Die Finanzierung der inneren Sicherheit: am Beispiel von Polizei und Sicherheitsgewerbe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymanns
2005
|
Schriftenreihe: | Recht des Sicherheitsgewerbes
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 381 S. |
ISBN: | 3452259137 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020835371 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150527 | ||
007 | t | ||
008 | 051018s2005 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3452259137 |9 3-452-25913-7 | ||
035 | |a (OCoLC)76140157 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020835371 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-521 | ||
084 | |a PN 356 |0 (DE-625)137436: |2 rvk | ||
084 | |a PN 717 |0 (DE-625)137665: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Oschmann, Frank |e Verfasser |0 (DE-588)130399345 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Finanzierung der inneren Sicherheit |b am Beispiel von Polizei und Sicherheitsgewerbe |c von Frank Oschmann |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymanns |c 2005 | |
300 | |a XXIV, 381 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Recht des Sicherheitsgewerbes | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Innere Sicherheit |0 (DE-588)4127888-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewachungsgewerbe |0 (DE-588)4112742-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Innere Sicherheit |0 (DE-588)4127888-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bewachungsgewerbe |0 (DE-588)4112742-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014157325&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014157325 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134539847532544 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort...............................................................................................................
1. Teil: Die Finanzierung von Polizei und Sicherheitsgewerbe als
Rechtsproblem......................................................,...............,
§ 1 Hintergrund der Untersuchung.................................................................
I.
П.
Ш.
§ 2 Rechtliche Problemstellungen der Untersuchung.................................... 9
I.
1. Die bisherige Finanzierung polizeilicher Tätigkeit............................... 9
a) Die Steuerfinanzierung................................................................... 9
b) Das Polizeikostenrecht................................................................... 10
aa) Generelle Zulässigkeit.............................................................. 11
bb) Problematische Fälle.........»......................................;............... 13
c) Weitere Finanzierungsmöglichkeiten............................................. 14
2. Neue Finanzierungsmodelle................................................................. 15
П.
1. Finanzierang bei privater Beauftragung............................................... 17
2. Finanzierung bei öffentlicher Inanspruchnahme................................... 19
Ш.
IX
Inhalt
2. Teil: Die Finanzierung der Polizei.............................................................. 23
§ 3 Aufgabenkompetenz und Finanzierungsverantwortung........................... 23
I.
П.
§ 4 Die bisherige Finanzierung der Polizei..................................................... 27
I.
П.
1. Die tatsächliche Dimension der Steuerfinanzierung der Polizei........... 28
2. Die rechtliche Ausgestaltung der Steuerfinanzierung........................... 30
a) Steuerbegriff, Steuerrechtfertigung und Steuerarten...................... 30
aa) Der verfassungsrechtliche Steuerbegriff.................................. 30
(1) Zur verfassungsrechtlichen Absicherang des
Steuerbegriffs aus § 1
(2) Zu den einzelnen Begriffsmerkmalen................................ 32
(3) Die Verfolgung außerfiskalischer Zwecke......................... 33
(4) Zwischenergebnis.............................................................. 35
bb) Die Rechtfertigung der Steuererhebung................................... 35
cc) Die Systematisierung der in Art. 106 GG vorgesehenen
Steuerarten................................,.............................................. 35
b) Verteilung der Steuerkompetenzen................................................ 36
aa) Die Steuergesetzgebungskompetenz, Art. 105 GG.................. 36
bb) Die Ertragshoheit; Art. 106,106a, 107 GG.............................. 38
(1) Der vertikale Finanzausgleich, Art. 106,106a GG............ 39
(2) Der horizontale Finanzausgleich, Art. 107 GG.................. 40
(3) Zwischenergebnis.............................................................. 42
ce)
c) Materielle Schranken der Steuererhebung,.....,............................... 43
aa) Vorgaben aus allgemeinen Verfassungsprinzipien................... 43
(1) Die Gesetzmäßigkeit der Steuererhebung.......................... 43
(2) Bestimmtheitsgebot, Legalitätsprinzip und Ermessen....... 44
(3) Das Sozialstaatsprinzip; Art. 20
bb) Grandrechtliche Vorgaben....................................................... 45
(1) Der Gleichheitssatz des Art
Inhalt
(a) Die
(b) Die Besteuerung nach der wirtschaftlichen
Leistungsfähigkeit....................................................... 46
(c) Verallgemeinerungen und Typisierangen im
Steuerrecht................................................................... 47
(2) Die Eigentumsgarantie, Art. 14 GG................................... 47
(3) Sonstige Grundrechte......................................................... 49
3. Auswirkungen auf die Steuerfinanzierung der Polizei.......................... SO
Ш.
1. Die verschiedenen Kategorien von Polizeikostenansprüchen............... Sl
2. Die tatsächliche Dimension der Polizeikostenansprüche...................... 52
3. Rechtliche Anforderungen an Polizeikostenpflichten........................... 53
a) Formelle Voraussetzungen der Erhebung von Polizeikosten......... 53
aa) Die Gesetzgebungskompetenz für
Polizeikostennormierungen...................................................... 54
bb) Kollisionsprobleme bei unterschiedlichen Zuständigkeiten..... 54
(1) Landespolizeikosten und Versammlungsrecht................... 55
(2) Landespolizeikosten und das Straf- und
Ordnungswidrigkeitenrecht................................................ 57
(a) Der Strafcharakter von Polizeikostenpflichten............ 57
(b) Landespolizeikosten und die Kostennormen von
StPO und OWiG............................,............................. 58
cc) Polizeikosten und Ertragskompetenz....................................... 61
b) Materielle Voraussetzungen der Erhebung von Polizeikosten....... 61
aa) Grundsätzliche staatsorganisatorische Einwände gegen die
Erhebung von Polizeikosten..................................................... 62
bb) Verfassungsrechtliche Vorgaben für Polizeikostenpflichten.... 63
(1) Gesetzesvorbehalt und Bestimmtheitsgrundsatz,
Art. 20
(2) Das „öffentliche Interesse an der Polizeitätigkeit als
Schranke?........................................................................... 65
(3) Die Grundrechte als Schranke der Kostenerhebung........... 65
(4) Das Verhältnismäßigkeitsprinzip....................................... 67
(5) Das Steuerstaatsprinzip...................................................... 68
(a) Die normative Verankerung des Steuerstaatsprinzips.. 68
(b) Steuerstaatliche Anforderungen an nichtsteuerliche
Einnahmen................................................................... 70
cc) Der polizeirechtliche Kostenersatz......................„.................... 73
(1) Die verschiedenen Kostenersatzansprüche........................ 73
(a) Die Ersatzvornahme.................................................... 73
XI
Inhalt
(b)
(c) Sicherstellung, Verwahrung und Verwertung einer
Sache........................................................................... 76
(d) Rückgriffsansprüche der Polizei.................................. 77
(e) Unmittelbarer Zwang................................................... 78
(aa) Die Kostenpflichtigkeit des unmittelbaren
Zwangs...............................,................................. 78
(bb) Zur Polizeikostendogmatik.................................. 80
(2) Spezifische Voraussetzungen der Kostenersatzansprüche. 81
(a) Die Kostenzurechung................................................... 81
(aa) Die Haftung des Störers.........................,.............. 81
(а) Die unmittelbare Gefahrverursachung als
Haftungsgrund................................................. 81
(ß) Ausnahmen vom Unmittelbarkeitskriterium... 83
(bb) Die Haftung des Verursachers einer
Anscheinsgefahr................................................... 84
(cc) Die Haftung des Gefahrenverdachtsstörers.......... 85
(dd) Die Haftung des Nichtstörers............................... 87
(b) Die Rechtmäßigkeit der polizeilichen Maßnahme....... 88
(c) Der Umfang des Kostenersatzes.................................. 89
(aa) Zur Konkretisierung über Gebührennormen........, 89
(bb) Einzelfragen der Kostenbemessung..................... 90
(d) Störerausgleich gegenüber nicht zur Gefahrenabwehr
herangezogenen Verursachern.............................,....... 92
(aa) Ausdrückliche gesetzliche Regelungen................. 92
(bb) Vorgehensweise bei fehlender gesetzlicher
Normierung.......................................................... 93
(cc) Erlass mehrerer Verfügungen auf der
Primärebene..................................................... 93
(ß) Kostenverteilung und interner Störerausgleich
nach öffentlich-rechtlichen Grundsätzen......... 94
(y) Interner Störerausgleich nach zivilrechtlichen
Grundsätzen..................................................... 95
(б)
(e) Geltendmachung des Kostenersatzanspruchs
durch VA..................................................................... 99
dd) Kostenrechtliche Ansprüche der Polizei.................................. 100
(1) Die Vielfalt an Kostenansprüchen..................................... 100
(2) Spezifische Voraussetzungen............................................. 101
(a) Vorgaben aus dem Gebührenbegriff............................ 101
ХП
Inhalt
(aa) Definitorische Klärungsversuche.......................... 101
(bb) Die „individuelle Zurechnung als
begriffsprägende Gebührenvoraussetzung............ 102
(cc) Die staatlichen Schutzpflichten als Schranke der
Zurechenbarkeit.................................................... 104
(a) Zur Verknüpfung von Schutzpflichten und
Kostenzurechnung........................................... 105
(ß) Zur Konkretisierung der Kostenzurechnung
im Einzelnen................................................... 106
(aa) Der Bereich polizeilicher
„Serviceleistungen .................................. 107
(ßß) Der Kernbereich polizeilicher Tätigkeit.. 107
(dd) Übertragbarkeit des Ergebnisses auf die
polizeilichen Auslagen........................................ 109
(ее)
Haftung................................................................. 110
(ff) Zwischenergebnis.................................................. 110
(b) Rechtmäßigkeit der polizeilichen Primärmaßnahme... 110
(c) Der einfachgesetzliche GebUhrenausschluss bei
„überwiegendem öffentlichen Interesse ..................... 111
(d) Gebührenarten und -bemessung................................... 112
(aa) Die unterschiedlichen Gebührenarten................... 112
(bb) Die Gebührenbemessung..................................... 113
(et) Das Äquivalenzprinzip.................................... 113
(ß) Das Kostendeckungsprinzip............................ 114
(y) Geltungsbereich der Prinzipien....................... HS
(aa) Verfassungsrechtliche Absicherung
des Äquivalenzprinzips?......................... 116
(ßß) Verfassungsrang des Kostendeckungs¬
prinzips?....................„............................ 117
(yy) Zwischenergebnis.................................... 118
(e) Gebührenstaffelung..................................................... 118
(f) Lenkung durch Polizeigebühren...............,.................. 119
4. Anwendungsfälle der Kostenpflichtigkeit............................................ 120
a) Die Haftung kommerzieller Großveranstalter nach geltendem
Polizeikostenrecht........................................................................... 121
aa) Spezielle Kostenregelungen..................................................... 121
bb) Kostenhaftung des Veranstalters nach Polizeirecht?................ 123
(1) Die Gefahrverursachung durch den Veranstalter als
Kostenzurechnungsgrund?................................................. 123
ХШ
Inhalt
(2) Inhaltliche Einschlägigkeit der Ansprüche auf
Kostenersatz?........,............................................................ 124
cc) Zwischenergebnis..................................................................... 125
b) Polizeikosten anlässlich von Demonstrationen............................... 125
aa) Zur begrenzenden Wirkung der Grundrechte........................... 126
bb) Die Störerhaftung bei Demonstrationen......,............................ 126
cc) Haftungsumfang........................................................................ 128
c) Polizeikosten und das Auflösen von Hausbesetzungen.................. 128
aa) Polizeiliches Handeln zur Gefahrenabwehr?............................ 128
bb) Gesamtschuldnerische Haftung für mehrere
Räumungsmaßnahmen?........................................................... 129
d) Polizeikosten beim Abschleppen und Umsetzen von
Kraftfahrzeugen.....................................,.................,...................... 130
aa) Präventives oder repressives Polizeihandeln?.......................... 130
bb) Rechtsgrandlagen und Legitimation für Kostenforderungen... 130
cc) Spezifische Voraussetzungen der Haftung............................... 131
dd) Zur Problematik sog. mobiler Verkehrsschilder....................... 132
e) Polizeikosten und technischer Fehlalarm....................................... 133
aa) Präventives oder repressives Polizeihandeln?.......................... 134
bb) Der Begriff des Fehlalarms...................................................... 134
cc) Rechtswidrige Ungleichbehandlung im Vergleich zum
Falschinformanten?....,,...........,...,............................................ 135
f) Die Luftsicherheitsgebühr..........,................................................... 136
aa) Die sog. Luftsicherheitsgebühr
(1) Rechtlicher Rahmen................................................,.......... 136
(2) Die Kostenzurechung zu Lasten der Luftfahrt¬
unternehmen .,.................................................................... 137
(3) Die unzulässige Gebührenbemessung für den
Flughafen Stuttgart............................................................ 138
(4) Zwischenergebnis.............................................................. 139
bb) Die sog. Luftsicherheitsgebühr
(1) Individuell zurechenbare Schutzmaßnahmen?................... 140
(2) Kostenpflichtige Aufgaben der Luftsicherheitsbehörden?. 141
(3) Zwischenergebnis............................................................... 142
g) Die Kostentragung bei Geiselbefreiungen im Ausland.................. 142
aa) Zum Sachverhalt der Befreiung der „Sahara-Geiseln ..,.......... 142
bb) Rechtliche Betrachtung............................................................ 143
(1) Taugliche Rechtsgrundlage für eine Kostenerhebung........ 143
(a) §5KonsGLV.ms§§ 11,71 AKostG.,........................ 143
XIV
Inhalt
(b)
(c)
(2) Die Kostenzurechnung an die „Sahara-Geiseln ................ 145
(3) Verhältnismäßigkeit und Kostenverschonung nach
§10 AKostG....................................................................... 146
(4) Verstoß gegen Art.
(5) Ausgleich zwischen den Kostenpflichtigen?...................... 147
cc) Zwischenergebnis..................................................................... 147
IV.
1. Die Finanzierung der Polizei über die öffentlich-rechtliche
Geschäftsführung ohne Auftrag..........................................................,. 147
a) Anwendbarkeit der GoA im Bereich polizeilichen Handelns?....... 148
b) Inhaltliche Einschlägigkeit der GoA.............................................. 149
c) Zwischenergebnis........................................................................... 150
2. Die Finanzierung der Polizei über den öffentlich-rechtlichen
Erstattungsanspruch.............................................................................. 150
3. Polizeifinanzierung mittels Gebührenvereinbarungen.......................... 150
a) Vorliegen eines öffentlich-rechtlichen Vertrages i.S.d.
§ 54 S. 1 VwVfG............................................................................ 151
b) Verstoß der Gebührenvereinbarung gegen § 54 S. 1 VwVfG?....... 152
aa) Die Vorschriften zur Kostenfreiheit bei „überwiegendem
öffentlichen Interesse ..................,.......................................... 152
bb) Der abschließende Charakter des Polizeikostenrechts............. 153
cc) Zwischenergebnis..................................................................... 154
c) Verstoß der Polizeigebührenvereinbarungen gegen § 56 VwVfG.. 154
aa) Anwendbarkeit des § 56 VwVfG............................................. 154
bb) Verstoß gegen § 56
cc) Verstoß gegen § 56
d) Zwischenergebnis........................................................................... 156
4. Die Finanzierung des BGS-Bahnschutzes über §
a) Der rechtspolitische Hintergrund der Regelung............................. 157
b) Die Kostenregelung des §
aa) Zum Wortlaut der Norm........................................................... 158
bb) Der Regelungszweck................................................................ 159
cc) Zur einfachgesetzlichen Auslegung des §
(1) Der Geltungsbereich des §
(2) Der „erlangte Vorteil i.S.d. §
(3) Die Regelung der Ausgleichshöhe durch
Rechtsverordnung....................___,................................... 162
XV
Inhalt
(4) Die Geltendmachung des Anspruchs................................. 163
c) Rechtliche Bewertung der DB-Kostenpflicht................................. 163
aa) Finanzrechtliche Verortung der Ausgleichspflicht................... 163
(1) §
(2) § 3
(3) §
(4) §
(5) Zwischenergebnis .............................................................. 166
bb) Rechtliche Zulässigkeit der DB-Ausgleichspflicht.................. 166
(1) Die DB als richtiger Kostenschuldner................................ 166
(2) Die Rechtfertigung der Kostenauferlegung........................ 167
(a) Geltung des Legitimationserfordernisses für die DB... 167
(b) Kostenlegitimation nach den Fallgruppen des
Polizeikostenrechts?.....................,.............................. 167
(aa) Die DB als polizeirechtlicher Störer?................... 168
(bb) Kostenrechtliche Inanspruchnahme der DB?....... 169
(c) Rechtfertigung aufgrund des Gedankens der
Eigensicherung?.......................................................... 169
(d) Kostenlegitimation aufgrund polizeikostenrecht-
licher Maßstäbe........................................................... 170
(aa) Zur polizeikostenrechtlichen Rechtfertigung........ 170
(bb) Der Maßstab der Nutznießung und Veranlassung 170
(ec) Stellungnahme...................................................... 171
(e) Zwischenergebnis...........,............................................ 173
(3) Grundrechtliche Beschränkungen...................................... 173
(a) Zur derzeitigen Grundrechtsfähigkeit der DB............. 173
(b) Künftige Entwicklung der DB und sonstige
Betroffene...................,................................................ 174
(c) Zwischenergebnis............................,........................... 175
(4) Die Anforderungen des Art. 80
Verhältnismäßigkeit der Ausgleichshöhe........................... 175
(5) §
Privatisierungskonzept....................................................... 177
(a) Bahnprivatisierung und DB-Ausgleichspflicht als
Widerspruch................................................................ 177
(b) Vorliegen eines Verfassungsverstoßes?.....,................. 177
(6) §
Gleichbehandlungsgebot.................................................... 179
(7) §
(8) Schutz der DB über das einfache Recht............................. 180
XVI
Inhalt
d)
e) Zwischenergebnis........................................................................... 181
5. Finanzierung über Leasing und andere Formen der gestreckten
Finanzierung......................................................................................... 181
§ 5 Grundzüge einer künftigen Polizeifinanzierung.,..................................... 183
I.
1. Die verstärkte Nutzerfinanzierung........................................................ 183
2. Ordnungspolitische Dimension der Nutzerfinanzierung..,,..,.,,............... 184
3. Prämisse der folgenden Untersuchung.................................................. 185
П.
Ш.
1. Rechtliche Rahmenbedingung einer verstärkten
Gebührenfinanzierung.......................................................................... 187
2. Potenzielle Felder einer verstärkten Gebührenfinanzierung................. 187
a) Polizeigebühren und Großveranstaltungen..................................... 187
aa) Kommerzielle Veranstaltungen................................................ 187
(1) Profisportveranstaltungen und Konzerte............................ 187
(a) Zur rechtlichen Zulässigkeit der Schaffung einer
Gebührenpflicht........................................................... 188
(aa) Das Steuerstaatsprinzip und die „individuelle
Zurechnung als Schranken einer Gebühren-
erhebung............................................................... 188
(bb) Die Grundrechte kommerzieller Veranstalter...... 190
(a) Die Berufsfreiheit, Art. 12
(ß) Die Versammlungsfreiheit, Art. 8
(y)
Sportförderung................................................ 191
(cc) Verfassungsrechtliche Anforderungen an die
Ausgestaltung der Gebührenpflicht...................... 191
(b) Zur rechtspolitischen Sinnhaftigkeit............................ 192
(aa) Generelle Zweckmäßigkeit einer Kostenregelung 192
(bb) Zur Form der rechtlichen Ausgestaltung.............. 194
(c) Regelungsvorschlag..................................................... 195
(aa) Unzulänglichkeiten der existierenden
Regelungen.............................,;............................ 195
(bb) Vorschlag de lege
(2) Die polizeiliche Sicherung der sog.
(a) Individuelle Zurechenbarkeit der Polizeimaßnahmen. 197
xvn
Inhalt
(b)
Art. 8
(aa) Kommerzieller Charakter der Veranstaltung......... 198
(bb) Mangelnde kollektive Willensbetätigung............. 199
(cc) Zwischenergebnis....................,............................ 199
(c) Mittelbarer Eingriff in Art. 121 GG?.....,.................... 199
(d) Rechtspolitischer Sinnhaftigkeit einer Kosten¬
erhebung...................................................................... 200
(e) Zwischenergebnis........................................................ 201
bb) Nichtkommerzielle Veranstaltungen........................................ 201
(1) Veranstaltungen mit politischem oder religiösem
Hintergrund........................................................................ 202
(2) Amateursportveranstaltungen............................................ 203
(a) Rechtliche Zulässigkeit einer Gebührenregelung........ 203
(b) Rechtspolitische Sinnhaftigkeit................................... 205
(c) Zwischenergebnis........................................................ 205
(3) Die polizeiliche Sicherung von Karnevalsumzügen.......... 206
(4) Zwischenergebnis.............................................................. 206
b) Die Demonstrationen gegen Gefahrguttransporte als Sonderfall... 206
aa) Gebührenpflichten gegenüber Demonstrationsteilnehmern
und-Veranstaltern..................................................................... 207
bb) Gebührenpflichten gegenüber den Betreibern von
Kernkraftwerken...................................................................... 207
(1) Bestehende Gebührenpflichten.......................................... 207
(2) Rechtliche Zulässigkeit einer Gebührenbelastung............. 208
(a) Die „individuelle Zurechnung des Polizeiaufwands.. 208
(aa) Zurechnung der Polizeimaßnahmen aus Anlass
von gewalttätigen Ausschreitungen?.................... 209
(bb) Zurechnung von Polizeimaßnahmen des
regulären Transportschutzes__............................. 210
(cc) Zwischenergebnis................................................. 210
(b) Sonstige Voraussetzungen der Gebührenpflichtigkeit. 211
(3) Rechtspolitische Sinnhaftigkeit.......................................... 211
(4) Regelungsvorschlag........................................................... 212
c) Polizeigebühren für den Personen- und Objektschutz?.................. 212
d) Neue Gebührentatbestände für polizeiliche „Serviceleistungen ... 213
aa) Rechtliche Zulässigkeit von Gebührenpflichten...................... 213
bb) Zur rechtspolitischen Sinnhaftigkeit........................................ 214
cc) Zwischenergebnis..................................................................... 215
xvm
Inhalt
IV.
1. Rahmenbedingungen einer Beitragsfinanzierung der Polizei............... 215
a) Zur Abgabenform des Beitrags.___............................................... 216
aa) Abgrenzung zu den anderen Abgabenarten.............................. 216
bb) Die unterschiedlichen Beitragsarten......................................... 217
b) Rechtliche Voraussetzungen der Beitragserhebung....................... 217
aa) Gesetzgebungskompetenz und Ertragshoheit........................... 217
bb) Der beitragslegitimierende Belastungsgrund........................... 218
cc) Die sonstigen (verfassungsrechtlichen Anforderungen........... 219
2. Rahmenbedingungen einer Sonderabgabenfinanzierung der Polizei.... 220
a) Zur
b) Zur Gesetzgebungs- und Ertragskompetenz................................... 221
c) Materielle Anforderungen an die Erhebung von Sonderabgaben... 221
aa) Zur verfassungsrechtlichen Problematik.................................. 221
bb) Voraussetzungen der Normierung von Sonderabgaben............ 222
(1) Die Anforderungen des BVerfG........................................ 222
(a) Das Vorliegen einer homogenen Gruppe..................... 222
(b) Sachnähe und Gruppenverantwortung......................... 223
(c) Gruppennützige Verwendung...................................... 223
(d) Fortlaufende Legitimation........................................... 224
(2) Zum Geltungsbereich der Anforderungen.......................... 224
3. Exemplarische Felder für den Einsatz von Beiträgen und
Sonderabgaben.......„.....*...................................................................... 225
a) Erhebung eines „Polizeicents ?...................................................... 225
b) Die verstärkte Bestreifung von Einkaufspassagen, Wohnvierteln
oder Energieanlagen?............................,....„.................................. 226
aa) Möglichkeiten einer Beitragserhebung.................................... 226
(1) Anknüpfungspunkt der Beitragsnormierung...................... 226
(2) Rechtstechnische Erfassung der Abgabepflichtigen_____ 226
(3) Rechtlich vorteilhaftes Leistungsangebot.......................... 227
(a) Einkaufspassagen und Energieanlagen........................ 228
(b) Gefährdete Wohngebiete............................................ 228
(c) Zwischenergebnis .*...............*......*............................... 229
(4) Tatsächlich vorteilhaftes Leistungsangebot?.,................... 229
(5) Rechtspolitische Betrachtung....................>........................ 230
(6) Zwischenergebnis ;.•.............................................,.............. 230
bb) Möglichkeiten einer Sonderabgabenerhebung......................... 230
c) Die Erhebung von Sonderabgaben zur Finanzierung der
Autobahnpolizeien......................................................................... 231
XIX
Inhalt
aa)
(1) Vorgaben aus den Art. 70 ff. EG?...................................... 231
(2) Verstoß gegen die Wahrenverkehrsfreiheit?...................... 232
(a) Staatliche Maßnahme mit Warenbezug....................... 232
(b) Vorliegen einer Handelsbeschränkung?...................... 233
(3) Verstoß gegen die Dienstleistungsfreiheit, Art. 49 f. EG... 234
(4) Zwischenergebnis.....................................................,........ 234
bb) In Frage kommende Abgabenform....................<...................... 234
cc) Rechtliche Zulässigkeit der Normierung einer Sonderabgabe. 234
(1) Der legitime Finanzierungszweck...................................... 234
(2) Vorliegen einer homogenen Gruppe von
Abgabeschuldnern............................................................. 235
(3) Sachnähe............................................................................ 235
(4) Besondere Gruppenverantwortung..................................... 235
(5) GruppennUtzige Verwendung und fortlaufende
Legitimation..........................,............................................ 236
(6) Gesetzgebungs- und Ertragskompetenz............................. 236
dd) Ausgestaltung und rechtspolitische Schwierigkeiten einer
Abgabenerhebung........,...........................,................................ 237
ее)
d) Kommerzielle Großveranstaltungen............................................... 238
e) Der polizeiliche Schutz von Gefahrguttransporten......................... 239
4. Zwischenergebnis...................,............................................................. 239
V.
1. Der Begriff der Umlage........................................................................ 240
2. Zur Rechtsnatur der Umlage am Beispiel der Wirtschansaufsicht....... 241
3. Zur Zulässigkeit „sonstiger Abgaben ................................................... 242
4. Die Umlage von Polizeikosten am Beispiel kommerzieller
Großveranstaltungen............................................................................. 243
a) Die Rechtfertigung einer Umlagefinanzierung............................... 243
b) Sonstige (verfassungsrechtliche Anforderungen........................... 244
c) Zur Ausgestaltung eines Umlagemodells....................................... 245
aa) Alternative oder kumulative Umlagefinanzierung?................. 245
bb) Volle oder anteilige Kostendeckung?............................,......... 246
cc) Gründzüge einer konkreten Umsetzung................................... 246
(1) Das „Veranstaltungskostengesetz ..................................... 246
(2) Die „Veranstaltungskostenverordnung ............................. 247
dd) Rechtspolitische Betrachtung................................................... 248
5. Zwischenergebnis ...¿.....i.....i....i....ïi.;.................................................... 248
XX
Inhalt
VI.
1. Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit von Polizeisponsoring.......... 249
a) Die verfassungsrechtliche Legitimation von Polizeisponsoring..... 249
aa) Zur Zulässigkeit fiskalischer Randnutzungen.......................... 249
bb) Zur Einordnung polizeilicher Werbung als zulässige
Randnutzung............................................................................ 251
(1) Eingriffsverwaltung und polizeiliche Werbeflächen?........ 251
(2) Öffentlichkeitsarbeit und „Ausstatterverträge .................. 252
b) Verstoß gegen die Grundfreiheiten des EG?.................................. 253
c) Die Bedeutung der Grundrechte des GG........................................ 253
aa) Grandrechtsgeltung.................................................................. 253
bb) Die Grundrechte anderer Werbeträger..................................... 254
cc) Die Grundrechte nicht beworbener Wirtschaftsunternehmen.. 254
dd) Zwischenergebnis..................................................................... 256
d) Werbeschranken aufgrund des Wettbewerbsrechts?...................... 256
e) Leitlinien zum Sponsoring............................................................. 257
2. Zur rechtspolitischen Sinnhaftigkeit..................................................... 258
3. Zwischenergebnis................................................................................. 258
Vu.
1. Aufgabenprivatisierung, Eigensicherungspflichten und faktischer
Rückzug des Staates............................................................................. 259
2. Die Vermögensprivatisierang von polizeilicher Ausrüstung................ 259
3. Die Beleihung des Sicherheitsgewerbes............................................... 260
4. Zwischenergebnis................................................................................. 261
3. Teil: Die Finanzierung des Sicherheitsgewerbes....................................... 263
§ 6 Die Beauftragung des Sicherheitsgewerbes durch Private....................... 263
I.
П.
1. Ersatz der Kosten der Beauftragung privater Sicherheitsdienste?........ 264
2. Zur Ersatzfähigkeit sog. Fangprämien.................................................. 265
Ш,
privaten Auftraggeber?............................................................................... 267
L
XXI
Inhalt
a)
b)
c) Bestehen grundrechtlicher Leistungsansprüche?............................ 271
d) Zwischenergebnis........................................................................... 272
2. Der Bereich wirtschaftlichen Zwangs zur Einschaltung privater
Sicherheitsdienste................................................................................. 272
3. Zwischenergebnis................................................................................. 274
IV.
Improvement Districts
1. Das Modell der
2. Zur Relevanz der
3. Die Finanzierung der
a) Die Finanzierung über eine besondere Steuer?.............................. 277
b) Die Finanzierung über Gebühren?.................................................. 277
c) Die Finanzierung über Beiträge?.................................................... 278
d) Die Finanzierung über Sonderabgaben........................................... 278
aa) Vorliegen einer homogene Gruppe.......................................... 278
bb) Sachnähe und Gruppenverantwortung..................................... 279
cc) Gruppennützige Verwendung.................................................. 279
dd) Fortlaufende Legitimation........................................................ 280
ее)
ff) Zwischenergebnis..................................................................... 280
e) Die Finanzierung über Verbandslasten........................................... 280
aa) Zur körperschaftlichen
bb) Die Rechtfertigung einer Zwangsmitgliedschaft...................... 281
cc) Die Rechtfertigung der Erhebung von Verbandslasten............ 282
dd) Zwischenergebnis..................................................................... 283
4. Rechtspolitische Bewertung der Finanzierangsmöglichkeiten............. 283
5. Zwischenergebnis................................................................................. 284
§ 7 Die Einbeziehung privater Sicherheitsdienste durch die
öffentliche Hand..___.........................................,..................................... 285
I.
П.
1. Die staatliche Gebührenerhebung bei der Beleihung des
Sicherheitsgewerbes............................................................................. 286
2. Die Erhebung von Beiträgen und Sonderabgaben................................. 287
ХХП
Inhalt
3. Die Geltendmachung von Auslagen für die Einbeziehung des
Sicherheitsgewerbes............................................................................. 287
Ш.
Sicherheitsgewerbes.................................................................................... 289
1. Zur Zulässigkeit einer Indienstnahme des Sicherheitsgewerbes........... 289
a) Die Rechtsfigur der Inpflicht- bzw. Indienstnahme........................ 289
b) Zur Rechtfertigung der Indienstnahme vor den Grundrechten....... 290
c) Die
als tauglicher Anwendungsfall....................................................... 292
2. Verfassungsrechtliche Notwendigkeit einer staatlichen
Entschädigung?.................................................................................... 294
a) Zum verfassungsrechtlichen Maßstab der Entschädigungsfrage.... 294
aa) Die Kriterien zur Erhebung von Sonderabgaben?.................... 295
bb) Der Grundsatz der Lastengleichheit der Bürger?..................... 295
cc) Der allgemeine Aufopferungsanspruch?.................................. 296
dd) Die Freiheitsgrundrechte.......................................................... 296
ее)
b) Die Rechtmäßigkeit der Unentgeltlichkeit einer
„informationeilen Indienstnahme ................................................. 297
c) Zwischenergebnis........................................................................... 300
3. Rechtspolitische Bewertung..................................,.............................. 300
4. Zwischenergebnis................................................................................. 301
IV.
Finanzierungsform...................................................................................... 301
1. Zum Modell der Abgabenbeleihung..................................................... 301
2. Mögliche Felder einer Abgabenbeleihung des Sicherheitsgewerbes.... 302
3. Rechtliche Voraussetzungen der Abgabenbeleihung............................ 302
a) Vorliegen einer rechtmäßigen Aufgabenbeleihung........................ 303
aa) Zum Erfordernis einer materiellen Aufgabenbeleihung........... 303
bb) Rechtliche Anforderungen an die Aufgabenbeleihung............. 304
(1) Vorliegen einer „hoheitlichen Tätigkeit ........................... 304
(2) Art. 33
(a) Art. 33
(b) Der Begriff der „hoheitlichen Befugnisse .................. 305
(c) Die Rechtfertigungsbedürftigkeit der Beleihung......... 306
(3) Sonstige verfassungsrechtliche Beleihungs-
voraussetzungen................................................................. 307
(4) Die Beleihung von staatlich beherrschten Unternehmen... 308
cc) Zur Aufgabenbeleihung des Sicherheitsgewerbes.................... 309
ХХШ
Inhalt
(1) Großveranstaltungen.......................................................... 309
(2) Verkehrskontrollen............................................................ 310
b) Rechtmäßigkeit der privaten Abgabenerhebung............................. 311
aa) Zulässigkeit einer hypothetischen staatlichen
Abgabenerhebung.................................................................... 311
bb) Verfassungsrechtliche Anforderungen an die private
Abgabenerhebungsbefugnis..................................................... 312
(1) Anforderungen aus Art. 33
Staatszielbestimmungen..................................................... 312
(2) Die Erhebung von Verwarnungs- und Bußgeldern sowie
erfolgsorientierten Verwaltungsgebühren.......................... 313
(3) Gesetzesvorbehalt und Abgabenbemessung...................... 314
cc) Zur Abgabenerhebung durch das Sicherheitsgewerbe............. 316
(1) Großveranstaltungen.......................................................... 316
(2) Verkehrskontrollen............................................................ 317
4. Rechtspolitische Betrachtung............................................................... 318
5. Zwischenergebnis.................................................................................. 319
4. Teil: 50 Thesen zur Finanzierung innerer Sicherheit............................... 321
I.
П.
Ш.
IV.
Literaturverzeichnis........................................................................................... 329
Sachregister.................,.,......,............................................................................. 377
XXIV
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.
1. Teil: Die Finanzierung von Polizei und Sicherheitsgewerbe als
Rechtsproblem.,.,
§ 1 Hintergrund der Untersuchung.
I.
П.
Ш.
§ 2 Rechtliche Problemstellungen der Untersuchung. 9
I.
1. Die bisherige Finanzierung polizeilicher Tätigkeit. 9
a) Die Steuerfinanzierung. 9
b) Das Polizeikostenrecht. 10
aa) Generelle Zulässigkeit. 11
bb) Problematische Fälle.».;. 13
c) Weitere Finanzierungsmöglichkeiten. 14
2. Neue Finanzierungsmodelle. 15
П.
1. Finanzierang bei privater Beauftragung. 17
2. Finanzierung bei öffentlicher Inanspruchnahme. 19
Ш.
IX
Inhalt
2. Teil: Die Finanzierung der Polizei. 23
§ 3 Aufgabenkompetenz und Finanzierungsverantwortung. 23
I.
П.
§ 4 Die bisherige Finanzierung der Polizei. 27
I.
П.
1. Die tatsächliche Dimension der Steuerfinanzierung der Polizei. 28
2. Die rechtliche Ausgestaltung der Steuerfinanzierung. 30
a) Steuerbegriff, Steuerrechtfertigung und Steuerarten. 30
aa) Der verfassungsrechtliche Steuerbegriff. 30
(1) Zur verfassungsrechtlichen Absicherang des
Steuerbegriffs aus § 1
(2) Zu den einzelnen Begriffsmerkmalen. 32
(3) Die Verfolgung außerfiskalischer Zwecke. 33
(4) Zwischenergebnis. 35
bb) Die Rechtfertigung der Steuererhebung. 35
cc) Die Systematisierung der in Art. 106 GG vorgesehenen
Steuerarten.,. 35
b) Verteilung der Steuerkompetenzen. 36
aa) Die Steuergesetzgebungskompetenz, Art. 105 GG. 36
bb) Die Ertragshoheit; Art. 106,106a, 107 GG. 38
(1) Der vertikale Finanzausgleich, Art. 106,106a GG. 39
(2) Der horizontale Finanzausgleich, Art. 107 GG. 40
(3) Zwischenergebnis. 42
ce)
c) Materielle Schranken der Steuererhebung,.,. 43
aa) Vorgaben aus allgemeinen Verfassungsprinzipien. 43
(1) Die Gesetzmäßigkeit der Steuererhebung. 43
(2) Bestimmtheitsgebot, Legalitätsprinzip und Ermessen. 44
(3) Das Sozialstaatsprinzip; Art. 20
bb) Grandrechtliche Vorgaben. 45
(1) Der Gleichheitssatz des Art
Inhalt
(a) Die
(b) Die Besteuerung nach der wirtschaftlichen
Leistungsfähigkeit. 46
(c) Verallgemeinerungen und Typisierangen im
Steuerrecht. 47
(2) Die Eigentumsgarantie, Art. 14 GG. 47
(3) Sonstige Grundrechte. 49
3. Auswirkungen auf die Steuerfinanzierung der Polizei. SO
Ш.
1. Die verschiedenen Kategorien von Polizeikostenansprüchen. Sl
2. Die tatsächliche Dimension der Polizeikostenansprüche. 52
3. Rechtliche Anforderungen an Polizeikostenpflichten. 53
a) Formelle Voraussetzungen der Erhebung von Polizeikosten. 53
aa) Die Gesetzgebungskompetenz für
Polizeikostennormierungen. 54
bb) Kollisionsprobleme bei unterschiedlichen Zuständigkeiten. 54
(1) Landespolizeikosten und Versammlungsrecht. 55
(2) Landespolizeikosten und das Straf- und
Ordnungswidrigkeitenrecht. 57
(a) Der Strafcharakter von Polizeikostenpflichten. 57
(b) Landespolizeikosten und die Kostennormen von
StPO und OWiG.,. 58
cc) Polizeikosten und Ertragskompetenz. 61
b) Materielle Voraussetzungen der Erhebung von Polizeikosten. 61
aa) Grundsätzliche staatsorganisatorische Einwände gegen die
Erhebung von Polizeikosten. 62
bb) Verfassungsrechtliche Vorgaben für Polizeikostenpflichten. 63
(1) Gesetzesvorbehalt und Bestimmtheitsgrundsatz,
Art. 20
(2) Das „öffentliche Interesse" an der Polizeitätigkeit als
Schranke?. 65
(3) Die Grundrechte als Schranke der Kostenerhebung. 65
(4) Das Verhältnismäßigkeitsprinzip. 67
(5) Das Steuerstaatsprinzip. 68
(a) Die normative Verankerung des Steuerstaatsprinzips. 68
(b) Steuerstaatliche Anforderungen an nichtsteuerliche
Einnahmen. 70
cc) Der polizeirechtliche Kostenersatz.„. 73
(1) Die verschiedenen Kostenersatzansprüche. 73
(a) Die Ersatzvornahme. 73
XI
Inhalt
(b)
(c) Sicherstellung, Verwahrung und Verwertung einer
Sache. 76
(d) Rückgriffsansprüche der Polizei. 77
(e) Unmittelbarer Zwang. 78
(aa) Die Kostenpflichtigkeit des unmittelbaren
Zwangs.,. 78
(bb) Zur Polizeikostendogmatik. 80
(2) Spezifische Voraussetzungen der Kostenersatzansprüche. 81
(a) Die Kostenzurechung. 81
(aa) Die Haftung des Störers.,. 81
(а) Die unmittelbare Gefahrverursachung als
Haftungsgrund. 81
(ß) Ausnahmen vom Unmittelbarkeitskriterium. 83
(bb) Die Haftung des Verursachers einer
Anscheinsgefahr. 84
(cc) Die Haftung des Gefahrenverdachtsstörers. 85
(dd) Die Haftung des Nichtstörers. 87
(b) Die Rechtmäßigkeit der polizeilichen Maßnahme. 88
(c) Der Umfang des Kostenersatzes. 89
(aa) Zur Konkretisierung über Gebührennormen., 89
(bb) Einzelfragen der Kostenbemessung. 90
(d) Störerausgleich gegenüber nicht zur Gefahrenabwehr
herangezogenen Verursachern.,. 92
(aa) Ausdrückliche gesetzliche Regelungen. 92
(bb) Vorgehensweise bei fehlender gesetzlicher
Normierung. 93
(cc) Erlass mehrerer Verfügungen auf der
Primärebene. 93
(ß) Kostenverteilung und interner Störerausgleich
nach öffentlich-rechtlichen Grundsätzen. 94
(y) Interner Störerausgleich nach zivilrechtlichen
Grundsätzen. 95
(б)
(e) Geltendmachung des Kostenersatzanspruchs
durch VA. 99
dd) Kostenrechtliche Ansprüche der Polizei. 100
(1) Die Vielfalt an Kostenansprüchen. 100
(2) Spezifische Voraussetzungen. 101
(a) Vorgaben aus dem Gebührenbegriff. 101
ХП
Inhalt
(aa) Definitorische Klärungsversuche. 101
(bb) Die „individuelle Zurechnung" als
begriffsprägende Gebührenvoraussetzung. 102
(cc) Die staatlichen Schutzpflichten als Schranke der
Zurechenbarkeit. 104
(a) Zur Verknüpfung von Schutzpflichten und
Kostenzurechnung. 105
(ß) Zur Konkretisierung der Kostenzurechnung
im Einzelnen. 106
(aa) Der Bereich polizeilicher
„Serviceleistungen". 107
(ßß) Der Kernbereich polizeilicher Tätigkeit. 107
(dd) Übertragbarkeit des Ergebnisses auf die
polizeilichen Auslagen. 109
(ее)
Haftung. 110
(ff) Zwischenergebnis. 110
(b) Rechtmäßigkeit der polizeilichen Primärmaßnahme. 110
(c) Der einfachgesetzliche GebUhrenausschluss bei
„überwiegendem öffentlichen Interesse". 111
(d) Gebührenarten und -bemessung. 112
(aa) Die unterschiedlichen Gebührenarten. 112
(bb) Die Gebührenbemessung. 113
(et) Das Äquivalenzprinzip. 113
(ß) Das Kostendeckungsprinzip. 114
(y) Geltungsbereich der Prinzipien. HS
(aa) Verfassungsrechtliche Absicherung
des Äquivalenzprinzips?. 116
(ßß) Verfassungsrang des Kostendeckungs¬
prinzips?.„. 117
(yy) Zwischenergebnis. 118
(e) Gebührenstaffelung. 118
(f) Lenkung durch Polizeigebühren.,. 119
4. Anwendungsfälle der Kostenpflichtigkeit. 120
a) Die Haftung kommerzieller Großveranstalter nach geltendem
Polizeikostenrecht. 121
aa) Spezielle Kostenregelungen. 121
bb) Kostenhaftung des Veranstalters nach Polizeirecht?. 123
(1) Die Gefahrverursachung durch den Veranstalter als
Kostenzurechnungsgrund?. 123
ХШ
Inhalt
(2) Inhaltliche Einschlägigkeit der Ansprüche auf
Kostenersatz?.,. 124
cc) Zwischenergebnis. 125
b) Polizeikosten anlässlich von Demonstrationen. 125
aa) Zur begrenzenden Wirkung der Grundrechte. 126
bb) Die Störerhaftung bei Demonstrationen.,. 126
cc) Haftungsumfang. 128
c) Polizeikosten und das Auflösen von Hausbesetzungen. 128
aa) Polizeiliches Handeln zur Gefahrenabwehr?. 128
bb) Gesamtschuldnerische Haftung für mehrere
Räumungsmaßnahmen?. 129
d) Polizeikosten beim Abschleppen und Umsetzen von
Kraftfahrzeugen.,.,. 130
aa) Präventives oder repressives Polizeihandeln?. 130
bb) Rechtsgrandlagen und Legitimation für Kostenforderungen. 130
cc) Spezifische Voraussetzungen der Haftung. 131
dd) Zur Problematik sog. mobiler Verkehrsschilder. 132
e) Polizeikosten und technischer Fehlalarm. 133
aa) Präventives oder repressives Polizeihandeln?. 134
bb) Der Begriff des Fehlalarms. 134
cc) Rechtswidrige Ungleichbehandlung im Vergleich zum
Falschinformanten?.,,.,.,. 135
f) Die Luftsicherheitsgebühr.,. 136
aa) Die sog. Luftsicherheitsgebühr
(1) Rechtlicher Rahmen.,. 136
(2) Die Kostenzurechung zu Lasten der Luftfahrt¬
unternehmen .,. 137
(3) Die unzulässige Gebührenbemessung für den
Flughafen Stuttgart. 138
(4) Zwischenergebnis. 139
bb) Die sog. Luftsicherheitsgebühr
(1) Individuell zurechenbare Schutzmaßnahmen?. 140
(2) Kostenpflichtige Aufgaben der Luftsicherheitsbehörden?. 141
(3) Zwischenergebnis. 142
g) Die Kostentragung bei Geiselbefreiungen im Ausland. 142
aa) Zum Sachverhalt der Befreiung der „Sahara-Geiseln".,. 142
bb) Rechtliche Betrachtung. 143
(1) Taugliche Rechtsgrundlage für eine Kostenerhebung. 143
(a) §5KonsGLV.ms§§ 11,71 AKostG.,. 143
XIV
Inhalt
(b)
(c)
(2) Die Kostenzurechnung an die „Sahara-Geiseln". 145
(3) Verhältnismäßigkeit und Kostenverschonung nach
§10 AKostG. 146
(4) Verstoß gegen Art.
(5) Ausgleich zwischen den Kostenpflichtigen?. 147
cc) Zwischenergebnis. 147
IV.
1. Die Finanzierung der Polizei über die öffentlich-rechtliche
Geschäftsführung ohne Auftrag.,. 147
a) Anwendbarkeit der GoA im Bereich polizeilichen Handelns?. 148
b) Inhaltliche Einschlägigkeit der GoA. 149
c) Zwischenergebnis. 150
2. Die Finanzierung der Polizei über den öffentlich-rechtlichen
Erstattungsanspruch. 150
3. Polizeifinanzierung mittels Gebührenvereinbarungen. 150
a) Vorliegen eines öffentlich-rechtlichen Vertrages i.S.d.
§ 54 S. 1 VwVfG. 151
b) Verstoß der Gebührenvereinbarung gegen § 54 S. 1 VwVfG?. 152
aa) Die Vorschriften zur Kostenfreiheit bei „überwiegendem
öffentlichen Interesse".,. 152
bb) Der abschließende Charakter des Polizeikostenrechts. 153
cc) Zwischenergebnis. 154
c) Verstoß der Polizeigebührenvereinbarungen gegen § 56 VwVfG. 154
aa) Anwendbarkeit des § 56 VwVfG. 154
bb) Verstoß gegen § 56
cc) Verstoß gegen § 56
d) Zwischenergebnis. 156
4. Die Finanzierung des BGS-Bahnschutzes über §
a) Der rechtspolitische Hintergrund der Regelung. 157
b) Die Kostenregelung des §
aa) Zum Wortlaut der Norm. 158
bb) Der Regelungszweck. 159
cc) Zur einfachgesetzlichen Auslegung des §
(1) Der Geltungsbereich des §
(2) Der „erlangte Vorteil" i.S.d. §
(3) Die Regelung der Ausgleichshöhe durch
Rechtsverordnung._,. 162
XV
Inhalt
(4) Die Geltendmachung des Anspruchs. 163
c) Rechtliche Bewertung der DB-Kostenpflicht. 163
aa) Finanzrechtliche Verortung der Ausgleichspflicht. 163
(1) §
(2) § 3
(3) §
(4) §
(5) Zwischenergebnis . 166
bb) Rechtliche Zulässigkeit der DB-Ausgleichspflicht. 166
(1) Die DB als richtiger Kostenschuldner. 166
(2) Die Rechtfertigung der Kostenauferlegung. 167
(a) Geltung des Legitimationserfordernisses für die DB. 167
(b) Kostenlegitimation nach den Fallgruppen des
Polizeikostenrechts?.,. 167
(aa) Die DB als polizeirechtlicher Störer?. 168
(bb) Kostenrechtliche Inanspruchnahme der DB?. 169
(c) Rechtfertigung aufgrund des Gedankens der
Eigensicherung?. 169
(d) Kostenlegitimation aufgrund polizeikostenrecht-
licher Maßstäbe. 170
(aa) Zur polizeikostenrechtlichen Rechtfertigung. 170
(bb) Der Maßstab der Nutznießung und Veranlassung 170
(ec) Stellungnahme. 171
(e) Zwischenergebnis.,. 173
(3) Grundrechtliche Beschränkungen. 173
(a) Zur derzeitigen Grundrechtsfähigkeit der DB. 173
(b) Künftige Entwicklung der DB und sonstige
Betroffene.,. 174
(c) Zwischenergebnis.,. 175
(4) Die Anforderungen des Art. 80
Verhältnismäßigkeit der Ausgleichshöhe. 175
(5) §
Privatisierungskonzept. 177
(a) Bahnprivatisierung und DB-Ausgleichspflicht als
Widerspruch. 177
(b) Vorliegen eines Verfassungsverstoßes?.,. 177
(6) §
Gleichbehandlungsgebot. 179
(7) §
(8) Schutz der DB über das einfache Recht. 180
XVI
Inhalt
d)
e) Zwischenergebnis. 181
5. Finanzierung über Leasing und andere Formen der gestreckten
Finanzierung. 181
§ 5 Grundzüge einer künftigen Polizeifinanzierung.,. 183
I.
1. Die verstärkte Nutzerfinanzierung. 183
2. Ordnungspolitische Dimension der Nutzerfinanzierung.,,.,.,,. 184
3. Prämisse der folgenden Untersuchung. 185
П.
Ш.
1. Rechtliche Rahmenbedingung einer verstärkten
Gebührenfinanzierung. 187
2. Potenzielle Felder einer verstärkten Gebührenfinanzierung. 187
a) Polizeigebühren und Großveranstaltungen. 187
aa) Kommerzielle Veranstaltungen. 187
(1) Profisportveranstaltungen und Konzerte. 187
(a) Zur rechtlichen Zulässigkeit der Schaffung einer
Gebührenpflicht. 188
(aa) Das Steuerstaatsprinzip und die „individuelle
Zurechnung" als Schranken einer Gebühren-
erhebung. 188
(bb) Die Grundrechte kommerzieller Veranstalter. 190
(a) Die Berufsfreiheit, Art. 12
(ß) Die Versammlungsfreiheit, Art. 8
(y)
Sportförderung. 191
(cc) Verfassungsrechtliche Anforderungen an die
Ausgestaltung der Gebührenpflicht. 191
(b) Zur rechtspolitischen Sinnhaftigkeit. 192
(aa) Generelle Zweckmäßigkeit einer Kostenregelung 192
(bb) Zur Form der rechtlichen Ausgestaltung. 194
(c) Regelungsvorschlag. 195
(aa) Unzulänglichkeiten der existierenden
Regelungen.,;. 195
(bb) Vorschlag de lege
(2) Die polizeiliche Sicherung der sog.
(a) Individuelle Zurechenbarkeit der Polizeimaßnahmen. 197
xvn
Inhalt
(b)
Art. 8
(aa) Kommerzieller Charakter der Veranstaltung. 198
(bb) Mangelnde kollektive Willensbetätigung. 199
(cc) Zwischenergebnis.,. 199
(c) Mittelbarer Eingriff in Art. 121 GG?.,. 199
(d) Rechtspolitischer Sinnhaftigkeit einer Kosten¬
erhebung. 200
(e) Zwischenergebnis. 201
bb) Nichtkommerzielle Veranstaltungen. 201
(1) Veranstaltungen mit politischem oder religiösem
Hintergrund. 202
(2) Amateursportveranstaltungen. 203
(a) Rechtliche Zulässigkeit einer Gebührenregelung. 203
(b) Rechtspolitische Sinnhaftigkeit. 205
(c) Zwischenergebnis. 205
(3) Die polizeiliche Sicherung von Karnevalsumzügen. 206
(4) Zwischenergebnis. 206
b) Die Demonstrationen gegen Gefahrguttransporte als Sonderfall. 206
aa) Gebührenpflichten gegenüber Demonstrationsteilnehmern
und-Veranstaltern. 207
bb) Gebührenpflichten gegenüber den Betreibern von
Kernkraftwerken. 207
(1) Bestehende Gebührenpflichten. 207
(2) Rechtliche Zulässigkeit einer Gebührenbelastung. 208
(a) Die „individuelle Zurechnung" des Polizeiaufwands. 208
(aa) Zurechnung der Polizeimaßnahmen aus Anlass
von gewalttätigen Ausschreitungen?. 209
(bb) Zurechnung von Polizeimaßnahmen des
regulären Transportschutzes_. 210
(cc) Zwischenergebnis. 210
(b) Sonstige Voraussetzungen der Gebührenpflichtigkeit. 211
(3) Rechtspolitische Sinnhaftigkeit. 211
(4) Regelungsvorschlag. 212
c) Polizeigebühren für den Personen- und Objektschutz?. 212
d) Neue Gebührentatbestände für polizeiliche „Serviceleistungen". 213
aa) Rechtliche Zulässigkeit von Gebührenpflichten. 213
bb) Zur rechtspolitischen Sinnhaftigkeit. 214
cc) Zwischenergebnis. 215
xvm
Inhalt
IV.
1. Rahmenbedingungen einer Beitragsfinanzierung der Polizei. 215
a) Zur Abgabenform des Beitrags._. 216
aa) Abgrenzung zu den anderen Abgabenarten. 216
bb) Die unterschiedlichen Beitragsarten. 217
b) Rechtliche Voraussetzungen der Beitragserhebung. 217
aa) Gesetzgebungskompetenz und Ertragshoheit. 217
bb) Der beitragslegitimierende Belastungsgrund. 218
cc) Die sonstigen (verfassungsrechtlichen Anforderungen. 219
2. Rahmenbedingungen einer Sonderabgabenfinanzierung der Polizei. 220
a) Zur
b) Zur Gesetzgebungs- und Ertragskompetenz. 221
c) Materielle Anforderungen an die Erhebung von Sonderabgaben. 221
aa) Zur verfassungsrechtlichen Problematik. 221
bb) Voraussetzungen der Normierung von Sonderabgaben. 222
(1) Die Anforderungen des BVerfG. 222
(a) Das Vorliegen einer homogenen Gruppe. 222
(b) Sachnähe und Gruppenverantwortung. 223
(c) Gruppennützige Verwendung. 223
(d) Fortlaufende Legitimation. 224
(2) Zum Geltungsbereich der Anforderungen. 224
3. Exemplarische Felder für den Einsatz von Beiträgen und
Sonderabgaben.„.*. 225
a) Erhebung eines „Polizeicents"?. 225
b) Die verstärkte Bestreifung von Einkaufspassagen, Wohnvierteln
oder Energieanlagen?.,.„. 226
aa) Möglichkeiten einer Beitragserhebung. 226
(1) Anknüpfungspunkt der Beitragsnormierung. 226
(2) Rechtstechnische Erfassung der Abgabepflichtigen_ 226
(3) Rechtlich vorteilhaftes Leistungsangebot. 227
(a) Einkaufspassagen und Energieanlagen. 228
(b) Gefährdete Wohngebiete. 228
(c) Zwischenergebnis .*.*.*. 229
(4) Tatsächlich vorteilhaftes Leistungsangebot?.,. 229
(5) Rechtspolitische Betrachtung.>. 230
(6) Zwischenergebnis ;.•.,. 230
bb) Möglichkeiten einer Sonderabgabenerhebung. 230
c) Die Erhebung von Sonderabgaben zur Finanzierung der
Autobahnpolizeien. 231
XIX
Inhalt
aa)
(1) Vorgaben aus den Art. 70 ff. EG?. 231
(2) Verstoß gegen die Wahrenverkehrsfreiheit?. 232
(a) Staatliche Maßnahme mit Warenbezug. 232
(b) Vorliegen einer Handelsbeschränkung?. 233
(3) Verstoß gegen die Dienstleistungsfreiheit, Art. 49 f. EG. 234
(4) Zwischenergebnis.,. 234
bb) In Frage kommende Abgabenform.<. 234
cc) Rechtliche Zulässigkeit der Normierung einer Sonderabgabe. 234
(1) Der legitime Finanzierungszweck. 234
(2) Vorliegen einer homogenen Gruppe von
Abgabeschuldnern. 235
(3) Sachnähe. 235
(4) Besondere Gruppenverantwortung. 235
(5) GruppennUtzige Verwendung und fortlaufende
Legitimation.,. 236
(6) Gesetzgebungs- und Ertragskompetenz. 236
dd) Ausgestaltung und rechtspolitische Schwierigkeiten einer
Abgabenerhebung.,.,. 237
ее)
d) Kommerzielle Großveranstaltungen. 238
e) Der polizeiliche Schutz von Gefahrguttransporten. 239
4. Zwischenergebnis.,. 239
V.
1. Der Begriff der Umlage. 240
2. Zur Rechtsnatur der Umlage am Beispiel der Wirtschansaufsicht. 241
3. Zur Zulässigkeit „sonstiger Abgaben". 242
4. Die Umlage von Polizeikosten am Beispiel kommerzieller
Großveranstaltungen. 243
a) Die Rechtfertigung einer Umlagefinanzierung. 243
b) Sonstige (verfassungsrechtliche Anforderungen. 244
c) Zur Ausgestaltung eines Umlagemodells. 245
aa) Alternative oder kumulative Umlagefinanzierung?. 245
bb) Volle oder anteilige Kostendeckung?.,. 246
cc) Gründzüge einer konkreten Umsetzung. 246
(1) Das „Veranstaltungskostengesetz". 246
(2) Die „Veranstaltungskostenverordnung". 247
dd) Rechtspolitische Betrachtung. 248
5. Zwischenergebnis .¿.i.i.i.ïi.;. 248
XX
Inhalt
VI.
1. Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit von Polizeisponsoring. 249
a) Die verfassungsrechtliche Legitimation von Polizeisponsoring. 249
aa) Zur Zulässigkeit fiskalischer Randnutzungen. 249
bb) Zur Einordnung polizeilicher Werbung als zulässige
Randnutzung. 251
(1) Eingriffsverwaltung und polizeiliche Werbeflächen?. 251
(2) Öffentlichkeitsarbeit und „Ausstatterverträge". 252
b) Verstoß gegen die Grundfreiheiten des EG?. 253
c) Die Bedeutung der Grundrechte des GG. 253
aa) Grandrechtsgeltung. 253
bb) Die Grundrechte anderer Werbeträger. 254
cc) Die Grundrechte nicht beworbener Wirtschaftsunternehmen. 254
dd) Zwischenergebnis. 256
d) Werbeschranken aufgrund des Wettbewerbsrechts?. 256
e) Leitlinien zum Sponsoring. 257
2. Zur rechtspolitischen Sinnhaftigkeit. 258
3. Zwischenergebnis. 258
Vu.
1. Aufgabenprivatisierung, Eigensicherungspflichten und faktischer
Rückzug des Staates. 259
2. Die Vermögensprivatisierang von polizeilicher Ausrüstung. 259
3. Die Beleihung des Sicherheitsgewerbes. 260
4. Zwischenergebnis. 261
3. Teil: Die Finanzierung des Sicherheitsgewerbes. 263
§ 6 Die Beauftragung des Sicherheitsgewerbes durch Private. 263
I.
П.
1. Ersatz der Kosten der Beauftragung privater Sicherheitsdienste?. 264
2. Zur Ersatzfähigkeit sog. Fangprämien. 265
Ш,
privaten Auftraggeber?. 267
L
XXI
Inhalt
a)
b)
c) Bestehen grundrechtlicher Leistungsansprüche?. 271
d) Zwischenergebnis. 272
2. Der Bereich wirtschaftlichen Zwangs zur Einschaltung privater
Sicherheitsdienste. 272
3. Zwischenergebnis. 274
IV.
Improvement Districts"
1. Das Modell der
2. Zur Relevanz der
3. Die Finanzierung der
a) Die Finanzierung über eine besondere Steuer?. 277
b) Die Finanzierung über Gebühren?. 277
c) Die Finanzierung über Beiträge?. 278
d) Die Finanzierung über Sonderabgaben. 278
aa) Vorliegen einer homogene Gruppe. 278
bb) Sachnähe und Gruppenverantwortung. 279
cc) Gruppennützige Verwendung. 279
dd) Fortlaufende Legitimation. 280
ее)
ff) Zwischenergebnis. 280
e) Die Finanzierung über Verbandslasten. 280
aa) Zur körperschaftlichen
bb) Die Rechtfertigung einer Zwangsmitgliedschaft. 281
cc) Die Rechtfertigung der Erhebung von Verbandslasten. 282
dd) Zwischenergebnis. 283
4. Rechtspolitische Bewertung der Finanzierangsmöglichkeiten. 283
5. Zwischenergebnis. 284
§ 7 Die Einbeziehung privater Sicherheitsdienste durch die
öffentliche Hand._.,. 285
I.
П.
1. Die staatliche Gebührenerhebung bei der Beleihung des
Sicherheitsgewerbes. 286
2. Die Erhebung von Beiträgen und Sonderabgaben. 287
ХХП
Inhalt
3. Die Geltendmachung von Auslagen für die Einbeziehung des
Sicherheitsgewerbes. 287
Ш.
Sicherheitsgewerbes. 289
1. Zur Zulässigkeit einer Indienstnahme des Sicherheitsgewerbes. 289
a) Die Rechtsfigur der Inpflicht- bzw. Indienstnahme. 289
b) Zur Rechtfertigung der Indienstnahme vor den Grundrechten. 290
c) Die
als tauglicher Anwendungsfall. 292
2. Verfassungsrechtliche Notwendigkeit einer staatlichen
Entschädigung?. 294
a) Zum verfassungsrechtlichen Maßstab der Entschädigungsfrage. 294
aa) Die Kriterien zur Erhebung von Sonderabgaben?. 295
bb) Der Grundsatz der Lastengleichheit der Bürger?. 295
cc) Der allgemeine Aufopferungsanspruch?. 296
dd) Die Freiheitsgrundrechte. 296
ее)
b) Die Rechtmäßigkeit der Unentgeltlichkeit einer
„informationeilen Indienstnahme". 297
c) Zwischenergebnis. 300
3. Rechtspolitische Bewertung.,. 300
4. Zwischenergebnis. 301
IV.
Finanzierungsform. 301
1. Zum Modell der Abgabenbeleihung. 301
2. Mögliche Felder einer Abgabenbeleihung des Sicherheitsgewerbes. 302
3. Rechtliche Voraussetzungen der Abgabenbeleihung. 302
a) Vorliegen einer rechtmäßigen Aufgabenbeleihung. 303
aa) Zum Erfordernis einer materiellen Aufgabenbeleihung. 303
bb) Rechtliche Anforderungen an die Aufgabenbeleihung. 304
(1) Vorliegen einer „hoheitlichen Tätigkeit". 304
(2) Art. 33
(a) Art. 33
(b) Der Begriff der „hoheitlichen Befugnisse". 305
(c) Die Rechtfertigungsbedürftigkeit der Beleihung. 306
(3) Sonstige verfassungsrechtliche Beleihungs-
voraussetzungen. 307
(4) Die Beleihung von staatlich beherrschten Unternehmen. 308
cc) Zur Aufgabenbeleihung des Sicherheitsgewerbes. 309
ХХШ
Inhalt
(1) Großveranstaltungen. 309
(2) Verkehrskontrollen. 310
b) Rechtmäßigkeit der privaten Abgabenerhebung. 311
aa) Zulässigkeit einer hypothetischen staatlichen
Abgabenerhebung. 311
bb) Verfassungsrechtliche Anforderungen an die private
Abgabenerhebungsbefugnis. 312
(1) Anforderungen aus Art. 33
Staatszielbestimmungen. 312
(2) Die Erhebung von Verwarnungs- und Bußgeldern sowie
erfolgsorientierten Verwaltungsgebühren. 313
(3) Gesetzesvorbehalt und Abgabenbemessung. 314
cc) Zur Abgabenerhebung durch das Sicherheitsgewerbe. 316
(1) Großveranstaltungen. 316
(2) Verkehrskontrollen. 317
4. Rechtspolitische Betrachtung. 318
5. Zwischenergebnis. 319
4. Teil: 50 Thesen zur Finanzierung innerer Sicherheit. 321
I.
П.
Ш.
IV.
Literaturverzeichnis. 329
Sachregister.,.,.,. 377
XXIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Oschmann, Frank |
author_GND | (DE-588)130399345 |
author_facet | Oschmann, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Oschmann, Frank |
author_variant | f o fo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020835371 |
classification_rvk | PN 356 PN 717 |
ctrlnum | (OCoLC)76140157 (DE-599)BVBBV020835371 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01925nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020835371</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150527 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051018s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452259137</subfield><subfield code="9">3-452-25913-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76140157</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020835371</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 356</subfield><subfield code="0">(DE-625)137436:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 717</subfield><subfield code="0">(DE-625)137665:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oschmann, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130399345</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Finanzierung der inneren Sicherheit</subfield><subfield code="b">am Beispiel von Polizei und Sicherheitsgewerbe</subfield><subfield code="c">von Frank Oschmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 381 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht des Sicherheitsgewerbes</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innere Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127888-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewachungsgewerbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112742-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innere Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127888-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bewachungsgewerbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112742-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014157325&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014157325</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020835371 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:14:47Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3452259137 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014157325 |
oclc_num | 76140157 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-2070s DE-188 DE-521 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-2070s DE-188 DE-521 |
physical | XXIV, 381 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
series2 | Recht des Sicherheitsgewerbes |
spelling | Oschmann, Frank Verfasser (DE-588)130399345 aut Die Finanzierung der inneren Sicherheit am Beispiel von Polizei und Sicherheitsgewerbe von Frank Oschmann Köln ; München [u.a.] Heymanns 2005 XXIV, 381 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht des Sicherheitsgewerbes Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004 Innere Sicherheit (DE-588)4127888-4 gnd rswk-swf Bewachungsgewerbe (DE-588)4112742-0 gnd rswk-swf Polizei (DE-588)4046595-0 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Innere Sicherheit (DE-588)4127888-4 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Polizei (DE-588)4046595-0 s Bewachungsgewerbe (DE-588)4112742-0 s DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014157325&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oschmann, Frank Die Finanzierung der inneren Sicherheit am Beispiel von Polizei und Sicherheitsgewerbe Innere Sicherheit (DE-588)4127888-4 gnd Bewachungsgewerbe (DE-588)4112742-0 gnd Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127888-4 (DE-588)4112742-0 (DE-588)4046595-0 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Finanzierung der inneren Sicherheit am Beispiel von Polizei und Sicherheitsgewerbe |
title_auth | Die Finanzierung der inneren Sicherheit am Beispiel von Polizei und Sicherheitsgewerbe |
title_exact_search | Die Finanzierung der inneren Sicherheit am Beispiel von Polizei und Sicherheitsgewerbe |
title_exact_search_txtP | Die Finanzierung der inneren Sicherheit am Beispiel von Polizei und Sicherheitsgewerbe |
title_full | Die Finanzierung der inneren Sicherheit am Beispiel von Polizei und Sicherheitsgewerbe von Frank Oschmann |
title_fullStr | Die Finanzierung der inneren Sicherheit am Beispiel von Polizei und Sicherheitsgewerbe von Frank Oschmann |
title_full_unstemmed | Die Finanzierung der inneren Sicherheit am Beispiel von Polizei und Sicherheitsgewerbe von Frank Oschmann |
title_short | Die Finanzierung der inneren Sicherheit |
title_sort | die finanzierung der inneren sicherheit am beispiel von polizei und sicherheitsgewerbe |
title_sub | am Beispiel von Polizei und Sicherheitsgewerbe |
topic | Innere Sicherheit (DE-588)4127888-4 gnd Bewachungsgewerbe (DE-588)4112742-0 gnd Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
topic_facet | Innere Sicherheit Bewachungsgewerbe Polizei Finanzierung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014157325&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oschmannfrank diefinanzierungderinnerensicherheitambeispielvonpolizeiundsicherheitsgewerbe |