Kritische Analyse der Entwicklung der Risikoberichterstattung deutscher Industrie- und Handelsunternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Getr. Zählung graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020833965 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060213 | ||
007 | t | ||
008 | 051017s2004 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)181464008 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020833965 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.1550943 |2 22/ger | |
100 | 1 | |a Blaschke, Silke |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)130098671 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kritische Analyse der Entwicklung der Risikoberichterstattung deutscher Industrie- und Handelsunternehmen |c Silke Blaschke |
264 | 1 | |c 2004 | |
300 | |a Getr. Zählung |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsbetrieb |0 (DE-588)4023226-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikobericht |0 (DE-588)7516446-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Handelsbetrieb |0 (DE-588)4023226-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Risikobericht |0 (DE-588)7516446-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155936&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014155936 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134537605677056 |
---|---|
adam_text | V
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungsverzeichnis X
Tabellenverzeichnis XI
Abkürzungs Verzeichnis XVIII
A. Einleitung 1
1. Problemstellung 1
2. Gang der Untersuchung 7
B. Institutionelle Rahmenbedingungen Bestandsaufnahme und
Entwicklung internationaler und nationaler Vorschriften
zur Risikoberichterstattung 9
1. Verlautbarungen, Regelungen und Vorschriften zum Risk Reporting
auf internationaler Ebene 9
1.1 Entwicklung und Stand der US amerikanischen Regelungen 9
1.1.1 Ausarbeitungen und Vorschläge des AICPA 9
1.1.1.1 Jenkins Report 9
1.1.1.2 Statement of Positions SOP 94 6 14
1.1.2 Regelungen zum Risk Reporting durch den
amerikanischen Standardsetter 15
1.1.2.1 Grundsätzliche Regelungen 15
1.1.2.2 Risk Reporting im Rahmen der Offenlegungs
Vorschriften zu Finanzinstrumenten 18
1.1.2.3 Regelungen zum Risk Reporting durch die
SEC Marktrisikopublizität 23
1.2 Entwicklung und Stand der britischen Regelungen 26
1.2.1 Regelungen und Empfehlungen des ICAEW 26
1.2.2 Regelungen zum Risk Reporting durch den britischen
Standardsetter 32
1.2.2.1 Statement ofOperating and Financial Review 32
1.2.2.2 Weitere Offenlegungsvorschriften 34
1.3 Entwicklung und Stand der Regelungen des IASB 36
1.3.1 Regelungen zum Risk Reporting durch den
Standardsetters 36
1.3.2 Risk Reporting im Rahmen der Offenlegungsvorschriften
zu Finanzinstrumenten 38
VI
Seite
1.3.3 Reformprojekt IAS 30 Branchenübergreifender
Offenlegungs Standard zu Risiken 40
2. Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen nach deutschem Recht 47
2.1 Handelsrechtliche Publizitätsanforderungen 4/
2.1.1 Grundsätzliche Offenlegungs Vorschriften 47
2.1.2 Lageberichterstattung 47
2.1.3 Anhangsangaben
2.2 Empfehlungen zur freiwilligen Berichterstattung zu Finanz¬
instrumenten im handelsrechtlichen Abschluss
2.3 Erweiterung durch das KonTraG
2.3.1 Entstehung und Fortentwicklung
2.3.2 Exkurs: Inhaltliche Anforderungen an die interne Bericht¬
erstattung
2.3.2.1 Risikomanagement und Risikomanagement¬
system 60
2.3.2.2 Risikocontrolling 68
2.3.3 Anforderungen an die externe Berichterstattung
2.3.3.1 Implementierung eines Risikoberichtes °y
2.3.3.2 Regelungen durch den Berufsstand (IDW) 7I
2.4 Regelungen zum Risk Reporting des deutschen Standardsetters
Geltungs und Regelungsbereich des DRS 5, DRS 5 10
sowie DRS 5 20 75
3. Zwischenfazit
3.1 Zusammenfassender Vergleich der Regelungen nach deutschem
Recht mit den internationalen Anforderungen
3.2 Entwicklung einer Risiko Checkliste zur Überprüfung der
Risikoberichterstattung
C. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes und des
Untersuchungssamples
1. Bisherige Untersuchungen zur Risikoberichterstattung deutscher
Unternehmen
2. Untersuchungssample 9
VII
Seite
D. Diskussion der einzelnen Risikokategorien und deren Einzelrisiken 101
1. Analyse der Risikoangaben und der Einzelrisiken 101
1.1 Risikoeinschätzungen 102
1.2 Chancen und Interdependenzen 107
1.3 Maßnahmen zur Risikoberücksichtigung 110
1.4 Besondere Offenlegungsbereiche 114
1.4.1 Brief an die Aktionäre, Bericht des Aufsichtsrats
und Bericht/Erklärung des Vorstands 114
1.4.2 Prognosebericht 123
1.4.3 Bestätigungsvermerk 127
2. Risikokategorien und Einzelrisiken: Ausweisort und Themenschwerpunkt 129
2.1 Finanzwirtschaftliche Risiken 129
2.1.1 Analyse der vorgenommenen Derivateberichterstattung
zur Beurteilung der Marktrisikopublizität 133
2.1.2 Zusätzliche Angaben zu den finanzwirtschaftlichen
Risiken 137
2.2 Leistungswirtschaftliche Risiken 140
2.2.1 Personalrisiken 140
2.2.2 Absatzrisiken 143
2.2.3 Produktionsrisiko/Beschaffungsmarktrisiko 146
2.2.4 Wettbewerbsrisiko 149
2.2.5 Standortrisiko 153
2.2.6 Länderrisiko 154
2.2.7 Informationstechnische Risiken 157
3.2.8 Unternchmensstrategische Ziele/Risiken 164
2.3 Umfeldrisiken 168
2.3.1 Branchenrisiko 168
2.3.2 Konjunkturrisiken 171
2.3.3 Politische Risiken 174
2.3.4 Umweltrisiken 177
2.3.5 Prozessrisiken/rechtliche Risiken 181
2.4 Risikokonzentrationen 184
VIII
Seite
3. Zwischenfazit °°
3.1 Würdigung der Ergebnisse 86
3.2 Bildung eines Disclosure Indizes 89
3.2.1 Aufbau und Anwendung von Disclosure Indizes 189
3.2.1.1 Auswahl und Verdichtung der Indexvariablen 189
3.2.1.2 Gewichtung der einzelnen Indexvariablen 90
3.2.1.3 Nutzen der gewonnenen Index Scores 91
3.2.1.4 Aussagekraft, Verlässlichkeit und Gültigkeit
des generierten Indizes ^
3.2.2 Eigene Vorgehensweise zur Bildung eines
Disclosure Indizes ^
3.3 Diskussion der eigenen Untersuchungsergebnisse â„¢
£. Umsetzung des Risk Reporting bei deutschen Industrie und
Handelsunternehmen 201
1. Entwicklung der Implementierung eines Risikoberichts von 201
1.1 Bestandsaufnahme des Analysejahrs 1998 2()
1.2 Bestandsaufnahme des Analysejahrs 1999 207
1.3 Bestandsaufnahme des Analysejahrs 2000 2 7
2. Compliance Untersuchung im Rahmen der Erstanwendung des
DRS 5 für das Geschäftsjahr 2001 227
2.1 Einleitung 227
2.2 Compliance ÜberprüfungDAX30 2001 231
2.3 Compliance Überprüfung des M DAX 2001 245
3. Kritische Würdigung der DRS 5 Erstanwendung für das
Analysejahr 2001 sowie der Entwicklung des Risikoberichts
in der Dreijahres Analyse 2^
IX
Seite
F. Empirische Untersuchung zum Ausmaß der Risikopublizität
deutscher Industrie und Handelsunternehmen sowie zur
Compliance mit DRS 5 269
1. Beeinflussung der Offenlegung durch Unternehmenscharakteristika 269
1.1 Erklärungsansätze 269
1.2 Hypothesen zur Beeinflussung des Ausmaßes der Risiko¬
berichterstattung sowie des Umsetzungsgrades eines
Rechnungslegungsstandards 272
1.3 Bisherige Untersuchungen zur Risikoberichterstattung 278
2. Eigene empirische Untersuchung und Ergebnisse Disclosure Index 280
2.1 Diskussion der univariaten Ergebnisse Disclosure Index 280
2.2 Diskussion der mulitvariaten Ergebnisse Disclosure Index 293
2.3. Würdigung 302
3. Compliance Analyse für das Untersuchungsjahr 2001 — DRS 5 306
G. Schlussbetrachtung 310
Literaturverzeichnis Ll
Verzeichnis der ausgewerteten Geschäftsberichte L19
Lebenslauf L34
Anhang A1
X
Abbildungsverzeichnis
Seite
Kapitel B
Abbildung B. 1: Übersicht der zu erläuternden Risikokomponente im 34
Rahmen des OFR
Abbildung B. 2: Aufbau des Lageberichtes 49
Abbildung B. 3: Hauptbestandteile des Risikomanagement Prozesses 60
Abbildung B 4: Funktionszusammenhang der einzelnen Bestandteile des 61
Risikomanagementprozesses
Abbildung B 5: Risiko Portfolios 65
Kapitel D
Abbildung D. 1: Risiken von Industrie und Handelsunternehmen 101
Abbildung D. 2: Konkretisierung der Sonstigen Risiken 102
Abbildung D. 3: Risikopolitische Instrumente 110
Kapitel F
Abbildung F. I: Informationsbereitstellung am Kapitalmarkt 270
Abbildung F.2: Merkmalsausprägungen in Kajüter (2004) 278
XI
Tabellenverzeichnis
Seite
Kapitel B
Tabelle B. 1: Berichterstattung zu Chancen und Risiken 13
Tabelle B. 2: Offenlegungsanforderungen bei SFAS105 (1990) 19
Tabelle B.3: Offenlegungsanforderungen bei SFAS 107 (1991) 20
Tabelle B. 4: Offenlegungsanforderungen bei SFAS 119(1994) 21
Tabelle B. 5: Offenlegungsanforderungen bei SFAS 133 (1998) 22
Tabelle B. 6: Anforderungen an eine quantitative Offenlegung 24
Tabelle B. 7: Anforderungen an eine qualitative Offenlegung 25
Tabelle B.8: Angaben zu Arten von Finanzinstrumenten und
Offenlegungsumfang 43
Tabelle B.9: Angaben zur Gewinn und Verlustrechnung und
Eigenkapital 45
Tabelle B. 10: Art und Ausmaß des bestehenden Risikos aus
Finanzinstrumenten 45
Tabelle BAI: Mindestanforderungen an die Offenlegung einzelner
Risikoarten 46
Tabelle B. 12: Risikogruppierungen 64
Tabelle B. 13: Risikokategorien DRS 5 79
TabelleB.14: Risikokategorien und Risikoarten DRS 5 10 81
Tabelle B 15: Risikokategorien DRS 5 20 82
Tabelle B.16: Zusammenhang zwischen Anwendungsverbindlichkeit 84
und Konkretisierungsgrad der einzelnen Regelungs¬
ebenen
Tabelle B 17a: Vergleich der internationalen Regelungen zum Risk
Reporting mit den handelsrechtlichen Anforderungen 85
Tabelle B 17b: Vergleich der internationalen Regelungen zum Risk
Reporling mit den handelsrechtlichen Anforderungen 86
Tabelle B. 18: Berichterstattungselemenle innerhalb der relevanten 89
Geschäfts und Berichtsjahre
Tabelle B. 19a: Struktur der Risiko Check Liste 91
Tabelle B.19b: Struktur der Risiko Check Liste 92
Tabelle B. 19c: Struktur der Risiko Check Liste 93
XII
Seite
Kapitel C
Tabelle C.l: Unterschiede im Untersuchungsaufbau 96
Tabelle C. 2: Deskriptive Statistik der Größenverteilung der 97
einbezogenen Unternehmen
Tabelle C. 3: Branchenverteilung der einbezogenen Unternehmen 97
Tabelle C.4: Zusammensetzung der einzelnen Analysejahre 98
Tabelle C.5: Zuordnung der einzelnen Stichtage zum relevanten
Analyse IBerichtsjahr 98
Tabelle C.6: Wesentliche Informationen je Geschäftsjahr für
DAX30 Unternehmen 99
Tabelle C. 7: Wesentliche Informationen je Geschäftsjahr für
M DAX Unternehmen 100
Kapitel D
Tabelle DJ: Entwicklung der Angaben zu Prognosezeiträume 103
Tabelle D. 2: Entwicklung der Angaben zu Eintrittswahrscheinlichkeiten
105
Tabelle D. 3: Entwicklung der Angaben zu Restrisiken 106
Tabelle D. 4: Ergebnisse der Offenlegung zu Chancen und
Interdependenzen 108
Tabelle D. 5: Entwicklung der Angaben zur bilanzielle Berücksichtigung
von Risiken 111
Tabelle D 6: Entwicklung der Angaben zum Abschluss von
Versicherungen 112
Tabelle D. 7: Entwicklung der Angaben innerhalb des Briefs an die
Aktionäre 115
Tabelle D 8: Entwicklung der Angaben innerhalb des Berichts des
Aufsichtsrates 118
Tabelle D. 9: Entwicklung der Angaben innerhalb
des/der Berichts/Erklärung des Vorstandes 122
Tabelle D. 10: Entwicklung der Risikoangaben innerhalb des
Prognoseberichtes 123
Tabelle DU: Bestätigungsvermerk 127
Tabelle Dl 2: Entwicklung der Angaben zu Kreditrisiken 130
XIII
Seite
Tabelle DJ3: Entwicklung der Angaben zu Ausfallrisiken 132
Tabelle D. 14: Entwicklung der Angaben zur Derivateberichterstattung 135
Tabelle D. 15: Entwicklung der Angaben zu Liquiditätsrisiken 138
Tabelle D. 16: Entwicklung der Angaben zu Personalrisiken 140
Tabelle D. 17: Entwicklung der Angaben zu Absatzrisiken 143
Tabelle DJ 8: Entwicklung der A ngaben zu Produktionsrisiken 147
Tabelle DJ9: Entwicklung der Angaben zu Wettbewerbsrisiken 149
Tabelle D. 20: Entwicklung der Angaben zu Standortrisiken 153
Tabelle D.21: Entwicklung der Angaben zu Länderrisiken 155
Tabelle D.22: Entwicklung der Angaben zum Jahr 2000 Problem 158
Tabelle D.23: Entwicklung der Angaben zur Euro Einführung 161
Tabelle D.24: Entwicklung der Angaben zu informations¬
technologischen Risiken 163
Tabelle D. 25: Entwicklung der Angaben zu unternehmens¬
strategischen Risiken 164
Tabelle D. 26: Entwicklung der Angaben zu Branchenrisiken 168
Tabelle D. 27: Entwicklung der Angaben zu Konjunkturrisiken 171
Tabelle D. 28: Entwicklung der Angaben zu politischen Risiken 174
Tabelle D. 29: Entwicklung der Angaben zu Umweltrisiken 178
Tabelle D. 30: Entwicklung der Angaben zu Prozessrisiken/
rechtlichen Risiken 181
Tabelle D.31: Entwicklung der Angaben zu Risikokonzentrationen 184
Tabelle D. 32: Bildung der Hauptgruppen und Merkmalsausprägungen 196
Tabelle D.33: Ergebnisse der Disclosure Reihenfolge DAX 100 197
Tabelle D.34: Ergebnisse der deskriptiven Statistik der Disclosure Werte
für 1998 bis 2001 200
XIV
Seite
Kapitel E
Tabelle E.l: Angaben zu den KonTraG Anforderungen und zur
Risikoberichterstattung im Analysejahr 1998 202
Tabelle E.2: Angaben zu den KonTraG Anforderungen und zur
Risikoberichterstattung im Analysejahr 1999 208
Tabelle E. 3: Angaben zu den KonTraG Anforderungen und zur
Risikoberichterstattung im Analysejahr 2000 218
Tabelle E.4: Schwankungsbreiten im Publizitätsumfang der 228
Risikoberichte 2001
Tabelle E. 5: Ergebnisse der Compliance Untersuchung der DRS 5 229
Anwender
Tabelle E. 6: Entwicklung der Risikoberichtimplementierung im 230
Zeitablauf
Tabelle E. 7: Bezeichnung und Ausweisort im Zeitablauf DAX 30 232
Tabelle E. 8: Bezeichnung und Ausweisort im Zeitablauf M DAX 246
Tabelle E 9: Umzusetzende DRS 5 Kriterien 259
Tabelle E. 10: Zusammenfassende Ergebnisse der Compliance Werte
für 2001 259
Tabelle Eil: Kontrollvariable für gesetzlichen Einßuss auf die
Risikoberichterstattung 260
Tabelle E. 12: Best Practice Beispiele der Übereinstimmung mit den
Anforderungen des DRS 5 im Vierjahresvergleich 261
Kapitel F
Tabelle F.l: Ergebnisse einzelner empirischer Untersuchungen
zum Ausmaß der Berichterstattung im Rahmen von
Geschäftsberichten 273
Tabelle F.2: Unabhängige Variablen 277
Tabelle F. 3: Hypothesen in ShriveS/ÜNSLEY (2003) 279
Tabelle F. 4: Deskriptive Statistik der abhängigen und unabhängigen
Variablen 281
Tabelle F. 5: Vorzufindende Streubesitzstruktur der Analysejahre
1998 bis 2001 282
XV
Seite
Tabelle F.5a: Ergebnisse der gepoolten univariaten Regression:
Eigentümerstruktur 282
Tabelle F. 5b: Ergebnisse der univariaten Regression:
Eigentümerstruktur 282
Tabelle F. 6: Vorzufindende Bilanzsummenstruktur der Analysejahre
1998 bis 2001 283
Tabelle F.6a: Ergebnisse dergepoolten univariaten Regression:
Bilanzsumme 283
Tabelle F. 6b: Ergebnisse der univariaten Regression: Bilanzsumme 283
Tabelle F. 7: Vorzufindende Umsatzerlösstruktur der Analysejahre
1998 bis 2001 283
Tabelle F. 7a: Ergebnisse der gepoolten univariaten Regression:
Umsatzerlöse 284
Tabelle F. 7b: Ergebnisse der univariaten Regression: Umsatzerlöse 284
Tabelle F.8: Vorzufindende Struktur des Auslandsumsatzanteils der
Analysejahre 1998 bis 2001 285
Tabelle F. 8a: Ergebnisse der gepoolten univariaten Regression:
Auslandsumsatzanteil 285
Tabelle F.8b: Ergebnisse der univariaten Regression:
Auslandsumsatzanteil 285
Tabelle F. 9: Vorzufindende Struktur des Anteils der ausländischen
Mitarbeiter der Analysejahre 1998 bis 2001 285
Tabelle F. 9a: Ergebnisse der gepoolten univariaten Regression:
A nte il ausländische Milarbe Her 286
Tabelle F. 9b: Ergebnisse der univariaten Regression:
Anteil ausländische Mitarbeiter 286
Tabelle F. 10: Vorzufindende Börsenlistingstruktur der Analysejahre
1998 bis 2001 287
Tabelle F. 10a: O/l Verteilung der Börsenlistingstruktur der Analysejahre
1998 bis 2001 287
Tabelle F. 10b: Ergebnisse der gepoolten Varianzanlayse:
Börsenlisting 288
Tabelle F. 10c: Ergebnisse der gruppierten Kreuztabellen: 0/1 Verteilung
der Disclosure Werte für die Analysejahre 1998 bis 2001 288
XVI
Seite
Tabelle F.lOd: Ergebnisse der Varianzanalyse der Analysejahre
1998 bis 2001 288
Tabelle F.ll: Vorzufindende Rechnungslegungsstruktur der Analyse¬
jahre 1998 bis 2001 289
Tabelle F. 1 la: 0/1 Verteilung der Rechnungslegungsstruktur der
Analysejahre 1998 bis 2001 289
Tabelle F. 11b: Ergebnisse der gepoolten Varianzanalyse:
Rechnungslegung 290
Tabelle F. llc: Ergebnisse der gruppierten Kreuztabellen: 0/1 Verteilung
der Disclosure Werte für die Analysejahre 1998 bis 2001 291
Tabelle F. 1 Id: Ergebnisse der Varianzanalyse der Analysejahre 1998 bis
2001 291
Tabelle F. 12: Vorzufindende Prüfungsstruktur der A nalysejahre 1998
bis 2001 291
Tabelle F. 12a: 0/1 Verteilung der Prüfungsstruktur der Analysejahre
1998 bis 2001 292
Tabelle F. 12b: Ergebnisse der gepoolten Varianzanalyse:
Größe der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 292
Tabelle F. 12c: Ergebnisse der gruppierten Kreuztabellen: 0/1 Verteilung
de Disclosure Werte für die Analysejahre 1998 bis 2001 293
Tabelle F. 12d: Ergebnisse der Varianzanalyse der Analysejahre 1998 bis
2001 293
Tabelle F. 13: Korrelationsmatrix 294
Tabelle F. 14: Korrelationsmatrizen mit Kontrollvariable RI 294
Tabelle F. 15: Ergebnisse der gepoolten multivariaten Regressionen 296
Tabelle F. 16: Ergebnisse der gepoolten multivariaten Regressionen mit
Kontrollvariable RI 297
Tabelle F. 17: Ergebnisse der multivariaten Regression 1998 298
Tabelle F. 17a: Ergebnisse der multivariaten Regression 1998 mit
Kontrollvariable RI 299
Tabelle F. 18: Ergebnisse der multivariaten Regression 1999 299
Tabelle F. 18a: Ergebnisse der multivariaten Regression 1999 mit
Kontrollvariable RI 300
Tabelle F. 19: Ergebnisse der multivariaten Regression 2000 301
XVII
Seite
Tabelle F. 19a: Ergebnisse der multivariaten Regression 2000 mit
Kontrollvariable RI 301
Tabelle F.20: Ergebnisse der multivariaten Regression 2001 302
Tabelle F. 20a: Ergebnisse der multivariaten Regression 2001 mit
Kontrollvariable RI 302
Tabelle F.21: Multivariate Regression ohne Größenvariable
„Umsatzerlöse 305
Tabelle F. 21a: Multivariate Regression ohne Größenvariable
„ Umsatzerlöse sowie ohne die Variable der
Auslandstätigkeit/ Internationalität „Auslands¬
umsatzanteil 306
Tabelle F. 22: Ergebnisse der univariaten Regressionen 2001:
Compliance DRS 5 307
Tabelle F. 23: Ergebnisse der Varianz Analysen 2001:
Compliance DRS 5 307
Tabelle F. 24: Korrelationsmatrix 2001 308
Tabelle F. 25: Ergebnisse der multivariaten Regressionen 2001
Compliance DRS 5 309
|
adam_txt |
V
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungsverzeichnis X
Tabellenverzeichnis XI
Abkürzungs Verzeichnis XVIII
A. Einleitung 1
1. Problemstellung 1
2. Gang der Untersuchung 7
B. Institutionelle Rahmenbedingungen Bestandsaufnahme und
Entwicklung internationaler und nationaler Vorschriften
zur Risikoberichterstattung 9
1. Verlautbarungen, Regelungen und Vorschriften zum Risk Reporting
auf internationaler Ebene 9
1.1 Entwicklung und Stand der US amerikanischen Regelungen 9
1.1.1 Ausarbeitungen und Vorschläge des AICPA 9
1.1.1.1 Jenkins Report 9
1.1.1.2 Statement of Positions SOP 94 6 14
1.1.2 Regelungen zum Risk Reporting durch den
amerikanischen Standardsetter 15
1.1.2.1 Grundsätzliche Regelungen 15
1.1.2.2 Risk Reporting im Rahmen der Offenlegungs
Vorschriften zu Finanzinstrumenten 18
1.1.2.3 Regelungen zum Risk Reporting durch die
SEC Marktrisikopublizität 23
1.2 Entwicklung und Stand der britischen Regelungen 26
1.2.1 Regelungen und Empfehlungen des ICAEW 26
1.2.2 Regelungen zum Risk Reporting durch den britischen
Standardsetter 32
1.2.2.1 Statement ofOperating and Financial Review 32
1.2.2.2 Weitere Offenlegungsvorschriften 34
1.3 Entwicklung und Stand der Regelungen des IASB 36
1.3.1 Regelungen zum Risk Reporting durch den
Standardsetters 36
1.3.2 Risk Reporting im Rahmen der Offenlegungsvorschriften
zu Finanzinstrumenten 38
VI
Seite
1.3.3 Reformprojekt IAS 30 Branchenübergreifender
Offenlegungs Standard zu Risiken 40
2. Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen nach deutschem Recht 47
2.1 Handelsrechtliche Publizitätsanforderungen 4/
2.1.1 Grundsätzliche Offenlegungs Vorschriften 47
2.1.2 Lageberichterstattung 47
2.1.3 Anhangsangaben "
2.2 Empfehlungen zur freiwilligen Berichterstattung zu Finanz¬
instrumenten im handelsrechtlichen Abschluss "
2.3 Erweiterung durch das KonTraG '
2.3.1 Entstehung und Fortentwicklung '
2.3.2 Exkurs: Inhaltliche Anforderungen an die interne Bericht¬
erstattung "
2.3.2.1 Risikomanagement und Risikomanagement¬
system 60
2.3.2.2 Risikocontrolling 68
2.3.3 Anforderungen an die externe Berichterstattung "
2.3.3.1 Implementierung eines Risikoberichtes °y
2.3.3.2 Regelungen durch den Berufsstand (IDW) 7I
2.4 Regelungen zum Risk Reporting des deutschen Standardsetters
Geltungs und Regelungsbereich des DRS 5, DRS 5 10
sowie DRS 5 20 75
3. Zwischenfazit " '
3.1 Zusammenfassender Vergleich der Regelungen nach deutschem
Recht mit den internationalen Anforderungen
3.2 Entwicklung einer Risiko Checkliste zur Überprüfung der
Risikoberichterstattung
C. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes und des
Untersuchungssamples
1. Bisherige Untersuchungen zur Risikoberichterstattung deutscher
Unternehmen "
2. Untersuchungssample 9"
VII
Seite
D. Diskussion der einzelnen Risikokategorien und deren Einzelrisiken 101
1. Analyse der Risikoangaben und der Einzelrisiken 101
1.1 Risikoeinschätzungen 102
1.2 Chancen und Interdependenzen 107
1.3 Maßnahmen zur Risikoberücksichtigung 110
1.4 Besondere Offenlegungsbereiche 114
1.4.1 Brief an die Aktionäre, Bericht des Aufsichtsrats
und Bericht/Erklärung des Vorstands 114
1.4.2 Prognosebericht 123
1.4.3 Bestätigungsvermerk 127
2. Risikokategorien und Einzelrisiken: Ausweisort und Themenschwerpunkt 129
2.1 Finanzwirtschaftliche Risiken 129
2.1.1 Analyse der vorgenommenen Derivateberichterstattung
zur Beurteilung der Marktrisikopublizität 133
2.1.2 Zusätzliche Angaben zu den finanzwirtschaftlichen
Risiken 137
2.2 Leistungswirtschaftliche Risiken 140
2.2.1 Personalrisiken 140
2.2.2 Absatzrisiken 143
2.2.3 Produktionsrisiko/Beschaffungsmarktrisiko 146
2.2.4 Wettbewerbsrisiko 149
2.2.5 Standortrisiko 153
2.2.6 Länderrisiko 154
2.2.7 Informationstechnische Risiken 157
3.2.8 Unternchmensstrategische Ziele/Risiken 164
2.3 Umfeldrisiken 168
2.3.1 Branchenrisiko 168
2.3.2 Konjunkturrisiken 171
2.3.3 Politische Risiken 174
2.3.4 Umweltrisiken 177
2.3.5 Prozessrisiken/rechtliche Risiken 181
2.4 Risikokonzentrationen 184
VIII
Seite
3. Zwischenfazit '°°
3.1 Würdigung der Ergebnisse ' 86
3.2 Bildung eines Disclosure Indizes '89
3.2.1 Aufbau und Anwendung von Disclosure Indizes 189
3.2.1.1 Auswahl und Verdichtung der Indexvariablen 189
3.2.1.2 Gewichtung der einzelnen Indexvariablen ' 90
3.2.1.3 Nutzen der gewonnenen Index Scores '91
3.2.1.4 Aussagekraft, Verlässlichkeit und Gültigkeit
des generierten Indizes ' ^
3.2.2 Eigene Vorgehensweise zur Bildung eines
Disclosure Indizes "^
3.3 Diskussion der eigenen Untersuchungsergebnisse ' â„¢
£. Umsetzung des Risk Reporting bei deutschen Industrie und
Handelsunternehmen 201
1. Entwicklung der Implementierung eines Risikoberichts von 201
1.1 Bestandsaufnahme des Analysejahrs 1998 2()'
1.2 Bestandsaufnahme des Analysejahrs 1999 207
1.3 Bestandsaufnahme des Analysejahrs 2000 2'7
2. Compliance Untersuchung im Rahmen der Erstanwendung des
DRS 5 für das Geschäftsjahr 2001 227
2.1 Einleitung 227
2.2 Compliance ÜberprüfungDAX30 2001 231
2.3 Compliance Überprüfung des M DAX 2001 245
3. Kritische Würdigung der DRS 5 Erstanwendung für das
Analysejahr 2001 sowie der Entwicklung des Risikoberichts
in der Dreijahres Analyse 2^
IX
Seite
F. Empirische Untersuchung zum Ausmaß der Risikopublizität
deutscher Industrie und Handelsunternehmen sowie zur
Compliance mit DRS 5 269
1. Beeinflussung der Offenlegung durch Unternehmenscharakteristika 269
1.1 Erklärungsansätze 269
1.2 Hypothesen zur Beeinflussung des Ausmaßes der Risiko¬
berichterstattung sowie des Umsetzungsgrades eines
Rechnungslegungsstandards 272
1.3 Bisherige Untersuchungen zur Risikoberichterstattung 278
2. Eigene empirische Untersuchung und Ergebnisse Disclosure Index 280
2.1 Diskussion der univariaten Ergebnisse Disclosure Index 280
2.2 Diskussion der mulitvariaten Ergebnisse Disclosure Index 293
2.3. Würdigung 302
3. Compliance Analyse für das Untersuchungsjahr 2001 — DRS 5 306
G. Schlussbetrachtung 310
Literaturverzeichnis Ll
Verzeichnis der ausgewerteten Geschäftsberichte L19
Lebenslauf L34
Anhang A1
X
Abbildungsverzeichnis
Seite
Kapitel B
Abbildung B. 1: Übersicht der zu erläuternden Risikokomponente im 34
Rahmen des OFR
Abbildung B. 2: Aufbau des Lageberichtes 49
Abbildung B. 3: Hauptbestandteile des Risikomanagement Prozesses 60
Abbildung B 4: Funktionszusammenhang der einzelnen Bestandteile des 61
Risikomanagementprozesses
Abbildung B 5: Risiko Portfolios 65
Kapitel D
Abbildung D. 1: Risiken von Industrie und Handelsunternehmen 101
Abbildung D. 2: Konkretisierung der Sonstigen Risiken 102
Abbildung D. 3: Risikopolitische Instrumente 110
Kapitel F
Abbildung F. I: Informationsbereitstellung am Kapitalmarkt 270
Abbildung F.2: Merkmalsausprägungen in Kajüter (2004) 278
XI
Tabellenverzeichnis
Seite
Kapitel B
Tabelle B. 1: Berichterstattung zu Chancen und Risiken 13
Tabelle B. 2: Offenlegungsanforderungen bei SFAS105 (1990) 19
Tabelle B.3: Offenlegungsanforderungen bei SFAS 107 (1991) 20
Tabelle B. 4: Offenlegungsanforderungen bei SFAS 119(1994) 21
Tabelle B. 5: Offenlegungsanforderungen bei SFAS 133 (1998) 22
Tabelle B. 6: Anforderungen an eine quantitative Offenlegung 24
Tabelle B. 7: Anforderungen an eine qualitative Offenlegung 25
Tabelle B.8: Angaben zu Arten von Finanzinstrumenten und
Offenlegungsumfang 43
Tabelle B.9: Angaben zur Gewinn und Verlustrechnung und
Eigenkapital 45
Tabelle B. 10: Art und Ausmaß des bestehenden Risikos aus
Finanzinstrumenten 45
Tabelle BAI: Mindestanforderungen an die Offenlegung einzelner
Risikoarten 46
Tabelle B. 12: Risikogruppierungen 64
Tabelle B. 13: Risikokategorien DRS 5 79
TabelleB.14: Risikokategorien und Risikoarten DRS 5 10 81
Tabelle B 15: Risikokategorien DRS 5 20 82
Tabelle B.16: Zusammenhang zwischen Anwendungsverbindlichkeit 84
und Konkretisierungsgrad der einzelnen Regelungs¬
ebenen
Tabelle B 17a: Vergleich der internationalen Regelungen zum Risk
Reporting mit den handelsrechtlichen Anforderungen 85
Tabelle B 17b: Vergleich der internationalen Regelungen zum Risk
Reporling mit den handelsrechtlichen Anforderungen 86
Tabelle B. 18: Berichterstattungselemenle innerhalb der relevanten 89
Geschäfts und Berichtsjahre
Tabelle B. 19a: Struktur der Risiko Check Liste 91
Tabelle B.19b: Struktur der Risiko Check Liste 92
Tabelle B. 19c: Struktur der Risiko Check Liste 93
XII
Seite
Kapitel C
Tabelle C.l: Unterschiede im Untersuchungsaufbau 96
Tabelle C. 2: Deskriptive Statistik der Größenverteilung der 97
einbezogenen Unternehmen
Tabelle C. 3: Branchenverteilung der einbezogenen Unternehmen 97
Tabelle C.4: Zusammensetzung der einzelnen Analysejahre 98
Tabelle C.5: Zuordnung der einzelnen Stichtage zum relevanten
Analyse IBerichtsjahr 98
Tabelle C.6: Wesentliche Informationen je Geschäftsjahr für
DAX30 Unternehmen 99
Tabelle C. 7: Wesentliche Informationen je Geschäftsjahr für
M DAX Unternehmen 100
Kapitel D
Tabelle DJ: Entwicklung der Angaben zu Prognosezeiträume 103
Tabelle D. 2: Entwicklung der Angaben zu Eintrittswahrscheinlichkeiten
105
Tabelle D. 3: Entwicklung der Angaben zu Restrisiken 106
Tabelle D. 4: Ergebnisse der Offenlegung zu Chancen und
Interdependenzen 108
Tabelle D. 5: Entwicklung der Angaben zur bilanzielle Berücksichtigung
von Risiken 111
Tabelle D 6: Entwicklung der Angaben zum Abschluss von
Versicherungen 112
Tabelle D. 7: Entwicklung der Angaben innerhalb des Briefs an die
Aktionäre 115
Tabelle D 8: Entwicklung der Angaben innerhalb des Berichts des
Aufsichtsrates 118
Tabelle D. 9: Entwicklung der Angaben innerhalb
des/der Berichts/Erklärung des Vorstandes 122
Tabelle D. 10: Entwicklung der Risikoangaben innerhalb des
Prognoseberichtes 123
Tabelle DU: Bestätigungsvermerk 127
Tabelle Dl 2: Entwicklung der Angaben zu Kreditrisiken 130
XIII
Seite
Tabelle DJ3: Entwicklung der Angaben zu Ausfallrisiken 132
Tabelle D. 14: Entwicklung der Angaben zur Derivateberichterstattung 135
Tabelle D. 15: Entwicklung der Angaben zu Liquiditätsrisiken 138
Tabelle D. 16: Entwicklung der Angaben zu Personalrisiken 140
Tabelle D. 17: Entwicklung der Angaben zu Absatzrisiken 143
Tabelle DJ 8: Entwicklung der A ngaben zu Produktionsrisiken 147
Tabelle DJ9: Entwicklung der Angaben zu Wettbewerbsrisiken 149
Tabelle D. 20: Entwicklung der Angaben zu Standortrisiken 153
Tabelle D.21: Entwicklung der Angaben zu Länderrisiken 155
Tabelle D.22: Entwicklung der Angaben zum Jahr 2000 Problem 158
Tabelle D.23: Entwicklung der Angaben zur Euro Einführung 161
Tabelle D.24: Entwicklung der Angaben zu informations¬
technologischen Risiken 163
Tabelle D. 25: Entwicklung der Angaben zu unternehmens¬
strategischen Risiken 164
Tabelle D. 26: Entwicklung der Angaben zu Branchenrisiken 168
Tabelle D. 27: Entwicklung der Angaben zu Konjunkturrisiken 171
Tabelle D. 28: Entwicklung der Angaben zu politischen Risiken 174
Tabelle D. 29: Entwicklung der Angaben zu Umweltrisiken 178
Tabelle D. 30: Entwicklung der Angaben zu Prozessrisiken/
rechtlichen Risiken 181
Tabelle D.31: Entwicklung der Angaben zu Risikokonzentrationen 184
Tabelle D. 32: Bildung der Hauptgruppen und Merkmalsausprägungen 196
Tabelle D.33: Ergebnisse der Disclosure Reihenfolge DAX 100 197
Tabelle D.34: Ergebnisse der deskriptiven Statistik der Disclosure Werte
für 1998 bis 2001 200
XIV
Seite
Kapitel E
Tabelle E.l: Angaben zu den KonTraG Anforderungen und zur
Risikoberichterstattung im Analysejahr 1998 202
Tabelle E.2: Angaben zu den KonTraG Anforderungen und zur
Risikoberichterstattung im Analysejahr 1999 208
Tabelle E. 3: Angaben zu den KonTraG Anforderungen und zur
Risikoberichterstattung im Analysejahr 2000 218
Tabelle E.4: Schwankungsbreiten im Publizitätsumfang der 228
Risikoberichte 2001
Tabelle E. 5: Ergebnisse der Compliance Untersuchung der DRS 5 229
Anwender
Tabelle E. 6: Entwicklung der Risikoberichtimplementierung im 230
Zeitablauf
Tabelle E. 7: Bezeichnung und Ausweisort im Zeitablauf' DAX 30 232
Tabelle E. 8: Bezeichnung und Ausweisort im Zeitablauf M DAX 246
Tabelle E 9: Umzusetzende DRS 5 Kriterien 259
Tabelle E. 10: Zusammenfassende Ergebnisse der Compliance Werte
für 2001 259
Tabelle Eil: Kontrollvariable für gesetzlichen Einßuss auf die
Risikoberichterstattung 260
Tabelle E. 12: Best Practice Beispiele der Übereinstimmung mit den
Anforderungen des DRS 5 im Vierjahresvergleich 261
Kapitel F
Tabelle F.l: Ergebnisse einzelner empirischer Untersuchungen
zum Ausmaß der Berichterstattung im Rahmen von
Geschäftsberichten 273
Tabelle F.2: Unabhängige Variablen 277
Tabelle F. 3: Hypothesen in ShriveS/ÜNSLEY (2003) 279
Tabelle F. 4: Deskriptive Statistik der abhängigen und unabhängigen
Variablen 281
Tabelle F. 5: Vorzufindende Streubesitzstruktur der Analysejahre
1998 bis 2001 282
XV
Seite
Tabelle F.5a: Ergebnisse der gepoolten univariaten Regression:
Eigentümerstruktur 282
Tabelle F. 5b: Ergebnisse der univariaten Regression:
Eigentümerstruktur 282
Tabelle F. 6: Vorzufindende Bilanzsummenstruktur der Analysejahre
1998 bis 2001 283
Tabelle F.6a: Ergebnisse dergepoolten univariaten Regression:
Bilanzsumme 283
Tabelle F. 6b: Ergebnisse der univariaten Regression: Bilanzsumme 283
Tabelle F. 7: Vorzufindende Umsatzerlösstruktur der Analysejahre
1998 bis 2001 283
Tabelle F. 7a: Ergebnisse der gepoolten univariaten Regression:
Umsatzerlöse 284
Tabelle F. 7b: Ergebnisse der univariaten Regression: Umsatzerlöse 284
Tabelle F.8: Vorzufindende Struktur des Auslandsumsatzanteils der
Analysejahre 1998 bis 2001 285
Tabelle F. 8a: Ergebnisse der gepoolten univariaten Regression:
Auslandsumsatzanteil 285
Tabelle F.8b: Ergebnisse der univariaten Regression:
Auslandsumsatzanteil 285
Tabelle F. 9: Vorzufindende Struktur des Anteils der ausländischen
Mitarbeiter der Analysejahre 1998 bis 2001 285
Tabelle F. 9a: Ergebnisse der gepoolten univariaten Regression:
A nte il ausländische Milarbe Her 286
Tabelle F. 9b: Ergebnisse der univariaten Regression:
Anteil ausländische Mitarbeiter 286
Tabelle F. 10: Vorzufindende Börsenlistingstruktur der Analysejahre
1998 bis 2001 287
Tabelle F. 10a: O/l Verteilung der Börsenlistingstruktur der Analysejahre
1998 bis 2001 287
Tabelle F. 10b: Ergebnisse der gepoolten Varianzanlayse:
Börsenlisting 288
Tabelle F. 10c: Ergebnisse der gruppierten Kreuztabellen: 0/1 Verteilung
der Disclosure Werte für die Analysejahre 1998 bis 2001 288
XVI
Seite
Tabelle F.lOd: Ergebnisse der Varianzanalyse der Analysejahre
1998 bis 2001 288
Tabelle F.ll: Vorzufindende Rechnungslegungsstruktur der Analyse¬
jahre 1998 bis 2001 289
Tabelle F. 1 la: 0/1 Verteilung der Rechnungslegungsstruktur der
Analysejahre 1998 bis 2001 289
Tabelle F. 11b: Ergebnisse der gepoolten Varianzanalyse:
Rechnungslegung 290
Tabelle F. llc: Ergebnisse der gruppierten Kreuztabellen: 0/1 Verteilung
der Disclosure Werte für die Analysejahre 1998 bis 2001 291
Tabelle F. 1 Id: Ergebnisse der Varianzanalyse der Analysejahre 1998 bis
2001 291
Tabelle F. 12: Vorzufindende Prüfungsstruktur der A nalysejahre 1998
bis 2001 291
Tabelle F. 12a: 0/1 Verteilung der Prüfungsstruktur der Analysejahre
1998 bis 2001 292
Tabelle F. 12b: Ergebnisse der gepoolten Varianzanalyse:
Größe der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 292
Tabelle F. 12c: Ergebnisse der gruppierten Kreuztabellen: 0/1 Verteilung
de Disclosure Werte für die Analysejahre 1998 bis 2001 293
Tabelle F. 12d: Ergebnisse der Varianzanalyse der Analysejahre 1998 bis
2001 293
Tabelle F. 13: Korrelationsmatrix 294
Tabelle F. 14: Korrelationsmatrizen mit Kontrollvariable RI 294
Tabelle F. 15: Ergebnisse der gepoolten multivariaten Regressionen 296
Tabelle F. 16: Ergebnisse der gepoolten multivariaten Regressionen mit
Kontrollvariable RI 297
Tabelle F. 17: Ergebnisse der multivariaten Regression 1998 298
Tabelle F. 17a: Ergebnisse der multivariaten Regression 1998 mit
Kontrollvariable RI 299
Tabelle F. 18: Ergebnisse der multivariaten Regression 1999 299
Tabelle F. 18a: Ergebnisse der multivariaten Regression 1999 mit
Kontrollvariable RI 300
Tabelle F. 19: Ergebnisse der multivariaten Regression 2000 301
XVII
Seite
Tabelle F. 19a: Ergebnisse der multivariaten Regression 2000 mit
Kontrollvariable RI 301
Tabelle F.20: Ergebnisse der multivariaten Regression 2001 302
Tabelle F. 20a: Ergebnisse der multivariaten Regression 2001 mit
Kontrollvariable RI 302
Tabelle F.21: Multivariate Regression ohne Größenvariable
„Umsatzerlöse" 305
Tabelle F. 21a: Multivariate Regression ohne Größenvariable
„ Umsatzerlöse " sowie ohne die Variable der
Auslandstätigkeit/ Internationalität „Auslands¬
umsatzanteil" 306
Tabelle F. 22: Ergebnisse der univariaten Regressionen 2001:
Compliance DRS 5 307
Tabelle F. 23: Ergebnisse der Varianz Analysen 2001:
Compliance DRS 5 307
Tabelle F. 24: Korrelationsmatrix 2001 308
Tabelle F. 25: Ergebnisse der multivariaten Regressionen 2001
Compliance DRS 5 309 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Blaschke, Silke 1971- |
author_GND | (DE-588)130098671 |
author_facet | Blaschke, Silke 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Blaschke, Silke 1971- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020833965 |
ctrlnum | (OCoLC)181464008 (DE-599)BVBBV020833965 |
dewey-full | 658.1550943 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1550943 |
dewey-search | 658.1550943 |
dewey-sort | 3658.1550943 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01636nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020833965</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051017s2004 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181464008</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020833965</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1550943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blaschke, Silke</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130098671</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kritische Analyse der Entwicklung der Risikoberichterstattung deutscher Industrie- und Handelsunternehmen</subfield><subfield code="c">Silke Blaschke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113450-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023226-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikobericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7516446-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023226-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113450-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Risikobericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7516446-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155936&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014155936</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020833965 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:14:18Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:11Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014155936 |
oclc_num | 181464008 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | Getr. Zählung graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spelling | Blaschke, Silke 1971- Verfasser (DE-588)130098671 aut Kritische Analyse der Entwicklung der Risikoberichterstattung deutscher Industrie- und Handelsunternehmen Silke Blaschke 2004 Getr. Zählung graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2004 Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd rswk-swf Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd rswk-swf Risikobericht (DE-588)7516446-2 gnd rswk-swf Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 s Entwicklung (DE-588)4113450-3 s Risikobericht (DE-588)7516446-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155936&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Blaschke, Silke 1971- Kritische Analyse der Entwicklung der Risikoberichterstattung deutscher Industrie- und Handelsunternehmen Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd Risikobericht (DE-588)7516446-2 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113450-3 (DE-588)4023226-8 (DE-588)7516446-2 (DE-588)4026813-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Kritische Analyse der Entwicklung der Risikoberichterstattung deutscher Industrie- und Handelsunternehmen |
title_auth | Kritische Analyse der Entwicklung der Risikoberichterstattung deutscher Industrie- und Handelsunternehmen |
title_exact_search | Kritische Analyse der Entwicklung der Risikoberichterstattung deutscher Industrie- und Handelsunternehmen |
title_exact_search_txtP | Kritische Analyse der Entwicklung der Risikoberichterstattung deutscher Industrie- und Handelsunternehmen |
title_full | Kritische Analyse der Entwicklung der Risikoberichterstattung deutscher Industrie- und Handelsunternehmen Silke Blaschke |
title_fullStr | Kritische Analyse der Entwicklung der Risikoberichterstattung deutscher Industrie- und Handelsunternehmen Silke Blaschke |
title_full_unstemmed | Kritische Analyse der Entwicklung der Risikoberichterstattung deutscher Industrie- und Handelsunternehmen Silke Blaschke |
title_short | Kritische Analyse der Entwicklung der Risikoberichterstattung deutscher Industrie- und Handelsunternehmen |
title_sort | kritische analyse der entwicklung der risikoberichterstattung deutscher industrie und handelsunternehmen |
topic | Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd Risikobericht (DE-588)7516446-2 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd |
topic_facet | Entwicklung Handelsbetrieb Risikobericht Industriebetrieb Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155936&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT blaschkesilke kritischeanalysederentwicklungderrisikoberichterstattungdeutscherindustrieundhandelsunternehmen |