Internationale Rechnungslegung: die Vorschriften nach IFRS und HGB im Vergleich ; mit Aufgaben und Lösungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2005
|
Ausgabe: | 5., vollst. überarb. und erg. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2679842&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 510 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783503090358 3503090355 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020833599 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190304 | ||
007 | t | ||
008 | 051017s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 972014713 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503090358 |9 978-3-503-09035-8 | ||
020 | |a 3503090355 |9 3-503-09035-5 | ||
035 | |a (OCoLC)179809786 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020833599 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-1028 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-1047 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PE 357 |0 (DE-625)135470: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 822 |0 (DE-625)141945: |2 rvk | ||
084 | |a QP 826 |0 (DE-625)141949: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 650f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 657f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Buchholz, Rainer |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)123363438 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationale Rechnungslegung |b die Vorschriften nach IFRS und HGB im Vergleich ; mit Aufgaben und Lösungen |c von Rainer Buchholz |
250 | |a 5., vollst. überarb. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2005 | |
300 | |a XVI, 510 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
546 | |a Beitr. teilw. dt., teilw. engl. | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 0 | 3 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2679842&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014155571 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088349380149248 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
1. Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1
1. Gründe für internationale Rechnungslegung 1
2. International Financial Reporting Standards (IFRS) 4
3. Rechnungslegungszwecke nach IFRS und HGB 21
4. Bestandteile des Jahresabschlusses 31
2. Kapitel: Prinzipien internationaler Rechnungslegung 35
1. Underlying Assumptions 35
2. Qualitative Characteristics 41
3. Constraints 53
3. Kapitel: Internationale Bilanzierung 57
1. Grundlegende Ansatzvorschriften 57
2. Ansatz von Intangible Assets 65
3. Ansatz von Research and Development Costs 69
4. Ansatz des Goodwills 74
5. Ansatz von Deferred Taxes 76
6. Ansatz von Provisions 82
7. Ausweis von Posten 90
4. Kapitel: Internationale Bewertung 101
1. Grundlegende Bewertungsvorschriften 101
2. Bewertung von Property, Plant and Equipment 108
3. Bewertung von Intangible Assets 127
4. Bewertung des Goodwills 133
5. Bewertung von Financial Assets 137
6. Bewertung von Inventories 152
7. Bewertung von Trade Receivables 160
8. Bewertung von Liabilities 163
9. Bewertung des Equitys 169
5. Kapitel: Internationale GuV Rechnung 173
1. Verfahren der Erfolgsermittlung 173
2. Erfolgsermittlung nach IFRS 180
3. Erfolgsermittlung im HGB 190
VID Inhaltsübersicht
6. Kapitel: Internationale Kapitalflussrechnung 191
1. Zielsetzung 191
2. Inhalte 193
3. Beurteilung der Leistungsfähigkeit 201
7. Kapitel: Weitere Internationale Rechnungslegungsinstrumente 203
1. Eigenkapitalveränderungsrechnung 203
2. Anhang 206
3. Segmentberichterstattung 209
8. Kapitel: Internationaler Konzernabschluss 217
1. Inhalt und Bestandteile 217
2. Aufstellungspflicht 219
3. Konsolidierungsarten 221
4. Vollkonsolidierung verbundener Unternehmen 225
5. Teilkonsolidierung ergänzender Unternehmen 249
Aufgabenteil 253
Final Examinations 334
Lösungsteil 341
Solutions of Final Examinations 446
Akutelle IFRS Vorschriften 482
Dictionary (Englisch Deutsch) 488
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Abkürzungsverzeichnis XV
1. Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1
1. Gründe für internationale Rechnungslegung 1
2. International Financial Reporting Standards (IFRS) 4
2.1 Entwicklung der IFRS 4
2.2 Aufbau der IFRS 6
2.3 Nationale Gültigkeit 11
2.3.1 IFRS im Einzel und Konzernabschluss 11
2.3.2 Umstellung des Jahresabschlusses auf IFRS 17
2.4 Verhältnis von IFRS und US GAAP 19
3. Rechnungslegungszwecke nach IFRS und HGB 21
3.1 Theoretische Umsetzung 21
3.2 Praktische Umsetzung 26
4. Bestandteile des Jahresabschlusses 31
2. Kapitel: Prinzipien internationaler Rechnungslegung 35
1. Underlying Assumptions 35
1.1 Going Concern Principle 35
1.2 Accrual Basis 37
2. Qualitative Characteristics 41
2.1 Understandability 41
2.2Relevance 42
2.3 Reliability 44
2.3.1 Faithful Presentation 44
2.3.2 Neutrality 45
2.3.3 Substance over form 46
2.3.4 Prudence 48
2.3.5 Completeness 49
2.4 Comparability und Consistency 50
3. Constraints 53
X Inhaltsverzeichnis
3.1 Timeliness 53
3.2 Balance between Benefit and Costs 55
3.3 Balance between Qualitative Characteristics 56
3. Kapitel: Internationale Bilanzierung 57
1. Grundlegende Ansatzvorschriften 57
1.1 Definitionen 57
1.2 Ansatzkriterien 59
1.2.1 Probability 59
1.2.2 Reliable Measurement 59
1.3 Einzelne Ansatzpflichten und Ansatzverbote 60
2. Ansatz von Intangible Assets 65
2.1 Aktivierung nach IFRS 65
2.2 Immaterielle Vermögensgegenstände im HGB 67
3. Ansatz von Research and Development Costs 69
3.1 Aktivierung nach IFRS 69
3.2 Forschungs und Entwicklungskosten im HGB 72
4. Ansatz des Goodwills 74
4.1 Aktivierung nach IFRS 74
4.2 Firmenwerte im HGB 75
5. Ansatz von Deferred Taxes 76
5.1 Aktivierung und Passivierung nach IFRS 76
5.2 Latente Steuern im HGB 80
6. Ansatz von Provisions g2
6.1 Passivierung nach IFRS g2
6.2 Rückstellungen im HGB gg
7. Ausweis von Posten Q0
7.1 Bilanzgliederung nach IFRS o0
7.2 Erläuterung einzelner Posten 91
7.3 Buchungstechnik nach IFRS 99
7.4 Vergleich von IFRS und HGB ^ 100
4. Kapitel: Internationale Bewertung 101
1. Grundlegende Bewertungsvorschriften 101
11 Historical Costs
1.2 Weitere Werte im Framework 107
Inhaltsverzeichnis XI
2. Bewertung von Property, Plant and Equipment 108
2.1 Ausgangswerte 108
2.2 Abschreibungen 110
2.2.1 Planmäßige Wertminderung 110
2.2.2 Außerplanmäßige Wertminderung 111
2.3 Zuschreibungen 115
2.3.1 Wertaufholung im Cost Model 115
2.3.2 Wertsteigerung im Revaluation Model 117
2.4 Bewertung von Sachanlagen bei Verkaufsabsicht 124
3. Bewertung von Intangible Assets 127
3.1 Ausgangswerte 127
3.2 Abschreibung und Zuschreibung 128
4. Bewertung des Goodwills 133
4.1 Ausgangswerte 133
4.2 Abschreibung nach Impairment Only Approach 133
5. Bewertung von Financial Assets 137
5.1 Ausgangswerte 137
5.2 Abschreibung und Zuschreibung von Wertpapieren 139
5.3 Abschreibung und Zuschreibung derivativer Instrumente 146
5.4 Abschreibung und Zuschreibung von Beteiligungen 148
5.5 Spezialfall: Investment Properties 150
6. Bewertung von Inventories 152
6.1 Ausgangswerte 152
6.2 Abschreibung und Zuschreibung 153
6.3 Spezialfall: Langfristfertigung 155
7. Bewertung von Trade Receivables 160
7.1 Ausgangswerte 160
7.2 Abschreibung und Zahlungseingang 161
8. Bewertung von Liabilities 163
8.1 Ausgangswerte 163
8.2 Abschreibung und Zuschreibung 166
8.3 Spezialfall: Fremdwährungsverbindlichkeiten 168
9. Bewertung des Equitys 169
9.1 Gezeichnetes Kapital und Rücklagen 169
9.2 Spezialfall: Eigene Anteile 170
XII Inhaltsverzeichnis
5. Kapitel: Internationale GuV Rechnung 173
1. Verfahren der Erfolgsermittlung 173
1.1 Erfolgseinflüsse durch Lagerbestandsänderungen 173
1.2 Methoden der Erfolgsermittlung 175
1.2.1 Gesamtkostenverfahren 175
1.2.2 Umsatzkostenverfahren 177
2. Erfolgsermittlung nach IFRS 180
2.1 Definitionen und Ansatzkriterien 180
2.2 Nature of Expense Method 183
2.2.1 Gliederung 183
2.2.2 Erfolgsspaltung 187
2.3 Costof Sales Method 189
3. Erfolgsermittlung im HGB 190
6. Kapitel: Internationale Kapitalflussrechnung 191
1. Zielsetzung 191
2. Inhalte 193
2.1 Aufbau und Fondsdefinition 193
2.2 Veränderungen des Fonds 194
2.3 Ermittlung von Zahlungen 196
2.4 Formale Gestaltung 199
3. Beurteilung der Leistungsfähigkeit 201
7. Kapitel: Weitere Internationale Rechnungslegungsinstrumente 203
1. Eigenkapitalveränderungsrechnung 203
1.1 Zielsetzung 203
1.2 Inhalt 204
2. Anhang 206
2.1 Zielsetzung 206
2.2 Inhalt 206
3. Segmentberichterstattung 209
3.1 Zielsetzung 209
3.2 Inhalt 210
3.2.1 Segmentabgrenzung 210
3.2.2 Segmentinformation 212
Inhaltsverzeichnis XIII
8. Kapitel: Internationaler Konzernabschluss 217
1. Inhalt und Bestandteile 217
2. Aufstellungspflicht 219
3. Konsolidierungsarten 221
4. Vollkonsolidierung verbundener Unternehmen 225
4.1 Technik der Abschlusserstellung 225
4.2 Kapitalkonsolidierung 227
4.2.1 Erstkonsolidierung bei Anteilserwerb 227
4.2.2 Folgekonsolidierung nach Anteilserwerb 230
4.2.3 Behandlung von Minderheitsaktionären 234
4.2.4 Spezialfall: Negativer Firmenwert 238
4.2.5 Wesentliche zukünftige Änderungen von IFRS 3 239
4.2.6 Konsolidierungsvergleich von IFRS und HGB 240
4.3 Weitere Konsolidierungen 242
4.3.1 Schuldenkonsolidierung 242
4.3.2 Zwischenergebniskonsolidierung 245
4.3.3 Aufwands und Ertragskonsolidierung 248
4.3.4 Konsolidierungsvergleich von IFRS und HGB 249
5. Teilkonsolidierung ergänzender Unternehmen 249
5.1 Quotenkonsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen 249
5.2 Equity Methode für assoziierte Unternehmen 252
Aufgabenteil 253
Final Examination No. 1 334
Final Examination No. 2 338
Lösungsteil 341
Solution of Final Examination No. 1 446
Solution of Final Examination No. 2 453
Anhang
Übersicht über wichtige Vorschriften 461
1. Grundlagen 462
2. Prinzipien 464
3. Ansatz und Ausweis 466
4. Bewertung 468
5. GuV Rechnung 472
XIV Inhaltsverzeichnis
6. Kapitalflussrechnung 474
7. Weitere Rechnungslegungsinstrumente 474
8. Konzern 478
Aktuelle IFRS Vorschriften 482
Dictionary (Englisch Deutsch) 488
Literaturverzeichnis 495
Stichwortverzeichnis 503 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
1. Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1
1. Gründe für internationale Rechnungslegung 1
2. International Financial Reporting Standards (IFRS) 4
3. Rechnungslegungszwecke nach IFRS und HGB 21
4. Bestandteile des Jahresabschlusses 31
2. Kapitel: Prinzipien internationaler Rechnungslegung 35
1. Underlying Assumptions 35
2. Qualitative Characteristics 41
3. Constraints 53
3. Kapitel: Internationale Bilanzierung 57
1. Grundlegende Ansatzvorschriften 57
2. Ansatz von Intangible Assets 65
3. Ansatz von Research and Development Costs 69
4. Ansatz des Goodwills 74
5. Ansatz von Deferred Taxes 76
6. Ansatz von Provisions 82
7. Ausweis von Posten 90
4. Kapitel: Internationale Bewertung 101
1. Grundlegende Bewertungsvorschriften 101
2. Bewertung von Property, Plant and Equipment 108
3. Bewertung von Intangible Assets 127
4. Bewertung des Goodwills 133
5. Bewertung von Financial Assets 137
6. Bewertung von Inventories 152
7. Bewertung von Trade Receivables 160
8. Bewertung von Liabilities 163
9. Bewertung des Equitys 169
5. Kapitel: Internationale GuV Rechnung 173
1. Verfahren der Erfolgsermittlung 173
2. Erfolgsermittlung nach IFRS 180
3. Erfolgsermittlung im HGB 190
VID Inhaltsübersicht
6. Kapitel: Internationale Kapitalflussrechnung 191
1. Zielsetzung 191
2. Inhalte 193
3. Beurteilung der Leistungsfähigkeit 201
7. Kapitel: Weitere Internationale Rechnungslegungsinstrumente 203
1. Eigenkapitalveränderungsrechnung 203
2. Anhang 206
3. Segmentberichterstattung 209
8. Kapitel: Internationaler Konzernabschluss 217
1. Inhalt und Bestandteile 217
2. Aufstellungspflicht 219
3. Konsolidierungsarten 221
4. Vollkonsolidierung verbundener Unternehmen 225
5. Teilkonsolidierung ergänzender Unternehmen 249
Aufgabenteil 253
Final Examinations 334
Lösungsteil 341
Solutions of Final Examinations 446
Akutelle IFRS Vorschriften 482
Dictionary (Englisch Deutsch) 488
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Abkürzungsverzeichnis XV
1. Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1
1. Gründe für internationale Rechnungslegung 1
2. International Financial Reporting Standards (IFRS) 4
2.1 Entwicklung der IFRS 4
2.2 Aufbau der IFRS 6
2.3 Nationale Gültigkeit 11
2.3.1 IFRS im Einzel und Konzernabschluss 11
2.3.2 Umstellung des Jahresabschlusses auf IFRS 17
2.4 Verhältnis von IFRS und US GAAP 19
3. Rechnungslegungszwecke nach IFRS und HGB 21
3.1 Theoretische Umsetzung 21
3.2 Praktische Umsetzung 26
4. Bestandteile des Jahresabschlusses 31
2. Kapitel: Prinzipien internationaler Rechnungslegung 35
1. Underlying Assumptions 35
1.1 Going Concern Principle 35
1.2 Accrual Basis 37
2. Qualitative Characteristics 41
2.1 Understandability 41
2.2Relevance 42
2.3 Reliability 44
2.3.1 Faithful Presentation 44
2.3.2 Neutrality 45
2.3.3 Substance over form 46
2.3.4 Prudence 48
2.3.5 Completeness 49
2.4 Comparability und Consistency 50
3. Constraints 53
X Inhaltsverzeichnis
3.1 Timeliness 53
3.2 Balance between Benefit and Costs 55
3.3 Balance between Qualitative Characteristics 56
3. Kapitel: Internationale Bilanzierung 57
1. Grundlegende Ansatzvorschriften 57
1.1 Definitionen 57
1.2 Ansatzkriterien 59
1.2.1 Probability 59
1.2.2 Reliable Measurement 59
1.3 Einzelne Ansatzpflichten und Ansatzverbote 60
2. Ansatz von Intangible Assets 65
2.1 Aktivierung nach IFRS 65
2.2 Immaterielle Vermögensgegenstände im HGB 67
3. Ansatz von Research and Development Costs 69
3.1 Aktivierung nach IFRS 69
3.2 Forschungs und Entwicklungskosten im HGB 72
4. Ansatz des Goodwills 74
4.1 Aktivierung nach IFRS 74
4.2 Firmenwerte im HGB 75
5. Ansatz von Deferred Taxes 76
5.1 Aktivierung und Passivierung nach IFRS 76
5.2 Latente Steuern im HGB 80
6. Ansatz von Provisions g2
6.1 Passivierung nach IFRS g2
6.2 Rückstellungen im HGB gg
7. Ausweis von Posten Q0
7.1 Bilanzgliederung nach IFRS o0
7.2 Erläuterung einzelner Posten 91
7.3 Buchungstechnik nach IFRS 99
7.4 Vergleich von IFRS und HGB ^ 100
4. Kapitel: Internationale Bewertung 101
1. Grundlegende Bewertungsvorschriften 101
11 Historical Costs
1.2 Weitere Werte im Framework 107
Inhaltsverzeichnis XI
2. Bewertung von Property, Plant and Equipment 108
2.1 Ausgangswerte 108
2.2 Abschreibungen 110
2.2.1 Planmäßige Wertminderung 110
2.2.2 Außerplanmäßige Wertminderung 111
2.3 Zuschreibungen 115
2.3.1 Wertaufholung im Cost Model 115
2.3.2 Wertsteigerung im Revaluation Model 117
2.4 Bewertung von Sachanlagen bei Verkaufsabsicht 124
3. Bewertung von Intangible Assets 127
3.1 Ausgangswerte 127
3.2 Abschreibung und Zuschreibung 128
4. Bewertung des Goodwills 133
4.1 Ausgangswerte 133
4.2 Abschreibung nach Impairment Only Approach 133
5. Bewertung von Financial Assets 137
5.1 Ausgangswerte 137
5.2 Abschreibung und Zuschreibung von Wertpapieren 139
5.3 Abschreibung und Zuschreibung derivativer Instrumente 146
5.4 Abschreibung und Zuschreibung von Beteiligungen 148
5.5 Spezialfall: Investment Properties 150
6. Bewertung von Inventories 152
6.1 Ausgangswerte 152
6.2 Abschreibung und Zuschreibung 153
6.3 Spezialfall: Langfristfertigung 155
7. Bewertung von Trade Receivables 160
7.1 Ausgangswerte 160
7.2 Abschreibung und Zahlungseingang 161
8. Bewertung von Liabilities 163
8.1 Ausgangswerte 163
8.2 Abschreibung und Zuschreibung 166
8.3 Spezialfall: Fremdwährungsverbindlichkeiten 168
9. Bewertung des Equitys 169
9.1 Gezeichnetes Kapital und Rücklagen 169
9.2 Spezialfall: Eigene Anteile 170
XII Inhaltsverzeichnis
5. Kapitel: Internationale GuV Rechnung 173
1. Verfahren der Erfolgsermittlung 173
1.1 Erfolgseinflüsse durch Lagerbestandsänderungen 173
1.2 Methoden der Erfolgsermittlung 175
1.2.1 Gesamtkostenverfahren 175
1.2.2 Umsatzkostenverfahren 177
2. Erfolgsermittlung nach IFRS 180
2.1 Definitionen und Ansatzkriterien 180
2.2 Nature of Expense Method 183
2.2.1 Gliederung 183
2.2.2 Erfolgsspaltung 187
2.3 Costof Sales Method 189
3. Erfolgsermittlung im HGB 190
6. Kapitel: Internationale Kapitalflussrechnung 191
1. Zielsetzung 191
2. Inhalte 193
2.1 Aufbau und Fondsdefinition 193
2.2 Veränderungen des Fonds 194
2.3 Ermittlung von Zahlungen 196
2.4 Formale Gestaltung 199
3. Beurteilung der Leistungsfähigkeit 201
7. Kapitel: Weitere Internationale Rechnungslegungsinstrumente 203
1. Eigenkapitalveränderungsrechnung 203
1.1 Zielsetzung 203
1.2 Inhalt 204
2. Anhang 206
2.1 Zielsetzung 206
2.2 Inhalt 206
3. Segmentberichterstattung 209
3.1 Zielsetzung 209
3.2 Inhalt 210
3.2.1 Segmentabgrenzung 210
3.2.2 Segmentinformation 212
Inhaltsverzeichnis XIII
8. Kapitel: Internationaler Konzernabschluss 217
1. Inhalt und Bestandteile 217
2. Aufstellungspflicht 219
3. Konsolidierungsarten 221
4. Vollkonsolidierung verbundener Unternehmen 225
4.1 Technik der Abschlusserstellung 225
4.2 Kapitalkonsolidierung 227
4.2.1 Erstkonsolidierung bei Anteilserwerb 227
4.2.2 Folgekonsolidierung nach Anteilserwerb 230
4.2.3 Behandlung von Minderheitsaktionären 234
4.2.4 Spezialfall: Negativer Firmenwert 238
4.2.5 Wesentliche zukünftige Änderungen von IFRS 3 239
4.2.6 Konsolidierungsvergleich von IFRS und HGB 240
4.3 Weitere Konsolidierungen 242
4.3.1 Schuldenkonsolidierung 242
4.3.2 Zwischenergebniskonsolidierung 245
4.3.3 Aufwands und Ertragskonsolidierung 248
4.3.4 Konsolidierungsvergleich von IFRS und HGB 249
5. Teilkonsolidierung ergänzender Unternehmen 249
5.1 Quotenkonsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen 249
5.2 Equity Methode für assoziierte Unternehmen 252
Aufgabenteil 253
Final Examination No. 1 334
Final Examination No. 2 338
Lösungsteil 341
Solution of Final Examination No. 1 446
Solution of Final Examination No. 2 453
Anhang
Übersicht über wichtige Vorschriften 461
1. Grundlagen 462
2. Prinzipien 464
3. Ansatz und Ausweis 466
4. Bewertung 468
5. GuV Rechnung 472
XIV Inhaltsverzeichnis
6. Kapitalflussrechnung 474
7. Weitere Rechnungslegungsinstrumente 474
8. Konzern 478
Aktuelle IFRS Vorschriften 482
Dictionary (Englisch Deutsch) 488
Literaturverzeichnis 495
Stichwortverzeichnis 503 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Buchholz, Rainer 1960- |
author_GND | (DE-588)123363438 |
author_facet | Buchholz, Rainer 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Buchholz, Rainer 1960- |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020833599 |
classification_rvk | PE 357 QP 820 QP 822 QP 826 |
classification_tum | WIR 650f WIR 657f |
ctrlnum | (OCoLC)179809786 (DE-599)BVBBV020833599 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., vollst. überarb. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020833599</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190304</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051017s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972014713</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503090358</subfield><subfield code="9">978-3-503-09035-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503090355</subfield><subfield code="9">3-503-09035-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179809786</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020833599</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 357</subfield><subfield code="0">(DE-625)135470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 822</subfield><subfield code="0">(DE-625)141945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 826</subfield><subfield code="0">(DE-625)141949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 650f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 657f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchholz, Rainer</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123363438</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Rechnungslegung</subfield><subfield code="b">die Vorschriften nach IFRS und HGB im Vergleich ; mit Aufgaben und Lösungen</subfield><subfield code="c">von Rainer Buchholz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., vollst. überarb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 510 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw. dt., teilw. engl.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2679842&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014155571</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV020833599 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:14:10Z |
indexdate | 2024-07-20T09:06:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503090358 3503090355 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014155571 |
oclc_num | 179809786 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-1028 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-M382 DE-703 DE-706 DE-1047 DE-523 DE-526 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-1028 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-M382 DE-703 DE-706 DE-1047 DE-523 DE-526 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XVI, 510 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Buchholz, Rainer 1960- Verfasser (DE-588)123363438 aut Internationale Rechnungslegung die Vorschriften nach IFRS und HGB im Vergleich ; mit Aufgaben und Lösungen von Rainer Buchholz 5., vollst. überarb. und erg. Aufl. Berlin Schmidt 2005 XVI, 510 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beitr. teilw. dt., teilw. engl. Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd rswk-swf Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd rswk-swf International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 u Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 u International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 s DE-604 International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s DE-188 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2679842&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Buchholz, Rainer 1960- Internationale Rechnungslegung die Vorschriften nach IFRS und HGB im Vergleich ; mit Aufgaben und Lösungen Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4465431-5 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4367663-7 (DE-588)4128343-0 |
title | Internationale Rechnungslegung die Vorschriften nach IFRS und HGB im Vergleich ; mit Aufgaben und Lösungen |
title_auth | Internationale Rechnungslegung die Vorschriften nach IFRS und HGB im Vergleich ; mit Aufgaben und Lösungen |
title_exact_search | Internationale Rechnungslegung die Vorschriften nach IFRS und HGB im Vergleich ; mit Aufgaben und Lösungen |
title_exact_search_txtP | Internationale Rechnungslegung die Vorschriften nach IFRS und HGB im Vergleich ; mit Aufgaben und Lösungen |
title_full | Internationale Rechnungslegung die Vorschriften nach IFRS und HGB im Vergleich ; mit Aufgaben und Lösungen von Rainer Buchholz |
title_fullStr | Internationale Rechnungslegung die Vorschriften nach IFRS und HGB im Vergleich ; mit Aufgaben und Lösungen von Rainer Buchholz |
title_full_unstemmed | Internationale Rechnungslegung die Vorschriften nach IFRS und HGB im Vergleich ; mit Aufgaben und Lösungen von Rainer Buchholz |
title_short | Internationale Rechnungslegung |
title_sort | internationale rechnungslegung die vorschriften nach ifrs und hgb im vergleich mit aufgaben und losungen |
title_sub | die Vorschriften nach IFRS und HGB im Vergleich ; mit Aufgaben und Lösungen |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch Generally Accepted Accounting Principles International Financial Reporting Standards International Accounting Standards Rechnungslegung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2679842&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buchholzrainer internationalerechnungslegungdievorschriftennachifrsundhgbimvergleichmitaufgabenundlosungen |