Prozessorientiertes Product-Lifecycle-Management: mit 3 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 260 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540284028 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020830883 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110128 | ||
007 | t | ||
008 | 051014s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 975824414 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540284028 |c Gb. : EUR 44.95, sfr 76.50 |9 3-540-28402-8 | ||
020 | |z 9783540284024 |9 978-3-540-28402-4 | ||
035 | |a (OCoLC)61665983 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020830883 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-91 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-1047 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-861 |a DE-91G |a DE-N2 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-526 |a DE-2070s |a DE-92 |a DE-M347 | ||
050 | 0 | |a HF5415.155 | |
084 | |a QP 612 |0 (DE-625)141909: |2 rvk | ||
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a MAS 031f |2 stub | ||
084 | |a WIR 623f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 546f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Prozessorientiertes Product-Lifecycle-Management |b mit 3 Tabellen |c August-Wilhelm Scheer ... Mit Beitr. von Andrea Cocchi ... |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2006 | |
300 | |a XVI, 260 S. |c Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Product life cycle | |
650 | 4 | |a Production management | |
650 | 0 | 7 | |a Produktlebenszyklus |0 (DE-588)4135136-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktlebenszyklus |0 (DE-588)4135136-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Scheer, August-Wilhelm |d 1941- |e Sonstige |0 (DE-588)119016710 |4 oth | |
700 | 1 | |a Cocchi, Andrea |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2665463&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013836095&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013836095 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134162509070336 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Teil I: PLM Prozesse, Konzepte, Lösungen
1 PLM im Wandel der Zeit 3
1.1 Referenz Industriebetrieb 3
1.2 Das Y CIM Modell 4
1.3 Unterstützung der Produktionsplanung und Steuerung 6
1.4 Statisches Management der Produktentwicklung 7
1.5 PLM als Prozess Unterstützungs und Integrationskomponente 8
1.6 Ausblick: Diffusion von PLM in Business Process Platforms 10
2 PLM im Überblick 13
2.1 Geschäftsprozesse als Grundlage für PLM 15
2.2 Generische PLM Prozesse und deren Bedeutung 16
2.3 Schwerpunkte in verschiedenen Branchen 20
3 Bausteine und Prozesse im PLM 27
3.1 Ein prozessorientierter PLM Ansatz 27
3.2 Komposition einer integrierten PLM Lösung 34
3.3 Einführung und Ausbau einer PLM Lösung 41
3.4 Vorteile einer prozessorientierten PLM Einführung 42
3.5 Zusammenfassung 42
4 PLM und die Kerngeschäftsprozesse
des Unternehmens 43
4.1 Produktentstehung und strategische Planung 45
4.2 Produktentstehung und Vertriebsprozess 47
4.3 Integration verschiedener Entwicklungsbereiche und Standorte 52
4.4 Integrierte Produkt und Prozessentwicklung 54
4.5 Produktentwicklung und Beschaffung 56
VIII Inhaltsverzeichnis
5 Unterstützende PLM Prozesse /
Querschnittsprozesse 61
5.1 Collaborative Engineering 62
5.2 Projektmanagement 63
5.3 Service und Wartung 65
6 IT Bausteine einer prozessorientierten
PLM Lösung 67
6.1 Das Produktdatenmanagement 67
6.2 Die frühen Phasen der Produktentwicklung 91
6.3 Projektmanagement in der Produktentwicklung 94
6.4 Projektportfoliomanagement 101
6.5 Qualitätsmanagement 105
6.6 Instandhaltung und Service 107
6.7 Workflow als Querschnittsfunktion im PLM 110
7 Methoden und Trends 119
7.1 Prototyping 119
7.2 Simultaneous Engineering 123
7.3 Digital Mockup 126
7.4 Collaborative Engineering 131
7.5 Digitale Fabrik 133
7.6 Virtuelle Realität (VR) 135
7.7 Zusammenfassung 138
8 Zukünftige Strategien von PLM 141
8.1 Produktentstehung 142
8.2 Produktfertigung 143
8.3 Produktentsorgung 144
Inhaltsverzeichnis IX
Teil II: Fallstudien aus der Fertigungsindustrie
9 PLM in der Schaeffler Gruppe 147
Momme Stürken
9.1 Überblick und Projektziele 147
9.2 CAD Integration und Stammdaten als Projektherausforderung 148
9.3 Ausblick 150
10 Komplexitäts und Produktvariantenmanagement
bei einem Serienfertiger 153
10.1 Ausgangssituation 153
10.2 Ziele des PLM Einsatzes 154
10.3 Vorgehensweise im Projekt 156
10.4 Projektfazit 159
11 Optimierung der Produktentwicklung bei einem
Maschinenbauer 163
11.1 Ausgangssituation 163
11.2 Ziele des PLM Einsatzes 165
11.3 Projektvorgehen und Projektorganisation 166
11.4 Ergebnisse der Konzeptionsphase 168
11.5 Komponenten der PLM Lösung 169
11.6 Projektfazit 171
12 PLM bei BRP Rotax GmbH Co. KG 173
Harald Okruch und Claudia Herzog
12.1 Das Unternehmen 173
12.2 Ausgangssituation und Vision 174
12.3 Ziele des PLM Einsatzes 175
12.4 Projektvorgehen und Projektorganisation 176
12.5 Ergebnisse des Projektes 177
12.6 Projekterfahrung und Ausblick 179
X Inhaltsverzeichnis
13 PLM bei der CARPIGIANI GROUP 181
Andrea Cocchi und Alexander Schadenberger
13.1 Das Unternehmen 181
13.2 Ziele des PLM Einsatzes 181
13.3 Vorgehensweise im Projekt 182
13.4 Ergebnisse des Projektes 184
14 Importance of Product Design and
Data Exchange Standards in the Product
LifeCycle 185
Bruno Schilli und Ingo Kern
14.1 Introduction 185
14.2 Status of Collaborative Engineering in the Power and Automation
Industry 186
14.3 Industrial Prerequisites to Enable Collaborative Engineering 189
14.4 Portfolio Management for Products, Systems and Services 190
14.5 Standardization of Default Product Information 191
14.6 Industrial Use of Standards Along the Product Life Cycle 193
14.7 Real Time Design Collaboration at ABB and Its Supplier
Network 194
14.8 References 196
Teil III: Fallstudien aus der Prozessindustrie
15 Produktentwicklung bei einem
Lebensmittelhersteller 199
15.1 Ausgangssituation 199
15.2 Ziele des PLM Einsatzes 201
15.3 Projektmethoden und Projektorganisation 202
15.4 Projektdurchfiihrung 202
15.5 Komponenten der PLM Lösung 207
15.6 Ergebnisse des Projektes 213
Inhaltsverzeichnis XI
16 Produktentwicklung mit NPDI bei einem
Konsumgüterhersteller 215
16.1 Marktsituation Konsumgüterindustrie 215
16.2 Ausgangssituation 217
16.3 Ziele des PLM Einsatzes 218
16.4 Vorgehen im Projekt 219
16.5 Das Prozesskonzept NPDI 220
16.6 Komponenten der PLM Lösung 223
16.7 Ergebnisse des Projektes 228
17 Automatisierte Stammdatenpflege in der
Konsumgüterindustrie 231
17.1 Ausgangssituation 231
17.2 Ziele des PLM Einsatzes 234
17.3 Projektmethoden und Projektorganisation 234
17.4 Projektdurchführung und ergebnisse 235
17.5 Komponenten der PLM Lösung 240
17.6 Ergebnisse des Projektes 244
18 Spezifikation von Produkten in der Stahlindustrie ....247
18.1 Ausgangssituation 247
18.2 Ziele des PLM Einsatzes 248
18.3 Projektablauf und Projektorganisation 248
18.4 Komponenten der PLM Lösung 249
18.5 Ergebnisse des Projektes 252
19 Produktentwicklung bei einem
Feinchemikalienhersteller 253
19.1 Ziele des PLM Einsatzes 253
19.2 Vorgehensweise im Projekt 254
19.3 Komponenten der PLM Lösung 255
19.4 Ergebnisse des Projektes 256
Literaturverzeichnis 257
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1. Y CIM Modell für den Industriebetrieb 5
Abb. 2. Einordnung von PLM in das Y CIM Modell 10
Abb. 3. Product Lifecycle Management und Geschäftsprozess Plattformen ... 11
Abb. 4. PLM als Bindeglied zwischen den Säulen Produktion und
Produktentwicklung des Y CIM Modells 14
Abb. 5. Generische Prozesse des PLM 15
Abb. 6. Prozesslandkarte des PLM 16
Abb. 7. Kriterienmodell für die Integration von CAD Systemen 17
Abb. 8. Collaboration Prozess in der Automobilindustrie am Beispiel
von Produktdaten 18
Abb. 9. Prozesslandkarte des Produktentstehungsprozesses am Beispiel
der Automotive Branche 21
Abb. 10. Reduzierung vermeidbarer Änderungen durch die Optimierung
von Änderungsprozessen 22
Abb. 11. Workflowunterstützte Änderungsprozesse schaffen Sicherheit und
Prozesstransparenz 22
Abb. 12. Entstehung von Stammdaten entlang des Entwicklungsprozesses 23
Abb. 13. Konsumgüter Industrie mit Schwerpunkt Innovation und
Produktentwicklung 24
Abb. 14. PLM Process Lifecycle 27
Abb. 15. PLM Prozess Implementierung 32
Abb. 16. PLM Prozess Controlling 34
Abb. 17. PLM Prozesslandkarte 36
Abb. 18. Prozesse in der Produktentwicklung (Ausschnitt) 38
Abb. 19. Prozesslandkarte in der Prozessindustrie (Chemie) 40
Abb. 20. Entwicklung der Organisation in der Produktentwicklung 44
Abb. 21. Das digitale Produkt 46
Abb. 22. Kostenfestlegung und Kostenverursachung innerhalb der
Teilprozesse der Produktentstehung 55
Abb. 23. Prozess und Datenintegration von der Produktentwicklung in die
Fertigung bis hin zu Instandhaltung und Service 56
Abb. 24. Frühe Integration von Zulieferern innerhalb der
Produktentwicklung im Automobilbau 57
Abb. 25. Schematische Darstellung des Datenaustausches zwischen
Herstellerund Lieferant 58
Abb. 26. Strukturierung von Produkten aus der Sicht verschiedener
Unternehmensbereiche 59
XIV Abbildungsverzeichnis
Abb. 27. Qualitätsmanagement innerhalb von PLM 61
Abb. 28. Collaborative Engineering und Projektmanagement 62
Abb. 29. Aufgaben und Prozesse im Projektmanagement 64
Abb. 30. Dokumentenverwaltungssatz im SAP DMS 69
Abb. 31. SAP WebDocuments 71
Abb. 32. Visualisierung eines Dokumentenverwaltungssatzes mit dem im
SAP DMS integrierten Viewer 72
Abb. 33. SAP Records Management 74
Abb. 34. Exemplarische Abbildung eines Produktmodells 75
Abb. 35. Darstellungen einer Stückliste mit ihren Komponenten in SAP 76
Abb. 36. Produktstruktur Browser in SAP 78
Abb. 37. Klassenhierarchie mit zugeordneten Eigenschaften (Merkmale) 80
Abb. 38. Funktionsprinzip der Variantenkonfiguration 81
Abb. 39. Alternative Integrationsszenarien CAD / ERP in einer
SAP Architektur 83
Abb. 40. CAD Direktintegration in SAP 84
Abb. 41. Änderungsprozess mit typischen Objekten und Beteiligten 87
Abb. 42. Der Lebenszyklus im Konfigurationsmanagement 89
Abb. 43. Lebenszyklusmappe im Konfigurationsmanagement von SAP PLM....91
Abb. 44. Innovationsmanagement Trichter 93
Abb. 45. Erweiterter Konstruktionsablauf Anlagenbau mit Funktionen und
entstehenden Dokumenten 94
Abb. 46. Schwerpunkte des Proj ektmanagements in Entwicklungsproj ekten.... 95
Abb. 47. Die Phasen / Funktionen eines typischen Projektablaufs 98
Abb. 48. Wertschöpfungskette Detailbild Projektabwicklung 99
Abb. 49. Verzahnung von operativem und strategischem
Projektmanagement 102
Abb. 50. Kernfunktionen der Projektportfoliomanagement Lösung xRPM
der SAP 104
Abb. 51. Darstellung des Projektportfolios in der Portfoliomanagement
Lösung xRPM der SAP AG 104
Abb. 52. Anlagenstruktur im SAP PM mit technischen Plätzen und
Equipements 108
Abb. 53. Workfloweingang mit 5 Arbeitsaufträgen im SAP Business
Workflow 113
Abb. 54. Ablaufschema eines workflowgesteuerten Änderungsprozesses im
Anlagenbau 115
Abb. 55. Ablaufschema eines netzplanbasierten Workflow 116
Abb. 56. Verschiedene Prototypen Proportions /Ergonomiemodelle 120
Abb. 57. CAD Modell und Ableitung für STL Modell 122
Abb. 58. Rapid Prototyping Prozesse mit der zugehörigen
Datenkonvertierung und Datenaufbereitung 123
Abb. 59. Parallelisierung in der Produktentwicklung 125
Abb. 60. Produktstruktur und 3D Baugruppendarstellung 126
Abbildungsverzeichnis XV
Abb. 61. Clash Detection 127
Abb. 62. Mensch Modell RAMSIS 128
Abb. 63. Anwendung des Mensch Modells in der Fahrzeugkonstruktion 129
Abb. 64. FEM Belastungssimulation 130
Abb. 65. DMU und Bewegungssimulation 130
Abb. 66. DMU Package und Piping Analyse 131
Abb. 67. Verknüpfung zweier Collaboration Pyramiden 132
Abb. 68. Prozesse innerhalb einer Collaboration (Projektbeispiel) 133
Abb. 69. Rendering 137
Abb. 70. Virtuelle Darstellung eines Kontrollzentrums 137
Abb. 71. Phasen von Produktentstehung bis Produktentsorgung 141
Abb. 72. PLM als Collaboration Plattform 143
Abb. 73. PDM Collaborator Approach 144
Abb. 74. Alte Datenwelt des Produktkonstrukteurs bei INA Schaeffler KG... 147
Abb. 75. Neue Datenwelt des Produktkonstrukteurs bei der INA
Schaeffler KG 148
Abb. 76. Verknüpfung der konstruktiven Stamm und Strukturdaten in
SAP PLM 150
Abb. 77. Ausgangssituation und Zielsetzung 154
Abb. 78. Auswirkung von Varianten auf die Logistikprozesse 155
Abb. 79. Ganzheitliches und integriertes Komplexitätsmanagement 156
Abb. 80. Komplexitätsreduzierung 157
Abb. 81. Merkmalvariantenbaum 158
Abb. 82. Das ABC Konzept bei der Variantendefinition 159
Abb. 83. Vorgehensmodell Variantenmanagement im ARIS Scout 160
Abb. 84. Prozesslandschaft Anlagengeschäft 164
Abb. 85. Auszug aus der Projektstruktur 167
Abb. 86. Produkte von BRP Rotax 173
Abb. 87. Prozesslandkarte und IT Unterstützung in den verschiedenen
Prozessen 174
Abb. 88. Projektverlauf/ Umsetzungsphasen 176
Abb. 89. Projektorganisation 177
Abb. 90. 3D CAD Modell eines Motors: Ausgangspunkt für optimierte
Datennutzung 178
Fig. 91. Collaboration during Product Life Cycle 187
Fig. 92. Evolution of Collaboration Technologies 188
Fig. 93. Cross Enterprise Engineering Networks 188
Fig. 94. Mapping of the Portfolio of an Engineering Company like ABB 190
Fig. 95. Benefits of Standardization Along the Product Life Cycle 191
Fig. 96. Standardized Product Information in ABB 192
Fig. 97. The Concept of Cross Enterprise Collaboration 194
Fig. 98. Implementation of Collaborative Engineering in ABB 195
Abb. 99. Phasenkonzept der Produktentwicklung 203
XVI Abbildungsverzeichnis
Abb. 100. Detaillierter Ablaufplan der Tätigkeiten für die Phase 3 des
Produktentwicklungsprozesses für Produkte einer Produktlinie 204
Abb. 101. Schulungsblöcke, differenziert nach Anwendergruppen 207
Abb. 102. Strukturen des SAP Projektsystems und deren Beziehungen 208
Abb. 103. Netzplandarstellung aus dem SAP Projektsystem 209
Abb. 104. Automatische Projektsteuerungsfunktion des Workflows 209
Abb. 105. SAP R/3 Projektinformationssystem 211
Abb. 106. Gruppierung von Dokumenten zu SAP Dokumentarten mit
differenzierten Zugriffsberechtigungen (anonymisiert) 212
Abb. 107. Marktstudie zu Produktentwicklungszeiten 216
Abb. 108. Marktstudie zu Produktlebenszeiten 216
Abb. 109. Ist Aufnahme der für Steuerung und Dokumentation des
Produktentwicklungsprozesses relevanten IT Tools 219
Abb. 110. Matrix zur Bewertung zweier Lösungsalternativen anhand eines
gewichteten Kriterienkatalogs 221
Abb. 111. Das NPDI Konzept 222
Abb. 112. Eingesetzte Lösungskomponenten im beschriebenen Projekt 223
Abb. 113. Struktur einer Verpackungsspezifikation im SAP
Spezifikationsmanagement 225
Abb. 114. Projektstruktur in cProjects 225
Abb. 115. Auszug aus einer Projektportfolioübersicht in SAP BW 227
Abb. 116. Arbeitsumgebung eines externen Kollaborationsteilnehmers beim
Zugriff auf cFolders 228
Abb. 117. Systemübergreifender Pflegeprozess 232
Abb. 118. Prozessmodellierung für Workflow (Ausschnitt) 236
Abb. 119. Customising Aufwand in Abhängigkeit von der technischen
Ausprägung 239
Abb. 120. Ausschnitt aus der Prozesssteuerungsebene 242
Abb. 121. Arbeitsprozess 242
Abb. 122. Individuelles Reportingwerkzeug 243
Abb. 123. IT Funktionsmodule im Spezifikationsprozess 250
Abb. 124. Abbildung der Stahlspezifikation in einer iPPE Struktur zur
Unterstützung des Angebotsprozesses 251
Abb. 125. Schematische Darstellung des Produktentwicklungsprozesses 255
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)119016710 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020830883 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF5415 |
callnumber-raw | HF5415.155 |
callnumber-search | HF5415.155 |
callnumber-sort | HF 45415.155 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | QP 612 QP 624 |
classification_tum | MAS 031f WIR 623f WIR 546f |
ctrlnum | (OCoLC)61665983 (DE-599)BVBBV020830883 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Maschinenbau |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02238nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020830883</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051014s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975824414</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540284028</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 44.95, sfr 76.50</subfield><subfield code="9">3-540-28402-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783540284024</subfield><subfield code="9">978-3-540-28402-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61665983</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020830883</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5415.155</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 612</subfield><subfield code="0">(DE-625)141909:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 031f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 623f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 546f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozessorientiertes Product-Lifecycle-Management</subfield><subfield code="b">mit 3 Tabellen</subfield><subfield code="c">August-Wilhelm Scheer ... Mit Beitr. von Andrea Cocchi ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 260 S.</subfield><subfield code="c">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Product life cycle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktlebenszyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135136-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktlebenszyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135136-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheer, August-Wilhelm</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119016710</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cocchi, Andrea</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2665463&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013836095&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013836095</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV020830883 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:20:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3540284028 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013836095 |
oclc_num | 61665983 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-1051 DE-12 DE-703 DE-1102 DE-1047 DE-573 DE-860 DE-706 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-861 DE-91G DE-BY-TUM DE-N2 DE-523 DE-634 DE-526 DE-2070s DE-92 DE-M347 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-1051 DE-12 DE-703 DE-1102 DE-1047 DE-573 DE-860 DE-706 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-861 DE-91G DE-BY-TUM DE-N2 DE-523 DE-634 DE-526 DE-2070s DE-92 DE-M347 |
physical | XVI, 260 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Prozessorientiertes Product-Lifecycle-Management mit 3 Tabellen August-Wilhelm Scheer ... Mit Beitr. von Andrea Cocchi ... Berlin [u.a.] Springer 2006 XVI, 260 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Product life cycle Production management Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s DE-604 Scheer, August-Wilhelm 1941- Sonstige (DE-588)119016710 oth Cocchi, Andrea Sonstige oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2665463&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013836095&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Prozessorientiertes Product-Lifecycle-Management mit 3 Tabellen Product life cycle Production management Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135136-8 (DE-588)4139402-1 (DE-588)4353072-2 |
title | Prozessorientiertes Product-Lifecycle-Management mit 3 Tabellen |
title_auth | Prozessorientiertes Product-Lifecycle-Management mit 3 Tabellen |
title_exact_search | Prozessorientiertes Product-Lifecycle-Management mit 3 Tabellen |
title_full | Prozessorientiertes Product-Lifecycle-Management mit 3 Tabellen August-Wilhelm Scheer ... Mit Beitr. von Andrea Cocchi ... |
title_fullStr | Prozessorientiertes Product-Lifecycle-Management mit 3 Tabellen August-Wilhelm Scheer ... Mit Beitr. von Andrea Cocchi ... |
title_full_unstemmed | Prozessorientiertes Product-Lifecycle-Management mit 3 Tabellen August-Wilhelm Scheer ... Mit Beitr. von Andrea Cocchi ... |
title_short | Prozessorientiertes Product-Lifecycle-Management |
title_sort | prozessorientiertes product lifecycle management mit 3 tabellen |
title_sub | mit 3 Tabellen |
topic | Product life cycle Production management Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
topic_facet | Product life cycle Production management Produktlebenszyklus Produktentwicklung Prozessmanagement |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2665463&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013836095&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scheeraugustwilhelm prozessorientiertesproductlifecyclemanagementmit3tabellen AT cocchiandrea prozessorientiertesproductlifecyclemanagementmit3tabellen |