Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse: betriebswirtschaftliche, handels- und steuerrechtliche Grundlagen [1] [Hauptbd.] : ... HGB, IFRS und US-GAAP
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Landsberg/Lech.
Verl. Moderne Industrie
2005
Stuttgart Verl. Schäffer-Poeschel 2005 |
Ausgabe: | 20., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | mi-Studienbibliothek Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 1357 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783791023786 3791023780 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020833563 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210701 | ||
007 | t | ||
008 | 051017s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N27,0541 |2 dnb | ||
020 | |a 9783791023786 |9 978-3-7910-2378-6 | ||
020 | |a 3791023780 |c Pp. : EUR 49.95, sfr 80.00 |9 3-7910-2378-0 | ||
035 | |a (OCoLC)633366251 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020833563 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 822 |0 (DE-625)141945: |2 rvk | ||
084 | |a QP 823 |0 (DE-625)141946: |2 rvk | ||
084 | |a QP 825 |0 (DE-625)141948: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Coenenberg, Adolf Gerhard |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)124500412 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse |b betriebswirtschaftliche, handels- und steuerrechtliche Grundlagen |n [1] |p [Hauptbd.] : ... HGB, IFRS und US-GAAP |c Adolf Gerhard Coenenberg |
250 | |a 20., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Landsberg/Lech. |b Verl. Moderne Industrie |c 2005 | |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verl. Schäffer-Poeschel |c 2005 | |
300 | |a XXVIII, 1357 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a mi-Studienbibliothek Betriebswirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000220441 |g 1 |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/975210874/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155540&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014155540 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134536966045696 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort XXV
Erster Teil: Erstellung des Jahresabschlusses 1
1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses 3
2. Kapitel: Basiselemente der Bilanzierung 75
3. Kapitel: Bilanzierung von immateriellem Vermögen und Sachanlagen 143
4. Kapitel: Bilanzierung des Vorratsvermögens 195
5. Kapitel: Bilanzierung von Finanzinstrumenten 225
6. Kapitel: Bilanzierung des Eigenkapitals 283
7. Kapitel: Bilanzierung des Fremdkapitals 373
8. Kapitel: Übrige Bilanzpositionen 427
9. Kapitel: Gewinn und Verlustrechnung 471
10. Kapitel: Grundlagen des Konzernabschlusses 551
11. Kapitel: Konsolidierungsmaßnahmen im Rahmen des Konzernabschlusses 615
12. Kapitel: Kapitalflussrechnung und Segmentberichterstattung 743
13. Kapitel: Anhang, Lagebericht und Zwischenberichterstattung 873
Zweiter Teil: Analyse des Jahresabschlusses 947
14. Kapitel: Grundlagen der Bilanzanalyse 949
15. Kapitel: Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse: Investition, Finanzierung und Liquidität 985
16. Kapitel: Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse: Die Ertragskraft 1027
17. Kapitel: Strategische Bilanzanalyse: Erfolgspotenzial und Wert 1127
Dritter Teil: Theorien des Jahresabschlusses 1159
18. Kapitel: Theorien des Formalinhalts der Bilanz 1161
19. Kapitel: Theorien der zieloptimalen Bilanzgestaltung 1169
Abkürzungsverzeichnis 1255
Betriebswirtschaftliches Kurzlexikon 1263
Literaturverzeichnis 1293
Stichwortverzeichnis 1341
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XXV
Erster Teil: Erstellung des Jahresabschlusses 1
1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses 3
A. Bilanzarten 3
B. Formale Charakteristik von Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung 5
C. Funktionen des Jahresabschlusses 9
I. Handelsrechtliche Aufgaben 12
II. Steuerrechtliche Aufgaben 16
III. Bedeutung des Jahresabschlusses im internationalen Kontext 19
D. Normative Grundlagen des Jahresabschlusses 25
I. Nationale Rechtsnormen des Jahresabschlusses 26
1. Bestimmungen im Handelsrecht 26
2. Bestimmungen im Steuerrecht 36
3. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 36
a) Charakterisierung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 38
(1) Richtigkeit und Willkürfreiheit 39
(2) Klarheit 40
(3) Vollständigkeit 40
(4) Abgrenzungsgrundsätze 41
(5) Grundsatz der Stetigkeit 44
(6) Grundsatz der Vorsicht 45
b) Kodifizierung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung im Handelsrecht 46
4. Bestimmungen nach DRS 48
a) Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) 48
b) Deutsche Rechnungslegungsstandards (DRS) 49
II. Internationale Rechnungslegungsnonnen 51
1. Bestimmungen nach IFRS 52
a) International Accounting Standards Board (1ASB) 52
b) International Financial Reporting Standards (IFRS) 54
c) Rechnungslegungsgrundsätze nach IFRS 58
2. Bestimmungen nach US GAAP 64
a) Normsetzende Institutionen 64
b) Aufbau der US amerikanischen Rechnungslegungsnormen 66
c) Rechnungslegungsgrundsätze nach US GAAP 67
2. Kapitel: Basiselemente der Bilanzierung 75
A. Kriterien zur Aktivierung und Passivierung 75
I. Bilanzierungsfähigkeit 75
II. Abgrenzung des betrieblich genutzten Vermögens nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten 81
III. Abgrenzung des Betriebsvermögens gegenüber dem Privatvermögen 84
IV. Abgrenzung der Mehrungen des Vermögensbestandes von bloßen Erhaltungsmaßnahmen 85
V. Bilanzierungsverbote 87
VI. Bilanzierungswahlrechte und Bilanzierungshilfen 87
B. Bewertung 89
I. Grundlegende bilanzielle Wertbegriffe der Zugangsbewertung 89
1. Anschaffungskosten 91
2. Herstellungskosten 97
3. Erfüllungsbetrag und Barwert 103
4. Beizulegender Zeitwert: Fair Value 104
a) Beizulegender Zeitwert nach HGB 105
b) Fair Value nach IFRS 107
c) Fair Value nach US GAAP 108
5. Teilwert nach EStG 109
II. Korrekturwerte der Folgebewertung 110
1. Wertkorrekturen nach HGB 110
a) Korrekturwerte 111
b) Niederstwertprinzip 111
c) Weitere Wertkorrekturen der Vermögenswerte 112
d) Zuschreibungen bei Wegfall des Grundes für eine außerplanmäßige Abschreibung 114
e) Höchstwertprinzip für Schulden 115
2. Wertkorrekturen in der Steuerbilanz 115
3. Wertkorrekturen nach IFRS 116
a) Korrekturwerte 116
b) Impairment of assets nach IAS 36 118
c) Weitere Wertkorrekturen 122
d) Wertaufholung nach IFRS 124
4. Wertkorrekturen nach US GAAP 125
a) Korrekturwerte 125
b) Impairment of long lived assets nach FAS 144 126
c) Weitere Wertkorrekturen 127
d) Wertaufholung nach FAS 144 128
C. Bilanzausweis 128
3. Kapitel: Bilanzierung von immateriellem Vermögen
und Sachanlagen 143
A. Grundlagen 143
I. Immaterielles Vermögen 143
1. Grundlagen 143
2. Selbstgeschaffene immaterielle Vermögenswerte 147
II. Sachanlagen 152
B. Bewertung 155
I. Allgemeine Grundsätze 155
II. Einzelfragen der Bewertung 159
C. Abschreibung 162
I. Arten der Abschreibung 163
II. Planmäßige Abschreibung 164
1. Schätzung der Nutzungsdauer 166
2. Wahl des Abschreibungsverfahrens 167
3. Abschreibung nach Maßgabe der Inanspruchnahme 168
4. Lineare Abschreibung 169
5. Degressive Abschreibung 170
6. Progressive Abschreibung 173
III. Außerplanmäßige Abschreibung 173
D. Anlagespiegel 178
E. Sonderprobleme der Bilanzierung von Leasingverträgen 182
4. Kapitel: Bilanzierung des Vorratsvermögens 195
A. Positionen des Vorratsvermögens 195
B. Bewertung des Vorratsvermögens 199
I. Bewertung der Vorräte nach HGB und Steuerrecht 199
II. Bewertung der Vorräte nach IFRS 201
III. Bewertung der Vorräte nach US GAAP 202
IV. Bewertungsvereinfachungen 203
1. Festbewertung 206
2. Gruppenbewertung 207
3. Sammelbewertung 207
a) Durchschnittsmethode 208
b) Fifo Verfahren (first in first out) 209
c) Lifo Verfahren (last in first out) 210
d) Hifo Verfahren (highest in first out) 212
e) Lofo Verfahren (lowest in first out) 213
4. Retrograde Wertermittlung 214
C. Sonderprobleme der Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge 215
I. Langfristige Fertigungsaufträge nach HGB 217
II. Langfristige Fertigungsaufträge nach IFRS 218
III. Langfristige Fertigungsaufträge nach US GAAP 221
5. Kapitel: Bilanzierung von Finanzinstrumenten 225
A. Originäre Finanzinstrumente 225
I. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach HGB 226
1. Ansatz 227
a) Anlagevermögen 227
b) Umlaufvermögen 231
2. Bewertung 234
a) Bewertungsgrundlagen 234
(1) Anlagevermögen 234
(2) Umlaufvermögen 235
b) Einzelfragen der Bewertung 236
(1) Anlagevermögen 236
(2) Umlaufvermögen 238
Inhaltsverzeichnis
II. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach IFRS 241
1. Ansatz 242
2. Bewertung 246
a) Beteiligungsverhältnisse 247
b) Loans and receivables 248
c) Held to maturity 248
d) At fair value through profit or loss (inkl. trading) 248
e) Available for sale 249
f) Liquide Mittel 249
3. Erläuterungspflichten 250
III. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach US GAAP 250
1. Ansatz 251
2. Bewertung 253
a) Beteiligungsverhältnisse 253
b) Loans and receivables 254
c) Held to maturity 255
d) Trading 255
e) Available for sale 255
f) Liquide Mittel 256
3. Erläuterungspflichten 256
B. Derivative Finanzinstrumente 257
I. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach HGB 257
1. Ansatz 258
2. Bewertung 259
3. Hybride Finanzinstrumente 259
4. Erläuterungspflichten 259
II. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach IFRS 260
1. Ansatz 260
2. Bewertung 260
3. Hybride Finanzinstrumente 261
4. Erläuterungspflichten 262
III. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach US GAAP 263
1. Ansatz 263
2. Bewertung 263
3. Hybride Finanzinstrumente 264
4. Erläuterungspflichten 264
C. Sicherungsgeschäfte 265
I. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach HGB 266
1. Strenge Einzelbewertung 266
2. Kompensatorische Bewertung 267
a) Abgrenzung der Kompensationsebenen 268
b) Bewertung von Micro , Macro und Portfolio Hedges 269
3. Mark to Fair Value Bewertung 271
4. Erläuterungspflichten 273
Inhaltsverzeichnis
II. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach 1FRS 273
1. Fair value hedge 275
2. Cash flow hedge 276
3. Hedge of a net investment in a foreign Operation 276
4. Erläuterungspflichten 277
III. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach US GAAP 277
1. Fair value hedge 278
2. Cash flow hedge 279
3. Foreign currency hedges 280
4. Hedges of the foreign currency exposure of a net investment
in a foreign Operation 280
5. Erläuterungspflichten 281
6. Kapitel: Bilanzierung des Eigenkapitals 283
A. Begriff des Eigenkapitals 283
B. Bilanzierung des Eigenkapitals 286
I. Darstellung des Eigenkapitals in der Bilanz 286
II. Gezeichnetes Kapital 289
1. Erhöhung des gezeichneten Kapitals 295
2. Herabsetzung des gezeichneten Kapitals 297
III. Rücklagen 299
1. Die offenen Rücklagen 302
a) Die Kapitalrücklage 302
b) Gewinnrücklagen nach HGB 305
(1) Gesetzliche Rücklage 305
(2) Rücklage für eigene Anteile 306
(3) Satzungsmäßige Rücklagen 307
(4) Andere Gewinnrücklagen 308
c) Gewinnrücklagen nach IFRS 311
(1) Retained earnings 312
(2) Statutory reserves 312
(3) Legal reserves 312
(4) Other revenue reserves 312
d) Gewinnrücklagen nach US GAAP 313
e) Weitere offene Rücklagen nach IFRS und US GAAP 315
2. Sonderposten mit Rücklageanteil nach HGB 316
a) Steuerlich abzugsfähige Rücklagen 316
(1) Rücklage für Ersatzbeschaffung (R 35 EStR) 317
(2) Rücklage für Veräußerungsgewinne bei bestimmten Gütern des
Anlagevermögens (§ 6b EStG) 318
b) Wertberichtigungen aufgrund steuerrechtlicher Sonderabschreibungen und
erhöhter Absetzungen 319
3. Stille Rücklagen 321
IV. Rückkauf eigener Anteile 323
V. Bilanzergebnis (Jahresüberschuss/ fehlbetrag, Gewinn AVerlustvortrag,
Bilanzgewinn/ verlust) 328
Inhaltsverzeichnis
C. Bilanzierung von vergütungshalber gewährten Aktienoptionen und ähnlichen Entgeltformen 332
I. Bilanzierung und Bewertung von aktienorientierter Vergütung 334
1. Aktienorientierte Vergütung nach HGB 335
2. Aktienorientierte Vergütung nach IFRS 337
3. Aktienorientierte Vergütung nach US GAAP 346
II. Erläuterungspflichten zu Aktienoptionsplänen 349
D. Bilanzierung des Eigenkapitals bei Nicht Kapitalgesellschaften im HGB Abschluss 353
E. Eigenkapitalveränderungsrechnung 357
I. Erstellungspflichten 357
II. Arten von Eigenkapitalveränderungen 357
III. Gliederung der Eigenkapitalveränderungsrechnung 363
7. Kapitel: Bilanzierung des Fremdkapitals 373
A. Verbindlichkeiten 373
I. Wesen und bilanzieller Ausweis der Verbindlichkeiten 373
1. Anleihen 379
2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 379
3. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 380
4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 380
5. Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener / eigener Wechsel 380
6. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 381
7. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungsunternehmen 381
8. Sonstige Verbindlichkeiten 382
II. Bewertung der Verbindlichkeiten 383
B. Rückstellungen 388
I. Wesen und bilanzieller Ausweis der Rückstellungen 388
II. Bewertung der Rückstellungen 397
III. Einzelne Rückstellungsarten nach Handels und Steuerrecht 399
1. Rückstellungen aufgrund einer Verpflichtung gegenüber Dritten 400
a) Pensionsrückstellungen 400
b) Steuerrückstellungen 405
c) Rückstellungen für Garantieverpflichtungen 406
d) Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften 407
e) Rückstellungen für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung 408
f) Rückstellungen für Umweltschutzmaßnahmen 409
g) Weitere Verbindlichkeitsrückstellungen 410
2. Rückstellungen ohne Verpflichtung gegenüber Dritten (Aufwandsrückstellungen) 411
a) Rückstellung für unterlassene Aufwendungen zur Instandhaltung 411
b) Rückstellung für unterlassene Abraumbeseitigung 412
c) Aufwandsrückstellungen nach § 249 Abs. 2 HGB 413
IV. Einzelne Rückstellungsarten nach internationalen Regeln 414
1. Rückstellungen aufgrund einer Verpflichtung gegenüber Dritten 414
a) Pensionsrückstellungen 414
b) Rückstellungen für Garantieverpflichtungen 418
c) Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften 418
d) Rückstellungen für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung 419
e) Rückstellungen für Restrukturierungsmaßnahmen 419
Inhaltsverzeichnis
f) Rückstellungen für Umweltschutzmaßnahmen 421
2. Rückstellungen ohne Verpflichtung gegenüber Dritten (Aufwandsrückstellungen) 422
V. Aktuelle Entwicklungen 423
8. Kapitel: Übrige Bilanzpositionen 427
A. Rechnungsabgrenzungsposten 427
B. Latente Steuern 430
I. Konzeption der Verrechnung latenter Steuern 431
1. Definition latenter Steuern und Entstehungsursachen 431
a) Abgrenzung latenter Steuern nach dem Timing Konzept 432
b) Abgrenzung latenter Steuern nach dem Temporary Konzept 437
2. Methoden der Abgrenzung latenter Steuern 438
a) Liability Methode 439
b) Deferred Methode 439
c) Net of Tax Methode 439
d) Kritik und Kompatibilität der Steuerabgrenzungsmethoden 442
3. Bewertung latenter Steuern 443
a) Wahl des Steuersatzes 443
b) Einzel und Gruppenbewertung 444
(1) Brutto Methode (gross change method) 445
(2) Netto Methode (net change method) 445
II. Latente Steuern nach HGB 446
1. Timing Konzept als Grundlage 446
2. Fälle passiver und aktiver latenter Steuerabgrenzungen in der Handelsbilanz 447
3. Ermittlung, Ausweis und Bewertung latenter Steuern 449
a) Einzel und Gesamtdifferenzenbetrachtung 449
b) Ausweis latenter Steuern nach HGB 452
c) Steuersatz zur Bewertung latenter Steuern 453
d) Bewertung latenter Steuern bei Verlustvortrag und rücktrag 455
III. Latente Steuern nach IFRS 459
1. Temporary Konzept als Grundlage 459
2. Fälle passiver und aktiver latenter Steuern 460
a) Passive latente Steuern (taxable temporary differences) 460
b) Aktive latente Steuern (deductible temporary differences) 461
c) Synoptische Gegenüberstellung der Fälle latenter Steuerabgrenzung
nach HGB und IFRS 464
3. Ermittlung, Ausweis und Bewertung latenter Steuern 464
a) GuV wirksame und GuV neutrale Ermittlung latenter Steuern 464
b) Ausweis latenter Steuern 465
c) Bewertung latenter Steuern 466
IV. Latente Steuern nach US GAAP 466
C. Stillhalterverpflichtungen 467
9. Kapitel: Gewinn und Verlustrechnung 471
A. Abgrenzung der Erfolgskonzeptionen und Erfolgsbegriffe 471
B. Gestaltungsmöglichkeiten für die Erfolgsrechnung 475
I. Konto oder Staffelform 476
II. Brutto oder Nettorechnung 476
Inhaltsverzeichnis
III. Gesamtkosten oder Umsatzkostenverfahren 476
C. Grundlegende Merkmale der Gewinn und Verlustrechnung 478
I. Gliederung 478
II. Erfolgsspaltung 487
1. Erfolgsspaltung nach HGB 487
2. Erfolgsspaltung nach IFRS 490
3. Erfolgsspaltung nach US GAAP 492
III. Zusätzliche Angaben 494
D. Ergebnisermittlungsrechnung 495
I. Umsatzrealisierung 495
1. Umsatzrealisierung nach HGB 495
2. Umsatzrealisierung nach IFRS 497
3. Umsatzrealisierung nach US GAAP 500
II. Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 501
III. Ergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 523
IV. Sonderprobleme der Ergebnisermittlung 537
1. Ergebnisabhängige Aufwendungen 537
2. Steuerlich nicht abzugsfähige Aufwendungen 538
E. Besondere Informationspflichten 540
I. Ergebnisverwendungsrechnung nach HGB 540
II. Ergebnis je Aktie nach IFRS und US GAAP 542
10. Kapitel: Grundlagen des Konzernabschlusses 551
A. Grundlagen und Grundsätze des Konzernabschlusses 552
I. Aufgaben des Konzernabschlusses 552
II. Theorien des Konzernabschlusses 554
III. Grundsätze der Konzernrechnungslegung 556
B. Verpflichtung zur Aufstellung des Konzernabschlusses 558
I. Generelle Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung 558
1. Konzept der »einheitlichen Leitung« 560
2. »Control« Konzept 561
II. Ausnahmen von der Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung 564
1. Befreiende Abschlüsse 565
2. Größenabhängige Befreiungen 567
C. Konsolidierungskreis 567
I. Grundsätzliche Einbeziehungspflicht 568
II. Einbeziehungswahlrechte 569
1. Beschränkung bestimmter Rechte des Mutterunternehmens 570
2. Unverhältnismäßig hohe Kosten oder Verzögerungen 571
3. Anteile zur Weiterveräußerung 572
4. Wesentlichkeit des Tochterunternehmens 572
5. Behandlung nicht einbezogener Tochterunternehmen 573
III. Exkurs: Verbundene Unternehmen nach § 271 Abs. 2 HGB 575
D. Vorbereitung der Einzelabschlüsse für den Einbezug in den Konzernabschluss 577
I. Gemeinsame Vorschriften für Einzel und Konzernabschluss 577
II. Abstimmung des Stichtages für den Konzernabschluss mit den Stichtagen
der einbezogenen Konzernunternehmen 579
Inhaltsverzeichnis
III. Vereinheitlichung der Bilanzinhalte der einbezogenen Konzernunternehmen 580
1. Konzerneinheitliche Bilanzansatzregeln nach HGB 581
2. Konzerneinheitliche Bewertungsregeln nach HGB 582
3. Aufhebung steuerlicher Wertansätze nach HGB 584
4. Konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung nach internationalen Vorschriften . 585
IV. Währungsumrechnung 586
1. Alternative Umrechnungskurse 586
2. Kriterien für die Wahl einer Umrechnungsmethode 587
3. Umrechnungsmethoden 588
a) Stichtagskursmethode 588
b) Währungsumrechnung nach dem Zeitbezug 591
c) Kursdifferenzierung nach der Fristigkeit der Positionen 594
d) Kursdifferenzierung nach dem Geldcharakter der Positionen 594
e) Umrechnung mit Kaufkraftparitäts und Ertragskraftparitätskursen 595
f) Umrechnung nach dem Konzept der funktionalen Währung 595
4. Zulässigkeit von Umrechnungsmethoden 596
a) Umrechnungsmethoden nach HGB 596
b) Umrechnungsmethoden nach US GAAP 597
c) Umrechnungsmethoden nach IFRS 599
d) Umrechnungsmethode nach DRS 603
5. Verrechnung von Währungsumrechnungsdifferenzen 604
a) Ursache von Währungsumrechnungsdifferenzen 604
b) Erfolgswirksame oder erfolgsneutrale Verrechnung von Währungs¬
umrechnungsdifferenzen 607
c) Zulässigkeit der Verrechnung von Währungsumrechnungsdifferenzen 609
6. Umrechnung von Abschlüssen aus Hochinflationsländern 610
11. Kapitel: Konsolidierungsmaßnahmen im Rahmen
des Konzernabschlusses 615
A. Kapitalkonsolidierung 616
I. Bilanzierung von Unternehmenserwerben 616
II. Differenzierung nach Beteiligungsverhältnissen 617
III. Vollkonsolidierung 620
1. Vollkonsolidierung nach HGB 621
a) Erstkonsolidierung von Tochterunternehmen nach der Erwerbsmethode des HGB . 621
(1) Erstkonsolidierung nach der Buchwertmethode 623
(2) Erstkonsolidierung nach der Neubewertungsmethode 628
(3) Behandlung nicht verteilbarer Unterschiedsbeträge aus der Kapital¬
konsolidierung (Goodwill/Badwill) 632
b) Folgekonsolidierung 634
c) Entkonsolidierung 636
d) Kapitalkonsolidierung von Tochterunternehmen nach der Interessenzusammen
führungsmethode (»Pooling of Interests«) 639
2. Vollkonsolidierung nach DRS 641
3. Vollkonsolidierung nach US GAAP 643
a) Erwerbsmethode 644
b) Push Down Accounting 650
Inhaltsverzeichnis
4. Vollkonsolidierung nach IFRS 650
a) Kaufpreisallokation 652
b) Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung (Goodwill/Badwill) 655
c) Füll Goodwill Method 659
IV. Konsolidierung gemeinschaftlich geführter oder assoziierter Unternehmen 663
1. Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen 663
a) Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen nach HGB und DRS 663
b) Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen nach IFRS 664
c) Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen nach US GAAP 665
2. Konsolidierung assoziierter Unternehmen mit der Equity Methode 666
a) Equity Methode nach HGB und DRS 667
(1) Anwendungsvoraussetzungen 667
(2) Bewertung nach der Equity Methode 668
(3) Buchwert und Kapitalanteilsmethode 670
(4) Equity Bewertung im Anlagespiegel 675
b) Equity Methode nach IFRS 676
c) Equity Methode nach US GAAP 678
B. Konsolidierung von Forderungen und Verbindlichkeiten 680
I. Vorschriften zur Schuldenkonsolidierung 680
1. Regelung nach HGB 680
2. Regelung nach IFRS 682
3. Regelung nach US GAAP 682
II. Durchführung der Schuldenkonsolidierung 683
C. Eliminierung von Zwischenerfolgen 686
I. Grundlagen 687
1. Komponenten des Zwischenerfolges 688
2. Ermittlung konzernintern gelieferter Vermögensgegenstände 694
II. Verrechnung von Zwischenerfolgen 695
III. Zwischenerfolgseliminierung bei Vollkonsolidierung 705
IV.Zwischenerfolgseliminierung bei nicht vollkonsolidierten Unternehmen 707
D. Konsolidierungsmaßnahmen in der Konzern Gewinn und Verlustrechnung 709
I. Konsolidierung der Innenumsatzerlöse 713
1. Lieferungen von Konzernerzeugnissen in das Anlagevermögen 713
2. Lieferungen von Konzernerzeugnissen in das Umlaufvermögen 714
3. Lieferungen von Fremderzeugnissen in das Anlagevermögen 716
4. Lieferungen von Fremderzeugnissen in das Vorratsvermögen 717
II. Konsolidierung anderer Erträge und Aufwendungen 718
III. Konsolidierung innerkonzernlicher Ergebnisübernahmen 719
IV. Ergebnismäßige Auswirkungen von Konsolidierungsmaßnahmen 720
E. Latente Steuerabgrenzung aus Konsolidierungsvorgängen 721
I. Latente Steuern im Konzernabschluss nach HGB 722
1. Definition latenter Steuern im Konzernabschluss 722
2. Vorschriften zur latenten Steuerabgrenzung im Konzernabschluss 724
3. Einzelfragen latenter Steuern im Konzernabschluss 727
4. Ergänzende Vorschriften zur Abgrenzung latenter Steuern im Konzernabschluss
von Kapitalgesellschaften nach DRS 729
Inhaltsverzeichnis
II. Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS 731
III. Latente Steuern im Konzernabschluss nach US GAAP 738
12. Kapitel: Kapitalflussrechnung und
Segmentberichterstattung 743
A. Kapitalflussrechnung 743
I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen 744
1. Begriff, Aufgaben und Anforderungen 745
a) Finanzierungsrechnung als Oberbegriff 745
b) Finanzierungsrechnung als Informationsinstrument 746
c) Anforderungen 747
2. Ableitungszusammenhang zwischen Bilanz, Gewinn und Verlustrechnung und
Kapitalflussrechnung 750
3. Grundsätzliche Ausgestaltungsalternativen 753
a) Fondskonzeptionen 754
b) Formen der Gliederung und Darstellung 758
(1) Konto oder Staffelform 758
(2) Gliederungsformate 758
(3) Direkte oder indirekte Methode der Darstellung 761
4. Ermittlungsmethoden 763
a) Originäre Ermittlung 764
b) Derivative Ermittlung 764
(1) Beständedifferenzenbilanz 766
(2) Veränderungsbilanz 767
(3) Bewegungsbilanz 769
(4) Einbeziehung der Erfolgsrechnung 775
(5) Abgrenzung eines Fonds 785
(6) Kapitalflussrechnung 789
II. Regelungen zur Kapitalflussrechnung als Bestandteil des Jahresabschlusses 794
1. Nationale und internationale Entwicklung der Rechnungslegungsnormen
zur Kapitalflussrechnung 795
2. Zwecke und Aufgaben 796
3. Anwendungsbereich 797
4. Ausgestaltungsregeln 798
a) Fondsabgrenzung und Fondsausweis 798
b) Zuordnung und Darstellung der Ein und Auszahlungen in den Aktivitätsbereichen 803
(1) Aufstellungsgrundsätze für Zuordnung und Ausweis 804
(2) Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 809
(3) Cashflow aus der Investitionstätigkeit 819
(4) Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 823
c) Ausweis spezieller Posten und ergänzende Angaben 826
d) Mindestgliederungen nach DRS 2 830
5. Besonderheiten im Konzernverbund 832
a) Allgemeine Grundsätze für Konzernkapitalflussrechnungen 832
b) Ermittlungsmethoden der Konzernkapitalflussrechnung 834
c) Änderungen des Konsolidierungskreises 835
d) Währungsumrechnung 837
Inhaltsverzeichnis
B. Segmentberichterstattung 838
I. Aufstellungspflicht 839
II. Zielsetzung der Segmentberichterstattung 841
III. Bestimmung berichtspflichtiger Segmente 842
1. Segmentdefinition 842
2. Segmentabgrenzung 844
3. Anzugebendes Segment 848
IV. Grundsätze der Segmentberichterstattung 850
1. Ermittlungsgrundsätze und methoden für Segmentdaten 850
2. Berichtsgrundsätze 854
V. Auszuweisende Segmentinformationen 854
1. Segmentinformationen nach deutschen Vorschriften 854
2. Segmentinformationen nach IFRS 858
3. Segmentinformationen nach US GAAP 862
VI. Darstellung des Segmentberichts 866
VII.Internationale Entwicklungen 866
13. Kapitel: Anhang, Lagebericht und
Zwischenberichterstattung 873
A. Anhang 873
I. Aufstellungspflicht 873
II. Funktionen des Anhangs 874
III. Gliederung des Anhangs 877
IV. Inhalt des Anhangs 879
1. Erläuterung der Anhangangaben nach HGB 880
2. Erläuterung der Anhangangaben nach IFRS 886
3. Erläuterung der Anhangangaben nach US GAAP 887
4. Erweiterungen und Einschränkungen des Inhalts 888
V. Tabellarische Übersicht der Pflichtangaben im Anhang 890
1. Angabepflichten nach HGB 890
a) Angabepflichten für alle Kapitalgesellschaften 890
b) Rechtsformspezifische Angabepflichten 895
c) Angabepflichten im Konzernanhang 896
2. Angabepflichten nach IFRS 900
3. Angabepflichten nach US GAAP 903
4. Angabepflichten nach DRS 906
B. Lagebericht 907
I. Aufstellungs und Offenlegungspflicht 907
II. Funktionen des Lageberichts 909
III. Formale Anforderungen an den Lagebericht 910
IV. Inhalt des Lageberichts 911
V. Value Reporting 921
C. Zwischenberichterstattung 924
I. Konzepte der unterjährigen Erfolgsermittlung 925
1. Integrativer Ansatz 925
2. Eigenständiger Ansatz 926
3. Kombinierter Ansatz 928
Inhaltsverzeichnis
II. Zwischenberichterstattung in Deutschland 928
1. Inhaltliche Anforderungen 928
a) Börsenrechtliche Bestimmungen 928
b) Zwischenberichterstattung nach DRS 931
2. Unterjährige Erfolgsermittlung 933
III. Zwischenberichterstattung nach IFRS 936
1. Inhaltliche Anforderungen 936
2. Rechnungslegungsprinzipien 939
IV.Zwischenberichterstattung nach US GAAP 940
1. Zwischenberichterstattung nach SEC Vorschriften 940
2. Gestaltung der Zwischenberichterstattung nach APB 28 942
V. Ad hoc Publizität 943
Zweiter Teil: Analyse des Jahresabschlusses 947
14. Kapitel: Grundlagen der Bilanzanalyse 949
A. Erkenntnisziele und Grenzen der Bilanzanalyse 949
I. Unternehmensziele, Unternehmens und Bilanzanalyse 949
II. Bilanzierungszwecke, Erkenntnisziele und Adressaten der Bilanzanalyse 952
III. Grenzen der Bilanzanalyse 954
B. Aufbereitung des Jahresabschlusses 956
I. Grundsätzliche Festlegungen 956
II. Aufbereitung ausgewählter Basisgrößen 957
1. Aktivpositionen 957
2. Passivpositionen 960
a) Eigenkapital 960
b) Fremdkapital 963
c) Gesamtkapitalgrößen 965
3. Gewinngrößen 966
4. Sonstige relevante Positionen 968
C. Auswertungsmethoden der Bilanzanalyse 970
I. Vergleichsmaßstäbe 970
II. Kennzahlen 971
III. Verdichtung von Kennzahlen 973
1. Theoretische Ansätze 973
a) Diskriminanzanalyse 974
(1) Univariate Diskriminanzanalyse 974
(2) Multivariate Diskriminanzanalyse 976
(3) Empirische Untersuchungen 977
b) Neuronale Netze 979
c) Beurteilung der theoretischen Ansätze 979
2. Praktische Ansätze 980
a) Kreditvergaberichtlinien 980
b) Rating Verfahren 981
_^____ Inhaltsverzeichnis
15. Kapitel: Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse:
Investition, Finanzierung und Liquidität 985
A. Investitionsanalyse: Die Vermögensstruktur 986
I. Das Verhältnis von Anlage zu Umlaufvermögen 986
II. Umsatzrelationen 989
III. Umschlagskoeffizienten 989
IV. Kennzahlen zur Untersuchung der Investitions und Abschreibungspolitik 991
B. Finanzierungsanalyse: Die Kapitalstruktur 993
I. Verschuldungsgrad 993
II. Weitere Kennzahlen zur Kapitalstruktur 999
C. Liquiditätsanalyse: Der Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung 1001
I. Liquiditätsanalyse aufgrund von Bestandsgrößen 1003
1. Grundsatz der Fristenkongruenz 1003
2. Kennzahlen zur bestandsorientierten Liquiditätsanalyse 1005
a) Lang und mittelfristige Kennzahlen 1005
b) Kurzfristige Liquiditätskennzahlen 1005
II. Liquiditätsanalyse aufgrund von Stromgrößen 1009
1. Liquiditätsanalyse unter Einbezug der Erfolgsrechnung 1009
2. Cashflow Analyse 1011
a) Ermittlung des Cashflow 1012
b) Cashflow als Indikator der Innenfinanzierungskraft 1015
c) Cashflow als Indikator der Verschuldungsfähigkeit 1017
d) Bedeutung und Grenzen des Cashflow als Indikator der Finanzkraft 1018
3. Analyse der Kapitalflussrechnung 1018
a) Analyse der Bereichs Cashflows 1019
b) Zahlungsorientierte Kennzahlen der Kapitalflussrechnung 1020
c) Analyse des Free Cashflow 1021
16. Kapitel: Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse:
Die Ertragskraft 1027
A. Ergebnisanalyse 1029
I. Betragsmäßige Ergebnisanalyse 1030
1. Auswertung von Informationen des Anhangs bzw. der notes 1032
a) Auswertung von Informationen des Anhangs gemäß HGB 1032
b) Auswertung von Informationen des Anhangs gemäß IFRS/US GAAP 1034
2. Eigenkapitalveränderungsrechnung als Indikator der Ertragskraft 1036
3. Vergleich von Börsen und Bilanzwert 1039
4. Cashflow als Indikator der Ertragskraft 1040
a) Cashflow als retrospektiver Erfolgsmaßstab 1041
b) Cashflow als prospektiver Erfolgsmaßstab 1043
5. Ergebnis nach DVFA/SG als Indikator der Ertragskraft 1044
a) Grundkonzeption des DVFA/SG Ergebnisses 1045
b) Künftige Bedeutung des Ergebnisses nach DVFA/SG 1046
II. Strukturelle Ergebnisanalyse 1046
1. Ergebnisquellenanalyse 1047
Inhaltsverzeichnis
a) Ergebnisspaltung 1047
(1) Ergebnisspaltung im HGB Abschluss 1048
(2) Ergebnisspaltung im IFRS Abschluss 1058
(3) Ergebnisspaltung im US GAAP Abschluss 1068
b) Ergebnissegmentierung 1070
2. Ergebnisstrukturanalyse 1072
a) Analyse der Gesamtergebnisstruktur 1073
b) Analyse der Aufwands und Ertragsstruktur 1074
(1) Aufwandsstrukturanalyse bei Gliederung der Gewinn und Verlustrechnung
nach dem Gesamtkostenverfahren 1075
(2) Aufwandsstrukturanalyse bei Gliederung der Gewinn und Verlustrechnung
nach dem Umsatzkostenverfahren 1078
(3) Ergebnisstrukturanalyse und Entsprechungsprinzip 1080
B. Rentabilitätsanalyse 1080
I. Eigenkapitalrentabilität 1082
II. Aktienrentabilität 1084
1. Gewinn je Aktie/Earnings per Share 1084
2. Kurs Gewinn Verhältnis/price earnings ratio 1086
3. Dividende je Aktie und Dividenden Deckungsgrad 1089
III. Marktwertmultiples 1090
IV. Gesamtkapital und Umsatzrentabilität 1093
1. Grundversion der Gesamtkapital und Umsatzrentabilität 1093
2. Varianten der Gesamtkapital und Umsatzrentabilität 1096
3. Wertorientierte Rentabilitätskennzahlen 1098
V. Rentabilitätsanalyse mit Kennzahlensystemen 1102
1. Kennzahlensystem zur Analyse der Eigenkapitalrentabilität 1102
2. Kennzahlensystem zur Analyse der Gesamtkapitalrentabilität 1103
C. Wertschöpfungsanalyse 1105
I. Bedeutung der Wertschöpfungsanalyse 1105
II. Definition und Ermittlung der Wertschöpfung 1106
1. Entstehungs und Verteilungsrechnung 1106
2. Ermittlung der Wertschöpfung im HGB Abschluss 1108
a) Entstehungsrechnung 1108
b) Verteilungsrechnung 1111
3. Ermittlung der Wertschöpfung im IFRS und US GAAP Abschluss 1112
III. Wertschöpfungskennzahlen 1115
D. Break even Analyse 1117
17. Kapitel: Strategische Bilanzanalyse:
Erfolgspotenzial und Wert 1127
A. Notwendigkeit und Konzeption der strategischen Bilanzanalyse 1127
B. Ressourcenorientierte Analyse l I3l
C. Marktwertorientierte Analyse 1138
I. Aktienrentabilität 1139
II. Marktwertorientierte Positionierungs und Wachstumserwartungen 1141
1. Analyse der strategischen Positionierungserwartungen 1141
2. Analyse der Wachstumserwartungen 1142
Inhaltsverzeichnis
D. Zukunftserfolgswertorientierte Analyse 1145
I. SWOT Analyse zur Analyse des Geschäftsportfolios 1146
II. Kennzahlengestützte Analyse des Geschäftsportfolios 1147
1. Portfolioanalyse von Investitionspolitik und Innenfinanzierungskraft 1148
2. Analyse der Wertgenerierung des Geschäftsportfolios 1151
3. Kombinierte Analyse von Wert und Liquiditätsgenerierung des Geschäftsportfolios 1153
Dritter Teil: Theorien des Jahresabschlusses 1159
18. Kapitel: Theorien des Formalinhalts der Bilanz 1161
A. Entwicklung und Aufgaben betriebswirtschaftlicher Bilanztheorien 1161
B. Statische Interpretation des Bilanzinhalts 1163
C. Dynamische Interpretation des Bilanzinhalts 1165
D. Zukunftsorientierte Interpretation des Bilanzinhalts 1167
19. Kapitel: Theorien der zieloptimalen Bilanzgestaltung 1169
A. Grundlagen für die Ableitung von Jahresabschlusszielen 1169
B. Zielträger des Jahresabschlusses und Jahresabschlussziele 1173
I. Traditionelle Auffassungen über den Zielträger des Jahresabschlusses 1174
II. Stockholder Theorie und Jahresabschlussziele 1177
III. Stakeholder Theorie und Jahresabschlussziele 1179
C. Theorien der Gewinnermittlung 1183
I. Gewinnermittlung auf Basis des Anschaffungswertprinzips 1184
1. Nominale Kapitalerhaltung und Bilanztheorien 1184
2. Verfahren zur Kontrolle der realen Kapitalerhaltung 1194
II. Gewinnermittlung auf der Basis des Tageswertprinzips 1197
1. Tageswertprinzip und Sachkapitalerhaltung 1198
a) Konzeption der Substanzerhaltung: Grundzüge der organischen Tageswertbilanz 1199
b) Berücksichtigung der Finanzierungsstruktur (Nettosubstanzerhaltung) 1202
c) Nebenrechnung zur Korrektur des Erfolgsausweises 1207
d) Praktische Probleme der Substanzerhaltungsrechnung 1209
2. Tageswertprinzip und Erfolgsprognose 1211
III. Gewinnermittlung auf der Basis des Gesamtwertprinzips 1216
D. Theorien der öffentlichen (externen) Rechnungslegung 1220
I. Normative und empirische Ansätze 1220
II. Methoden empirischer Bilanzforschung 1223
1. Der verhaltenswissenschaftliche Ansatz 1223
2. Der Prognoseeignungsansatz 1224
3. Der kapitalmarktorientierte Ansatz 1224
a) Theoretische Grundlagen 1225
b) Methodische Grundlagen 1227
(1) Short window Ansatz 1227
(2) Long window Ansatz 1232
III. Nutzen der Rechnungslegungsinformationen für die Rechnungslegungsadressaten 1233
1. Prognoserelevanz von Rechnungslegungsinformationen 1233
Inhaltsverzeichnis
2. Entscheidungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen 1235
a) Entscheidungswirkungen von Jahresabschlussveröffentlichung und
Jahresabschlussinformationen 1236
b) Entscheidungswirkungen der Publizitäts und Bilanzpolitik 1238
(1) Publizitätspolitik 1238
(2) Bilanzpolitik 1240
c) Entscheidungswirkungen von Zwischenberichten 1242
3. Bewertungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen 1243
IV. Rückwirkungen von Rechnungslegungsinformationen auf unternehmerische
Entscheidungen 1244
V. Bestimmungsfaktoren für die Gestaltung der Rechnungslegung in der Praxis
(Positive Accounting Theory) 1244
VI.Zusammenfassung: Theoretische und praktische Bedeutung der empirischen Forschung 1248
Abkürzungsverzeichnis 1255
Betriebswirtschaftliches Kurzlexikon 1263
Literaturverzeichnis 1293
Stichwortverzeichnis 1341
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort XXV
Erster Teil: Erstellung des Jahresabschlusses 1
1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses 3
2. Kapitel: Basiselemente der Bilanzierung 75
3. Kapitel: Bilanzierung von immateriellem Vermögen und Sachanlagen 143
4. Kapitel: Bilanzierung des Vorratsvermögens 195
5. Kapitel: Bilanzierung von Finanzinstrumenten 225
6. Kapitel: Bilanzierung des Eigenkapitals 283
7. Kapitel: Bilanzierung des Fremdkapitals 373
8. Kapitel: Übrige Bilanzpositionen 427
9. Kapitel: Gewinn und Verlustrechnung 471
10. Kapitel: Grundlagen des Konzernabschlusses 551
11. Kapitel: Konsolidierungsmaßnahmen im Rahmen des Konzernabschlusses 615
12. Kapitel: Kapitalflussrechnung und Segmentberichterstattung 743
13. Kapitel: Anhang, Lagebericht und Zwischenberichterstattung 873
Zweiter Teil: Analyse des Jahresabschlusses 947
14. Kapitel: Grundlagen der Bilanzanalyse 949
15. Kapitel: Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse: Investition, Finanzierung und Liquidität 985
16. Kapitel: Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse: Die Ertragskraft 1027
17. Kapitel: Strategische Bilanzanalyse: Erfolgspotenzial und Wert 1127
Dritter Teil: Theorien des Jahresabschlusses 1159
18. Kapitel: Theorien des Formalinhalts der Bilanz 1161
19. Kapitel: Theorien der zieloptimalen Bilanzgestaltung 1169
Abkürzungsverzeichnis 1255
Betriebswirtschaftliches Kurzlexikon 1263
Literaturverzeichnis 1293
Stichwortverzeichnis 1341
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XXV
Erster Teil: Erstellung des Jahresabschlusses 1
1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses 3
A. Bilanzarten 3
B. Formale Charakteristik von Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung 5
C. Funktionen des Jahresabschlusses 9
I. Handelsrechtliche Aufgaben 12
II. Steuerrechtliche Aufgaben 16
III. Bedeutung des Jahresabschlusses im internationalen Kontext 19
D. Normative Grundlagen des Jahresabschlusses 25
I. Nationale Rechtsnormen des Jahresabschlusses 26
1. Bestimmungen im Handelsrecht 26
2. Bestimmungen im Steuerrecht 36
3. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 36
a) Charakterisierung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 38
(1) Richtigkeit und Willkürfreiheit 39
(2) Klarheit 40
(3) Vollständigkeit 40
(4) Abgrenzungsgrundsätze 41
(5) Grundsatz der Stetigkeit 44
(6) Grundsatz der Vorsicht 45
b) Kodifizierung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung im Handelsrecht 46
4. Bestimmungen nach DRS 48
a) Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) 48
b) Deutsche Rechnungslegungsstandards (DRS) 49
II. Internationale Rechnungslegungsnonnen 51
1. Bestimmungen nach IFRS 52
a) International Accounting Standards Board (1ASB) 52
b) International Financial Reporting Standards (IFRS) 54
c) Rechnungslegungsgrundsätze nach IFRS 58
2. Bestimmungen nach US GAAP 64
a) Normsetzende Institutionen 64
b) Aufbau der US amerikanischen Rechnungslegungsnormen 66
c) Rechnungslegungsgrundsätze nach US GAAP 67
2. Kapitel: Basiselemente der Bilanzierung 75
A. Kriterien zur Aktivierung und Passivierung 75
I. Bilanzierungsfähigkeit 75
II. Abgrenzung des betrieblich genutzten Vermögens nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten 81
III. Abgrenzung des Betriebsvermögens gegenüber dem Privatvermögen 84
IV. Abgrenzung der Mehrungen des Vermögensbestandes von bloßen Erhaltungsmaßnahmen 85
V. Bilanzierungsverbote 87
VI. Bilanzierungswahlrechte und Bilanzierungshilfen 87
B. Bewertung 89
I. Grundlegende bilanzielle Wertbegriffe der Zugangsbewertung 89
1. Anschaffungskosten 91
2. Herstellungskosten 97
3. Erfüllungsbetrag und Barwert 103
4. Beizulegender Zeitwert: Fair Value 104
a) Beizulegender Zeitwert nach HGB 105
b) Fair Value nach IFRS 107
c) Fair Value nach US GAAP 108
5. Teilwert nach EStG 109
II. Korrekturwerte der Folgebewertung 110
1. Wertkorrekturen nach HGB 110
a) Korrekturwerte 111
b) Niederstwertprinzip 111
c) Weitere Wertkorrekturen der Vermögenswerte 112 '
d) Zuschreibungen bei Wegfall des Grundes für eine außerplanmäßige Abschreibung 114
e) Höchstwertprinzip für Schulden 115
2. Wertkorrekturen in der Steuerbilanz 115
3. Wertkorrekturen nach IFRS 116
a) Korrekturwerte 116
b) Impairment of assets nach IAS 36 118
c) Weitere Wertkorrekturen 122
d) Wertaufholung nach IFRS 124
4. Wertkorrekturen nach US GAAP 125
a) Korrekturwerte 125
b) Impairment of long lived assets nach FAS 144 126
c) Weitere Wertkorrekturen 127
d) Wertaufholung nach FAS 144 128
C. Bilanzausweis 128
3. Kapitel: Bilanzierung von immateriellem Vermögen
und Sachanlagen 143
A. Grundlagen 143
I. Immaterielles Vermögen 143
1. Grundlagen 143
2. Selbstgeschaffene immaterielle Vermögenswerte 147
II. Sachanlagen 152
B. Bewertung 155
I. Allgemeine Grundsätze 155
II. Einzelfragen der Bewertung 159
C. Abschreibung 162
I. Arten der Abschreibung 163
II. Planmäßige Abschreibung 164
1. Schätzung der Nutzungsdauer 166
2. Wahl des Abschreibungsverfahrens 167
3. Abschreibung nach Maßgabe der Inanspruchnahme 168
4. Lineare Abschreibung 169
5. Degressive Abschreibung 170
6. Progressive Abschreibung 173
III. Außerplanmäßige Abschreibung 173
D. Anlagespiegel 178
E. Sonderprobleme der Bilanzierung von Leasingverträgen 182
4. Kapitel: Bilanzierung des Vorratsvermögens 195
A. Positionen des Vorratsvermögens 195
B. Bewertung des Vorratsvermögens 199
I. Bewertung der Vorräte nach HGB und Steuerrecht 199
II. Bewertung der Vorräte nach IFRS 201
III. Bewertung der Vorräte nach US GAAP 202
IV. Bewertungsvereinfachungen 203
1. Festbewertung 206
2. Gruppenbewertung 207
3. Sammelbewertung 207
a) Durchschnittsmethode 208
b) Fifo Verfahren (first in first out) 209
c) Lifo Verfahren (last in first out) 210
d) Hifo Verfahren (highest in first out) 212
e) Lofo Verfahren (lowest in first out) 213
4. Retrograde Wertermittlung 214
C. Sonderprobleme der Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge 215
I. Langfristige Fertigungsaufträge nach HGB 217
II. Langfristige Fertigungsaufträge nach IFRS 218
III. Langfristige Fertigungsaufträge nach US GAAP 221
5. Kapitel: Bilanzierung von Finanzinstrumenten 225
A. Originäre Finanzinstrumente 225
I. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach HGB 226
1. Ansatz 227
a) Anlagevermögen 227
b) Umlaufvermögen 231
2. Bewertung 234
a) Bewertungsgrundlagen 234
(1) Anlagevermögen 234
(2) Umlaufvermögen 235
b) Einzelfragen der Bewertung 236
(1) Anlagevermögen 236
(2) Umlaufvermögen 238
Inhaltsverzeichnis
II. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach IFRS 241
1. Ansatz 242
2. Bewertung 246
a) Beteiligungsverhältnisse 247
b) Loans and receivables 248
c) Held to maturity 248
d) At fair value through profit or loss (inkl. trading) 248
e) Available for sale 249
f) Liquide Mittel 249
3. Erläuterungspflichten 250
III. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach US GAAP 250
1. Ansatz 251
2. Bewertung 253
a) Beteiligungsverhältnisse 253
b) Loans and receivables 254
c) Held to maturity 255
d) Trading 255
e) Available for sale 255
f) Liquide Mittel 256
3. Erläuterungspflichten 256
B. Derivative Finanzinstrumente 257
I. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach HGB 257
1. Ansatz 258
2. Bewertung 259
3. Hybride Finanzinstrumente 259
4. Erläuterungspflichten 259
II. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach IFRS 260
1. Ansatz 260
2. Bewertung 260
3. Hybride Finanzinstrumente 261
4. Erläuterungspflichten 262
III. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach US GAAP 263
1. Ansatz 263
2. Bewertung 263
3. Hybride Finanzinstrumente 264
4. Erläuterungspflichten 264
C. Sicherungsgeschäfte 265
I. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach HGB 266
1. Strenge Einzelbewertung 266
2. Kompensatorische Bewertung 267
a) Abgrenzung der Kompensationsebenen 268
b) Bewertung von Micro , Macro und Portfolio Hedges 269
3. Mark to Fair Value Bewertung 271
4. Erläuterungspflichten 273
Inhaltsverzeichnis
II. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach 1FRS 273
1. Fair value hedge 275
2. Cash flow hedge 276
3. Hedge of a net investment in a foreign Operation 276
4. Erläuterungspflichten 277
III. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach US GAAP 277
1. Fair value hedge 278
2. Cash flow hedge 279
3. Foreign currency hedges 280
4. Hedges of the foreign currency exposure of a net investment
in a foreign Operation 280
5. Erläuterungspflichten 281
6. Kapitel: Bilanzierung des Eigenkapitals 283
A. Begriff des Eigenkapitals 283
B. Bilanzierung des Eigenkapitals 286
I. Darstellung des Eigenkapitals in der Bilanz 286
II. Gezeichnetes Kapital 289
1. Erhöhung des gezeichneten Kapitals 295
2. Herabsetzung des gezeichneten Kapitals 297
III. Rücklagen 299
1. Die offenen Rücklagen 302
a) Die Kapitalrücklage 302
b) Gewinnrücklagen nach HGB 305
(1) Gesetzliche Rücklage 305
(2) Rücklage für eigene Anteile 306
(3) Satzungsmäßige Rücklagen 307
(4) Andere Gewinnrücklagen 308
c) Gewinnrücklagen nach IFRS 311
(1) Retained earnings 312
(2) Statutory reserves 312
(3) Legal reserves 312
(4) Other revenue reserves 312
d) Gewinnrücklagen nach US GAAP 313
e) Weitere offene Rücklagen nach IFRS und US GAAP 315
2. Sonderposten mit Rücklageanteil nach HGB 316
a) Steuerlich abzugsfähige Rücklagen 316
(1) Rücklage für Ersatzbeschaffung (R 35 EStR) 317
(2) Rücklage für Veräußerungsgewinne bei bestimmten Gütern des
Anlagevermögens (§ 6b EStG) 318
b) Wertberichtigungen aufgrund steuerrechtlicher Sonderabschreibungen und
erhöhter Absetzungen 319
3. Stille Rücklagen 321
IV. Rückkauf eigener Anteile 323
V. Bilanzergebnis (Jahresüberschuss/ fehlbetrag, Gewinn AVerlustvortrag,
Bilanzgewinn/ verlust) 328
Inhaltsverzeichnis
C. Bilanzierung von vergütungshalber gewährten Aktienoptionen und ähnlichen Entgeltformen 332
I. Bilanzierung und Bewertung von aktienorientierter Vergütung 334
1. Aktienorientierte Vergütung nach HGB 335
2. Aktienorientierte Vergütung nach IFRS 337
3. Aktienorientierte Vergütung nach US GAAP 346
II. Erläuterungspflichten zu Aktienoptionsplänen 349
D. Bilanzierung des Eigenkapitals bei Nicht Kapitalgesellschaften im HGB Abschluss 353
E. Eigenkapitalveränderungsrechnung 357
I. Erstellungspflichten 357
II. Arten von Eigenkapitalveränderungen 357
III. Gliederung der Eigenkapitalveränderungsrechnung 363
7. Kapitel: Bilanzierung des Fremdkapitals 373
A. Verbindlichkeiten 373
I. Wesen und bilanzieller Ausweis der Verbindlichkeiten 373
1. Anleihen 379
2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 379
3. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 380
4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 380
5. Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener / eigener Wechsel 380
6. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 381
7. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungsunternehmen 381
8. Sonstige Verbindlichkeiten 382
II. Bewertung der Verbindlichkeiten 383
B. Rückstellungen 388
I. Wesen und bilanzieller Ausweis der Rückstellungen 388
II. Bewertung der Rückstellungen 397
III. Einzelne Rückstellungsarten nach Handels und Steuerrecht 399
1. Rückstellungen aufgrund einer Verpflichtung gegenüber Dritten 400
a) Pensionsrückstellungen 400
b) Steuerrückstellungen 405
c) Rückstellungen für Garantieverpflichtungen 406
d) Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften 407
e) Rückstellungen für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung 408
f) Rückstellungen für Umweltschutzmaßnahmen 409
g) Weitere Verbindlichkeitsrückstellungen 410
2. Rückstellungen ohne Verpflichtung gegenüber Dritten (Aufwandsrückstellungen) 411
a) Rückstellung für unterlassene Aufwendungen zur Instandhaltung 411
b) Rückstellung für unterlassene Abraumbeseitigung 412
c) Aufwandsrückstellungen nach § 249 Abs. 2 HGB 413
IV. Einzelne Rückstellungsarten nach internationalen Regeln 414
1. Rückstellungen aufgrund einer Verpflichtung gegenüber Dritten 414
a) Pensionsrückstellungen 414
b) Rückstellungen für Garantieverpflichtungen 418
c) Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften 418
d) Rückstellungen für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung 419
e) Rückstellungen für Restrukturierungsmaßnahmen 419
Inhaltsverzeichnis
f) Rückstellungen für Umweltschutzmaßnahmen 421
2. Rückstellungen ohne Verpflichtung gegenüber Dritten (Aufwandsrückstellungen) 422
V. Aktuelle Entwicklungen 423
8. Kapitel: Übrige Bilanzpositionen 427
A. Rechnungsabgrenzungsposten 427
B. Latente Steuern 430
I. Konzeption der Verrechnung latenter Steuern 431
1. Definition latenter Steuern und Entstehungsursachen 431
a) Abgrenzung latenter Steuern nach dem Timing Konzept 432
b) Abgrenzung latenter Steuern nach dem Temporary Konzept 437
2. Methoden der Abgrenzung latenter Steuern 438
a) Liability Methode 439
b) Deferred Methode 439
c) Net of Tax Methode 439
d) Kritik und Kompatibilität der Steuerabgrenzungsmethoden 442
3. Bewertung latenter Steuern 443
a) Wahl des Steuersatzes 443
b) Einzel und Gruppenbewertung 444
(1) Brutto Methode (gross change method) 445
(2) Netto Methode (net change method) 445
II. Latente Steuern nach HGB 446
1. Timing Konzept als Grundlage 446
2. Fälle passiver und aktiver latenter Steuerabgrenzungen in der Handelsbilanz 447
3. Ermittlung, Ausweis und Bewertung latenter Steuern 449
a) Einzel und Gesamtdifferenzenbetrachtung 449
b) Ausweis latenter Steuern nach HGB 452
c) Steuersatz zur Bewertung latenter Steuern 453
d) Bewertung latenter Steuern bei Verlustvortrag und rücktrag 455
III. Latente Steuern nach IFRS 459
1. Temporary Konzept als Grundlage 459
2. Fälle passiver und aktiver latenter Steuern 460
a) Passive latente Steuern (taxable temporary differences) 460
b) Aktive latente Steuern (deductible temporary differences) 461
c) Synoptische Gegenüberstellung der Fälle latenter Steuerabgrenzung
nach HGB und IFRS 464
3. Ermittlung, Ausweis und Bewertung latenter Steuern 464
a) GuV wirksame und GuV neutrale Ermittlung latenter Steuern 464
b) Ausweis latenter Steuern 465
c) Bewertung latenter Steuern 466
IV. Latente Steuern nach US GAAP 466
C. Stillhalterverpflichtungen 467
9. Kapitel: Gewinn und Verlustrechnung 471
A. Abgrenzung der Erfolgskonzeptionen und Erfolgsbegriffe 471
B. Gestaltungsmöglichkeiten für die Erfolgsrechnung 475
I. Konto oder Staffelform 476
II. Brutto oder Nettorechnung 476
Inhaltsverzeichnis
III. Gesamtkosten oder Umsatzkostenverfahren 476
C. Grundlegende Merkmale der Gewinn und Verlustrechnung 478
I. Gliederung 478
II. Erfolgsspaltung 487
1. Erfolgsspaltung nach HGB 487
2. Erfolgsspaltung nach IFRS 490
3. Erfolgsspaltung nach US GAAP 492
III. Zusätzliche Angaben 494
D. Ergebnisermittlungsrechnung 495
I. Umsatzrealisierung 495
1. Umsatzrealisierung nach HGB 495
2. Umsatzrealisierung nach IFRS 497
3. Umsatzrealisierung nach US GAAP 500
II. Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 501
III. Ergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 523
IV. Sonderprobleme der Ergebnisermittlung 537
1. Ergebnisabhängige Aufwendungen 537
2. Steuerlich nicht abzugsfähige Aufwendungen 538
E. Besondere Informationspflichten 540
I. Ergebnisverwendungsrechnung nach HGB 540
II. Ergebnis je Aktie nach IFRS und US GAAP 542
10. Kapitel: Grundlagen des Konzernabschlusses 551
A. Grundlagen und Grundsätze des Konzernabschlusses 552
I. Aufgaben des Konzernabschlusses 552
II. Theorien des Konzernabschlusses 554
III. Grundsätze der Konzernrechnungslegung 556
B. Verpflichtung zur Aufstellung des Konzernabschlusses 558
I. Generelle Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung 558
1. Konzept der »einheitlichen Leitung« 560
2. »Control« Konzept 561
II. Ausnahmen von der Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung 564
1. Befreiende Abschlüsse 565
2. Größenabhängige Befreiungen 567
C. Konsolidierungskreis 567
I. Grundsätzliche Einbeziehungspflicht 568
II. Einbeziehungswahlrechte 569
1. Beschränkung bestimmter Rechte des Mutterunternehmens 570
2. Unverhältnismäßig hohe Kosten oder Verzögerungen 571
3. Anteile zur Weiterveräußerung 572
4. Wesentlichkeit des Tochterunternehmens 572
5. Behandlung nicht einbezogener Tochterunternehmen 573
III. Exkurs: Verbundene Unternehmen nach § 271 Abs. 2 HGB 575
D. Vorbereitung der Einzelabschlüsse für den Einbezug in den Konzernabschluss 577
I. Gemeinsame Vorschriften für Einzel und Konzernabschluss 577
II. Abstimmung des Stichtages für den Konzernabschluss mit den Stichtagen
der einbezogenen Konzernunternehmen 579
Inhaltsverzeichnis
III. Vereinheitlichung der Bilanzinhalte der einbezogenen Konzernunternehmen 580
1. Konzerneinheitliche Bilanzansatzregeln nach HGB 581
2. Konzerneinheitliche Bewertungsregeln nach HGB 582
3. Aufhebung steuerlicher Wertansätze nach HGB 584
4. Konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung nach internationalen Vorschriften . 585
IV. Währungsumrechnung 586
1. Alternative Umrechnungskurse 586
2. Kriterien für die Wahl einer Umrechnungsmethode 587
3. Umrechnungsmethoden 588
a) Stichtagskursmethode 588
b) Währungsumrechnung nach dem Zeitbezug 591
c) Kursdifferenzierung nach der Fristigkeit der Positionen 594
d) Kursdifferenzierung nach dem Geldcharakter der Positionen 594
e) Umrechnung mit Kaufkraftparitäts und Ertragskraftparitätskursen 595
f) Umrechnung nach dem Konzept der funktionalen Währung 595
4. Zulässigkeit von Umrechnungsmethoden 596
a) Umrechnungsmethoden nach HGB 596
b) Umrechnungsmethoden nach US GAAP 597
c) Umrechnungsmethoden nach IFRS 599
d) Umrechnungsmethode nach DRS 603
5. Verrechnung von Währungsumrechnungsdifferenzen 604
a) Ursache von Währungsumrechnungsdifferenzen 604
b) Erfolgswirksame oder erfolgsneutrale Verrechnung von Währungs¬
umrechnungsdifferenzen 607
c) Zulässigkeit der Verrechnung von Währungsumrechnungsdifferenzen 609
6. Umrechnung von Abschlüssen aus Hochinflationsländern 610
11. Kapitel: Konsolidierungsmaßnahmen im Rahmen
des Konzernabschlusses 615
A. Kapitalkonsolidierung 616
I. Bilanzierung von Unternehmenserwerben 616
II. Differenzierung nach Beteiligungsverhältnissen 617
III. Vollkonsolidierung 620
1. Vollkonsolidierung nach HGB 621
a) Erstkonsolidierung von Tochterunternehmen nach der Erwerbsmethode des HGB . 621
(1) Erstkonsolidierung nach der Buchwertmethode 623
(2) Erstkonsolidierung nach der Neubewertungsmethode 628
(3) Behandlung nicht verteilbarer Unterschiedsbeträge aus der Kapital¬
konsolidierung (Goodwill/Badwill) 632
b) Folgekonsolidierung 634
c) Entkonsolidierung 636
d) Kapitalkonsolidierung von Tochterunternehmen nach der Interessenzusammen
führungsmethode (»Pooling of Interests«) 639
2. Vollkonsolidierung nach DRS 641
3. Vollkonsolidierung nach US GAAP 643
a) Erwerbsmethode 644
b) Push Down Accounting 650
Inhaltsverzeichnis
4. Vollkonsolidierung nach IFRS 650
a) Kaufpreisallokation 652
b) Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung (Goodwill/Badwill) 655
c) Füll Goodwill Method 659
IV. Konsolidierung gemeinschaftlich geführter oder assoziierter Unternehmen 663
1. Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen 663
a) Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen nach HGB und DRS 663
b) Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen nach IFRS 664
c) Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen nach US GAAP 665
2. Konsolidierung assoziierter Unternehmen mit der Equity Methode 666
a) Equity Methode nach HGB und DRS 667
(1) Anwendungsvoraussetzungen 667
(2) Bewertung nach der Equity Methode 668
(3) Buchwert und Kapitalanteilsmethode 670
(4) Equity Bewertung im Anlagespiegel 675
b) Equity Methode nach IFRS 676
c) Equity Methode nach US GAAP 678
B. Konsolidierung von Forderungen und Verbindlichkeiten 680
I. Vorschriften zur Schuldenkonsolidierung 680
1. Regelung nach HGB 680
2. Regelung nach IFRS 682
3. Regelung nach US GAAP 682
II. Durchführung der Schuldenkonsolidierung 683
C. Eliminierung von Zwischenerfolgen 686
I. Grundlagen 687
1. Komponenten des Zwischenerfolges 688
2. Ermittlung konzernintern gelieferter Vermögensgegenstände 694
II. Verrechnung von Zwischenerfolgen 695
III. Zwischenerfolgseliminierung bei Vollkonsolidierung 705
IV.Zwischenerfolgseliminierung bei nicht vollkonsolidierten Unternehmen 707
D. Konsolidierungsmaßnahmen in der Konzern Gewinn und Verlustrechnung 709
I. Konsolidierung der Innenumsatzerlöse 713
1. Lieferungen von Konzernerzeugnissen in das Anlagevermögen 713
2. Lieferungen von Konzernerzeugnissen in das Umlaufvermögen 714
3. Lieferungen von Fremderzeugnissen in das Anlagevermögen 716
4. Lieferungen von Fremderzeugnissen in das Vorratsvermögen 717
II. Konsolidierung anderer Erträge und Aufwendungen 718
III. Konsolidierung innerkonzernlicher Ergebnisübernahmen 719
IV. Ergebnismäßige Auswirkungen von Konsolidierungsmaßnahmen 720
E. Latente Steuerabgrenzung aus Konsolidierungsvorgängen 721
I. Latente Steuern im Konzernabschluss nach HGB 722
1. Definition latenter Steuern im Konzernabschluss 722
2. Vorschriften zur latenten Steuerabgrenzung im Konzernabschluss 724
3. Einzelfragen latenter Steuern im Konzernabschluss 727
4. Ergänzende Vorschriften zur Abgrenzung latenter Steuern im Konzernabschluss
von Kapitalgesellschaften nach DRS 729
Inhaltsverzeichnis
II. Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS 731
III. Latente Steuern im Konzernabschluss nach US GAAP 738
12. Kapitel: Kapitalflussrechnung und
Segmentberichterstattung 743
A. Kapitalflussrechnung 743
I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen 744
1. Begriff, Aufgaben und Anforderungen 745
a) Finanzierungsrechnung als Oberbegriff 745
b) Finanzierungsrechnung als Informationsinstrument 746
c) Anforderungen 747
2. Ableitungszusammenhang zwischen Bilanz, Gewinn und Verlustrechnung und
Kapitalflussrechnung 750
3. Grundsätzliche Ausgestaltungsalternativen 753
a) Fondskonzeptionen 754
b) Formen der Gliederung und Darstellung 758
(1) Konto oder Staffelform 758
(2) Gliederungsformate 758
(3) Direkte oder indirekte Methode der Darstellung 761
4. Ermittlungsmethoden 763
a) Originäre Ermittlung 764
b) Derivative Ermittlung 764
(1) Beständedifferenzenbilanz 766
(2) Veränderungsbilanz 767
(3) Bewegungsbilanz 769
(4) Einbeziehung der Erfolgsrechnung 775
(5) Abgrenzung eines Fonds 785
(6) Kapitalflussrechnung 789
II. Regelungen zur Kapitalflussrechnung als Bestandteil des Jahresabschlusses 794
1. Nationale und internationale Entwicklung der Rechnungslegungsnormen
zur Kapitalflussrechnung 795
2. Zwecke und Aufgaben 796
3. Anwendungsbereich 797
4. Ausgestaltungsregeln 798
a) Fondsabgrenzung und Fondsausweis 798
b) Zuordnung und Darstellung der Ein und Auszahlungen in den Aktivitätsbereichen 803
(1) Aufstellungsgrundsätze für Zuordnung und Ausweis 804
(2) Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 809
(3) Cashflow aus der Investitionstätigkeit 819
(4) Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 823
c) Ausweis spezieller Posten und ergänzende Angaben 826
d) Mindestgliederungen nach DRS 2 830
5. Besonderheiten im Konzernverbund 832
a) Allgemeine Grundsätze für Konzernkapitalflussrechnungen 832
b) Ermittlungsmethoden der Konzernkapitalflussrechnung 834
c) Änderungen des Konsolidierungskreises 835
d) Währungsumrechnung 837
Inhaltsverzeichnis
B. Segmentberichterstattung 838
I. Aufstellungspflicht 839
II. Zielsetzung der Segmentberichterstattung 841
III. Bestimmung berichtspflichtiger Segmente 842
1. Segmentdefinition 842
2. Segmentabgrenzung 844
3. Anzugebendes Segment 848
IV. Grundsätze der Segmentberichterstattung 850
1. Ermittlungsgrundsätze und methoden für Segmentdaten 850
2. Berichtsgrundsätze 854
V. Auszuweisende Segmentinformationen 854
1. Segmentinformationen nach deutschen Vorschriften 854
2. Segmentinformationen nach IFRS 858
3. Segmentinformationen nach US GAAP 862
VI. Darstellung des Segmentberichts 866
VII.Internationale Entwicklungen 866
13. Kapitel: Anhang, Lagebericht und
Zwischenberichterstattung 873
A. Anhang 873
I. Aufstellungspflicht 873
II. Funktionen des Anhangs 874
III. Gliederung des Anhangs 877
IV. Inhalt des Anhangs 879
1. Erläuterung der Anhangangaben nach HGB 880
2. Erläuterung der Anhangangaben nach IFRS 886
3. Erläuterung der Anhangangaben nach US GAAP 887
4. Erweiterungen und Einschränkungen des Inhalts 888
V. Tabellarische Übersicht der Pflichtangaben im Anhang 890
1. Angabepflichten nach HGB 890
a) Angabepflichten für alle Kapitalgesellschaften 890
b) Rechtsformspezifische Angabepflichten 895
c) Angabepflichten im Konzernanhang 896
2. Angabepflichten nach IFRS 900
3. Angabepflichten nach US GAAP 903
4. Angabepflichten nach DRS 906
B. Lagebericht 907
I. Aufstellungs und Offenlegungspflicht 907
II. Funktionen des Lageberichts 909
III. Formale Anforderungen an den Lagebericht 910
IV. Inhalt des Lageberichts 911
V. Value Reporting 921
C. Zwischenberichterstattung 924
I. Konzepte der unterjährigen Erfolgsermittlung 925
1. Integrativer Ansatz 925
2. Eigenständiger Ansatz 926
3. Kombinierter Ansatz 928
Inhaltsverzeichnis
II. Zwischenberichterstattung in Deutschland 928
1. Inhaltliche Anforderungen 928
a) Börsenrechtliche Bestimmungen 928
b) Zwischenberichterstattung nach DRS 931
2. Unterjährige Erfolgsermittlung 933
III. Zwischenberichterstattung nach IFRS 936
1. Inhaltliche Anforderungen 936
2. Rechnungslegungsprinzipien 939
IV.Zwischenberichterstattung nach US GAAP 940
1. Zwischenberichterstattung nach SEC Vorschriften 940
2. Gestaltung der Zwischenberichterstattung nach APB 28 942
V. Ad hoc Publizität 943
Zweiter Teil: Analyse des Jahresabschlusses 947
14. Kapitel: Grundlagen der Bilanzanalyse 949
A. Erkenntnisziele und Grenzen der Bilanzanalyse 949
I. Unternehmensziele, Unternehmens und Bilanzanalyse 949
II. Bilanzierungszwecke, Erkenntnisziele und Adressaten der Bilanzanalyse 952
III. Grenzen der Bilanzanalyse 954
B. Aufbereitung des Jahresabschlusses 956
I. Grundsätzliche Festlegungen 956
II. Aufbereitung ausgewählter Basisgrößen 957
1. Aktivpositionen 957
2. Passivpositionen 960
a) Eigenkapital 960
b) Fremdkapital 963
c) Gesamtkapitalgrößen 965
3. Gewinngrößen 966
4. Sonstige relevante Positionen 968
C. Auswertungsmethoden der Bilanzanalyse 970
I. Vergleichsmaßstäbe 970
II. Kennzahlen 971
III. Verdichtung von Kennzahlen 973
1. Theoretische Ansätze 973
a) Diskriminanzanalyse 974
(1) Univariate Diskriminanzanalyse 974
(2) Multivariate Diskriminanzanalyse 976
(3) Empirische Untersuchungen 977
b) Neuronale Netze 979
c) Beurteilung der theoretischen Ansätze 979
2. Praktische Ansätze 980
a) Kreditvergaberichtlinien 980
b) Rating Verfahren 981
_^_ Inhaltsverzeichnis
15. Kapitel: Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse:
Investition, Finanzierung und Liquidität 985
A. Investitionsanalyse: Die Vermögensstruktur 986
I. Das Verhältnis von Anlage zu Umlaufvermögen 986
II. Umsatzrelationen 989
III. Umschlagskoeffizienten 989
IV. Kennzahlen zur Untersuchung der Investitions und Abschreibungspolitik 991
B. Finanzierungsanalyse: Die Kapitalstruktur 993
I. Verschuldungsgrad 993
II. Weitere Kennzahlen zur Kapitalstruktur 999
C. Liquiditätsanalyse: Der Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung 1001
I. Liquiditätsanalyse aufgrund von Bestandsgrößen 1003
1. Grundsatz der Fristenkongruenz 1003
2. Kennzahlen zur bestandsorientierten Liquiditätsanalyse 1005
a) Lang und mittelfristige Kennzahlen 1005
b) Kurzfristige Liquiditätskennzahlen 1005
II. Liquiditätsanalyse aufgrund von Stromgrößen 1009
1. Liquiditätsanalyse unter Einbezug der Erfolgsrechnung 1009
2. Cashflow Analyse 1011
a) Ermittlung des Cashflow 1012
b) Cashflow als Indikator der Innenfinanzierungskraft 1015
c) Cashflow als Indikator der Verschuldungsfähigkeit 1017
d) Bedeutung und Grenzen des Cashflow als Indikator der Finanzkraft 1018
3. Analyse der Kapitalflussrechnung 1018
a) Analyse der Bereichs Cashflows 1019
b) Zahlungsorientierte Kennzahlen der Kapitalflussrechnung 1020
c) Analyse des Free Cashflow 1021
16. Kapitel: Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse:
Die Ertragskraft 1027
A. Ergebnisanalyse 1029
I. Betragsmäßige Ergebnisanalyse 1030
1. Auswertung von Informationen des Anhangs bzw. der notes 1032
a) Auswertung von Informationen des Anhangs gemäß HGB 1032
b) Auswertung von Informationen des Anhangs gemäß IFRS/US GAAP 1034
2. Eigenkapitalveränderungsrechnung als Indikator der Ertragskraft 1036
3. Vergleich von Börsen und Bilanzwert 1039
4. Cashflow als Indikator der Ertragskraft 1040
a) Cashflow als retrospektiver Erfolgsmaßstab 1041
b) Cashflow als prospektiver Erfolgsmaßstab 1043
5. Ergebnis nach DVFA/SG als Indikator der Ertragskraft 1044
a) Grundkonzeption des DVFA/SG Ergebnisses 1045
b) Künftige Bedeutung des Ergebnisses nach DVFA/SG 1046
II. Strukturelle Ergebnisanalyse 1046
1. Ergebnisquellenanalyse 1047
Inhaltsverzeichnis
a) Ergebnisspaltung 1047
(1) Ergebnisspaltung im HGB Abschluss 1048
(2) Ergebnisspaltung im IFRS Abschluss 1058
(3) Ergebnisspaltung im US GAAP Abschluss 1068
b) Ergebnissegmentierung 1070
2. Ergebnisstrukturanalyse 1072
a) Analyse der Gesamtergebnisstruktur 1073
b) Analyse der Aufwands und Ertragsstruktur 1074
(1) Aufwandsstrukturanalyse bei Gliederung der Gewinn und Verlustrechnung
nach dem Gesamtkostenverfahren 1075
(2) Aufwandsstrukturanalyse bei Gliederung der Gewinn und Verlustrechnung
nach dem Umsatzkostenverfahren 1078
(3) Ergebnisstrukturanalyse und Entsprechungsprinzip 1080
B. Rentabilitätsanalyse 1080
I. Eigenkapitalrentabilität 1082
II. Aktienrentabilität 1084
1. Gewinn je Aktie/Earnings per Share 1084
2. Kurs Gewinn Verhältnis/price earnings ratio 1086
3. Dividende je Aktie und Dividenden Deckungsgrad 1089
III. Marktwertmultiples 1090
IV. Gesamtkapital und Umsatzrentabilität 1093
1. Grundversion der Gesamtkapital und Umsatzrentabilität 1093
2. Varianten der Gesamtkapital und Umsatzrentabilität 1096
3. Wertorientierte Rentabilitätskennzahlen 1098
V. Rentabilitätsanalyse mit Kennzahlensystemen 1102
1. Kennzahlensystem zur Analyse der Eigenkapitalrentabilität 1102
2. Kennzahlensystem zur Analyse der Gesamtkapitalrentabilität 1103
C. Wertschöpfungsanalyse 1105
I. Bedeutung der Wertschöpfungsanalyse 1105
II. Definition und Ermittlung der Wertschöpfung 1106
1. Entstehungs und Verteilungsrechnung 1106
2. Ermittlung der Wertschöpfung im HGB Abschluss 1108
a) Entstehungsrechnung 1108
b) Verteilungsrechnung 1111
3. Ermittlung der Wertschöpfung im IFRS und US GAAP Abschluss 1112
III. Wertschöpfungskennzahlen 1115
D. Break even Analyse 1117
17. Kapitel: Strategische Bilanzanalyse:
Erfolgspotenzial und Wert 1127
A. Notwendigkeit und Konzeption der strategischen Bilanzanalyse 1127
B. Ressourcenorientierte Analyse l I3l
C. Marktwertorientierte Analyse 1138
I. Aktienrentabilität 1139
II. Marktwertorientierte Positionierungs und Wachstumserwartungen 1141
1. Analyse der strategischen Positionierungserwartungen 1141
2. Analyse der Wachstumserwartungen 1142
Inhaltsverzeichnis
D. Zukunftserfolgswertorientierte Analyse 1145
I. SWOT Analyse zur Analyse des Geschäftsportfolios 1146
II. Kennzahlengestützte Analyse des Geschäftsportfolios 1147
1. Portfolioanalyse von Investitionspolitik und Innenfinanzierungskraft 1148
2. Analyse der Wertgenerierung des Geschäftsportfolios 1151
3. Kombinierte Analyse von Wert und Liquiditätsgenerierung des Geschäftsportfolios 1153
Dritter Teil: Theorien des Jahresabschlusses 1159
18. Kapitel: Theorien des Formalinhalts der Bilanz 1161
A. Entwicklung und Aufgaben betriebswirtschaftlicher Bilanztheorien 1161
B. Statische Interpretation des Bilanzinhalts 1163
C. Dynamische Interpretation des Bilanzinhalts 1165
D. Zukunftsorientierte Interpretation des Bilanzinhalts 1167
19. Kapitel: Theorien der zieloptimalen Bilanzgestaltung 1169
A. Grundlagen für die Ableitung von Jahresabschlusszielen 1169
B. Zielträger des Jahresabschlusses und Jahresabschlussziele 1173
I. Traditionelle Auffassungen über den Zielträger des Jahresabschlusses 1174
II. Stockholder Theorie und Jahresabschlussziele 1177
III. Stakeholder Theorie und Jahresabschlussziele 1179
C. Theorien der Gewinnermittlung 1183
I. Gewinnermittlung auf Basis des Anschaffungswertprinzips 1184
1. Nominale Kapitalerhaltung und Bilanztheorien 1184
2. Verfahren zur Kontrolle der realen Kapitalerhaltung 1194
II. Gewinnermittlung auf der Basis des Tageswertprinzips 1197
1. Tageswertprinzip und Sachkapitalerhaltung 1198
a) Konzeption der Substanzerhaltung: Grundzüge der organischen Tageswertbilanz 1199
b) Berücksichtigung der Finanzierungsstruktur (Nettosubstanzerhaltung) 1202
c) Nebenrechnung zur Korrektur des Erfolgsausweises 1207
d) Praktische Probleme der Substanzerhaltungsrechnung 1209
2. Tageswertprinzip und Erfolgsprognose 1211
III. Gewinnermittlung auf der Basis des Gesamtwertprinzips 1216
D. Theorien der öffentlichen (externen) Rechnungslegung 1220
I. Normative und empirische Ansätze 1220
II. Methoden empirischer Bilanzforschung 1223
1. Der verhaltenswissenschaftliche Ansatz 1223
2. Der Prognoseeignungsansatz 1224
3. Der kapitalmarktorientierte Ansatz 1224
a) Theoretische Grundlagen 1225
b) Methodische Grundlagen 1227
(1) Short window Ansatz 1227
(2) Long window Ansatz 1232
III. Nutzen der Rechnungslegungsinformationen für die Rechnungslegungsadressaten 1233
1. Prognoserelevanz von Rechnungslegungsinformationen 1233
Inhaltsverzeichnis
2. Entscheidungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen 1235
a) Entscheidungswirkungen von Jahresabschlussveröffentlichung und
Jahresabschlussinformationen 1236
b) Entscheidungswirkungen der Publizitäts und Bilanzpolitik 1238
(1) Publizitätspolitik 1238
(2) Bilanzpolitik 1240
c) Entscheidungswirkungen von Zwischenberichten 1242
3. Bewertungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen 1243
IV. Rückwirkungen von Rechnungslegungsinformationen auf unternehmerische
Entscheidungen 1244
V. Bestimmungsfaktoren für die Gestaltung der Rechnungslegung in der Praxis
(Positive Accounting Theory) 1244
VI.Zusammenfassung: Theoretische und praktische Bedeutung der empirischen Forschung 1248
Abkürzungsverzeichnis 1255
Betriebswirtschaftliches Kurzlexikon 1263
Literaturverzeichnis 1293
Stichwortverzeichnis 1341 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- |
author_GND | (DE-588)124500412 |
author_facet | Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- |
author_variant | a g c ag agc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020833563 |
classification_rvk | QP 820 QP 822 QP 823 QP 825 |
ctrlnum | (OCoLC)633366251 (DE-599)BVBBV020833563 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 20., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02199nam a2200529 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV020833563</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210701 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051017s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N27,0541</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791023786</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2378-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791023780</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 49.95, sfr 80.00</subfield><subfield code="9">3-7910-2378-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633366251</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020833563</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 822</subfield><subfield code="0">(DE-625)141945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 823</subfield><subfield code="0">(DE-625)141946:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 825</subfield><subfield code="0">(DE-625)141948:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Coenenberg, Adolf Gerhard</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124500412</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse</subfield><subfield code="b">betriebswirtschaftliche, handels- und steuerrechtliche Grundlagen</subfield><subfield code="n">[1]</subfield><subfield code="p">[Hauptbd.] : ... HGB, IFRS und US-GAAP</subfield><subfield code="c">Adolf Gerhard Coenenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Landsberg/Lech.</subfield><subfield code="b">Verl. Moderne Industrie</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verl. Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 1357 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">mi-Studienbibliothek Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000220441</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/975210874/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155540&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014155540</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Bibliografie Lehrbuch |
id | DE-604.BV020833563 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:14:09Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791023786 3791023780 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014155540 |
oclc_num | 633366251 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-1047 DE-M382 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-1047 DE-M382 DE-11 DE-188 |
physical | XXVIII, 1357 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Verl. Moderne Industrie Verl. Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series2 | mi-Studienbibliothek Betriebswirtschaft |
spelling | Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- Verfasser (DE-588)124500412 aut Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse betriebswirtschaftliche, handels- und steuerrechtliche Grundlagen [1] [Hauptbd.] : ... HGB, IFRS und US-GAAP Adolf Gerhard Coenenberg 20., überarb. Aufl. Landsberg/Lech. Verl. Moderne Industrie 2005 Stuttgart Verl. Schäffer-Poeschel 2005 XXVIII, 1357 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier mi-Studienbibliothek Betriebswirtschaft Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd rswk-swf Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd rswk-swf (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 s DE-604 Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 s (DE-604)BV000220441 1 http://d-nb.info/975210874/04 Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155540&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse betriebswirtschaftliche, handels- und steuerrechtliche Grundlagen Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162679-5 (DE-588)4069453-7 (DE-588)4006432-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse betriebswirtschaftliche, handels- und steuerrechtliche Grundlagen |
title_auth | Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse betriebswirtschaftliche, handels- und steuerrechtliche Grundlagen |
title_exact_search | Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse betriebswirtschaftliche, handels- und steuerrechtliche Grundlagen |
title_exact_search_txtP | Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse betriebswirtschaftliche, handels- und steuerrechtliche Grundlagen |
title_full | Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse betriebswirtschaftliche, handels- und steuerrechtliche Grundlagen [1] [Hauptbd.] : ... HGB, IFRS und US-GAAP Adolf Gerhard Coenenberg |
title_fullStr | Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse betriebswirtschaftliche, handels- und steuerrechtliche Grundlagen [1] [Hauptbd.] : ... HGB, IFRS und US-GAAP Adolf Gerhard Coenenberg |
title_full_unstemmed | Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse betriebswirtschaftliche, handels- und steuerrechtliche Grundlagen [1] [Hauptbd.] : ... HGB, IFRS und US-GAAP Adolf Gerhard Coenenberg |
title_short | Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse |
title_sort | jahresabschluß und jahresabschlußanalyse betriebswirtschaftliche handels und steuerrechtliche grundlagen hauptbd hgb ifrs und us gaap |
title_sub | betriebswirtschaftliche, handels- und steuerrechtliche Grundlagen |
topic | Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd |
topic_facet | Jahresabschluss Bilanzanalyse Bibliografie Lehrbuch |
url | http://d-nb.info/975210874/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155540&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000220441 |
work_keys_str_mv | AT coenenbergadolfgerhard jahresabschlußundjahresabschlußanalysebetriebswirtschaftlichehandelsundsteuerrechtlichegrundlagen1 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis