Spielsucht: Ursachen und Therapie ; mit 10 Tabellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2005
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XII, 392 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540237313 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020833718 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100804 | ||
007 | t | ||
008 | 051017s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3540237313 |9 3-540-23731-3 | ||
020 | |z 9783540237313 |9 978-3-540-23731-3 | ||
035 | |a (OCoLC)249882927 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020833718 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-12 |a DE-860 |a DE-128 |a DE-M25 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 610 | |
084 | |a CW 6940 |0 (DE-625)19200: |2 rvk | ||
084 | |a YH 2800 |0 (DE-625)153533:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WM 190 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Meyer, Gerhard |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)118157531 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spielsucht |b Ursachen und Therapie ; mit 10 Tabellen |c Gerhard Meyer ; Meinolf Bachmann |
250 | |a 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2005 | |
300 | |a XII, 392 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Spielleidenschaft - Psychotherapie | |
650 | 0 | 7 | |a Spielsucht |0 (DE-588)4124233-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Spielsucht |0 (DE-588)4124233-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Spielsucht |0 (DE-588)4124233-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bachmann, Meinolf |e Verfasser |0 (DE-588)121305546 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155690&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155690&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014155690 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134537195683840 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
IX
1 Einführung................. 1
2 Glücksspiel: Allgemeine
Hintergrundinformationen....... 7
2.1 Historische Aspekte des Glücksspiels
und der Spielleidenschaft........... 8
2.2 Aktuelle und rechtliche Situation...... 10
2.3 Varianten des Glücksspiels.......... 12
2.3.1 Glücksspiele in Spielbanken......... 12
2.3.2 Geldspielautomaten............. 13
2.3.3 Wettformen .................. 16
2.3.4 Lotterien.................... 18
2.3.5 Glücksspiele im Internet........... 19
2.3.6 Illegales Glücksspiel ............. 21
2.3.7 Börsenspekulationen............. 21
2.4 Nachfrage in der Bevölkerung ....... 23
2.5 Umsätze auf dem Glücksspielmarkt .... 24
2.6 Zusammenfassung.............. 26
3 Pathologisches Glücksspiel -
Spielsucht................. 29
3.1 Erscheinungsbild............... 31
3.2 Phasen einer Spielerkarriere ........ 37
3.2.1 Positives Anfangsstadium (Gewinnphase) 39
3.2.2 Kritisches Gewöhnungsstadium
(Verlustphase)................. 39
3.2.3 Suchtstadium (Verzweiflungsphase).... 40
3.3 Diagnostische Kriterien ........... 40
3.4 Screeningverfahren.............. 42
3.5 Nosologische Zuordnung.......... 43
3.5.1 Pathologisches Spielen als abnorme
Gewohnheit und Störung
der Impulskontrolle.............. 43
3.5.2 Pathologisches Spielen als Suchtkrankheit 44
3.6 Spielertypologie ............... 50
3.7 Epidemiologie................. 52
3.8 Zusammenfassung.............. 55
4 Entstehungsbedingungen
pathologischen Glücksspiels:
Das Drei-Faktoren-Modell der Sucht-
entwicklung als übergeordnetes
Rahmenkonzept ............. 57
4.1 Eigenschaften des Glücksspiels....... 58
4.1.1
4.1.2 Strukturelle Merkmale von Glücksspielen 67
4.2
4.2.1 Genetische Bedingungen ....: ..... 69
4.2.2 Neurobiologische Grundlagen....... 70
4.2.3 Persönlichkeitsstruktur............ 71
4.2.4 Affektive Störungen und Angststörungen 74
4.2.5 Geschlecht................... 75
4.2.6 Soziodemographische Merkmale..... 77
4.3 Soziales Umfeld des Spielers ......., 78
4.3.1 Einstellung der Gesellschaft
zum Glücksspiel................ 78
4.3.2 Verfügbarkeit................. 79
4.3.3 Arbeits- und Lebensverhältnisse...... 80
4.3.4 Familiäre Strukturen............. 81
4.4 Zusammenfassung.............. 82
5 Theoretische Erklärungsansätze
zur Entstehung und Aufrechterhaltung
pathologischen Spielens........ 85
5.1 Neurobiolog ische Theorien......... 86
5.1.1 Dopaminerges System............ 87
5.1.2 Serotonerges System............. 89
5.1.3 Noradrenerges System............ 89
5.1.4 Opioidsystem................. 89
5.1.5 Neurobiologie von Entscheidungs¬
prozessen .................... 90
5.2 Psychoanalytische Konzepte........ 91
5.3 Lerntheorien.................. 94
5.4 Kognitionstheoretische Ansätze...... 96
5.4.1 Theorie der kognitiven Dissonanz..... 96
5.4.2 Mechanismen der verzerrten
Realitätswahrnehmung........... 97
5.5 Soziologische und sozialpsychologische
Ansätze..................... 100
5.6
5.7 Zusammenfassung.............. 107
Inhaltsverzeichnis
6 Individuelle und soziale Folgen .... 109
6.1 Finanzielle Situation und Verschuldung .. 110
6.2 Emotionale Belastung und Suizidrisiko . . 110
6.3 Auswirkungen auf die Familie........ 112
6.4 Beschaffungskriminalität .......... 113
6.4.1 Strafrechtliche Beurteilung......... 118
6.4.2 Falldarstellungen............... 123
6.5 Geschäftsfähigkeit.............. 128
6.5.1 Zivilrechtliche Beurteilung ......... 128
6.6 Volkswirtschaftliche Kosten......... 130
6.7 Zusammenfassung.............. 131
7 Selbsthilfegruppen............ 133
7.1 Programm der
7.1.1 Anonyme Spieler............... 136
7.2 Allgemeine Gesichtspunkte zur Arbeit
in Spieler-Selbsthilfegruppen........ 137
7.3 Beobachtungen bei der Teilnahme
an einer Selbsthilfegruppe ......... 138
7.4 Alternative Formen der Selbsthilfe..... 141
7.5 Zusammenfassung.............. 141
8 Grundsätzliches zur Spielertherapie 143
8.1 Behandlungsangebote
und ihre Vernetzung............. 144
8.2 Suchtmodell als Therapieplan........ 145
8.3 Therapieziele.................. 147
8.4 Integrativer Behandlungsansatz...... 148
8.5 Zusammenfassung.............. 151
9 Ambulante Behandlung......... 153
9.1 Gespräche mit Mitarbeitern
von Spielerberatungsstellen ........ 155
9.2 Formen und Aufgaben
der Spielerberatung ............. 159
9.3 Phasen und Schwerpunkte
der ambulanten Spielerbehandlung . ... 160
9.3.1 Kontaktaufnahme............... 160
9.3.2 Motivation im Therapieprozess....... 162
9.3.3 Schritte zur Krankheitseinsicht
und Spielabstinenz.............. 164
9.3.4 Die Fragen nachdem Warum -
die Ursachen.................. 166
9.4 Gruppenarbeit................. 169
9.4.1 Konzepte gegen Gruppenfluktuation
und Schwellenängste ............ 169
9.5 Themen in der Nachsorge stationär
behandelter Spieler.............. 172
9.6 Möglichkeiten und Grenzen ambulanter
Therapie ................... 174
9.7 Zusammenfassung............. 174
10 Spieler in stationärer Therapie .... 177
10.1 Historischeste Anfänge stationärer
Therapiekonzepte............... 179
10.2 Indikation .................. 181
10.3 Phasen und Schwerpunkte
der stationären Spielerbehandlung ... 182
10.3.1 Vorgespräche - Kontraindikationen ... 182
10.3.2 IndividuelleTherapieplanung....... 184
10.3.3 Finanzielle Situation
und Geldmanagement........... 188
10.3.4 Behandlungskonzept ........... 188
10.3.5 Motivation.................. 189
10.3.6 Krankheitseinsicht............. 192
10.3.7 Abstinenz .................. 194
10.3.8 Psychotherapie der Ursachen
und Entwicklung alternativer
Verhaltensweisen.............. 197
10.4 Gruppentherapie als zentraler
Bestandteil eines multimodalen
Therapiekonzepts.............. 201
10.4.1 Rahmenbedingungen
gruppentherapeutischer Behandlung . . 202
10.4.2 Zusätzliche wöchentliche
Spieler-Gruppenstunde.......... 204
10.4.3 Wirkfaktoren der Gruppenarbeit..... 206
10.4.4 Umgang mit problematischen
Situationen und Verhaltensweisen
in der Gruppentherapie.......... 211
10.4.5 Psychologische Schulen
in der Gruppentherapie.......... 216
10.5 Individualtherapie ............. 216
10.6 Sport, kreatives Gestalten,
Arbeitstherapie............... 217
10.6.1 Sport ..................... 218
10.6.2 Kreatives Gestalten............. 219
10.6.3 Arbeitstherapie............... 220
10.7 Besonderheiten in der Klientel...... 220
10.7.1 Therapie von spielsüchtigen Frauen . . . 220
10.7.2 Pathologisches Spielverhalten
bei
10.7.3 Migration................... 227
10.8 Probleme bei der Behandlung
von Spielern in der Psychiatrie...... 229
10.9 Therapieabbruch.............. 230
Inhaltsverzeichnis
XI
10.10 Reintegration und Nachsorge....... 234
10.10.1 Therapeutische Wohngruppen...... 234
10.10.2 Reintegration in die Arbeitswelt..... 235
10.11 Erfolgskriterien ............... 235
10.12 Therapieverlauf-ein Fallbeispiel . .... 236
10.13 Zusammenfassung............. 239
11 Der pathologische Glücksspieler
und seine Familie............ 243
11.1 Familiäre Faktoren als Ursache
der Krankheitsentwicklung........ 244
11.2 Auswirkungen des pathologischen
Glücksspiels auf die Familie........ 245
11.2.1 Kinder von Spielsüchtigen......... 246
11.3 Einbeziehung der Familie in dieTherapie 251
11.3.1 Familientherapie-eine Fallstudie .... 251
11.3.2 Gruppentherapie mit Paaren....... 252
11.3.3 Familiäre Koabhängigkeit
undTherapierfolg.............. 253
11.3.4 Unterschiede in der Behandlung
von Alkoholiker- und Spielerfrauen . . . 254
11.3.5 Therapeutische Maßnahmen für Eltern 255
11.3.6 Neuere ambulante und stationäre
familientherapeutische Ansätze
in Deutschland................ 256
11.4 Familientherapeutische Perspektiven . . 259
11.5 Zusammenfassung............. 262
12 Rückfälligkeit............... 265
12.1 Rückfälligkeit, Krankheitskonzept
und die Frage des kontrollierten
Suchtmittelgebrauchs........... 266
12.2 Rückfallmodelle............... 268
12.3 Rückfälligkeit in der therapeutischen
Auseinandersetzung............ 270
12.4 Rückfallprophylaxe in verschiedenen
Behandlungsphasen............ 274
12.4.1 Kontaktphase................ 274
12.4.2 Entwöhnungsphase............ 274
12.4.3 Nachsorgephase .............. 276
12.5 Zusammenfassung............. 277
13 Evaluation verschiedener
Behandlungsansätze.......... 279
14 Ansatzpunkte präventiver
Maßnahmen............... 285
14.1 Glücksspiel und Spielerschutz...... 287
14.2 Ein regulatives Rahmenmodell
sowie primär- und sekundärpräventive
Handlungsmöglichkeiten.......... 291
14.3 Erkennungsmerkmale problematischer
Spieler in Spielsituationen.......... 291
14.4 Spielsperre................... 294
14.5 Gestaltung der Spielstruktur........ 295
14.6 Prävention im Kindes-und Jugendalter .. 295
14^.7 Risikofaktoren im sozialen Umfeld..... 298
14.8 Schutzfaktoren im sozialen Umfeld .... 299
14.9 Zusammenfassung.............. 300
15 Ausblick................... 301
■Anhang...............
A
A1 Kontaktadressen ............... 307
A2 Stationäre Einrichtungen .......... 307
A3 Nützliche Internetadressen......... 308
A4 Ergebnisse der Untersuchung
von Bachmann & Banze (1992)
sowie Schwarz & Lindner (1990)...... 309
A5 Persönlichkeitsprofil pathologischer
Glücksspieler.................. 310
A6 Psychologische Schulen in der
Gruppentherapie pathologischer
Glücksspieler.................. 311
В
Therapieverlauf.............. 316
B1 Zwanzig Fragen der Anonymen Spieler .. 316
B2 Die erste Zeit des Entzugs
und der Entwöhnung vom Glücksspielen 316
B3 Therapieplanung............... 318
B4 Schuldenbilanz und -regulierung ..... 320
B5 Monatshaushaltsplan ............ 321
B6 Tagesausgabenprotokoll .......... 323
B7 Selbsteinschätzungsskalen:
Therapieschritte und Fragestellungen . . . 324
B7.1 Therapiemotivation
B7.2 Krankheitseinsicht (KE)............ 326
B.7.3 Therapie der Ursachen (TdU)........ 328
B8 Abstinenz.................... 330
B8.1 Abstinenzgründe auf der Waage...... 330
B8.2 Ergebnis einer Therapiegruppenarbeit
zum Thema Vorteile der Abstinenz
und »Vorteile« des Suchtverhaltens .... 331
B9 Vorteile der Abstinenz............ 332
XII Inhaltsverzeichnis
BIO Veränderte Einstellungen zum Verlangen 333
B11 Veränderte Einstellungen zu Suchtmitteln 334
B12 Liste von Ideen und Gründen zum Spielen 335
B13 Konsequenzen des Glücksspiels -
Checkliste.................... 336
B14 Therapieabbruchgefahr (TAG)....... 337
ВТ
Therapie zu Ende ist?............. 339
816 Rückfallvorhersageskala........... 340
B17 Rückfallriskante Situationen
und Bewältigungsstrategien........ 342
B18 Ein Mitpatient ist rückfällig......... 342
B19 Rückfallprävention.............. 343
B19.1 Erkenntnisse und Gedanken......... 343
B19.2 Planung eines Notfallkärtchens
bei Rückfall-oder Therapieabbruchgefahr 344
B19.3 Beispiele für Notfallkärtchen........ 345
B20 Struktur und Aktivitätsplan:
Alternativen zum Suchtverhalten ..... 347
Literatur....................... 355
Personenverzeichnis............... 381
Sachverzeichnis.................. 387
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung................. 1 4
2 Glücksspiel: Allgemeine
Hintergrundinformationen....... 7
2.1 Historische Aspekte des Glücksspiels
und der Spielleidenschaft........... 8 4.1
2.2 Aktuelle und rechtliche Situation...... 10 4.1.1
2.3 Varianten des Glücksspiels.......... 12 4.1.2
2.3.1 Glücksspiele in Spielbanken......... 12 4.2
2.3.2 Geldspielautomaten............. 13 4.2.1
2.3.3 Wettformen.................. 16 4.2.2
2.3.4 Lotterien.................... 18 4.2.3
2.3.5 Glücksspiele im Internet........... 19 4.2.4
2.3.6 Illegales Glücksspiel ............. 21 4.2.5
2.3.7 Börsenspekulationen............. 21 4.2.6
2.4 Nachfrage in der Bevölkerung ....... 23 4.3
2.5 Umsätze auf dem Glücksspielmarkt .... 24 4.3.1
2.6 Zusammenfassung.............. 26
4.3.2
3 Pathologisches Glücksspiel - 4.3.3
Spielsucht................. 29 4.3.4
3.1 Erscheinungsbild............... 31 4.4
3.2 Phasen einer Spielerkarriere ........ 37
3.2.1 Positives Anfangsstadium (Gewinnphase) 39 5
3.2.2 Kritisches Gewöhnungsstadium
(Verlustphase)................. 39
3.2.3 Suchtstadium (Verzweiflungsphase).... 40 5.1
3.3 Diagnostische Kriterien ........... 40 5.1.1
3.4 Screeningverfahren.............. 42 5.1.2
3.5 Nosologische Zuordnung.......... 43 5.1.3
3.5.1 Pathologisches Spielen als abnorme 5.1.4
Gewohnheit und Störung 5.1.5
der Impulskontrolle.............. 43
3.5.2 Pathologisches Spielen als Suchtkrankheit 44 5.2
3.6 Spielertypologie ............... 50 5.3
3.7 Epidemiologie................. 52 5.4
3.8 Zusammenfassung.............. 55 5.4.1
5.4.2
5.5
5.6
5.7
Entstehungsbedingungen
pathologischen Glücksspiels:
Das Drei-Faktoren-Modell der Sucht¬
entwicklung als übergeordnetes
Rahmenkonzept ............. 57
Eigenschaften des Glücksspiels....... 58
Psychotrope
Wirkung des Glücksspiels . . 58
Strukturelle Merkmale von Glücksspielen 67
Charakteristika
des Spielers......... 69
Genetische Bedingungen.......... 69
Neurobiologische Grundlagen....... 70
Persönlichkeitsstruktur............ 71
Affektive Störungen und Angststörungen 74
Geschlecht................... 75
Soziodemographische Merkmale..... 77
Soziales Umfeld des Spielers ........ 78
Einstellung der Gesellschaft
zum Glücksspiel................ 78
Verfügbarkeit................. 79
Arbeits- und Lebensverhältnisse...... 80
Familiäre Strukturen............. 81
Zusammenfassung.............. 82
Theoretische Erklärungsansätze
zur Entstehung und Aufrechterhaltung
pathologischen Spieiens........ 85
Neurobiologische Theorien......... 86
Dopaminerges System............ 87
Serotonerges System............. 89
Noradrenerges System............ 89
Opioidsystem................. 89
Neurobiologie von Entscheidungs¬
prozessen .................... 90
Psychoanalytische Konzepte........ 91
Lerntheorien.................. 94
Kognitionstheoretische Ansätze...... 96
Theorie der kognitiven Dissonanz..... 96
Mechanismen der verzerrten
Realitätswahrnehmung........... 97
Soziologische und sozialpsychologische
Ansätze..................... 100
Integrative
Modelle.............. 102
Zusammenfassung.............. 107
6 Individuelle und soziale Folgen .... 109
6.1 Finanzielle Situation und Verschuldung ..
ПО
6.2 Emotionale Belastung und Suizidrisiko .. 110
6.3 Auswirkungen auf die Familie........ 112
6.4 Beschaffungskriminalität .......... 113
6.4.1 Strafrechtliche Beurteilung......... 118
6.4.2 Falldarstellungen............... 123
6.5 Geschäftsfähigkeit.............. 128
6.5.1 Zivilrechtliche Beurteilung ......... 128
6.6 Volkswirtschaftliche Kosten......... 130
6.7 Zusammenfassung.............. 131
7 Selbsthilfegruppen............ 133
7.1 Programm der
Gamblers Anonymous
(GA)
134
7.1.1 Anonyme Spieler............... 136
7.2 Allgemeine Gesichtspunkte zur Arbeit
in Spieler-Selbsthilfegruppen........ 137
7.3 Beobachtungen bei der Teilnahme
an einer Selbsthilfegruppe ......... 138
7.4 Alternative Formen der Selbsthilfe..... 141
7.5 Zusammenfassung.............. 141
8 Grundsätzliches zur Spielertherapie 143
8.1 Behandlungsangebote
und ihre Vernetzung............. 144
8.2 Suchtmodell als Therapieplan........ 145
8.3 Therapieziele.................. 147
8.4 Integrativer Behandlungsansatz...... 148
8.5 Zusammenfassung.............. 151
9 Ambulante Behandlung......... 153
9.1 Gespräche mit Mitarbeitern
von Spielerberatungsstellen ........ 155
9.2 Formen und Aufgaben
der Spielerberatung ............. 159
9.3 Phasen und Schwerpunkte
der ambulanten Spielerbehandlung . ... 160
9.3.1 Kontaktaufnahme............... 160
9.3.2 Motivation im Therapieprozess....... 162
9.3.3 Schritte zur Krankheitseinsicht
und Spielabstinenz.............. 164
9.3.4 Die Fragen nach dem Warum -
die Ursachen.................. 166
9.4 Gruppenarbeit................. 169
9.4.1 Konzepte gegen Gruppenfluktuation
und Schwellenängste ............ 169
9.5 Themen in der Nachsorge stationär
behandelter Spieler.............. 172
9.6 Möglichkeiten und Grenzen ambulanter
Therapie ................... 174
9.7 Zusammenfassung............. 174
10 Spieler in stationärer Therapie .... 177
10.1 Historisches: die Anfänge stationärer
Therapiekonzepte............... 179
10.2 Indikation .................. 181
10.3 Phasen und Schwerpunkte
der stationären Spielerbehandlung ... 182
10.3.1 Vorgespräche - Kontraindikationen ... 182
10.3.2 IndividuelleTherapieplanung....... 184
10.3.3 Finanzielle Situation
und Geldmanagement........... 188
10.3.4 Behandlungskonzept ........... 188
10.3.5 Motivation.................. 189
10.3.6 Krankheitseinsicht ............. 192
10.3.7 Abstinenz .................. 194
10.3.8 Psychotherapie der Ursachen
und Entwicklung alternativer
Verhaltensweisen.............. 197
10.4 Gruppentherapie als zentraler
Bestandteil eines multimodalen
Therapiekonzepts.............. 201
10.4.1 Rahmenbedingungen
gruppentherapeutischer Behandlung . . 202
10.4.2 Zusätzliche wöchentliche
Spieler-Gruppenstunde.......... 204
10.4.3 Wirkfaktoren der Gruppenarbeit..... 206
10.4.4 Umgang mit problematischen
Situationen und Verhaltensweisen
in der Gruppentherapie.......... 211
10.4.5 Psychologische Schulen
in der Gruppentherapie.......... 216
10.5 Individualtherapie ............. 216
10.6 Sport, kreatives Gestalten,
Arbeitstherapie............... 217
10.6.1 Sport ..................... 218
10.6.2 Kreatives Gestalten............. 219
10.6.3 Arbeitstherapie............... 220
10.7 Besonderheiten in der Klientel...... 220
10.7.1 Therapie von spielsüchtigen Frauen . . . 220
10.7.2 Pathologisches Spielverhalten
bei (Roulette-JGlücksspielen im Internet 222
10.7.3 Migration................... 227
10.8 Probleme bei der Behandlung
von Spielern in der Psychiatrie...... 229
10.9 Therapieabbruch.............. 230
10.10 Reintegration und Nachsorge....... 234
10.10.1 Therapeutische Wohngruppen...... 234
10.10.2 Reintegration in die Arbeitswelt..... 235
10.11 Erfolgskriterien ............... 235
10.12 Therapieverlauf-ein Fallbeispiel..... 236
10.13 Zusammenfassung............. 239
11 Der pathologische Glücksspieler
und seine Familie............ 243
11.1 Familiäre Faktoren als Ursache
der Krankheitsentwicklung........ 244
11.2 Auswirkungen des pathologischen
Glücksspielsauf die Familie........ 245
11.2.1 Kinder von Spielsüchtigen......... 246
11.3 Einbeziehung der Familie in die Therapie 251
11.3.1 Familientherapie-eine Fallstudie .... 251
11.3.2 Gruppentherapie mit Paaren....... 252
11.3.3 Familiäre Koabhängigkeit
undTherapierfolg.............. 253
11.3.4 Unterschiede in der Behandlung
von Alkoholiker- und Spielerfrauen . . . 254
11.3.5 Therapeutische Maßnahmen für Eltern 255
11.3.6 Neuere ambulante und stationäre
familientherapeutische Ansätze
in Deutschland................ 256
11.4 Familientherapeutische Perspektiven . . 259
11.5 Zusammenfassung............. 262
12 Rückfälligkeit............... 265
12.1 Rückfälligkeit, Krankheitskonzept
und die Frage des kontrollierten
Suchtmittelgebrauchs........... 266
12.2 Rückfallmodelle............... 268
12.3 Rückfälligkeit in der therapeutischen
Auseinandersetzung............ 270
12.4 Rückfallprophylaxe in verschiedenen
Behandlungsphasen............ 274
12.4.1 Kontaktphase................ 274
12.4.2 Entwöhnungsphase ............ 274
12.4.3 Nachsorgephase .............. 276
12.5 Zusammenfassung............. 277
13 Evaluation verschiedener
Behandlungsansätze.......... 279
14 Ansatzpunkte präventiver
Maßnahmen............... 285
14.1 Glücksspiel und Spielerschutz ...... 287
14.2 Ein regulatives Rahmenmodell
sowie primär- und sekundärpräventive
Handlungsmöglichkeiten.......... 291
14.3 Erkennungsmerkmale problematischer
Spieler in Spielsituationen.......... 291
14.4 Spielsperre................... 294
14.5 Gestaltung der Spielstruktur ........ 295
14.6 Prävention im Kindes- und Jugendalter .. 295
14.7 Risikofaktoren im sozialen Umfeld..... 298
14.8 Schutzfaktoren im sozialen Umfeld .... 299
14.9 Zusammenfassung.............. 300
15 Ausblick................... 301
Anhang....................... 305
A
Allgemeineinformationen....... 307
AI Kontaktadressen ............... 307
A2 Stationäre Einrichtungen .......... 307
A3 Nützliche Internetadressen......... 308
A4 Ergebnisse der Untersuchung
von Bachmann &
Banze
(1992)
sowie Schwarz & Lindner (1990)...... 309
A5 Persönlichkeitsprofil pathologischer
Glücksspieler.................. 310
A6 Psychologische Schulen in der
Gruppentherapie pathologischer
Glücksspieler.................. 311
В
Arbeitsmaterialien zum
Therapieverlauf.............. 316
B1 Zwanzig Fragen der Anonymen Spieler .. 316
B2 Die erste Zeit des Entzugs
und der Entwöhnung vom Glücksspielen 316
B3 Therapieplanung............... 318
B4 Schuldenbilanz und-regulierung..... 320
B5 Monatshaushaltsplan ............ 321
B6 Tagesausgabenprotokoll .......... 323
B7 Selbsteinschätzungsskalen:
Therapieschritte und Fragestellungen . . . 324
B7.1 Therapiemotivation
(TMO)
......... 324
B7.2 Krankheitseinsicht
(KE)
............ 326
B.7.3 Therapie der Ursachen (TdU)........ 328
B8 Abstinenz.................... 330
B8.1 Abstinenzgründe auf derWaage...... 330
B8.2 Ergebnis einer Therapiegruppenarbeit
zum Thema Vorteile der Abstinenz
und »Vorteile« des Suchtverhaltens .... 331
B9 Vorteile der Abstinenz............ 332
BIO Veränderte Einstellungen zum Verlangen 333
B11 Veränderte Einstellungen zu Suchtmitteln 334
B12 Liste von Ideen und Gründen zum Spielen 335
B13 Konsequenzen des Glücksspiels -
Checkliste.................... 336
B14 Therapieabbruchgefahr (TAG) ....... 337
B15 Was
muss
ich beachten, wenn die
Therapie zu Ende ist?............. 339
B16 Rückfallvorhersageskala........... 340
B17 Rückfallriskante Situationen
und Bewältigungsstrategien........ 342
B18 Ein Mitpatient ist rückfällig ......... 342
B19 Rückfallprävention.............. 343
B19.1 Erkenntnisse und Gedanken......... 343
B19.2 Planung eines Notfallkärtchens
bei Rückfall-oder Therapieabbruchgefahr 344
B19.3 Beispiele für Notfallkärtchen ........ 345
B20 Struktur und Aktivitätsplan:
Alternativen zum Suchtverhalten..... 347
Literatur....................... 355
Personenverzeichnis............... 381
Sachverzeichnis.................. 387
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
IX
1 Einführung. 1
2 Glücksspiel: Allgemeine
Hintergrundinformationen. 7
2.1 Historische Aspekte des Glücksspiels
und der Spielleidenschaft. 8
2.2 Aktuelle und rechtliche Situation. 10
2.3 Varianten des Glücksspiels. 12
2.3.1 Glücksspiele in Spielbanken. 12
2.3.2 Geldspielautomaten. 13
2.3.3 Wettformen . 16
2.3.4 Lotterien. 18
2.3.5 Glücksspiele im Internet. 19
2.3.6 Illegales Glücksspiel . 21
2.3.7 Börsenspekulationen. 21
2.4 Nachfrage in der Bevölkerung . 23
2.5 Umsätze auf dem Glücksspielmarkt . 24
2.6 Zusammenfassung. 26
3 Pathologisches Glücksspiel -
Spielsucht. 29
3.1 Erscheinungsbild. 31
3.2 Phasen einer Spielerkarriere . 37
3.2.1 Positives Anfangsstadium (Gewinnphase) 39
3.2.2 Kritisches Gewöhnungsstadium
(Verlustphase). 39
3.2.3 Suchtstadium (Verzweiflungsphase). 40
3.3 Diagnostische Kriterien . 40
3.4 Screeningverfahren. 42
3.5 Nosologische Zuordnung. 43
3.5.1 Pathologisches Spielen als abnorme
Gewohnheit und Störung
der Impulskontrolle. 43
3.5.2 Pathologisches Spielen als Suchtkrankheit 44
3.6 Spielertypologie . 50
3.7 Epidemiologie. 52
3.8 Zusammenfassung. 55
4 Entstehungsbedingungen
pathologischen Glücksspiels:
Das Drei-Faktoren-Modell der Sucht-
entwicklung als übergeordnetes
Rahmenkonzept . 57
4.1 Eigenschaften des Glücksspiels. 58
4.1.1
4.1.2 Strukturelle Merkmale von Glücksspielen 67
4.2
4.2.1 Genetische Bedingungen .:'. 69
4.2.2 Neurobiologische Grundlagen. 70
4.2.3 Persönlichkeitsstruktur. 71
4.2.4 Affektive Störungen und Angststörungen 74
4.2.5 Geschlecht. 75
4.2.6 Soziodemographische Merkmale. 77
4.3 Soziales Umfeld des Spielers ., 78
4.3.1 Einstellung der Gesellschaft
zum Glücksspiel. 78
4.3.2 Verfügbarkeit. 79
4.3.3 Arbeits- und Lebensverhältnisse. 80
4.3.4 Familiäre Strukturen. 81
4.4 Zusammenfassung. 82
5 Theoretische Erklärungsansätze
zur Entstehung und Aufrechterhaltung
pathologischen Spielens. 85
5.1 Neurobiolog ische Theorien. 86
5.1.1 Dopaminerges System. 87
5.1.2 Serotonerges System. 89
5.1.3 Noradrenerges System. 89
5.1.4 Opioidsystem. 89
5.1.5 Neurobiologie von Entscheidungs¬
prozessen . 90
5.2 Psychoanalytische Konzepte. 91
5.3 Lerntheorien. 94
5.4 Kognitionstheoretische Ansätze. 96
5.4.1 Theorie der kognitiven Dissonanz. 96
5.4.2 Mechanismen der verzerrten
Realitätswahrnehmung. 97
5.5 Soziologische und sozialpsychologische
Ansätze. 100
5.6
5.7 Zusammenfassung. 107
Inhaltsverzeichnis
6 Individuelle und soziale Folgen . 109
6.1 Finanzielle Situation und Verschuldung . 110
6.2 Emotionale Belastung und Suizidrisiko . . 110
6.3 Auswirkungen auf die Familie. 112
6.4 Beschaffungskriminalität . 113
6.4.1 Strafrechtliche Beurteilung. 118
6.4.2 Falldarstellungen. 123
6.5 Geschäftsfähigkeit. 128
6.5.1 Zivilrechtliche Beurteilung . 128
6.6 Volkswirtschaftliche Kosten. 130
6.7 Zusammenfassung. 131
7 Selbsthilfegruppen. 133
7.1 Programm der
7.1.1 Anonyme Spieler. 136
7.2 Allgemeine Gesichtspunkte zur Arbeit
in Spieler-Selbsthilfegruppen. 137
7.3 Beobachtungen bei der Teilnahme
an einer Selbsthilfegruppe . 138
7.4 Alternative Formen der Selbsthilfe. 141
7.5 Zusammenfassung. 141
8 Grundsätzliches zur Spielertherapie 143
8.1 Behandlungsangebote
und ihre Vernetzung. 144
8.2 Suchtmodell als Therapieplan. 145
8.3 Therapieziele. 147
8.4 Integrativer Behandlungsansatz. 148
8.5 Zusammenfassung. 151
9 Ambulante Behandlung. 153
9.1 Gespräche mit Mitarbeitern
von Spielerberatungsstellen . 155
9.2 Formen und Aufgaben
der Spielerberatung . 159
9.3 Phasen und Schwerpunkte
der ambulanten Spielerbehandlung . . 160
9.3.1 Kontaktaufnahme. 160
9.3.2 Motivation im Therapieprozess. 162
9.3.3 Schritte zur Krankheitseinsicht
und Spielabstinenz. 164
9.3.4 Die Fragen nachdem Warum -
die Ursachen. 166
9.4 Gruppenarbeit. 169
9.4.1 Konzepte gegen Gruppenfluktuation
und Schwellenängste . 169
9.5 Themen in der Nachsorge stationär
behandelter Spieler. 172
9.6 Möglichkeiten und Grenzen ambulanter
Therapie . 174
9.7 Zusammenfassung. 174
10 Spieler in stationärer Therapie . 177
10.1 Historischeste Anfänge stationärer
Therapiekonzepte. 179
10.2 Indikation . 181
10.3 Phasen und Schwerpunkte
der stationären Spielerbehandlung . 182
10.3.1 Vorgespräche - Kontraindikationen . 182
10.3.2 IndividuelleTherapieplanung. 184
10.3.3 Finanzielle Situation
und Geldmanagement. 188
10.3.4 Behandlungskonzept . 188
10.3.5 Motivation. 189
10.3.6 Krankheitseinsicht. 192
10.3.7 Abstinenz . 194
10.3.8 Psychotherapie der Ursachen
und Entwicklung alternativer
Verhaltensweisen. 197
10.4 Gruppentherapie als zentraler
Bestandteil eines multimodalen
Therapiekonzepts. 201
10.4.1 Rahmenbedingungen
gruppentherapeutischer Behandlung . . 202
10.4.2 Zusätzliche wöchentliche
Spieler-Gruppenstunde. 204
10.4.3 Wirkfaktoren der Gruppenarbeit. 206
10.4.4 Umgang mit problematischen
Situationen und Verhaltensweisen
in der Gruppentherapie. 211
10.4.5 Psychologische Schulen
in der Gruppentherapie. 216
10.5 Individualtherapie . 216
10.6 Sport, kreatives Gestalten,
Arbeitstherapie. 217
10.6.1 Sport . 218
10.6.2 Kreatives Gestalten. 219
10.6.3 Arbeitstherapie. 220
10.7 Besonderheiten in der Klientel. 220
10.7.1 Therapie von spielsüchtigen Frauen . . . 220
10.7.2 Pathologisches Spielverhalten
bei
10.7.3 Migration. 227
10.8 Probleme bei der Behandlung
von Spielern in der Psychiatrie. 229
10.9 Therapieabbruch. 230
Inhaltsverzeichnis
XI
10.10 Reintegration und Nachsorge. 234
10.10.1 Therapeutische Wohngruppen. 234
10.10.2 Reintegration in die Arbeitswelt. 235
10.11 Erfolgskriterien . 235
10.12 Therapieverlauf-ein Fallbeispiel . . 236
10.13 Zusammenfassung. 239
11 Der pathologische Glücksspieler
und seine Familie. 243
11.1 Familiäre Faktoren als Ursache
der Krankheitsentwicklung. 244
11.2 Auswirkungen des pathologischen
Glücksspiels auf die Familie. 245
11.2.1 Kinder von Spielsüchtigen. 246
11.3 Einbeziehung der Familie in dieTherapie 251
11.3.1 Familientherapie-eine Fallstudie . 251
11.3.2 Gruppentherapie mit Paaren. 252
11.3.3 Familiäre Koabhängigkeit
undTherapierfolg. 253
11.3.4 Unterschiede in der Behandlung
von Alkoholiker- und Spielerfrauen . . . 254
11.3.5 Therapeutische Maßnahmen für Eltern 255
11.3.6 Neuere ambulante und stationäre
familientherapeutische Ansätze
in Deutschland. 256
11.4 Familientherapeutische Perspektiven . . 259
11.5 Zusammenfassung. 262
12 Rückfälligkeit. 265
12.1 Rückfälligkeit, Krankheitskonzept
und die Frage des kontrollierten
Suchtmittelgebrauchs. 266
12.2 Rückfallmodelle. 268
12.3 Rückfälligkeit in der therapeutischen
Auseinandersetzung. 270
12.4 Rückfallprophylaxe in verschiedenen
Behandlungsphasen. 274
12.4.1 Kontaktphase. 274
12.4.2 Entwöhnungsphase. 274
12.4.3 Nachsorgephase . 276
12.5 Zusammenfassung. 277
13 Evaluation verschiedener
Behandlungsansätze. 279
14 Ansatzpunkte präventiver
Maßnahmen. 285
14.1 Glücksspiel und Spielerschutz. 287
14.2 Ein regulatives Rahmenmodell
sowie primär- und sekundärpräventive
Handlungsmöglichkeiten. 291
14.3 Erkennungsmerkmale problematischer
Spieler in Spielsituationen. 291
14.4 Spielsperre. 294
14.5 Gestaltung der Spielstruktur. 295
14.6 Prävention im Kindes-und Jugendalter . 295
14^.7 Risikofaktoren im sozialen Umfeld. 298
14.8 Schutzfaktoren im sozialen Umfeld . 299
14.9 Zusammenfassung. 300
15 Ausblick. 301
■Anhang.
A
A1 Kontaktadressen . 307
A2 Stationäre Einrichtungen . 307
A3 Nützliche Internetadressen. 308
A4 Ergebnisse der Untersuchung
von Bachmann & Banze (1992)
sowie Schwarz & Lindner (1990). 309
A5 Persönlichkeitsprofil pathologischer
Glücksspieler. 310
A6 Psychologische Schulen in der
Gruppentherapie pathologischer
Glücksspieler. 311
В
Therapieverlauf. 316
B1 Zwanzig Fragen der Anonymen Spieler . 316
B2 Die erste Zeit des Entzugs
und der Entwöhnung vom Glücksspielen 316
B3 Therapieplanung. 318
B4 Schuldenbilanz und -regulierung . 320
B5 Monatshaushaltsplan . 321
B6 Tagesausgabenprotokoll . 323
B7 Selbsteinschätzungsskalen:
Therapieschritte und Fragestellungen . . . 324
B7.1 Therapiemotivation
B7.2 Krankheitseinsicht (KE). 326
B.7.3 Therapie der Ursachen (TdU). 328
B8 Abstinenz. 330
B8.1 Abstinenzgründe auf der Waage. 330
B8.2 Ergebnis einer Therapiegruppenarbeit
zum Thema Vorteile der Abstinenz
und »Vorteile« des Suchtverhaltens . 331
B9 Vorteile der Abstinenz. 332
XII Inhaltsverzeichnis
BIO Veränderte Einstellungen zum Verlangen 333
B11 Veränderte Einstellungen zu Suchtmitteln 334
B12 Liste von Ideen und Gründen zum Spielen 335
B13 Konsequenzen des Glücksspiels -
Checkliste. 336
B14 Therapieabbruchgefahr (TAG). 337
ВТ
Therapie zu Ende ist?. 339
816 Rückfallvorhersageskala. 340
B17 Rückfallriskante Situationen
und Bewältigungsstrategien. 342
B18 Ein Mitpatient ist rückfällig. 342
B19 Rückfallprävention. 343
B19.1 Erkenntnisse und Gedanken. 343
B19.2 Planung eines Notfallkärtchens
bei Rückfall-oder Therapieabbruchgefahr 344
B19.3 Beispiele für Notfallkärtchen. 345
B20 Struktur und Aktivitätsplan:
Alternativen zum Suchtverhalten . 347
Literatur. 355
Personenverzeichnis. 381
Sachverzeichnis. 387
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung. 1 4
2 Glücksspiel: Allgemeine
Hintergrundinformationen. 7
2.1 Historische Aspekte des Glücksspiels
und der Spielleidenschaft. 8 4.1
2.2 Aktuelle und rechtliche Situation. 10 4.1.1
2.3 Varianten des Glücksspiels. 12 4.1.2
2.3.1 Glücksspiele in Spielbanken. 12 4.2
2.3.2 Geldspielautomaten. 13 4.2.1
2.3.3 Wettformen. 16 4.2.2
2.3.4 Lotterien. 18 4.2.3
2.3.5 Glücksspiele im Internet. 19 4.2.4
2.3.6 Illegales Glücksspiel . 21 4.2.5
2.3.7 Börsenspekulationen. 21 4.2.6
2.4 Nachfrage in der Bevölkerung . 23 4.3
2.5 Umsätze auf dem Glücksspielmarkt . 24 4.3.1
2.6 Zusammenfassung. 26
4.3.2
3 Pathologisches Glücksspiel - 4.3.3
Spielsucht. 29 4.3.4
3.1 Erscheinungsbild. 31 4.4
3.2 Phasen einer Spielerkarriere . 37
3.2.1 Positives Anfangsstadium (Gewinnphase) 39 5
3.2.2 Kritisches Gewöhnungsstadium
(Verlustphase). 39
3.2.3 Suchtstadium (Verzweiflungsphase). 40 5.1
3.3 Diagnostische Kriterien . 40 5.1.1
3.4 Screeningverfahren. 42 5.1.2
3.5 Nosologische Zuordnung. 43 5.1.3
3.5.1 Pathologisches Spielen als abnorme 5.1.4
Gewohnheit und Störung 5.1.5
der Impulskontrolle. 43
3.5.2 Pathologisches Spielen als Suchtkrankheit 44 5.2
3.6 Spielertypologie . 50 5.3
3.7 Epidemiologie. 52 5.4
3.8 Zusammenfassung. 55 5.4.1
5.4.2
5.5
5.6
5.7
Entstehungsbedingungen
pathologischen Glücksspiels:
Das Drei-Faktoren-Modell der Sucht¬
entwicklung als übergeordnetes
Rahmenkonzept . 57
Eigenschaften des Glücksspiels. 58
Psychotrope
Wirkung des Glücksspiels . . 58
Strukturelle Merkmale von Glücksspielen 67
Charakteristika
des Spielers. 69
Genetische Bedingungen. 69
Neurobiologische Grundlagen. 70
Persönlichkeitsstruktur. 71
Affektive Störungen und Angststörungen 74
Geschlecht. 75
Soziodemographische Merkmale. 77
Soziales Umfeld des Spielers . 78
Einstellung der Gesellschaft
zum Glücksspiel. 78
Verfügbarkeit. 79
Arbeits- und Lebensverhältnisse. 80
Familiäre Strukturen. 81
Zusammenfassung. 82
Theoretische Erklärungsansätze
zur Entstehung und Aufrechterhaltung
pathologischen Spieiens. 85
Neurobiologische Theorien. 86
Dopaminerges System. 87
Serotonerges System. 89
Noradrenerges System. 89
Opioidsystem. 89
Neurobiologie von Entscheidungs¬
prozessen . 90
Psychoanalytische Konzepte. 91
Lerntheorien. 94
Kognitionstheoretische Ansätze. 96
Theorie der kognitiven Dissonanz. 96
Mechanismen der verzerrten
Realitätswahrnehmung. 97
Soziologische und sozialpsychologische
Ansätze. 100
Integrative
Modelle. 102
Zusammenfassung. 107
6 Individuelle und soziale Folgen . 109
6.1 Finanzielle Situation und Verschuldung .
ПО
6.2 Emotionale Belastung und Suizidrisiko . 110
6.3 Auswirkungen auf die Familie. 112
6.4 Beschaffungskriminalität . 113
6.4.1 Strafrechtliche Beurteilung. 118
6.4.2 Falldarstellungen. 123
6.5 Geschäftsfähigkeit. 128
6.5.1 Zivilrechtliche Beurteilung . 128
6.6 Volkswirtschaftliche Kosten. 130
6.7 Zusammenfassung. 131
7 Selbsthilfegruppen. 133
7.1 Programm der
Gamblers Anonymous
(GA)
134
7.1.1 Anonyme Spieler. 136
7.2 Allgemeine Gesichtspunkte zur Arbeit
in Spieler-Selbsthilfegruppen. 137
7.3 Beobachtungen bei der Teilnahme
an einer Selbsthilfegruppe . 138
7.4 Alternative Formen der Selbsthilfe. 141
7.5 Zusammenfassung. 141
8 Grundsätzliches zur Spielertherapie 143
8.1 Behandlungsangebote
und ihre Vernetzung. 144
8.2 Suchtmodell als Therapieplan. 145
8.3 Therapieziele. 147
8.4 Integrativer Behandlungsansatz. 148
8.5 Zusammenfassung. 151
9 Ambulante Behandlung. 153
9.1 Gespräche mit Mitarbeitern
von Spielerberatungsstellen . 155
9.2 Formen und Aufgaben
der Spielerberatung . 159
9.3 Phasen und Schwerpunkte
der ambulanten Spielerbehandlung . . 160
9.3.1 Kontaktaufnahme. 160
9.3.2 Motivation im Therapieprozess. 162
9.3.3 Schritte zur Krankheitseinsicht
und Spielabstinenz. 164
9.3.4 Die Fragen nach dem Warum -
die Ursachen. 166
9.4 Gruppenarbeit. 169
9.4.1 Konzepte gegen Gruppenfluktuation
und Schwellenängste . 169
9.5 Themen in der Nachsorge stationär
behandelter Spieler. 172
9.6 Möglichkeiten und Grenzen ambulanter
Therapie . 174
9.7 Zusammenfassung. 174
10 Spieler in stationärer Therapie . 177
10.1 Historisches: die Anfänge stationärer
Therapiekonzepte. 179
10.2 Indikation . 181
10.3 Phasen und Schwerpunkte
der stationären Spielerbehandlung . 182
10.3.1 Vorgespräche - Kontraindikationen . 182
10.3.2 IndividuelleTherapieplanung. 184
10.3.3 Finanzielle Situation
und Geldmanagement. 188
10.3.4 Behandlungskonzept . 188
10.3.5 Motivation. 189
10.3.6 Krankheitseinsicht . 192
10.3.7 Abstinenz . 194
10.3.8 Psychotherapie der Ursachen
und Entwicklung alternativer
Verhaltensweisen. 197
10.4 Gruppentherapie als zentraler
Bestandteil eines multimodalen
Therapiekonzepts. 201
10.4.1 Rahmenbedingungen
gruppentherapeutischer Behandlung . . 202
10.4.2 Zusätzliche wöchentliche
Spieler-Gruppenstunde. 204
10.4.3 Wirkfaktoren der Gruppenarbeit. 206
10.4.4 Umgang mit problematischen
Situationen und Verhaltensweisen
in der Gruppentherapie. 211
10.4.5 Psychologische Schulen
in der Gruppentherapie. 216
10.5 Individualtherapie . 216
10.6 Sport, kreatives Gestalten,
Arbeitstherapie. 217
10.6.1 Sport . 218
10.6.2 Kreatives Gestalten. 219
10.6.3 Arbeitstherapie. 220
10.7 Besonderheiten in der Klientel. 220
10.7.1 Therapie von spielsüchtigen Frauen . . . 220
10.7.2 Pathologisches Spielverhalten
bei (Roulette-JGlücksspielen im Internet 222
10.7.3 Migration. 227
10.8 Probleme bei der Behandlung
von Spielern in der Psychiatrie. 229
10.9 Therapieabbruch. 230
10.10 Reintegration und Nachsorge. 234
10.10.1 Therapeutische Wohngruppen. 234
10.10.2 Reintegration in die Arbeitswelt. 235
10.11 Erfolgskriterien . 235
10.12 Therapieverlauf-ein Fallbeispiel. 236
10.13 Zusammenfassung. 239
11 Der pathologische Glücksspieler
und seine Familie. 243
11.1 Familiäre Faktoren als Ursache
der Krankheitsentwicklung. 244
11.2 Auswirkungen des pathologischen
Glücksspielsauf die Familie. 245
11.2.1 Kinder von Spielsüchtigen. 246
11.3 Einbeziehung der Familie in die Therapie 251
11.3.1 Familientherapie-eine Fallstudie . 251
11.3.2 Gruppentherapie mit Paaren. 252
11.3.3 Familiäre Koabhängigkeit
undTherapierfolg. 253
11.3.4 Unterschiede in der Behandlung
von Alkoholiker- und Spielerfrauen . . . 254
11.3.5 Therapeutische Maßnahmen für Eltern 255
11.3.6 Neuere ambulante und stationäre
familientherapeutische Ansätze
in Deutschland. 256
11.4 Familientherapeutische Perspektiven . . 259
11.5 Zusammenfassung. 262
12 Rückfälligkeit. 265
12.1 Rückfälligkeit, Krankheitskonzept
und die Frage des kontrollierten
Suchtmittelgebrauchs. 266
12.2 Rückfallmodelle. 268
12.3 Rückfälligkeit in der therapeutischen
Auseinandersetzung. 270
12.4 Rückfallprophylaxe in verschiedenen
Behandlungsphasen. 274
12.4.1 Kontaktphase. 274
12.4.2 Entwöhnungsphase . 274
12.4.3 Nachsorgephase . 276
12.5 Zusammenfassung. 277
13 Evaluation verschiedener
Behandlungsansätze. 279
14 Ansatzpunkte präventiver
Maßnahmen. 285
14.1 Glücksspiel und Spielerschutz . 287
14.2 Ein regulatives Rahmenmodell
sowie primär- und sekundärpräventive
Handlungsmöglichkeiten. 291
14.3 Erkennungsmerkmale problematischer
Spieler in Spielsituationen. 291
14.4 Spielsperre. 294
14.5 Gestaltung der Spielstruktur . 295
14.6 Prävention im Kindes- und Jugendalter . 295
14.7 Risikofaktoren im sozialen Umfeld. 298
14.8 Schutzfaktoren im sozialen Umfeld . 299
14.9 Zusammenfassung. 300
15 Ausblick. 301
Anhang. 305
A
Allgemeineinformationen. 307
AI Kontaktadressen . 307
A2 Stationäre Einrichtungen . 307
A3 Nützliche Internetadressen. 308
A4 Ergebnisse der Untersuchung
von Bachmann &
Banze
(1992)
sowie Schwarz & Lindner (1990). 309
A5 Persönlichkeitsprofil pathologischer
Glücksspieler. 310
A6 Psychologische Schulen in der
Gruppentherapie pathologischer
Glücksspieler. 311
В
Arbeitsmaterialien zum
Therapieverlauf. 316
B1 Zwanzig Fragen der Anonymen Spieler . 316
B2 Die erste Zeit des Entzugs
und der Entwöhnung vom Glücksspielen 316
B3 Therapieplanung. 318
B4 Schuldenbilanz und-regulierung. 320
B5 Monatshaushaltsplan . 321
B6 Tagesausgabenprotokoll . 323
B7 Selbsteinschätzungsskalen:
Therapieschritte und Fragestellungen . . . 324
B7.1 Therapiemotivation
(TMO)
. 324
B7.2 Krankheitseinsicht
(KE)
. 326
B.7.3 Therapie der Ursachen (TdU). 328
B8 Abstinenz. 330
B8.1 Abstinenzgründe auf derWaage. 330
B8.2 Ergebnis einer Therapiegruppenarbeit
zum Thema Vorteile der Abstinenz
und »Vorteile« des Suchtverhaltens . 331
B9 Vorteile der Abstinenz. 332
BIO Veränderte Einstellungen zum Verlangen 333
B11 Veränderte Einstellungen zu Suchtmitteln 334
B12 Liste von Ideen und Gründen zum Spielen 335
B13 Konsequenzen des Glücksspiels -
Checkliste. 336
B14 Therapieabbruchgefahr (TAG) . 337
B15 Was
muss
ich beachten, wenn die
Therapie zu Ende ist?. 339
B16 Rückfallvorhersageskala. 340
B17 Rückfallriskante Situationen
und Bewältigungsstrategien. 342
B18 Ein Mitpatient ist rückfällig . 342
B19 Rückfallprävention. 343
B19.1 Erkenntnisse und Gedanken. 343
B19.2 Planung eines Notfallkärtchens
bei Rückfall-oder Therapieabbruchgefahr 344
B19.3 Beispiele für Notfallkärtchen . 345
B20 Struktur und Aktivitätsplan:
Alternativen zum Suchtverhalten. 347
Literatur. 355
Personenverzeichnis. 381
Sachverzeichnis. 387 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meyer, Gerhard 1952- Bachmann, Meinolf |
author_GND | (DE-588)118157531 (DE-588)121305546 |
author_facet | Meyer, Gerhard 1952- Bachmann, Meinolf |
author_role | aut aut |
author_sort | Meyer, Gerhard 1952- |
author_variant | g m gm m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020833718 |
classification_rvk | CW 6940 YH 2800 |
ctrlnum | (OCoLC)249882927 (DE-599)BVBBV020833718 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02076nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020833718</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100804 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051017s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540237313</subfield><subfield code="9">3-540-23731-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783540237313</subfield><subfield code="9">978-3-540-23731-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249882927</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020833718</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 6940</subfield><subfield code="0">(DE-625)19200:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)153533:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 190</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Gerhard</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118157531</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spielsucht</subfield><subfield code="b">Ursachen und Therapie ; mit 10 Tabellen</subfield><subfield code="c">Gerhard Meyer ; Meinolf Bachmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 392 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spielleidenschaft - Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spielsucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124233-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spielsucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124233-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spielsucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124233-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bachmann, Meinolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121305546</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155690&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155690&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014155690</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV020833718 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:14:12Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3540237313 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014155690 |
oclc_num | 249882927 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-12 DE-860 DE-128 DE-M25 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-578 |
owner_facet | DE-70 DE-12 DE-860 DE-128 DE-M25 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-578 |
physical | XII, 392 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Meyer, Gerhard 1952- Verfasser (DE-588)118157531 aut Spielsucht Ursachen und Therapie ; mit 10 Tabellen Gerhard Meyer ; Meinolf Bachmann 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. Heidelberg Springer 2005 XII, 392 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Spielleidenschaft - Psychotherapie Spielsucht (DE-588)4124233-6 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf Spielsucht (DE-588)4124233-6 s DE-604 Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s Bachmann, Meinolf Verfasser (DE-588)121305546 aut Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155690&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155690&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Meyer, Gerhard 1952- Bachmann, Meinolf Spielsucht Ursachen und Therapie ; mit 10 Tabellen Spielleidenschaft - Psychotherapie Spielsucht (DE-588)4124233-6 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124233-6 (DE-588)4047746-0 |
title | Spielsucht Ursachen und Therapie ; mit 10 Tabellen |
title_auth | Spielsucht Ursachen und Therapie ; mit 10 Tabellen |
title_exact_search | Spielsucht Ursachen und Therapie ; mit 10 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Spielsucht Ursachen und Therapie ; mit 10 Tabellen |
title_full | Spielsucht Ursachen und Therapie ; mit 10 Tabellen Gerhard Meyer ; Meinolf Bachmann |
title_fullStr | Spielsucht Ursachen und Therapie ; mit 10 Tabellen Gerhard Meyer ; Meinolf Bachmann |
title_full_unstemmed | Spielsucht Ursachen und Therapie ; mit 10 Tabellen Gerhard Meyer ; Meinolf Bachmann |
title_short | Spielsucht |
title_sort | spielsucht ursachen und therapie mit 10 tabellen |
title_sub | Ursachen und Therapie ; mit 10 Tabellen |
topic | Spielleidenschaft - Psychotherapie Spielsucht (DE-588)4124233-6 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
topic_facet | Spielleidenschaft - Psychotherapie Spielsucht Psychotherapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155690&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155690&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meyergerhard spielsuchtursachenundtherapiemit10tabellen AT bachmannmeinolf spielsuchtursachenundtherapiemit10tabellen |