellen
251
Einsatzerfassung auf den Rettungsmitteln
252
Einsatzdokumentation
253
Einsatzabrechnung
255
Interne Einsatzüberwachung durch QM-Systeme
255
Verwaltung
256
Gefahren an der Einsatzstelle
258
Einführung
258
Atemgifte
259
Angstreaktionen
260
Ausbreitung
260
Atomare Strahlung
260
Chemische Stoffe
262
Erkrankung /Verletzung
263
Explosion
263
Einsturz
265
Elektrizität
265
Inhalt LPN4
3.5.2
Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Güter
266
3.5.2.1
Gefahrgutrecht
266
3.5.2.2
Chemikalienrecht
271
3.5.3
G
271
3.5.3.1
Nachschlagewerke
273
3.5.3.2
EDV-gestützte Informationssysteme
276
3.5.3.3
Sicherheitsdaten blatt
278
3.5.3.4
Unfallmerkblatt
278
3.5.3.5
ERI-Cards
279
3.5.3.6
TUIS
279
3.5.3.7
MEDITOX
280
3.5.4
Gefahren bei besonderen Einsatzlagen
280
3.5.4.1
Brände
280
3.5.4.2
Gefahrgutunfälle ohne Kennzeichnung
281
3.5.4.3
Unfälle mit Schienenfahrzeugen
281
3.5.4.4
Unfälle mit Flugzeugen
282
3.5.4.5
Verkehrsunfälle
283
3.5.4.6
Unfälle an und auf Gewässern
283
3.5.4.7
Unfälle in großen Höhen und Tiefen
283
3.6
Technische Rettung
285
3.6.1
Einführung
285
3.6.2
Geräte zur technischen Hilfeleistung
286
3.6.2.1
Geräte in Rettungsfahrzeugen
286
3.6.2.2
Geräte der Feuerwehr
288
3.6.3
Zusammenarbeit an der Einsatzstelle
293
3.6.3.1
Absichern der Einsatzstelle
294
3.6.3.2
Erstversorgung der Verletzten
294
3.6.3.3
Befreiung der eingeklemmten Person
296
3.7
FÜHKUNGSAUFGABEN IM RETTUNGSDIENST
300
3.7.1
Personalführung
300
3.7.1.1
Der Führungsprozess
301
3.7.1.2
Führungsaufgaben
302
3.7.1.3
Die Führungssituationen / das Führungsverhalten
302
3.7.1.4
Führungsstil
304
3.7.1.5
Schwerpunkte der Personalführung
306
3.8
Vielzahl von Verletzten und Erkrankten
311
3.8.1
Rechtsgrundlagen
311
3.8.2
Organisation der Gefahrenabwehr
314
3.8.3
Die Rettungsdienst-Einsatzleitung
318
3.8.3.1
Der Organisatorische Leiter (OreL)
318
XI
Inhalt LPN4
3.8.3.2 Der Leitende Notarzt
3.8.4 Sanitätsdienst und Schnell-Einsatz-Gruppen (SEG'en) 324
3.8.5 Führungs-und Organisationslehre beim MANV 327
3.8.5.1 Kooperation und Kommunikation 327
3.8.5.2 Delegation und Abschnittsbildung 327
3.8.5.3 Sichtung und Registrierung 328
3.8.5.4 Ausblick 331
3.8.6 Einsatzlehre 332
3.8.6.1 Patientenablage 332
3.8.6.2 Behandlungsplatz 335
3.8.6.3 Bereitstellungsraum für Rettungsdienstfahrzeuge 335
3.8.6.4 Hubschrauberlandeplatz 336
3.8.6.5 Sonstige Bereitstellungsräume 337
3.8.7 Führungssystem 337
3.8.7.1 Führungsorganisation 337
3.8.7.2 Führungsvorgang 339
3.8.7.3 Führungsmittel 342
3.8.7.4 Verantwortung 343
3.9 Organisation des Katastrophenmedizin 346
3.9.1 Gesetzliche und rechtliche Grundlagen 347
3.9.1.1 Bundesgesetze 347
3.9.1.2 Landesgesetze 348
3.9.1.3 Katastrophenhilfe-Abkommen 348
3.9.2 Bundesbehörden 348
3.9.2.1 Krisenstab der Bundesregierung 348
3.9.2.2 Bundesministerium des Innern (BMI) 348
3.9.2.3 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) 349
3.9.2.4 Auswärtiges Amt (AA) 349
3.9.2.5 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung (BMZ) 349
3.9.2.6 Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) 349
3.9.2.7 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) 350
3.9.2.8 Robert Koch-Institut (RKI) 350
3.9.2.9 Paul-Ehrlich-Institut (PEl), Bundesamt für Sera und Impfstoffe 351
3.9.3 Vereinigungen für Katastrophenmanagement 351
3.9.3.1 Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V. (DGKM) 351
3.9.3.2 Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) 351
3.9.3.3 Ständige Konferenz für Katastrophenvorsorge
und Katastrophenschutz (SKK) 352
3.9.4 Grundlagen des Zivilschutzes 352
3.9.4.1 Aufgaben des Zivilschutzes 353
3.9.4.2 Katastrophenschutz im Zivilschutz 353
XII
Inhalt LPN4
3.9.4.3
Ausbildung im Zivilschutz
353
3.9.4.4
Zivi Isch utzforschu ng
354
3.9.4.5
Neue Strategien zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland
354
3.9.5
Grundlagen des Katastrophenschutzes
355
3.9.5.1
Katastrophe
355
3.9.5.2
Katastrophenschutz (KatS)
355
3.9.5.3
Katastrophenschutzplanung
356
3.9.5.4
Katastrophenfall
356
3.9.5.5
Katastrophenalarm
356
3.9.5.6
Katastrophenschutzbehörden
356
3.9.5.7
Aufgaben des Katastrophenschutzes
357
3.9.5.8
Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz
357
3.9.5.9
Fachdienste im Katastrophenschutz
357
3.9.5.10
Einheiten und Einrichtungen im Katastrophenschutz
358
3.9.5.11
Ausbildung im Katastrophenschutz
358
3.9.6
Gefahrenabwehr im Zivil- und Katastrophenschutz
(Katastrophenbewältigung)
359
3.9.6.1
Gemeinsames Melde- und Lagezentrum von
Bund und Ländern (GMLZ)
359
3.9.6.2
Katastrophenschutzstab
359
3.9.6.3
Technische Einsatzleitung (TEL)
361
3.9.6.4
Befehlsstelle
361
3.9.6.5
Schadengebiet
361
3.9.6.6
Einsatzabschnitt
361
3.9.6.7
Einsatzraum
361
3.9.6.8
Deutsches Notfallvorsorge Informationssystem (deNIS)
362
3.9.6.9
Fachinformationsstelle Zivil- und Katastrophenschutz
(FIS
362
3.9.6.10
Rechnergestütztes Beratungssystem für das
Krisenmanagement (DISMA)
363
3.9.6.11
Alarmierungssysteme und Information der Bevölkerung
363
3.9.6.12
Kommunikation
363
3.9.6.13
Bergung
364
3.9.6.14
Rettung und Evakuierung
364
3.9.6.15
Katastrophenmedizin
364
3.9.6.16
Registrierung
366
3.9.6.17
Gesundheitswesen
366
3.9.6.18
Seuchenbekämpfung / Impfungen
367
3.9.6.19
ABC-Abwehr
367
3.9.6.20
Auskunft und Suchdienst
369
3.9.6.21
Schutzraum
369
3.9.6.22
Notunterkunft
369
3.9.6.23
Aufenthaltsregelung
370
XIII
Inhalt LPN4
3.9.6.24 Betroffene Personen 370
3.9.6.25 Betreuung 370
3.9.6.26 Notfallmanagement und Brandschutz der Deutschen Bahn AG 370
3.9.6.27 Katastrophenmanagement auf Flughäfen 371
3.9.6.28 Presse-und Öffentlichkeitsarbeit in der Katastrophe 372
3.9.6.29 Verhalten von Rettungsdienstkräften im Katastrophenfall 372
3.9.6.30 Logistik für den Katastrophenfall 373
3.9.7 Zivil-militärische Zusammenarbeit (ZMZ) 373
3.9.8 Zusammenarbeit mit dem Bundesgrenzschutz (BGS) 375
3.9.9 Zusammenarbeit mit zivilen Bedarfsträgern 375
3.9.10 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 375
3.9.11 Internationale Katastrophenhilfe 376
3.9.11.1 Humanitäre Hilfe 377
3.9.11.2 Humanitäres Völkerrecht 377
3.9.11.3 Genfer Abkommen 378
3.9.11.4 United
3.9.11.5 Europäische Union (EU) 378
3.9.11.6 Internationales Rotes Kreuz 378
3.9.11.7 Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) 379
3.9.11.8 Internationales Flüchtlingsrecht 379
3.9.11.9 Katastrophendatenbank 379
3.9.11.10 System der Internationalen Katastrophenhilfe 380
3.9.11.11 Entwicklungsorientierte Katastrophenhilfe 380
3.9.11.12 Fachgruppen für Auslandseinsätze 381
3.9.11.13 Voraussetzungen der Einsatzkräfte für
internationale Katastrophenhilfe 381
3.9.11.14 Einsatzvorbereitung für internationale Katastrophenhilfe 382
3.10 Luftrettung 384
3.10.1 Gesetzliche und rechtliche Vorgaben 385
3.10.2 Organisation der zivilen Luftrettung 386
3.10.3 Grundlagen der Luftrettung 388
3.10.3.1 Primärluftrettung 388
3.10.3.2 Sekundärluftrettung 390
3.10.3.3 SAR-Dienst der Bundeswehr 390
3.10.3.4 Sonstige 390
3.10.4 Aufgaben und Ziele der Luftrettung 392
3.10.5 Einsatzarten im Luftrettungsdienst 392
3.10.5.1 Primäreinsatz: »Versorgungsflug« 393
3.10.5.2 Primäreinsatz: »Primärtransport« 393
3.10.5.3 Primäreinsatz: »Kommissionärer Primäreinsatz« 393
3.10.5.4 Sekundäreinsatz 393
XIV
Inhalt LPN4
3.10.5.5 Materialtransport
3.10.5.6 Suchflüge
3.10.6 Alarmierung von Luftrettungsmitteln
3.10.6.1 Primärluftrettung
3.10.6.2 Sekundärluftrettung
3.10.6.3 SAR-Hubschrauber
3.10.6.4 Croßraumrettungshubschrauberder Heeresflieger
3.10.7 Ausstattung von Luftrettungsmitteln
3.10.8 Einsatzmaschinen im Luftrettungsdienst
3.10.8.1 Einsatzmaschinen der ersten Generation
3.10.8.2 Einsatzmaschinen der zweiten Generation
3.10.8.3 Einsatzmaschinen der dritten Generation
3.10.8.4 Vergleich der von der ADAC-Luftrettung GmbH
eingesetzten Maschinen
3.10.9 Besatzung von Luftrettungsmitteln
3.10.10 Flugmedizinische Aspekte
3.10.11 Fliegerische Aspekte
3.10.11.1 Luftverkehrsvorschriften
3.10.11.2 Landepiatzauswahl und Einweisung an Einsatzstellen
3.10.11.3 Besonderheiten der Luftrettung bei Nachteinsätzen
3.10.12 Einsatz der Luftrettung bei besonderen Einsatzlagen
3.10.13 Großschadens- und Katastrophenfälle
3.10.14 Zukunftsperspektiven der Luftrettung
3.10.15 Weitere Informationen
394
394
394
394
394
396
396
396
398
399
399
399
401
401
402
403
403
404
407
409
410
411
413
3.11 INTERHOSPITALTRANSFER
3.11.1 Organisation des Interhospitaltransfers
3.11.1.1 Einsatzaufkommen
3.11.1.2 Sachliche und personelle Anforderungen
3.11.1.3 Rettungsmitteldisposition
3.11.2 Praxis des Interhospitaltransfers
3.11.2.1 Technische und logistische Vorbereitung
3.11.2.2 Medizinisches Management
4 Arbeitsplatz Rettungsdienst
4.1 Helfen als Beruf
4.1.1 Mögliche Gründe für die Berufswahl
4.1.1.1 Familientradition
4.1.1.2 Umgang mit Menschen
4.1.1.3 Wunsch zu helfen
4.1.1.4 Soziale Anerkennung, Prestige
4.1.1.5 »Abwechslungsreich«, »interessant«
4.1.1.6 Dramatik
414
414
415
415
417
418
418
419
423
424
424
424
424
425
425
426
426
XV
Inhalt LPN4
4.1.1.7
Erwartungen an den Arbeitsplatz
427
4.1.2
Die Realität
427
4.1.2.1
Sicherheit des Arbeitsplatzes, Aufstiegsmöglichkeiten
427
4.1.2.2
Routinearbeiten
427
4.1.2.3
Psychische Belastungen
427
4.1.2.4
Physische Belastungen
428
4.1.2.5
Die Gefahr des »Helfersyndroms«
428
4.1.3
Umgang mit der Realität
428
4.2
Gesundheitsschutz
430
4.2.1
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
430
4.2.2
Biostoffverordnung (BioStoffV)
431
4.2.3
Arbeitsmedizinische Untersuchung
431
4.2.4
Sicherheitsbeauftragter
432
4.2.5
Fach kraft für Arbeitssicherheit
433
4.2.6
Impfschutz
433
4.2.7
Ernährung
434
4.2.7.1
Body-Mass-Index
434
4.2.7.2
Energiebedarf
435
4.2.7.3
Nahrungsmittel
435
4.2.7.4
Nahrungsaufnahme
436
4.2.8
Rückenschonende Arbeitsweise
436
4.2.8.1
Ursachen von Rückenschmerzen
436
4.2.8.2
Richtiges Heben und Tragen
438
4.2.8.3
Vorbeugung
439
4.2.9
Hinweise für Mitarbeiter im Schichtdienst
439
4.3
Psychische Belastungen im Rettungsdienst
441
4.3.1
Stress
441
4.3.2
Stress
442
4.3.3
Erkennen akuter persönlicher Stresszustände
444
4.3.4
Stressbearbeitung für Einsatzkräfte
444
4.3.4.1
Akute Belastungsreaktion
445
4.3.4.2
Posttraumatische Belastungsstörung
446
4.3.4.3
SbE-Programme
448
4.3.5
Eigene Fachkompetenz und
449
4.3.5.1
Angehörigenbetreuung
449
4.3.5.2
Basiskrisenintervention
450
4.3.6
Tipps zur Stresskompensation
454
4.3.6.1
Zuhören und Reden
454
4.3.6.2
Entspannungstechniken
455
4.3.6.3
Supervision
455
XVI
Inhalt LPN4
4.3.7 Burnout-Syndrom 456
4.3.7.1
4.3.8 Helfersyndrom 458
4.4 Persönliche Schutzausrüstung für den Rettungsdienst 460
4.4.1 Schutzkleidung 461
4.4.2 Kopf-, Augen-und Gesichtsschutz 464
4.4.3 Handschutz 465
4.4.4 Fußschutz 465
4.4.5 Waschbarkeit und Desinfektion der
4.5 Rettungsdienst und Umwelt 467
4.5.1 Rechtliche Grundlagen zum Umweltschutz 467
4.5.2 Umweltschutz im Rettungsdienst 469
4.5.2.1 Fahrzeuge 469
4.5.2.2 Einmalmaterialien 470
5 Psychologische Aspekte 473
5.1 Umgang mit Patienten 474
5.1.1 Notfall und Psyche 474
5.1.1.1 Belastungen und Reaktionen auf einen Notfall 474
5.1.1.2 Notwendigkeit eines angemessenen psychologischen Verhaltens 474
5.1.2 Umgang mit Notfallpatienten 475
5.1.3 Umgang mit Kindern 478
5.1.4 Umgang mit älteren Patienten 478
5.1.5 Umgang mit Suchtkranken 478
5.1.6 Umgang mit Sterbenden 479
5.2 Umgang mit Dritten 480
5.2.1 Ersthelfer 480
5.2.2 Angehörige 480
5.2.3 Kollegen 481
5.2.4 Ärzte 481
5.2.5 Polizeibeamte 482
5.2.6 Schaulustige 482
5.2.7 Medienvertreter 483
6 Ethik 485
6.1 Ethik im Rettungsdienst 486
6.1.1 Gefährdung von Notfallpatienten 486
6.1.2 Interessenvertretung des Notfallpatienten 486
XVII
Inhalt LPN4
6.2 Ethik-Definitionen und Beispiele 488
6.2.1 Begriffsbestimmung 488
6.2.2 Ethisches Argumentieren und Handeln 488
6.2.3 Ethische Dilemmata 489
6.3
6.4 Bedeutung ethischer Grundlagen 493
Anhang 495
Literatur 496
Abbildungsnachweis 506
Herausgeber und Autoren 508
Danksagung 510
Index 511
XVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)143708805 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020837740 |
ctrlnum | (OCoLC)253884944 (DE-599)BVBBV020837740 |
edition | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01550nam a2200337 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV020837740</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180430 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051019s2005 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3938179082</subfield><subfield code="9">3-938179-08-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)253884944</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020837740</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin</subfield><subfield code="n">4</subfield><subfield code="p">Berufskunde und Einsatztaktik</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Bernd Domres ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Edewecht [u.a.]</subfield><subfield code="b">Stumpf + Kossendey</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 578 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lipp, Roland</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Domres, Bernd</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)143708805</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lipp, Roland</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trübenbach, Tamino</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV011632704</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014159660&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014159660&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014159660</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV020837740 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:15:27Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3938179082 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014159660 |
oclc_num | 253884944 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXX, 578 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Stumpf + Kossendey |
record_format | marc |
spelling | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin 4 Berufskunde und Einsatztaktik Hrsg.: Bernd Domres ... 3., aktualisierte und erw. Aufl. Edewecht [u.a.] Stumpf + Kossendey 2005 XXX, 578 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lipp, Roland Sonstige oth Domres, Bernd 1938- Sonstige (DE-588)143708805 oth Trübenbach, Tamino Sonstige oth (DE-604)BV011632704 4 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014159660&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014159660&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin |
title | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin |
title_auth | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin |
title_exact_search | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin |
title_exact_search_txtP | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin |
title_full | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin 4 Berufskunde und Einsatztaktik Hrsg.: Bernd Domres ... |
title_fullStr | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin 4 Berufskunde und Einsatztaktik Hrsg.: Bernd Domres ... |
title_full_unstemmed | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin 4 Berufskunde und Einsatztaktik Hrsg.: Bernd Domres ... |
title_short | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin |
title_sort | lehrbuch fur praklinische notfallmedizin berufskunde und einsatztaktik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014159660&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014159660&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011632704 |
work_keys_str_mv | AT lipproland lehrbuchfurpraklinischenotfallmedizin4 AT domresbernd lehrbuchfurpraklinischenotfallmedizin4 AT trubenbachtamino lehrbuchfurpraklinischenotfallmedizin4 |