Logistik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ludwigshafen
Kiehl
2005
|
Ausgabe: | 5., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 565 - 575 |
Beschreibung: | 615 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3470475954 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020828639 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230620 | ||
007 | t | ||
008 | 051012s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 976397706 |2 DE-101 | |
020 | |a 3470475954 |9 3-470-47595-4 | ||
035 | |a (OCoLC)181479475 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020828639 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-859 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-573 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-1102 |a DE-1029 |a DE-706 |a DE-91G |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a QH 463 |0 (DE-625)141599: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 780f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ehrmann, Harald |e Verfasser |0 (DE-588)128866691 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Logistik |c von Harald Ehrmann |
250 | |a 5., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Ludwigshafen |b Kiehl |c 2005 | |
300 | |a 615 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 565 - 575 | ||
650 | 4 | |a Logistik - Unternehmen - Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013833888&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013833888 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134159372779520 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
A. Grundlagen 21
1. Bedeutung der Logistik 21
1.1 Wirtschaftliche Entwicklung 21
1.2 Analyse der gegenwärtigen Situation 22
1.2.1 Allgemeine wirtschaftliche Lage 22
1.2.2 Die Situation auf dem Markt 22
1.2.3 Die Situation in der Produktion 23
1.2.4 Die Situation im Verkauf 23
1.2.5 Die Situation im Bereich des Informationswesens 24
2. Definition der Logistik 24
3. Entwicklung der Logistik 26
4. Haupteinsatzgebiete der Logistik 27
5. Logistikkonzept 29
5.1 Grundsätzliche Überlegungen 29
5.2 Inhalt eines Logistikkonzeptes 30
5.3 Anforderungen an ein Logistikkonzept 32
5.4 Supply Chain Management 32
6. Logistik in der betrieblichen Organisation 35
6.1 Organisatorische Grundlagen 35
6.1.1 Begriffe 35
6.1.2 Organisationsformen 36
6.1.2.1 Sektoralorganisation 37
6.1.2.2 Funktionsorientierte Organisation (Funktional¬
organisation) 38
6.1.2.3 Objektorientierte Organisation (Objektorganisation) 38
6.1.2.4 Matrixorganisation 39
6.1.2.5 Tensororganisation 40
6.2 Eingliederung der Logistik in die Organisation 41
6.2.1 Gefahren der Zersplitterung von Logistikaufgaben 41
6.2.2 Bestimmungsfaktoren der Organisationsform 42
6.2.3 Vorgehensweise bei der Eingliederung der Logistik in die Unter¬
nehmensorganisation 43
6.2.3.1 Information der Betroffenen 43
6.2.3.2 Bildung einer Projektgruppe 43
6.2.3.3 Erfassung und Analyse des Istzustandes 44
Istaufhahme 44 Istanalyse 45
10 Inhaltsverzeichnis
6.2.3.4 Aufdecken von Schwachstellen 46
6.2.3.5 Entwicklung alternativer Organisationskonzepte 48
6.2.4 Die Einbindung der Logistik in verschiedene Organisationsformen. 48
6.2.4.1 Die Logistik in der funktionsorientierten Organisation 48
6.2.4.2 Die Logistik in der objektorientierten Organisation 49
6.2.4.3 Die Logistik in der Matrixorganisation 51
Installierung der Logistik als Zentralbereich 51 Installierung der
Logistik als Matrixinstanz 53
7. Logistikziele 54
7.1 Einführende Überlegungen 54
7.2 Unternehmensziele 54
7.2.1 Zielbildungsprozess 55
7.2.1.1 Stufen der Zielbildung 55
7.2.1.2 Anforderungen an Ziele 55
7.2.1.3 Zielsysteme 57
7.2.2 Zielbeziehungen 60
7.2.2.1 Haupt und Nebenziele 60
7.2.2.2 Ober und Unterziele 61
7.3 Logistikziele 62
7.3.1 Generelles Logistikziel 62
7.3.1.1 Logistikservice 62
7.3.1.2 Logistikkosten 63
7.3.2 Logistische Einzel und Bereichsziele 64
7.3.3 Strategische und operative Logistikziele 65
Kontrollfragen 67
B. Logistikplanung 69
1. Bedeutung der Planung für das Unternehmen 69
2. Planungsprinzipien 70
3. Planarten 71
3.1 Planung nach dem hierarchischen Überordnungsverhältnis der
Planungsstufen 71
3.2 Planung nach dem Bereich 72
3.3 Planung nach dem Integrationsgrad 72
3.4 Planung nach den Datensituationen 73
3.5 Planung nach dem Inhalt 73
3.6 Planung nach dem Zeitraum 73
4. Planungsträger 74
5. Planungsprozess 74
6. Planungsvorbereitung 77
6.1 Gewinnung von Informationen 78
6.2 Entwurf von Planungsrichtlinien 79
6.2.1 Aufbau der Planung 80
6.2.2 Ablauf der Planung 80
Inhaltsverzeichnis 11
7. Strategische Logistikplanung 84
7.1 Strategien 84
7.2 Gegenstand der strategischen Planung 84
7.3 Strategische Erfolgsfaktoren 84
7.4 Strategische Geschäftseinheiten 85
7.5 Strategischer Planungsprozess 86
7.5.1 Strategische Umweltanalyse 86
7.5.2 Strategische Unternehmensanalyse 87
7.5.2.1 Potenzialanalyse 87
7.5.2.2 Stärken /Schwächen Analyse 88
7.5.2.3 Chancen Risiken Analyse 92
7.5.2.4 Lückenanalyse 92
7.5.2.5 Portfolio Analyse 92
Grundsätzliches 92 Portfolio Konzepte 93
7.5.2.6 Kennzahlenanalyse 101
7.5.3 Bildung strategischer Ziele 105
7.5.4 Strategiensuche 106
7.5.4.1 Logistikstrategien im Rahmen der Unternehmens¬
strategien 106
7.5.4.2 Prozess der Entwicklung und Bewertung von Logistik¬
strategien 107
Grundsätzliche Überlegungen 107 Entwicklung von Logistikstrate¬
gien 108 Bewertung der Strategien 112
7.5.4.3 Festlegung von strategischen Maßnahmen 113
7.5.4.4 Strategische Kontrolle 113
7.5.4.5 Techniken und Entscheidungshilfen bei der Entwicklung
von Strategien 114
7.6 Balanced Scorecard und Logistik 115
7.6.1 Überblick 115
7.6.2 Die Rolle der Logistik im System der Balanced Scorecard 120
8. Operative Logistikplanung 124
8.1 Grundlagen 124
8.2 Planungsinhalt 125
8.3 Planungsablauf 126
Kontrollfragen 128
C. Logistik Instrumente 131
1. Überblick 131
2. Logistische Software 131
2.1 Analyseinstrumente 133
2.1.1 Global eingesetzte Instrumente 133
2.1.1.1 Im externen Bereich eingesetzte Instrumente 133
2.1.1.2 Im internen Bereich eingesetzte Instrumente 133
2.1.2 Primär in Teilbereichen eingesetzte Instrumente 138
2.1.2.1 Verfahren zur Beurteilung von Massen 139
ABC Analyse 139 XYZ Analyse 141 Weitere Verfahren zur Beurtei¬
lung von Massen 143
12 Inhaltsverzeichnis
2.2 Planungsinstrumente 147
2.2.1 Qualitative Planungstechniken 148
2.2.1.1 Entscheidungsbaumverfahren 148
2.2.1.2 Entscheidungstabellentechnik 150
2.2.1.3 Delphi Methode 150
2.2.1.4 Szenario Technik 151
2.2.1.5 Kreativitätstechniken 152
2.2.2 Quantitative Planungstechniken 153
2.2.2.1 Zeitreihenanalysen 154
Einfache Trendextrapolation 154 Technik des gleitenden Durch¬
schnitts 154 Trendextrapolation 155 Exponenzielle Glättung 1. Ord¬
nung 156
2.2.2.2 Regressionsanalyse 157
2.2.2.3 Mathematische Optimierungsverfahren 159
2.2.2.4 Experimentelle Verfahren des Operations Research 160
2.2.2.5 Netzplantechnik 161
2.2.2.6 Nutzwertanalyse 164
2.3 Instrumente zur Ideengewinnung 166
2.3.1 Logisch systematische Verfahren 167
2.3.1.1 Eigenschaftslisten 167
2.3.1.2 Erzwungene Beziehungen (Forced Relationship) 168
2.3.1.3 Morphologische Methode 168
2.3.2 Intuitiv kreative Verfahren (Kreativitätstechniken) 168
2.4 Andere Instrumente 168
2.4.1 Kostenrechnung 169
2.4.1.1 Grundsätzliches 169
2.4.1.2 Aufgaben der Kostenrechnung 169
Wirtschaftlichkeitskontrolle 170 Kalkulation 171 Ermittlung und
Nachweis des kurzfristigen Erfolges 172 Bereitstellung von Daten für
unternehmerische Entscheidungen 172 Bereitstellung von Zahlen für
die Bewertung 172 Nachweisfunktion bei öffentlichen Aufträgen 173
2.4.1.3 Gliederung der Kostenrechnung 173
2.4.1.4 Aufbau der Kostenrechnung 173
Kostenartenrechnung 173 Kostenstellenrechnung 174 Kostenträger¬
rechnung 177
2.4.1.5 Kostenrechnungssysteme 180
Überblick 180 Istkostenrechnung 180 Normalkostenrechnung 180
Plankostenrechnung 181 Deckungsbeitragsrechnung 181
2.4.2 Investitionsrechnung 183
2.4.2.1 Aufgaben der Investitionsrechnung 183
2.4.2.2 Verfahren der Investitionsrechnung 183
Statische Verfahren der Investitionsrechnung 183 Dynamische Ver¬
fahren der Investitionsrechnung 187
2.4.3 Losgrößenrechnung 193
2.4.4 Bewertungsverfahren 198
3. Logistische Hardware 199
3.1 Inhalt 199
3.2 Transportsysteme 199
3.2.1 Außerbetriebliche Transportsysteme 200
Inhaltsverzeichnis 13
3.2.1.1 Straßengüterverkehr 201
Durchführung des Straßengüterverkehrs 201 Information und
Kommunikation während des Transports 204
3.2.1.2 Schienengüterverkehr 208
3.2.1.3 Schiffsverkehr 214
Seegütertransport 214 Binnenschifffahrt 216 Hauptsächlich einge¬
setzte Schiffstypen 217
3.2.1.4 Luftfrachttransport 218
Einsatz des Luftfrachttransports 218 Anforderungen an den Luft¬
frachttransport 219 Luftfrachttransportkette 219
3.2.1.5 Kombinierter Transport 220
3.2.1.6 Rohrleitungstransport 221
3.2.1.7 Beurteilung der außerbetrieblichen Transportsysteme 222
3.2.2 Innerbetriebliche Transportsysteme 223
3.2.2.1 Aufgaben und Ziele 223
3.2.2.2 Fördermittelarten 224
Stetigförderer 226 Unstetigförderer 226
3.2.3 Förderhilfsmittel 230
3.2.4 Transportproblem in einem Krankenhaus 232
3.3 Lagereinrichtungstechnik 234
3.3.1 Aufgaben 234
3.3.2 Lagerarten 234
3.3.3 Lagertechnik 236
3.3.3.1 Bodenlager ohne Lagerhilfsmittel 236
3.3.3.2 Blocklager 236
3.3.3.3 Zeilenlager 237
3.3.3.4 Regallager 237
Fachboden Regallager 238 Paletten Regallager 239 Kragarmregal¬
lager 242 Wabenregallager 242 Durchlauf Regallager 242 Einschub
Regallager 244 Verschiebe Regallager 244 Schwingregallager 244
Umlauf Regallager 245 Paternoster Regallager 245 Lagerung auf
Förderanlagen 246
3.3.4 Automatisierungsgrad des Lagers 246
3.3.4.1 Manuelle Läger 247
3.3.4.2 Mechanisierte Läger 247
3.3.4.3 Automatisierte Läger 247
3.4 Informationstechnologie 248
Kontrollfragen 251
D. Beschaffungslogistik 257
1. Stellenwert der Beschaffungslogistik 257
2. Aufgaben der Beschaffungslogistik 258
3. Beschaffungsstrategien 259
4. Gestaltung der Beschaffungslogistik 264
4.1 Grundsätzliche Überlegungen 264
4.2 Bedarfsermittlung 264
14 Inhaltsverzeichnis
4.2.1 Programmorientierte Materialbedarfsermittlung 266
4.2.1.1 Fertigungsprogramm 267
4.2.1.2 Produkt 269
4.2.1.3 Vorgehensweise bei der Bedarfsermittlung 271
Festlegung der zu fertigenden Produkte 272 Beschreibung der Pro¬
dukte 272 Ermittlung der beschaffungsrelevanten Zeiten 272 Deter¬
ministische Methoden der Bedarfsauflösung 276 Analytische Bedarfs¬
auflösung 276 Synthetische Bedarfsauflösung 277 Stücklistenpro¬
zessor 278
4.2.2 Verbrauchsorientierte Materialbedarfsermittlung 279
4.2.2.1 Grundsätzliche Überlegungen 279
4.2.2.2 Methoden der verbrauchsorientierten Materialbedarfs¬
ermittlung 280
Mittelwertberechnungen 281 Regressionsanalyse 282 Exponen
zielle Glättung 284
4.3 Materialbestandsermittlung 286
4.4 Der Lieferant als Ausgangspunkt der logistischen Kette 288
4.4.1 Make or buy Überlegungen 288
4.4.1.1 Kostenkriterien 289
4.4.1.2 Andere Kriterien 292
4.4.2 Art der Konzentration auf Beschaffungsquellen 293
4.4.2.1 Global Sourcing 294
4.4.2.2 Single Sourcing 295
4.4.2.3 Modular Sourcing 296
4.4.3 Lieferantenauswahl 297
4.4.3.1 Bewertung der Lieferanten 297
4.4.3.2 Auswahl der Lieferanten 299
4.5 Beschaffungsformen 300
4.5.1 Fallweise Beschaffung 300
4.5.2 Vorratsbeschaffung 301
4.5.3 Klassische fertigungssynchrone Beschaffung 301
4.5.4 Just in Time Beschaffung 302
4.5.4.1 Wesen des Just in Time Konzeptes 302
4.5.4.2 Voraussetzungen für Just in Time 305
4.5.4.3 Vorteile und Risiken des Just in Time Konzeptes 307
4.5.4.4 Realisierung des Just in Time Konzeptes in der Beschaf¬
fung 307
4.6 Beschaffungsmenge 309
4.6.1 Bestimmungsfaktoren der Beschaffungsmenge 310
4.6.1.1 Marktsituation 310
4.6.1.2 Beschaffungskosten 310
4.6.1.3 Losgrößeneinheiten 311
4.6.1.4 Finanzieller Spielraum 312
4.6.2 Beschaffungsmengenoptimierung 312
4.7 Beschaffungstermine 313
4.7.1 Wiederbeschaffungszeit 313
4.7.2 Ermittlung der Beschaffungstermine 314
4.7.2.1 Verbrauchsbedingte Bestandsergänzung 314
Bestellpunkt Verfahren 314 Bestellrhythmus Verfahren 315
Inhaltsverzeichnis 15
4.7.2.2 Bedarfsbedingte Bestandsergänzung 316
4.8 Beschaffungswege 317
4.8.1 Direkte Beschaffungswege 318
4.8.1.1 Direktgeschäft 318
4.8.1.2 Streckengeschäft 318
4.8.1.3 Vermittlungsgeschäft 319
4.8.2 Indirekte Beschaffungswege 320
4.8.3 Entscheidung für einzelne Beschaffungswege 321
4.9 Fragen der Beschaffungsorganisation 323
4.9.1 Beschaffungslogistik und Unternehmensorganisation 323
4.9.2 Einkaufund Beschaffungslogistik 324
4.9.3 Zentraler/dezentraler Einkauf 326
4.10 Lieferantenkontakte 328
4.11 Materialeingang 331
4.11.1 Materialannahme 333
4.11.2 Ablauf der Materialprüfung 334
4.11.3 Qualitätsprüfung 335
4.11.3.1 Art der Qualitätsprüfung 336
Attributprüfung 336 Variablenprüfung 336
4.11.3.2 Vollständigkeitsgrad der Prüfung 337
Vollständige Prüfung 337 Stichprobenprüfung 338
4.11.3.3 Durchführung der Qualitätsprüfung 341
Prüfverfahren 342 Dokumentierung der Prüfergebnisse 344
4.11.4 Einsatz von Förderhilfsmitteln 344
Kontrollfragen 345
E. Lagerlogistik 351
1. Grundsätzliche Überlegungen 351
2. Lagerstrategien 352
3. Lagerfunktionen 354
3.1 Ausgleichsfunktion 355
3.2 Sicherungsfunktion 355
3.3 Spekulationsfunktion 355
3.4 Veredlungsfunktion 356
4. Lagerarten 356
5. Lagerstandorte 357
5.1 Bestimmungsfaktoren 358
5.1.1 Lagerart 358
5.1.2 Interne Faktoren 358
5.1.3 Externe Faktoren 359
5.2 Strategische Überlegungen bei der Wahl von Lagerstandorten 359
6. Aufgaben der Lagerung 359
6.1 Lagerstufen 359
6.2 Materialflussanalyse 360
6.3 Darstellung der Einzelaufgaben der Lagerung entsprechend dem
Materialfluss 363
16 Inhaltsverzeichnis
6.3.1 Einlagerung 363
6.3.1.1 Materialeingang 363
6.3.1.2 Identifizierung 363
6.3.1.3 Positionierung 364
6.3.1.4 Technische Einlagerung 365
6.3.2 Bestandsüberwachung und Bestandspflege 365
6.3.3 Auslagerung des Materials 365
6.3.3.1 Auftragsvorbereitung 366
6.3.3.2 Kommissionierung 366
Der Materialfluss im Rahmen der Kommissionierung 367 Bereitstel¬
lung 367 Entnahme der Teilmengen 369 Fortbewegung 370 Abgabe
der entnommenen Teilmengen 370 Arten der Kommissionierung 371
Kommissionierunterlage 373 Einsatz einer komplexen Kommissio
nieranlage in einem Unternehmen 375 Beurteilung der Kommissions¬
leistung 376
6.3.3.3 Materialausgang 377
7. Lagerverwaltung und Lagersteuerung 378
8. Rechnungssysteme im Lager 381
8.1 Bestandsrechnung 381
8.2 Verbrauchsrechnung 382
8.3 Inventur 384
8.4 Bewertung der Zugänge, Bestände und Abgänge 385
8.4.1 Anschaffungskosten 385
8.4.2 Herstellungskosten 386
8.4.3 Festwerte 386
8.4.4 Gruppenwerte 387
8.4.5 Verbrauchsfolgeverfahren 387
9. Lagerkosten 388
9.1 Inhalt der Lagerkosten 388
9.2 Möglichkeiten der Feststellung von Kostensenkungspotenzialen 390
10. Lagersysteme 391
10.1 Abgrenzung 391
10.2 Technische Lagersysteme 392
Kontrollfragen 395
F. Produktionslogistik 399
1. Begriff 399
2. Produktionsstrategien 400
3. Einflussgrößen der Produktionslogistik 401
3.1 Produktentwicklung 401
3.2 Produktstruktur 401
3.3 Fertigungsstruktur 403
3.3.1 Werkstattfertigung 405
3.3.2 Fließfertigung 406
3.3.3 Baustellenfertigung 406
Inhaltsverzeichnis 17
3.3.4 Gruppenfertigung 407
3.3.5 Fertigung, die durch die Menge der in einem Los gefertigten Er¬
zeugnisse bestimmt wird 407
3.3.6 Japanische Formen der „Lean production 408
3.3.7 Fertigungssegmentierung 409
3.3.8 Fraktale Strukturierung 409
4. Inhalte der Produktionslogistik 410
4.1 Layoutplanung 411
4.1.1 Ziele der Layoutplanung 411
4.1.2 Die Layoutplanung bestimmende Elemente 412
4.1.2.1 Standortanforderungen 413
4.1.2.2 Standortgegebenheiten 413
4.1.3 Schritte bei der Layoutplanung 414
4.1.3.1 Anlässe zur Layoutplanung 414
4.1.3.2 Informationsbedarf 414
Erzeugnisprogramm 414 Fertigungsprogramm 415 Erforderliche
Betriebsmittel 415 Benötigte Mitarbeiter 415 Benötigte Fläche 416
4.1.3.3 Verfahren der Layoutplanung 416
Analytische Verfahren 417 Heuristische Verfahren 417 Integrierte
Verfahren 421
4.2 Grundlagen der Produktionsplanung und Steuerung (PPS) 422
4.2.1 Merkmale 422
4.2.2 Aufbau von PPS Systemen 425
4.2.2.1 Grundstruktur eines PPS Systems 425
Produktionsprogrammplanung 427 Mengenplanung 427 Termin
und Kapazitätsplanung 428 Auftragsveranlassung 430 Kapazitäts¬
und Auftragsüberwachung 434
4.2.3 PPS Systeme im Gesamtzusammenhang einer CIM Konzeption 436
4.2.3.1 Einsatzbereiche des Computers in der Fertigung 436
4.2.3.2 Merkmale der CIM Konzeption 437
4.2.3.3 Integration von PPS Systemen 438
4.3 Entwurf organisatorischer Konzepte 442
4.3.1 MRP Konzepte 442
4.3.2 Enterprise Resource Planning 445
4.3.3 Advanced Planning Systems 446
4.3.4 OPT (Optimized Production Technology) 448
4.3.5 Kanban System 449
4.3.5.1 Wesen und Ablauf des Kanban Systems 449
4.3.5.2 Arten 451
4.3.6 Fortschrittszahlenkonzept 452
4.3.7 Einsatz von Netzplantechniken 454
4.3.8 Just in Time Produktion 455
Kontrollfragen 457
G. Marketinglogistik 461
1. Begriffliche Abgrenzung 461
2. Marketingstrategien 462
18 Inhaltsverzeichnis
3. Inhalte der Marketinglogistik 463
3.1 Überblick 463
3.2 Darstellung von Einzelinhalten der Marketinglogistik 464
3.2.1 Bestimmung der Distributionskanäle 464
3.2.1.1 Direktabsatz 465
3.2.1.2 Indirekter Absatz 466
3.2.1.3 Sonderformen 468
3.2.2 Vertreter oder Reisende 469
3.2.3 Bestimmung der Lagerstandorte 472
3.2.3.1 Lagerstufen 472
3.2.3.2 Zahl der Läger auf jeder Stufe 475
3.2.3.3 Verfahren zur Standortbestimmung 477
3.2.3.4 Eigenlager oder Fremdlager 479
Entscheidungskriterien 479 Entscheidung primär unter Kostenge¬
sichtspunkten 480
3.2.4 Eigentransport/Fremdtransport 481
3.2.5 Make or buy Überlegungen 483
3.2.6 Mindestauftragsgröße 483
3.2.7 Auftragsabwicklung 484
3.2.8 Warentransport 485
3.2.8.1 Auswahl der Transportmittel 485
Grundsätzliche Überlegungen 485 Auswahlkriterien 487
3.2.8.2 Tourenplanung 490
3.2.9 Ersatzteillogistik 492
3.2.9.1 Gegenstand der Ersatzteillogistik 492
3.2.9.2 Problemfelder der Ersatzteillogistik 493
Kontrollfragen 496
H. Logistik Controlling 499
1. Controlling Konzept 499
1.1 Controlling Begriff 499
1.2 Controlling Formen 499
1.3 Controlling in der Unternehmensorganisation 501
1.3.1 Controlling als Linienstelle 501
1.3.2 Controlling als Stabsstelle 502
1.3.3 Zentralisierung oder dezentrale Gliederung 502
2. Einordnung des Logistik Controlling in das Logistik Konzept des Unter¬
nehmens 504
3. Aufgaben des Logistik Controlling 504
3.1 Abgrenzung der Controller Aufgaben 505
3.2 Bildung von Aufgabenkomplexen 507
3.2.1 Entwicklung eines Logistik Informationssystems 507
3.2.2 Mitwirkung bei der Logistikplanung 511
3.2.3 Logistikkontrolle 512
3.2.4 Frühwarnung 513
Inhaltsverzeichnis 19
4. Logistik Kosten und Leistungsrechnung 516
4.1 Aufgaben der Logistik Kosten und Leistungsrechnung 516
4.2 Schritte beim Aufbau der Logistik Kosten und Leistungsrechnung
auf Istkostenbasis 517
4.2.1 Feststellung der logistischen Leistungs und Kostenverur¬
sachungsbereiche 517
4.2.2 Logistik Kostenstellenrechnung 519
4.2.2.1 Kostenstellenbildung 519
4.2.2.2 Verrechnung der Kosten auf die Kostenstellen 520
4.2.3 Logistik Kostenträgerrechnung 522
4.3 Sonderaufgaben der Logistik Kostenrechnung 524
4.4 Einführung einer Logistik Plankostenrechnung 525
4.4.1 Grundsatz 525
4.4.2 Aufbau der Plankostenrechnung 525
4.4.3 Auswertung der Plankostenrechnung 527
4.5 Prozesskostenrechnung 528
4.5.1 Merkmale der Prozesskostenrechnung 528
4.5.2 In der Prozesskostenrechnung verwendete Begriffe 529
4.5.3 Aufbau der Prozesskostenrechnung 530
5. Logistik Kennzahlen 534
6. Benchmarking 537
Kontrollfragen 540
I. Logistische Sonderfragen 543
1. Entsorgungslogistik 543
1.1 Bedeutung der Entsorgung 543
1.2 Objekte der Entsorgung 546
1.3 Formen der Entsorgung 547
1.4 Ziele der Entsorgungslogistik 548
1.5 Aufgaben der Entsorgungslogistik 548
1.5.1 Generelle Aufgaben 548
1.5.2 Einzelaufgaben 549
1.6 Externe Entsorgungslogistik 551
2. Outsourcing von Logistikleistungen 558
3. Citylogistik 560
Kontrollfragen 563
Gesamtliteraturverzeichnis 565
Übungsteil (Aufgaben/Fälle) 577
Stichwortverzeichnis 609
|
any_adam_object | 1 |
author | Ehrmann, Harald |
author_GND | (DE-588)128866691 |
author_facet | Ehrmann, Harald |
author_role | aut |
author_sort | Ehrmann, Harald |
author_variant | h e he |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020828639 |
classification_rvk | QH 463 QP 530 |
classification_tum | WIR 780f |
ctrlnum | (OCoLC)181479475 (DE-599)BVBBV020828639 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01784nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020828639</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230620 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051012s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976397706</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3470475954</subfield><subfield code="9">3-470-47595-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181479475</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020828639</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 463</subfield><subfield code="0">(DE-625)141599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 780f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrmann, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128866691</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="c">von Harald Ehrmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ludwigshafen</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">615 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 565 - 575</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Logistik - Unternehmen - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013833888&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013833888</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV020828639 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:20:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3470475954 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013833888 |
oclc_num | 181479475 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-573 DE-703 DE-1047 DE-1102 DE-1029 DE-706 DE-91G DE-BY-TUM DE-523 DE-526 DE-634 |
owner_facet | DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-573 DE-703 DE-1047 DE-1102 DE-1029 DE-706 DE-91G DE-BY-TUM DE-523 DE-526 DE-634 |
physical | 615 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kiehl |
record_format | marc |
series2 | Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft |
spelling | Ehrmann, Harald Verfasser (DE-588)128866691 aut Logistik von Harald Ehrmann 5., überarb. und aktualisierte Aufl. Ludwigshafen Kiehl 2005 615 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Literaturverzeichnis Seite 565 - 575 Logistik - Unternehmen - Lehrbuch Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Logistik (DE-588)4036210-3 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013833888&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ehrmann, Harald Logistik Logistik - Unternehmen - Lehrbuch Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4036210-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Logistik |
title_auth | Logistik |
title_exact_search | Logistik |
title_full | Logistik von Harald Ehrmann |
title_fullStr | Logistik von Harald Ehrmann |
title_full_unstemmed | Logistik von Harald Ehrmann |
title_short | Logistik |
title_sort | logistik |
topic | Logistik - Unternehmen - Lehrbuch Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
topic_facet | Logistik - Unternehmen - Lehrbuch Unternehmen Logistik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013833888&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ehrmannharald logistik |