Wirksamkeit und Inhaltskontrolle harter Patronatserklärungen: unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4265 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 205 S. |
ISBN: | 3631544804 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020835865 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110919 | ||
007 | t | ||
008 | 051018s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N34,0419 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975904701 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631544804 |c Pb. : EUR 39.00, EUR 39.00 (AT) |9 3-631-54480-4 | ||
024 | 3 | |a 9783631544808 | |
035 | |a (OCoLC)62721746 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020835865 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a PE 485 |0 (DE-625)135513: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schnellecke, Christian |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)130877603 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirksamkeit und Inhaltskontrolle harter Patronatserklärungen |b unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen |c von Christian Schnellecke |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a XVII, 205 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4265 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patronatserklärung |0 (DE-588)4173558-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Patronatserklärung |0 (DE-588)4173558-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4265 |w (DE-604)BV000000068 |9 4265 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014157814&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014157814 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134540598312960 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsübersicht
Einleitung 1
Erstes Kapitel:
Allgemeines
A. Die Patronatserklärung 5
B. Der Patronatsvertrag 23
C. Abgrenzung zu anderen Kreditsicherungsmitteln 61
D. Bilanz- und steuerrechtliche Folgen 66
Zweites Kapitel:
Kontrolle des Inhalts der harten Patronatserklärung
A. Das Urteil des LG München I vom 2.März 1998 73
B. Die Bestimmtheit und Bestimmbarkeit des Leistungsgegenstandes 75
C. Vereinbarkeit mit dem Recht der Allgemeinen
Geschäftsbedingungen 88
D. Verstoß gegen die guten Sitten nach § 138 BGB 154
Drittes Kapitel:
Sonstige Unwirksamkeitsgründe
A. Verletzung von Formvorschriften, § 125 BGB 167
B. Patronatserklärungen der Öffentlichen Hand 169
C. Harte Patronatserklärungen im Versicherungswesen 177
Viertes Kapitel:
Zusammenfassung
A. Ergebnisse 181
B. Das Leitbild der harten Patronatserklärung 183
XI
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
Erstes Kapitel: Allgemeines
A.Die Patronatserklärung 5
I. Die Patronatserklärung als Kreditsicherheit 5
1. Sinn und Zweck von Kreditsicherheiten 5
2. Die Rolle von Patronatserklärungen 5
II. Ursprung und Zweck 8
IH.Arten 10
1. Die weiche Patronatserklärung 11
a) Erste Stufe: Moralische Verpflichtungen, Gefälligkeiten
Absichtserklärungen 12
b) Zweite Stufe: Verträge ohne Verhaltenspflichten - Auskunftsverträge 14
c) Dritte Stufe: Verträge mit Verhaltenspflichten 16
d) Zwischenergebnis 18
2.Die harte Patronatserklärung 18
a) Wortlaut der „klassischen Patronatserklärung 18
b) Abgrenzung zur weichen Patronatserklärung 19
aa) Ansätze in der Literatur 19
bb) Stellungnahme 20
c) Feststehender Rechtsbegriff 22
3. Ergebnis 22
B. Der Patronatsvertrag 23
I. Vertragsart 23
II. Vertragsschluß 24
III.Akzessorietät 25
IV.Vertragswirkung aus Sicht von Rechtsprechung und Literatur 27
1. Grundsätzliches 27
a) Ziele und Interessen der Parteien 27
b) Auslegungsansätze der Hauptleistungspflicht 28
aa) Herrschende Meinung: Ausstattungsverpflichtung 28
bb) Kohout und Michalski: Zwei Hauptleistungspflichten 28
cc) Köhler: Haftungsübernahme für Zahlungsunfähigkeit 29
dd) Schäfer: Bürgschaftsähnliche Einstandspflicht 29
2. Wirkung im ungestörten Leistungsverhältnis zwischen
Tochtergesellschaft und Bank 29
a) Sichtweise der herrschenden Meinung 29
XII
aa) Ausstattungsverpflichtung als Primärleistungspflicht 29
bb) Fälligkeit 30
cc) Vertragsbeendigung 32
dd) Besonderheiten 33
aaa) „Weiterleitungsrisiko 33
bbb) Direktzahlungsbefugnis des Patrons 34
ee) Zusammenfassung 36
b) Köhler: Ausstattung nur Obliegenheit des Patrons 36
c) Schäfer: Ausstattung kein Leistungsgegenstand 36
d) Eigene Meinung 37
aa) Interessenlage des Kreditinstituts 37
bb) Interessenlage des Patrons 37
cc) Stellungnahme 3g
e) Zwischenergebnis 40
3. Wirkung im gestörten Leistungsverhältnis zwischen
Tochtergesellschaft und Bank 40
a) Sichtweise der herrschenden Meinung 40
aa) Prozessuale Durchsetzbarkeit des Ausstattungsanspruchs 41
aaa) Klage aus Wahlschuld? 41
bbb) Klage auf Bestimmung nach § 315 BGB und anschließende
Klage auf Leistung? 42
ccc) Klage „auf Ausstattung und ggf. Ersatzvornahme durch die
Bank 43
ddd)Empfohlene Vorgehensweise . . 44
bb) Ansprüche wegen Verzugs aus § 280 Abs. 1,2 i. V. üi § 286 BGB. 45
aaa) Entbehrlichkeit einer Mahnung 45
bbb) Verzugsschaden 46
cc) Ansprüche bei Insolvenz der Tochtergesellschaft 47
aaa) aus § 280 Abs. 1, 3 i.V.m. § 283 BGB 48
bbb)ausdemPatronatsvertrag 49
ccc) vermittelnde Ansicht von Schröder ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ. 49
ddd) Stellungnahme 50
(1) Zum bisherigen Meinungsstand 50
(2) Neue Aspekte aufgrund der Modernisierung des
Schuldrechts 51
eee) Zwischenergebnis 53
b) KohoutundMichalski: Zweite Hauptleistungspflicht .... 54
c) Köhler: Haftungsübernahme für Zahlungsunfähigkeit 54
d) Schäfer: Bürgschaftsähnliche Einstandspflicht 55
e) Eigene Meinung 56
aa) Interessenlage des Kreditinstituts ZZZZZZZZZZZZZZZ . 56
bb) Interessenlage des Patrons 56
cc) Stellungnahme 56
0 Ergebnis 57
XIII
4. Harte Patronatserklärungen als Sicherheit bei eigenkapitalersetzenden
Darlehen 57
a) Das Recht des Eigenkapitalersatzes 58
b) Bedeutung für den Patronatsvertrag 58
5.Regreß des Patrons 59
6. Insolvenz auch des Patrons 59
C. Abgrenzung 61
I. Zu anderen Kreditsicherungsmitteln 61
1. Zur Schuldübernahme, §414 BGB 61
2. Zum vertraglichen Schuldbeitritt 61
3. Zum Kreditauftrag, § 778 BGB 61
4. Zur Garantie 62
5. Zur Bürgschaft, § 765 BGB 62
II. Der Patronatserklärung verwandte Zusagen 64
1. Die Finanzierungszusage 64
2. Die konzerninterne Liquiditätszusage 65
D. Bilanz- und steuerrechtliche Folgen 66
I. Bilanzierungspflicht von hatten Patronatserklärungen 66
1. Grundsätze der Bilanzierung von Haftungsverhältnissen 66
2. Vermerkpflicht von Patronatserklärungen 66
3. Sichtweise von Küffner: Informationspflicht nach § 285 Nr. 2 HGB 68
4. Ergebnis 69
II. Einkunftsberichtigung nach § 1 AstG 69
1. Pflicht zur Zahlung einer Avalprovision 69
2. Provisionspflicht für harte Patronatserklärungen? 70
3.„Geschäftsbeziehung i.S.v. § 1 AStG 71
4. Ergebnis 72
Zweites Kapitel:
Kontrolle des Inhalts der harten Patronatserklärung
A. Das Urteil des LG München I vom 2. März 1998 73
B. Die Bestimmtheit und Bestimmbarkeit des Leistungsgegenstandes 75
I. Das Verhältnis der Bestimmtheit im Vertrags- und im Zivilprozeßrecht 75
II. Die Bestimmtheit im Bürgschaftsrecht 76
1. Vergleichbarkeit Bürgschaft - Patronatserklärung 76
2. Anforderungen an die Bestimmtheit 77
III.Das allgemeine Bestimmtheitserfordernis nach dem Vertragsrecht 79
XIV
1. Grundsätzlicher Maßstab 79
2. Folgerungen für die harte Patronatserklärung [ , . . . 81
a) Die Art und Weise der Ausstattungsverpflichtung 81
b) Das Ausmaß der Ausstattungsverpflichtung 81
aa) Vergleich mit dem Werkvertragsrecht 82
bb) Konzernrechtliche Aspekte 82
aaa) Tochtergesellschaft in Form einer GmbH 83
bbb) Tochtergesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft 84
ccc) Zwischenergebnis 84
cc) Weiterleitungsrisiko 35
c) sonstige Aspekte 35
3. Ergebnis gg
IV.Keine fehlende Bestimmtheit oder Bestimmbarkeit ZZZZ! 87
C. Vereinbarkeit mit dem Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ... 88
I. Die harte Patronatserklärung als Allgemeine Geschäftsbedingung 88
1. Geltung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 88
a) Definition „Allgemeine Geschäftsbedingung , § 305 Abs. 1 S. 1 BGB... 89
aa) Vertragsbedingungen 89
bb) Vorformulierung 90
cc) Vielzahl von Verträgen 92
dd) Stellen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 92
b) Individualabrede 93
aa) „Aushandeln im Sinne von § 305 Abs. 1 S. 3 b g b !!!!!!. !!!. !!!!!!!!. . . !!!!! 93
aaa) Grundsatz 93
bbb) Änderung der Vertragsformulierungen oder unveränderte
Übernahme 94
ccc) Situation bei harten Patronatserklärungen Zu!!! ZUZ.... 95
(1) andere Maßstäbe für Unternehmer? 97
(2) „Unabdingbarkeit einer Klausel 99
(3) Akzeptieren aus sachlichen Gründen bei
unveränderter Übernahme 100
(4) „Ernsthaftes zur Disposition Stellen und erkennbare
Abänderungsbereitschaft 101
bb) Beweislast jO4
cc) Zwischenergebnis 105
2. Überraschende Klauseln nach § 305c Abs. 1 BGB 105
3. Anwendungsbereich 106
a) Verbrauchervertrag nach § 310 Abs. 3 BGßZZZ Z 106
b) Allgemeine Geschäftsbedingungen zwischen Unternehmern! § 310
Abs. 1 BGB 106
4. Ergebnis _ I07
II. Inhaltskontrolle von harten Patronatserklänmgen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 107
1. Allgemeine Grundsätze der Inhaltskontrolle nach § 307 BGB 108
a) Die Inhaltskontrolle nach der Schuldrechtsreform !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!.. 108
XV
b) Schranken der Klauselkontrolle nach § 307 Abs. 3 BGB 109
aa) Deklaratorische Klauseln 109
bb) Preis- und leistungsbestimmende Klauseln 110
c) „Rechtsvorschriften als Maßstab von § 307 Abs. 3 BGB 110
2. Gegenstand der abstrakten Inhaltskontrolle 113
a) Maßstab zur Abgrenzung des kontrollfreien Bereichs 115
b) Die kontrollfreie „unmittelbare Leistungsbestimmung bei der harten
Patronatserklärung 117
aa) Die Ausstattungsverpflichtung im engsten Sinne 118
bb) Zweck und Umfang der Ausstattungsverpflichtung 118
aaa) Die „Anlaßrechtsprechung des Bundesgerichtshofes 119
bbb) Übertragbarkeit auf die harte Patronatserklärung 122
ccc) Verbot der Fremddisposition 123
ddd)Die Natur des Patronatsvertrages 124
c) Kontrollunterworfene Modifikationen der Leistungspflicht 125
aa) Art und Weise der Ausstattung 125
bb) Die Laufzeit des Patronatsvertrages 126
cc) Vereinbarung hinsichtlich Mahnung und Fristsetzung 126
d) Ergebnis 126
3. Das Transparenzgebot 127
a) Grundsätzliches 127
b) Einhaltung des Transparenzgebotes nach § 307 Abs. 1 S. 2 BGB 129
aa) unproblematische Abschnitte 130
aaa) Ausstattungsverpflichtung im engsten Sinne 130
bbb)Zweck der Ausstattung 131
ccc) Art und Weise der Ausstattung 131
ddd) Laufzeit des Patronatsvertrages 131
eee) Vereinbarung hinsichtlich Mahnung und Fristsetzung 131
bb) Umfang der Ausstattungsverpflichtung 132
aaa) Verschleierung der wirtschaftlichen Vertragsfolgen 133
(1) Erwartungshaltung des Patrons als Adressat der AGB 134
(2) Tatsächliche Situation aus rechtlicher Sicht 135
(3) Vergleich zwischen Erwartungshaltung und tatsächlicher
Situation 136
bbb) Klarheit und Verständlichkeit der Direktzahlungsbefugnis als
Recht des Patrons 139
c) Ergebnis 141
4. Besondere Klauselverbote nach § 308, 309 BGB 141
5. Generalklausel, § 307 Abs. 1, 2 BGB 141
a) Vereinbarung zur Art und Weise der Leistungserbringung 145
b) Regelung der Vertragslaufzeit 145
aa) Keine Indizwirkung von § 309 Nr. 9 BGB 145
bb) Wertung für die harte Patronatserklärung 146
c) Freizeichnung von dem Erfordernis einer Mahnung 146
aa) Indizwirkung von § 309 Nr. 4 BGB 146
XVI
bb) Die Funktion der harten Patronatserklärung als Kreditsicherheit 148
d) Freizeichnung von dem Erfordernis einer Fristsetzung 148
aa) Indizwirkung von § 309 Nr. 4 BGB 148
bb) Gesetzlich angeordnete Entbehrlichkeit der Fristsetzung 149
e) Weitere Aspekte nach dem Urteil des LG München 1 149
aa) Wirtschaftliche Nachteile 149
bb) Gesellschaftsrechtliche Nachteile 150
cc) Schuldrechtliche Nachteile 152
III.Fazit 153
D. Verstoß gegen die guten Sitten nach § 138 BGB 154
I. Regelungsgehalt von § 138 BGB 154
II. Verletzung der guten Sitten 156
1. Übersicherung 156
a) Sittenwidrige Übersicherung 156
b) Zusammentreffen mehrerer Kreditsicherheiten 157
2. Bewußte Verschleierung der Pflichten des Patrons 157
a) vergleichbare Fälle 157
aa) Verharmlosung des Risikos und Überforderung des Schuldners 158
bb) Verletzung von Aufklärungspflichten 158
cc) Übertragbarkeit der Wertungen auf harte Patronatserklärungen 159
b) Rückschlüsse aus dem Ergebnis der AGB-rechtlichen Inhaltskontrolle... 161
c) Gesamtwürdigung der klassischen harten Patronatserklärung 162
aa) Objektive Umstände und tatsächliches Risiko 162
bb) Haftungsverschärfung und Wortwahl 163
cc) Ungleichgewicht der Vertragsparteien 164
dd) Stellungnahme 165
III. Ergebnis 166
3. Kapitel: Sonstige Unwirksamkeitsgründe
A. Verletzung von Formvorschriften, § 125 BGB 167
I. Formzwang durch analoge Anwendung von § 766 BGB? 167
II. Vertraglich zu vereinbarende Schriftform 168
B. Patronatserklärungen der öffentlichen Hand 169
I. Wirksame Abgabe durch eine Kommune 169
1. Gebot der Mitwirkung eines weiteren Vertretungsbefugten 169
2. „Erfordernis der Schriftform 170
3. Ausnahme für Geschäfte der laufenden Verwaltung 170
4. Ratsbeschluß 170
5. Konsequenzen für den Patronatsvertrag 171
II. Genehmigungs- bzw. Anzeigepflicht 171
XVII
1. Grundsätzliches Verbot des Stellens von Sicherheiten durch eine Gemeinde 171
2. Ausnahmeregelungen und ihre Bedeutung für harte Patronatserklärungen.... 171
3. Folgen bei Versagen der Genehmigung 173
a) Berufen auf Treu und Glauben, § 242 BGB 173
b) Haftung aus culpa in contrahendo, §§ 280 Abs. 1,311 Abs. 2, 3 BGB .... 173
III.EG-Beihilferecht nach Art. 87 Abs. 1 EG-Vertrag 174
1. Grundzüge des EG-Beihilferechts 174
2. „Begünstigung im Sinne von Art. 87 Abs. 1 EG-Vertrag 175
3. Anwendung auf harte Patronatserklärungen 175
IV.Ergebnis 176
C. Harte Patronatserklärungen im Versicherungswesen 177
I. Verbot versicherungsfremder Geschäfte 177
II. Zweifel bei harten Patronatserklärungen 177
III.Fazit 178
4. Kapitel: Zusammenfassung
A. Ergebnisse 181
B. Das Leitbild der harten Patronatserklärung 183
Literaturverzeichnis 185
|
adam_txt |
IX
Inhaltsübersicht
Einleitung 1
Erstes Kapitel:
Allgemeines
A. Die Patronatserklärung 5
B. Der Patronatsvertrag 23
C. Abgrenzung zu anderen Kreditsicherungsmitteln 61
D. Bilanz- und steuerrechtliche Folgen 66
Zweites Kapitel:
Kontrolle des Inhalts der harten Patronatserklärung
A. Das Urteil des LG München I vom 2.März 1998 73
B. Die Bestimmtheit und Bestimmbarkeit des Leistungsgegenstandes 75
C. Vereinbarkeit mit dem Recht der Allgemeinen
Geschäftsbedingungen 88
D. Verstoß gegen die guten Sitten nach § 138 BGB 154
Drittes Kapitel:
Sonstige Unwirksamkeitsgründe
A. Verletzung von Formvorschriften, § 125 BGB 167
B. Patronatserklärungen der Öffentlichen Hand 169
C. Harte Patronatserklärungen im Versicherungswesen 177
Viertes Kapitel:
Zusammenfassung
A. Ergebnisse 181
B. Das Leitbild der harten Patronatserklärung 183
XI
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
Erstes Kapitel: Allgemeines
A.Die Patronatserklärung 5
I. Die Patronatserklärung als Kreditsicherheit 5
1. Sinn und Zweck von Kreditsicherheiten 5
2. Die Rolle von Patronatserklärungen 5
II. Ursprung und Zweck 8
IH.Arten 10
1. Die weiche Patronatserklärung 11
a) Erste Stufe: Moralische Verpflichtungen, Gefälligkeiten
Absichtserklärungen 12
b) Zweite Stufe: Verträge ohne Verhaltenspflichten - Auskunftsverträge 14
c) Dritte Stufe: Verträge mit Verhaltenspflichten 16
d) Zwischenergebnis 18
2.Die harte Patronatserklärung 18
a) Wortlaut der „klassischen" Patronatserklärung 18
b) Abgrenzung zur weichen Patronatserklärung 19
aa) Ansätze in der Literatur 19
bb) Stellungnahme 20
c) Feststehender Rechtsbegriff 22
3. Ergebnis 22
B. Der Patronatsvertrag 23
I. Vertragsart 23
II. Vertragsschluß 24
III.Akzessorietät 25
IV.Vertragswirkung aus Sicht von Rechtsprechung und Literatur 27
1. Grundsätzliches 27
a) Ziele und Interessen der Parteien 27
b) Auslegungsansätze der Hauptleistungspflicht 28
aa) Herrschende Meinung: Ausstattungsverpflichtung 28
bb) Kohout und Michalski: Zwei Hauptleistungspflichten 28
cc) Köhler: Haftungsübernahme für Zahlungsunfähigkeit 29
dd) Schäfer: Bürgschaftsähnliche Einstandspflicht 29
2. Wirkung im ungestörten Leistungsverhältnis zwischen
Tochtergesellschaft und Bank 29
a) Sichtweise der herrschenden Meinung 29
XII
aa) Ausstattungsverpflichtung als Primärleistungspflicht 29
bb) Fälligkeit 30
cc) Vertragsbeendigung 32
dd) Besonderheiten 33
aaa) „Weiterleitungsrisiko" 33
bbb) Direktzahlungsbefugnis des Patrons 34
ee) Zusammenfassung 36
b) Köhler: Ausstattung nur Obliegenheit des Patrons 36
c) Schäfer: Ausstattung kein Leistungsgegenstand 36
d) Eigene Meinung 37
aa) Interessenlage des Kreditinstituts 37
bb) Interessenlage des Patrons 37
cc) Stellungnahme 3g
e) Zwischenergebnis 40
3. Wirkung im gestörten Leistungsverhältnis zwischen
Tochtergesellschaft und Bank 40
a) Sichtweise der herrschenden Meinung 40
aa) Prozessuale Durchsetzbarkeit des Ausstattungsanspruchs 41
aaa) Klage aus Wahlschuld? 41
bbb) Klage auf Bestimmung nach § 315 BGB und anschließende
Klage auf Leistung? 42
ccc) Klage „auf Ausstattung" und ggf. Ersatzvornahme durch die
Bank 43
ddd)Empfohlene Vorgehensweise ".".""" 44
bb) Ansprüche wegen Verzugs aus § 280 Abs. 1,2 i. V."üi"§ 286 BGB. 45
aaa) Entbehrlichkeit einer Mahnung 45
bbb) Verzugsschaden 46
cc) Ansprüche bei Insolvenz der Tochtergesellschaft 47
aaa) aus § 280 Abs. 1, 3 i.V.m. § 283 BGB 48
bbb)ausdemPatronatsvertrag 49
ccc) vermittelnde Ansicht von Schröder ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ. 49
ddd) Stellungnahme 50
(1) Zum bisherigen Meinungsstand 50
(2) Neue Aspekte aufgrund der Modernisierung des
Schuldrechts 51
eee) Zwischenergebnis 53
b) KohoutundMichalski: Zweite Hauptleistungspflicht . 54
c) Köhler: Haftungsübernahme für Zahlungsunfähigkeit 54
d) Schäfer: Bürgschaftsähnliche Einstandspflicht 55
e) Eigene Meinung 56
aa) Interessenlage des Kreditinstituts ZZZZZZZZZZZZZZZ'. 56
bb) Interessenlage des Patrons 56
cc) Stellungnahme 56
0 Ergebnis 57
XIII
4. Harte Patronatserklärungen als Sicherheit bei eigenkapitalersetzenden
Darlehen 57
a) Das Recht des Eigenkapitalersatzes 58
b) Bedeutung für den Patronatsvertrag 58
5.Regreß des Patrons 59
6. Insolvenz auch des Patrons 59
C. Abgrenzung 61
I. Zu anderen Kreditsicherungsmitteln 61
1. Zur Schuldübernahme, §414 BGB 61
2. Zum vertraglichen Schuldbeitritt 61
3. Zum Kreditauftrag, § 778 BGB 61
4. Zur Garantie 62
5. Zur Bürgschaft, § 765 BGB 62
II. Der Patronatserklärung verwandte Zusagen 64
1. Die Finanzierungszusage 64
2. Die konzerninterne Liquiditätszusage 65
D. Bilanz- und steuerrechtliche Folgen 66
I. Bilanzierungspflicht von hatten Patronatserklärungen 66
1. Grundsätze der Bilanzierung von Haftungsverhältnissen 66
2. Vermerkpflicht von Patronatserklärungen 66
3. Sichtweise von Küffner: Informationspflicht nach § 285 Nr. 2 HGB 68
4. Ergebnis 69
II. Einkunftsberichtigung nach § 1 AstG 69
1. Pflicht zur Zahlung einer Avalprovision 69
2. Provisionspflicht für harte Patronatserklärungen? 70
3.„Geschäftsbeziehung" i.S.v. § 1 AStG 71
4. Ergebnis 72
Zweites Kapitel:
Kontrolle des Inhalts der harten Patronatserklärung
A. Das Urteil des LG München I vom 2. März 1998 73
B. Die Bestimmtheit und Bestimmbarkeit des Leistungsgegenstandes 75
I. Das Verhältnis der Bestimmtheit im Vertrags- und im Zivilprozeßrecht 75
II. Die Bestimmtheit im Bürgschaftsrecht 76
1. Vergleichbarkeit Bürgschaft - Patronatserklärung 76
2. Anforderungen an die Bestimmtheit 77
III.Das allgemeine Bestimmtheitserfordernis nach dem Vertragsrecht 79
XIV
1. Grundsätzlicher Maßstab 79
2. Folgerungen für die harte Patronatserklärung ["",".'.'. 81
a) Die Art und Weise der Ausstattungsverpflichtung 81
b) Das Ausmaß der Ausstattungsverpflichtung 81
aa) Vergleich mit dem Werkvertragsrecht 82
bb) Konzernrechtliche Aspekte 82
aaa) Tochtergesellschaft in Form einer GmbH 83
bbb) Tochtergesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft 84
ccc) Zwischenergebnis 84
cc) Weiterleitungsrisiko ' 35
c) sonstige Aspekte 35
3. Ergebnis gg
IV.Keine fehlende Bestimmtheit oder Bestimmbarkeit ZZZZ! 87
C. Vereinbarkeit mit dem Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen . 88
I. Die harte Patronatserklärung als Allgemeine Geschäftsbedingung 88
1. Geltung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 88
a) Definition „Allgemeine Geschäftsbedingung", § 305 Abs. 1 S. 1 BGB. 89
aa) Vertragsbedingungen 89
bb) Vorformulierung 90
cc) Vielzahl von Verträgen 92
dd) Stellen ""!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 92
b) Individualabrede 93
aa) „Aushandeln" im Sinne von § 305 Abs. 1 S. 3 b"g'b'!!!!!!.'!!!.'!!!!!!!!.'.'.'!!!!! 93
aaa) Grundsatz 93
bbb) Änderung der Vertragsformulierungen oder unveränderte
Übernahme 94
ccc) Situation bei harten Patronatserklärungen Zu!!! ZUZ. 95
(1) andere Maßstäbe für Unternehmer? 97
(2) „Unabdingbarkeit" einer Klausel 99
(3) Akzeptieren aus sachlichen Gründen bei
unveränderter Übernahme 100
(4) „Ernsthaftes zur Disposition Stellen" und erkennbare
Abänderungsbereitschaft 101
bb) Beweislast jO4
cc) Zwischenergebnis 105
2. Überraschende Klauseln nach § 305c Abs. 1 BGB 105
3. Anwendungsbereich 106
a) Verbrauchervertrag nach § 310 Abs. 3 BGßZZZ Z 106
b) Allgemeine Geschäftsbedingungen zwischen Unternehmern! §'310
Abs. 1 BGB " 106
4. Ergebnis '_ I07
II. Inhaltskontrolle von harten Patronatserklänmgen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 107
1. Allgemeine Grundsätze der Inhaltskontrolle nach § 307 BGB 108
a) Die Inhaltskontrolle nach der Schuldrechtsreform !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!. 108
XV
b) Schranken der Klauselkontrolle nach § 307 Abs. 3 BGB 109
aa) Deklaratorische Klauseln 109
bb) Preis- und leistungsbestimmende Klauseln 110
c) „Rechtsvorschriften" als Maßstab von § 307 Abs. 3 BGB 110
2. Gegenstand der abstrakten Inhaltskontrolle 113
a) Maßstab zur Abgrenzung des kontrollfreien Bereichs 115
b) Die kontrollfreie „unmittelbare Leistungsbestimmung" bei der harten
Patronatserklärung 117
aa) Die Ausstattungsverpflichtung im engsten Sinne 118
bb) Zweck und Umfang der Ausstattungsverpflichtung 118
aaa) Die „Anlaßrechtsprechung" des Bundesgerichtshofes 119
bbb) Übertragbarkeit auf die harte Patronatserklärung 122
ccc) Verbot der Fremddisposition 123
ddd)Die Natur des Patronatsvertrages 124
c) Kontrollunterworfene Modifikationen der Leistungspflicht 125
aa) Art und Weise der Ausstattung 125
bb) Die Laufzeit des Patronatsvertrages 126
cc) Vereinbarung hinsichtlich Mahnung und Fristsetzung 126
d) Ergebnis 126
3. Das Transparenzgebot 127
a) Grundsätzliches 127
b) Einhaltung des Transparenzgebotes nach § 307 Abs. 1 S. 2 BGB 129
aa) unproblematische Abschnitte 130
aaa) Ausstattungsverpflichtung im engsten Sinne 130
bbb)Zweck der Ausstattung 131
ccc) Art und Weise der Ausstattung 131
ddd) Laufzeit des Patronatsvertrages 131
eee) Vereinbarung hinsichtlich Mahnung und Fristsetzung 131
bb) Umfang der Ausstattungsverpflichtung 132
aaa) Verschleierung der wirtschaftlichen Vertragsfolgen 133
(1) Erwartungshaltung des Patrons als Adressat der AGB 134
(2) Tatsächliche Situation aus rechtlicher Sicht 135
(3) Vergleich zwischen Erwartungshaltung und tatsächlicher
Situation 136
bbb) Klarheit und Verständlichkeit der Direktzahlungsbefugnis als
Recht des Patrons 139
c) Ergebnis 141
4. Besondere Klauselverbote nach § 308, 309 BGB 141
5. Generalklausel, § 307 Abs. 1, 2 BGB 141
a) Vereinbarung zur Art und Weise der Leistungserbringung 145
b) Regelung der Vertragslaufzeit 145
aa) Keine Indizwirkung von § 309 Nr. 9 BGB 145
bb) Wertung für die harte Patronatserklärung 146
c) Freizeichnung von dem Erfordernis einer Mahnung 146
aa) Indizwirkung von § 309 Nr. 4 BGB 146
XVI
bb) Die Funktion der harten Patronatserklärung als Kreditsicherheit 148
d) Freizeichnung von dem Erfordernis einer Fristsetzung 148
aa) Indizwirkung von § 309 Nr. 4 BGB 148
bb) Gesetzlich angeordnete Entbehrlichkeit der Fristsetzung 149
e) Weitere Aspekte nach dem Urteil des LG München 1 149
aa) Wirtschaftliche Nachteile 149
bb) Gesellschaftsrechtliche Nachteile 150
cc) Schuldrechtliche Nachteile 152
III.Fazit 153
D. Verstoß gegen die guten Sitten nach § 138 BGB 154
I. Regelungsgehalt von § 138 BGB 154
II. Verletzung der guten Sitten 156
1. Übersicherung 156
a) Sittenwidrige Übersicherung 156
b) Zusammentreffen mehrerer Kreditsicherheiten 157
2. Bewußte Verschleierung der Pflichten des Patrons 157
a) vergleichbare Fälle 157
aa) Verharmlosung des Risikos und Überforderung des Schuldners 158
bb) Verletzung von Aufklärungspflichten 158
cc) Übertragbarkeit der Wertungen auf harte Patronatserklärungen 159
b) Rückschlüsse aus dem Ergebnis der AGB-rechtlichen Inhaltskontrolle. 161
c) Gesamtwürdigung der klassischen harten Patronatserklärung 162
aa) Objektive Umstände und tatsächliches Risiko 162
bb) Haftungsverschärfung und Wortwahl 163
cc) Ungleichgewicht der Vertragsparteien 164
dd) Stellungnahme 165
III. Ergebnis 166
3. Kapitel: Sonstige Unwirksamkeitsgründe
A. Verletzung von Formvorschriften, § 125 BGB 167
I. Formzwang durch analoge Anwendung von § 766 BGB? 167
II. Vertraglich zu vereinbarende Schriftform 168
B. Patronatserklärungen der öffentlichen Hand 169
I. Wirksame Abgabe durch eine Kommune 169
1. Gebot der Mitwirkung eines weiteren Vertretungsbefugten 169
2. „Erfordernis" der Schriftform 170
3. Ausnahme für Geschäfte der laufenden Verwaltung 170
4. Ratsbeschluß 170
5. Konsequenzen für den Patronatsvertrag 171
II. Genehmigungs- bzw. Anzeigepflicht 171
XVII
1. Grundsätzliches Verbot des Stellens von Sicherheiten durch eine Gemeinde 171
2. Ausnahmeregelungen und ihre Bedeutung für harte Patronatserklärungen. 171
3. Folgen bei Versagen der Genehmigung 173
a) Berufen auf Treu und Glauben, § 242 BGB 173
b) Haftung aus culpa in contrahendo, §§ 280 Abs. 1,311 Abs. 2, 3 BGB . 173
III.EG-Beihilferecht nach Art. 87 Abs. 1 EG-Vertrag 174
1. Grundzüge des EG-Beihilferechts 174
2. „Begünstigung" im Sinne von Art. 87 Abs. 1 EG-Vertrag 175
3. Anwendung auf harte Patronatserklärungen 175
IV.Ergebnis 176
C. Harte Patronatserklärungen im Versicherungswesen 177
I. Verbot versicherungsfremder Geschäfte 177
II. Zweifel bei harten Patronatserklärungen 177
III.Fazit 178
4. Kapitel: Zusammenfassung
A. Ergebnisse 181
B. Das Leitbild der harten Patronatserklärung 183
Literaturverzeichnis 185 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schnellecke, Christian 1975- |
author_GND | (DE-588)130877603 |
author_facet | Schnellecke, Christian 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Schnellecke, Christian 1975- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020835865 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PE 485 |
ctrlnum | (OCoLC)62721746 (DE-599)BVBBV020835865 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02274nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020835865</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110919 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051018s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N34,0419</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975904701</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631544804</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00, EUR 39.00 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-54480-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631544808</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62721746</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020835865</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnellecke, Christian</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130877603</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirksamkeit und Inhaltskontrolle harter Patronatserklärungen</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="c">von Christian Schnellecke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 205 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4265</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patronatserklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173558-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patronatserklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173558-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4265</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4265</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014157814&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014157814</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020835865 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:14:55Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3631544804 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014157814 |
oclc_num | 62721746 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-20 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-20 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XVII, 205 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Schnellecke, Christian 1975- Verfasser (DE-588)130877603 aut Wirksamkeit und Inhaltskontrolle harter Patronatserklärungen unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Christian Schnellecke Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] Lang 2005 XVII, 205 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4265 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2005 Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd rswk-swf Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd rswk-swf Patronatserklärung (DE-588)4173558-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Patronatserklärung (DE-588)4173558-4 s Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 s Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4265 (DE-604)BV000000068 4265 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014157814&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schnellecke, Christian 1975- Wirksamkeit und Inhaltskontrolle harter Patronatserklärungen unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Europäische Hochschulschriften Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd Patronatserklärung (DE-588)4173558-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122217-9 (DE-588)4001276-1 (DE-588)4173558-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wirksamkeit und Inhaltskontrolle harter Patronatserklärungen unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen |
title_auth | Wirksamkeit und Inhaltskontrolle harter Patronatserklärungen unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen |
title_exact_search | Wirksamkeit und Inhaltskontrolle harter Patronatserklärungen unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen |
title_exact_search_txtP | Wirksamkeit und Inhaltskontrolle harter Patronatserklärungen unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen |
title_full | Wirksamkeit und Inhaltskontrolle harter Patronatserklärungen unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Christian Schnellecke |
title_fullStr | Wirksamkeit und Inhaltskontrolle harter Patronatserklärungen unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Christian Schnellecke |
title_full_unstemmed | Wirksamkeit und Inhaltskontrolle harter Patronatserklärungen unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Christian Schnellecke |
title_short | Wirksamkeit und Inhaltskontrolle harter Patronatserklärungen |
title_sort | wirksamkeit und inhaltskontrolle harter patronatserklarungen unter besonderer berucksichtigung des rechts der allgemeinen geschaftsbedingungen |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen |
topic | Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd Patronatserklärung (DE-588)4173558-4 gnd |
topic_facet | Inhaltskontrolle Allgemeine Geschäftsbedingungen Patronatserklärung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014157814&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT schnelleckechristian wirksamkeitundinhaltskontrolleharterpatronatserklarungenunterbesondererberucksichtigungdesrechtsderallgemeinengeschaftsbedingungen |