Autonomie und tarifliche Rechtsetzung: die Tarifzuständigkeit als Wirksamkeitserfordernis des Tarifvertrages
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln
106 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 366 S. |
ISBN: | 3406539475 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020833825 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061113 | ||
007 | t | ||
008 | 051017s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N40,0323 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976299143 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406539475 |c Ln. : ca. EUR 80.00, sfr 134.00 |9 3-406-53947-5 | ||
024 | 3 | |a 9783406539473 | |
035 | |a (OCoLC)123476358 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020833825 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2870 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ricken, Oliver |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)114406502 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Autonomie und tarifliche Rechtsetzung |b die Tarifzuständigkeit als Wirksamkeitserfordernis des Tarifvertrages |c von Oliver Ricken |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2006 | |
300 | |a XIV, 366 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln |v 106 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Habil-Schr., 2004 | ||
650 | 4 | |a Collective labor agreements |z Germany | |
650 | 4 | |a Labor contract |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Tarifzuständigkeit |0 (DE-588)4127587-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifautonomie |0 (DE-588)4059069-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tarifautonomie |0 (DE-588)4059069-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Tarifzuständigkeit |0 (DE-588)4127587-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln |v 106 |w (DE-604)BV000000138 |9 106 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014155797 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134537360310272 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung
A.
B. Tarifeuständigkeit und ihre Auswirkung in der Praxis............. 3
C. Die Fragestellung .......................................... 5
Erster Teil:
Die Grundlagen
A. „Tarifzuständigkeit als Begriff............................... 6
I.
1. Funktionales Verständnis des Begriffs....................... 6
2. Zuständigkeit im materiell-rechtliclien Sinn.................. 7
3. Gleichbedeutende und sinnverwandte Begriffe................ 8
4. Tarifzuständigkeit und ihre Anknüpfungspunkte............... 8
a) Die Zuständigkeitsbestinimung in räumlicher Hinsicht........ 9
b) Die Zuständigkeitsbestimmung in personeller Hinsicht........ 10
c) Die Zuständigkeitsbestimmung in fachlicher Hinsicht......... 11
II.
B. Geschichtliche Entwicklung der Verbandsautonomie
von Koalitionen............................................ 16
I.
II.
1. Die Tarifvertragsverordnung............................. 19
2. Schlichtungsrecht und Zwangsschlichtung ................... 20
a) Schlichtung im Demobilmachungsrecht................... 20
b) Vorarbeiten für eine Schlichtungsordnung................. 21
c) Die Verordnung über das Schlichtungswesen............... 22
3. Fehlender verfassungsrechtlicher Schutz..................... 24
4. Die gewollte Tarifunfähigkeit ............................ 24
a) Begriffsverwirrung bei der Erfassung des Verbandszwecks...... 24
b) Die Diskussion um die gewollte Tarifunfähigkeit............ 27
5. Tarifzuständigkeit als allgemeiner tarifrechtlicher Begriff......... 29
6. Politische Lohnfindung und Aushöhlung
der Verbandsautonomie................................. 30
a) Lohnführang durch Schiedsverfahren..................... 30
b) Zuständigkeitsdebatte und Allgemeinverbindlichkeit.......... 32
c) Die Legitimationslehre............................... 32
aa) Die allgemeine Bedeutung der Legitimationslehre......... 32
bb) Die Legitimationslehre für Arbeiten im
öffentlichen Bereich.............................. 34
7. Das Ende von Verbands- und Tarifautonomie................. 35
8. Zwischenergebnis..................................... 37
III.
des Koalitions- und Tarifwesens ............................. 38
1. Vorbereitungen der Alliierten für ein Koalitions- und Tarifwesen ... 38
2. Die Besatzungszeit und ihre Auswirkungen................... 40
a) Bildung von Gewerkschaften........................... 40
aa) Britische Zone................................... 40
bb) Amerikanische Zone .............................. 41
cc) Industrieverbandsprinzip oder Einheitsgewerkschaft........ 42
dd) Die Frage nach der Zuständigkeit von Gewerkschaften...... 43
b) Die Bildung der Arbeitgeberverbände..................... 44
c) Entwicklung des Tarifwesens........................... 45
d) Das Schlichtungsrecht ................................ 50
rV. Resümee der historischen Entwicklung......................... 51
C. Die Tarifzuständigkeit in der Rechtsprechung
des Bundesarbeitsgerichts .................................... 52
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
IX.
X.
D. Tarifzuständigkeit als Rechtsbegriff der Rechtswissenschaft......... 77
I.
1. Das Industrieverbandsprinzip als Grundlage
der Tarifzuständigkeit................................... 77
2. Ableitung der Tarifzuständigkeit
aus dem „ultra-vires-Gedanken ........................... 79
3. Die satzungsmäßige Begrenzung des Aufgabenbereichs........... 80
4. Tarifzuständigkeit als Teil geschützter Koalitionsbetätigung........ 81
II.
1. Herleitung der Tarif zuständigkeit aus gesetzlichen Regelungen..... 81
a) Die gesetzliche Anerkennung der Tarifzuständigkeit
durch das TVG..................................... 81
b) Gesetzliche Verankerung der Tarifzuständigkeit im ArbGG ..... 84
2. Begründung der Tarifzuständigkeit aus übergeordneten
Rechtsprinzipien...................................... 85
a) Das Industrieverbandsprinzip ........................... 85
aa) These von der Außenwirkung
des Industrieverbandsprinzips ........................ 85
bb) Unzulänglichkeit des Industrieverbandsprinzips
als Rechtsgrundlage............................... 86
b) Das Prinzip der Tarifeinheit............................ 87
aa) Die Tarifeinheit und Tarifzuständigkeit................. 87
bb) Grundlagen des Prinzips der Tarifeinheit................ 88
cc) Tarifeinheit als untauglicher Begründungsansatz........... 89
3. Die ultxa-vires-Lehre als Begründungsansatz
für die Tarifzuständigkeit ................................ 90
a) Tarifzuständigkeit als Ausdruck des ultra-vires-Gedankens?...... 90
b) Die
c) Die ultra-vires-Lehre
des öffentlichen Rechts............................... 91
4. „Tarifzuständigkeit als bloße Begrenzung der Vertretungsmacht ... 93
a) Der Ansatz von Kmfi ................................ 93
b) Kritische Würdigung ................................ 94
5. Tarifzuständigkeit als rechtliche Fehlkonstruktion.............. 96
6. Tarifzuständigkeit als Element tariflicher Rechtsetzung.......... 97
a) „Sinnvolle Ordnung des Arbeitslebens als Rechtsgrundlage .... 97
b) Tarifzuständigkeit als Bestandteil demokratischer
Rechtsetzung...................................... 99
c) Tarifzuständigkeit als Bestandteil der
d) Tarifzuständigkeit als richterrechtliche Ausgestaltung ......... 102
III.
Zweiter Teil:
Tarifzuständigkeit als Voraussetzung
tariflicher Rechtsetzung
A. Die tarifliche Rechtsetzung .................................. 105
I.
II.
1. Lehre von der mitgliedschaftlichen Legitimation............... 107
2. Delegationsthese...................................... 108
III.
1. Unzulänglichkeit von Autonomie-und Delegationstheorie ....... 109
a) Bedenken gegen die Theorie der mitgliedschaftlichen
Legitimation ...................................... 109
b) Bedenken gegen die Delegationsthese .................... 111
2. Das angebliche Rechtsetzungsmonopol des Staates ............. 112
3. Rolle des Staates im Rahmen privater Rechtsetzung............ 114
4. Folgerungen für die tarifliche Rechtsetzung.................. 116
5. Die Auflassung von Scholz............................... 117
6. Zwischenergebnis..................................... 117
B. Staatlicher Geltungsbefehl und Tarifzuständigkeit................ 118
I.
1. Normgeltungsbefehl und Koalitionsfreiheit................... 119
2. Die Sichtweise des Bundesverfassungsgerichts................. 121
3. Exkurs: Der Tarifvertrag als Bestandteil der Institutsgarantie?...... 123
II.
1. Geltungsbefehl kraft beiderseitiger Tarifbindung............... 127
2. Geltungsbefehl bei Betriebs- und betriebsverfassungsrechtlichen
Normen............................................ 128
3. Geltungsbefehl bei „fiktiver Tarifbindung................... 129
4. Geltungsbefehl und Nachwirkung......................... 129
5. Geltungsbefehl und Allgemeinverbindlicherkläiung............. 130
III.
IV.
1. Ableitung des Legitimationserfordernisses.................... 133
2. Lehre vom funktionalen Grundrecht ....................... 134
3. Funktionsfähigkeit grundrechtlicher Betätigung
als Rechtfertigungsmaßstab............................... 136
4. Tarifiahigkeit als Beispiel der Absicherung effektiver Rechtsetzung . . 137
5. Die individuelle und kollektive Koalitionsfreiheit............... 140
a) Die Lehre vom Doppelgrundrecht ....................... 140
b) Ableitung der kollektiven Koalitionsfreiheit
aus Art. 19 Abs. 3 GG................................ 141
c) Das Verhältnis von individueller und kollektiver
Koalitionsfreiheit.................................... 142
6. Mitgliedschaftliche Legitimation und Vertragsgerechtigkeit........ 146
a) Richtigkeitsgewähr von Verträgen....................... 146
b) Legitimation zur kollektiven Rechtsetzung durch Vertrag ...... 147
V.
C. Die Frage der Tarifzuständigkeit in der Rechtsanwendung ......... 149
I.
II.
1. Die Bedeutung der Koalitionssatzung für die Tarifcuständigkeit..... 151
2. Maßstab für die Bestimmung mitgliedschaftlicher
a) Die Tarifiahigkeit
aa) Die Tariflähigkeit von Gewerkschaften................. 154
bb) Die Tariflähigkeit von Arbeitgeberkoalitionen............ 155
(1) Gesetzliche Zuweisung der
(2) Die Durchsetzungsfähigkeit von Arbeitgeberverbänden ... 156
cc) Die Rechtsfigur der „relativen Tariflähigkeit ............ 158
(1) Abgrenzungsfragen............................. 158
(2) Das relative Verständnis der
(3) Die Kritik eines relativen Verständnisses
der Tarifiahigkeit.............................. 159
(4) Der Streit über die relative
als terminologisches Problem ..................... 160
b) Tariflicher Geltungsbereich und mitgliedschaftliche
Legitimation.......................................
c) Maßstab mitgliedschaftlicher Legitimation..................
d) Organisationsgrad und Tarif zuständigkeit ..................
aa) Feststellung des Organisationsgrades ...................
bb) Bewertung des Organisationsgrades....................
(1) Bewertung in Bezug auf den tariflichen
Geltungsbereich............................... 165
(2) Bewertung in Bezug auf Teilbereiche ............... 166
III.
D. Lösung von Zuständigkeitskonflikten........................... 168
I.
II.
1. Verfassungsrechtliche Bedenken ........................... 172
2. Vereinsrechtliche Bedenken.............................. 172
a) Formalrechtliche Bedenken............................ 172
b) Bedenken im Hinblick auf die Vereinsautonomie ............ 173
3. Arbeitsrechtliche Bedenken .............................. 174
III.
1. Authentische Interpretation .............................. 176
a)
b) Authentische Interpretation im Arbeitsrecht................ 177
aa) In der Weimarer Arbeitsrechtsordnung................. 177
bb) In der Arbeitsrechtsordnung der Bundesrepublik
Deutschland.................................... 179
c) Kurze Zusammenfassung.............................. 181
2. Das Clearingverfahren als Beispiel authentischer Interpretation..... 181
3. Übertragbarkeit von Satzungsgewalt bei Vereinen.............. 183
a) Der Grundsatz der Vereins- und Verbandsautonomie......... 184
aa) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts........ 184
bb) Herleitung der Vereins- und Verbandsautonomie......... 185
cc) Die Kritik Schockenkoffs............................ 186
b) Eigene Stellungnahme ............................... 187
4. Verfassungsrechtlich gebotene Einschränkung
der Vereinsautonomie.................................. 189
a) Verfassungskonforme Einschränkung der Vereinsautonomie .... 189
b) Das Prinzip „Ein Betrieb - eine Gewerkschaft ............. 190
c) Koalitionspluralismus als Voraussetzung der Koalitionsfreiheit ... 192
d) Kurze Zusammenfassung.............................. 193
5. Verfassungsrechtliche Grenzen des Dritteinflusses .............. 193
6. Ergebnis............................................ 195
IV.
V.
1. Einordnung des Schiedsgerichtsverfahrens.................... 196
a) Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum........... 196
b) Änderung der rechtlichen Grundlagen.................... 197
c) Das DGB-Schiedsgericht als Schiedsgericht im Sinne der ZPO . . 198
d) Das DGB-Schiedsgericht als Vereinsgericht................ 201
2. Die Entscheidung des DGB-Schiedsgerichts als Vereinsgericht..... 202
a) Allgemeines....................................... 202
b) Verpflichtung zur Satzungsänderung ..................... 203
aa) Der Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum
im Überblick................................... 203
bb) Stellungnahme.................................. 203
(1) Vereinsrechtliche Erwägungen.................... 203
(2) Koalitionsspezifische Erwägungen ................. 204
3. Kurze Zusammenfassung................................ 207
E. Die Tarifzuständigkeit des einzelnen Arbeitgebers................ 207
I.
1. Tarifzuständigkeit als Folge der Tariftahigkeit................. 207
2. Theorie der immanent beschränkten Tarifzuständigkeit.......... 208
3. Theorie der autonomen Bestimmung der Tarifzuständigkeit ...... 210
4. Theorie einer eingeschränkten Tariflähigkeit ................. 211
5. Theorie der eingeschränkten ArbeitskampfShigkeit............. 212
II.
oder Arbeitskampöähigkeit................................. 212
1. Zur Einschränkung der Tariöahigkeit des Arbeitgebers .......... 212
2. Zur Einschränkung der Arbeitskampäahigkeit des Arbeitgebers .... 217
a) Die Kritik des Bundesarbeitsgerichts ..................... 217
b) Die Vertiefung der Kritik............................. 218
aa) Keine Vorgabe aus der Verfassung..................... 219
bb) Der Zusammenhang von Tarifläbigkeit
und Arbeitskampffibigkeit .......................... 221
cc) Einschränkung der Arbeitskampffahigkeit
und das Verbandsinteresse ........................ 222
3. Zwischenergebnis ..................................... 223
III.
1. Mögliche Regelung durch das Arbeitsgerichtsgesetz............. 223
2. TarifEhigkeit und Tarifzuständigkeit........................ 224
a) Tariffahigkeit und Tarifzuständigkeit bei Koalitionen.......... 224
b) Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit bei Arbeitgebern......... 225
3. Verfassungsrechtliche Vorgaben zur Tarifzuständigkeit........... 227
4. Parität und Autonomie.................................. 227
a) Der Grundsatz der Verhandlungsparität.................... 228
aa) Verfassungsrechtliche Grundlagen der Parität............. 228
bb) Parität und Arbeitskampf........................... 229
cc) Verhandlungsparität und die Tarifzuständigkeit
des Arbeitgebers.................................. 230
b) Die Privatautonomie des Einzelarbeitgebers................. 231
aa) Privatautonomie und tarifliche Rechtsetzung............. 231
bb) Schranken privatautonomer Entscheidungsfreiheit ......... 233
(1) Koalitionsfreiheit und unternehmerische
Privatautonomie............................... 233
(2) Die Tarifautonomie als Schranke unternehmerischer
Privatautonomie............................... 234
(3) § 2 Abs. 1 TVG als Schranke der unternehmerischen
Privatautonomie............................... 235
(4) Zwischenergebnis.............................. 236
5. Entscheidung über die tarifpolitische Gliederung
des Unternehmens..................................... 236
6. Zwischenergebnis ..................................... 238
IV.
über seine Tarifeuständigkeit ................................ 238
V.
VI.
F. Folgen fehlender Tarifeuständigkeit............................ 243
I.
des Tarifvertrages......................................... 243
II.
des Tarifvertrages......................................... 244
1. Überblick über das Meinungsspektrum ...................... 244
a) Kündbarkeit eines Tarifvertrages......................... 244
b) Analoge Anwendung von § 3 Abs. 3 TVG ................. 245
c) Differenzierende Auffassungen.......................... 246
d) Analoge Anwendung von § 4 Abs. 5 TVG................. 247
e) Tarifzuständigkeit als Voraussetzung der Tarifgeltung.......... 249
2. Eigener Standpunkt.................................... 249
a) Hoheit der Tarifvertragspartner über das von ihnen
erzeugte Recht..................................... 250
b) Keine analoge Anwendung des § 3 Abs. 3 TVG ............. 252
c) Keine analoge Anwendung des § 4 Abs. 5 TVG............. 254
aa) Die sog. Nachwirkungslehre........................ 254
bb) Kritik an der Nachwirkungslehre..................... 255
cc) Anwendung der Nachwirkungslehre bei Wegfall
der Tarifzuständigkeit............................. 256
d) Zwischenergebnis................................... 260
III.
1. Transformation oder normative Geltung..................... 261
a) Der Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum........ 261
b) Funktionsweise des § 613a Abs. 1 S. 2 BGB................ 263
aa) Keine europarechtlichen Vorgaben ................... 264
bb) Gesellschaftliche Regelbildung und staatliche
Rechtsetzung................................... 264
cc) § 613a Abs. 1 S. 2 BGB als Verweisungsnorm............ 266
(1) Grundlagen ................................. 266
(2) Der Verweis auf die tariflichen Rechte und Pflichten . . . 267
2. Die Sonderregelung des § 613a Abs. 1 S. 4 Alt. 1 BGB.......... 268
3. Konsequenz für den nachträglichen Wegfall der Tarifeuständigkeit . . 271
4. Zusammenfassung..................................... 272
Dritter Teil:
Einzelfragen der Tarifzuständigkeit
A. Tarifzuständigkeit und tarifliche Durchfuhrungspflicht............ 273
I.
1. Hinweise des Bundesarbeitsgerichts ........................ 273
2. Die Auflassung von Henssler.............................. 273
II.
1. Die Durchfuhrungspflicht und tarifvertragliche Normwirkung..... 274
2. Folgen des Wegfalls der normativen Geltung ................. 275
3. Schadensersatz statt der Leistung bei Wegfall
der Durchfuhrungspflicht ............................... 276
4. Änderung der Tarifzuständigkeit als pflichtwidriges Handeln...... 277
5. Ansprüche der Tarifunterworfenen wegen Verletzung
derDurchfohrungspflicht ............................... 280
III.
B. Die Tarifgemeinschaft als Lösung von Zuständigkeitsproblemen .... 283
I.
II.
III.
IV.
V.
1. Keine eigene Tarifzuständigkeit der Tarifgemeinschaft........... 292
2. Beschränkbarkeit der Tarifzuständigkeit
aufgrund der Tarifgemeinschaft ........................... 295
VI.
einer Tarifgemeinschaft.................................... 295
1. Erlöschen der normativen Wirkung........................ 295
2. Wegfall der Geschäftsgrundlage........................... 296
3. Außerordentliche Kündigung ............................ 298
VII. Die
1. Der Grundsatz: „Bin Betrieb - eine Gewerkschaft ............. 298
2. Die Außenwirkung des
3. Zwischenergebnis ..................................... 300
VIII.
C. Tarifzuständigkeit von Spitzenverbänden........................ 301
I.
II.
von Spitzenorganisationen.................................. 303
1. Die Auflassung von Rieble................................ 303
2. Eigene Auflassung ..................................... 303
a) Die Spitzenorganisationen als private Rechtsetzer ............ 304
b) Keine Rechtsetzung kraft Kompetenzübertragung............ 304
III.
D. Tarifzuständigkeit als Gegenstand
arbeitsgerichtlicher Verfahren................................. 306
I.
II.
1. Die Tarifzuständigkeit eines einzelnen Arbeitgebers............. 308
2. Beschränkung des Verfahrensgegenstandes
auf die Tarif zuständigkeit................................ 310
III.
1. Anttagsbefugnis....................................... 310
2. Sonstige Beteiligte..................................... 312
IV.
1. Rechtsschutzbedürfhis der Arbeitsbehörden................... 314
2. Rechtsschutzbedürfnis der antragsberechtigten Vereinigungen...... 315
3. Vorrang des
V.
nach § 97 ArbGG ........................................ 316
VI.
VII.
VIII.
Zusammenfassung............................................. 320
Literaturverzeichnis............................................ 329
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
A.
B. Tarifeuständigkeit und ihre Auswirkung in der Praxis. 3
C. Die Fragestellung . 5
Erster Teil:
Die Grundlagen
A. „Tarifzuständigkeit" als Begriff. 6
I.
1. Funktionales Verständnis des Begriffs. 6
2. Zuständigkeit im materiell-rechtliclien Sinn. 7
3. Gleichbedeutende und sinnverwandte Begriffe. 8
4. Tarifzuständigkeit und ihre Anknüpfungspunkte. 8
a) Die Zuständigkeitsbestinimung in räumlicher Hinsicht. 9
b) Die Zuständigkeitsbestimmung in personeller Hinsicht. 10
c) Die Zuständigkeitsbestimmung in fachlicher Hinsicht. 11
II.
B. Geschichtliche Entwicklung der Verbandsautonomie
von Koalitionen. 16
I.
II.
1. Die Tarifvertragsverordnung. 19
2. Schlichtungsrecht und Zwangsschlichtung . 20
a) Schlichtung im Demobilmachungsrecht. 20
b) Vorarbeiten für eine Schlichtungsordnung. 21
c) Die Verordnung über das Schlichtungswesen. 22
3. Fehlender verfassungsrechtlicher Schutz. 24
4. Die gewollte Tarifunfähigkeit . 24
a) Begriffsverwirrung bei der Erfassung des Verbandszwecks. 24
b) Die Diskussion um die gewollte Tarifunfähigkeit. 27
5. Tarifzuständigkeit als allgemeiner tarifrechtlicher Begriff. 29
6. Politische Lohnfindung und Aushöhlung
der Verbandsautonomie. 30
a) Lohnführang durch Schiedsverfahren. 30
b) Zuständigkeitsdebatte und Allgemeinverbindlichkeit. 32
c) Die Legitimationslehre. 32
aa) Die allgemeine Bedeutung der Legitimationslehre. 32
bb) Die Legitimationslehre für Arbeiten im
öffentlichen Bereich. 34
7. Das Ende von Verbands- und Tarifautonomie. 35
8. Zwischenergebnis. 37
III.
des Koalitions- und Tarifwesens . 38
1. Vorbereitungen der Alliierten für ein Koalitions- und Tarifwesen . 38
2. Die Besatzungszeit und ihre Auswirkungen. 40
a) Bildung von Gewerkschaften. 40
aa) Britische Zone. 40
bb) Amerikanische Zone . 41
cc) Industrieverbandsprinzip oder Einheitsgewerkschaft. 42
dd) Die Frage nach der Zuständigkeit von Gewerkschaften. 43
b) Die Bildung der Arbeitgeberverbände. 44
c) Entwicklung des Tarifwesens. 45
d) Das Schlichtungsrecht . 50
rV. Resümee der historischen Entwicklung. 51
C. Die Tarifzuständigkeit in der Rechtsprechung
des Bundesarbeitsgerichts . 52
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
IX.
X.
D. Tarifzuständigkeit als Rechtsbegriff der Rechtswissenschaft. 77
I.
1. Das Industrieverbandsprinzip als Grundlage
der Tarifzuständigkeit. 77
2. Ableitung der Tarifzuständigkeit
aus dem „ultra-vires-Gedanken". 79
3. Die satzungsmäßige Begrenzung des Aufgabenbereichs. 80
4. Tarifzuständigkeit als Teil geschützter Koalitionsbetätigung. 81
II.
1. Herleitung der Tarif zuständigkeit aus gesetzlichen Regelungen. 81
a) Die gesetzliche Anerkennung der Tarifzuständigkeit
durch das TVG. 81
b) Gesetzliche Verankerung der Tarifzuständigkeit im ArbGG . 84
2. Begründung der Tarifzuständigkeit aus übergeordneten
Rechtsprinzipien. 85
a) Das Industrieverbandsprinzip . 85
aa) These von der Außenwirkung
des Industrieverbandsprinzips . 85
bb) Unzulänglichkeit des Industrieverbandsprinzips
als Rechtsgrundlage. 86
b) Das Prinzip der Tarifeinheit. 87
aa) Die Tarifeinheit und Tarifzuständigkeit. 87
bb) Grundlagen des Prinzips der Tarifeinheit. 88
cc) Tarifeinheit als untauglicher Begründungsansatz. 89
3. Die ultxa-vires-Lehre als Begründungsansatz
für die Tarifzuständigkeit . 90
a) Tarifzuständigkeit als Ausdruck des ultra-vires-Gedankens?. 90
b) Die
c) Die ultra-vires-Lehre
des öffentlichen Rechts. 91
4. „Tarifzuständigkeit" als bloße Begrenzung der Vertretungsmacht . 93
a) Der Ansatz von Kmfi . 93
b) Kritische Würdigung . 94
5. Tarifzuständigkeit als rechtliche Fehlkonstruktion. 96
6. Tarifzuständigkeit als Element tariflicher Rechtsetzung. 97
a) „Sinnvolle Ordnung des Arbeitslebens" als Rechtsgrundlage . 97
b) Tarifzuständigkeit als Bestandteil demokratischer
Rechtsetzung. 99
c) Tarifzuständigkeit als Bestandteil der
d) Tarifzuständigkeit als richterrechtliche Ausgestaltung . 102
III.
Zweiter Teil:
Tarifzuständigkeit als Voraussetzung
tariflicher Rechtsetzung
A. Die tarifliche Rechtsetzung . 105
I.
II.
1. Lehre von der mitgliedschaftlichen Legitimation. 107
2. Delegationsthese. 108
III.
1. Unzulänglichkeit von Autonomie-und Delegationstheorie . 109
a) Bedenken gegen die Theorie der mitgliedschaftlichen
Legitimation . 109
b) Bedenken gegen die Delegationsthese . 111
2. Das angebliche Rechtsetzungsmonopol des Staates . 112
3. Rolle des Staates im Rahmen privater Rechtsetzung. 114
4. Folgerungen für die tarifliche Rechtsetzung. 116
5. Die Auflassung von Scholz. 117
6. Zwischenergebnis. 117
B. Staatlicher Geltungsbefehl und Tarifzuständigkeit. 118
I.
1. Normgeltungsbefehl und Koalitionsfreiheit. 119
2. Die Sichtweise des Bundesverfassungsgerichts. 121
3. Exkurs: Der Tarifvertrag als Bestandteil der Institutsgarantie?. 123
II.
1. Geltungsbefehl kraft beiderseitiger Tarifbindung. 127
2. Geltungsbefehl bei Betriebs- und betriebsverfassungsrechtlichen
Normen. 128
3. Geltungsbefehl bei „fiktiver" Tarifbindung. 129
4. Geltungsbefehl und Nachwirkung. 129
5. Geltungsbefehl und Allgemeinverbindlicherkläiung. 130
III.
IV.
1. Ableitung des Legitimationserfordernisses. 133
2. Lehre vom funktionalen Grundrecht . 134
3. Funktionsfähigkeit grundrechtlicher Betätigung
als Rechtfertigungsmaßstab. 136
4. Tarifiahigkeit als Beispiel der Absicherung effektiver Rechtsetzung . . 137
5. Die individuelle und kollektive Koalitionsfreiheit. 140
a) Die Lehre vom Doppelgrundrecht . 140
b) Ableitung der kollektiven Koalitionsfreiheit
aus Art. 19 Abs. 3 GG. 141
c) Das Verhältnis von individueller und kollektiver
Koalitionsfreiheit. 142
6. Mitgliedschaftliche Legitimation und Vertragsgerechtigkeit. 146
a) Richtigkeitsgewähr von Verträgen. 146
b) Legitimation zur kollektiven Rechtsetzung durch Vertrag . 147
V.
C. Die Frage der Tarifzuständigkeit in der Rechtsanwendung . 149
I.
II.
1. Die Bedeutung der Koalitionssatzung für die Tarifcuständigkeit. 151
2. Maßstab für die Bestimmung mitgliedschaftlicher
a) Die Tarifiahigkeit
aa) Die Tariflähigkeit von Gewerkschaften. 154
bb) Die Tariflähigkeit von Arbeitgeberkoalitionen. 155
(1) Gesetzliche Zuweisung der
(2) Die Durchsetzungsfähigkeit von Arbeitgeberverbänden . 156
cc) Die Rechtsfigur der „relativen Tariflähigkeit". 158
(1) Abgrenzungsfragen. 158
(2) Das relative Verständnis der
(3) Die Kritik eines relativen Verständnisses
der Tarifiahigkeit. 159
(4) Der Streit über die relative
als terminologisches Problem . 160
b) Tariflicher Geltungsbereich und mitgliedschaftliche
Legitimation.
c) Maßstab mitgliedschaftlicher Legitimation.
d) Organisationsgrad und Tarif zuständigkeit .
aa) Feststellung des Organisationsgrades .
bb) Bewertung des Organisationsgrades.
(1) Bewertung in Bezug auf den tariflichen
Geltungsbereich. 165
(2) Bewertung in Bezug auf Teilbereiche . 166
III.
D. Lösung von Zuständigkeitskonflikten. 168
I.
II.
1. Verfassungsrechtliche Bedenken . 172
2. Vereinsrechtliche Bedenken. 172
a) Formalrechtliche Bedenken. 172
b) Bedenken im Hinblick auf die Vereinsautonomie . 173
3. Arbeitsrechtliche Bedenken . 174
III.
1. Authentische Interpretation . 176
a)
b) Authentische Interpretation im Arbeitsrecht. 177
aa) In der Weimarer Arbeitsrechtsordnung. 177
bb) In der Arbeitsrechtsordnung der Bundesrepublik
Deutschland. 179
c) Kurze Zusammenfassung. 181
2. Das Clearingverfahren als Beispiel authentischer Interpretation. 181
3. Übertragbarkeit von Satzungsgewalt bei Vereinen. 183
a) Der Grundsatz der Vereins- und Verbandsautonomie. 184
aa) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. 184
bb) Herleitung der Vereins- und Verbandsautonomie. 185
cc) Die Kritik Schockenkoffs. 186
b) Eigene Stellungnahme . 187
4. Verfassungsrechtlich gebotene Einschränkung
der Vereinsautonomie. 189
a) Verfassungskonforme Einschränkung der Vereinsautonomie . 189
b) Das Prinzip „Ein Betrieb - eine Gewerkschaft" . 190
c) Koalitionspluralismus als Voraussetzung der Koalitionsfreiheit . 192
d) Kurze Zusammenfassung. 193
5. Verfassungsrechtliche Grenzen des Dritteinflusses . 193
6. Ergebnis. 195
IV.
V.
1. Einordnung des Schiedsgerichtsverfahrens. 196
a) Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum. 196
b) Änderung der rechtlichen Grundlagen. 197
c) Das DGB-Schiedsgericht als Schiedsgericht im Sinne der ZPO . . 198
d) Das DGB-Schiedsgericht als Vereinsgericht. 201
2. Die Entscheidung des DGB-Schiedsgerichts als Vereinsgericht. 202
a) Allgemeines. 202
b) Verpflichtung zur Satzungsänderung . 203
aa) Der Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum
im Überblick. 203
bb) Stellungnahme. 203
(1) Vereinsrechtliche Erwägungen. 203
(2) Koalitionsspezifische Erwägungen . 204
3. Kurze Zusammenfassung. 207
E. Die Tarifzuständigkeit des einzelnen Arbeitgebers. 207
I.
1. Tarifzuständigkeit als Folge der Tariftahigkeit. 207
2. Theorie der immanent beschränkten Tarifzuständigkeit. 208
3. Theorie der autonomen Bestimmung der Tarifzuständigkeit . 210
4. Theorie einer eingeschränkten Tariflähigkeit . 211
5. Theorie der eingeschränkten ArbeitskampfShigkeit. 212
II.
oder Arbeitskampöähigkeit. 212
1. Zur Einschränkung der Tariöahigkeit des Arbeitgebers . 212
2. Zur Einschränkung der Arbeitskampäahigkeit des Arbeitgebers . 217
a) Die Kritik des Bundesarbeitsgerichts . 217
b) Die Vertiefung der Kritik. 218
aa) Keine Vorgabe aus der Verfassung. 219
bb) Der Zusammenhang von Tarifläbigkeit
und Arbeitskampffibigkeit . 221
cc) Einschränkung der Arbeitskampffahigkeit
und das Verbandsinteresse . 222
3. Zwischenergebnis . 223
III.
1. Mögliche Regelung durch das Arbeitsgerichtsgesetz. 223
2. TarifEhigkeit und Tarifzuständigkeit. 224
a) Tariffahigkeit und Tarifzuständigkeit bei Koalitionen. 224
b) Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit bei Arbeitgebern. 225
3. Verfassungsrechtliche Vorgaben zur Tarifzuständigkeit. 227
4. Parität und Autonomie. 227
a) Der Grundsatz der Verhandlungsparität. 228
aa) Verfassungsrechtliche Grundlagen der Parität. 228
bb) Parität und Arbeitskampf. 229
cc) Verhandlungsparität und die Tarifzuständigkeit
des Arbeitgebers. 230
b) Die Privatautonomie des Einzelarbeitgebers. 231
aa) Privatautonomie und tarifliche Rechtsetzung. 231
bb) Schranken privatautonomer Entscheidungsfreiheit . 233
(1) Koalitionsfreiheit und unternehmerische
Privatautonomie. 233
(2) Die Tarifautonomie als Schranke unternehmerischer
Privatautonomie. 234
(3) § 2 Abs. 1 TVG als Schranke der unternehmerischen
Privatautonomie. 235
(4) Zwischenergebnis. 236
5. Entscheidung über die tarifpolitische Gliederung
des Unternehmens. 236
6. Zwischenergebnis . 238
IV.
über seine Tarifeuständigkeit . 238
V.
VI.
F. Folgen fehlender Tarifeuständigkeit. 243
I.
des Tarifvertrages. 243
II.
des Tarifvertrages. 244
1. Überblick über das Meinungsspektrum . 244
a) Kündbarkeit eines Tarifvertrages. 244
b) Analoge Anwendung von § 3 Abs. 3 TVG . 245
c) Differenzierende Auffassungen. 246
d) Analoge Anwendung von § 4 Abs. 5 TVG. 247
e) Tarifzuständigkeit als Voraussetzung der Tarifgeltung. 249
2. Eigener Standpunkt. 249
a) Hoheit der Tarifvertragspartner über das von ihnen
erzeugte Recht. 250
b) Keine analoge Anwendung des § 3 Abs. 3 TVG . 252
c) Keine analoge Anwendung des § 4 Abs. 5 TVG. 254
aa) Die sog. Nachwirkungslehre. 254
bb) Kritik an der Nachwirkungslehre. 255
cc) Anwendung der Nachwirkungslehre bei Wegfall
der Tarifzuständigkeit. 256
d) Zwischenergebnis. 260
III.
1. Transformation oder normative Geltung. 261
a) Der Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum. 261
b) Funktionsweise des § 613a Abs. 1 S. 2 BGB. 263
aa) Keine europarechtlichen Vorgaben . 264
bb) Gesellschaftliche Regelbildung und staatliche
Rechtsetzung. 264
cc) § 613a Abs. 1 S. 2 BGB als Verweisungsnorm. 266
(1) Grundlagen . 266
(2) Der Verweis auf die tariflichen Rechte und Pflichten . . . 267
2. Die Sonderregelung des § 613a Abs. 1 S. 4 Alt. 1 BGB. 268
3. Konsequenz für den nachträglichen Wegfall der Tarifeuständigkeit . . 271
4. Zusammenfassung. 272
Dritter Teil:
Einzelfragen der Tarifzuständigkeit
A. Tarifzuständigkeit und tarifliche Durchfuhrungspflicht. 273
I.
1. Hinweise des Bundesarbeitsgerichts . 273
2. Die Auflassung von Henssler. 273
II.
1. Die Durchfuhrungspflicht und tarifvertragliche Normwirkung. 274
2. Folgen des Wegfalls der normativen Geltung . 275
3. Schadensersatz statt der Leistung bei Wegfall
der Durchfuhrungspflicht . 276
4. Änderung der Tarifzuständigkeit als pflichtwidriges Handeln. 277
5. Ansprüche der Tarifunterworfenen wegen Verletzung
derDurchfohrungspflicht . 280
III.
B. Die Tarifgemeinschaft als Lösung von Zuständigkeitsproblemen . 283
I.
II.
III.
IV.
V.
1. Keine eigene Tarifzuständigkeit der Tarifgemeinschaft. 292
2. Beschränkbarkeit der Tarifzuständigkeit
aufgrund der Tarifgemeinschaft . 295
VI.
einer Tarifgemeinschaft. 295
1. Erlöschen der normativen Wirkung. 295
2. Wegfall der Geschäftsgrundlage. 296
3. Außerordentliche Kündigung . 298
VII. Die
1. Der Grundsatz: „Bin Betrieb - eine Gewerkschaft" . 298
2. Die Außenwirkung des
3. Zwischenergebnis . 300
VIII.
C. Tarifzuständigkeit von Spitzenverbänden. 301
I.
II.
von Spitzenorganisationen. 303
1. Die Auflassung von Rieble. 303
2. Eigene Auflassung . 303
a) Die Spitzenorganisationen als private Rechtsetzer . 304
b) Keine Rechtsetzung kraft Kompetenzübertragung. 304
III.
D. Tarifzuständigkeit als Gegenstand
arbeitsgerichtlicher Verfahren. 306
I.
II.
1. Die Tarifzuständigkeit eines einzelnen Arbeitgebers. 308
2. Beschränkung des Verfahrensgegenstandes
auf die Tarif zuständigkeit. 310
III.
1. Anttagsbefugnis. 310
2. Sonstige Beteiligte. 312
IV.
1. Rechtsschutzbedürfhis der Arbeitsbehörden. 314
2. Rechtsschutzbedürfnis der antragsberechtigten Vereinigungen. 315
3. Vorrang des
V.
nach § 97 ArbGG . 316
VI.
VII.
VIII.
Zusammenfassung. 320
Literaturverzeichnis. 329 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ricken, Oliver 1966- |
author_GND | (DE-588)114406502 |
author_facet | Ricken, Oliver 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Ricken, Oliver 1966- |
author_variant | o r or |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020833825 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2870 |
callnumber-raw | KK2870 |
callnumber-search | KK2870 |
callnumber-sort | KK 42870 |
classification_rvk | PF 621 |
ctrlnum | (OCoLC)123476358 (DE-599)BVBBV020833825 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02350nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020833825</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051017s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N40,0323</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976299143</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406539475</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 80.00, sfr 134.00</subfield><subfield code="9">3-406-53947-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406539473</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)123476358</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020833825</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2870</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ricken, Oliver</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114406502</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Autonomie und tarifliche Rechtsetzung</subfield><subfield code="b">die Tarifzuständigkeit als Wirksamkeitserfordernis des Tarifvertrages</subfield><subfield code="c">von Oliver Ricken</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 366 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">106</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Habil-Schr., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Collective labor agreements</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor contract</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifzuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127587-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059069-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tarifautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059069-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Tarifzuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127587-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">106</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000138</subfield><subfield code="9">106</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014155797</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020833825 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:14:15Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3406539475 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014155797 |
oclc_num | 123476358 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-12 DE-703 DE-29 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-12 DE-703 DE-29 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XIV, 366 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln |
series2 | Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln |
spelling | Ricken, Oliver 1966- Verfasser (DE-588)114406502 aut Autonomie und tarifliche Rechtsetzung die Tarifzuständigkeit als Wirksamkeitserfordernis des Tarifvertrages von Oliver Ricken München Beck 2006 XIV, 366 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln 106 Zugl.: Bonn, Univ., Habil-Schr., 2004 Collective labor agreements Germany Labor contract Germany Tarifzuständigkeit (DE-588)4127587-1 gnd rswk-swf Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd rswk-swf Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 s Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 s Tarifzuständigkeit (DE-588)4127587-1 s DE-604 Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln 106 (DE-604)BV000000138 106 Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ricken, Oliver 1966- Autonomie und tarifliche Rechtsetzung die Tarifzuständigkeit als Wirksamkeitserfordernis des Tarifvertrages Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln Collective labor agreements Germany Labor contract Germany Tarifzuständigkeit (DE-588)4127587-1 gnd Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127587-1 (DE-588)4117170-6 (DE-588)4059069-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Autonomie und tarifliche Rechtsetzung die Tarifzuständigkeit als Wirksamkeitserfordernis des Tarifvertrages |
title_auth | Autonomie und tarifliche Rechtsetzung die Tarifzuständigkeit als Wirksamkeitserfordernis des Tarifvertrages |
title_exact_search | Autonomie und tarifliche Rechtsetzung die Tarifzuständigkeit als Wirksamkeitserfordernis des Tarifvertrages |
title_exact_search_txtP | Autonomie und tarifliche Rechtsetzung die Tarifzuständigkeit als Wirksamkeitserfordernis des Tarifvertrages |
title_full | Autonomie und tarifliche Rechtsetzung die Tarifzuständigkeit als Wirksamkeitserfordernis des Tarifvertrages von Oliver Ricken |
title_fullStr | Autonomie und tarifliche Rechtsetzung die Tarifzuständigkeit als Wirksamkeitserfordernis des Tarifvertrages von Oliver Ricken |
title_full_unstemmed | Autonomie und tarifliche Rechtsetzung die Tarifzuständigkeit als Wirksamkeitserfordernis des Tarifvertrages von Oliver Ricken |
title_short | Autonomie und tarifliche Rechtsetzung |
title_sort | autonomie und tarifliche rechtsetzung die tarifzustandigkeit als wirksamkeitserfordernis des tarifvertrages |
title_sub | die Tarifzuständigkeit als Wirksamkeitserfordernis des Tarifvertrages |
topic | Collective labor agreements Germany Labor contract Germany Tarifzuständigkeit (DE-588)4127587-1 gnd Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd |
topic_facet | Collective labor agreements Germany Labor contract Germany Tarifzuständigkeit Tarifvertrag Tarifautonomie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000138 |
work_keys_str_mv | AT rickenoliver autonomieundtariflicherechtsetzungdietarifzustandigkeitalswirksamkeitserfordernisdestarifvertrages |