Planungsmethoden in der Architektur: Grundlagen von Planungs- und Entwurfsmethoden für Architekten komplexer Aufgabenstellungen in interdisziplinären Gruppen, dargestellt am Bereich Sozial- und Gesundheitsbauten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Norderstedt
Books on Demand
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 422 S. graph. Darst., Kt. 27 cm |
ISBN: | 383341233X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020835628 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061025 | ||
007 | t | ||
008 | 051018s2004 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N38,0823 |2 dnb | ||
015 | |a 05,H02,3502 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972093036 |2 DE-101 | |
020 | |a 383341233X |c kart. : EUR 69.00 |9 3-8334-1233-X | ||
024 | 3 | |a 9783833412332 | |
035 | |a (OCoLC)59080446 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020835628 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SH | ||
049 | |a DE-863 |a DE-91 |a DE-83 |a DE-Aug4 | ||
084 | |a ZH 7010 |0 (DE-625)156241: |2 rvk | ||
084 | |a 720 |2 sdnb | ||
084 | |a ARC 200d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schill-Fendl, Monika |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Planungsmethoden in der Architektur |b Grundlagen von Planungs- und Entwurfsmethoden für Architekten komplexer Aufgabenstellungen in interdisziplinären Gruppen, dargestellt am Bereich Sozial- und Gesundheitsbauten |c Monika Schill-Fendl |
264 | 1 | |a Norderstedt |b Books on Demand |c 2004 | |
300 | |a XXXII, 422 S. |b graph. Darst., Kt. |c 27 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2004. - Literaturverz. S. 401 - 420 | ||
650 | 0 | 7 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014157581&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014157581 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZH 3450 S334 |
DE-BY-FWS_katkey | 254677 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100842429 |
_version_ | 1807507714369126400 |
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
V
I
NHALTSUEBERSICHT
1
E
INLEITUNG
.
1
2
B
ASIS
:
P
ROBLEM
-,
F
RAGE
-
UND
Z
IELSTELLUNG
.
7
3
A
NALYSE
:
G
RUNDBEGRIFFE
DER
P
ROBLEMLOESUNG
IN
DER
A
RCHITEKTUR
.
31
4
S
YNTHESE
:
K
OMPLEXE
P
LANUNG
MIT
MAPLE/D
.
63
5
K
OMPARATIVE
S
TUDIE
:
T
HEORETISCHE
P
RUEFUNG
VON
MAPLE/D
.
213
6
V
ORBEREITUNG
E
MPIRISCHER
S
TUDIEN
ZUR
P
RAKTISCHEN
P
RUEFUNG
VON
MAPLE/D
.
265
7
S
CHLUSSBETRACHTUNG
.
289
8
K
ONZEPTE
-
G
UTACHTEN
-
D
ISPUTATION
.
317
P
LANUNGSMETHODISCHES
G
LOSSAR
.
327
L
ITERATURVERZEICHNIS
.
401
I
NTERNET
-Q
UELLEN
.
421
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VII
I
NHALTSVERZEICHNIS
I
NHALTSUEBERSICHT
.
V
I
NHALTSVERZEICHNIS
.
VII
A
BBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
A
BKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
G
ELEITWORT
.
XXVII
V
ORWORT
UND
D
ANKSAGUNG
.
XXIX
A
BSTRACT
-
I
NHALTLICHE
K
URZFASSUNG
.
XXXI
BASISABSCHNITT
.
1
1
E
INLEITUNG
.
1
1.1
AUSGANGSPUNKT
.
1
1.2
HINFUEHRUNG
ZUM
THEMA
.
2
1.2.1
EIGENER
STANDPUNKT
.
2
1.2.2
MOTIVATION
.
2
A
LLGEMEINE
THEORETISCHE
G
RUNDLAGEN
.
7
2
B
ASIS
:
P
ROBLEM
-,
F
RAGE
-
UND
Z
IELSTELLUNG
.
7
2.1
HYPOTHESEN
.
7
2.1.1
VERNETZUNG
VON
FORSCHUNG,
LEHRE
UND
PRAXIS
.
7
2.1.2
NOTWENDIGKEIT
VON
PLANUNGS
UND
ENTWURFSMETHODEN
.
8
2.2
ZENTRALE
FRAGESTELLUNG
.
10
2.3
ABGRENZUNG
DES
THEMAS
.
10
2.4
GESCHICHTLICHER
UEBERBLICK
ZU PLANUNGS
UND
ENTWURFSMETHODEN
.
13
2.4.1
ENGLISCHSPRACHIGE
WISSENSCHAFTLER
.
14
2.4.2
DEUTSCHSPRACHIGE
WISSENSCHAFTLER
.
17
2.4.3
ERGEBNISSE
DER
QUANTITATIV-QUALITATIVEN
INHALTSANALYSE
.
20
2.5
STAND
DER
FORSCHUNG
.
21
2.6
PROBLEMSTELLUNG
.
22
2.7
FORSCHUNGSBEDARF
.
23
SEITE
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.8
RELEVANZ
DES
THEMAS
.
24
2.9
ZIELSETZUNG
.
25
2.9.1
UEBERGEORDNETE
WISSENSCHAFTLICHE
ZIELSETZUNG
.
25
2.9.2
KONKRETISIERTE
INHALTLICHE
ZIELSETZUNG
.
26
2.10
EINORDNUNG
IN
DIE
AKTUELLE
WISSENSCHAFTLICHE
DISKUSSION
.
27
2.11
VORGEHENSWEISE
UND
AUFBAU
DER
ARGUMENTATIONSFOLGE
.
28
HAUPTABSCHNITT
.
31
S
PEZIFISCHE
THEORETISCHE
G
RUNDLAGEN
.
31
3
A
NALYSE
:
G
RUNDBEGRIFFE
DER
P
ROBLEMLOESUNG
IN
DER
A
RCHITEKTUR
.
31
3.1
VORBEMERKUNGEN
ZU
DEFINITIONEN
.
31
3.2
PLANUNG
UND
ENTWERFEN,
PLANNING,
PROGRAMMING
UND
DESIGN
.
32
3.2.1
PLANUNG
UND
PLAN
.
32
3.2.2
ENTWERFEN
UND
ENTWURF.
.
38
3.2.3
PLANNING,
PROGRAMMING
UND
DESIGN
.
45
3.2.4
BEGRIFFSDISKUSSION
PLANUNG,
ENTWERFEN
UND
DESIGN
.
50
3.3
ARCHITEKTUR
UND
ARCHITEKT
.
50
3.3.1
ARCHITEKTUR
.
51
3.3.2
ARCHITEKT
.
54
3.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
.
59
3.4.1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
DEFINITIONEN
.
59
3.4.2
FAZIT:
KRITERIENKATALOG
FUER
ZUKUNFTSFAHIGE
PLANUNGS
UND
ENTWURFSMETHODEN
(CRITERIA
CATALOGUE)
.
61
K
REATIVER
T
EIL
.
63
4
S
YNTHESE
:
K
OMPLEXE
P
LANUNG
MIT
MAPLE/D
.
63
4.1
VORBEMERKUNGEN
.
64
4.1.1
GRUNDSATZ
DER
PLANUNGS
UND
ENTWURFSMETHODIK
.
64
4.1.2
AUSGANGSPUNKTE
.
64
4.1.3
LOESUNGSANSAETZE
.
67
4.1.4
VERKNUEPFUNG
DER
LOESUNGSANSAETZE
ZU
MAPLE/D
.
69
4.1.5
MAPLE/D
ALS
OFFENES
SYSTEM
.
72
4.1.6
STRUKTUR
VON
MAPLE/D
.
73
4.2
LOESUNGSANSATZ
1:
MODELL
WISSENSCHAFTLICHER
KRITERIEN
(SCIENTIFIC
CRITERIA
MODEL)
.
78
4.2.1
VORBEMERKUNG:
WISSENSCHAFTLICHKEIT
.
79
4.2.2
ZIELSTELLUNG:
NACHVOLLZIEHBARKEIT
.
79
4.2.2.1
SYSTEMATIK
.
80
4.2.2.1.1
N
ACHVOLLZIEHBARKEIT
.
80
4.2.2.1.2
LOGIK
.
80
4.2.2.1.3
VERIFIKATION
JEDER
AUSSAGE
.
80
4.2.2.1.4
FALSIFIZIERBARKEIT
.
81
4.2.2.1.5
MOEGLICHKEIT
DER
KRITIK
.
81
4.2.2.2
OBJEKTIVITAET
.
81
4.2.2.2.
1
VORURTEILSFREIHEIT
.
82
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
IX
4.2.2.2.2
WERTFREIHEIT
.
82
4.2.2.2.3
INTERSUBJEKTIVITAET
.
82
4.2.2.2.4
VALIDITAET
.
82
4.2.2.2.5
RELIABILITAET
.
83
4.2.3
TEILMETHODEN
DES
MODELLS
WISSENSCHAFTLICHER
KRITERIEN
.
83
4.3
LOESUNGSANSATZ
2:
INTERESSENSGRUPPENTNODELL
(STAKEHOLDER
MODEL)
.
85
4.3.1
VORBEMERKUNG:
STAKEHOLDER
THEORY
.
86
4.3.2
ZIELSTELLUNG:
IDENTIFIZIERUNG
ALLER
INTERESSENSGRUPPEN
.
87
4.3.2.1
NUTZER
(
AEJOT
)
.
88
4.3.2.2
PLANER
(PLANNERS)
.
88
4.3.2.3
BEITRAGENDE
(CONTNBUTORS)
.
88
4.3.3
TEILMETHODEN
DES
INTERESSENSGRUPPENMODELLS
.
89
4.4
LOESUNGSANSATZ
3:
FAKTORENMODELL
(ISSUE
MODEL)
.
90
4.4.1
VORBEMERKUNG:
BERUECKSICHTIGUNG
UND
(SPAETERE)
UMSETZUNG
.
90
4.4.2
ZIELSTELLUNG:
EFFEKTIVITAET
.
92
4.4.2.1
PHYSISCHE
NUTZERBEDUERFNISSE
(PHYSICAL
DEMANDS
OF
USERS)
.
92
4.4.2.2
PSYCHISCHE
NUTZERBEDUERFNISSE
(PSYCHOLOGICAL
DEMANDS
OF
USERS)
.
93
4.4.2.3
GESTALTERISCHE
FAKTOREN
(FORMAL
DESIGN
ISSUES)
.
94
4.4.2.4
KONSTRUKTIVE
FAKTOREN
(CONSTRUCTIVE
ISSUES)
.
95
4.4.2.5
TECHNISCHE
FAKTOREN
(TECHNICALISSUES)
.
95
4.4.2.6
OEKONOMISCHE
FAKTOREN
(ECONOMIC
ISSUES)
.
96
4.4.2.7
OEKOLOGISCHE
FAKTOREN
(ECOLOGICAL
ISSUES)
.
98
4.4.2.8
BAURECHTLICHE
FAKTOREN
(BUILDING
REGULATIONS)
.
99
4.4.2.9
NACHBEMERKUNGEN
.
101
4.4.3
TEILMETHODEN
DES
FAKTORENMODELLS
.
102
4.5
LOESUNGSANSATZ
4:
PLANUNGSMODELL
(PROCESS
MODEL)
.
103
4.5.1
MOEGLICHE
PHASEN
DER
PLANUNG
.
103
4.5.2
VORBEMERKUNG:
SCHRITTE
UND
ELEMENTE
DER
PLANUNG
.
103
4.5.3
ZIELSTELLUNG:
EFFIZIENTE
VORGEHENSWEISE
.
106
4.5.3.1
AUSGANGSELEMENT:
INFORMATION
(INFORMATION)
.
106
4.5.3.1.1
ZIELSTELLUNG:
QUANTITAET
UND
QUALITAET
.
107
4.5.3.1.2
PROBLEMKREISE
.
109
4.5.3.1.3
FAZIT
.
110
4.5.3.1.4
TEILMETHODEN
.
111
4.5.3.2
PLANUNGSIMPULS
(PLANNINGLDESIGN
IMPULSE)
.
112
4.5.3.2.1
ZIELSTELLUNG:
FRUEHZEITIGE
ENTSCHEIDUNG
FUER
ODER
GEGEN
DIE
AUFGABENSTELLUNG
.
112
4.5.3.2.2
PROBLEMKREISE
.
113
4.5.3.2.3
FAZIT
.
114
4.5.3.2.4
TEILMETHODEN
.
114
4.5.3.3
PLANUNG
DER
PLANUNG
(PLANNING
OF
PLANNINQ
.
115
4.5.3.3.1
ZIELSTELLUNG:
PROZESS
UND
ARBEITSPLANUNG
.
115
4.5.3.3.2
PROBLEMKREISE
.
115
4.5.3.3.3
FAZIT
.
116
4.5.3.3.4
TEILMETHODEN
.
117
4.5.3.4
PROBLEMFORMULIERUNG
(FORMULATION
OF
THEPROBLEM)
.
118
4.5.3.4.1
ZIELSTELLUNG:
NACHVOLLZIEHBARE
DARLEGUNG
UND
FESTSCHREIBUNG
DER
AUFGABENSTELLUNG
.
119
4.5.3.4.2
PROBLEMKREISE
.
120
4.5.3.4.3
FAZIT
.
121
4.5.3.4.4
TEILMETHODEN
.
121
SEITE
X
INHALTSVERZEICHNIS
4.5.3.5
ZIELBILDUNG
(SETTING
THEGOALS)
.
121
4.5.3.5.1
ZIELSTELLUNG:
ABLEITUNG
VON
ZIELEN
AUS
DER
PROBLEMFORMULIERUNG
.
122
4.5.3.5.2
PROBLEMKREISE
.
123
4.5.3.5.3
FAZIT
.
123
4.5.3.5.4
TEILMETHODEN
.
125
4.5.3.6
ALTERNATIVENENTWICKLUNG
(GENERATION
OF
ALTERNATIVES)
.
125
4.5.3.6.1
ZIELSTELLUNG:
SYSTEMATISCHE,
PHANTASIEVOLLE
ENTWICKLUNG
VON
LOESUNGSANSAETZEN
.
126
4.5.3.6.2
PROBLEMKREISE
.
127
4.5.3.6.3
FAZIT
.
127
4.5.3.6.4
TEILMETHODEN
.
128
4.5.3.7
PROGNOSE
(PROGNOSIS)
.
129
4.5.3.7.1
ZIELSTELLUNG:
VORHERSAGE
VON
AUSWIRKUNGEN
DER
PLANUNG
AUF
MENSCH
UND
UMWELT
.
129
4.5.3.7.2
PROBLEMKREISE
.
131
4.5.3.7.3
FAZIT
.
132
4.5.3.7.4
TEILMETHODEN
.
133
4.5.3.8
BEWERTUNG
(EVALUATION)
.
133
4.5.3.8.1
ZIELSTELLUNG:
BILDUNG
EINER
RANGFOLGE
DER
ALTERNATIVEN
.
134
4.5.3.8.2
PROBLEMKREISE
.
135
4.5.3.8.3
FAZIT
.
137
4.5.3.8.4
TEILMETHODEN
.
138
4.5.3.9
ENTSCHEIDUNG
(DECISIORI)
.
138
4.5.3.9.1
ZIELSTELLUNG:
NACHVOLLZIEHBARER
AUSWAHLPROZESS
.
139
4.5.3.9.2
PROBLEMKREISE
.
140
4.5.3.9.3
FAZIT
.
142
4.5.3.9.4
TEILMETHODEN
.
143
4.5.3.10
PLANERSTELLUNG
(DRAWING
UP
THEPLARI)
.
143
4.5.3.10.1
ZIELSTELLUNG:
EINDEUTIGE,
VOLLSTAENDIGE
UND
RICHTIGE
DARSTELLUNG
DER
PLANUNGSERGEBNISSE
.
143
4.5.3.10.2
PROBLEMKREISE
.
144
4.5.3.10.3
FAZIT
.
144
4.5.3.10.4
TEILMETHODEN
.
145
4.5.3.1
1
BASISELEMENT:
KONTROLLE
(CONTROL)
.
145
4.5.3.1
1.1
ZIELSTELLUNG:
KONTINUIERLICHE
UEBERWACHUNG
UND
STEUERUNG
DER
PLANUNG
.
147
4.5.3.11.2
PROBLEMKREISE
.
147
4.5.3.11.3
FAZIT
.
148
4.5.3.11.4
TEILMETHODEN
.
148
4.5.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
TEILMETHODEN
DES
PLANUNGSMODELLS
.
149
4.6
LOESUNGSANSATZ
5:
KOMPETENZENMODELL
(COMPETENCIES
MODEL)
.
153
4.6.1
VORBEMERKUNG
.
153
4.6.2
ZIELSTELLUNG:
KENNTNIS
UND
UMSETZUNG
DER
KOMPETENZEN
.
155
4.6.3
WEICHE
KOMPETENZEN
(SOFT
SKILLS)
.
155
4.6.3.1
VORAUSSETZUNG:
KOMMUNIKATIONSKOMPETENZ
(COMMUNICATION
SKILLS)
.
156
4.6.3.1.1
SOZIALE
KOMPETENZ
/
EMOTIONALE
INTELLIGENZ
.
157
4.6.3.1.2
PROBLEMSENSIBILITAET
.
158
4.6.3.1.3
URTEILSVERMOEGEN
.
159
4.6.3.1.4
KONFLIKDOESUNGSFAEHIGKEIT
.
159
4.6.3.1.5
UMGANG
MIT
HIERARCHIEN
-
MACHT
.
160
4.6.3.1.6
TEILMETHODEN
ZUR
MODERATION
.
162
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
XI
4.OE.3.2
VORAUSSETZUNG:
INTERAKTIONSKOMPETENZ
(INTERACTION
SKILLS)
.
163
4.6.3.2.1
TEAMORIENTIERUNG
.
164
4.6.3.2.2
ORGANISATIONSFAEHIGKEIT
.
165
4.6.3.2.3
MOTIVATION
.
166
4.OE.3.2.4
FLEXIBILITAET
.
167
4.6.3.2.5
DURCHSETZUNGSVERMOEGEN
.
167
4.6.3.2.6
TEILMETHODEN
ZUR
KOOPERATION
.
168
4.6.4
HARTE
KOMPETENZEN
(HARD
SKILLS)
.
168
4.6.4.1
VORAUSSETZUNG:
ENTWURFSKOMPETENZ
(DESIGN
PROCESS
SKILLS)
.
169
4.6.4.1.1
FACHWISSEN
.
170
4.6.4.1.2
BEGABUNG
UND
TALENT
.
171
4.6.4.1.3
KREATIVITAET
/
SCHOEPFERKRAFT
.
172
4.6.4.1.4
INTUITION
UND
INSPIRATION
.
173
4.6.4.1.5
ANALYTISCHES
UND
LOGISCHES
DENKEN
.
174
4.6.4.1.6
TEILMETHODEN
ZUR
AUSARBEITUNG
EINER
KONZEPTION
.
174
4.6.4.2
VORAUSSETZUNG:
GESTALTUNGSKOMPETENZ
(AESTHETIC
DESIGN
SKILLS).
175
4.6.4.2.1
AESTHETIK
UND
GESTALTUNGSVERMOEGEN
.
178
4.OE.4.2.2
PROPORTION
UND
ORDNUNG
.
180
4.6.4.2.3
RAUM
UND
FORM
.
181
4.6.4.2.4
AUSDRUCKSVERMOEGEN
-
SEMANTIK
.
182
4.OE.4.2.5
WAHRNEHMUNGS
UND
UMWELTPSYCHOLOGIE
-
KOGNITION
.
184
4.6.4.2.OE
TEILMETHODEN
ZUR
MORPHOLOGISCHEN
AUSFORMUNG
.
185
4.6.5
FAZIT:
WEICHE
KOMPETENZEN
+
HARTE
KOMPETENZEN
=
HANDLUNGSKOMPETENZ
.
186
4.7
LOESUNGSANSATZ
6:
DENKSTRUKTUR
KREATIVES
DENKEN
(THINK
TOOL
CREATIVE
THINKINGJ
.
188
4.7.1
VORBEMERKUNG:
ANWENDUNG
DER
BISHERIGEN
MODELLE
.
188
4.7.2
ZIELSTELLUNG:
ANALYSE
UND
SYNTHESE
DURCH
NUTZUNG
DER
POTENTIALE
DER
BEIDEN
GEHIRNHAELFTEN
.
189
4.7.2.1
DER
ENTWURFSBEGRIFF
INNERHALB
DES
PROBLEMLOESUNGSPROZESSES
.
189
4.7.2.2
THEORETISCHE
UND
PRAKTISCHE
PLANUNG
UND
DEREN
YYVERBUNDENE
TRENNUNG
"
IM
PROBLEMLOESUNGSPROZESS
.
189
4.7.2.3
ANALYTISCHES
UND
SYNTHETISCHES
DENKEN
.
190
4.7.2.3.1
DENKSTRUKTUREN
.
190
4.7.2.3.2
DENKPROZESSE
.
191
4.7.2.3.3
KREATIVES
DENKEN
.
191
4.7.2.4
KONVERGENZ
UND
DIVERGENZ
.
191
4.7.2.4.1
DAS
GEHIRN
.
191
4.7.2.4.2
KONVERGENZ
UND
DIVERGENZ
ZUR
DIALEKTISCHEN
PROBLEMLOESUNG
.
192
4.7.2.5
KONTROLLIERTE
DIVERGENZ
.
192
4.7.2.5.1
DER
CENSOR
.
193
4.7.2.5.2
SYSTEMATISCHES
SUCHVERHALTEN
(SUCHRICHTUNG
/
SUCHSPANNUNG)
.
194
4.7.2.5.3
KONTROLLIERTE
DIVERGENZ
.
194
4.7.2.6
INNOVATION
IM
PROBLEMLOESUNGSPROZESS
.
195
4.7.3
FAZIT:
UNTERSTUETZUNG
DER
THEORETISCHEN
UND
PRAKTISCHEN
PLANUNG
DURCH
DIE
DENKSTRUKTUR
KREATIVES
DENKEN
MITTELS
KONTROLLIERTER
DIVERGENZ
.
195
4.7.4
TEILMETHODEN
.
197
4.8
DIE
PLANUNGS
UND
ENTWURFSMETHODE
MAPLE/D
IM
UEBERBLICK
.
198
4.8.1
KOMPLEXITAETSBEWAELTIGUNG
DURCH
KOMPLEXITAETSERFASSUNG
.
198
4.8.2
INHALTLICHES
KONZEPT
UND
VERKNUEPFUNGSGEDANKE
.
198
4.8.3
KOMPLEXE
PLANUNG
UND
ENTWERFEN
MIT
MAPLE/D
.
200
4.8.4
UEBERSICHT
DER
TEILMETHODEN
IN
TABELLENFORM
.
201
SEITE
XII
INHALTSVERZEICHNIS
4.8.5
ZUORDNUNGSMATRIX
DER
TEILMETHODEN
.206
4.8.6
FAZIT
.
211
A
NALYTISCHER
T
EIL
.
213
5
K
OMPARATIVE
S
TUDIE
:
T
HEORETISCHE
P
RUEFUNG
VON
MAPLE/D
.
213
5.1
VORBEMERKUNG
.
213
5.1.1
AUSGEWAEHLTE
PLANUNGS
UND
ENTWURFSMETHODEN
.
214
5.1.2
NICHT
AUSGEWAEHLTE
PLANUNGS
UND
ENTWURFSMETHODEN
.
216
5.2
KURZCHARAKTENSTIKEN
AUSGEWAEHLTER
PLANUNGS
UND
ENTWURFSMETHODEN
.
218
5.2.1
IM
ENGLISCHSPRACHIGEN
RAUM:
USA
UNITED
STATES
OF
AMERICA
.
219
5.2.1.1
AIA:
DESIGN
PROCESS
.219
5.2.1.2
ALA:
DESIGN
GUIDELINES
.220
5.2.1.3
PREISER
U.
A.:
UNIVERSAL
DESIGN
.
221
5.2.1.4
PENA
U.
A.:
PROGRAMMING
.
223
5.2.1.5
SANOFF:
PARTICIPATION
.226
5.2.1.6
HARDY
UND
LAMMERS:
HOSPITAL
PLANNING
AND
DESIGN
PROCESS
.
228
5.2.1.7
PREISER:
POE
POST-OAUPANCY
EVALUATION
.
229
5.2.2
IM
ENGLISCHSPRACHIGEN
RAUM:
UK
UNITED
KINGDOM
.
233
5.2.2.1
RIBA:
PLAN
OF
WORK
.
233
5.2.2.2
NHS
ESTATES:
HEALTH
BUILDING
NOTES
(HBNS)
.
234
5.2.2.3
HALL
U.
A.
/
LUCK
U.
A.:
INCLUSIVE
DESIGN
.
235
5.2.2.4
SALISBURY:
BRIEFING
.237
5.2.2.5
DHSS:
CAPRICODE
.
239
5.2.2.6
NHS
NATIONAL
HEALTH
SERVICE:
CIM
CAPITAL
INVESTMENT
MANUAL
.240
5.2.2.7
MARU:
ROUTE
MAP
.
241
5.2.3
IM
DEUTSCHSPRACHIGEN
RAUM
.243
5.2.3.1
HOAI:
LEISTUNGSPHASEN
.243
5.2.3.2
NEUFERT:
BAUENTWURFSLEHRE
.244
5.2.3.3
DIRICHLET,
LABRYGA,
POELZIG,
SCHLENZIG:
KRANKENHAUSBAU
.246
5.2.3.4
DIN:
BARRIEREFREIES
PLANEN UND
ENTWERFEN
.
247
5.2.3.5
DIN:
BEDARFSPLANUNG
.
249
5.2.3.6
JOEDICKE:
ENTWURFSMETHODIK
.252
5.2.3.7
SCHMIEG:
KRANKENHAUSPLANUNG
/
ZIELPLANUNG
.
255
5.2.3.8
LOHFERT:
METHODIK
DER
KRANKENHAUSPLANUNG
.257
5.2.3.9
OTTOW:
KRANKENHAUSPLANUNG
.
259
5.2.3.10
TSAVALOS:
GRUNDRISSPLANUNG
MIT
KI
.260
5.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
.
261
5.3.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
METHODENDISKUSSION
.
261
5.3.2
FAZIT
.
262
V
ORBEREITUNG
E
MPIRISCHER
T
EIL
.
265
6
V
ORBEREITUNG
E
MPIRISCHER
S
TUDIEN
ZUR
P
RAKTISCHEN
P
RUEFUNG
VON
MAPLE/D
.
265
6.1
VORBEMERKUNGEN
.
266
6.1.1
ZIELSTELLUNG
.
266
6.1.2
PROBLEMSTELLUNG
.
266
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
XIII
6.1.3
ETGEBNISORIENTIERTE
EVALUATION
VERSUS
PROZESSORIENTIERTE
EVALUATION
.
267
6.2
EVALUATIONSMODELL
/
EVALUATION
MODEL.
.
269
6.2.1
THEORETISCHER
ANSATZ
.
269
6.2.2
VORGEHENSWEISE
.
270
6.2.2.1
SCHRITT
1:
IDENTIFIZIERUNG
DER
INTERESSENSGRUPPEN
MIT
DEM
INTERESSENSGRUPPENMODELL
.
271
6.2.2.2
SCHRITT
2:
ZIELBILDUNG
ANHAND
DES
FAKTORENMODELLS
.
272
OE.2.2.3
SCHRITT
3:
PROZESS
GEMAESS
DEM
PLANUNGSMODELL
UND
DER
DENKSTRUKTUR
.273
6.2.2.4
SCHRITT
4:
AUFSTELLUNG
EINES
BEWERTUNGSRASTERS
(POLARITAETENPROFIL)
.
274
6.2.2.5
SCHRITT
5:
ENTWICKLUNG
EINES
FRAGEBOGENS
.
280
6.2.2.6
SCHRITT
6:
SCHRITT-FUER-SCHRITT-BEFRAGUNG
MITTELS
FRAGEBOGEN
.
280
6.2.2.7
SCHRITT
7:
UMARBEITUNG
DER
FRAGE
IN
AUSWERTEBOEGEN
UND
GRAFISCHE
ABWEICHUNGSANALYSE
.
281
6.3
DAS
EVALUATIONSMODELL
ALS
QUALITAETSMANAGEMENTINSTRUMENT
FUER
DESIGN
CONTROL
DC
.
282
6.3.1
KONTROLLE
DER
EFFEKTIVITAET
BZW.
ARCHITEKTURQUALITAET
ANHAND
DES
FAKTORENMODELLS283
6.3.2
KONTROLLE
DER
EFFIZIENZ
BZW.
PROZESSQUALITAET
ANHAND
DES
PLANUNGSMODELLS
.
284
6.3.3
ERGEBNISSE
.
285
6.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
.
286
S
CHLUSSABSCHNITT
.
289
7
S
CHLUSSBETRACHTUNG
.
289
7.1
ZUSAMMENFASSUNG
.
289
7.1.1
EINLEITUNG:
AUSGANGSPUNKT
(HINFUEHRUNG
ZUM
THEMA)
.
289
7.1.2
BASIS:
PROBLEMSTELLUNG,
ZENTRALE
FRAGESTELLUNG,
ZIELSETZUNG
UND
VORGEHENSWEISE
(ALLGEMEINE
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN)
.
290
7.1.3
ANALYSE:
GRUNDBEGRIFFE
DER
PROBLEMLOESUNG
IN
DER
ARCHITEKTUR
UND
KRITERIENKATALOG
FUER
ZUKUNFTSFAHIGE
PLANUNGS
UND
ENTWURFSMETHODEN
(SPEZIFISCHE
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN)
.
292
7.1.4
SYNTHESE:
KOMPLEXE
PLANUNG
UND
ENTWERFEN
MIT
MAPLE/D
(KREATIVER
TEIL)
.295
7.1.4.1
MODELL
WISSENSCHAFTLICHER
KRITERIEN
(SAENTIFIC
CRITERIA
MODEL)
.
297
7.1.4.2
INTERESSENSGRUPPENMODELL
(STAKEHOLDER
MODEL)
.
298
7.1.4.3
FAKTORENMODELL
(ISSUE
MODEL)
.
300
7.1.4.4
PLANUNGSMODELL
(PROCESS
MODEL)
.
301
7.1.4.5
KOMPETENZENMODELL
(COMPETENCIES
MODEL)
.
302
7.1.4.6
DENKSTRUKTUR
KREATIVES
DENKEN
(THINK
TOOLCREATIVE
THINKING)
.
304
7.1.4.7
ZUSAMMENFASSUNG
MAPLE/D
.
305
7.1.4.7.1
INHALTLICHES
KONZEPT
UND
VERKNUEPFUNGSGEDANKE
.
306
7.1.4.7.2
KOMPLEXE
PLANUNG
UND
ENTWERFEN
MIT
MAPLE/D
.
307
7.1.4.7.3
UEBERSICHT
DER
TEILMETHODEN
IN
TABELLENFORM
.
308
7.1.4.7.4
ZUORDNUNGSMATRIX
DER
TEILMETHODEN
.
308
7.1.5
KOMPARATIVE
STUDIE:
THEORETISCHE
PRUEFUNG
VON
MAPLE/D
(ANALYTISCHER
TEIL).
.309
7.1.6
VORBEREITUNG
EMPIRISCHER
STUDIEN
ZUR
PRAKTISCHEN
PRUEFUNG
VON
MAPLE/D
(VORBEREITUNG
EMPIRISCHER
TEIL).
311
7.2
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
AUSBLICK
.
312
7.2.1
FORSCHUNG
.
312
7.2.2
LEHRE
.
313
7.2.3
PRAXIS
.
313
SEITE
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
W
ISSENSCHAFTLICHE
D
ISKUSSION
.
317
8
K
ONZEPTE
-
G
UTACHTEN
-
D
ISPUTATION
.
317
8.1
KONZEPTE
.
317
8.1.1
URSPRUENGLICHES
KONZEPT
VOM
08.06.1999
.
317
8.1.2
KONZEPT
VOM
28.03.2002
.
317
8.1.3
KONZEPT
VOM
11.06.2003
.
318
8.1.4
EINREICHUNG
AM
14.07.2003
UND
VEROEFFENTLICHUNG
2004
.
319
8.2
GUTACHTEN
.
319
8.2.1
ZIELSTELLUNG
UND
MOTIVATION
.
320
8.2.2
AUFBAU
UND
VORGEHENSWEISE
.
320
8.2.3
ERGEBNISSE
UND
GESAMTBETRACHTUNG
.
321
8.3
DISPUTATION
.
323
8.4
NACHSATZ
.
325
A
NHANG
.
327
P
LANUNGSMETHODISCHES
G
LOSSAR
.
327
VORBEMERKUNG:
TEILMETHODEN
.
327
ABLAUFPLANUNG
.
327
AKTION
YYORTSIDEE
"
.
328
AKTIVIERENDE
BEFRAGUNG
.
328
ANALOGIEBILDUNG
UND
BIONIK
.
329
ANWALTSPLANUNG
.
329
ARBEITSGRUPPE
.
329
ARBEITSORGANISATION
WICHTIGER
UND
DRINGENDER
AUFGABEN
.
330
BEFRAGUNG
.
332
BEOBACHTUNG
.
333
BILANZFRAGE
.334
BLITZLICHT
.
334
BRAINSTORMING-TECHNIKEN
.
335
BRAINWNTING-TECHNIKEN:
METHODE
635
.
336
CHARRETTE
.
336
CHECKLISTE
.
337
DELPHI-TECHNIK
.
337
DESIGN
GAMES
UND
PARTICIPATION
GAMES
.
338
ENTSCHEIDUNGSBAUM
.
339
ENTSCHEIDUNGSMATRIX
.
340
ENTSCHEIDUNGSREGELN
.
341
ENTSCHEIDUNGSTABELLE
.
341
ERGEBNISKONTROLLE
.
342
ERWARTUNGSINVENTAR
.
342
EXPERIMENT
.
343
EXPERTENSYSTEME
.
343
FORUM
.
345
FRAGEBOGEN
ZUR
REFLEXION
.
345
GOAL
PROGRAMMING
.
346
GRAPHENTHEORIE
.
346
HEURISTIK
.
347
IMPULSREFERAT
.
347
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
XV
INFORMATIONSWISSENSCHAFTLICHE
ANSAETZE
.
348
INTERVIEW
.
349
YYIS
'
WAS-RUNDE
"
-
METAKOMMUNIKATION
.
350
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
KI
.
350
KOMMUNIKATIONSFORMEN,
-INSTRUMENTE
UND
-TECHNIKEN
.
351
KOOPERATIVER
WORKSHOP
.
354
LATERALES
DENKEN
.
354
MEDIATION
.
355
MIND-MAPPING
.356
MODERATION
.
357
MODERATIONSMETHODEN
UND
MODERATIONSTECHNIKEN
.
359
MORPHOLOGISCHE
TECHNIKEN:
MORPHOLOGISCHER
KASTEN
(MORPHOLOGISCHE
ZERKLEINERUNG)
.
363
NETZPLANTECHNIK
.
365
NUTZWERTANALYSE
.
367
PAPIERCOMPUTER
.
368
PARTIZIPATION
.
369
PARTNERINTERVIEW
.
369
PLANFORTSCHRITTSKONTROLLE
.
370
PLANSPIEL
.
370
PLANUNGSZELLE
(YYBUERGERGUTACHTEN
"
)
.
371
PRAEMISSENKONTROLLE
.
372
PRIMAERFORSCHUNG:
ERHEBUNGEN
MIT
METHODEN
EMPIRISCHER
SOZIALFORSCHUNG
.
372
PRO
UND
CONTRA-DISKUSSION
.
372
PROBLEMLOESUNGSKONFERENZ
-
KONFERENZSPIEL
.
373
PROGNOSEKONTROLLE
.
374
PUNKTBEWERTUNGSVERFAHREN
(=
SCORING-MODELLE)
.
374
QUALITY:
HOUSE
OF
QUALITY
(QFD
QUALITTY
FUNCTION
DEPLQYMENT)
.
375
QUALITY:
SCHOOLHOUSE
QF
QUALITY
.
377
ROLLENSPIEL
.
378
RUNDER
TISCH
.
378
SACHVERSTAENDIGENBEFRAGUNG
UND
EXPERTENBEFRAGUNG
.
379
SANDWICH-METHODE
.
379
SEKUNDAERFORSCHUNG:
INFORMATIONSBESCHAFFUNG,
-SPEICHERUNG
UND
-VERARBEITUNG
.
380
SEMANTISCHE
INTUITION
.
380
SIMULATION
.
381
SOFT-ANALYSE
BZW.
SWOT-ANALYSE
.
381
STAKEHOLDER/RESPONSIBILITY
MATRIX
.
382
STIMMUNGSBAROMETER
.
383
STRUKTURANALYSE
.
384
SUCHFELDAUFLOCKERUNG
.
384
SWOT-ANALYSE
.
385
SYNEKTIK
UND
FORCE-FIT.
.
385
SYSTEMANALYSE
.
387
SYSTEMTHEORIE
UND
KYBERNETIK
.
387
SZENARIO-TECHNIK
.
388
TQM
TOTAL
QUALITY
MANAGEMENT.
.
389
VERBALE
PLANERSTELLUNG
.
391
VERNETZTES
DENKEN
UND
GANZHEITLICHES
DENKEN
UND
HANDELN
(PROBLEMLOSEN)
.
392
VIRTUELLE
PLANERSTELLUNG
.
393
VISUELLE
PLANERSTELLUNG
.
393
WISSENSBASIERTE
SYSTEME
.
394
WORKSHOP
(WERKSTATT)
.
395
SEITE
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
ZIELBEZIEHUNGEN
.
396
ZIELGEWICHTUNG
.
396
ZIELGRUPPENBETEILIGUNG
.
396
ZIELKONTROLLE
.
397
ZIELRANGORDNUNG
.
397
ZUKUNFTSWERKSTATT
.
397
ZUSTANDSBAUM
UND
RELEVANZBAUM
.
399
L
ITERATURVERZEICHNIS
.
401
I
NTERNET
-Q
UELLEN
.
421 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Schill-Fendl, Monika |
author_facet | Schill-Fendl, Monika |
author_role | aut |
author_sort | Schill-Fendl, Monika |
author_variant | m s f msf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020835628 |
classification_rvk | ZH 7010 |
classification_tum | ARC 200d |
ctrlnum | (OCoLC)59080446 (DE-599)BVBBV020835628 |
discipline | Architektur |
discipline_str_mv | Architektur |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020835628</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061025</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051018s2004 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N38,0823</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,H02,3502</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972093036</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383341233X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 69.00</subfield><subfield code="9">3-8334-1233-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783833412332</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)59080446</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020835628</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 7010</subfield><subfield code="0">(DE-625)156241:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">720</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 200d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schill-Fendl, Monika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Planungsmethoden in der Architektur</subfield><subfield code="b">Grundlagen von Planungs- und Entwurfsmethoden für Architekten komplexer Aufgabenstellungen in interdisziplinären Gruppen, dargestellt am Bereich Sozial- und Gesundheitsbauten</subfield><subfield code="c">Monika Schill-Fendl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Norderstedt</subfield><subfield code="b">Books on Demand</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 422 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">27 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2004. - Literaturverz. S. 401 - 420</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014157581&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014157581</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020835628 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:14:50Z |
indexdate | 2024-08-16T04:01:23Z |
institution | BVB |
isbn | 383341233X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014157581 |
oclc_num | 59080446 |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-Aug4 |
physical | XXXII, 422 S. graph. Darst., Kt. 27 cm |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Books on Demand |
record_format | marc |
spellingShingle | Schill-Fendl, Monika Planungsmethoden in der Architektur Grundlagen von Planungs- und Entwurfsmethoden für Architekten komplexer Aufgabenstellungen in interdisziplinären Gruppen, dargestellt am Bereich Sozial- und Gesundheitsbauten Planung (DE-588)4046235-3 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046235-3 (DE-588)4038971-6 (DE-588)4002851-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Planungsmethoden in der Architektur Grundlagen von Planungs- und Entwurfsmethoden für Architekten komplexer Aufgabenstellungen in interdisziplinären Gruppen, dargestellt am Bereich Sozial- und Gesundheitsbauten |
title_auth | Planungsmethoden in der Architektur Grundlagen von Planungs- und Entwurfsmethoden für Architekten komplexer Aufgabenstellungen in interdisziplinären Gruppen, dargestellt am Bereich Sozial- und Gesundheitsbauten |
title_exact_search | Planungsmethoden in der Architektur Grundlagen von Planungs- und Entwurfsmethoden für Architekten komplexer Aufgabenstellungen in interdisziplinären Gruppen, dargestellt am Bereich Sozial- und Gesundheitsbauten |
title_exact_search_txtP | Planungsmethoden in der Architektur Grundlagen von Planungs- und Entwurfsmethoden für Architekten komplexer Aufgabenstellungen in interdisziplinären Gruppen, dargestellt am Bereich Sozial- und Gesundheitsbauten |
title_full | Planungsmethoden in der Architektur Grundlagen von Planungs- und Entwurfsmethoden für Architekten komplexer Aufgabenstellungen in interdisziplinären Gruppen, dargestellt am Bereich Sozial- und Gesundheitsbauten Monika Schill-Fendl |
title_fullStr | Planungsmethoden in der Architektur Grundlagen von Planungs- und Entwurfsmethoden für Architekten komplexer Aufgabenstellungen in interdisziplinären Gruppen, dargestellt am Bereich Sozial- und Gesundheitsbauten Monika Schill-Fendl |
title_full_unstemmed | Planungsmethoden in der Architektur Grundlagen von Planungs- und Entwurfsmethoden für Architekten komplexer Aufgabenstellungen in interdisziplinären Gruppen, dargestellt am Bereich Sozial- und Gesundheitsbauten Monika Schill-Fendl |
title_short | Planungsmethoden in der Architektur |
title_sort | planungsmethoden in der architektur grundlagen von planungs und entwurfsmethoden fur architekten komplexer aufgabenstellungen in interdisziplinaren gruppen dargestellt am bereich sozial und gesundheitsbauten |
title_sub | Grundlagen von Planungs- und Entwurfsmethoden für Architekten komplexer Aufgabenstellungen in interdisziplinären Gruppen, dargestellt am Bereich Sozial- und Gesundheitsbauten |
topic | Planung (DE-588)4046235-3 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
topic_facet | Planung Methode Architektur Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014157581&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schillfendlmonika planungsmethodeninderarchitekturgrundlagenvonplanungsundentwurfsmethodenfurarchitektenkomplexeraufgabenstellungenininterdisziplinarengruppendargestelltambereichsozialundgesundheitsbauten |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZH 3450 S334 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |