Handbuch des europäischen Vergaberechts: Gesamtdarstellung der EU/EWR-Vergaberegeln mit Textausgabe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2005
|
Ausgabe: | 3., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXV, 964 S. |
ISBN: | 3452258750 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020837680 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150428 | ||
007 | t| | ||
008 | 051019s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3452258750 |9 3-452-25875-0 | ||
035 | |a (OCoLC)76145408 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020837680 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-M122 |a DE-29 |a DE-M56 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-521 | ||
084 | |a PS 3090 |0 (DE-625)139754: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3200 |0 (DE-625)139756: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3440 |0 (DE-625)139770: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3878 |0 (DE-625)139810: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3900 |0 (DE-625)139817: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Prieß, Hans-Joachim |e Verfasser |0 (DE-588)111814634 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des europäischen Vergaberechts |b Gesamtdarstellung der EU/EWR-Vergaberegeln mit Textausgabe |c von Hans-Joachim Prieß |
250 | |a 3., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2005 | |
300 | |a LXV, 964 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Government purchasing |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Letting of contracts |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergabe |0 (DE-588)4137663-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Auftrag |0 (DE-588)4043164-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlicher Auftrag |0 (DE-588)4043164-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vergabe |0 (DE-588)4137663-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014159599&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014159599 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135195981905920 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort.
VII
Abkürzungen. XXIX
Literatur. XXXV
Kapitel 1 Das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld. 1
/. Die wirtschaftliche Bedeutung des Vergaberechts. 1
//. Der rechtliche Rahmen für die gemeinschaftlichen
Vergaberegeln . 6
1. Die Regelungen des EG . 6
2. Die Relevanz der Grundfreiheiten. 8
a) Das Diskriminierungsverbot, Art. 12 EG
(Art. 1-4 Abs. 2, III-7 EUVerf). 8
b) Die Freiheit des Warenverkehrs, Art. 28 ff. EG
(Art. III-42 EUVerf). 10
c) Freier Personen- und Dienstleistungsverkehr, Art. 39 ff.,
43 ff., 49 ff. EG (Art. III-18 ff., III-22 ff., III-29 ff.
EUVerf) . 15
d) Bedeutung der Grundfreiheiten neben den
Vergaberichthnien . 22
aa) Relevanz unterhalb der Schwellenwerte. 22
bb) Relevanz oberhalb der Schwellenwerte. 23
3. Europäisches Wettbewerbsrecht, Art. 81 ff. EG
(Art. III-50 ff. EUVerf). 24
a) Allgemeines. 24
b) Beihilfeverbot und öffentliche Auftragsvergabe. 25
aa) Grundsatz: Ein öffentlicher Auftrag
ist keine Beihilfe. 25
bb) Sonderfall: Vergabe unter Einbeziehung sog.
vergabefremder Kriterien. 27
cc) Erfasste Auftraggeber . 29
dd) Berücksichtigung von Beihilfen in späteren
Vergabeverfahren. 30
4. Die Relevanz internationaler Vereinbarungen der
Gemeinschaft im Bereich des Vergaberechts. 31
IX
Inhalt
a) Die
innergemeinschaftliche Verbindlichkeit der
internationalen Abkommen der Europäischen
Gemeinschaft . 31
b) Die Außenbeziehungen der Gemeinschaft . 33
aa) Grundlagen der EG-Außenkompetenzen . 33
bb) Die Außenkompetenzen der Gemeinschaft im
Vergaberecht. 35
(1) Das Vergaberecht als Teil der Gemeinsamen
Handelspolitik . 35
(2) Vergabeverfahren mit Drittstaatenbeteiligung
außerhalb des Anwendungsbereichs
internationaler Abkommen. 36
c) Die einzelnen Vereinbarungen der Gemeinschaft im
Vergaberecht. 37
aa) EWR-Vertrag . 37
bb) Freihandelsabkommen mit den EFTA-Staaten. 39
cc) Europaabkommen und sog. Osterweiterung . 39
dd) Die Euro-Mittelmeerabkommen . 41
ее)
Die Zollunion mit der Türkei. 41
ff) Bilaterale Abkommen zum öffentlichen
Beschaffungswesen . 42
(1) USA. 42
(2) Israel . 43
(3) Korea. 44
(4) Schweiz. 44
(5) Mexiko . 45
(6) Chile . 46
d) Das WTO-Abkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen (»GPA«) . 47
aa) Der ursprüngliche GATT-Kodex (»GPC«) . 47
bb) Die Revision des GATT Kodex im Rahmen der
Uruguay-Runde: Das GPA . 48
(1) Anwendungsbereich . 50
(2) Schwellenwerte. 50
(3) Technische Spezifikationen. 51
(4) Verfahrensart, Präqualifikation. 51
(5) Gleichbehandlung . 52
(6) Kompensationsverbot. 52
(7) Statistiken. 53
(8) Rechtsschutzvorschriften. 53
cc) Die Anpassung der Vergaberichtlinien an das GPA . 54
dd) Die Wirkung des GPA im europäischen und im
deutschen Recht. 55
X
Inhalt
Kapitel 2 Der Erlass der Vergaberichtlinien, ihre Wirkung und
Umsetzung im nationalen Recht. 59
/. Zuständigkeiten. 59
1. Grundlagen . 59
2. Zuständigkeiten der Gemeinschaft im Bereich des
Vergaberechts . 63
//. Rechtsetzungsverfahren. 64
1. Überblick. 64
2. Die beteiligten Gemeinschaftsorgane. 66
a) Die Kommission (Art. 211 ff. EG, Art. 1-25 f.,
III-250 ff. EUVerf) . 66
b) Der Rat (Art. 202 ff. EG, Art. 1-22, III-245 ff. EUVerf). 68
c) Das Europäische Parlament (Art. 189 ff. EG, Art. 1-19,
III-232 ff. EUVerf) . 69
3. Das Gesetzgebungsverfahren für die Vergaberichtlinien . 69
a) Das Mitentscheidungsverfahren nach Art. 251 EG
(Art. III-302 EUVerf): Die erste Phase. 70
b) Das Mitentscheidungsverfahren nach Art. 251 EG
(Art. III-302 EUVerf): Die zweite Phase . 71
///. Form der Rechtsakte. 72
1. Die Richtlinie (Art. 249 Abs. 3 EG). 72
a) Umsetzungspflicht der Mitgliedstaaten . 73
b) Gebot richtlinienkonformer Auslegung. 74
c) Unmittelbare Anwendung bei nicht fristgerechter
Umsetzung. 76
d) Staatshaftungsanspruch. 78
2. Die anderen Handlungsformen der Gemeinschaft. 80
a) Die Verordnung (Art. 249 Abs. 2 EG) . 80
b) Die Entscheidung (Art. 249 Abs. 4 EG). 81
c) Empfehlung und Stellungnahme (Art. 249 Abs. 5 EG) . 83
d) Weitere Instrumente der Gemeinschaft . 84
IV.
Die einzelnen Vergaberichtlinien . 84
1. Die Baurichtlinie
(BKR)
. 85
2. Die Lieferrichtlinie (LKR). 86
3. Die Sektorenrichtlinie (SKR). 86
4. Die Dienstleistungsrichtlinie
(DKR)
. 87
5. Die Reform der Vergaberichtlinien . 88
a) Hintergrund . 88
XI
Inhalt
b)
Ziele und Inhake der Reform . 89
aa) Vereinfachung, Modernisierung und Flexibilisierung 89
(1) Vereinfachung. 90
(2) Modernisierung . 91
(3) Flexibilisierung. 91
bb) Weitere Änderungen. 92
(1) Konsolidierung. 92
(2) Sonstiges. 93
6. Zukünftige Initiativen. 93
7. Ergänzende Instrumente des geltenden Rechtsrahmens. 94
a) Richtlinie über Standardformulare . 94
b) CPV-
Verordnung . 95
c) Neue interpretierende Mitteilungen der Kommission zur
Berücksichtigung öffentlicher (vergabefremder) Belange 96
aa) Interpretierende Mitteilung zur Berücksichtigung
von Umweltbelangen bei der öffentlichen
Auftragsvergabe. 96
bb) Interpretierende Mitteilung zur Berücksichtigung
von sozialen Belangen bei der öffentlichen
Auftragsvergabe. 97
V.
Das deutsche Vergaberecht und die Reform der europäischen
Vorgaben: Chance für einen Systemwechsel. 98
1. Die traditionelle, haushaltsrechtliche Lösung. 99
2. Die wettbewerbsrechtliche Lösung: Verankerung
im GWB. 100
3. Die wünschenswerte Lösung: Ein einheitliches
Vergabegesetz . 102
a) Vereinheitlichung des Rechtsrahmens: Eigenständige
Vergabeverordnung. 103
b) Abkehr von der Zweiteilung: Gleiches Recht für alle? . 105
Kapitel 3 Der Anwendungsbereich der gemeinschafts¬
rechtlichen Vergaberegeln. 107
/. Die sachlichen Anwendungsbereiche . 107
1. Schriftlicher Vertrag über Liefer-, Bau- oder
Dienstleistungen. 107
a) Schriftformerfordernis . 109
b) Der Vertragsschluss. 109
aa) Nichtkündigung eines laufenden Vertrages. 110
bb) Verlängerung/Umgestaltung bestehender Verträge . 111
XII
Inhalt
cc)
Einräumung und Ausübung von Optionen. 113
dd) Rahmenvereinbarungen . 114
ее)
Übernahme vergebener Aufträge. 117
ff) Neuvergabe nach Kündigung eines Vertrages. 117
c) Privatisierungen . 118
aa) Materielle Privatisierung (Aufgabenprivatisierung) . 118
bb) Formelle Privatisierung (Organisations¬
privatisierung) . 119
cc) Public Private
Partnership i.e.S.
(Kooperationsmodell). 120
dd)
Contracting out
(Betreibermodell). 121
ее)
Beleihung . 122
ff) Leasing-Finanzierungsinstrumente . 122
gg)
Outsourcing
mit anschließender Anteilsveräußerung 125
2. Bauaufträge . 127
a) Der Begriff des Bauauftrags. 127
aa) Bauauftragsbegriff unterhalb der Schwellenwerte . 127
bb) Bauauftragsbegriff oberhalb der Schwellenwerte_ 128
b) Lieferaufträge als Bauaufträge. 130
c) Erfasste Vertragstypen . 131
aa) Bauaufträge allgemein. 131
bb) Erbringung von Bauleistungen durch Dritte und
öffentlich subventionierte Bauaufträge. 131
cc) Baukonzessionen . 132
(1 ) Konzessionsvergabe. 134
(2) Bauauftragsvergabe durch den Konzessionär . 134
(3) Unterkonzessionen . 135
(4) Verbundene Unternehmen. 136
(5) Ausblick in die Zukunft . 136
d) Abgrenzung zu Dienstleistungs- und Lieferaufträgen
(Gemischte Aufträge) . 137
aa) Abgrenzung nach geltendem Recht. 137
bb) Aufspaltung komplexer Gesamtaufträge? . 139
cc) Neuregelungen des Legislativpakets . 140
3. Lieferaufträge . 141
a) Grundsätzliches . 141
b) Abgrenzung zu Dienstleistungsaufträgen . 141
4. Dienstleistungsaufträge. 142
a) Allgemeines und Abgrenzung zwischen VOL/A und
VOF im deutschen Vergaberecht. 142
b) Die anwendbaren Verfahrensregeln. 143
c) Dienstleistungskonzessionen . 145
d) Abgrenzung von Dienstleistungs- und Lieferaufträgen . 147
XIII
Inhalt
II.
Die zur Anwendung der gemeinschaftlichen Vergaberegeln
verpflichteten Auftraggeber. 147
1. Der
funktionelie
Auftraggeberbegriff. 147
2. Die einzelnen Auftraggeber nach dem Gemeinschaftsrecht. 150
a) Der Staat und seine Gebietskörperschaften sowie die aus
ihnen bestehenden Verbände . 151
b) Einrichtungen des öffentlichen Rechts. 151
aa) Gründung zu dem besonderen Zweck, im
Allgemeininteresse liegende Aufgaben nicht
gewerblicher Art zu erfüllen. 153
(1) Im Allgemeininteresse liegende Aufgabe. 153
(2) Merkmal der Gewerblichkeit . 155
(3) Gründung. 158
bb) Rechtspersönlichkeit. 158
cc) Einflussmöglichkeiten des Staates . 159
c) Auftraggeber in den Sektoren. 160
aa) Die erfassten Tätigkeiten . 161
(1) Geltende Rechtslage bis zum Inkrafttreten der
neuen Sektorenrichtlinie. 161
(2) Rechtslage nach neuer Sektorenrichtlinie. 163
bb) Die vergebenden Stellen. 165
(1 ) Staatliche Behörden. 165
(2) Öffentliche Unternehmen . 166
(3) Unternehmen mit besonderen oder
ausschließlichen Rechten . 167
cc) Ausnahme für Unternehmen im Wettbewerb. 169
d) Abgrenzung: Auftraggeber nach den (der) klassischen
Richdinie(n) und nach der Sektorenrichtlinie . 170
e) Konzessionäre . 171
3. Auftraggebergemeinschaften/Zentrale Beschaffungsstellen . 172
///. Die Schwellenwerte . 174
1. Allgemeines. 174
a) Bauaufträge. 175
b) Lieferaufträge. 176
c) Dienstleistungsaufträge . 177
d) Übersichtstabelle Schwellenwerte. 178
aa) Derzeit geltende Schwellenwerte EG . 178
bb) Schwellenwerte nach neuen EG-Richtlinien. 178
cc) Schwellenwerte nach WTO. 178
2. Schwellenwerte für bestimmte Bekanntmachungen . 179
3. Sonderregeln . 179
XIV
Inhalt
a)
Dauerschuldverhältnisse. 180
b)
Regelmäßig zu vergebende Aufträge und Daueraufträge . 180
c) Optionsrechte und Finanzdienstleistungen. 181
d) Schwellenwertberechung bei Vergabe von Aufträgen
durch einzelne Abteilungen eines Auftraggebers. 181
e) Baukonzessionen. 181
4. Gestaltungsmöglichkeiten . 182
IV.
Die von der Anwendung der Vergaberegeln ausgenommenen
Bereiche. 182
1. Allgemeines . 182
2. Generell anwendbare Ausschlussregeln . 184
a) Internationale Abkommen. 184
b) Sicherheitsrelevante Bereiche . 184
c) Sonstige allgemein anwendbare Ausschlussregelungen . 185
3. Vergabe eines Dienstleistungsauftrags auf der Grundlage
eines ausschließlichen Rechts. 186
4. Die Sonderregelungen der Sektorenrichtlinie . 187
a) Sektorenfremde Beschaffungen. 187
b) Spezifische Ausnahmen für den Bereich der
Telekommunikation und die Lieferung von Energie
bzw. Energieträgern . 188
c) Verbundene Unternehmen . 190
5. Ausschluss des Vergaberechts bei In-house-Geschäften. 191
a) Vergabe im Innenbereich (»echte In-house-Vergabe«) . 191
b) Vergabe an eine selbständige juristische Person
(»quasi In-house-Vergabe«). 192
aa) Teckal-Rechtsprechung des EuGH. 192
bb) Das Urteil des EuGH in der Sache Stadt Halle/
ARGE Leuna. 194
Kapitel 4 Das Vergabeverfahren. 195
I.
Das Verfahren bis zur Vergabe des Auftrags . 195
1. Überblick über die gemeinschaftsrechtlichen
Vergabeverfahren . 195
a) Offenes Verfahren. 196
b) Nicht offenes Verfahren. 197
c) Verhandlungsverfahren. 198
d) Wettbewerblicher Dialog. 199
aa) Einführung. 199
bb) Anwendbarkeit. 201
XV
Inhalt
cc)
Ablauf. 202
dd) Stellungnahme. 204
e) Sonderverfahren nach Art. 9 Baurichtlinie . 207
f) Wettbewerb für Dienstleistungsaufträge. 207
2. Die Auswahl des Vergabeverfahrens. 209
a) Bau-, Liefer- und Dienstleistungsrichtlinie. 209
b) Verfahren bei Übertragung von Sonder- und
Ausschließlichkeitsrechten . 215
c) Sektorenrichtlinie. 216
3. Der Ablauf des Vergabeverfahrens . 217
4. Sonderregeln für die Durchführung des Vergabeverfahrens:
Die elektronische Beschaffung . 220
a) Rechtslage . 221
b) Allgemeine Neuerungen durch die Richtlinienreform . 223
c) Dynamische Beschaffungsverfahren (Art. 33 VKR,
Art. 15 SKR n.F.). 224
d) Elektronische Auktionen (Art. 54 VKR, Art. 56
SKR n.F.). 225
5. Publizitätsregeln. 227
a) Vorinformation und regelmäßige Bekanntmachung. 228
b) Bekanntmachung. 229
c) Bekanntmachung eines Präqualifikationsverfahrens. 231
d) Neubekanntmachung nach Änderung des Auftrags? . 231
e) Verstöße gegen die Publizitätsregeln . 232
6. Fristen. 233
a) Die Bemessung der Fristen . 233
b) Die Berechnung der Fristen . 236
c) Die Wahrung der Fristen. 237
7. Vergabeunterlagen. 237
a) Bezugnahme auf technische Vorschriften . 238
aa) Allgemeine Regeln. 238
(1) Pflicht zur Bezugnahme auf europäische
Regeln. 238
(a) Geltendes Recht . 238
(b) Änderungen nach neuem Recht . 242
(2) Verbot der Erwähnung bestimmter Erzeugnisse
und Verfahren. 243
bb) Sektorielle Regelungen und CE-Zeichen. 245
b) Sonstige Angaben . 246
c) Die Aufforderung zur Angebotsabgabe. 249
d) Elektronische Angebotsabgabe . 249
8. Die Eignungsprüfung . 252
a) Ausschlussgründe . 253
b) Eignungskriterien . 255
XVI
Inhalt
c)
Eignungsnachweise . 261
aa) Bau-, Lief er- und Dienstleistungsaufträge. 261
(1) Finanzielle und wirtschaftliche
Leistungsfähigkeit. 261
(2) Technische Leistungsfähigkeit. 263
(3) Vermutung der Leistungsfähigkeit. 267
bb) Sektorenrichtlinie: Präqualifikation. 268
d) Ausschlussverbote. 269
e) Sonderregeln für das nicht offene und das
Verhandlungsverfahren. 270
aa) Anzahl der aufzufordernden Bewerber. 270
bb) Berücksichtigung von Staatsangehörigen anderer
Mitgliedstaaten . 271
//. Zuschlag. 272
1. Einheit von Zuschlag und Vertragsschluss. 272
2. Öffnung der Angebote . 273
3. Zuschlagskriterien . 274
a) Niedrigster Preis. 275
b) Wirtschaftlich günstigstes Angebot. 275
c) Zulässige vergabefremde Kriterien. 276
aa) Einführung. 276
bb) Entwicklung . 279
(1) Die Rechtssache
Beentjes
. 279
(2) Die Rechtssache
Nord-Pas-de-Calais
. 280
(3) Die Rechtssache
Concordia
Bus
Finland
. 281
(4) Die Rechtssache Wienstrom . 282
(5) Standpunkt der Kommission. 283
cc) Systematisierung der Rechtsprechung
des EuGH . 284
dd) Konsequenz für die einzelnen Kriterien. 288
ее)
Vergabefremde Kriterien und die neuen
Vergaberechtsrichtlinien. 288
ff) Möglichkeit eines Rückgriffs auf die
Ausführungsbedingungen . 290
d) Veröffentlichung von Zuschlagskriterien und ihrer
Gewichtung. 291
4. Ausschluss ungewöhnlich niedriger Angebote . 292
5. Keine Pflicht zum Zuschlag. 296
6. Drittlandsklausel. 297
7. Keine Schlechterstellung europäischer Bieter gegenüber
Drittstaaten . 299
8. Vorzugsbehandlung. 299
XVII
Inhalt
9. Wirksamer Zuschlag trotz Fehlern im Vergabeverfahren . 300
///. Pflichten nach Erteilung des Auftrags . 303
1. Bau-, Liefer- und Dienstleistungsrichtlinie . 303
2. Sektorenrichtlinie. 304
Kapitel 5: Rechtsschutz. 307
/. Primärrechtsschutz im Anwendungsbereich der
Vergaberichtlinien . 308
1. Die Vorgaben der Rechtsmittelrichtlinien. 308
a) Vergaben nach den klassischen Vergaberichtlinien. 309
aa) Das Nachprüfungsverfahren. 309
(1) Antragsbefugnis, Rügepräklusion . 311
(2) Die zuständigen Instanzen. 313
(3) Die Befugnisse der zuständigen Instanzen. 314
(a) Vorläufige Maßnahmen. 315
(b) Aufhebung rechtswidriger Entscheidungen . 317
bb) Das Beanstandungsverfahren . 318
b) Vergaben im Sektorenbereich. 321
aa) Das Zwangsgeldverfahren . 321
bb) Das Schlichtungsverfahren. 322
cc) Das Bescheinigungsverfahren. 324
dd) Der Korrekturmechanismus . 325
2. Das Nachprüf
ungs
verfahren in Deutschland . 325
a) Eröffnung des Vergabeinachprüfungsjrechtsweges. 326
aa) Zu den Bereichsausnahmen vom GWB-Vergaberecht 327
bb) Rechtsschutz nur im laufenden Vergabeverfahren . 331
(1) Beginn des Vergabeverfahrens . 332
(2) Beendigung des Vergabeverfahrens. 334
(a) Wirksamer Zuschlag . 334
(aa) Allgemeine Wirksamkeitshindernisse . 335
(bb) Ausdrückliche Wirksamkeits¬
hindernisse des GWB. 336
(cc) Die Vorabinformation nach § 13 VgV . 337
(b) Aufhebung der Ausschreibung. 344
(c) Zulässigkeit eines Feststellungsantrags nach
§ 114 Abs. 2 Satz 2 GWB erst nach
Beendigung des Vergabeverfahrens? . 347
b) Das Verfahren vor den Vergabeprüfstellen. 349
c) Das Verfahren vor den Vergabekammern. 350
aa) Zuständigkeit . 350
XVIII
Inhalt
bb) Vorprüfung nach § 110 Abs. 2 GWB. 353
cc) Antragserfordernis. 354
dd) Antragsbefugnis . 356
(1) Interesse am Auftrag . 356
(2) Subjektive Rechtsverletzung . 358
(3) Schaden. 360
ее)
Rügeobliegenheit und Präklusion. 363
(1) Rügepflichten bei erkannten Vergabeverstößen,
§ 107 Abs. 3 Satz 1 GWB . 363
(2) Rügepflichten bei erkennbaren Vergabe¬
verstößen, § 107 Abs. 3 Satz 2 GWB . 366
(3) Anforderungen an Form und Inhalt
einer Rüge. 367
(4) Korrekturfrist und Verwirkung . 368
(5) Fälle der Entbehrlichkeit einer Rüge. 370
ff) Beteiligte, Beteiligung Dritter . 371
gg) Verfahrensrechtliche Fragen . 373
(1) Untersuchungsgrundsatz . 373
(2) Akteneinsichtsrecht. 375
(3) Grundsatz der Mündlichkeit und rechtliches
Gehör. 377
(4) Verbot von Überraschungsentscheidungen,
Aktenwidrigkeit der Entscheidung. 379
hh) Beschleunigungsgrundsatz, Entscheidungsfrist. 380
ii) Entscheidungsmöglichkeiten der Vergabekammer
(1) Maßnahmen zur Beseitigung der
Rechtsverletzung im laufenden
Vergabeverfahren . 381
(2) Feststellung der Rechtswidrigkeit bei beendetem
Vergabeverfahren . 384
(3) Suspensiveffekt des Nachprüfungsantrags:
Verbot der Zuschlagserteilung. 385
(4) Maßnahmen des vorläufigen Rechtsschutzes---- 386
(a) Gestattung der Zuschlagserteilung . 386
(b) Wiederherstellung des Verbotes der
Zuschlagserteilung. 389
(c) Vorläufige Maßnahmen zugunsten des
Antragstellers. 390
jj) Zur Vollstreckung der Entscheidung. 390
kk) Die Kostenentscheidung und die Entscheidung
über notwendige Aufwendungen der
Verfahrensbeteiligten. 391
(1) Gebühren. 392
(2) Kostentragungspflicht. 393
XIX
Inhak
(3) Erstattung der notwendigen Aufwendungen . 394
d) Das Beschwerdeverfahren vor dem OLG-Vergabesenat 395
aa) Die sofortige Beschwerde in der Hauptsache. 395
(1) Beschwerdegegenstand. 396
(2) Beschwerdebefugnis . 397
(3) Formelle Anforderungen an die sofortige
Beschwerde . 399
(4) Verfahrensrechtliche Fragen, Beteiligte . 400
(5) Entscheidung. 401
(6) Kosten. 404
bb) Die Eilverfahren vor dem Beschwerdegericht. 405
(1) Antrag auf Verlängerung der aufschiebenden
Wirkung der sofortigen Beschwerde durch den
Beschwerdeführer, § 118 Abs. 1 Satz 3 GWB . 405
(a) Formelle Anforderungen . 406
(b) Materieller Prüfungsmaßstab. 407
(2) Vorabentscheidung über den Zuschlag gem.
§ 121 GWB . 408
cc) Zur Vollstreckung . 410
dd) Divergenzvorlage. 411
II.
Sekundärrecbtsschutz. 412
1.
Dve
Vorgaben der Rechtsmittelrichtlinien. 412
2. Sekundärrechtsschutz in Deutschland . 415
a) Schadensersatzansprüche gegenüber dem Auftraggeber . 415
aa) § 126 Satz 1 GWB . 415
bb) § 126 Satz 2 GWB . 416
(1) Ansprüche aus
culpa
in contrahendo. 416
(a) Entstehung des vorvertraglichen
Schuldverhältnisses . 417
(b) Pflichten und Verletzungstatbestände. 417
(c) Ersatzfähiger Schaden. 418
(aa) Erfüllungsinteresse . 418
(bb) Vertrauensschaden . 420
(2) Deliktische Ansprüche wegen Verletzung von
Schutzgesetzen . 420
(3) Ansprüche aus § 33 i.V.m. § 20 Abs. 1 GWB . 421
b) Schadensersatzansprüche gegenüber dem
Nachprüfungsführer. 421
c) Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte. 422
XX
Inhalt
III.
Nachprüfungsverfahren in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten . 425
1. Belgien . 425
a) Kompetenzverteilung zwischen
Conseil d'Etat/Raad
van
State und den ordentlichen Gerichten . 425
b) Rechtsschutz bis zum Vertragsschluss . 426
aa) Anfechtungsklage vor dem
Conseil d'Etat/Raad
van
State. 426
bb) Einstweiliger Rechtsschutz vor dem
Conseil
d'Etat/Raad van State. 427
cc) Einstweiliger Rechtsschutz vor den ordentlichen
Gerichten . 430
c) Rechtsschutz nach Vertragsschluss . 431
aa) Einstweiliger Rechtsschutz vor den ordentlichen
Gerichten . 431
bb) Schadensersatzklage vor den ordentlichen Gerichten 432
2. Frankreich . 434
a) Rechtsschutz vor der Vergabe. 434
aa) Anwendbare Vorschriften . 435
bb) Anwendungsbereich der Vorschriften über die
Vergabenachprüfung. 436
(1) Verträge im Anwendungsbereich des CMP. 436
(2) Öffentlich-rechtliche Verträge nach dem Gesetz
vom 3. Januar 1991. 437
(3) Öffentlich-rechtliche Verträge nach dem Gesetz
vom 11. Dezember 1992 . 437
(4) Privatrechtliche Verträge nach dem Gesetz vom
9. Januar 1991 . 437
(5) Privatrechtliche Verträge nach dem Gesetz vom
11. Dezember 1992. 438
(6) Beauftragung mit öffentlichen Dienstleistungen 438
(7) Partnerschaftsverträge. 438
cc) Klagegegenstand. 439
dd) Klagebefugnis . 440
(1) Die Unternehmen. 440
(2) Der Präfekt. 440
(3) Der Zentralstaat und die Staatsanwaltschaft ---- 441
ее)
Die zuständige Gerichtsbarkeit. 441
ff) Weitere Zulässigkeitsvoraussetzungen . 441
(1) Die Fristen . 441
(2) Die Aufhebung der vorläufigen Beschwerde_ 442
gg) Das Verfahren. 442
hh) Die Entscheidungsgewalt des Richters . 443
(1) Anordnungen durch das Gericht . 443
XXI
Inhalt
(2) Befugnis zur Annullierung. 444
(3) Befugnis zur Aufhebung. 444
ii) Rechtsmittel. 444
b) Rechtsschutz nach Vertragsschluss. 445
3. Italien . 445
a) Anwendbare Vorschriften. 445
b) Rechtsschutz bis zum Vertragsschluss. 446
aa) Klagebefugnis . 446
bb) Klagegegenstand. 446
cc) Entscheidung. 447
dd) Rechtsmittel. 448
ее)
Infrastrukturaufträge. 448
ff) Alternative Rechtsbehelfe . 449
c) Rechtsschutz nach Vertragsschluss. 449
4. Niederlande . 450
a) Anwendbare Vorschriften. 450
b) Rechtliche Grundlagen. 451
c) Nachprüfungsorgane . 452
d) Entscheidungen . 452
e) Vorläufiger Rechtsschutz. 454
f) Klagen auf Schadensersatz. 455
aa) Ersatz des positiven Interesses . 455
bb) Ersatz des negativen Interesses. 456
5. Österreich . 457
a) Dualität des Rechtsschutzes in Österreich. 457
b) Rechtsschutz im Bundesbereich. 459
aa) Vor Zuschlagsentscheidung. 459
(1) Fakultatives Schlichtungsverfahren vor der
Bundes-Vergabekontrollkommission. 459
(2) Das Nachprüfungsverfahren vor dem
Bundesvergabeamt. 460
(a) Organisation des Bundesvergabeamtes. 460
(b) Befugnisse des Bundesvergabeamtes . 461
(c) Verfahrensrecht und Besonderheiten des
Verfahrens . 461
(d) Vorläufiger Rechtsschutz. 463
bb) Nach Zuschlagserteilung: Schadensersatzprinzip_ 464
(1) Das Feststellungsverfahren vor dem
Bundesvergabeamt. 464
(2) Die Zuständigkeit der Zivilgerichte. 465
c) Rechtsschutz im Bereich der Länder und Gemeinden . 466
d) Andere Rechtsschutzmöglichkeiten . 467
6. Vereinigtes Königreich . 468
a) Anwendbare Vorschriften. 468
XXII
Inhalt
b)
Rechtsschutz bis zum Vertragsschluss nach den Public
Works
Regulations
. 469
aa) Antragsbefugnis . 469
bb) Zuständigkeit. 470
cc) Fristen. 470
dd) Verfahren . 472
ее)
Vorläufiger Rechtsschutz. 473
ff) Aufhebung von Entscheidungen/Ergänzung von
Vergabeunterlagen. 474
gg) Streitschlichtung. 475
c) Rechtsschutz nach Vertragsschluss . 475
aa) Schadensersatz. 475
(1) Grund . 475
(2) Höhe . 476
d) Rechtsschutz außerhalb des Vergaberechts . 477
e) Unzureichende Umsetzung der RMKR. 478
Ungarn . 479
a) Möglichkeiten der Einlegung von Rechtsmitteln im
öffentlichen Vergabewesen . 479
b) Instanzenzug im Vergaberecht. 479
c) Verfahren der Schiedsstelle für öffentliche
Auftragsvergaben. 480
aa) Verfahren auf Antrag. 480
bb) Das Verfahren von Amts wegen. 481
cc) Mögliche Maßnahmen. 482
dd) Erledigungsfrist. 483
ее)
Umfang der Untersuchung der Schiedsstelle für
öffentliche Auftragsvergaben. 483
ff) Gleichbehandlung der Parteien, Akteneinsicht. 483
gg) Die Sachentscheidung der Schiedsstelle für
öffentliche Auftragsvergaben. 484
hh) Rechtsmittel gegen die Entscheidung der
Schiedsstelle für öffentliche Auftragsvergaben . 486
d) Gerichtliche Revision der Sachentscheidung der
Schiedsstelle für öffentliche Auftragsvergaben . 486
e) Zivilprozesse in Verbindung mit der Vergabe öffentlicher
Aufträge. 487
f) Schlichtungsverfahren. 488
XXIII
Inhalt
Kapitel 6 Öffentliche Auftrags- und Zuschussvergabe durch
Organe der europäischen Gemeinschaft. 489
/. Rechtliche Grundlagen . 489
1. Auftragsvergabe im Rahmen von Drittlandshilfe. 490
2. Auftragsvergabe im Namen und auf Rechnung der
Gemeinschaft. 493
II.
Das Verfahren bei der öffentlichen Auftragsvergabe durch
Gemeinschaftsorgane. 494
1. Vergabeverfahren im Rahmen von Drittlandshilfe. 494
a) Anwendbare Vorschriften. 494
b) Schwellenwerte. 496
c) Die einzelnen Vergabeverfahren . 497
aa) Offenes Verfahren. 497
bb) Nicht offenes Verfahren. 500
cc) Wettbewerbliches Verhandlungsverfahren . 502
dd) Verhandlungsverfahren . 503
ее)
Rahmenvertrag. 504
ff) Ausführung in Regie. 504
2. Vergabeverfahren im Namen und auf Rechnung der
Gemeinschaft. 505
a) Anwendbare Vorschriften und Schwellenwerte. 505
b) Die Berechnung des Auftragswertes. 506
c) Die einzelnen Vergabeverfahren . 507
aa) Offenes Verfahren. 508
bb) Nicht offenes Verfahren. 508
cc) Wettbewerbsverfahren . 509
dd) Verhandlungsverfahren . 509
3. Die Bedeutung von Verzeichnissen bei der
gemeinschaftlichen Auftragsvergabe. 509
a) Erster Schritt: Aufnahme in Verzeichnisse bzw.
Vorauswahl. 510
aa) Allgemeines Verzeichnis individueller Experten . 510
bb) Einzelne (Teil-) Verzeichnisse . 511
b) Zweiter Schritt: Kenntniserlangung von Projekten und
Kontakt zu Entscheidungsträgern . 512
c) Dritter Schritt: Angebotsabgabe . 512
4. Verfahren zur Auswahl des Auftragnehmers . 512
a) Staatsangehörigkeits-und Ursprungserfordernisse. 513
b) Ausschlussgründe . 513
c) Finanzielle, wirtschaftliche, technische und fachliche
Leistungsfähigkeit . 514
XXIV
Inhalt
d)
Wertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien . 515
5. Die Zuschlagserteilung . 516
6. Der Vertragsschluss. 517
7. Rechtsschutz . 518
a) Auftragsvergabe im Namen und auf Rechnung der
Gemeinschaft bzw. zentrale Auftragsvergabe . 518
b) Dezentrale Auftragsvergabe . 521
Ili.
Die Vergabe von Zuschüssen und Finanzbeiträgen durch die
Europäischen Gemeinschaften. 523
1. Abgrenzung zwischen öffentlichem Auftrag und Zuschuss
bzw. Finanzhilfe und Finanzierungsbeitrag. 523
2. Verfahren bei Vergabe von Zuschüssen bzw.
Finanzbeiträgen. 524
3. Inhalt der Finanzhilfevereinbarung . 527
4. Fristen und Auflagen. 528
a) Mitteilungspflichten . 529
b) Dezentralisierte Prüfung . 530
c) Nachträgliche Änderung und Präzisierung des
Vorhabens . 531
d) Endgültige Entscheidung. 532
5. Rechtsschutz . 532
Kapitel 7 Die Auftragsvergabe im Bereich staatlicher
Sicherheitsinteressen und der Verteidigung. 535
/. Die Sondersituation der Auftragsvergabe im Bereich staatlicher
Sicherheitsinteressen und der Verteidigung. 535
1. Sicherheits- und rüsmngspolitische Rahmenbedingungen . 536
2. Die Struktur der Vergabemärkte für Verteidigungsgüter_ 537
//. Gemeinschaftsrechtliche und deutsche Regelungen zur
Auftragsvergabe im Bereich staatlicher Sicherheitsinteressen und
der Verteidigung . 539
1. Ausnahmebestimmungen im EG-Vertrag . 539
a) Art. 30 EG. 541
b) Art. 296 EG. 542
2. Die Ausnahmetatbestände in den Vergaberichtlinien und
im GWB . 545
a) Die Beschaffung von harten Rüstungsgütern . 545
b) Die Beschaffung im Bereich wesentlicher staatlicher
Sicherheitsinteressen. 546
XXV
Inhalt
3. Rechtliche Besonderheiten für bestimmte Auftragstypen . 547
a) Bauaufträge. 547
b) Liefer- und Dienstleistungsaufträge . 548
4. Vergabeverfahren. 549
///. Rechtsschutz nach dem Gemeinschaftsrecht, dem GWB sowie
dem Verwaltungs-, Zivil- und Kartellrecht . 550
1. Primärrechtsschutz vor dem EuGH . 550
2. Pnmärrechtsschutz vor der Vergabekammer und dem
Vergabesenat. 550
3. Verwaltungs- und zivilgerichtlicher Primärrechtsschutz . 552
a) Verwaltungsrechtlicher Rechtsschutz. 553
aa) Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges. 554
bb) Keine abdrängende Sonderzuweisung . 559
cc) Klagebefugnis gem. § 42 Abs. 2 VwGO bzw. analog
§ 42 Abs. 2 VwGO . 561
dd) Klagearten . 564
ее)
Zuständiges Gericht . 564
b) Zivilrechtlicher Rechtsschutz. 565
c) Rechtsschutz im Bereich wesentlicher staatlicher
Sicherheitsinteressen. 567
4. Kartellrechtlicher Primärrechtsschutz. 567
IV.
Bestehende und zukünftige Initiativen zur einheitlichen
gemeinschaftsrechtlichen Behandlung von Vergaben im
Rüstungsbereich. 567
1. Schaffung eines
European
Defence
Equipement
Market . 567
2. Initiativen im Rahmen der
GASP
. 569
a) Rüstungsbezogene
Zusammenarbeit im Rahmen der
Westeuropäischen Union
(WEU)
. 569
b)
Zusammenarbeit im Rahmen der Westeuropäischen
Rüstungsgruppe (WEAG). 570
c) Sonstige Initiativen für eine koordinierte
Rüstungsbeschaffung . 572
Anhang 1 Richtlinie 2004/18/EG des Europäischen Parlaments
und des Rates . 573
Anhang 2 Richtlinie 2004/17/EG des Europäischen Parlaments
und des Rates . 701
XXVI
Inhalt
Anhang 3 Richtlinie 89/665/E
WG
des Rates vom 21. Dezember
1989 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungs¬
vorschriften für die Anwendung der Nachprüfungsver¬
fahren im Rahmen der Vergabe öffentlicher Liefer- und
Bauaufträge . 815
Anhang 4 Richtlinie 92/13/EWG des Rates vom 25. Februar 1992
zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvor¬
schriften für die Anwendung der Gemeinschaftsvor¬
schriften über die Auftragsvergabe durch Auftraggeber
im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversor¬
gung sowie im Telekommunikationssektor. 821
Anhang 5 Nicht unter die »Sektorenrichtlinie« 90/531 /EWG
fallende Flughafenaktivitäten . 831
Anhang 6 Entwurf - Leitlinien für die Definition des Begriffs
»Warenbereich« in regelmäßigen Bekanntmachungen
gemäß der Richtlinie 90/531/EWG. 835
Anhang 7
Draft Policy Guidelines on Framework Agreements
under Directive
90/531
/EEC (Utilities)
. 839
Anhang 8 Leitlinien für Aufträge, die gemäß der Richtlinie 90/531/
EWG (Sektorenrichtlinie) von getrennten Dienststellen
eines öffentlichen Auftraggebers vergeben werden . 843
Anhang 9 Mitteilung der Kommission zu Auslegungsfragen im Be¬
reich Konzessionen im Gemeinschaftsrecht
(2000/C121/02) . 867
Anhang 10 Mitteilung der Kommission zur Berücksichtigung von
Umweltbelangen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge
(2001/C 333/67) . 869
Anhang 11 Mitteilung der Kommission zur Berücksichtigung sozi¬
aler Belange bei der Vergabe öffentlicher Aufträge . 885
Anhang 12 SCR - Gemeinsamer Dienst für Außenbeziehungen. 901
Anhang 13
Fiche
explicative
sur les accord cardes
(CC/2005/03 FR)
. 867
Anhang 14
Fiche explicative sur le dialogue
competitiv
(CC/2005/04 FR)
. 911
Entscheidungsregister. 921
Stichwortregister. 957
XXVII |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.
VII
Abkürzungen. XXIX
Literatur. XXXV
Kapitel 1 Das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld. 1
/. Die wirtschaftliche Bedeutung des Vergaberechts. 1
//. Der rechtliche Rahmen für die gemeinschaftlichen
Vergaberegeln . 6
1. Die Regelungen des EG . 6
2. Die Relevanz der Grundfreiheiten. 8
a) Das Diskriminierungsverbot, Art. 12 EG
(Art. 1-4 Abs. 2, III-7 EUVerf). 8
b) Die Freiheit des Warenverkehrs, Art. 28 ff. EG
(Art. III-42 EUVerf). 10
c) Freier Personen- und Dienstleistungsverkehr, Art. 39 ff.,
43 ff., 49 ff. EG (Art. III-18 ff., III-22 ff., III-29 ff.
EUVerf) . 15
d) Bedeutung der Grundfreiheiten neben den
Vergaberichthnien . 22
aa) Relevanz unterhalb der Schwellenwerte. 22
bb) Relevanz oberhalb der Schwellenwerte. 23
3. Europäisches Wettbewerbsrecht, Art. 81 ff. EG
(Art. III-50 ff. EUVerf). 24
a) Allgemeines. 24
b) Beihilfeverbot und öffentliche Auftragsvergabe. 25
aa) Grundsatz: Ein öffentlicher Auftrag
ist keine Beihilfe. 25
bb) Sonderfall: Vergabe unter Einbeziehung sog.
vergabefremder Kriterien. 27
cc) Erfasste Auftraggeber . 29
dd) Berücksichtigung von Beihilfen in späteren
Vergabeverfahren. 30
4. Die Relevanz internationaler Vereinbarungen der
Gemeinschaft im Bereich des Vergaberechts. 31
IX
Inhalt
a) Die
innergemeinschaftliche Verbindlichkeit der
internationalen Abkommen der Europäischen
Gemeinschaft . 31
b) Die Außenbeziehungen der Gemeinschaft . 33
aa) Grundlagen der EG-Außenkompetenzen . 33
bb) Die Außenkompetenzen der Gemeinschaft im
Vergaberecht. 35
(1) Das Vergaberecht als Teil der Gemeinsamen
Handelspolitik . 35
(2) Vergabeverfahren mit Drittstaatenbeteiligung
außerhalb des Anwendungsbereichs
internationaler Abkommen. 36
c) Die einzelnen Vereinbarungen der Gemeinschaft im
Vergaberecht. 37
aa) EWR-Vertrag . 37
bb) Freihandelsabkommen mit den EFTA-Staaten. 39
cc) Europaabkommen und sog. Osterweiterung . 39
dd) Die Euro-Mittelmeerabkommen . 41
ее)
Die Zollunion mit der Türkei. 41
ff) Bilaterale Abkommen zum öffentlichen
Beschaffungswesen . 42
(1) USA. 42
(2) Israel . 43
(3) Korea. 44
(4) Schweiz. 44
(5) Mexiko . 45
(6) Chile . 46
d) Das WTO-Abkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen (»GPA«) . 47
aa) Der ursprüngliche GATT-Kodex (»GPC«) . 47
bb) Die Revision des GATT Kodex im Rahmen der
Uruguay-Runde: Das GPA . 48
(1) Anwendungsbereich . 50
(2) Schwellenwerte. 50
(3) Technische Spezifikationen. 51
(4) Verfahrensart, Präqualifikation. 51
(5) Gleichbehandlung . 52
(6) Kompensationsverbot. 52
(7) Statistiken. 53
(8) Rechtsschutzvorschriften. 53
cc) Die Anpassung der Vergaberichtlinien an das GPA . 54
dd) Die Wirkung des GPA im europäischen und im
deutschen Recht. 55
X
Inhalt
Kapitel 2 Der Erlass der Vergaberichtlinien, ihre Wirkung und
Umsetzung im nationalen Recht. 59
/. Zuständigkeiten. 59
1. Grundlagen . 59
2. Zuständigkeiten der Gemeinschaft im Bereich des
Vergaberechts . 63
//. Rechtsetzungsverfahren. 64
1. Überblick. 64
2. Die beteiligten Gemeinschaftsorgane. 66
a) Die Kommission (Art. 211 ff. EG, Art. 1-25 f.,
III-250 ff. EUVerf) . 66
b) Der Rat (Art. 202 ff. EG, Art. 1-22, III-245 ff. EUVerf). 68
c) Das Europäische Parlament (Art. 189 ff. EG, Art. 1-19,
III-232 ff. EUVerf) . 69
3. Das Gesetzgebungsverfahren für die Vergaberichtlinien . 69
a) Das Mitentscheidungsverfahren nach Art. 251 EG
(Art. III-302 EUVerf): Die erste Phase. 70
b) Das Mitentscheidungsverfahren nach Art. 251 EG
(Art. III-302 EUVerf): Die zweite Phase . 71
///. Form der Rechtsakte. 72
1. Die Richtlinie (Art. 249 Abs. 3 EG). 72
a) Umsetzungspflicht der Mitgliedstaaten . 73
b) Gebot richtlinienkonformer Auslegung. 74
c) Unmittelbare Anwendung bei nicht fristgerechter
Umsetzung. 76
d) Staatshaftungsanspruch. 78
2. Die anderen Handlungsformen der Gemeinschaft. 80
a) Die Verordnung (Art. 249 Abs. 2 EG) . 80
b) Die Entscheidung (Art. 249 Abs. 4 EG). 81
c) Empfehlung und Stellungnahme (Art. 249 Abs. 5 EG) . 83
d) Weitere Instrumente der Gemeinschaft . 84
IV.
Die einzelnen Vergaberichtlinien . 84
1. Die Baurichtlinie
(BKR)
. 85
2. Die Lieferrichtlinie (LKR). 86
3. Die Sektorenrichtlinie (SKR). 86
4. Die Dienstleistungsrichtlinie
(DKR)
. 87
5. Die Reform der Vergaberichtlinien . 88
a) Hintergrund . 88
XI
Inhalt
b)
Ziele und Inhake der Reform . 89
aa) Vereinfachung, Modernisierung und Flexibilisierung 89
(1) Vereinfachung. 90
(2) Modernisierung . 91
(3) Flexibilisierung. 91
bb) Weitere Änderungen. 92
(1) Konsolidierung. 92
(2) Sonstiges. 93
6. Zukünftige Initiativen. 93
7. Ergänzende Instrumente des geltenden Rechtsrahmens. 94
a) Richtlinie über Standardformulare . 94
b) CPV-
Verordnung . 95
c) Neue interpretierende Mitteilungen der Kommission zur
Berücksichtigung öffentlicher (vergabefremder) Belange 96
aa) Interpretierende Mitteilung zur Berücksichtigung
von Umweltbelangen bei der öffentlichen
Auftragsvergabe. 96
bb) Interpretierende Mitteilung zur Berücksichtigung
von sozialen Belangen bei der öffentlichen
Auftragsvergabe. 97
V.
Das deutsche Vergaberecht und die Reform der europäischen
Vorgaben: Chance für einen Systemwechsel. 98
1. Die traditionelle, haushaltsrechtliche Lösung. 99
2. Die wettbewerbsrechtliche Lösung: Verankerung
im GWB. 100
3. Die wünschenswerte Lösung: Ein einheitliches
Vergabegesetz . 102
a) Vereinheitlichung des Rechtsrahmens: Eigenständige
Vergabeverordnung. 103
b) Abkehr von der Zweiteilung: Gleiches Recht für alle? . 105
Kapitel 3 Der Anwendungsbereich der gemeinschafts¬
rechtlichen Vergaberegeln. 107
/. Die sachlichen Anwendungsbereiche . 107
1. Schriftlicher Vertrag über Liefer-, Bau- oder
Dienstleistungen. 107
a) Schriftformerfordernis . 109
b) Der Vertragsschluss. 109
aa) Nichtkündigung eines laufenden Vertrages. 110
bb) Verlängerung/Umgestaltung bestehender Verträge . 111
XII
Inhalt
cc)
Einräumung und Ausübung von Optionen. 113
dd) Rahmenvereinbarungen . 114
ее)
Übernahme vergebener Aufträge. 117
ff) Neuvergabe nach Kündigung eines Vertrages. 117
c) Privatisierungen . 118
aa) Materielle Privatisierung (Aufgabenprivatisierung) . 118
bb) Formelle Privatisierung (Organisations¬
privatisierung) . 119
cc) Public Private
Partnership i.e.S.
(Kooperationsmodell). 120
dd)
Contracting out
(Betreibermodell). 121
ее)
Beleihung . 122
ff) Leasing-Finanzierungsinstrumente . 122
gg)
Outsourcing
mit anschließender Anteilsveräußerung 125
2. Bauaufträge . 127
a) Der Begriff des Bauauftrags. 127
aa) Bauauftragsbegriff unterhalb der Schwellenwerte . 127
bb) Bauauftragsbegriff oberhalb der Schwellenwerte_ 128
b) Lieferaufträge als Bauaufträge. 130
c) Erfasste Vertragstypen . 131
aa) Bauaufträge allgemein. 131
bb) Erbringung von Bauleistungen durch Dritte und
öffentlich subventionierte Bauaufträge. 131
cc) Baukonzessionen . 132
(1 ) Konzessionsvergabe. 134
(2) Bauauftragsvergabe durch den Konzessionär . 134
(3) Unterkonzessionen . 135
(4) Verbundene Unternehmen. 136
(5) Ausblick in die Zukunft . 136
d) Abgrenzung zu Dienstleistungs- und Lieferaufträgen
(Gemischte Aufträge) . 137
aa) Abgrenzung nach geltendem Recht. 137
bb) Aufspaltung komplexer Gesamtaufträge? . 139
cc) Neuregelungen des Legislativpakets . 140
3. Lieferaufträge . 141
a) Grundsätzliches . 141
b) Abgrenzung zu Dienstleistungsaufträgen . 141
4. Dienstleistungsaufträge. 142
a) Allgemeines und Abgrenzung zwischen VOL/A und
VOF im deutschen Vergaberecht. 142
b) Die anwendbaren Verfahrensregeln. 143
c) Dienstleistungskonzessionen . 145
d) Abgrenzung von Dienstleistungs- und Lieferaufträgen . 147
XIII
Inhalt
II.
Die zur Anwendung der gemeinschaftlichen Vergaberegeln
verpflichteten Auftraggeber. 147
1. Der
funktionelie
Auftraggeberbegriff. 147
2. Die einzelnen Auftraggeber nach dem Gemeinschaftsrecht. 150
a) Der Staat und seine Gebietskörperschaften sowie die aus
ihnen bestehenden Verbände . 151
b) Einrichtungen des öffentlichen Rechts. 151
aa) Gründung zu dem besonderen Zweck, im
Allgemeininteresse liegende Aufgaben nicht
gewerblicher Art zu erfüllen. 153
(1) Im Allgemeininteresse liegende Aufgabe. 153
(2) Merkmal der Gewerblichkeit . 155
(3) Gründung. 158
bb) Rechtspersönlichkeit. 158
cc) Einflussmöglichkeiten des Staates . 159
c) Auftraggeber in den Sektoren. 160
aa) Die erfassten Tätigkeiten . 161
(1) Geltende Rechtslage bis zum Inkrafttreten der
neuen Sektorenrichtlinie. 161
(2) Rechtslage nach neuer Sektorenrichtlinie. 163
bb) Die vergebenden Stellen. 165
(1 ) Staatliche Behörden. 165
(2) Öffentliche Unternehmen . 166
(3) Unternehmen mit besonderen oder
ausschließlichen Rechten . 167
cc) Ausnahme für Unternehmen im Wettbewerb. 169
d) Abgrenzung: Auftraggeber nach den (der) klassischen
Richdinie(n) und nach der Sektorenrichtlinie . 170
e) Konzessionäre . 171
3. Auftraggebergemeinschaften/Zentrale Beschaffungsstellen . 172
///. Die Schwellenwerte . 174
1. Allgemeines. 174
a) Bauaufträge. 175
b) Lieferaufträge. 176
c) Dienstleistungsaufträge . 177
d) Übersichtstabelle Schwellenwerte. 178
aa) Derzeit geltende Schwellenwerte EG . 178
bb) Schwellenwerte nach neuen EG-Richtlinien. 178
cc) Schwellenwerte nach WTO. 178
2. Schwellenwerte für bestimmte Bekanntmachungen . 179
3. Sonderregeln . 179
XIV
Inhalt
a)
Dauerschuldverhältnisse. 180
b)
Regelmäßig zu vergebende Aufträge und Daueraufträge . 180
c) Optionsrechte und Finanzdienstleistungen. 181
d) Schwellenwertberechung bei Vergabe von Aufträgen
durch einzelne Abteilungen eines Auftraggebers. 181
e) Baukonzessionen. 181
4. Gestaltungsmöglichkeiten . 182
IV.
Die von der Anwendung der Vergaberegeln ausgenommenen
Bereiche. 182
1. Allgemeines . 182
2. Generell anwendbare Ausschlussregeln . 184
a) Internationale Abkommen. 184
b) Sicherheitsrelevante Bereiche . 184
c) Sonstige allgemein anwendbare Ausschlussregelungen . 185
3. Vergabe eines Dienstleistungsauftrags auf der Grundlage
eines ausschließlichen Rechts. 186
4. Die Sonderregelungen der Sektorenrichtlinie . 187
a) Sektorenfremde Beschaffungen. 187
b) Spezifische Ausnahmen für den Bereich der
Telekommunikation und die Lieferung von Energie
bzw. Energieträgern . 188
c) Verbundene Unternehmen . 190
5. Ausschluss des Vergaberechts bei In-house-Geschäften. 191
a) Vergabe im Innenbereich (»echte In-house-Vergabe«) . 191
b) Vergabe an eine selbständige juristische Person
(»quasi In-house-Vergabe«). 192
aa) Teckal-Rechtsprechung des EuGH. 192
bb) Das Urteil des EuGH in der Sache Stadt Halle/
ARGE Leuna. 194
Kapitel 4 Das Vergabeverfahren. 195
I.
Das Verfahren bis zur Vergabe des Auftrags . 195
1. Überblick über die gemeinschaftsrechtlichen
Vergabeverfahren . 195
a) Offenes Verfahren. 196
b) Nicht offenes Verfahren. 197
c) Verhandlungsverfahren. 198
d) Wettbewerblicher Dialog. 199
aa) Einführung. 199
bb) Anwendbarkeit. 201
XV
Inhalt
cc)
Ablauf. 202
dd) Stellungnahme. 204
e) Sonderverfahren nach Art. 9 Baurichtlinie . 207
f) Wettbewerb für Dienstleistungsaufträge. 207
2. Die Auswahl des Vergabeverfahrens. 209
a) Bau-, Liefer- und Dienstleistungsrichtlinie. 209
b) Verfahren bei Übertragung von Sonder- und
Ausschließlichkeitsrechten . 215
c) Sektorenrichtlinie. 216
3. Der Ablauf des Vergabeverfahrens . 217
4. Sonderregeln für die Durchführung des Vergabeverfahrens:
Die elektronische Beschaffung . 220
a) Rechtslage . 221
b) Allgemeine Neuerungen durch die Richtlinienreform . 223
c) Dynamische Beschaffungsverfahren (Art. 33 VKR,
Art. 15 SKR n.F.). 224
d) Elektronische Auktionen (Art. 54 VKR, Art. 56
SKR n.F.). 225
5. Publizitätsregeln. 227
a) Vorinformation und regelmäßige Bekanntmachung. 228
b) Bekanntmachung. 229
c) Bekanntmachung eines Präqualifikationsverfahrens. 231
d) Neubekanntmachung nach Änderung des Auftrags? . 231
e) Verstöße gegen die Publizitätsregeln . 232
6. Fristen. 233
a) Die Bemessung der Fristen . 233
b) Die Berechnung der Fristen . 236
c) Die Wahrung der Fristen. 237
7. Vergabeunterlagen. 237
a) Bezugnahme auf technische Vorschriften . 238
aa) Allgemeine Regeln. 238
(1) Pflicht zur Bezugnahme auf europäische
Regeln. 238
(a) Geltendes Recht . 238
(b) Änderungen nach neuem Recht . 242
(2) Verbot der Erwähnung bestimmter Erzeugnisse
und Verfahren. 243
bb) Sektorielle Regelungen und CE-Zeichen. 245
b) Sonstige Angaben . 246
c) Die Aufforderung zur Angebotsabgabe. 249
d) Elektronische Angebotsabgabe . 249
8. Die Eignungsprüfung . 252
a) Ausschlussgründe . 253
b) Eignungskriterien . 255
XVI
Inhalt
c)
Eignungsnachweise . 261
aa) Bau-, Lief er- und Dienstleistungsaufträge. 261
(1) Finanzielle und wirtschaftliche
Leistungsfähigkeit. 261
(2) Technische Leistungsfähigkeit. 263
(3) Vermutung der Leistungsfähigkeit. 267
bb) Sektorenrichtlinie: Präqualifikation. 268
d) Ausschlussverbote. 269
e) Sonderregeln für das nicht offene und das
Verhandlungsverfahren. 270
aa) Anzahl der aufzufordernden Bewerber. 270
bb) Berücksichtigung von Staatsangehörigen anderer
Mitgliedstaaten . 271
//. Zuschlag. 272
1. Einheit von Zuschlag und Vertragsschluss. 272
2. Öffnung der Angebote . 273
3. Zuschlagskriterien . 274
a) Niedrigster Preis. 275
b) Wirtschaftlich günstigstes Angebot. 275
c) Zulässige vergabefremde Kriterien. 276
aa) Einführung. 276
bb) Entwicklung . 279
(1) Die Rechtssache
Beentjes
. 279
(2) Die Rechtssache
Nord-Pas-de-Calais
. 280
(3) Die Rechtssache
Concordia
Bus
Finland
. 281
(4) Die Rechtssache Wienstrom . 282
(5) Standpunkt der Kommission. 283
cc) Systematisierung der Rechtsprechung
des EuGH . 284
dd) Konsequenz für die einzelnen Kriterien. 288
ее)
Vergabefremde Kriterien und die neuen
Vergaberechtsrichtlinien. 288
ff) Möglichkeit eines Rückgriffs auf die
Ausführungsbedingungen . 290
d) Veröffentlichung von Zuschlagskriterien und ihrer
Gewichtung. 291
4. Ausschluss ungewöhnlich niedriger Angebote . 292
5. Keine Pflicht zum Zuschlag. 296
6. Drittlandsklausel. 297
7. Keine Schlechterstellung europäischer Bieter gegenüber
Drittstaaten . 299
8. Vorzugsbehandlung. 299
XVII
Inhalt
9. Wirksamer Zuschlag trotz Fehlern im Vergabeverfahren . 300
///. Pflichten nach Erteilung des Auftrags . 303
1. Bau-, Liefer- und Dienstleistungsrichtlinie . 303
2. Sektorenrichtlinie. 304
Kapitel 5: Rechtsschutz. 307
/. Primärrechtsschutz im Anwendungsbereich der
Vergaberichtlinien . 308
1. Die Vorgaben der Rechtsmittelrichtlinien. 308
a) Vergaben nach den klassischen Vergaberichtlinien. 309
aa) Das Nachprüfungsverfahren. 309
(1) Antragsbefugnis, Rügepräklusion . 311
(2) Die zuständigen Instanzen. 313
(3) Die Befugnisse der zuständigen Instanzen. 314
(a) Vorläufige Maßnahmen. 315
(b) Aufhebung rechtswidriger Entscheidungen . 317
bb) Das Beanstandungsverfahren . 318
b) Vergaben im Sektorenbereich. 321
aa) Das Zwangsgeldverfahren . 321
bb) Das Schlichtungsverfahren. 322
cc) Das Bescheinigungsverfahren. 324
dd) Der Korrekturmechanismus . 325
2. Das Nachprüf
ungs
verfahren in Deutschland . 325
a) Eröffnung des Vergabeinachprüfungsjrechtsweges. 326
aa) Zu den Bereichsausnahmen vom GWB-Vergaberecht 327
bb) Rechtsschutz nur im laufenden Vergabeverfahren . 331
(1) Beginn des Vergabeverfahrens . 332
(2) Beendigung des Vergabeverfahrens. 334
(a) Wirksamer Zuschlag . 334
(aa) Allgemeine Wirksamkeitshindernisse . 335
(bb) Ausdrückliche Wirksamkeits¬
hindernisse des GWB. 336
(cc) Die Vorabinformation nach § 13 VgV . 337
(b) Aufhebung der Ausschreibung. 344
(c) Zulässigkeit eines Feststellungsantrags nach
§ 114 Abs. 2 Satz 2 GWB erst nach
Beendigung des Vergabeverfahrens? . 347
b) Das Verfahren vor den Vergabeprüfstellen. 349
c) Das Verfahren vor den Vergabekammern. 350
aa) Zuständigkeit . 350
XVIII
Inhalt
bb) Vorprüfung nach § 110 Abs. 2 GWB. 353
cc) Antragserfordernis. 354
dd) Antragsbefugnis . 356
(1) Interesse am Auftrag . 356
(2) Subjektive Rechtsverletzung . 358
(3) Schaden. 360
ее)
Rügeobliegenheit und Präklusion. 363
(1) Rügepflichten bei erkannten Vergabeverstößen,
§ 107 Abs. 3 Satz 1 GWB . 363
(2) Rügepflichten bei erkennbaren Vergabe¬
verstößen, § 107 Abs. 3 Satz 2 GWB . 366
(3) Anforderungen an Form und Inhalt
einer Rüge. 367
(4) Korrekturfrist und Verwirkung . 368
(5) Fälle der Entbehrlichkeit einer Rüge. 370
ff) Beteiligte, Beteiligung Dritter . 371
gg) Verfahrensrechtliche Fragen . 373
(1) Untersuchungsgrundsatz . 373
(2) Akteneinsichtsrecht. 375
(3) Grundsatz der Mündlichkeit und rechtliches
Gehör. 377
(4) Verbot von Überraschungsentscheidungen,
Aktenwidrigkeit der Entscheidung. 379
hh) Beschleunigungsgrundsatz, Entscheidungsfrist. 380
ii) Entscheidungsmöglichkeiten der Vergabekammer
(1) Maßnahmen zur Beseitigung der
Rechtsverletzung im laufenden
Vergabeverfahren . 381
(2) Feststellung der Rechtswidrigkeit bei beendetem
Vergabeverfahren . 384
(3) Suspensiveffekt des Nachprüfungsantrags:
Verbot der Zuschlagserteilung. 385
(4) Maßnahmen des vorläufigen Rechtsschutzes---- 386
(a) Gestattung der Zuschlagserteilung . 386
(b) Wiederherstellung des Verbotes der
Zuschlagserteilung. 389
(c) Vorläufige Maßnahmen zugunsten des
Antragstellers. 390
jj) Zur Vollstreckung der Entscheidung. 390
kk) Die Kostenentscheidung und die Entscheidung
über notwendige Aufwendungen der
Verfahrensbeteiligten. 391
(1) Gebühren. 392
(2) Kostentragungspflicht. 393
XIX
Inhak
(3) Erstattung der notwendigen Aufwendungen . 394
d) Das Beschwerdeverfahren vor dem OLG-Vergabesenat 395
aa) Die sofortige Beschwerde in der Hauptsache. 395
(1) Beschwerdegegenstand. 396
(2) Beschwerdebefugnis . 397
(3) Formelle Anforderungen an die sofortige
Beschwerde . 399
(4) Verfahrensrechtliche Fragen, Beteiligte . 400
(5) Entscheidung. 401
(6) Kosten. 404
bb) Die Eilverfahren vor dem Beschwerdegericht. 405
(1) Antrag auf Verlängerung der aufschiebenden
Wirkung der sofortigen Beschwerde durch den
Beschwerdeführer, § 118 Abs. 1 Satz 3 GWB . 405
(a) Formelle Anforderungen . 406
(b) Materieller Prüfungsmaßstab. 407
(2) Vorabentscheidung über den Zuschlag gem.
§ 121 GWB . 408
cc) Zur Vollstreckung . 410
dd) Divergenzvorlage. 411
II.
Sekundärrecbtsschutz. 412
1.
Dve
Vorgaben der Rechtsmittelrichtlinien. 412
2. Sekundärrechtsschutz in Deutschland . 415
a) Schadensersatzansprüche gegenüber dem Auftraggeber . 415
aa) § 126 Satz 1 GWB . 415
bb) § 126 Satz 2 GWB . 416
(1) Ansprüche aus
culpa
in contrahendo. 416
(a) Entstehung des vorvertraglichen
Schuldverhältnisses . 417
(b) Pflichten und Verletzungstatbestände. 417
(c) Ersatzfähiger Schaden. 418
(aa) Erfüllungsinteresse . 418
(bb) Vertrauensschaden . 420
(2) Deliktische Ansprüche wegen Verletzung von
Schutzgesetzen . 420
(3) Ansprüche aus § 33 i.V.m. § 20 Abs. 1 GWB . 421
b) Schadensersatzansprüche gegenüber dem
Nachprüfungsführer. 421
c) Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte. 422
XX
Inhalt
III.
Nachprüfungsverfahren in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten . 425
1. Belgien . 425
a) Kompetenzverteilung zwischen
Conseil d'Etat/Raad
van
State und den ordentlichen Gerichten . 425
b) Rechtsschutz bis zum Vertragsschluss . 426
aa) Anfechtungsklage vor dem
Conseil d'Etat/Raad
van
State. 426
bb) Einstweiliger Rechtsschutz vor dem
Conseil
d'Etat/Raad van State. 427
cc) Einstweiliger Rechtsschutz vor den ordentlichen
Gerichten . 430
c) Rechtsschutz nach Vertragsschluss . 431
aa) Einstweiliger Rechtsschutz vor den ordentlichen
Gerichten . 431
bb) Schadensersatzklage vor den ordentlichen Gerichten 432
2. Frankreich . 434
a) Rechtsschutz vor der Vergabe. 434
aa) Anwendbare Vorschriften . 435
bb) Anwendungsbereich der Vorschriften über die
Vergabenachprüfung. 436
(1) Verträge im Anwendungsbereich des CMP. 436
(2) Öffentlich-rechtliche Verträge nach dem Gesetz
vom 3. Januar 1991. 437
(3) Öffentlich-rechtliche Verträge nach dem Gesetz
vom 11. Dezember 1992 . 437
(4) Privatrechtliche Verträge nach dem Gesetz vom
9. Januar 1991 . 437
(5) Privatrechtliche Verträge nach dem Gesetz vom
11. Dezember 1992. 438
(6) Beauftragung mit öffentlichen Dienstleistungen 438
(7) Partnerschaftsverträge. 438
cc) Klagegegenstand. 439
dd) Klagebefugnis . 440
(1) Die Unternehmen. 440
(2) Der Präfekt. 440
(3) Der Zentralstaat und die Staatsanwaltschaft ---- 441
ее)
Die zuständige Gerichtsbarkeit. 441
ff) Weitere Zulässigkeitsvoraussetzungen . 441
(1) Die Fristen . 441
(2) Die Aufhebung der vorläufigen Beschwerde_ 442
gg) Das Verfahren. 442
hh) Die Entscheidungsgewalt des Richters . 443
(1) Anordnungen durch das Gericht . 443
XXI
Inhalt
(2) Befugnis zur Annullierung. 444
(3) Befugnis zur Aufhebung. 444
ii) Rechtsmittel. 444
b) Rechtsschutz nach Vertragsschluss. 445
3. Italien . 445
a) Anwendbare Vorschriften. 445
b) Rechtsschutz bis zum Vertragsschluss. 446
aa) Klagebefugnis . 446
bb) Klagegegenstand. 446
cc) Entscheidung. 447
dd) Rechtsmittel. 448
ее)
Infrastrukturaufträge. 448
ff) Alternative Rechtsbehelfe . 449
c) Rechtsschutz nach Vertragsschluss. 449
4. Niederlande . 450
a) Anwendbare Vorschriften. 450
b) Rechtliche Grundlagen. 451
c) Nachprüfungsorgane . 452
d) Entscheidungen . 452
e) Vorläufiger Rechtsschutz. 454
f) Klagen auf Schadensersatz. 455
aa) Ersatz des positiven Interesses . 455
bb) Ersatz des negativen Interesses. 456
5. Österreich . 457
a) Dualität des Rechtsschutzes in Österreich. 457
b) Rechtsschutz im Bundesbereich. 459
aa) Vor Zuschlagsentscheidung. 459
(1) Fakultatives Schlichtungsverfahren vor der
Bundes-Vergabekontrollkommission. 459
(2) Das Nachprüfungsverfahren vor dem
Bundesvergabeamt. 460
(a) Organisation des Bundesvergabeamtes. 460
(b) Befugnisse des Bundesvergabeamtes . 461
(c) Verfahrensrecht und Besonderheiten des
Verfahrens . 461
(d) Vorläufiger Rechtsschutz. 463
bb) Nach Zuschlagserteilung: Schadensersatzprinzip_ 464
(1) Das Feststellungsverfahren vor dem
Bundesvergabeamt. 464
(2) Die Zuständigkeit der Zivilgerichte. 465
c) Rechtsschutz im Bereich der Länder und Gemeinden . 466
d) Andere Rechtsschutzmöglichkeiten . 467
6. Vereinigtes Königreich . 468
a) Anwendbare Vorschriften. 468
XXII
Inhalt
b)
Rechtsschutz bis zum Vertragsschluss nach den Public
Works
Regulations
. 469
aa) Antragsbefugnis . 469
bb) Zuständigkeit. 470
cc) Fristen. 470
dd) Verfahren . 472
ее)
Vorläufiger Rechtsschutz. 473
ff) Aufhebung von Entscheidungen/Ergänzung von
Vergabeunterlagen. 474
gg) Streitschlichtung. 475
c) Rechtsschutz nach Vertragsschluss . 475
aa) Schadensersatz. 475
(1) Grund . 475
(2) Höhe . 476
d) Rechtsschutz außerhalb des Vergaberechts . 477
e) Unzureichende Umsetzung der RMKR. 478
Ungarn . 479
a) Möglichkeiten der Einlegung von Rechtsmitteln im
öffentlichen Vergabewesen . 479
b) Instanzenzug im Vergaberecht. 479
c) Verfahren der Schiedsstelle für öffentliche
Auftragsvergaben. 480
aa) Verfahren auf Antrag. 480
bb) Das Verfahren von Amts wegen. 481
cc) Mögliche Maßnahmen. 482
dd) Erledigungsfrist. 483
ее)
Umfang der Untersuchung der Schiedsstelle für
öffentliche Auftragsvergaben. 483
ff) Gleichbehandlung der Parteien, Akteneinsicht. 483
gg) Die Sachentscheidung der Schiedsstelle für
öffentliche Auftragsvergaben. 484
hh) Rechtsmittel gegen die Entscheidung der
Schiedsstelle für öffentliche Auftragsvergaben . 486
d) Gerichtliche Revision der Sachentscheidung der
Schiedsstelle für öffentliche Auftragsvergaben . 486
e) Zivilprozesse in Verbindung mit der Vergabe öffentlicher
Aufträge. 487
f) Schlichtungsverfahren. 488
XXIII
Inhalt
Kapitel 6 Öffentliche Auftrags- und Zuschussvergabe durch
Organe der europäischen Gemeinschaft. 489
/. Rechtliche Grundlagen . 489
1. Auftragsvergabe im Rahmen von Drittlandshilfe. 490
2. Auftragsvergabe im Namen und auf Rechnung der
Gemeinschaft. 493
II.
Das Verfahren bei der öffentlichen Auftragsvergabe durch
Gemeinschaftsorgane. 494
1. Vergabeverfahren im Rahmen von Drittlandshilfe. 494
a) Anwendbare Vorschriften. 494
b) Schwellenwerte. 496
c) Die einzelnen Vergabeverfahren . 497
aa) Offenes Verfahren. 497
bb) Nicht offenes Verfahren. 500
cc) Wettbewerbliches Verhandlungsverfahren . 502
dd) Verhandlungsverfahren . 503
ее)
Rahmenvertrag. 504
ff) Ausführung in Regie. 504
2. Vergabeverfahren im Namen und auf Rechnung der
Gemeinschaft. 505
a) Anwendbare Vorschriften und Schwellenwerte. 505
b) Die Berechnung des Auftragswertes. 506
c) Die einzelnen Vergabeverfahren . 507
aa) Offenes Verfahren. 508
bb) Nicht offenes Verfahren. 508
cc) Wettbewerbsverfahren . 509
dd) Verhandlungsverfahren . 509
3. Die Bedeutung von Verzeichnissen bei der
gemeinschaftlichen Auftragsvergabe. 509
a) Erster Schritt: Aufnahme in Verzeichnisse bzw.
Vorauswahl. 510
aa) Allgemeines Verzeichnis individueller Experten . 510
bb) Einzelne (Teil-) Verzeichnisse . 511
b) Zweiter Schritt: Kenntniserlangung von Projekten und
Kontakt zu Entscheidungsträgern . 512
c) Dritter Schritt: Angebotsabgabe . 512
4. Verfahren zur Auswahl des Auftragnehmers . 512
a) Staatsangehörigkeits-und Ursprungserfordernisse. 513
b) Ausschlussgründe . 513
c) Finanzielle, wirtschaftliche, technische und fachliche
Leistungsfähigkeit . 514
XXIV
Inhalt
d)
Wertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien . 515
5. Die Zuschlagserteilung . 516
6. Der Vertragsschluss. 517
7. Rechtsschutz . 518
a) Auftragsvergabe im Namen und auf Rechnung der
Gemeinschaft bzw. zentrale Auftragsvergabe . 518
b) Dezentrale Auftragsvergabe . 521
Ili.
Die Vergabe von Zuschüssen und Finanzbeiträgen durch die
Europäischen Gemeinschaften. 523
1. Abgrenzung zwischen öffentlichem Auftrag und Zuschuss
bzw. Finanzhilfe und Finanzierungsbeitrag. 523
2. Verfahren bei Vergabe von Zuschüssen bzw.
Finanzbeiträgen. 524
3. Inhalt der Finanzhilfevereinbarung . 527
4. Fristen und Auflagen. 528
a) Mitteilungspflichten . 529
b) Dezentralisierte Prüfung . 530
c) Nachträgliche Änderung und Präzisierung des
Vorhabens . 531
d) Endgültige Entscheidung. 532
5. Rechtsschutz . 532
Kapitel 7 Die Auftragsvergabe im Bereich staatlicher
Sicherheitsinteressen und der Verteidigung. 535
/. Die Sondersituation der Auftragsvergabe im Bereich staatlicher
Sicherheitsinteressen und der Verteidigung. 535
1. Sicherheits- und rüsmngspolitische Rahmenbedingungen . 536
2. Die Struktur der Vergabemärkte für Verteidigungsgüter_ 537
//. Gemeinschaftsrechtliche und deutsche Regelungen zur
Auftragsvergabe im Bereich staatlicher Sicherheitsinteressen und
der Verteidigung . 539
1. Ausnahmebestimmungen im EG-Vertrag . 539
a) Art. 30 EG. 541
b) Art. 296 EG. 542
2. Die Ausnahmetatbestände in den Vergaberichtlinien und
im GWB . 545
a) Die Beschaffung von harten Rüstungsgütern . 545
b) Die Beschaffung im Bereich wesentlicher staatlicher
Sicherheitsinteressen. 546
XXV
Inhalt
3. Rechtliche Besonderheiten für bestimmte Auftragstypen . 547
a) Bauaufträge. 547
b) Liefer- und Dienstleistungsaufträge . 548
4. Vergabeverfahren. 549
///. Rechtsschutz nach dem Gemeinschaftsrecht, dem GWB sowie
dem Verwaltungs-, Zivil- und Kartellrecht . 550
1. Primärrechtsschutz vor dem EuGH . 550
2. Pnmärrechtsschutz vor der Vergabekammer und dem
Vergabesenat. 550
3. Verwaltungs- und zivilgerichtlicher Primärrechtsschutz . 552
a) Verwaltungsrechtlicher Rechtsschutz. 553
aa) Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges. 554
bb) Keine abdrängende Sonderzuweisung . 559
cc) Klagebefugnis gem. § 42 Abs. 2 VwGO bzw. analog
§ 42 Abs. 2 VwGO . 561
dd) Klagearten . 564
ее)
Zuständiges Gericht . 564
b) Zivilrechtlicher Rechtsschutz. 565
c) Rechtsschutz im Bereich wesentlicher staatlicher
Sicherheitsinteressen. 567
4. Kartellrechtlicher Primärrechtsschutz. 567
IV.
Bestehende und zukünftige Initiativen zur einheitlichen
gemeinschaftsrechtlichen Behandlung von Vergaben im
Rüstungsbereich. 567
1. Schaffung eines
European
Defence
Equipement
Market . 567
2. Initiativen im Rahmen der
GASP
. 569
a) Rüstungsbezogene
Zusammenarbeit im Rahmen der
Westeuropäischen Union
(WEU)
. 569
b)
Zusammenarbeit im Rahmen der Westeuropäischen
Rüstungsgruppe (WEAG). 570
c) Sonstige Initiativen für eine koordinierte
Rüstungsbeschaffung . 572
Anhang 1 Richtlinie 2004/18/EG des Europäischen Parlaments
und des Rates . 573
Anhang 2 Richtlinie 2004/17/EG des Europäischen Parlaments
und des Rates . 701
XXVI
Inhalt
Anhang 3 Richtlinie 89/665/E
WG
des Rates vom 21. Dezember
1989 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungs¬
vorschriften für die Anwendung der Nachprüfungsver¬
fahren im Rahmen der Vergabe öffentlicher Liefer- und
Bauaufträge . 815
Anhang 4 Richtlinie 92/13/EWG des Rates vom 25. Februar 1992
zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvor¬
schriften für die Anwendung der Gemeinschaftsvor¬
schriften über die Auftragsvergabe durch Auftraggeber
im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversor¬
gung sowie im Telekommunikationssektor. 821
Anhang 5 Nicht unter die »Sektorenrichtlinie« 90/531 /EWG
fallende Flughafenaktivitäten . 831
Anhang 6 Entwurf - Leitlinien für die Definition des Begriffs
»Warenbereich« in regelmäßigen Bekanntmachungen
gemäß der Richtlinie 90/531/EWG. 835
Anhang 7
Draft Policy Guidelines on Framework Agreements
under Directive
90/531
/EEC (Utilities)
. 839
Anhang 8 Leitlinien für Aufträge, die gemäß der Richtlinie 90/531/
EWG (Sektorenrichtlinie) von getrennten Dienststellen
eines öffentlichen Auftraggebers vergeben werden . 843
Anhang 9 Mitteilung der Kommission zu Auslegungsfragen im Be¬
reich Konzessionen im Gemeinschaftsrecht
(2000/C121/02) . 867
Anhang 10 Mitteilung der Kommission zur Berücksichtigung von
Umweltbelangen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge
(2001/C 333/67) . 869
Anhang 11 Mitteilung der Kommission zur Berücksichtigung sozi¬
aler Belange bei der Vergabe öffentlicher Aufträge . 885
Anhang 12 SCR - Gemeinsamer Dienst für Außenbeziehungen. 901
Anhang 13
Fiche
explicative
sur les accord cardes
(CC/2005/03 FR)
. 867
Anhang 14
Fiche explicative sur le dialogue
competitiv
(CC/2005/04 FR)
. 911
Entscheidungsregister. 921
Stichwortregister. 957
XXVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Prieß, Hans-Joachim |
author_GND | (DE-588)111814634 |
author_facet | Prieß, Hans-Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Prieß, Hans-Joachim |
author_variant | h j p hjp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020837680 |
classification_rvk | PS 3090 PS 3200 PS 3440 PS 3840 PS 3878 PS 3900 |
ctrlnum | (OCoLC)76145408 (DE-599)BVBBV020837680 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020837680</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150428</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051019s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452258750</subfield><subfield code="9">3-452-25875-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76145408</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020837680</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3090</subfield><subfield code="0">(DE-625)139754:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)139756:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3440</subfield><subfield code="0">(DE-625)139770:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3878</subfield><subfield code="0">(DE-625)139810:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3900</subfield><subfield code="0">(DE-625)139817:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prieß, Hans-Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111814634</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des europäischen Vergaberechts</subfield><subfield code="b">Gesamtdarstellung der EU/EWR-Vergaberegeln mit Textausgabe</subfield><subfield code="c">von Hans-Joachim Prieß</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXV, 964 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Government purchasing</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Letting of contracts</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137663-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Auftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043164-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Auftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043164-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137663-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014159599&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014159599</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV020837680 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:15:25Z |
indexdate | 2025-01-02T11:09:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3452258750 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014159599 |
oclc_num | 76145408 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-M122 DE-29 DE-M56 DE-M382 DE-703 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-526 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-521 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-M122 DE-29 DE-M56 DE-M382 DE-703 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-526 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-521 |
physical | LXV, 964 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
spelling | Prieß, Hans-Joachim Verfasser (DE-588)111814634 aut Handbuch des europäischen Vergaberechts Gesamtdarstellung der EU/EWR-Vergaberegeln mit Textausgabe von Hans-Joachim Prieß 3., neu bearb. und erw. Aufl. Köln ; München [u.a.] Heymann 2005 LXV, 964 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht Government purchasing Law and legislation European Union countries Letting of contracts European Union countries Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Vergabe (DE-588)4137663-8 gnd rswk-swf Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 s Vergabe (DE-588)4137663-8 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014159599&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Prieß, Hans-Joachim Handbuch des europäischen Vergaberechts Gesamtdarstellung der EU/EWR-Vergaberegeln mit Textausgabe Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Government purchasing Law and legislation European Union countries Letting of contracts European Union countries Recht (DE-588)4048737-4 gnd Vergabe (DE-588)4137663-8 gnd Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4137663-8 (DE-588)4043164-2 |
title | Handbuch des europäischen Vergaberechts Gesamtdarstellung der EU/EWR-Vergaberegeln mit Textausgabe |
title_auth | Handbuch des europäischen Vergaberechts Gesamtdarstellung der EU/EWR-Vergaberegeln mit Textausgabe |
title_exact_search | Handbuch des europäischen Vergaberechts Gesamtdarstellung der EU/EWR-Vergaberegeln mit Textausgabe |
title_exact_search_txtP | Handbuch des europäischen Vergaberechts Gesamtdarstellung der EU/EWR-Vergaberegeln mit Textausgabe |
title_full | Handbuch des europäischen Vergaberechts Gesamtdarstellung der EU/EWR-Vergaberegeln mit Textausgabe von Hans-Joachim Prieß |
title_fullStr | Handbuch des europäischen Vergaberechts Gesamtdarstellung der EU/EWR-Vergaberegeln mit Textausgabe von Hans-Joachim Prieß |
title_full_unstemmed | Handbuch des europäischen Vergaberechts Gesamtdarstellung der EU/EWR-Vergaberegeln mit Textausgabe von Hans-Joachim Prieß |
title_short | Handbuch des europäischen Vergaberechts |
title_sort | handbuch des europaischen vergaberechts gesamtdarstellung der eu ewr vergaberegeln mit textausgabe |
title_sub | Gesamtdarstellung der EU/EWR-Vergaberegeln mit Textausgabe |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Government purchasing Law and legislation European Union countries Letting of contracts European Union countries Recht (DE-588)4048737-4 gnd Vergabe (DE-588)4137663-8 gnd Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Government purchasing Law and legislation European Union countries Letting of contracts European Union countries Vergabe Öffentlicher Auftrag Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014159599&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT prießhansjoachim handbuchdeseuropaischenvergaberechtsgesamtdarstellungdereuewrvergaberegelnmittextausgabe |