Handbuch Körper und Persönlichkeit: Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen ; mit 53 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Schattauer
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 520 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 379452411X 9783794524112 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020829003 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100322 | ||
007 | t | ||
008 | 051012s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 976150166 |2 DE-101 | |
020 | |a 379452411X |9 3-7945-2411-X | ||
020 | |a 9783794524112 |9 978-3-7945-2411-2 | ||
035 | |a (OCoLC)181475118 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020829003 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-355 |a DE-898 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-128 |a DE-19 |a DE-860 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-578 | ||
084 | |a CU 3600 |0 (DE-625)19110: |2 rvk | ||
084 | |a CU 4000 |0 (DE-625)19113: |2 rvk | ||
084 | |a CZ 1300 |0 (DE-625)19229: |2 rvk | ||
084 | |a YH 6500 |0 (DE-625)153565:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WM 190 |2 nlm | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Körper und Persönlichkeit |b Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen ; mit 53 Tabellen |c hrsg. von Andreas Remmel ... [Mit Beitr. von Borwin Bandelow ...] |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Schattauer |c 2006 | |
300 | |a XXII, 520 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsstörung |0 (DE-588)4173873-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2003 |z Bochum |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Persönlichkeitsstörung |0 (DE-588)4173873-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Remmel, Andreas |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)120753170 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bandelow, Borwin |d 1951- |e Sonstige |0 (DE-588)130887668 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2673920&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013834245&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013834245 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134159876096000 |
---|---|
adam_text | X
Inhalt
Körper und Persönlichkeit -
Persönlichkeitsstörungen in der
Perspektive einer medizinischen
Anthropologie______________
Andreas Remmel
XVII
Identität, Bindung, Emotionen:
Grundlagen und Störungen
personaler Entwicklungsprozesse
Neue Überlegungen zur Frage
der Identität_____________
Otto F. Kernberg
Der Beitrag von Erik Erikson________
Identität und Objektbeziehungstheorie.
Ätiologie der Identitätsdiffusion.
Die klinische Beurteilung von Identität.
Die Behandlung der Identitätsdiffusion
Kulturelle und soziale Determinanten
_5
_7
11
14
der Identitätsbildung und ihre Aktivierung
im Rahmen regressiver Gruppenprozesse
und Ideologiebildung________________15
Emotionen, Gefühle, Affekte -
Ihre Bedeutung für die seelische
Regulierung___________________22
Rainer Krause
Die Regulierung von Bedeutsamkeit
durch Emotionen_____________
Die protokognitive Struktur
der Emotionen________
Die affektiven expressiven Zeichen _
Die Emotionen als Kernbeziehungs¬
themata _____________________
.22
.23
.24
.26
Leitemotionen und seelische Störungen____27
Physiologische emotionale Regulierung
und die Zusammenhänge mit den
Subsystemen Expression und Episoden¬
wahrnehmung_____._________________ 27
Die Regulierung der Körperbewegungen
durch Emotionen_________.______
.28
Affekte in der Sprache und dem Sprechen
sowie das Sprechen über Affekte _^____ 28
Metaregulative soziale Gesichtspunkte_____28
Die Emotionen als nichtlineares dynamisches
System der Selbstorganisation.
Definitorische Festlegungen
Bewertungsvorgänge der strukturellen
Affekte________________________
Coping-Vorgänge im Umfeld
der Emotionsregulierung.
Krankheits- und strukturspezifische
Emotionsregulierungen________
.28
.29
.31
.32
-32
Regulierungsvorgänge im Bereich dyadischer
emotionaler Austauschprozesse________ 35
Die 3 zentralen Formen der Emotions¬
regulierung und ihre pathognomischen
Korrelate__________________________36
Entwicklungslinien der Emotions¬
regulierung _________________________37
3 Bindung und Persönlichkeits¬
entwicklung - Ergebnisse klinischer
Bindungsforschung_____________. 45
Bernhard Strauß
Interpersonale Theorien der Persönlichkeit
und von Persönlichkeitsstörungen______45
Die Bindungstheorie als Bezugsrahmen für
die Persönlichkeitsentwicklung________45
Befunde der klinischen Bindungsforschung _ 55
Persönlichkeitsstörungen aus bindungs¬
theoretischer Sicht.__________________55
Ausblick_____________________________59
Inhalt
XI
Neuroception
System zur Wahrnehmung von
Bedrohung und Sicherheit_________64
Stephen W. Porges
Soziales Beziehungsverhalten und Abwehr¬
verhalten:
Strategien?
Die Polyvagale Theorie: 3
kreise, die die Reaktivität regulieren__
Neuroception und psychiatrische
Erkrankungen-------------------__—__
Schlussfolgerungen---------------------------
Diagnostik und Symptomatik
von Persönlichkeitsstörungen
.65
68
69
.71
Kontinuität früher Persönlichkeits
merkmale___________________
.94
Ergebnisse eines neuen Inventars
zur Erfassung von Persönlichkeits¬
merkmalen und -Störungen
Diskussion und Schlussfolgerungen.
.97
.99
7 Borderline-Persönlichkeitsstörung -
Diagnostik, Epidemiologie, Verlauf,
Prognose und
Martin Bohus und Christian Schmahl
Diagnostik_____„____________________102
Epidemiologie_______________________104
Differenzialdiagnose und Koönorbidität__104
Verlauf und Prognose________l!________105
Psychopathologie
Persönlichkeitsstörungen -
Diagnostik, Komorbidität, Verlauf
und Therapieevaluation_________
Thomas Bronisch
Diagnostik__________________
Dimensionale Erfassung
von Persönlichkeitsstörungen.
Komorbidität_______________
Verläufe und Prädiktoren
Langzeitverläufe________
Therapieevaluation_____
Schlussfolgerungen_____
Entwicklung von Persönlichkeits¬
merkmalen und Persönlichkeits¬
störungen im Kindes- und
Jugendalter_________________
Gerd Lehmkuhl
.75
.75
.79
.80
.82
.82
.85
.87
.91
Zum Begriff »Psychopathie und Persönlich¬
keitsstörung im Kindesalter«__________91
Diagnosestellung von Persönlichkeits¬
störungen im Kindes- und Jugendalter__92
Ш
und Neurobiologie zum
Verständnis der Borderline-
Störung
8 Psychobiologische Forschungs¬
perspektiven in der Verhaltens¬
medizin und ihr Beitrag zur Erklärung
gestörter Entwicklung___________117
Ulrike Ehlert und Urs Nater
Stress
der Verhaltensmedizin____
Psychobiologische Korrelate
des Stresserlebens________
118
119
Funktionelle und morphologische
Abweichungen neurobiologischer
Systeme: Erklärung für die Entstehung
und Aufrechterhaltung gestörter
Entwicklungsverläufe?_______________120
Konsequenzen_______________________121
XII
Inhalt
Genetische Einflussfaktoren auf
Ätiologie und Entwicklung der
Borderline-Persönlichkeitsstörung _ 124
W. John Livesley
Die genetische Ätiologie der Borderline-
Persönlichkeit ___________________
Umweltbedingte Einflüsse und
die Entwicklung der Borderline-
Persönlichkeitsstörung .
124
130
Umweltbedingte Einflüsse auf die jeweils
charakteristische Merkmalsausprägung _ 131
Das Zusammenspiel von Anlage
und Umwelt________
Klinische Implikationen
Behandlung.
Schlussfolgerung.
134
136
139
141
10 Störungen von Äffektivität und
Impulskontrolle bei Patienten mit
Borderline-Persönlichkeitsstörung _ 144
Sabine C. Herpertz
Empirische Befunde zur Affekt -
dysregulation.
Biologische Korrelate der Affekt -
dysregulation.
Therapeutische Konsequenzen
145
146
151
11
Funktionelle,
und morphologische Bildgebung
bei Patienten mit Borderline-
Persönlichkeitsstörung ________
154
Christian Schmahl und J. Douglas Bremner
Volumetrische und spektroskopische
Untersuchungen___________________154
Untersuchungen des Hirnmetabolismus
unter Ruhebedingungen mittels
FDG-PET_______________________
Bildgebung im Bereich des serotonergen
Systems____________.___._________.
Bildgebungsstudien mit emotionalen,
stressassoziierten und sensorischen
Stimuli______________________.___
156
156
158
Zusammenfassung, Schlussfolgerungen
und Ausblick____________________
160
12
Neurobiologie sozialer
Bindungsbeziehungen _
C.
Soziale Bindungen______________
Entwicklungsbedingte Einflüsse
auf die Ausbildung von Sozialität
Implikationen für die menschliche
Entwicklung_________________
167
168
170
171
IV
Handlungsimpulse - Körper
und Körperrepräsentationen
bei Persönlichkeitsstörungen
13 Bewusstsein und Psychotherapie -
Achtsamkeitsbasierte Ansätze bei
Persönlichkeitsstörungen und
chronischen
Andreas Remmel und Britta Richarz
Bewusstsein: ein heterogenes Konzept.
Bewusstsein und Gedächtnis:
psychologische Gedächtnismodelle _
Disstress bei
Persönlichkeitsstörungen________
176
177
180
Beispiele für dysfunktionale mentale
Repräsentationen bei Borderline-Patienten:
kognitiv-emotionale Netzwerke und
die Konsistenztheorie von Grawe______182
Bedeutung achtsamkeitsbasierter Ansätze
in der Behandlung von Patienten
mit Persönlichkeitsstörungen_________185
Achtsamkeits- und akzeptanzbasierte
Ansätze innerhalb psychotherapeutischer
Verfahren_________________________187
Achtsamkeits- bzw. mindfulnessbasierte
Stressreduktion____________________188
Inhalt
XIII
Neurobiologisch e
Effekte meditativer Praxis.
Zusammenfassung und Ausblick
190
191
¥ Allgemeine und störungs¬
spezifische Behandlungskonzepte
bei Persönlichkeitsstörungen
14 Affekt und Borderline-Pathologie -
Einige empirische Daten_________197
Rainer Krause, Cord Benecke und
Gerhard Dammann
Aussagen über die Affekte von BPS
Das Affektsystem
Die kognitiven Rahmen
des Gefühlerlebens__
Die kognitiven Rahmen
der »Borderline-Affekte«_______
Die Beziehung zwischen expressiven
Modulen und der Gefühlswelt___
Die expressiven Zeichen
Vergleich mit gesunden Frauen
Vergleich mit einer anderen
Krankheitsgruppe-------------
Die erlebten Gefühle__... ___ .
.197
.197
.
. 199.
.200
.200
.201
.201
.202
15
Störungen des Körperselbst
bei Patienten mit Borderline-
Syndrom_________________
.207
Peter Joraschky, Angela von Arnim
und Karin Pöhlmann
Selbstgefühlsstörungen und Störungen
des Körperselbst____
.207
Psychodynamische
zum Selbstgefühl
209
Die Vulnerabilität des Selbstgefühls
als Schamphänomen__________
.210
Empirische Untersuchungen
zu Störungen des Selbstgefühls
bei Borderline-Persönlichkeits¬
störungen _________________
211
Empirische Untersuchungen
zu Körpererleben und
Traumatisierung________
212
16
der Borderline-Persönlichkeit -
Transference-Focused Psycho¬
therapy
Peter Buchheim, Otto F. Kernberg,
John F. Clarkin, Frank Yeomans und
Stephan Doering
Konzept und
Klassifikation der Borderline-
Persnnlichkeir.sorgankarinrť
Psychodynamische
phänomenologische Diagnostik
und Interviewtechnik_________
Therapieprinzipien der psycho-
dynamischen Psychotherapie
der Borderline-Persönlichkeit
Therapeutische Prinzipien
Therapieverlauf und Therapieziele.
Therapeutische Interventionen
bei Krisen______.____________
Zusätzliche Behandlung
mit Psychopharmaka___________
Einzel- und Gruppensupervision
anhand von Videoaufzeichnungen.
Training und Fortbildung.
Studien zur psychodynamischen
Psychotherapie bei Borderline-
Persönlichkeitsstörungen _____
17
Strukturbezogene
dynamische
Gerd Rudolf
Strukturelles Denken
in der Psychoanalyse______
Entwicklungspsychologische
Grundlagen der Struktur___
Das klinische Bild struktureller
Störung_________________
.226
.227
.229
.232
.233
.235
.236
.237
.237
238
.242
.244
.246
247
XIV
Inhalt
Schwierigkeiten der psychoanalytischen
Behandlung von strukturellen
Störungen ______________________
Die Behandlung struktureller
Störungen.
.249
Unterstützung der strukturbezogenen
Psychotherapie durch die Formulierung
von
Praktische Anwendung strukturbezogener
Psychotherapie____________________251
Fazit_______________________________252
18 Die Dialektisch-behaviorale
Psychotherapie__________
255
Martin Bohus und Klaus Höschel
Behandlungsmodule___________
Therapeutische Grundannahmen.
Behandlungsphasen.
Wahl des Behandlungsfokus_____
Behandlungsebene und -methodik.
Das Fertigkeitentraining.
Stationäre Behandlung nach DBT_____
Rahmenbedingungen und Struktur___
Hierarchische Gliederung
der Behandlungsziele im stationären
und teilstationären
Zum gegenwärtigen Stand
der Psychotherapie-Forschung_____
Ausblick______.___________________
.255
.256
.257
.257
.259
.259
.261
.262
.264
.269
.270
19
Körpertherapie im Rahmen der
Dialektisch-behavioralen Therapie
für Borderline-Störungen________272
Martin Bohus und Ilona Brokuslaus
Theoretischer Hintergrund.
Übungen_______________
.272
.277
20 Musiktherapie bei
Persönlichkeitsstörungen
Isabelle Frohne-Hagemann
285
249 Persönlichkeit.
Persönlichkeitsstörungen_________
Was kann Musiktherapie
bei diesem Krankheitsbild leisten? .
.285
.286
288
21 Psychotherapie von
Persönlichkeitsstörungen -
Ergebnisse der empirischen
Psychotherapie-Forschung __
Bernhard Strauß
Psychotherapie-Effektforschung
und der Mangel an Studien
zu Persönlichkeitsstörungen___
Übersichten über die Effekte
von Psychotherapie
bei Persönlichkeitsstörungen___
Gruppenpsychotherapie
bei Persönlichkeitsstörungen „__
Systematische Übersichten______
Spezifische Therapiemethoden___
Schlussfolgerungen____________
295
.295
.296
297
.298
.301
_301
22
Pharmakotherapie bei
Persönlichkeitsstörungen______
Dirk Wedekind und Borwin Bandelow
305
.305
.307
Psychobiologisches Modell
der Persönlichkeitsstörungen______
Wirkstoffklassen und Wirkstoffe_____
Welche Therapiekonzepte sind
aus diesen Untersuchungsergebnissen
ableitbar?_________________________311
Dosierung___________________________
Probleme der psychopharmakologischen
Behandlung_______________________313
Inhalt
XV
VI Trauma,
keit - Grundlagen, klinische
Erfahrungen, therapeutische
Strategien
23
Belastungsstörung_____________321
Dieter Wagner, Iris Schmidt und
Christine Heim
Die Posttraumatische Belastungsstörung — 321
Neuroendokrine Systeme---------------------322
Neurotransmitter
Psychophysiologische Untersuchungen___328
Strukturelle und funktionelle
Neuroanatomie
Zur Genetik der PTBS_________________334
Zusammenfassung-----------------------------337
24 Zur Neurobiologie von Trauma,
Dissoziation und Somatisierung___345
Hans-Peter Kapfhammer
Die PTBS als Beispiel einer klassischen
Konditionierung___________________346
Posttraumatische Verarbeitung
und Dissoziation als Störung
der mnestischen Systeme
.349
Dissoziation und Somatisierung in
der Perspektive der posttraumatischen
Verarbeitung_____________________
.361
25
Aufbruch in den Denkraum -
Intuitive Diagnostik und
Datentransfer zwischen mobilen
psychoneurobiologischen
Kommunikatoren____________
Peter Heini
Die Entdeckung eines frühen Traumas:
ein Fallbeispiel
.366
Aufbruch in den Denkraum:
Beobachtungen am eigenen Denken
Der Kompass der Intuition_________
-367
_370
_ 371
Neurobiologische Untermauerungen_____372
Frühes Trauma und Trauma-
Kommunikation durch
den Kommunikationskörper_________. 373
Raum-Zeit-Objektskulpturen
als Katalysatoren für den Transfer von
unbewusstem in bewusstes Wissen____374
Intuitive Diagnostik und ThinkCurricula:
Management des eigenen Denkens,
< Mobilisierung von Denkpotenzialen
und Denkstörungen________________374
Zusammenfassung___________________375
26 Posttraumatische Belastungs¬
störung - Diagnostik, Epidemiologie
und kognitiv-behaviorale :
Therapie_____________________ 378
Regina Steil
Beschreibung und Diagnostik
des Störungsbildes_______
Epidemiologie_____________
Störungsmodelle___________
Wirksamkeit verschiedener
Behandlungsformen
Die kognitiv-behaviorale Therapie
der PTBS___________________
378
381
.382
.384
.384
27 Körperbezogene Psychotherapie-
Verfahren bei traumatisierten
Menschen_________________
Angela von Arnim,
Hans Müller-Braunschweig
und Peter Joraschky
Trauma und körperliche
Folgestörungen.
.401
Empirische Forschungen
zur Körperpsychotherapie_________
Phasengeleitete Trauma-Therapie
mit körperorientierten Psycho¬
therapie-Verfahren am Beispiel
der Funktionellen Entspannung____
Trauma-Limitierung und -Bewältigung
am Beispiel der Arbeit mit der
Konzentrativen Bewegungstherapie _
.401
.402
.405
.409
XVI
Inhalt
Die Beachtung von Körperphänomenen
in der heutigen Psychoanalyse------------411
Hypothesen zum chronischen
Schmerzerleben.__________.__________ 413
Einzelfallvignetten mit Körperbild¬
skulpturen im Rahmen von Gruppen¬
therapie mit FE bei Fibromyalgie-
Patientinnen______________________414
Zusammenfassung und Fazit___________420
28
und »Trostarbeit« - Ein nicht-
exponierender, leibtherapeutischer,
lebenssinnorientierter Ansatz____427
Hilarión
Kontext, Probleme, Hintergründe -
konzeptkritische Überlegungen.
.427
Differenzielle Trauer- und Trostarbeit -
Aussöhnung statt Verbitterung
durch Klinische Philosophie und
philosophische Therapeutik in
der Integrativen Trauma-Therapie_____433
Integrative
als Arbeit mit protektiven Faktoren
und Resilienzen________________
.447
Stresstheoretische und trauma¬
physiologische Rahmenkonzeption.
Der
therapeutische Ansatz der Integrativen
und Differenziellen Relaxation_______
Das Trauma-Format der Integrativen
und Differenziellen Relaxation______„
Schlussbemerkung___________________
.458
.461
.464
29
Persönlichkeitsstörungen im Kindes-
und Jugendalter - Epidemiologie,
Verlauf, Therapie und Prävention__476
Beate Herpertz-Dahlmann
Epidemiologie und Verlauf___
Therapeutische Implikationen.
Ausblick _________________
.476
.486
.486
30
Psychosomatik und
Persönlichkeitstypologie
Wolfgang Vollmoeller
490
Körper, Psyche und Individuum
Differenzialtypologie
und Krankheitsrisiko_______
Ausblick____________________
491
.496
499
450 Sachverzeichnis
.503
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)120753170 (DE-588)130887668 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020829003 |
classification_rvk | CU 3600 CU 4000 CZ 1300 YH 6500 |
ctrlnum | (OCoLC)181475118 (DE-599)BVBBV020829003 |
discipline | Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02019nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020829003</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051012s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976150166</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">379452411X</subfield><subfield code="9">3-7945-2411-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783794524112</subfield><subfield code="9">978-3-7945-2411-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181475118</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020829003</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19110:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19229:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)153565:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 190</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Körper und Persönlichkeit</subfield><subfield code="b">Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen ; mit 53 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Andreas Remmel ... [Mit Beitr. von Borwin Bandelow ...]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 520 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173873-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2003</subfield><subfield code="z">Bochum</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Persönlichkeitsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173873-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Remmel, Andreas</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120753170</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bandelow, Borwin</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130887668</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2673920&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013834245&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013834245</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2003 Bochum gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2003 Bochum |
id | DE-604.BV020829003 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:20:11Z |
institution | BVB |
isbn | 379452411X 9783794524112 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013834245 |
oclc_num | 181475118 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-128 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-B1533 DE-11 DE-578 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-128 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-B1533 DE-11 DE-578 |
physical | XXII, 520 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Körper und Persönlichkeit Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen ; mit 53 Tabellen hrsg. von Andreas Remmel ... [Mit Beitr. von Borwin Bandelow ...] Stuttgart [u.a.] Schattauer 2006 XXII, 520 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Persönlichkeitsstörung (DE-588)4173873-1 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2003 Bochum gnd-content Persönlichkeitsstörung (DE-588)4173873-1 s DE-604 Remmel, Andreas 1959- Sonstige (DE-588)120753170 oth Bandelow, Borwin 1951- Sonstige (DE-588)130887668 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2673920&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013834245&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Körper und Persönlichkeit Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen ; mit 53 Tabellen Persönlichkeitsstörung (DE-588)4173873-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4173873-1 (DE-588)1071861417 |
title | Handbuch Körper und Persönlichkeit Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen ; mit 53 Tabellen |
title_auth | Handbuch Körper und Persönlichkeit Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen ; mit 53 Tabellen |
title_exact_search | Handbuch Körper und Persönlichkeit Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen ; mit 53 Tabellen |
title_full | Handbuch Körper und Persönlichkeit Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen ; mit 53 Tabellen hrsg. von Andreas Remmel ... [Mit Beitr. von Borwin Bandelow ...] |
title_fullStr | Handbuch Körper und Persönlichkeit Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen ; mit 53 Tabellen hrsg. von Andreas Remmel ... [Mit Beitr. von Borwin Bandelow ...] |
title_full_unstemmed | Handbuch Körper und Persönlichkeit Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen ; mit 53 Tabellen hrsg. von Andreas Remmel ... [Mit Beitr. von Borwin Bandelow ...] |
title_short | Handbuch Körper und Persönlichkeit |
title_sort | handbuch korper und personlichkeit entwicklungspsychologie neurobiologie und therapie von personlichkeitsstorungen mit 53 tabellen |
title_sub | Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen ; mit 53 Tabellen |
topic | Persönlichkeitsstörung (DE-588)4173873-1 gnd |
topic_facet | Persönlichkeitsstörung Konferenzschrift 2003 Bochum |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2673920&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013834245&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT remmelandreas handbuchkorperundpersonlichkeitentwicklungspsychologieneurobiologieundtherapievonpersonlichkeitsstorungenmit53tabellen AT bandelowborwin handbuchkorperundpersonlichkeitentwicklungspsychologieneurobiologieundtherapievonpersonlichkeitsstorungenmit53tabellen |