Elektronische Beschaffungslogistik bei KMU: Chancen, Riskien, Spannungsfelder
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 237 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3835001353 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020836177 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230131 | ||
007 | t | ||
008 | 051019s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 975940252 |2 DE-101 | |
020 | |a 3835001353 |9 3-8350-0135-3 | ||
035 | |a (OCoLC)179931628 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020836177 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-1049 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-573 |a DE-1047 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 505 |0 (DE-625)141895: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kellermann, Kerstin |e Verfasser |0 (DE-588)115720995 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektronische Beschaffungslogistik bei KMU |b Chancen, Riskien, Spannungsfelder |c Kerstin Kellermann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2005 | |
300 | |a XX, 237 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Stettin, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Beschaffungslogistik |0 (DE-588)4254827-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostengünstiges Verfahren |0 (DE-588)4316132-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beschaffungslogistik |0 (DE-588)4254827-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kostengünstiges Verfahren |0 (DE-588)4316132-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014158125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014158125 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134541324976128 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT V VORWORT J... VII INHALTSVERZEICHNIS IX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV TABELLENVERZEICHNIS XVII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XIX 1.1 EINLEITUNG 1 1.2 STRUKTUR DER ARBEIT 4 1.3 AUFGABENSTELLUNG,
METHODEN, LOESUNGSWEGE, ANGESTREBTE ERGEBNISSE 8 1.3.1 DER
FORSCHUNGSPROZESS 9 1.4 EINORDNUNG IN DEN GESAMTKONTEXT DER LOGISTIK UND
DES E-BUSINESS.... 11 1.5 EU-RECHTLICHE KLASSIFIZIERUNG VON KLEINEN UND
MITTELSTAENDISCHEN UNTERNEHMEN 14 1.6 QUALITATIVE CHARAKTERISTIKA VON
KLEINEN UND MITTELSTANDISCHEN UNTERNEHMEN 15 1.6.1 KMU-MARKETING 15
1.6.2 MARKTBEZIEHUNG 18 1.6.3 RESSOURCENKNAPPHEIT 19 1.6.4 QUALITATIVES
STAERKEN-/SCHWAECHENPROFIL 20 1.7 ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNISSE
21 2 NEUE BESCHAFFUNGSLOGISTISCHE PERSPEKTIVEN FUER KLEINE UND
MITTELSTAENDISCHE UNTERNEHMEN * . 25 2.1 REVOLUTION DES E-BUSINESS UND
KONSEQUENZEN FUER KLEINE UND MITTELSTAENDISCHE UNTERNEHMEN 25 2.1.1
POSITIVE AUSWIRKUNGEN DES E-BUSINESS , 27 2.1.2 KRITISCHE/NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN DES E-BUSINESS 28 2.2 DATENTRANSFER ELEKTRONISCHER
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN: ENTWICKLUNG, DIENSTE UND ANWENDUNGSBEREICHE 29
2.2.1 GESCHICHTE DES INTERNETS 30 2.2.2 INTERNET-DIENSTE 31 X
INHALTSVERZEICHNIS 2.2.3 INTRANET UND EXTRANET 33 2.3 BEDEUTUNGSWANDEL
DES BESCHAFFUNGSLOGISTISCHEN HORIZONTS 34 2.4 ZIELE, AUFGABEN UND
INSTRUMENTE DER BESCHAFFUNGSPOLITIK 39 2.5 BESCHAFFUNGSPOLITIK KLEINER
UND MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN 41 2.5.1 SPEZIALISIERUNG 41 2.5.2
LIEFERANTENBEZIEHUNGEN/BESCHAFFUNGSRADIUS 41 2.5.3 LIQUIDITAET/HAFTUNG 42
2.5.4 ENTSCHEIDUNGSPROZESS IN DER BESCHAFFUNG 42 2.6 VOM KONVENTIONELLEN
(UEBER HAMM, HARINK, POELLABAUER) ZUM TYPISCHEN BESCHAFFUNGSPROZESS
KLEINERUND MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN 43 2.6.1 HAMM (1997) 43 2.6.2
HARINK (1999) 44 2.6.3 POELLABAUER (2003) 45 2.6.4 DER TYPISCHE
BESCHAFFUNGSPROZESS VON KMU BEI EINSATZ VON E-PROCUREMENT 46 2.7
ABGRENZUNGSMODI DER STRATEGISCHEN, TAKTISCHEN, OPERATIVEN UND
ADMINISTRATIVEN AUFGABENBEREICHE: VON DER KLASSISCHEN ZWEIDIMENSIONALEN
ABGRENZUNG ZUM NETZWERKMODELL 50 2.7.1 ZWEI-DIRNENSIONEN-MODEIL:
STRATEGISCH-OPERATIVE ABGRENZUNG 51 2.7.2 BEWERTUNG DES
ZWEI-DIMENSIONEN-MODELLS 54 2.7.3 DREI-DIMENSIONEN-MODELL;
STRATEGISCH-TAKTISCH-OPERATIVE ABGRENZUNG 55 2.7.4 BEWERTUNG DES
DREI-DIMENSIONEN-MODELLS 56 2.7.5 VIER-DIMENSIONEN-MODELL:
STRATEGISCH-TAKTISCH-OPERATIV-ADMINISTRATIVE ABGRENZUNG 56 2.7.6
BEWERTUNG DES VIER-DIMENSIONEN-MODELLS 57 2.7.7 BESCHAFFUNGSLOGISTISCHE
AUFGABENABGRENZUNG DIESER ARBEIT 58 2.8 ZUSAMMENFASSUNG UND
ZWISCHENERGEBNISSE 61 3 GRUNDLAGEN UND EINSATZMOEGLICHKEITEN
ELEKTRONISCHER 3.1 DEFINITION UND ABGRENZUNGSMODI VON E-PROCUREMENT 65
3.2 ELEKTRONISCHE MARKTPLAETZE 67 3.3 AUKTIONEN 70 3.4 AUSSCHREIBUNGEN
(REVERSE AUCTIONS) 71 3.5 SCHWARZE BRETTER 72 3.6 KATALOGSYSTEME 73
INHALTSVERZEICHNIS XI 3.7 DESKTOP-PURCHASING-SYSTEME (DPS) 74 3.8
E-PROCUREMENT-TOOLS IM UEBERBLICK: PRAXISGERECHT FUER KLEINE UND
MITTELSTAENDISCHE UNTERNEHMEN? 75 3.9 EINSATZMOEGLICHKEITEN VON
E-PROCUREMENT BEI KLEINEN UND MITTELSTAENDISCHEN UNTERNEHMEN
(SOFTWAREANALYSE) 77 3.10 ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNISSE 81 4
KOSTENSENKUNGSEFFIZIENZEN DURCH ELEKTRONISCHE 4.1 PROBLEMATIK DER
QUANTIFIZIERBARKEIT UND UEBERTRAGBARKEIT BESTEHENDER LOGISTIKANSAETZE AUF
KLEINE UND MITTELSTAENDISCHE UNTERNEHMEN 83 4.2 E-PROCUREMENT-BEDINGTE
KOSTENSENKUNGSEFFIZIENZEN BEI GROSSUNTERNEHMEN 87 4.3
E-PROCUREMENT-BEDINGTE KOSTENSENKUNGSEFFIZIENZEN BEI KLEINEN UND
MITTELSTAENDISCHEN UNTERNEHMEN 89 4.4 DIE TEILPOTENTIALE DES
GESAMTKOSTENSENKUNGSGRADS 91 4.5 QUALITATIVE POTENTIALANALYSE
ELEKTRONISCHER BESCHAFFUNGSLOGISTIK FUER KLEINE UND MITTELSTAENDISCHE
UNTERNEHMEN 92 4.5.1 SACHAUFWAND FUER DIREKTE BEDARFE 93 4.5.2
SACHAUFWAND FUER INDIREKTE BEDARFE 94 4.5.3 PERSONALKOSTEN 95 4.5.4
PROZESSKOSTEN 97 4.5.5 LAGERKOSTEN 98 4.6 QUANTITATIVE POTENTIALANALYSE
ELEKTRONISCHER BESCHAFFUNGSLOGISTIK FUER KLEINE UND MITTELSTAENDISCHE
UNTERNEHMEN 101 4.7 ERFOLGSBEWERTUNG DER KOSTENSENKUNG ANHAND VON
EFFIZIENZ, EFFEKTIVITAET UND POTENTIAL DER WERTSCHOEPFUNG 103 4.8
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE VON E-PROCUREMENT BEI KLEINEN UND
MITTELSTAENDISCHEN UNTERNEHMEN 106 4.9 ZUSAMMENFASSUNG UND
ZWISCHENERGEBNISSE 110 XII INHALTSVERZEICHNIS 5 STATUS QUO DES
E-PROCUREMENT BEI KLEINEN UND MITTELSTAENDISCHEN UNTERNEHMEN IN 5.1
HINTERGRUND DES AUSGEWAEHLTEN DATENMATERIALS 113 5.2 KLEINE UND
MITTELSTAENDISCHE UNTERNEHMEN IN POLEN: COMPUTERISIERUNG,
ONLINE-BESCHAFFUNG UND E-MAERKTE 114 5.2.1 COMPUTERISIERUNG UND
INTERNETVERRUGBARKEIT 114 5.2.2 BESCHAFFUNG IM INTERNET 117 5.2.3
ELEKTRONISCHE MARKTPLAETZE 118 5.3 KLEINE UND MITTELSTAENDISCHE
UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND: INTERNETVERFUEGBARKEIT, -NUTZUNGSBEREICHE,
-KOMPETENZ, UNTERNEHMENSTYPEN UND E-MAERKTE 118 5.3.1
INTERNETVERFUEGBARKEIT 119 5.3.2 INTERNETSTRATEGIE 120 5.3.3
INTERNETNUTZUNGSBEREICHE 121 5.3.4 UNTERNEHMENSTYPEN 123 5.3.5
INTERNETKOMPETENZ 123 5.3.6 ELEKTRONISCHE MARKTPLAETZE 124 5.4 VERGLEICH
DEUTSCHLAND/POLEN 125 5.4.1 STICHPROBE UND BEFRAGUNGSZEITRAUM 125 5.4.2
INTERNETVERRUGBARKEIT 126 5.4.3 INTERNETBASIERTE BESCHAFFUNG 126 5.4.4
E-MAERKTE 127 5.5 FALLSTUDIE FILM-/VIDEO-/ANIMATIONSSTUDIO 129 5.5.1
AUSGANGSLAGE UND STECKBRIEF DER FIRMA BILDRAUSCH 129 5.6 FALLSTUDIE
NISCHE ARBEITSGETRAENKE 132 5.6.1 AUSGANGSLAGE UND STECKBRIEF MEYER
FUNCTIONAL DRINKS 132 5.7 FALLSTUDIE NATURSTEIN-PFLASTERBAUBETRIEB 136
5,7,1 AUSGANGSLAGE UND STECKBRIEF ARMIN MUELLER STRASSENBAU GMBH 136 5.8
ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNISSE 139 INHALTSVERZEICHNIS XIII 6
SPANNUNGSFELDER UNAUSGESCHOEPFTER KOSTENSENKUNGSPOTENTIALE ELEKTRONISCHER
BESCHAFFUNGSLOGISTIK BEI KLEINEN UND MITTELSTAENDISCHEN 6.1 DIE METAPHER
DES SPANNUNGSFELDES 143 6.2 WIDERSTAENDE GEGENUEBER E-PROCUREMENT AUFGRUND
VON BARRIEREN GEGENUEBER NEUEN TECHNOLOGIEN, BEGRENZTEN RESSOURCEN UND
ANDEREN KMU-TYPISCHEN SCHWAECHEN 144 6.2.1 INTERNET-ABNEIGUNG 145 6.2.2
QUALIFIKATION FUER DAS TECHNISCHE HANDLING UND UEBERLASTUNG DES
HUMANKAPITALS 148 6.2.3 FINANZIELLE RESSOURCENBEGRENZTHEIT 149 6.2.4
ORGANISATIONSSTRUKTUR/FUEHRUNGSSTIL 150 6.2.5 PERZEPTIONSBARRIEREN ALS
MOTIVATIONSBREMSE ZUR EINFUEHRUNG VON INNOVATIONEN 152 6.2.6
KOSTENSENKUNGSPOTENTIAL TROTZ BARRIEREN UND HEMMNISSEN? 153 6.3
STRATEGIEGENESE, KOMPLEXITAET UND SELBSTORGANISATION 155 6.4
EINFLUSSFAKTOREN DER STRATEGIEGENESE KLEINER UND MITTELSTAENDISCHER
UNTERNEHMEN IN POLEN 156 6.5 EINFLUSSFAKTOREN DER STRATEGIEGENESE KLEINER
UND MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND 161 6.6 IST JEDES
BESCHAFFUNGSOBJEKT E-PROCUREMENT-FAEHIG? 166 6.6.1 UNTERSCHEIDUNG IN
DIREKTE UND INDIREKTE GUETER 166 6.6.2 ABC-ANALYSE 167 6.6.3 VERKNUEPFUNG
VON STRATEGISCHER BEDEUTUNG MIT AUTOMATISIERUNGSPOTENTIAI 168 6.6.4
VERKNUEPFUNG VON ARTIKEL-WERTIGKEIT MIT
ERZEUGNIS-/BESCHAFFUNGSKOMPLEXITAET 169 6.7 ZUSAMMENFASSUNG UND
ZWISCHENERGEBNISSE 171 XIV INHALTSVERZEICHNIS 7 SPANNUNGSFELDENTLADUNG
DURCH UEBERTRAGUNG DER CHAOSTHEORIE AUF DIE BESCHAFFUNGSLOGISTIK KLEINER
UND MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN 175 7.1 WIE KANN DIE
BESCHAFFUNGSLOGISTIK KLEINER UND MITTLERER UNTERNEHMEN DURCH DIE
CHAOSTHEORIE OPTIMIERT WERDEN? 175 7.2 CHAOSFORSCHUNG ALS NATUERLICHER,
ANERKANNTER LOESUNGSANSATZ ZUR OPTIMIERUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
PROZESSE 175 7.3 GRUNDLAGEN DER CHAOSFORSCHUNG 178 7.3.1 BEGRIFF UND
ZIELSETZUNG 178 7.3.2 SELBSTORGANISATION 179 7.3.3 SYNERGETIK 181 7.3.4
FRAKTALE DIMENSION UND SELBSTAEHNLICHKEIT 184 7.3.5 SCHMETTERLINGSEFFEKT
187 7.4 NICHTLINEARE OEKONOMIE-MODELLE ALS ANTWORT AUF DIE
HOCHDYNAMISCHE, INTERNETGESTEUERTE WIRTSCHAFTSREALITAET 189 7.5 DIE DREI
DIMENSIONEN DER KOMPLEXITAET: CYBER-OEKONOMIE, ELEKTRONISCHE
BESCHAFFUNGSLOGISTIK UND KLEINE UND MITTELSTAENDISCHE UNTERNEHMEN 191
7.5.1 CYBER-OEKONOMIE 191 7.5.2 ELEKTRONISCHE BESCHAFFUNGSLOGISTIK 192
7.5.3 VERHALTENSMUSTER VON KMU 193 7.6 WELCHE GESETZMAESSIGKEITEN DER
CHAOSFORSCHUNG FINDEN ANWENDUNG? 194 7.7 LOESUNG DER BLOCKADEN KLEINER
UND MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN GEGENUEBER E-PROCUREMENT DURCH
SELBSTORGANISATION 196 7.7.1 FEHLKOMMUNIKATION ALS URSPRUNG DES CHAOS
197 7.7.2 SELBSTORGANISATION IM GEHIRN 198 7.7.3 INTERAKTION 199 7.8
ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNISSE 201 8 ZUSAMMENFASSENDE
GESAMTBEURTEILUNG 205 8.1 ZUSAMMENFASSUNG 205 8.2 ERGEBNISSE 210 8.3
AUSBLICK 218 LITERATUR- UND QUELLEN VERZEICHNIS , 221 INTERNET-ADRESSEN
234
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT V VORWORT J. VII INHALTSVERZEICHNIS IX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV TABELLENVERZEICHNIS XVII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XIX 1.1 EINLEITUNG 1 1.2 STRUKTUR DER ARBEIT 4 1.3 AUFGABENSTELLUNG,
METHODEN, LOESUNGSWEGE, ANGESTREBTE ERGEBNISSE 8 1.3.1 DER
FORSCHUNGSPROZESS 9 1.4 EINORDNUNG IN DEN GESAMTKONTEXT DER LOGISTIK UND
DES E-BUSINESS. 11 1.5 EU-RECHTLICHE KLASSIFIZIERUNG VON KLEINEN UND
MITTELSTAENDISCHEN UNTERNEHMEN 14 1.6 QUALITATIVE CHARAKTERISTIKA VON
KLEINEN UND MITTELSTANDISCHEN UNTERNEHMEN 15 1.6.1 KMU-MARKETING 15
1.6.2 MARKTBEZIEHUNG 18 1.6.3 RESSOURCENKNAPPHEIT 19 1.6.4 QUALITATIVES
STAERKEN-/SCHWAECHENPROFIL 20 1.7 ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNISSE
21 2 NEUE BESCHAFFUNGSLOGISTISCHE PERSPEKTIVEN FUER KLEINE UND
MITTELSTAENDISCHE UNTERNEHMEN * . 25 2.1 REVOLUTION DES E-BUSINESS UND
KONSEQUENZEN FUER KLEINE UND MITTELSTAENDISCHE UNTERNEHMEN 25 2.1.1
POSITIVE AUSWIRKUNGEN DES E-BUSINESS , 27 2.1.2 KRITISCHE/NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN DES E-BUSINESS 28 2.2 DATENTRANSFER ELEKTRONISCHER
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN: ENTWICKLUNG, DIENSTE UND ANWENDUNGSBEREICHE 29
2.2.1 GESCHICHTE DES INTERNETS 30 2.2.2 INTERNET-DIENSTE 31 X
INHALTSVERZEICHNIS 2.2.3 INTRANET UND EXTRANET 33 2.3 BEDEUTUNGSWANDEL
DES BESCHAFFUNGSLOGISTISCHEN HORIZONTS 34 2.4 ZIELE, AUFGABEN UND
INSTRUMENTE DER BESCHAFFUNGSPOLITIK 39 2.5 BESCHAFFUNGSPOLITIK KLEINER
UND MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN 41 2.5.1 SPEZIALISIERUNG 41 2.5.2
LIEFERANTENBEZIEHUNGEN/BESCHAFFUNGSRADIUS 41 2.5.3 LIQUIDITAET/HAFTUNG 42
2.5.4 ENTSCHEIDUNGSPROZESS IN DER BESCHAFFUNG 42 2.6 VOM KONVENTIONELLEN
(UEBER HAMM, HARINK, POELLABAUER) ZUM TYPISCHEN BESCHAFFUNGSPROZESS
KLEINERUND MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN 43 2.6.1 HAMM (1997) 43 2.6.2
HARINK (1999) 44 2.6.3 POELLABAUER (2003) 45 2.6.4 DER TYPISCHE
BESCHAFFUNGSPROZESS VON KMU BEI EINSATZ VON E-PROCUREMENT 46 2.7
ABGRENZUNGSMODI DER STRATEGISCHEN, TAKTISCHEN, OPERATIVEN UND
ADMINISTRATIVEN AUFGABENBEREICHE: VON DER KLASSISCHEN ZWEIDIMENSIONALEN
ABGRENZUNG ZUM NETZWERKMODELL 50 2.7.1 ZWEI-DIRNENSIONEN-MODEIL:
STRATEGISCH-OPERATIVE ABGRENZUNG 51 2.7.2 BEWERTUNG DES
ZWEI-DIMENSIONEN-MODELLS 54 2.7.3 DREI-DIMENSIONEN-MODELL;
STRATEGISCH-TAKTISCH-OPERATIVE ABGRENZUNG 55 2.7.4 BEWERTUNG DES
DREI-DIMENSIONEN-MODELLS 56 2.7.5 VIER-DIMENSIONEN-MODELL:
STRATEGISCH-TAKTISCH-OPERATIV-ADMINISTRATIVE ABGRENZUNG 56 2.7.6
BEWERTUNG DES VIER-DIMENSIONEN-MODELLS 57 2.7.7 BESCHAFFUNGSLOGISTISCHE
AUFGABENABGRENZUNG DIESER ARBEIT 58 2.8 ZUSAMMENFASSUNG UND
ZWISCHENERGEBNISSE 61 3 GRUNDLAGEN UND EINSATZMOEGLICHKEITEN
ELEKTRONISCHER 3.1 DEFINITION UND ABGRENZUNGSMODI VON E-PROCUREMENT 65
3.2 ELEKTRONISCHE MARKTPLAETZE 67 3.3 AUKTIONEN 70 3.4 AUSSCHREIBUNGEN
(REVERSE AUCTIONS) 71 3.5 SCHWARZE BRETTER 72 3.6 KATALOGSYSTEME 73
INHALTSVERZEICHNIS XI 3.7 DESKTOP-PURCHASING-SYSTEME (DPS) 74 3.8
E-PROCUREMENT-TOOLS IM UEBERBLICK: PRAXISGERECHT FUER KLEINE UND
MITTELSTAENDISCHE UNTERNEHMEN? 75 3.9 EINSATZMOEGLICHKEITEN VON
E-PROCUREMENT BEI KLEINEN UND MITTELSTAENDISCHEN UNTERNEHMEN
(SOFTWAREANALYSE) 77 3.10 ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNISSE 81 4
KOSTENSENKUNGSEFFIZIENZEN DURCH ELEKTRONISCHE 4.1 PROBLEMATIK DER
QUANTIFIZIERBARKEIT UND UEBERTRAGBARKEIT BESTEHENDER LOGISTIKANSAETZE AUF
KLEINE UND MITTELSTAENDISCHE UNTERNEHMEN 83 4.2 E-PROCUREMENT-BEDINGTE
KOSTENSENKUNGSEFFIZIENZEN BEI GROSSUNTERNEHMEN 87 4.3
E-PROCUREMENT-BEDINGTE KOSTENSENKUNGSEFFIZIENZEN BEI KLEINEN UND
MITTELSTAENDISCHEN UNTERNEHMEN 89 4.4 DIE TEILPOTENTIALE DES
GESAMTKOSTENSENKUNGSGRADS 91 4.5 QUALITATIVE POTENTIALANALYSE
ELEKTRONISCHER BESCHAFFUNGSLOGISTIK FUER KLEINE UND MITTELSTAENDISCHE
UNTERNEHMEN 92 4.5.1 SACHAUFWAND FUER DIREKTE BEDARFE 93 4.5.2
SACHAUFWAND FUER INDIREKTE BEDARFE 94 4.5.3 PERSONALKOSTEN 95 4.5.4
PROZESSKOSTEN 97 4.5.5 LAGERKOSTEN 98 4.6 QUANTITATIVE POTENTIALANALYSE
ELEKTRONISCHER BESCHAFFUNGSLOGISTIK FUER KLEINE UND MITTELSTAENDISCHE
UNTERNEHMEN 101 4.7 ERFOLGSBEWERTUNG DER KOSTENSENKUNG ANHAND VON
EFFIZIENZ, EFFEKTIVITAET UND POTENTIAL DER WERTSCHOEPFUNG 103 4.8
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE VON E-PROCUREMENT BEI KLEINEN UND
MITTELSTAENDISCHEN UNTERNEHMEN 106 4.9 ZUSAMMENFASSUNG UND
ZWISCHENERGEBNISSE 110 XII INHALTSVERZEICHNIS 5 STATUS QUO DES
E-PROCUREMENT BEI KLEINEN UND MITTELSTAENDISCHEN UNTERNEHMEN IN 5.1
HINTERGRUND DES AUSGEWAEHLTEN DATENMATERIALS 113 5.2 KLEINE UND
MITTELSTAENDISCHE UNTERNEHMEN IN POLEN: COMPUTERISIERUNG,
ONLINE-BESCHAFFUNG UND E-MAERKTE 114 5.2.1 COMPUTERISIERUNG UND
INTERNETVERRUGBARKEIT 114 5.2.2 BESCHAFFUNG IM INTERNET 117 5.2.3
ELEKTRONISCHE MARKTPLAETZE 118 5.3 KLEINE UND MITTELSTAENDISCHE
UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND: INTERNETVERFUEGBARKEIT, -NUTZUNGSBEREICHE,
-KOMPETENZ, UNTERNEHMENSTYPEN UND E-MAERKTE 118 5.3.1
INTERNETVERFUEGBARKEIT 119 5.3.2 INTERNETSTRATEGIE 120 5.3.3
INTERNETNUTZUNGSBEREICHE 121 5.3.4 UNTERNEHMENSTYPEN 123 5.3.5
INTERNETKOMPETENZ 123 5.3.6 ELEKTRONISCHE MARKTPLAETZE 124 5.4 VERGLEICH
DEUTSCHLAND/POLEN 125 5.4.1 STICHPROBE UND BEFRAGUNGSZEITRAUM 125 5.4.2
INTERNETVERRUGBARKEIT 126 5.4.3 INTERNETBASIERTE BESCHAFFUNG 126 5.4.4
E-MAERKTE 127 5.5 FALLSTUDIE FILM-/VIDEO-/ANIMATIONSSTUDIO 129 5.5.1
AUSGANGSLAGE UND STECKBRIEF DER FIRMA BILDRAUSCH 129 5.6 FALLSTUDIE
NISCHE ARBEITSGETRAENKE 132 5.6.1 AUSGANGSLAGE UND STECKBRIEF MEYER
FUNCTIONAL DRINKS 132 5.7 FALLSTUDIE NATURSTEIN-PFLASTERBAUBETRIEB 136
5,7,1 AUSGANGSLAGE UND STECKBRIEF ARMIN MUELLER STRASSENBAU GMBH 136 5.8
ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNISSE 139 INHALTSVERZEICHNIS XIII 6
SPANNUNGSFELDER UNAUSGESCHOEPFTER KOSTENSENKUNGSPOTENTIALE ELEKTRONISCHER
BESCHAFFUNGSLOGISTIK BEI KLEINEN UND MITTELSTAENDISCHEN 6.1 DIE METAPHER
DES SPANNUNGSFELDES 143 6.2 WIDERSTAENDE GEGENUEBER E-PROCUREMENT AUFGRUND
VON BARRIEREN GEGENUEBER NEUEN TECHNOLOGIEN, BEGRENZTEN RESSOURCEN UND
ANDEREN KMU-TYPISCHEN SCHWAECHEN 144 6.2.1 INTERNET-ABNEIGUNG 145 6.2.2
QUALIFIKATION FUER DAS TECHNISCHE HANDLING UND UEBERLASTUNG DES
HUMANKAPITALS 148 6.2.3 FINANZIELLE RESSOURCENBEGRENZTHEIT 149 6.2.4
ORGANISATIONSSTRUKTUR/FUEHRUNGSSTIL 150 6.2.5 PERZEPTIONSBARRIEREN ALS
MOTIVATIONSBREMSE ZUR EINFUEHRUNG VON INNOVATIONEN 152 6.2.6
KOSTENSENKUNGSPOTENTIAL TROTZ BARRIEREN UND HEMMNISSEN? 153 6.3
STRATEGIEGENESE, KOMPLEXITAET UND SELBSTORGANISATION 155 6.4
EINFLUSSFAKTOREN DER STRATEGIEGENESE KLEINER UND MITTELSTAENDISCHER
UNTERNEHMEN IN POLEN 156 6.5 EINFLUSSFAKTOREN DER STRATEGIEGENESE KLEINER
UND MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND 161 6.6 IST JEDES
BESCHAFFUNGSOBJEKT E-PROCUREMENT-FAEHIG? 166 6.6.1 UNTERSCHEIDUNG IN
DIREKTE UND INDIREKTE GUETER 166 6.6.2 ABC-ANALYSE 167 6.6.3 VERKNUEPFUNG
VON STRATEGISCHER BEDEUTUNG MIT AUTOMATISIERUNGSPOTENTIAI 168 6.6.4
VERKNUEPFUNG VON ARTIKEL-WERTIGKEIT MIT
ERZEUGNIS-/BESCHAFFUNGSKOMPLEXITAET 169 6.7 ZUSAMMENFASSUNG UND
ZWISCHENERGEBNISSE 171 XIV INHALTSVERZEICHNIS 7 SPANNUNGSFELDENTLADUNG
DURCH UEBERTRAGUNG DER CHAOSTHEORIE AUF DIE BESCHAFFUNGSLOGISTIK KLEINER
UND MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN 175 7.1 WIE KANN DIE
BESCHAFFUNGSLOGISTIK KLEINER UND MITTLERER UNTERNEHMEN DURCH DIE
CHAOSTHEORIE OPTIMIERT WERDEN? 175 7.2 CHAOSFORSCHUNG ALS NATUERLICHER,
ANERKANNTER LOESUNGSANSATZ ZUR OPTIMIERUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
PROZESSE 175 7.3 GRUNDLAGEN DER CHAOSFORSCHUNG 178 7.3.1 BEGRIFF UND
ZIELSETZUNG 178 7.3.2 SELBSTORGANISATION 179 7.3.3 SYNERGETIK 181 7.3.4
FRAKTALE DIMENSION UND SELBSTAEHNLICHKEIT 184 7.3.5 SCHMETTERLINGSEFFEKT
187 7.4 NICHTLINEARE OEKONOMIE-MODELLE ALS ANTWORT AUF DIE
HOCHDYNAMISCHE, INTERNETGESTEUERTE WIRTSCHAFTSREALITAET 189 7.5 DIE DREI
DIMENSIONEN DER KOMPLEXITAET: CYBER-OEKONOMIE, ELEKTRONISCHE
BESCHAFFUNGSLOGISTIK UND KLEINE UND MITTELSTAENDISCHE UNTERNEHMEN 191
7.5.1 CYBER-OEKONOMIE 191 7.5.2 ELEKTRONISCHE BESCHAFFUNGSLOGISTIK 192
7.5.3 VERHALTENSMUSTER VON KMU 193 7.6 WELCHE GESETZMAESSIGKEITEN DER
CHAOSFORSCHUNG FINDEN ANWENDUNG? 194 7.7 LOESUNG DER BLOCKADEN KLEINER
UND MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN GEGENUEBER E-PROCUREMENT DURCH
SELBSTORGANISATION 196 7.7.1 FEHLKOMMUNIKATION ALS URSPRUNG DES CHAOS
197 7.7.2 SELBSTORGANISATION IM GEHIRN 198 7.7.3 INTERAKTION 199 7.8
ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNISSE 201 8 ZUSAMMENFASSENDE
GESAMTBEURTEILUNG 205 8.1 ZUSAMMENFASSUNG 205 8.2 ERGEBNISSE 210 8.3
AUSBLICK 218 LITERATUR- UND QUELLEN VERZEICHNIS , 221 INTERNET-ADRESSEN
234 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kellermann, Kerstin |
author_GND | (DE-588)115720995 |
author_facet | Kellermann, Kerstin |
author_role | aut |
author_sort | Kellermann, Kerstin |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020836177 |
classification_rvk | QP 505 QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)179931628 (DE-599)BVBBV020836177 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02027nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020836177</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230131 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051019s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975940252</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835001353</subfield><subfield code="9">3-8350-0135-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179931628</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020836177</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)141895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kellermann, Kerstin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115720995</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektronische Beschaffungslogistik bei KMU</subfield><subfield code="b">Chancen, Riskien, Spannungsfelder</subfield><subfield code="c">Kerstin Kellermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 237 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Stettin, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffungslogistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4254827-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostengünstiges Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316132-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beschaffungslogistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4254827-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kostengünstiges Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316132-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014158125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014158125</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020836177 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:15:00Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3835001353 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014158125 |
oclc_num | 179931628 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-573 DE-1047 DE-706 DE-634 DE-92 DE-2070s |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-573 DE-1047 DE-706 DE-634 DE-92 DE-2070s |
physical | XX, 237 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Kellermann, Kerstin Verfasser (DE-588)115720995 aut Elektronische Beschaffungslogistik bei KMU Chancen, Riskien, Spannungsfelder Kerstin Kellermann 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2005 XX, 237 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftswissenschaft Zugl.: Stettin, Univ., Diss., 2005 Beschaffungslogistik (DE-588)4254827-5 gnd rswk-swf Kostengünstiges Verfahren (DE-588)4316132-7 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Beschaffungslogistik (DE-588)4254827-5 s Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Kostengünstiges Verfahren (DE-588)4316132-7 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014158125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kellermann, Kerstin Elektronische Beschaffungslogistik bei KMU Chancen, Riskien, Spannungsfelder Beschaffungslogistik (DE-588)4254827-5 gnd Kostengünstiges Verfahren (DE-588)4316132-7 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4254827-5 (DE-588)4316132-7 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Elektronische Beschaffungslogistik bei KMU Chancen, Riskien, Spannungsfelder |
title_auth | Elektronische Beschaffungslogistik bei KMU Chancen, Riskien, Spannungsfelder |
title_exact_search | Elektronische Beschaffungslogistik bei KMU Chancen, Riskien, Spannungsfelder |
title_exact_search_txtP | Elektronische Beschaffungslogistik bei KMU Chancen, Riskien, Spannungsfelder |
title_full | Elektronische Beschaffungslogistik bei KMU Chancen, Riskien, Spannungsfelder Kerstin Kellermann |
title_fullStr | Elektronische Beschaffungslogistik bei KMU Chancen, Riskien, Spannungsfelder Kerstin Kellermann |
title_full_unstemmed | Elektronische Beschaffungslogistik bei KMU Chancen, Riskien, Spannungsfelder Kerstin Kellermann |
title_short | Elektronische Beschaffungslogistik bei KMU |
title_sort | elektronische beschaffungslogistik bei kmu chancen riskien spannungsfelder |
title_sub | Chancen, Riskien, Spannungsfelder |
topic | Beschaffungslogistik (DE-588)4254827-5 gnd Kostengünstiges Verfahren (DE-588)4316132-7 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Beschaffungslogistik Kostengünstiges Verfahren Klein- und Mittelbetrieb Electronic Commerce Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014158125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kellermannkerstin elektronischebeschaffungslogistikbeikmuchancenriskienspannungsfelder |