Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin: 2 Allgemeine und spezielle Notfallmedizin, Schwerpunkt Innere Medizin
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Edewecht [u.a.]
Stumpf + Kossendey
2005
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 518 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3938179066 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020837690 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180430 | ||
007 | t | ||
008 | 051019s2005 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3938179066 |9 3-938179-06-6 | ||
035 | |a (OCoLC)253887092 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020837690 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-19 |a DE-355 | ||
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin |n 2 |p Allgemeine und spezielle Notfallmedizin, Schwerpunkt Innere Medizin |c Hrsg.: Bernd Domres ... |
246 | 1 | 3 | |a Schwerpunkt Innere Medizin |
250 | |a 3., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Edewecht [u.a.] |b Stumpf + Kossendey |c 2005 | |
300 | |a XXVI, 518 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Hündorf, Hans-Peter |e Sonstige |0 (DE-588)115286381 |4 oth | |
700 | 1 | |a Domres, Bernd |d 1938- |e Sonstige |0 (DE-588)143708805 |4 oth | |
700 | 1 | |a Lipp, Roland |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Trübenbach, Tamino |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV011632704 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014159612&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014159612&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014159612 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134543430516736 |
---|---|
adam_text | ►
► IPN2 behandelt den Schwerpunkt
Innere Medizin: Internistische
Notfälle nehmen bundesweit
über die Hälfte aller Rettungs¬
diensteinsätze in Anspruch.
Zentrale Abschnitte des Ban¬
des vermitteln daher differen¬
ziertes Wissen über die Berei¬
che Herz-Kreislauf, Atmung
und Bluterkrankungen. Aber
auch spezielle Themen wie
Kinder- und Neugeborenen-
notfäüe, Vergiftungen und
Neurologie/Psychiatrie
fundiert und verständlich
ausgeführt.
► LPN 3 Schwerpunkt
► LPN 4 Berufskunde und Einsatztaktik
► 1PN5 Prüfungsfragen und Antworten
Inhalt * LPN2
►
Geleitwort
Vorwort XVI
Hinweise zum Umgang mit dem LPN XVII
Abkürzungen XVIII
1 Allgemeine Pathologie und
1.1 Einführung 2
1.2 Grundlagen der Anatomie und Physiologie 3
1.2.1 Zelle 3
1.2.1.1 Zellkern 3
1.2.1.2 Ribosomen 4
1.2.1.3 Zytoplasma 4
1.2.1.4 Mitochondrien 4
1.2.1.5
1.2.1.6 Colgi-Apparat 6
1.2.1.7 Lysosomen 6
1.2.1.8 Weitere Elemente der Zelle 6
1.2.1.9 Zellmembran 7
1.2.2 Gewebe 7
1.2.3 Organe 13
1.3 Krankheit 14
1.3.1 Grundmechanismen von Erkrankungen 14
1.3.2 Entstehung von Krankheiten 14
1.3.3 Belebte Krankheitsursachen 15
1.3.4 Unbelebte Krankheitsursachen 17
1.3.4.1 Störungen der Nahrungsaufnahme 17
1.3.4.2 Krankheits- und Verletzungsursachen 17
1.4 Biologische und pathobiologische Aspekte des Alterns 18
2 Schocksyndrom 19
2.1 Einführung 20
2.1.1 Definition, Ablauf und Ursachen des Schocksyndroms 20
2.1.2 Mikrozirkulationsstörung im Schocksyndrom 24
2.1.3 Organe im Schock-Schockorgane 27
2.1.4 Schocksyndrom und Multiorgan-Dysfunktionssyndrom 29
2.1.5 Stadien und Symptome 32
Inhalt ► LPN2
2.2
Hypovolämischer Schock
2.3
Kardialer Schock
2.4
Anaphylaktischer Schock
2.5
Septischer Schock
2.6
Neurogener Schock
2.7
Seltene Formen des Schocksyndroms
3 Innere Medizin
3.1
Blut und Bluterkrankungen
3.1.1
Anatomie und Physiologie
3.1.1.1
Blutzellen und Blutzusammensetzung
3.1.1.2
Lymphsystem
3.1.1.3
Blutgruppen
3.1.2
Spezielle Krankheitsbilder des Blutes
3.1.2.1
Anämien
3.1.2.2
Polyglobulie
3.1.2.3
Leukopenie
3.1.2.4
Leukozytose und Leukämien
3.1.2.5
Thrombozytose undThrombopenie
3.1.2.6
Erkrankungen der Lymphknoten
3.1.2.7
Erkrankungen der Milz
3.2
Herz-Kreislauf-System
3.2.1
Einführung
3.2.2
Anatomie und Physiologie
3.2.2.1
Gefäßsystem
3.2.2.2
Herz
3.2.3
Spezielle Krankheitsbilder
3.2.3.1
Therapie bei Herzerkrankungen
3.2.3.2
Herzinsuffizienz
3.2.3.3
Arterielle Hypertonie
3.2.3.4
Hypotonie
3.2.3.5
Koronare Herzerkrankung
3.2.3.6
Akutes Koronarsyndrom
3.2.3.7
Akute Rhythmusstörungen
3.2.3.8
Entzündliche Herzerkrankungen
3.2.3.9
Gefäßnotfälle
34
45
50
55
58
62
63
64
64
64
66
67
68
68
70
70
70
71
71
72
73
73
73
73
84
94
94
97
106
110
111
114
120
148
150
3.3 Atmung 157
3.3.1 Anatomie des Atmungssystems 157
3.3.1.1 Gas leitende Anteile 157
3.3.1.2 Gas austauschende Anteile 160
3.3.1.3 Aufbau von Thorax und Lunge 161
VI
Inhalt » LPN2
3.3.2 Physiologie der Atmung 163
3.3.2.1 Atemmechanik 164
3.3.2.2 Zusammensetzung der Atemluft 164
3.3.2.3 Gasaustausch 164
3.3.2.4 Atemsteuerung 168
3.3.2.5 Atemgrößen 170
3.3.3 Spezielle Krankheitsbilder 171
3.3.3.1 Asthma bronchiale 171
3.3.3.2 Akute Bronchitis 174
3.3.3.3
3.3.3.4 Chronische Bronchitis 175
3.3.3.5 Lungenemphysem 176
3.3.3.6 Bronchialkarzinom 176
3.4
3.4.1 Einführung 178
3.4.2 Anatomie und Physiologie 178
3.4.2.1
3.4.2.2 Aufbau des Gastrointestinaltraktes 178
3.4.2.3 Ösophagus 179
3.4.2.4 Magen 180
3.4.2.5 Dünndarm 182
3.4.2.6 Dickdarm 183
3.4.2.7 Leber und Gallenblase 185
3.4.2.8
3.4.3 Ernährung und Stoffwechsel 189
3.4.3.1 Kohlenhydratstoffwechsel 189
3.4.3.2 Lipidstoffwechsel 190
3.4.3.3 Proteine 190
3.4.3.4 Enzyme 191
3.4.4 Spezielle Krankheitsbilder des Magen-Darm-Traktes 191
3.4.4.1 Gastritis 191
3.4.4.2 Ulcusventriculi / Ulcus
3.4.4.3
3.4.4.4 Therapie bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes 196
3.4.4.5 Pankreatitis 197
3.4.4.6 Koliken 199
3.5 Nephxologie 201
3.5.1 Anatomie und Physiologie 201
3.5.1.1 Nieren 201
3.5.1.2 Ableitende Harnvvege 203
3.5.1.3 Gefäßversorgung 203
VII
Inhalt
3.5.1.4
Harnbildung
204
3.5.1.5
Hormonelle Regulation
206
3.5.1.6
Renale Regulation des Säure-Basen^Haushalts
208
3.5.2
Nebennieren
208
3.5.3
Spezielle Krankheitsbilder
209
3.5.3.1
Chronische Niereninsuffizienz
210
3.5.3.2
Akutes Nierenversagen
215
3.5.3.3
Nierensteinleiden
216
3.5.3.4
Infektionen von Harnwegen und Nieren
217
3.5.4
Spezielle Krankheitsbilder: Wasser-Elektrolyt-Haushalt
218
3.5.4.1
Dehydratation
220
3.5.4.2
Hyperhydratation
223
3.5.4.3
Hyper-
224
3.5.4.4
Hyper-
226
3.5.4.5
Hyper-
227
3.5.5
Spezielle Krankheitsbilder: Säure-Basen-Haushalt
229
3.5.5.1
Azidose
231
3.5.5.2
Alkalose
232
3.5.5.3
Hyperventilationssyndrom
233
3.6
Endokrinologie
235
3.6.1
Einführung
235
3.6.2
Anatomie und Physiologie
235
3.6.2.1
Hormonelle Steuerungsmechanismen
236
3.6.2.2
Die komplexe Hierarchie
236
3.6.2.3
Dopamin
237
3.6.2.4
Adrenalin
238
3.6.2.5
Insulin
239
3.6.2.6
Glukagon
239
3.6.2.7
Thyroxin
241
3.6.2.8
Calcitonin
241
3.6.2.9
Parathormon
241
3.6.2.10
Serotonin
242
3.6.2.11
Bradykinin
242
3.6.3
Spezielle Krankheitsbilder
243
3.6.3.1
Diabetes mellitus
243
3.6.3.2
Osteoporose
251
3.6.3.3
Gicht
252
3.6.3.4
Hypothyreose
253
3.6.3.5
Hyperthyreose
254
3.7
Immunologie
255
3.7.1
Einführung
255
VIII
Inhalt ► LPN 2
3.7.2 Mechanismen der Immunantwort 256
3.7.3 Immunologische Abwehrmechanismen bei Infektionen 258
3.7.3.1 Viruserkrankungen 258
3.7.3.2 Bakterielle Infektionen 258
3.7.3.3 Pilzinfektionen 258
3.7.3.4 Würmer-und Parasiteninfektionen 258
3.7.4 Immundefektkrankheiten 259
3.7.5 Allergische Erkrankungen 259
3.7.6 Autoimmunerkrankungen 260
3.7.7 Immunologische Probleme bei Transplantationen 260
3.8 INFEKTIOLOGIE 261
3.8.1 Einführung 261
3.8.2 Spezielle Krankheitsbilder 262
3.8.2.1 Tuberkulose 262
3.8.2.2 Virushepatitis 265
3.8.2.3 HIV-Infektion 267
3.8.2.4 Malaria 271
3.8.2.5 Infektiöse Meningitis, Enzephalitis und Myelitis 273
3.8.2.6 Diarrhö, ßotulismus, Typhus 275
3.8.2.7 Geschlechtskrankheiten / STD 279
3.8.3 Impfungen 281
3.8.3.1 Impfungen für Mitarbeiter im Rettungsdienst 281
3.8.3.2 Impfungen für Einsätze im Rahmen der Auslandshilfe 281
4 Intoxikationen 283
4.1 Einführung 284
4.1.1 Maßnahmen bei akuten Vergiftungen 284
4.1.1.1 Elementartherapie 285
4.1.1.2 Giftentfernung 285
4.1.1.3 Antidottherapie 288
4.1.1.4 Asservierung 288
4.1.1.5 Transport 288
4.2 Spezielle Notfallbildee 289
4.2.1 Atemgifte 289
4.2.1.1 Kohlenmonoxid
4.2.1.2 Kohlendioxid (CO.) 291
4.2.1.3 Blausäure und Zyanide 292
4.2.1.4 Stickoxide 293
4.2.2 Methämoglobinbildner 294
4.2.2.1
4.2.2.2 Sonstige Methämoglobinbildner 295
IX
Inhalt ► LPN2
4.2.3
Pflanzenschutzmittel
296
4.2.3.1
Organophosphate (Alkylphosphate)
297
4.2.3.2
Carbamate
299
4.2.4
Organische Lösungsmittel
300
4.2.5
Schaumbildner
301
4.2.6
Tabak/ Nikotin
302
4.2.7
Tierische Gifte
302
4.2.7.1
Kreuzotterbisse
303
4.2.7.2
Immenstiche
303
4.2.8
Giftpflanzen
304
4.2.8.1
Pflanzen
304
4.2.8.2
Pilze
306
4.2.9
Lebensmittel
307
4.2.10
Vergiftungen durch Medikamente
309
4.2.10.1
Benzodiazepine
309
4.2.10.2
Barbiturate
310
4.2.10.3
Tri-
310
4.2.10.4
ß-Rezeptorenblocker
311
4.2.10.5
Digitalis
312
4.2.10.6
Kalziumantagonisten
313
4.2.10.7
Paracetamol
314
4.3
Drogennotfälle - Intoxikationen mit
PSYCHOTROPEN SUBSTANZEN / ENTZUG / DELIR
316
4.3.1
Einführung
316
4.3.2
Physiologie
317
4.3.3
Spezielle Krankheitsbilder
317
4.3.3.1
Akute Intoxikation durch Alkohol
317
4.3.3.2
Alkoholentzugssyndrom und -delir
318
4.3.3.3
Akute Intoxikation durch Opioide oder Opiate
319
4.3.3.4
Opiatentzugssyndrom
321
4.3.3.5
Kokainintoxikation
322
4.3.3.6
Kokainentzugssyndrom
323
4.3.3.7
Amphetaminintoxikation
323
4.3.3.8
Amphetaminentzugssyndrom
324
4.3.3.9
Benzodiazepinentzugssyndrom
324
4.3.3.10
Barbituratentzugssyndrom
325
4.3.3.11
Cannabisintoxikation
325
4.3.3.12
LSD
326
4.4 Giftnotrufzentralen 328
Inhalt ► LPN2
5 Pädiatrie 329
5.1 Einführung: Das Kind als Patient 330
5.1.1 Besonderheiten in der Anamneseerhebung 330
5.1.2 Besonderheiten in der Untersuchung 331
5.1.3 Kindliche Reaktion auf Krankheit 332
5.1.4 Umgang mit den Angehörigen 333
5.2 Anatomie und Physiologie des Kindes 334
5.2.1 Entwicklung im Säuglings-und Kindesalter 334
5.2.2 Anatomische und physiologische Besonderheiten 335
5.2.2.1 Atmungsorgane 335
5.2.2.2 Herz-Kreislauf-System 336
5.2.2.3 Wasser-Elektrolyt-Haushalt 337
5.3 Therapie 339
5.3.1 Elementartherapie 339
5.3.2 Standardtherapie 340
5.3.3 Spezielle Therapie 340
5.4 Spezielle Krankheitsbilder
5.4.1 Vorgeburtliche Schädigungen 341
5.4.2 Geburtsabhängige Besonderheiten 341
5.4.2.1 Anpassungsstörungen nach der Geburt 342
5.4.2.2 Lebensbedrohliche Fehlbildungen 342
5.4.2.3 Geburtstraumen 345
5.4.3 Versorgung des Neugeborenen 345
5.4.3.1 Beurteilung der Vitalfunktionen (APGAR) 345
5.4.3.2 Beurteilung der Reifezeichen 347
5.4.3.3 Inkubatortransport 348
5.5 Spezielle Krankheitsbilder im Kindesalter 351
5.5.1 Atemstörungen 351
5.5.1.1 Besonderheiten bei Atemstörungen 351
5.5.1.2 Spezielle Krankheitsbilder 352
5.5.2 Störungen des Herz-Kreislauf-Systems 359
5.5.2.1 Normwerte des Herz-Kreislauf-Systems 359
5.5.2.2 Notfälle bei angeborenen Herzfehlem 360
5.5.2.3 Herzrhythmusstörungen 362
5.5.2.4 Schock 364
5.5.3 Plötzlicher Säuglingstod (SIDS) und Near-miss-SIDS 366
5.5.4 Reanimation 367
5.5.5 Störungen des Wasser-Elektrolyt-Haushaltes 367
5.5.5.1 Normwerte 367
X!
Inhalt ► LPN2
5.5.5.2
Akute Dehydratation
5.5.6
Störungen des Bewusstseins
5.5.6.1
Krampfanfälle
5.5.6.2
Stoffwechselstörungen
5.5.7
Unfälle
5.5.8
Intoxikationen
5.5.9
Sonstige Notfälle
367
369
369
371
371
372
374
5.6 klndesmisshandlung 375
5.7 Ausstattungsvorschlag für einen
Baby-Kinder-Notfallkoffer 379
б
6.1 Einführung 382
6.2 Anatomie und Physiologie des Nervensystems 383
6.2.1 Einteilung und Aufbau des Nervensystems 383
6.2.2 Nervenzelle 383
6.2.2.1 Aufbau 383
6.2.2.2 Erregungsleitung 384
6.2.3 ZNS (Gehirn und Rückenmark) 385
6.2.3.1 Großhirn 385
6.2.3.2 Zwischenhirn 386
6.2.3.3 Kleinhirn 386
6.2.3.4 Hirnstamm 387
6.2.3.5 Hirnhäute 388
6.2.3.6 Ventrikelsystem 389
6.2.3.7
6.2.3.8 Blutversorgung des ZNS 389
6.2.3.9 Rückenmark 390
6.2.4
6.2.4.1 Hirnnerven 391
6.2.4.2 Spinalnerven 391
6.2.4.3 Autonomes Nervensystem 392
6.3 Spezielle Krankheitsbilder der
6.3.1 Einführung 393
6.3.1.1 Diagnostik, Elementar-und Standardtherapie 393
6.3.1.2 Lagerung 394
6.3.1.3 Anamnese 394
6.3.1.4 Diagnostik 394
6.3.1.5 Monitoring 396
XII
6.3.1.6
Dokumentation
6.3.1.7
Transport
6.3.2
Schlaganfall
6.3.2.1
Insult
6.3.2.2
Intrazerebrale Blutung
6.3.2.3
Subarachnoidalblutung
6.3.3
Weitere intrakranielle Raumforderungen
6.3.3.1
Tumoren
6.3.3.2
Epidurales Hämatom
6.3.3.3
Subdurales Hämatom
6.3.3.4
Hirnödem
6.3.3.5
Hydrozephalus
6.3.4
Hirnvenenthrombose
6.3.5
Hirnorganisches
6.3.6
Krampfanfälle
6.4
Spezielle Krankheitsbilder der Psychiatrie
6.4.1
Angsterkrankungen
6.4.2
Posttraumatische Belastungsstörung
6.4.3
Persönlichkeitsstörungen
6.4.4
Psychosen
6.4.5
Depressionen, Manie
6.4.6
Suizidalität
Anhang
Literatur
Abbildungsnachweis
Danksagung
Herausgeber und Autoren
Index
Inhalt ► LPN2
397
397
397
401
404
408
409
409
411
412
413
414
415
416
416
421
421
423
424
426
429
431
435
436
444
445
446
449
Xlii
|
adam_txt |
►
► IPN2 behandelt den Schwerpunkt
Innere Medizin: Internistische
Notfälle nehmen bundesweit
über die Hälfte aller Rettungs¬
diensteinsätze in Anspruch.
Zentrale Abschnitte des Ban¬
des vermitteln daher differen¬
ziertes Wissen über die Berei¬
che Herz-Kreislauf, Atmung
und Bluterkrankungen. Aber
auch spezielle Themen wie
Kinder- und Neugeborenen-
notfäüe, Vergiftungen und
Neurologie/Psychiatrie
fundiert und verständlich
ausgeführt.
► LPN 3 Schwerpunkt
► LPN 4 Berufskunde und Einsatztaktik
► 1PN5 Prüfungsfragen und Antworten
Inhalt * LPN2
►
Geleitwort
Vorwort XVI
Hinweise zum Umgang mit dem LPN XVII
Abkürzungen XVIII
1 Allgemeine Pathologie und
1.1 Einführung 2
1.2 Grundlagen der Anatomie und Physiologie 3
1.2.1 Zelle 3
1.2.1.1 Zellkern 3
1.2.1.2 Ribosomen 4
1.2.1.3 Zytoplasma 4
1.2.1.4 Mitochondrien 4
1.2.1.5
1.2.1.6 Colgi-Apparat 6
1.2.1.7 Lysosomen 6
1.2.1.8 Weitere Elemente der Zelle 6
1.2.1.9 Zellmembran 7
1.2.2 Gewebe 7
1.2.3 Organe 13
1.3 Krankheit 14
1.3.1 Grundmechanismen von Erkrankungen 14
1.3.2 Entstehung von Krankheiten 14
1.3.3 Belebte Krankheitsursachen 15
1.3.4 Unbelebte Krankheitsursachen 17
1.3.4.1 Störungen der Nahrungsaufnahme 17
1.3.4.2 Krankheits- und Verletzungsursachen 17
1.4 Biologische und pathobiologische Aspekte des Alterns 18
2 Schocksyndrom 19
2.1 Einführung 20
2.1.1 Definition, Ablauf und Ursachen des Schocksyndroms 20
2.1.2 Mikrozirkulationsstörung im Schocksyndrom 24
2.1.3 Organe im Schock-Schockorgane 27
2.1.4 Schocksyndrom und Multiorgan-Dysfunktionssyndrom 29
2.1.5 Stadien und Symptome 32
Inhalt ► LPN2
2.2
Hypovolämischer Schock
2.3
Kardialer Schock
2.4
Anaphylaktischer Schock
2.5
Septischer Schock
2.6
Neurogener Schock
2.7
Seltene Formen des Schocksyndroms
3 Innere Medizin
3.1
Blut und Bluterkrankungen
3.1.1
Anatomie und Physiologie
3.1.1.1
Blutzellen und Blutzusammensetzung
3.1.1.2
Lymphsystem
3.1.1.3
Blutgruppen
3.1.2
Spezielle Krankheitsbilder des Blutes
3.1.2.1
Anämien
3.1.2.2
Polyglobulie
3.1.2.3
Leukopenie
3.1.2.4
Leukozytose und Leukämien
3.1.2.5
Thrombozytose undThrombopenie
3.1.2.6
Erkrankungen der Lymphknoten
3.1.2.7
Erkrankungen der Milz
3.2
Herz-Kreislauf-System
3.2.1
Einführung
3.2.2
Anatomie und Physiologie
3.2.2.1
Gefäßsystem
3.2.2.2
Herz
3.2.3
Spezielle Krankheitsbilder
3.2.3.1
Therapie bei Herzerkrankungen
3.2.3.2
Herzinsuffizienz
3.2.3.3
Arterielle Hypertonie
3.2.3.4
Hypotonie
3.2.3.5
Koronare Herzerkrankung
3.2.3.6
Akutes Koronarsyndrom
3.2.3.7
Akute Rhythmusstörungen
3.2.3.8
Entzündliche Herzerkrankungen
3.2.3.9
Gefäßnotfälle
34
45
50
55
58
62
63
64
64
64
66
67
68
68
70
70
70
71
71
72
73
73
73
73
84
94
94
97
106
110
111
114
120
148
150
3.3 Atmung 157
3.3.1 Anatomie des Atmungssystems 157
3.3.1.1 Gas leitende Anteile 157
3.3.1.2 Gas austauschende Anteile 160
3.3.1.3 Aufbau von Thorax und Lunge 161
VI
Inhalt » LPN2
3.3.2 Physiologie der Atmung 163
3.3.2.1 Atemmechanik 164
3.3.2.2 Zusammensetzung der Atemluft 164
3.3.2.3 Gasaustausch 164
3.3.2.4 Atemsteuerung 168
3.3.2.5 Atemgrößen 170
3.3.3 Spezielle Krankheitsbilder 171
3.3.3.1 Asthma bronchiale 171
3.3.3.2 Akute Bronchitis 174
3.3.3.3
3.3.3.4 Chronische Bronchitis 175
3.3.3.5 Lungenemphysem 176
3.3.3.6 Bronchialkarzinom 176
3.4
3.4.1 Einführung 178
3.4.2 Anatomie und Physiologie 178
3.4.2.1
3.4.2.2 Aufbau des Gastrointestinaltraktes 178
3.4.2.3 Ösophagus 179
3.4.2.4 Magen 180
3.4.2.5 Dünndarm 182
3.4.2.6 Dickdarm 183
3.4.2.7 Leber und Gallenblase 185
3.4.2.8
3.4.3 Ernährung und Stoffwechsel 189
3.4.3.1 Kohlenhydratstoffwechsel 189
3.4.3.2 Lipidstoffwechsel 190
3.4.3.3 Proteine 190
3.4.3.4 Enzyme 191
3.4.4 Spezielle Krankheitsbilder des Magen-Darm-Traktes 191
3.4.4.1 Gastritis 191
3.4.4.2 Ulcusventriculi / Ulcus
3.4.4.3
3.4.4.4 Therapie bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes 196
3.4.4.5 Pankreatitis 197
3.4.4.6 Koliken 199
3.5 Nephxologie 201
3.5.1 Anatomie und Physiologie 201
3.5.1.1 Nieren 201
3.5.1.2 Ableitende Harnvvege 203
3.5.1.3 Gefäßversorgung 203
VII
Inhalt
3.5.1.4
Harnbildung
204
3.5.1.5
Hormonelle Regulation
206
3.5.1.6
Renale Regulation des Säure-Basen^Haushalts
208
3.5.2
Nebennieren
208
3.5.3
Spezielle Krankheitsbilder
209
3.5.3.1
Chronische Niereninsuffizienz
210
3.5.3.2
Akutes Nierenversagen
215
3.5.3.3
Nierensteinleiden
216
3.5.3.4
Infektionen von Harnwegen und Nieren
217
3.5.4
Spezielle Krankheitsbilder: Wasser-Elektrolyt-Haushalt
218
3.5.4.1
Dehydratation
220
3.5.4.2
Hyperhydratation
223
3.5.4.3
Hyper-
224
3.5.4.4
Hyper-
226
3.5.4.5
Hyper-
227
3.5.5
Spezielle Krankheitsbilder: Säure-Basen-Haushalt
229
3.5.5.1
Azidose
231
3.5.5.2
Alkalose
232
3.5.5.3
Hyperventilationssyndrom
233
3.6
Endokrinologie
235
3.6.1
Einführung
235
3.6.2
Anatomie und Physiologie
235
3.6.2.1
Hormonelle Steuerungsmechanismen
236
3.6.2.2
Die komplexe Hierarchie
236
3.6.2.3
Dopamin
237
3.6.2.4
Adrenalin
238
3.6.2.5
Insulin
239
3.6.2.6
Glukagon
239
3.6.2.7
Thyroxin
241
3.6.2.8
Calcitonin
241
3.6.2.9
Parathormon
241
3.6.2.10
Serotonin
242
3.6.2.11
Bradykinin
242
3.6.3
Spezielle Krankheitsbilder
243
3.6.3.1
Diabetes mellitus
243
3.6.3.2
Osteoporose
251
3.6.3.3
Gicht
252
3.6.3.4
Hypothyreose
253
3.6.3.5
Hyperthyreose
254
3.7
Immunologie
255
3.7.1
Einführung
255
VIII
Inhalt ► LPN 2
3.7.2 Mechanismen der Immunantwort 256
3.7.3 Immunologische Abwehrmechanismen bei Infektionen 258
3.7.3.1 Viruserkrankungen 258
3.7.3.2 Bakterielle Infektionen 258
3.7.3.3 Pilzinfektionen 258
3.7.3.4 Würmer-und Parasiteninfektionen 258
3.7.4 Immundefektkrankheiten 259
3.7.5 Allergische Erkrankungen 259
3.7.6 Autoimmunerkrankungen 260
3.7.7 Immunologische Probleme bei Transplantationen 260
3.8 INFEKTIOLOGIE 261
3.8.1 Einführung 261
3.8.2 Spezielle Krankheitsbilder 262
3.8.2.1 Tuberkulose 262
3.8.2.2 Virushepatitis 265
3.8.2.3 HIV-Infektion 267
3.8.2.4 Malaria 271
3.8.2.5 Infektiöse Meningitis, Enzephalitis und Myelitis 273
3.8.2.6 Diarrhö, ßotulismus, Typhus 275
3.8.2.7 Geschlechtskrankheiten / STD 279
3.8.3 Impfungen 281
3.8.3.1 Impfungen für Mitarbeiter im Rettungsdienst 281
3.8.3.2 Impfungen für Einsätze im Rahmen der Auslandshilfe 281
4 Intoxikationen 283
4.1 Einführung 284
4.1.1 Maßnahmen bei akuten Vergiftungen 284
4.1.1.1 Elementartherapie 285
4.1.1.2 Giftentfernung 285
4.1.1.3 Antidottherapie 288
4.1.1.4 Asservierung 288
4.1.1.5 Transport 288
4.2 Spezielle Notfallbildee 289
4.2.1 Atemgifte 289
4.2.1.1 Kohlenmonoxid
4.2.1.2 Kohlendioxid (CO.) 291
4.2.1.3 Blausäure und Zyanide 292
4.2.1.4 Stickoxide 293
4.2.2 Methämoglobinbildner 294
4.2.2.1
4.2.2.2 Sonstige Methämoglobinbildner 295
IX
Inhalt ► LPN2
4.2.3
Pflanzenschutzmittel
296
4.2.3.1
Organophosphate (Alkylphosphate)
297
4.2.3.2
Carbamate
299
4.2.4
Organische Lösungsmittel
300
4.2.5
Schaumbildner
301
4.2.6
Tabak/ Nikotin
302
4.2.7
Tierische Gifte
302
4.2.7.1
Kreuzotterbisse
303
4.2.7.2
Immenstiche
303
4.2.8
Giftpflanzen
304
4.2.8.1
Pflanzen
304
4.2.8.2
Pilze
306
4.2.9
Lebensmittel
307
4.2.10
Vergiftungen durch Medikamente
309
4.2.10.1
Benzodiazepine
309
4.2.10.2
Barbiturate
310
4.2.10.3
Tri-
310
4.2.10.4
ß-Rezeptorenblocker
311
4.2.10.5
Digitalis
312
4.2.10.6
Kalziumantagonisten
313
4.2.10.7
Paracetamol
314
4.3
Drogennotfälle - Intoxikationen mit
PSYCHOTROPEN SUBSTANZEN / ENTZUG / DELIR
316
4.3.1
Einführung
316
4.3.2
Physiologie
317
4.3.3
Spezielle Krankheitsbilder
317
4.3.3.1
Akute Intoxikation durch Alkohol
317
4.3.3.2
Alkoholentzugssyndrom und -delir
318
4.3.3.3
Akute Intoxikation durch Opioide oder Opiate
319
4.3.3.4
Opiatentzugssyndrom
321
4.3.3.5
Kokainintoxikation
322
4.3.3.6
Kokainentzugssyndrom
323
4.3.3.7
Amphetaminintoxikation
323
4.3.3.8
Amphetaminentzugssyndrom
324
4.3.3.9
Benzodiazepinentzugssyndrom
324
4.3.3.10
Barbituratentzugssyndrom
325
4.3.3.11
Cannabisintoxikation
325
4.3.3.12
LSD
326
4.4 Giftnotrufzentralen 328
Inhalt ► LPN2
5 Pädiatrie 329
5.1 Einführung: Das Kind als Patient 330
5.1.1 Besonderheiten in der Anamneseerhebung 330
5.1.2 Besonderheiten in der Untersuchung 331
5.1.3 Kindliche Reaktion auf Krankheit 332
5.1.4 Umgang mit den Angehörigen 333
5.2 Anatomie und Physiologie des Kindes 334
5.2.1 Entwicklung im Säuglings-und Kindesalter 334
5.2.2 Anatomische und physiologische Besonderheiten 335
5.2.2.1 Atmungsorgane 335
5.2.2.2 Herz-Kreislauf-System 336
5.2.2.3 Wasser-Elektrolyt-Haushalt 337
5.3 Therapie 339
5.3.1 Elementartherapie 339
5.3.2 Standardtherapie 340
5.3.3 Spezielle Therapie 340
5.4 Spezielle Krankheitsbilder
5.4.1 Vorgeburtliche Schädigungen 341
5.4.2 Geburtsabhängige Besonderheiten 341
5.4.2.1 Anpassungsstörungen nach der Geburt 342
5.4.2.2 Lebensbedrohliche Fehlbildungen 342
5.4.2.3 Geburtstraumen 345
5.4.3 Versorgung des Neugeborenen 345
5.4.3.1 Beurteilung der Vitalfunktionen (APGAR) 345
5.4.3.2 Beurteilung der Reifezeichen 347
5.4.3.3 Inkubatortransport 348
5.5 Spezielle Krankheitsbilder im Kindesalter 351
5.5.1 Atemstörungen 351
5.5.1.1 Besonderheiten bei Atemstörungen 351
5.5.1.2 Spezielle Krankheitsbilder 352
5.5.2 Störungen des Herz-Kreislauf-Systems 359
5.5.2.1 Normwerte des Herz-Kreislauf-Systems 359
5.5.2.2 Notfälle bei angeborenen Herzfehlem 360
5.5.2.3 Herzrhythmusstörungen 362
5.5.2.4 Schock 364
5.5.3 Plötzlicher Säuglingstod (SIDS) und Near-miss-SIDS 366
5.5.4 Reanimation 367
5.5.5 Störungen des Wasser-Elektrolyt-Haushaltes 367
5.5.5.1 Normwerte 367
X!
Inhalt ► LPN2
5.5.5.2
Akute Dehydratation
5.5.6
Störungen des Bewusstseins
5.5.6.1
Krampfanfälle
5.5.6.2
Stoffwechselstörungen
5.5.7
Unfälle
5.5.8
Intoxikationen
5.5.9
Sonstige Notfälle
367
369
369
371
371
372
374
5.6 klndesmisshandlung 375
5.7 Ausstattungsvorschlag für einen
Baby-Kinder-Notfallkoffer 379
б
6.1 Einführung 382
6.2 Anatomie und Physiologie des Nervensystems 383
6.2.1 Einteilung und Aufbau des Nervensystems 383
6.2.2 Nervenzelle 383
6.2.2.1 Aufbau 383
6.2.2.2 Erregungsleitung 384
6.2.3 ZNS (Gehirn und Rückenmark) 385
6.2.3.1 Großhirn 385
6.2.3.2 Zwischenhirn 386
6.2.3.3 Kleinhirn 386
6.2.3.4 Hirnstamm 387
6.2.3.5 Hirnhäute 388
6.2.3.6 Ventrikelsystem 389
6.2.3.7
6.2.3.8 Blutversorgung des ZNS 389
6.2.3.9 Rückenmark 390
6.2.4
6.2.4.1 Hirnnerven 391
6.2.4.2 Spinalnerven 391
6.2.4.3 Autonomes Nervensystem 392
6.3 Spezielle Krankheitsbilder der
6.3.1 Einführung 393
6.3.1.1 Diagnostik, Elementar-und Standardtherapie 393
6.3.1.2 Lagerung 394
6.3.1.3 Anamnese 394
6.3.1.4 Diagnostik 394
6.3.1.5 Monitoring 396
XII
6.3.1.6
Dokumentation
6.3.1.7
Transport
6.3.2
Schlaganfall
6.3.2.1
Insult
6.3.2.2
Intrazerebrale Blutung
6.3.2.3
Subarachnoidalblutung
6.3.3
Weitere intrakranielle Raumforderungen
6.3.3.1
Tumoren
6.3.3.2
Epidurales Hämatom
6.3.3.3
Subdurales Hämatom
6.3.3.4
Hirnödem
6.3.3.5
Hydrozephalus
6.3.4
Hirnvenenthrombose
6.3.5
Hirnorganisches
6.3.6
Krampfanfälle
6.4
Spezielle Krankheitsbilder der Psychiatrie
6.4.1
Angsterkrankungen
6.4.2
Posttraumatische Belastungsstörung
6.4.3
Persönlichkeitsstörungen
6.4.4
Psychosen
6.4.5
Depressionen, Manie
6.4.6
Suizidalität
Anhang
Literatur
Abbildungsnachweis
Danksagung
Herausgeber und Autoren
Index
Inhalt ► LPN2
397
397
397
401
404
408
409
409
411
412
413
414
415
416
416
421
421
423
424
426
429
431
435
436
444
445
446
449
Xlii |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)115286381 (DE-588)143708805 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020837690 |
ctrlnum | (OCoLC)253887092 (DE-599)BVBBV020837690 |
edition | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01659nam a2200349 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV020837690</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180430 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051019s2005 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3938179066</subfield><subfield code="9">3-938179-06-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)253887092</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020837690</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Allgemeine und spezielle Notfallmedizin, Schwerpunkt Innere Medizin</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Bernd Domres ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schwerpunkt Innere Medizin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Edewecht [u.a.]</subfield><subfield code="b">Stumpf + Kossendey</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 518 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hündorf, Hans-Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115286381</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Domres, Bernd</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)143708805</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lipp, Roland</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trübenbach, Tamino</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV011632704</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014159612&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014159612&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014159612</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV020837690 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:15:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3938179066 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014159612 |
oclc_num | 253887092 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXVI, 518 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Stumpf + Kossendey |
record_format | marc |
spelling | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin 2 Allgemeine und spezielle Notfallmedizin, Schwerpunkt Innere Medizin Hrsg.: Bernd Domres ... Schwerpunkt Innere Medizin 3., aktualisierte und erw. Aufl. Edewecht [u.a.] Stumpf + Kossendey 2005 XXVI, 518 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hündorf, Hans-Peter Sonstige (DE-588)115286381 oth Domres, Bernd 1938- Sonstige (DE-588)143708805 oth Lipp, Roland Sonstige oth Trübenbach, Tamino Sonstige oth (DE-604)BV011632704 2 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014159612&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014159612&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin |
title | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin |
title_alt | Schwerpunkt Innere Medizin |
title_auth | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin |
title_exact_search | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin |
title_exact_search_txtP | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin |
title_full | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin 2 Allgemeine und spezielle Notfallmedizin, Schwerpunkt Innere Medizin Hrsg.: Bernd Domres ... |
title_fullStr | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin 2 Allgemeine und spezielle Notfallmedizin, Schwerpunkt Innere Medizin Hrsg.: Bernd Domres ... |
title_full_unstemmed | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin 2 Allgemeine und spezielle Notfallmedizin, Schwerpunkt Innere Medizin Hrsg.: Bernd Domres ... |
title_short | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin |
title_sort | lehrbuch fur praklinische notfallmedizin allgemeine und spezielle notfallmedizin schwerpunkt innere medizin |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014159612&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014159612&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011632704 |
work_keys_str_mv | AT hundorfhanspeter lehrbuchfurpraklinischenotfallmedizin2 AT domresbernd lehrbuchfurpraklinischenotfallmedizin2 AT lipproland lehrbuchfurpraklinischenotfallmedizin2 AT trubenbachtamino lehrbuchfurpraklinischenotfallmedizin2 AT hundorfhanspeter schwerpunktinneremedizin AT domresbernd schwerpunktinneremedizin AT lipproland schwerpunktinneremedizin AT trubenbachtamino schwerpunktinneremedizin |