Design technischer Produkte, Produktprogramme und -systeme: Industrial Design Engineering
Das Buch ist ein überarbeitetes und erweitertes Update des gleichnamigen Fachbuches von 1992. Dessen Grundansatz bleibt erhalten. Das Design eines technischen Produktes wird als derjenige Teilnutzwert seiner Gestalt verstanden, der deren Sichtbarkeit und Erkennbarkeit sowie deren Betatigbarkeit und...
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Seeger, Hartmut Design technischer Produkte, Programme und Systeme |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2005
|
Ausgabe: | 2., bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Das Buch ist ein überarbeitetes und erweitertes Update des gleichnamigen Fachbuches von 1992. Dessen Grundansatz bleibt erhalten. Das Design eines technischen Produktes wird als derjenige Teilnutzwert seiner Gestalt verstanden, der deren Sichtbarkeit und Erkennbarkeit sowie deren Betatigbarkeit und Benutzbarkeit fur den Kunden beinhaltet und gewahrleistet. Erst durch das Design wird die Kundenorientierung eines technischen Produktes vollstandig. Fur eine pluralistische und globale Kundschaft ergeben sich unterschiedliche Designvarianten eines Produktprogramms in dessen konstruktiven Funktionsgestalten, Interface-Gestalten und Tragwerksgestalten. Das Update betrifft zuerst die Aktualisierung der Grundlagen, wie z.B. neue Normen, Fachbucher oder Losungselemente, und insbesondere der Beispiele (Farbteil). Der Stoff ist exakter gefasst durch Definitionen und eine mengenalgebraische Modellierung Diese soll eine Vorstufe und einen Diskussionsbeitrag zum Rechnereinsatz darstellen. Zu diesen neuen Grundlagen zahlen auch die unter der Leitung des Verfassers durchgefuhrten Forschungsprojekte und Dissertationen. Das Design wird integral in der Produktentwicklung nach VDI 2221 behandelt. Der Anwendungsumfang betrifft sowohl Einzelprodukte, wie auch Produktprogramme und Produktsysteme. Alle Anwendungsfalle werden bezuglich der Designanforderungen, der Losungselemente und der Losungsbewertung behandelt. Deutlicher heraus gearbeitet wurden auch die okologischen Vorgaben fur Produktentwicklung und Design. Neu bzw. neu gefasst wurden drei grosse Abschnitte uber Interior-Design, Programmdesign und Systemdesign. Durchgehend wurde hierzu die Gestalt-Ahnlichkeit neu definiert und ihre Relevanz in den drei Anwendungsfallen dargestellt. Das Buch klammert bewusst die Designgeschichte aus und zielt auf das Design neuer technischer Produkte, Programme und Systeme Hierzu wurde sowohl in der Einleitung wie in dem Bewertungsabschnitt die Neuheit bzw. der Neuheitsgrad aktuell definiert. In dem Schlusskapitel werden als neue Themen das Service-Design und das Multisensorische Design behandelt. TOC:Mensch-Produkt-Relation.- Gebrauchsfahigkeit/Usability.- Betatigung.- Benutzung.- Wahrnehmbarkeit.- Erkennbarkeit.- Ergonomisches Design.- Interfacedesign.- Programmdesign.- Systemdesig |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XVIII, 396 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540236538 9783540236535 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020833868 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200325 | ||
007 | t | ||
008 | 051017s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 972367284 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540236538 |c Pp. : EUR 89.95, ca. sfr 142.50 |9 3-540-23653-8 | ||
020 | |a 9783540236535 |9 978-3-540-23653-5 | ||
035 | |a (OCoLC)181439017 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020833868 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-1051 |a DE-1043 |a DE-Aug4 |a DE-91G |a DE-210 |a DE-573 |a DE-92 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-355 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-706 |a DE-384 |a DE-525 |a DE-M347 |a DE-862 | ||
084 | |a LH 79500 |0 (DE-625)95119: |2 rvk | ||
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9148 |0 (DE-625)156033: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a 740 |2 sdnb | ||
084 | |a TEC 660f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Seeger, Hartmut |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)130515752 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Design technischer Produkte, Produktprogramme und -systeme |b Industrial Design Engineering |c Hartmut Seeger |
250 | |a 2., bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2005 | |
300 | |a XVIII, 396 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
520 | |a Das Buch ist ein überarbeitetes und erweitertes Update des gleichnamigen Fachbuches von 1992. Dessen Grundansatz bleibt erhalten. Das Design eines technischen Produktes wird als derjenige Teilnutzwert seiner Gestalt verstanden, der deren Sichtbarkeit und Erkennbarkeit sowie deren Betatigbarkeit und Benutzbarkeit fur den Kunden beinhaltet und gewahrleistet. Erst durch das Design wird die Kundenorientierung eines technischen Produktes vollstandig. Fur eine pluralistische und globale Kundschaft ergeben sich unterschiedliche Designvarianten eines Produktprogramms in dessen konstruktiven Funktionsgestalten, Interface-Gestalten und Tragwerksgestalten. Das Update betrifft zuerst die Aktualisierung der Grundlagen, wie z.B. neue Normen, Fachbucher oder Losungselemente, und insbesondere der Beispiele (Farbteil). Der Stoff ist exakter gefasst durch Definitionen und eine mengenalgebraische Modellierung | ||
520 | |a Diese soll eine Vorstufe und einen Diskussionsbeitrag zum Rechnereinsatz darstellen. Zu diesen neuen Grundlagen zahlen auch die unter der Leitung des Verfassers durchgefuhrten Forschungsprojekte und Dissertationen. Das Design wird integral in der Produktentwicklung nach VDI 2221 behandelt. Der Anwendungsumfang betrifft sowohl Einzelprodukte, wie auch Produktprogramme und Produktsysteme. Alle Anwendungsfalle werden bezuglich der Designanforderungen, der Losungselemente und der Losungsbewertung behandelt. Deutlicher heraus gearbeitet wurden auch die okologischen Vorgaben fur Produktentwicklung und Design. Neu bzw. neu gefasst wurden drei grosse Abschnitte uber Interior-Design, Programmdesign und Systemdesign. Durchgehend wurde hierzu die Gestalt-Ahnlichkeit neu definiert und ihre Relevanz in den drei Anwendungsfallen dargestellt. Das Buch klammert bewusst die Designgeschichte aus und zielt auf das Design neuer technischer Produkte, Programme und Systeme | ||
520 | |a Hierzu wurde sowohl in der Einleitung wie in dem Bewertungsabschnitt die Neuheit bzw. der Neuheitsgrad aktuell definiert. In dem Schlusskapitel werden als neue Themen das Service-Design und das Multisensorische Design behandelt. TOC:Mensch-Produkt-Relation.- Gebrauchsfahigkeit/Usability.- Betatigung.- Benutzung.- Wahrnehmbarkeit.- Erkennbarkeit.- Ergonomisches Design.- Interfacedesign.- Programmdesign.- Systemdesig | ||
650 | 0 | 7 | |a Formgebung |0 (DE-588)4113598-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriedesign |0 (DE-588)4072788-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Industriedesign |0 (DE-588)4072788-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Formgebung |0 (DE-588)4113598-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Industriedesign |0 (DE-588)4072788-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Formgebung |0 (DE-588)4113598-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Seeger, Hartmut |t Design technischer Produkte, Programme und Systeme |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014155840 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZG 9148 S451(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 256108 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000521138 |
_version_ | 1806174152687616000 |
adam_text | HARTMUT SEEGER DESIGN TECHNISCHER PRODUKTE, PRODUKTPROGRAMME UND
-SYSTEME INDUSTRIAL DESIGN ENGINEERING 2., BEARBEITETE UND ERWEITERTE
AUFLAGE MIT 305 ZUM TEIL FARBIGEN ABBILDUNGEN 4Y SPRINGER
INHALTSVERZEICHNIS LISTE DER ABKUERZUNGEN, STICHWORTE UND SPRECHWEISEN
XII 1 EINLEITUNG 3 1.1 AKTUELLES UND ZUKUNFTSORIENTIERTES VERSTAENDNIS
VON DESIGN 3 1.2 TECHNISCHES PRODUKT, -PROGRAMM UND -SYSTEM UND IHRE
NEUHEIT 4 . 1.3 GEFALLENSURTEIL ALS ERSTES INDIZ AUF UNTERSCHIEDLICHE
BEWERTUNGEN UND BEWERTER 5 1.4 INHALTLICHE ERWEITERUNG DER
PRODUKT-DEFINITION 9 1.5 DIE NUTZWERTANALYSE ALS METHODISCHE ERWEITERUNG
11 1.6 MODELLIERUNG DER THEMATIK 15 2 WERTRELEVANTE PARAMETER DES
TECHNISCHEN DESIGNS 19 2.1 BASISSCHEMA FUER GEBRAUCH UND MENSCH-PRODUKT-
BEZIEHUNGEN 19 2.1.1 ENTWICKLUNG 19 2.1.2 ELEMENTE UND RELATIONEN 23 2.2
DESIGNORIENTIERTE CHARAKTERISIERUNG DES MENSCHEN 23 2.2.1
CHARAKTERISIERENDE MERKMALE UND ZUGEORDNETE PRODUKT-UND DESIGNVARIANTEN
23 2.2.2 DEMOGRAFISCHE UND GEOGRAFISCHE MERKMALE UND ZUGEORDNETE
DESIGNANFORDERUNGEN 25 2.2.3 PSYCHOGRAFISCHE MERKMALE UND ZUGEORDNETE
DESIGNANFORDERUNGEN 31 2.2.4 GANZHEITLICHE BESCHREIBUNG UND
WECHSELWIRKUNGEN 33 2.2.5 KENNZEICHNUNG VON UNTERNEHMUNGEN NACH IHRER
KUNDENORIENTIERUNG 35 2.2.6 LIFESTYLES UND LEBENSWELTEN 35 2.3 DIE
WAHRNEHMUNG VON PRODUKTEN 36 2.4 DIE ERKENNUNG VON PRODUKTEN 37 2.5 DAS
VERHALTEN DES MENSCHEN 43 2.5.1 BESCHREIBUNG VON BETAETIGUNGS-UND
BENUTZUNGS-BEWEGUNGEN UND-ABLAEUFEN 43 2.5.2 DARSTELLUNG VON BETAETIGUNGS-
UND BENUTZUNGS-BEWEGUNGEN UND -ABLAEUFEN 45 2.6 DIE PRODUKTGESTALT 47
2.6.1 DEFINITION UND GLIEDERUNG EINER PRODUKTGESTALT 47 2.6.2
GESTALTKENNZEICHNUNG NACH FORMALEN QUALITAETEN 49 2.6.3 ERWEITERTE
GESTALTDEFINITION 51 2.6.3.1 EINZELPRODUKT MIT AUSSEN- UND INNENGESTALT
51 2.6.3.2 PROGRAMM AUS PRODUKTEN MIT AUSSEN-UND INNENGESTALTEN 53
2.6.3.3 SYSTEM AUS PRODUKTEN MIT AUSSEN- UND INNENGESTALTEN 53 2.6.4
ANSATZ ZUR AEHNLICHKEITSBESTIMMUNG 53 2.6.4.1 EINFACHER ANSATZ UND
DESIGNORIENTIERTE FRAGESTELLUNGEN 53 2.6.4.2 DIFFERENZIERTER ANSATZ ZUR
AEHNLICHKEITSBESTIMMUNG 57 3 RATIONALE UND DIFFERENZIERTE BESCHREIBUNG
DES DESIGNS 65 VIII INHALTSVERZEICHNIS 3.1 PRAEZISIERUNG UND ABGRENZUNG
DER DESIGNANFORDERUNGEN 65 3.2 GEWICHTUNG DER DESIGNANFORDERUNGEN 67 3.3
ERFUELLUNGSGRAD DER DESIGN-ANFORDERUNGEN 67 3.4 VOLLSTAENDIGE BESCHREIBUNG
DES TEILNUTZWERTES DESIGN 67 3.5 NUTZNIESSER DES DESIGNS 69 3.5.1
BEDIENPERSONEN 69 3.5.2 HERSTELLER 69 3.5.3 ENDABNEHMER 69 3.5.4 UMWELT
UND GESELLSCHAFT 69 4 DESIGN ALS BESTANDTEIL DES METHODISCHEN
ENTWICKEINS UND KONSTRUIERENS 71 4. 1 ALLGEMEINER ANSATZ 73 4.2
GRUNDLEGENDE KONSTRUKTION- UND ENTWICKLUNGSMETHODIK 73 4.3 EINGLIEDERUNG
DES DESIGNS IN DEN KONSTRUKTIVEN ENTWICKLUNGSPROZESS 77 4.4
FREIHEITSGRADE UND AUFGABENTYPEN 85 4.5 TEILPROZESSE DES DESIGNENS 89
4.5.1 BETAETIGUNGS- UND BENUTZUNGSORIENTIERTE GESTALTUNG ODER
INTERAKTION-DESIGN 89 4.5.2 SICHTBARKEITS- UND ERKENNUNGSORIENTIERTE
ODER KENNZEICHNENDE GESTALTUNG 92 4.6 LOESUNGSRAEUME UND -KATALOGE DES
DESIGNENS 93 5 DESIGN IN DER PLANUNGSPHASE 95 5.1 KLAERUNG DER
AUFGABENSTELLUNG 95 5.2 ENTWICKLUNG VON DESIGNIDEEN 97 5.3
DESIGNANFORDERUNGEN FUER EINZELPRODUKTE, PRODUKTPROGRAMME UND -SYSTEME
101 6-11 EXTERIOR-DESIGN VON EINZELPRODUKTEN 6 GESTALTAUFBAU IN DER
KONZEPTPHASE 103 6.1 VORAUSSETZUNG 1: INVARIABLE AUFBAUELEMENTE UND
OEKOLOGISCHE ASPEKTE 103 6.1.1 DIE FUNKTIONSGESTALT 103 6.1.2 DAS
INTERFACE 107 6.1.3 DIE TRAGWERKGESTALT EINSCHLIESSLICH MIT- UND
NICHTTRAGENDER VERKLEIDUNGEN 107 6.1.4 OEKOLOGISCHE ASPEKTE DES
GESTALTAUFBAUS 113 6.2 VORAUSSETZUNG 2: FORMALE AUFBAUTYPEN 113 6.3
DESIGNORIENTIERTER AUFBAU DER FUNKTIONSGESTALT 125 6.3.1 ANTRIEBSTECHNIK
UND MENSCHLICHER ANTRIEB 125 6.3.2 GROESSE UND GEWICHT DER
FUNKTIONSGESTALT 127 6.3.3 ANORDNUNGEN DER FUNKTIONSBAUGRUPPEN 131 6.4
AUFBAU DES INTERFACES 133 6.4.1 ZENTRIFUGALE KONZEPTION VON STELLTEILEN
UND ANZEIGEN 133 6.4.2 ZENTRIPETALE KONZEPTION VON ANZEIGEN 137 6.4.3
LOESUNGSKATALOGE 143 6.4.4 KONZEPTION NEUER STELLTEILE UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DER SINNFAELLIGKEIT ... 143 6.4.5 ANORDNUNG VON
STELLTEILEN UND ANZEIGEN 153 6.4.6 INTERFACE-GESTALT 153 6.4.7
ERWEITERTES INTERFACE 153 6.5 AUFBAU DER TRAGWERKGESTALT 157 6.5.1
BETAETIGUNGS- UND BENUTZUNGSORIENTIERTE TRAGWERKKONZEPTION 157 6.5.2
KONZEPTION DER VOLLSTAENDIGEN TRAGWERKSGESTALT 157 6.5.2.1 FORMALE
KONZEPTION 157 6.5.2.2 FUNKTIONALE KONZEPTION 163 6.5.3
TRAGWERKSBAUWEISEN 163 6.6 KENNZEICHNENDER UND ANMUTUNGSHAFTER
GESTALTAUFBAU 169 INHALTSVERZEICHNIS IX 6.7 FORMALE QUALITAET UND ORDNUNG
DES GESTALTAUFBAUS EINSCHLIESSLICH DER AEHNLICHKEITSARTEN 175 6.8
DESIGNBEWERTUNG NACH DER KONZEPTPHASE 179 7 FORMGEBUNG IN DER
ENTWURFSPHASE 203 7.1 VORAUSSETZUNGEN: INVARIABLE FORM-ELEMENTE
EINSCHLIESSLICH OEKOLOGISCHER ASPEKTE 203 7.1.1 ABGRENZUNG VON
GESTALTKONZEPTION UND ENTWURF 203 7.1.2 BENENNUNG UND SYSTEME VON FORMEN
EINSCHLIESSLICH HILFSMITTEL DER FORMGEBUNG ... 207 7.1.3 FUNKTIONSFORMEN
207 7.1.4 FERTIGUNGSFORMEN 213 7.1.5 WIRTSCHAFTLICH BEDINGTE FORMEN
EINSCHLIESSLICH ZULIEFERTEILE 213 7.2 BETAETIGUNGS- UND
BENUTZUNGSORIENTIERTE FORMGEBUNG 213 7.2.1 ANTROPOMORPHE GEGENFORMEN UND
KOPPELFLAECHEN 213 7.2.2 FORMGEBUNG NACH EXTREMEN BETAETIGUNGSKRAEFTEN 215
7.2.3 REINIGUNGS- UND STAPELGERECHTE FORMEN 217 7.3 KENNZEICHNENDE
FORMGEBUNG 217 7.3.1 BEDIENUNGSKENNZEICHNENDE FORMEN 219 7.3.2 ZWECK-,
PRINZIP-, LEISTUNGS-, FERTIGUNGS-, PREIS-UND ZEITKENNZEICHNENDE FORMEN
219 7.3.3 HERKUNFTSKENNZEICHNENDE FORMGEBUNG 223 7.4 FORMALE ORDNUNG UND
QUALITAET DER FORMGEBUNG 223 7.4.1 AEHNLICHKEIT VON AUFBAU UND FORM 223
7.4.2 FORMALE QUALITAETEN DER FORMELEMENTE 225 7.4.3 FORMALE
ORDNUNGSPRINZIPIEN DER FORMGEBUNG 229 7.4.4 HOEHERE FORMGEBUNG 231 7.5
ABLAUF DER FORMGEBUNG 231 7.5.1 FORMVARIANTEN 231 7.5.2 FORMLINIENPLAN
231 7.6 DESIGNBEWERTUNG NACH DER ENTWURFSPHASE 231 7.6.1
STANDARDBEWERTUNG EINSCHLIESSLICH WIRTSCHAFTLICHER BEWERTUNG 231 7.6.2
BEWERTUNG NACH KRITERIEN DES GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZES 233 7.6.3
NEUHEIT UND IMITATION AUF DER AEHNLICHKEITSSKALA 233 8 OBERFLAECHENDESIGN
IN DER AUSARBEITUNGSPHASE 237 8.1 VORAUSSETZUNGEN: INVARIABLE
OBERFLAECHEN-ELEMENTE EINSCHLIESSLICH OEKOLOGISCHER ASPEKTE ... 237 8.2
BETAETIGUNGS- UND BENUTZUNGSORIENTIERTES OBERFLAECHENDESIGN 241 8.3
KENNZEICHNENDES OBERFLAECHENDESIGN 241 8.4 FORMALE QUALITAET UND ORDNUNG
DES OBERFLAECHENDESIGNS 243 8.5 BEWERTUNG DES OBERFLAECHENDESIGNS 243 9
PRODUKTGRAFIK IN DER AUSARBEITUNGSPHASE 245 9.1 VORAUSSETZUNGEN:
INHALTLICHER KENNZEICHNUNGSUMFANG UND FERTIGUNGSTECHNISCHE GRUNDLAGEN
245 9.1.1 PRODUKTNAME 247 9.1.2 BESCHRIFTUNG VON ANZEIGEN UND
STELLTEILEN EINSCHLIESSLICH BEDIENUNGSANLEITUNG 249 9.1.3 WEITERE
GRAFISCHE KENNZEICHNUNGEN 249 9.1.4 FERTIGUNGSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 249
9.2 GRAFISCHE KENNZEICHNUNGSARTEN 251 * 9.2.1 BILDZEICHEN 251 9.2.2
BESCHRIFTUNGEN 251 9.2.3 WEITERE GRAFISCHE ZEICHEN 253 9.3 FORMALE
QUALITAET UND ORDNUNGEN DER PRODUKTGRAFIK 253 9.3.1 BEZUEGLICH DER
ZEICHENGESTALT 253 9.3.2 BEZUEGLICH DER ZEICHENRELATIONEN 255 9.3.3
BEZUEGLICH ZEICHEN UND ZEICHENTRAEGER 255 9.3.4 BEZUEGLICH ZEICHEN UND
PRODUKTGESTALT 255 X INHALTSVERZEICHNIS 9.4 BEWERTUNG DER PRODUKTGRAFIK
255 10 FARBDESIGN IN DER AUSARBEITUNGSPHASE 257 10.1 VORAUSSETZUNGEN:
GRUNDLAGEN UND HILFSMITTEL 257 10.2 ERKENNUNGSINHALTE VON FARBEN UND
KUNDENTYPISCHE BEDEUTUNGSPROFILE 259 10.3 ENTWICKLUNG EINES FARBDESIGNS
263 10.4 KATALOGE AN KENNZEICHNUNGSFARBEN UND KENNZEICHNUNGSPRINZIPIEN
263 10.4.1 SICHTBARKEIT UND TARNUNG MIT FARBEN 263 10.4.2
ZWECKKENNZEICHNENDE FARBEN 265 10.4.3 BEDIENUNGSKENNZEICHNENDE FARBEN
266 10.4.4 PRINZIP- UND LEISTUNGSKENNZEICHNENDE FARBEN 267 10.4.5
MATERIAL- UND FERTIGUNGSKENNZEICHNENDE FARBEN 268 10.4.6
KOSTENKENNZEICHNENDE FARBEN 268 10.4.7 ZEITKENNZEICHNENDE FARBEN 268
10.4.8 HERSTELLERKENNZEICHNENDE FARBEN 269 10.4.9 MARKEN- UND
HAENDLERKENNZEICHNENDE FARBEN 269 10.4.10 VERWENDERKENNZEICHNENDE FARBEN
269 10.5 FORMALE QUALITAET UND ORDNUNG DES FARBDESIGNS 269 10.5.1
FARB-FARB-RELATION 269 10.5.2 FARBE UND SCHRIFT 271 10.5.3 FARBE UND
OBERFLAECHE 272 10.5.4 FARBE UND FORM 272 10.5.5 FARBE UND GESTALTAUFBAU
273 10.5.6 PRODUKTFARBE UND UMWELT 273 10.6 BEWERTUNG DES FARBDESIGNS
275 11 DESIGNBEWERTUNG NACH DER AUSARBEITUNGSPHASE 277 11.1 BEWERTUNG
NACH DER AUSARBEITUNGSPHASE ALS ENDBEWERTUNG 277 11.2 ABHAENGIGKEIT DES
DESIGN-WERTZUWACHSES VOM UMFANG DER KENNZEICHNENDEN GESTALTELEMENTE 277
11.3 ABHAENGIGKEIT DER BEWERTUNG VON DER LOESUNGSDARSTELLUNG 279 11.4
WERTFUNKTIONEN DES DESIGNS 279 12 INTERIOR-DESIGN VON EINZELPRODUKTEN
283 12.1 ERWEITERTE GESTALTDEFINITION 283 12.2 AUFGABENTYPEN 283 12.3
AEHNLICHKEITSBEZIEHUNGEN DES INTERIOR-DESIGNS 285 13 DESIGN VON
PRODUKTPROGRAMMEN 289 13.1 VORAUSSETZUNGEN 289 13.2 PROGRAMMBREITE 289
13.3 LOESUNGSTIEFE UND ALLGEMEINE LOESUNGSPRINZIPIEN FUER PRODUKTPROGRAMME
291 13.3.1 ALLGEMEIN 291 13.3.2 BAUREIHEN 291 13.3.3 BAUKAESTEN 293
13.3.4 AEHNLICHKEITEN BEI PRODUKTPROGRAMMEN 293 13.3.4.1 PRODUKTPROGRAMME
AUS AUSSENGESTALTEN 293 13.3.4.2 PRODUKTPROGRAMME AUS AUSSEN-UND
INNENGESTALTEN 294 13.4 LOESUNGSELEMENTE UND ANWENDUNGSBEISPIELE DES
PRODUKTPROGRAMM-DESIGNS 297 13.4.1 GROESSENSTUFUNG VON BAUREIHEN NACH
KOERPERGROESSEN. BEISPIEL: GRIFFE FUER EIN ELEKTROWERKZEUG 297 13.4.2
FUNKTIONSGESTALT-PROGRAMME 299 13.4.3 TRAGWERKSGESTALT-PROGRAMME 299
13.4.4 KUNDENTYPISCHE BEDIENUNGSKONZEPTE UND INTERFACEGESTALT-PROGRAMME
299 INHALTSVERZEICHNIS XI II 13.4.4.1 BETAETIGUNGS-UND
BENUTZUNGSORIENTIERTE VARIANTEN UND PROGRAMME 299 13.4.4.2 VARIANTEN UND
PROGRAMME NACH DER ART DER BEDIENUNGSELEMENTE 301 13.4.4.3 VARIANTEN UND
PROGRAMME NACH DER ANZAHL DER BEDIENUNGSELEMENTE 301 13.4.5
FORMVARIANTEN VON PRODUKTPROGRAMMEN 303 13.4.6 OBERFLAECHENVARIANTEN VON
PROGRAMMEN 303 13.4.7 FARBVARIANTEN VON PRODUKTPROGRAMMEN 303 13.4.8
GRAFISCHE VARIANTEN VON PRODUKTPROGRAMMEN 309 13.4.9
INTERIOR-DESIGN-PROGRAMME 309 13.4.10 ANWENDUNGS-BEISPIELE FUER
PRODUKTPROGRAMME 309 13.5 BEWERTUNG VON PROGRAMM-DESIGNS 323 14 DESIGN
VON PRODUKTSYSTEMEN 329 14.1 VORAUSSETZUNGEN 329 14.2 ART UND UMFANG VON
PRODUKTSYSTEMEN 329 14.3 LOESUNGSELEMENTE UND -PRINZIPIEN DES
SYSTEMDESIGNS 329 14.4 BEISPIELE VON SYSTEMDESIGNS 333 14.4.1
UNIVERSALPRESSE UND PRESSEREI 333 14.4.2 NEUE SCHREINEREI 333 14.4.3
POMMES-FRITES-AUTOMAT MIT AUSSTATTUNGSSYSTEM 333 14.4.4 NEUES
OPERATIONS-SYSTEM EINSCHLIESSLICH DOCKING-STATION 333 * 14.5 BEWERTUNG
VON SYSTEMDESIGNS 333 14.6 ERWEITERUNG DES SYSTEMDESIGNS 345 14.6.1
CORPORATE DESIGN 345 14.6.2 ERWEITERTE AEHNLICHKEITEN 345 14.6.3 EXKURS:
LUXUS UND LUXUSPRODUKTE 345 15 ERGEBNISPRUEFUNG UND
GEBRAUCHSWERTOPTIMIERUNG 353 15.1 FESTSTELLUNG EINES VERBESSERUNGSGRADES
DES TEILNUTZWERTES DESIGN 353 15.2. ERMITTLUNG EINES NEUHEITSGRADES 353
15.3 VERGLEICH DES TEILNUTZWERTS DESIGN MIT DEM GEFALLENSURTEIL 357 15.4
WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE DES DESIGNS UND ANSAETZE ZUR
GEBRAUCHSWERTOPTIMIERUNG 357 15.4.1 KOSTEN DES PRODUKTHERSTELLERS 361
15.4.2 KOSTEN DES PRODUKTBENUTZERS 363 15.5 ANSATZ ZUM SERVICE-DESIGN
363 15.6 MULTISENSORISCHES DESIGN 365 LITERATURVERZEICHNIS 372
BILDVERZEICHNIS 379 INDEX 381
|
adam_txt |
HARTMUT SEEGER DESIGN TECHNISCHER PRODUKTE, PRODUKTPROGRAMME UND
-SYSTEME INDUSTRIAL DESIGN ENGINEERING 2., BEARBEITETE UND ERWEITERTE
AUFLAGE MIT 305 ZUM TEIL FARBIGEN ABBILDUNGEN 4Y SPRINGER
INHALTSVERZEICHNIS LISTE DER ABKUERZUNGEN, STICHWORTE UND SPRECHWEISEN
XII 1 EINLEITUNG 3 1.1 AKTUELLES UND ZUKUNFTSORIENTIERTES VERSTAENDNIS
VON DESIGN 3 1.2 TECHNISCHES PRODUKT, -PROGRAMM UND -SYSTEM UND IHRE
NEUHEIT 4 . 1.3 GEFALLENSURTEIL ALS ERSTES INDIZ AUF UNTERSCHIEDLICHE
BEWERTUNGEN UND BEWERTER 5 1.4 INHALTLICHE ERWEITERUNG DER
PRODUKT-DEFINITION 9 1.5 DIE NUTZWERTANALYSE ALS METHODISCHE ERWEITERUNG
11 1.6 MODELLIERUNG DER THEMATIK 15 2 WERTRELEVANTE PARAMETER DES
TECHNISCHEN DESIGNS 19 2.1 BASISSCHEMA FUER GEBRAUCH UND MENSCH-PRODUKT-
BEZIEHUNGEN 19 2.1.1 ENTWICKLUNG 19 2.1.2 ELEMENTE UND RELATIONEN 23 2.2
DESIGNORIENTIERTE CHARAKTERISIERUNG DES MENSCHEN 23 2.2.1
CHARAKTERISIERENDE MERKMALE UND ZUGEORDNETE PRODUKT-UND DESIGNVARIANTEN
23 2.2.2 DEMOGRAFISCHE UND GEOGRAFISCHE MERKMALE UND ZUGEORDNETE
DESIGNANFORDERUNGEN 25 2.2.3 PSYCHOGRAFISCHE MERKMALE UND ZUGEORDNETE
DESIGNANFORDERUNGEN 31 2.2.4 GANZHEITLICHE BESCHREIBUNG UND
WECHSELWIRKUNGEN 33 2.2.5 KENNZEICHNUNG VON UNTERNEHMUNGEN NACH IHRER
KUNDENORIENTIERUNG 35 2.2.6 LIFESTYLES UND LEBENSWELTEN 35 2.3 DIE
WAHRNEHMUNG VON PRODUKTEN 36 2.4 DIE ERKENNUNG VON PRODUKTEN 37 2.5 DAS
VERHALTEN DES MENSCHEN 43 2.5.1 BESCHREIBUNG VON BETAETIGUNGS-UND
BENUTZUNGS-BEWEGUNGEN UND-ABLAEUFEN 43 2.5.2 DARSTELLUNG VON BETAETIGUNGS-
UND BENUTZUNGS-BEWEGUNGEN UND -ABLAEUFEN 45 2.6 DIE PRODUKTGESTALT 47
2.6.1 DEFINITION UND GLIEDERUNG EINER PRODUKTGESTALT 47 2.6.2
GESTALTKENNZEICHNUNG NACH FORMALEN QUALITAETEN 49 2.6.3 ERWEITERTE
GESTALTDEFINITION 51 2.6.3.1 EINZELPRODUKT MIT AUSSEN- UND INNENGESTALT
51 ' 2.6.3.2 PROGRAMM AUS PRODUKTEN MIT AUSSEN-UND INNENGESTALTEN 53
2.6.3.3 SYSTEM AUS PRODUKTEN MIT AUSSEN- UND INNENGESTALTEN 53 2.6.4
ANSATZ ZUR AEHNLICHKEITSBESTIMMUNG 53 2.6.4.1 EINFACHER ANSATZ UND
DESIGNORIENTIERTE FRAGESTELLUNGEN 53 2.6.4.2 DIFFERENZIERTER ANSATZ ZUR
AEHNLICHKEITSBESTIMMUNG 57 3 RATIONALE UND DIFFERENZIERTE BESCHREIBUNG
DES DESIGNS 65 VIII INHALTSVERZEICHNIS 3.1 PRAEZISIERUNG UND ABGRENZUNG
DER DESIGNANFORDERUNGEN 65 3.2 GEWICHTUNG DER DESIGNANFORDERUNGEN 67 3.3
ERFUELLUNGSGRAD DER DESIGN-ANFORDERUNGEN 67 3.4 VOLLSTAENDIGE BESCHREIBUNG
DES TEILNUTZWERTES DESIGN 67 3.5 NUTZNIESSER DES DESIGNS 69 3.5.1
BEDIENPERSONEN 69 3.5.2 HERSTELLER 69 3.5.3 ENDABNEHMER 69 3.5.4 UMWELT
UND GESELLSCHAFT 69 4 DESIGN ALS BESTANDTEIL DES METHODISCHEN
ENTWICKEINS UND KONSTRUIERENS 71 4. 1 ALLGEMEINER ANSATZ 73 4.2
GRUNDLEGENDE KONSTRUKTION- UND ENTWICKLUNGSMETHODIK 73 4.3 EINGLIEDERUNG
DES DESIGNS IN DEN KONSTRUKTIVEN ENTWICKLUNGSPROZESS 77 4.4
FREIHEITSGRADE UND AUFGABENTYPEN 85 4.5 TEILPROZESSE DES DESIGNENS 89
4.5.1 BETAETIGUNGS- UND BENUTZUNGSORIENTIERTE GESTALTUNG ODER
INTERAKTION-DESIGN 89 4.5.2 SICHTBARKEITS- UND ERKENNUNGSORIENTIERTE
ODER KENNZEICHNENDE GESTALTUNG 92 4.6 LOESUNGSRAEUME UND -KATALOGE DES
DESIGNENS 93 5 DESIGN IN DER PLANUNGSPHASE ' 95 5.1 KLAERUNG DER
AUFGABENSTELLUNG 95 5.2 ENTWICKLUNG VON DESIGNIDEEN 97 5.3
DESIGNANFORDERUNGEN FUER EINZELPRODUKTE, PRODUKTPROGRAMME UND -SYSTEME
101 6-11 EXTERIOR-DESIGN VON EINZELPRODUKTEN 6 GESTALTAUFBAU IN DER
KONZEPTPHASE 103 6.1 VORAUSSETZUNG 1: INVARIABLE AUFBAUELEMENTE UND
OEKOLOGISCHE ASPEKTE 103 6.1.1 DIE FUNKTIONSGESTALT 103 6.1.2 DAS
INTERFACE 107 6.1.3 DIE TRAGWERKGESTALT EINSCHLIESSLICH MIT- UND
NICHTTRAGENDER VERKLEIDUNGEN 107 6.1.4 OEKOLOGISCHE ASPEKTE DES
GESTALTAUFBAUS 113 6.2 VORAUSSETZUNG 2: FORMALE AUFBAUTYPEN 113 6.3
DESIGNORIENTIERTER AUFBAU DER FUNKTIONSGESTALT 125 6.3.1 ANTRIEBSTECHNIK
UND MENSCHLICHER ANTRIEB 125 6.3.2 GROESSE UND GEWICHT DER
FUNKTIONSGESTALT 127 6.3.3 ANORDNUNGEN DER FUNKTIONSBAUGRUPPEN 131 6.4
AUFBAU DES INTERFACES 133 6.4.1 ZENTRIFUGALE KONZEPTION VON STELLTEILEN
UND ANZEIGEN 133 6.4.2 ZENTRIPETALE KONZEPTION VON ANZEIGEN 137 6.4.3
LOESUNGSKATALOGE 143 6.4.4 KONZEPTION NEUER STELLTEILE UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DER SINNFAELLIGKEIT . 143 6.4.5 ANORDNUNG VON
STELLTEILEN UND ANZEIGEN 153 6.4.6 INTERFACE-GESTALT 153 6.4.7
ERWEITERTES INTERFACE 153 6.5 AUFBAU DER TRAGWERKGESTALT 157 6.5.1
BETAETIGUNGS- UND BENUTZUNGSORIENTIERTE TRAGWERKKONZEPTION 157 6.5.2
KONZEPTION DER VOLLSTAENDIGEN TRAGWERKSGESTALT 157 6.5.2.1 FORMALE
KONZEPTION 157 6.5.2.2 FUNKTIONALE KONZEPTION 163 6.5.3
TRAGWERKSBAUWEISEN 163 6.6 KENNZEICHNENDER UND ANMUTUNGSHAFTER
GESTALTAUFBAU 169 INHALTSVERZEICHNIS IX 6.7 FORMALE QUALITAET UND ORDNUNG
DES GESTALTAUFBAUS EINSCHLIESSLICH DER AEHNLICHKEITSARTEN 175 6.8
DESIGNBEWERTUNG NACH DER KONZEPTPHASE 179 7 FORMGEBUNG IN DER
ENTWURFSPHASE 203 7.1 VORAUSSETZUNGEN: INVARIABLE FORM-ELEMENTE
EINSCHLIESSLICH OEKOLOGISCHER ASPEKTE 203 7.1.1 ABGRENZUNG VON
GESTALTKONZEPTION UND ENTWURF 203 7.1.2 BENENNUNG UND SYSTEME VON FORMEN
EINSCHLIESSLICH HILFSMITTEL DER FORMGEBUNG . 207 7.1.3 FUNKTIONSFORMEN
207 7.1.4 FERTIGUNGSFORMEN 213 7.1.5 WIRTSCHAFTLICH BEDINGTE FORMEN
EINSCHLIESSLICH ZULIEFERTEILE 213 7.2 BETAETIGUNGS- UND
BENUTZUNGSORIENTIERTE FORMGEBUNG 213 7.2.1 ANTROPOMORPHE GEGENFORMEN UND
KOPPELFLAECHEN 213 7.2.2 FORMGEBUNG NACH EXTREMEN BETAETIGUNGSKRAEFTEN 215
7.2.3 REINIGUNGS- UND STAPELGERECHTE FORMEN 217 7.3 KENNZEICHNENDE
FORMGEBUNG 217 7.3.1 BEDIENUNGSKENNZEICHNENDE FORMEN 219 7.3.2 ZWECK-,
PRINZIP-, LEISTUNGS-, FERTIGUNGS-, PREIS-UND ZEITKENNZEICHNENDE FORMEN
219 7.3.3 HERKUNFTSKENNZEICHNENDE FORMGEBUNG 223 7.4 FORMALE ORDNUNG UND
QUALITAET DER FORMGEBUNG 223 7.4.1 AEHNLICHKEIT VON AUFBAU UND FORM 223
7.4.2 FORMALE QUALITAETEN DER FORMELEMENTE 225 7.4.3 FORMALE
ORDNUNGSPRINZIPIEN DER FORMGEBUNG 229 7.4.4 HOEHERE FORMGEBUNG 231 7.5
ABLAUF DER FORMGEBUNG 231 7.5.1 FORMVARIANTEN 231 7.5.2 FORMLINIENPLAN
231 7.6 DESIGNBEWERTUNG NACH DER ENTWURFSPHASE 231 7.6.1
STANDARDBEWERTUNG EINSCHLIESSLICH WIRTSCHAFTLICHER BEWERTUNG 231 7.6.2
BEWERTUNG NACH KRITERIEN DES GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZES 233 7.6.3
NEUHEIT UND IMITATION AUF DER AEHNLICHKEITSSKALA 233 8 OBERFLAECHENDESIGN
IN DER AUSARBEITUNGSPHASE 237 8.1 VORAUSSETZUNGEN: INVARIABLE
OBERFLAECHEN-ELEMENTE EINSCHLIESSLICH OEKOLOGISCHER ASPEKTE . 237 8.2
BETAETIGUNGS- UND BENUTZUNGSORIENTIERTES OBERFLAECHENDESIGN 241 8.3
KENNZEICHNENDES OBERFLAECHENDESIGN 241 8.4 FORMALE QUALITAET UND ORDNUNG
DES OBERFLAECHENDESIGNS 243 8.5 BEWERTUNG DES OBERFLAECHENDESIGNS 243 9
PRODUKTGRAFIK IN DER AUSARBEITUNGSPHASE 245 9.1 VORAUSSETZUNGEN:
INHALTLICHER KENNZEICHNUNGSUMFANG UND FERTIGUNGSTECHNISCHE GRUNDLAGEN
245 9.1.1 PRODUKTNAME 247 9.1.2 BESCHRIFTUNG VON ANZEIGEN UND
STELLTEILEN EINSCHLIESSLICH BEDIENUNGSANLEITUNG 249 9.1.3 WEITERE
GRAFISCHE KENNZEICHNUNGEN 249 9.1.4 FERTIGUNGSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 249
9.2 GRAFISCHE KENNZEICHNUNGSARTEN 251 * 9.2.1 BILDZEICHEN 251 9.2.2
BESCHRIFTUNGEN 251 9.2.3 WEITERE GRAFISCHE ZEICHEN 253 9.3 FORMALE
QUALITAET UND ORDNUNGEN DER PRODUKTGRAFIK 253 9.3.1 BEZUEGLICH DER
ZEICHENGESTALT 253 9.3.2 BEZUEGLICH DER ZEICHENRELATIONEN 255 9.3.3
BEZUEGLICH ZEICHEN UND ZEICHENTRAEGER 255 9.3.4 BEZUEGLICH ZEICHEN UND
PRODUKTGESTALT 255 X INHALTSVERZEICHNIS 9.4 BEWERTUNG DER PRODUKTGRAFIK
255 10 FARBDESIGN IN DER AUSARBEITUNGSPHASE 257 10.1 VORAUSSETZUNGEN:
GRUNDLAGEN UND HILFSMITTEL 257 10.2 ERKENNUNGSINHALTE VON FARBEN UND
KUNDENTYPISCHE BEDEUTUNGSPROFILE 259 10.3 ENTWICKLUNG EINES FARBDESIGNS
263 10.4 KATALOGE AN KENNZEICHNUNGSFARBEN UND KENNZEICHNUNGSPRINZIPIEN
263 10.4.1 SICHTBARKEIT UND TARNUNG MIT FARBEN 263 10.4.2
ZWECKKENNZEICHNENDE FARBEN 265 10.4.3 BEDIENUNGSKENNZEICHNENDE FARBEN
266 10.4.4 PRINZIP- UND LEISTUNGSKENNZEICHNENDE FARBEN 267 10.4.5
MATERIAL- UND FERTIGUNGSKENNZEICHNENDE FARBEN 268 10.4.6
KOSTENKENNZEICHNENDE FARBEN 268 10.4.7 ZEITKENNZEICHNENDE FARBEN 268
10.4.8 HERSTELLERKENNZEICHNENDE FARBEN 269 10.4.9 MARKEN- UND
HAENDLERKENNZEICHNENDE FARBEN 269 10.4.10 VERWENDERKENNZEICHNENDE FARBEN
269 10.5 FORMALE QUALITAET UND ORDNUNG DES FARBDESIGNS 269 10.5.1
FARB-FARB-RELATION 269 10.5.2 FARBE UND SCHRIFT 271 10.5.3 FARBE UND
OBERFLAECHE 272 10.5.4 FARBE UND FORM 272 10.5.5 FARBE UND GESTALTAUFBAU
273 10.5.6 PRODUKTFARBE UND UMWELT 273 10.6 BEWERTUNG DES FARBDESIGNS
275 11 DESIGNBEWERTUNG NACH DER AUSARBEITUNGSPHASE 277 11.1 BEWERTUNG
NACH DER AUSARBEITUNGSPHASE ALS ENDBEWERTUNG 277 11.2 ABHAENGIGKEIT DES
DESIGN-WERTZUWACHSES VOM UMFANG DER KENNZEICHNENDEN GESTALTELEMENTE 277
11.3 ABHAENGIGKEIT DER BEWERTUNG VON DER LOESUNGSDARSTELLUNG 279 11.4
WERTFUNKTIONEN DES DESIGNS 279 12 INTERIOR-DESIGN VON EINZELPRODUKTEN
283 12.1 ERWEITERTE GESTALTDEFINITION 283 12.2 AUFGABENTYPEN 283 12.3
AEHNLICHKEITSBEZIEHUNGEN DES INTERIOR-DESIGNS 285 13 DESIGN VON
PRODUKTPROGRAMMEN 289 13.1 VORAUSSETZUNGEN 289 13.2 PROGRAMMBREITE 289
13.3 LOESUNGSTIEFE UND ALLGEMEINE LOESUNGSPRINZIPIEN FUER PRODUKTPROGRAMME
291 13.3.1 ALLGEMEIN 291 13.3.2 BAUREIHEN 291 13.3.3 BAUKAESTEN 293
13.3.4 AEHNLICHKEITEN BEI PRODUKTPROGRAMMEN 293 13.3.4.1 PRODUKTPROGRAMME
AUS AUSSENGESTALTEN 293 ' 13.3.4.2 PRODUKTPROGRAMME AUS AUSSEN-UND
INNENGESTALTEN 294 13.4 LOESUNGSELEMENTE UND ANWENDUNGSBEISPIELE DES
PRODUKTPROGRAMM-DESIGNS 297 13.4.1 GROESSENSTUFUNG VON BAUREIHEN NACH
KOERPERGROESSEN. BEISPIEL: GRIFFE FUER EIN ELEKTROWERKZEUG 297 13.4.2
FUNKTIONSGESTALT-PROGRAMME 299 13.4.3 TRAGWERKSGESTALT-PROGRAMME 299
13.4.4 KUNDENTYPISCHE BEDIENUNGSKONZEPTE UND INTERFACEGESTALT-PROGRAMME
299 INHALTSVERZEICHNIS XI II 13.4.4.1 BETAETIGUNGS-UND
BENUTZUNGSORIENTIERTE VARIANTEN UND PROGRAMME 299 13.4.4.2 VARIANTEN UND
PROGRAMME NACH DER ART DER BEDIENUNGSELEMENTE 301 13.4.4.3 VARIANTEN UND
PROGRAMME NACH DER ANZAHL DER BEDIENUNGSELEMENTE 301 13.4.5
FORMVARIANTEN VON PRODUKTPROGRAMMEN 303 13.4.6 OBERFLAECHENVARIANTEN VON
PROGRAMMEN 303 13.4.7 FARBVARIANTEN VON PRODUKTPROGRAMMEN 303 13.4.8
GRAFISCHE VARIANTEN VON PRODUKTPROGRAMMEN 309 13.4.9
INTERIOR-DESIGN-PROGRAMME 309 13.4.10 ANWENDUNGS-BEISPIELE FUER
PRODUKTPROGRAMME 309 13.5 BEWERTUNG VON PROGRAMM-DESIGNS 323 14 DESIGN
VON PRODUKTSYSTEMEN 329 14.1 VORAUSSETZUNGEN 329 14.2 ART UND UMFANG VON
PRODUKTSYSTEMEN 329 14.3 LOESUNGSELEMENTE UND -PRINZIPIEN DES
SYSTEMDESIGNS 329 14.4 BEISPIELE VON SYSTEMDESIGNS 333 14.4.1
UNIVERSALPRESSE UND PRESSEREI 333 14.4.2 NEUE SCHREINEREI 333 14.4.3
POMMES-FRITES-AUTOMAT MIT AUSSTATTUNGSSYSTEM 333 14.4.4 NEUES
OPERATIONS-SYSTEM EINSCHLIESSLICH DOCKING-STATION 333 * 14.5 BEWERTUNG
VON SYSTEMDESIGNS 333 14.6 ERWEITERUNG DES SYSTEMDESIGNS 345 14.6.1
CORPORATE DESIGN 345 14.6.2 ERWEITERTE AEHNLICHKEITEN 345 14.6.3 EXKURS:
LUXUS UND LUXUSPRODUKTE 345 15 ERGEBNISPRUEFUNG UND
GEBRAUCHSWERTOPTIMIERUNG 353 15.1 FESTSTELLUNG EINES VERBESSERUNGSGRADES
DES TEILNUTZWERTES DESIGN 353 15.2. ERMITTLUNG EINES NEUHEITSGRADES 353
15.3 VERGLEICH DES TEILNUTZWERTS DESIGN MIT DEM GEFALLENSURTEIL 357 15.4
WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE DES DESIGNS UND ANSAETZE ZUR
GEBRAUCHSWERTOPTIMIERUNG 357 15.4.1 KOSTEN DES PRODUKTHERSTELLERS 361
15.4.2 KOSTEN DES PRODUKTBENUTZERS 363 15.5 ANSATZ ZUM SERVICE-DESIGN
363 15.6 MULTISENSORISCHES DESIGN 365 LITERATURVERZEICHNIS 372
BILDVERZEICHNIS 379 INDEX 381 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Seeger, Hartmut 1936- |
author_GND | (DE-588)130515752 |
author_facet | Seeger, Hartmut 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Seeger, Hartmut 1936- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020833868 |
classification_rvk | LH 79500 QP 624 ZG 9148 |
classification_tum | TEC 660f |
ctrlnum | (OCoLC)181439017 (DE-599)BVBBV020833868 |
discipline | Kunstgeschichte Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Technik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Technik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04491nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020833868</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200325 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051017s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972367284</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540236538</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 89.95, ca. sfr 142.50</subfield><subfield code="9">3-540-23653-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540236535</subfield><subfield code="9">978-3-540-23653-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181439017</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020833868</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 79500</subfield><subfield code="0">(DE-625)95119:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9148</subfield><subfield code="0">(DE-625)156033:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">740</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 660f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seeger, Hartmut</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130515752</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Design technischer Produkte, Produktprogramme und -systeme</subfield><subfield code="b">Industrial Design Engineering</subfield><subfield code="c">Hartmut Seeger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 396 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch ist ein überarbeitetes und erweitertes Update des gleichnamigen Fachbuches von 1992. Dessen Grundansatz bleibt erhalten. Das Design eines technischen Produktes wird als derjenige Teilnutzwert seiner Gestalt verstanden, der deren Sichtbarkeit und Erkennbarkeit sowie deren Betatigbarkeit und Benutzbarkeit fur den Kunden beinhaltet und gewahrleistet. Erst durch das Design wird die Kundenorientierung eines technischen Produktes vollstandig. Fur eine pluralistische und globale Kundschaft ergeben sich unterschiedliche Designvarianten eines Produktprogramms in dessen konstruktiven Funktionsgestalten, Interface-Gestalten und Tragwerksgestalten. Das Update betrifft zuerst die Aktualisierung der Grundlagen, wie z.B. neue Normen, Fachbucher oder Losungselemente, und insbesondere der Beispiele (Farbteil). Der Stoff ist exakter gefasst durch Definitionen und eine mengenalgebraische Modellierung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese soll eine Vorstufe und einen Diskussionsbeitrag zum Rechnereinsatz darstellen. Zu diesen neuen Grundlagen zahlen auch die unter der Leitung des Verfassers durchgefuhrten Forschungsprojekte und Dissertationen. Das Design wird integral in der Produktentwicklung nach VDI 2221 behandelt. Der Anwendungsumfang betrifft sowohl Einzelprodukte, wie auch Produktprogramme und Produktsysteme. Alle Anwendungsfalle werden bezuglich der Designanforderungen, der Losungselemente und der Losungsbewertung behandelt. Deutlicher heraus gearbeitet wurden auch die okologischen Vorgaben fur Produktentwicklung und Design. Neu bzw. neu gefasst wurden drei grosse Abschnitte uber Interior-Design, Programmdesign und Systemdesign. Durchgehend wurde hierzu die Gestalt-Ahnlichkeit neu definiert und ihre Relevanz in den drei Anwendungsfallen dargestellt. Das Buch klammert bewusst die Designgeschichte aus und zielt auf das Design neuer technischer Produkte, Programme und Systeme</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hierzu wurde sowohl in der Einleitung wie in dem Bewertungsabschnitt die Neuheit bzw. der Neuheitsgrad aktuell definiert. In dem Schlusskapitel werden als neue Themen das Service-Design und das Multisensorische Design behandelt. TOC:Mensch-Produkt-Relation.- Gebrauchsfahigkeit/Usability.- Betatigung.- Benutzung.- Wahrnehmbarkeit.- Erkennbarkeit.- Ergonomisches Design.- Interfacedesign.- Programmdesign.- Systemdesig</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Formgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113598-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Formgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113598-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Formgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113598-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Seeger, Hartmut</subfield><subfield code="t">Design technischer Produkte, Programme und Systeme</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014155840</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV020833868 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:14:16Z |
indexdate | 2024-08-01T10:45:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3540236538 9783540236535 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014155840 |
oclc_num | 181439017 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-1051 DE-1043 DE-Aug4 DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-573 DE-92 DE-522 DE-523 DE-634 DE-355 DE-BY-UBR DE-B170 DE-83 DE-706 DE-384 DE-525 DE-M347 DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-1050 DE-1051 DE-1043 DE-Aug4 DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-573 DE-92 DE-522 DE-523 DE-634 DE-355 DE-BY-UBR DE-B170 DE-83 DE-706 DE-384 DE-525 DE-M347 DE-862 DE-BY-FWS |
physical | XVIII, 396 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spellingShingle | Seeger, Hartmut 1936- Design technischer Produkte, Produktprogramme und -systeme Industrial Design Engineering Formgebung (DE-588)4113598-2 gnd Industriedesign (DE-588)4072788-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113598-2 (DE-588)4072788-9 |
title | Design technischer Produkte, Produktprogramme und -systeme Industrial Design Engineering |
title_auth | Design technischer Produkte, Produktprogramme und -systeme Industrial Design Engineering |
title_exact_search | Design technischer Produkte, Produktprogramme und -systeme Industrial Design Engineering |
title_exact_search_txtP | Design technischer Produkte, Produktprogramme und -systeme Industrial Design Engineering |
title_full | Design technischer Produkte, Produktprogramme und -systeme Industrial Design Engineering Hartmut Seeger |
title_fullStr | Design technischer Produkte, Produktprogramme und -systeme Industrial Design Engineering Hartmut Seeger |
title_full_unstemmed | Design technischer Produkte, Produktprogramme und -systeme Industrial Design Engineering Hartmut Seeger |
title_old | Seeger, Hartmut Design technischer Produkte, Programme und Systeme |
title_short | Design technischer Produkte, Produktprogramme und -systeme |
title_sort | design technischer produkte produktprogramme und systeme industrial design engineering |
title_sub | Industrial Design Engineering |
topic | Formgebung (DE-588)4113598-2 gnd Industriedesign (DE-588)4072788-9 gnd |
topic_facet | Formgebung Industriedesign |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seegerhartmut designtechnischerprodukteproduktprogrammeundsystemeindustrialdesignengineering |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZG 9148 S451(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |