Internationales Privates Wirtschaftsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 243 - 248 |
Beschreibung: | XIV, 255 S. |
ISBN: | 3486578928 9783486578928 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020836197 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230613 | ||
007 | t | ||
008 | 051019s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N36,0375 |2 dnb | ||
020 | |a 3486578928 |c Gb. : ca. EUR 29.80 |9 3-486-57892-8 | ||
020 | |a 9783486578928 |9 978-3-486-57892-8 | ||
024 | 3 | |a 9783486578928 | |
035 | |a (OCoLC)179910970 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020836197 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-573 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PR 2353 |0 (DE-625)139576: |2 rvk | ||
084 | |a PT 334 |0 (DE-625)139868: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1540 |0 (DE-625)139922: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Aden, Menno |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)139337504 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationales Privates Wirtschaftsrecht |c von Menno Aden |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2006 | |
300 | |a XIV, 255 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 243 - 248 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationales Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4027461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationales Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4027461-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2670950&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014158145&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014158145 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814804540909682688 |
---|---|
adam_text |
Gliederung
Einleitung 1
I.
1. Ausgangspunkt.3
2. Harmonisierung des Weltwirtschaftsrechts.4
a. Selbstwirkender Prozess.4
b. Bewusste Gestaltung.4
c. Modellgesetze.5
d. Harmonisierungsbeispiel: UN-Kaufrecht.5
e. Grenzen der Vereinheitlichung.6
II.
1. Was ist Wirtschaftsrecht?.7
a. Privates Wirtschaftsrecht.7
b. Öffentliches Wirtschaftsrecht.8
2. Nationales und internationales Wirtschaftrecht.9
3. National - Europäisch - International.9
4. Heimat der Wirtschaft.10
III.
1. Rahmen.10
2. Völkerrecht als Recht zwischen den Staaten.11
3. Internationales Privatrecht (IPR).,.11
4. Rechtsvergleichung.11
5. Internationales Zivilprozessrecht.12
6. Wirtschaftsrecht der EU.12
7. Deutsch-Amerikanischer Rechtsverkehr.13
8. Institutionen des Internationalen Wirtschaftsrechts.13
L Teil Völkerrecht als Grundlage des internationalen Wirtschaftsrechtes 15
I.
1. Völkerrecht als Staatenrecht.16
a. Menschheit als Völkerrechtssubjekt?.16
b. Völkerrecht und Staatenrecht.18
2. Menschenrechte als Teil des Völkerrechts.18
3. Der Staat als Völkerrechtssubjekt.20
a. Staatsgebiet.20
b. Staatsvolk.20
c. Staatsgewalt.20
VI
4. Souveränität und Anerkennimg von Staaten.22
a. Anerkennung eines neuen Staates .22
b. Anerkennung einer neuen Regierung.22
5. Rechtsnachfolge von Staaten.23
a. Zerfall von Staaten.'.23
b. Zusammenschluss von Staaten.24
II.
1. Staatenverbindungen.25
2. Internationale Organisationen.25
3. Die Vereinten Nationen .26
4. Sonderformen.26
III.
1. Völkergewohnheitsrecht und allgemeine Rechtsgrundsätze.27
2. Zweiseitige völkerrechtliche Verträge.29
3. Mehrseitige/multilaterale völkerrechtliche Verträge.29
4. Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge vom 23.5.1969.30
5. Kriegsvölkerrecht.31
IV.
1. Grundsatzproblematik.33
2. Sanktionen des Einzelstaates .33
3. UN-Sanktionen.34
4. Internationaler Gerichtshof in Den Haag (IHG) .34
5. Schiedsgerichte .».34
V.
1. Völkerrechtliche Grundsätze der Gerichtshoheit.36
a. Persönliche Immunität der Diplomaten.36
b. Staaten und Völkerrechtssubjekte.36
2. Staatenimmunität in Wirtschaftsfragen.37
3. Staatsgesellschaften .38
4. Vollstreckungsimmunität.39
VT. Völkerrechtliche Grenzen der Staatsgewalt (Auswärtige Gewalt) 41
1. Grundsatz.41
2. Außenwirtschaftsrecht .42
3. Internationale Regelungskompetenz des nationalen Gesetzgebers.43
4. Hinreichende Anknüpfung.44
Gliederung_
2. Teil Internationales Privatrecht (IPR) 46
I.
1. Grundgedanke des Internationalen Privatrechts (IPR).47
2. Auffindung der richtigen Rechtsordnung.48
3. Rechtsquellen des IPR.49
4. Gesamtverweisung.50
a. Grundsatz.50
b. Verfahrensrecht .50
5. Qualifikation.51
6. Vorfrage.53
7. Statuten: Personal-, Vertragsstatut usw.53
a. Kollision durch überschneidende Rechtsordnungen.54
b. Mehrdeutiger Sinn von Statut.54
8. Prüfungsschritte bei Auslandsberührung.56
BE.
1. Ermittlung fremden Rechts gemäß § 293 ZPO.57
2. Recht und Nicht-Recht.58
3. Richtige Anwendung fremden Rechts.59
4. Rück- und Weiterverweisung, Art. 4,35 EGBGB.60
5. Reichweite und Geltungswille des nationalen Rechts.61
6. Vorbehaltsklausel
III.
1. Grundsatz.65
2. Enteignungsrecht.65
IV.
1. Rechtsfragen, welche die Person betreffen.67
a. Anknüpfung: Wohnsitz - Staatsangehörigkeit.67
b. Geschäftsfähigkeit.68
c. Personalstatut der juristischen Person.68
d. Verkehrsschutz .69
2. Rechtsgeschäfte.69
a. Grundsatz.70
b. Willenserklärung.70
c. Willensmängel.71
3. Stellvertretung.71
a. Grundsatz.71
b. Gesetzliche Vertretung.72
Vili
4. Formvorschriften der Rechtsgeschäfte, Art. 11 EGBGB.72
a. Geschäftsrecht .73
b. Ortsform.74
c. Substitution.74
V.
1. Das Vertragsstatut gemäß Art. 32 EGBGB .77
2. Rechtswahl Art. 27.78
a. Grundsatz.78
b. Auslandsbezug.78
c. Reserverecht.79
3. Der Vertrag über die Rechtswahl.79
a. Verweisungsvertrag (kollionsionsrechtliche Verweisung).79
b. Materiellrechtliche Verweisung.81
c. Wahl eines nicht staatlichen Rechts .82
4. Anwendbares Recht bei Fehlen einer Rechtswahl, Art. 28.83
5. Grenzen der Rechtswahl .84
a. Zwingende Vorschriften, Art. 34.84
b. Benannte Verbraucherverträge, Art. 29 .86
c. Arbeitsverträge, Art. 30.87
6. Übersicht: Zwingende Vorschriften des deutschen Rechts im IPR.87
7. Rechtswahl im Verfahrensrecht.87
a. Unverfügbarkeit der prozessualen
b. Mangelnder Gleichlauf von materiellem und prozessualem Recht.88
VI.
1. Dingliche Rechte als rechtliche Eigenschaft der Sache.91
2. Exklusivität dinglicher Rechte.92
3. Statutenwechsel - Immobilien.92
4. Statutenwechsel - bewegliche Sachen.:.93
5. Rechtsverlust infolge Statutenwechsel.94
6. Statutenspaltung.96
7. Durchgangsstatut -
3. Teil Besonderes Schuldrecht im IPR 98
Vorab 98
I.
1. Ausgangspunkt.99
2. Warenkauf.99
3. Eigentumsvorbehalt .99
4. Incoterms.100
5. Verbraucherkauf.100
6. Internetkauf.100
Gliederung_
II.
1. Mietvertrag, § 535 BGB.101
a.
b. Einzelfragen.102
C.Mieterschutz.102
2. Darlehensvertrag, § 488 BGB .102
a. Grundsatz.102
b. Verbraucherdarlehen.103
III.
1. Dienstvertrag, § 611 BGB.103
a. Grundsatz.103
b. Zwingendes Honorar- und Gebührenrecht.103
2. Werkvertrag, § 631 BGB.104
a. Grundsätze.104
• b. Befbrderungsverträge .105
3. Auftrag, § 662 BGB .105
a. Grundsatz.,.105
b. Handelsvertreter.105
c. Geschäftsbesorgungsvertrag.105
4. Bank- und Börsengeschäfte.106
IV.
1. Gesellschaftsvertrag, § 705 BGB.106
2. Bürgschaft, § 765 BGB .106
V.
1. Sicherungsverträge.107
2. Dingliche Verträge.108
VT. Außervertragliche/gesetzliche Schuldverhältnisse 109
1. Ausgangspunkt.110
2. Ungerechtfertigte Bereicherung, Art. 38 EGBGB .110
3. Unerlaubte Handlung, Art. 40 EGBGB.111
4. Teil Internationales Zivilprozessrecht 114
Hauptbereiche 115
I.
1. Formen.115
a. Sachliche und örtliche Zuständigkeit.115
b. Internationale Zuständigkeit.115
2. Bedeutung der Zuständigkeit.116
_Gliederung
3. Nationale örtliche Zuständigkeit.118
a. Grundsatz.118
b. Wohnsitzgerichtsstand.118
4. Rechtshängigkeit und Zuständigkeit.119
a. Grundsatz.119
b. Internationale Rechtskraft.120
c. Streitgegenstand.121
5. Spiegeltheorie.121
6. Wahlgerichtsstand.122
a. Grundsatz.122
b. Gerichtsstandsvereinbarung als getrennter Vertrag .123
7. Motive für die Gerichtsstandswahl
a.
b. Prozesstaktik.124
8. Exorbitante Gerichtsstände.125
9. Zuständigkeit nach der EuGVO.126
a. Grundsatz.126
b. Einzelregelung.126
U. Zustellung 128
1. Grundsatz.129
a. Zustellung als Bedingung des Prozeßrechtsverhältnisses .129
b. Vollzug der Zustellung.129
2. Zustellung im internationalen Rechtsverkehr.130
a. Inländischer Kläger gegen Ausländer.130
b. Öffentliche Zustellung.130
c. Ausländischer Kläger gegen inländischen Beklagten .131
d. Zustellungsvollmacht, § 184 ZPO.131
3. Zustellung aufgrund völkerrechtlicher Verträge.132
a. Grundsatz.132
b. Schranken.133
4. EU-Recht.134
III.
1. Grundsatz.134
2. Haager Übereinkommen über die Beweisaufnahme im Ausland.135
3. EU-Beweisübereinkommen.135
a. Grundsatz.135
b. Förmlichkeiten.136
IV.
1. Urteile als ausländische Hoheitsakte.137
2. Anerkennungsfahige Entscheidungen.138
a. Endurteile.138
b. Eilverfügungen (Einstweilige Anordnungen, Arreste).139
Gliederung_
3. Europäisches Recht.139
a. Gerichtliche Entscheidungen.139
b. Eilverfügungen'.140
4. § 328 Nr. 1 ZPO: Internationale Zuständigkeit als Anerkennungs¬
voraussetzung.140
5. § 328 Nr. 2: Nicht Einlassung - Rechtliches Gehör. 140
6. § 328 Nr. 3: Urteilskollision.141
7. § 328 Nr. 4 Vorbehalt der öffentlichen Ordnung.141
a. Grundsatz.141
b. Materieller Verstoß.141
c. Prozessualer Verstoß (prozessualer
8. § 328 Nr. 5: Verbürgung der Gegenseitigkeit.143
9. Zweiseitige Vollstreckungsabkommen .143
V.
1. Grundsatz.144
2. Exequaturverfahren.144
3. Anerkennung von in Drittländern anerkannten Urteilen.145
VI.
5. Teil Der deutsch-amerikanische Rechtsverkehr 148
Vorab 148
I.
1. Duale itec/töverfassung .149
2. Duale Gencfesverfassung .150
3. Richterauswahl.150
4. Jury- oder Schöffensystem.151
a. Grundsatz.151
b. Kritik.152
5. Kosten.153
II.
1. Übersicht .154
2. Gerichtsstandsoptimierung.156
3. Sachliche Zuständigkeit: Staatsgerichte v. Bundesgerichte.156
a. Grundsatz.156
b. Zuständigkeiten .156
c. Optimierungsüberlegungen eines US-Klägers.157
4. Exorbitante Zuständigkeiten.157
a. Grundsatz.157
b. Long-arm-Statutes.157
XIV
3. Durchfuhrung des Insolvenzverfahrens und anwendbares Recht.198
4. Sonderanknüpfung.198
5. Weltweiter Konkurs.199
6. Europäisches Recht.199
8. Teil Die internationalen Organisationen und Vertragssysteme
des Wirtschaftsrechts 200
I.
1. Volkswirtschaftliche Grundlagen .200
2. Gold, Geld und
3. Internationaler Währungsfonds, IWF .201
4. Zwingende Geltung ausländischer Devisenvorschriften.202
5. Weltbank.203
6. Euro-Dollar-Markt.204
n. Welthandelsorganisation, WTO 205
1. Vorgeschichte.206
2. Vergleich EU zur WTO .206
3. Geltungsbereich der WTO .207
4. Zugelassene Einschränkungen der Handelsfreiheit .207
5. Streitbeilegungssystem.208
9. Teil Rechtsvergleichender Kommentar zum BGB 209
Buch 1~ Allgemeiner Teil 211
Buch 2 - Recht der Schuldverhältnisse 224
Buch 3 - Sachenrecht 234
Anhang - Rechtskreise der Erde 238
Literatur 243
Stichwortverzeichnis 249 |
adam_txt |
Gliederung
Einleitung 1
I.
1. Ausgangspunkt.3
2. Harmonisierung des Weltwirtschaftsrechts.4
a. Selbstwirkender Prozess.4
b. Bewusste Gestaltung.4
c. Modellgesetze.5
d. Harmonisierungsbeispiel: UN-Kaufrecht.5
e. Grenzen der Vereinheitlichung.6
II.
1. Was ist Wirtschaftsrecht?.7
a. Privates Wirtschaftsrecht.7
b. Öffentliches Wirtschaftsrecht.8
2. Nationales und internationales Wirtschaftrecht.9
3. National - Europäisch - International.9
4. Heimat der Wirtschaft.10
III.
1. Rahmen.10
2. Völkerrecht als Recht zwischen den Staaten.11
3. Internationales Privatrecht (IPR).,.11
4. Rechtsvergleichung.11
5. Internationales Zivilprozessrecht.12
6. Wirtschaftsrecht der EU.12
7. Deutsch-Amerikanischer Rechtsverkehr.13
8. Institutionen des Internationalen Wirtschaftsrechts.13
L Teil Völkerrecht als Grundlage des internationalen Wirtschaftsrechtes 15
I.
1. Völkerrecht als Staatenrecht.16
a. Menschheit als Völkerrechtssubjekt?.16
b. Völkerrecht und Staatenrecht.18
2. Menschenrechte als Teil des Völkerrechts.18
3. Der Staat als Völkerrechtssubjekt.20
a. Staatsgebiet.20
b. Staatsvolk.20
c. Staatsgewalt.20
VI
4. Souveränität und Anerkennimg von Staaten.22
a. Anerkennung eines neuen Staates .22
b. Anerkennung einer neuen Regierung.22
5. Rechtsnachfolge von Staaten.23
a. Zerfall von Staaten.'.23
b. Zusammenschluss von Staaten.24
II.
1. Staatenverbindungen.25
2. Internationale Organisationen.25
3. Die Vereinten Nationen .26
4. Sonderformen.26
III.
1. Völkergewohnheitsrecht und allgemeine Rechtsgrundsätze.27
2. Zweiseitige völkerrechtliche Verträge.29
3. Mehrseitige/multilaterale völkerrechtliche Verträge.29
4. Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge vom 23.5.1969.30
5. Kriegsvölkerrecht.31
IV.
1. Grundsatzproblematik.33
2. Sanktionen des Einzelstaates .33
3. UN-Sanktionen.34
4. Internationaler Gerichtshof in Den Haag (IHG) .34
5. Schiedsgerichte .».34
V.
1. Völkerrechtliche Grundsätze der Gerichtshoheit.36
a. Persönliche Immunität der Diplomaten.36
b. Staaten und Völkerrechtssubjekte.36
2. Staatenimmunität in Wirtschaftsfragen.37
3. Staatsgesellschaften .38
4. Vollstreckungsimmunität.39
VT. Völkerrechtliche Grenzen der Staatsgewalt (Auswärtige Gewalt) 41
1. Grundsatz.41
2. Außenwirtschaftsrecht .42
3. Internationale Regelungskompetenz des nationalen Gesetzgebers.43
4. Hinreichende Anknüpfung.44
Gliederung_
2. Teil Internationales Privatrecht (IPR) 46
I.
1. Grundgedanke des Internationalen Privatrechts (IPR).47
2. Auffindung der richtigen Rechtsordnung.48
3. Rechtsquellen des IPR.49
4. Gesamtverweisung.50
a. Grundsatz.50
b. Verfahrensrecht .50
5. Qualifikation.51
6. Vorfrage.53
7. Statuten: Personal-, Vertragsstatut usw.53
a. Kollision durch überschneidende Rechtsordnungen.54
b. Mehrdeutiger Sinn von Statut.54
8. Prüfungsschritte bei Auslandsberührung.56
BE.
1. Ermittlung fremden Rechts gemäß § 293 ZPO.57
2. Recht und Nicht-Recht.58
3. Richtige Anwendung fremden Rechts.59
4. Rück- und Weiterverweisung, Art. 4,35 EGBGB.60
5. Reichweite und Geltungswille des nationalen Rechts.61
6. Vorbehaltsklausel
III.
1. Grundsatz.65
2. Enteignungsrecht.65
IV.
1. Rechtsfragen, welche die Person betreffen.67
a. Anknüpfung: Wohnsitz - Staatsangehörigkeit.67
b. Geschäftsfähigkeit.68
c. Personalstatut der juristischen Person.68
d. Verkehrsschutz .69
2. Rechtsgeschäfte.69
a. Grundsatz.70
b. Willenserklärung.70
c. Willensmängel.71
3. Stellvertretung.71
a. Grundsatz.71
b. Gesetzliche Vertretung.72
Vili
4. Formvorschriften der Rechtsgeschäfte, Art. 11 EGBGB.72
a. Geschäftsrecht .73
b. Ortsform.74
c. Substitution.74
V.
1. Das Vertragsstatut gemäß Art. 32 EGBGB .77
2. Rechtswahl Art. 27.78
a. Grundsatz.78
b. Auslandsbezug.78
c. Reserverecht.79
3. Der Vertrag über die Rechtswahl.79
a. Verweisungsvertrag (kollionsionsrechtliche Verweisung).79
b. Materiellrechtliche Verweisung.81
c. Wahl eines nicht staatlichen Rechts .82
4. Anwendbares Recht bei Fehlen einer Rechtswahl, Art. 28.83
5. Grenzen der Rechtswahl .84
a. Zwingende Vorschriften, Art. 34.84
b. Benannte Verbraucherverträge, Art. 29 .86
c. Arbeitsverträge, Art. 30.87
6. Übersicht: Zwingende Vorschriften des deutschen Rechts im IPR.87
7. Rechtswahl im Verfahrensrecht.87
a. Unverfügbarkeit der prozessualen
b. Mangelnder Gleichlauf von materiellem und prozessualem Recht.88
VI.
1. Dingliche Rechte als rechtliche Eigenschaft der Sache.91
2. Exklusivität dinglicher Rechte.92
3. Statutenwechsel - Immobilien.92
4. Statutenwechsel - bewegliche Sachen.:.93
5. Rechtsverlust infolge Statutenwechsel.94
6. Statutenspaltung.96
7. Durchgangsstatut -
3. Teil Besonderes Schuldrecht im IPR 98
Vorab 98
I.
1. Ausgangspunkt.99
2. Warenkauf.99
3. Eigentumsvorbehalt .99
4. Incoterms.100
5. Verbraucherkauf.100
6. Internetkauf.100
Gliederung_
II.
1. Mietvertrag, § 535 BGB.101
a.
b. Einzelfragen.102
C.Mieterschutz.102
2. Darlehensvertrag, § 488 BGB .102
a. Grundsatz.102
b. Verbraucherdarlehen.103
III.
1. Dienstvertrag, § 611 BGB.103
a. Grundsatz.103
b. Zwingendes Honorar- und Gebührenrecht.103
2. Werkvertrag, § 631 BGB.104
a. Grundsätze.104
• b. Befbrderungsverträge .105
3. Auftrag, § 662 BGB .105
a. Grundsatz.,.105
b. Handelsvertreter.105
c. Geschäftsbesorgungsvertrag.105
4. Bank- und Börsengeschäfte.106
IV.
1. Gesellschaftsvertrag, § 705 BGB.106
2. Bürgschaft, § 765 BGB .106
V.
1. Sicherungsverträge.107
2. Dingliche Verträge.108
VT. Außervertragliche/gesetzliche Schuldverhältnisse 109
1. Ausgangspunkt.110
2. Ungerechtfertigte Bereicherung, Art. 38 EGBGB .110
3. Unerlaubte Handlung, Art. 40 EGBGB.111
4. Teil Internationales Zivilprozessrecht 114
Hauptbereiche 115
I.
1. Formen.115
a. Sachliche und örtliche Zuständigkeit.115
b. Internationale Zuständigkeit.115
2. Bedeutung der Zuständigkeit.116
_Gliederung
3. Nationale örtliche Zuständigkeit.118
a. Grundsatz.118
b. Wohnsitzgerichtsstand.118
4. Rechtshängigkeit und Zuständigkeit.119
a. Grundsatz.119
b. Internationale Rechtskraft.120
c. Streitgegenstand.121
5. Spiegeltheorie.121
6. Wahlgerichtsstand.122
a. Grundsatz.122
b. Gerichtsstandsvereinbarung als getrennter Vertrag .123
7. Motive für die Gerichtsstandswahl
a.
b. Prozesstaktik.124
8. Exorbitante Gerichtsstände.125
9. Zuständigkeit nach der EuGVO.126
a. Grundsatz.126
b. Einzelregelung.126
U. Zustellung 128
1. Grundsatz.129
a. Zustellung als Bedingung des Prozeßrechtsverhältnisses .129
b. Vollzug der Zustellung.129
2. Zustellung im internationalen Rechtsverkehr.130
a. Inländischer Kläger gegen Ausländer.130
b. Öffentliche Zustellung.130
c. Ausländischer Kläger gegen inländischen Beklagten .131
d. Zustellungsvollmacht, § 184 ZPO.131
3. Zustellung aufgrund völkerrechtlicher Verträge.132
a. Grundsatz.132
b. Schranken.133
4. EU-Recht.134
III.
1. Grundsatz.134
2. Haager Übereinkommen über die Beweisaufnahme im Ausland.135
3. EU-Beweisübereinkommen.135
a. Grundsatz.135
b. Förmlichkeiten.136
IV.
1. Urteile als ausländische Hoheitsakte.137
2. Anerkennungsfahige Entscheidungen.138
a. Endurteile.138
b. Eilverfügungen (Einstweilige Anordnungen, Arreste).139
Gliederung_
3. Europäisches Recht.139
a. Gerichtliche Entscheidungen.139
b. Eilverfügungen'.140
4. § 328 Nr. 1 ZPO: Internationale Zuständigkeit als Anerkennungs¬
voraussetzung.140
5. § 328 Nr. 2: Nicht Einlassung - Rechtliches Gehör. 140
6. § 328 Nr. 3: Urteilskollision.141
7. § 328 Nr. 4 Vorbehalt der öffentlichen Ordnung.141
a. Grundsatz.141
b. Materieller Verstoß.141
c. Prozessualer Verstoß (prozessualer
8. § 328 Nr. 5: Verbürgung der Gegenseitigkeit.143
9. Zweiseitige Vollstreckungsabkommen .143
V.
1. Grundsatz.144
2. Exequaturverfahren.144
3. Anerkennung von in Drittländern anerkannten Urteilen.145
VI.
5. Teil Der deutsch-amerikanische Rechtsverkehr 148
Vorab 148
I.
1. Duale itec/töverfassung .149
2. Duale Gencfesverfassung .150
3. Richterauswahl.150
4. Jury- oder Schöffensystem.151
a. Grundsatz.151
b. Kritik.152
5. Kosten.153
II.
1. Übersicht .154
2. Gerichtsstandsoptimierung.156
3. Sachliche Zuständigkeit: Staatsgerichte v. Bundesgerichte.156
a. Grundsatz.156
b. Zuständigkeiten .156
c. Optimierungsüberlegungen eines US-Klägers.157
4. Exorbitante Zuständigkeiten.157
a. Grundsatz.157
b. Long-arm-Statutes.157
XIV
3. Durchfuhrung des Insolvenzverfahrens und anwendbares Recht.198
4. Sonderanknüpfung.198
5. Weltweiter Konkurs.199
6. Europäisches Recht.199
8. Teil Die internationalen Organisationen und Vertragssysteme
des Wirtschaftsrechts 200
I.
1. Volkswirtschaftliche Grundlagen .200
2. Gold, Geld und
3. Internationaler Währungsfonds, IWF .201
4. Zwingende Geltung ausländischer Devisenvorschriften.202
5. Weltbank.203
6. Euro-Dollar-Markt.204
n. Welthandelsorganisation, WTO 205
1. Vorgeschichte.206
2. Vergleich EU zur WTO .206
3. Geltungsbereich der WTO .207
4. Zugelassene Einschränkungen der Handelsfreiheit .207
5. Streitbeilegungssystem.208
9. Teil Rechtsvergleichender Kommentar zum BGB 209
Buch 1~ Allgemeiner Teil 211
Buch 2 - Recht der Schuldverhältnisse 224
Buch 3 - Sachenrecht 234
Anhang - Rechtskreise der Erde 238
Literatur 243
Stichwortverzeichnis 249 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Aden, Menno 1942- |
author_GND | (DE-588)139337504 |
author_facet | Aden, Menno 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Aden, Menno 1942- |
author_variant | m a ma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020836197 |
classification_rvk | PR 2353 PT 334 PU 1540 |
ctrlnum | (OCoLC)179910970 (DE-599)BVBBV020836197 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020836197</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230613</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051019s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N36,0375</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486578928</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 29.80</subfield><subfield code="9">3-486-57892-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486578928</subfield><subfield code="9">978-3-486-57892-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783486578928</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179910970</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020836197</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2353</subfield><subfield code="0">(DE-625)139576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 334</subfield><subfield code="0">(DE-625)139868:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1540</subfield><subfield code="0">(DE-625)139922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aden, Menno</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139337504</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Privates Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="c">von Menno Aden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 255 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 243 - 248</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2670950&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014158145&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014158145</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV020836197 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:15:01Z |
indexdate | 2024-11-04T15:01:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3486578928 9783486578928 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014158145 |
oclc_num | 179910970 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-M382 DE-573 DE-703 DE-1047 DE-523 DE-526 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-M382 DE-573 DE-703 DE-1047 DE-523 DE-526 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XIV, 255 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Aden, Menno 1942- Verfasser (DE-588)139337504 aut Internationales Privates Wirtschaftsrecht von Menno Aden München [u.a.] Oldenbourg 2006 XIV, 255 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 243 - 248 Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2670950&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014158145&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Aden, Menno 1942- Internationales Privates Wirtschaftsrecht Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027461-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Internationales Privates Wirtschaftsrecht |
title_auth | Internationales Privates Wirtschaftsrecht |
title_exact_search | Internationales Privates Wirtschaftsrecht |
title_exact_search_txtP | Internationales Privates Wirtschaftsrecht |
title_full | Internationales Privates Wirtschaftsrecht von Menno Aden |
title_fullStr | Internationales Privates Wirtschaftsrecht von Menno Aden |
title_full_unstemmed | Internationales Privates Wirtschaftsrecht von Menno Aden |
title_short | Internationales Privates Wirtschaftsrecht |
title_sort | internationales privates wirtschaftsrecht |
topic | Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd |
topic_facet | Internationales Wirtschaftsrecht Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2670950&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014158145&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT adenmenno internationalesprivateswirtschaftsrecht |