Die Paradoxie des Todes und die Konsequenz für das christliche Leben:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften / 23
805 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 451 S. 21 cm |
ISBN: | 3631539959 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020827842 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060227 | ||
007 | t | ||
008 | 051012s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N26,0298 |2 dnb | ||
015 | |a 05,H10,0164 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975122525 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631539959 |c kart. : EUR 74.50 |9 3-631-53995-9 | ||
024 | 3 | |a 9783631539958 | |
035 | |a (OCoLC)60800896 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020827842 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-473 | ||
050 | 0 | |a BT825 | |
082 | 0 | |a 230 | |
084 | |a BN 9200 |0 (DE-625)13872: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Chen, Martin |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)130109762 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Paradoxie des Todes und die Konsequenz für das christliche Leben |c Martin Chen |
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 451 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften / 23 |v 805 | |
500 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Christentum | |
650 | 4 | |a Religion | |
650 | 4 | |a Christian life | |
650 | 4 | |a Death |x Religious aspects |x Christianity | |
650 | 0 | 7 | |a Tod |0 (DE-588)4060294-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tod |0 (DE-588)4060294-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 23 |t Europäische Hochschulschriften |v 805 |w (DE-604)BV000000517 |9 805 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013833100&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013833100 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134158200471552 |
---|---|
adam_text | 9
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort 7
ERSTERTEIL
ZUR PHÄNOMENOLOGIE
UND ZUR PROBLEMATIK DES TODES
KAPITEL I
ZUR PHÄNOMENOLOGIE DES TODES
I. Die Anlage der Arbeit 17
1. Die Problemlage 17
2. Die Methode und das Ziel. 21
3. Der Aufbau der Arbeit 22
II. Zur Sprache des Todes 24
1. Die Erfahrbarkeit des Todes 24
a) Die Problematik der Todeserkenntnis 24
b) Die Zugänge zur Todeserfahrung 26
(1) Die eigene selbstbezogene Erfahrung 27
(2) Die Todeserfahrung durch den Tod der Anderen 28
(3) Die Todeserkenntnis durch das kulturelle Erbe 29
(4)Die Todeserkenntnis durch den Glauben 30
2. Die Verdrängung des Todes 31
a) Die Realität der Todesverdrängung 31
b) Der Grund für die Todesverdrängung 32
3. Der Tod ist mitten im Leben 33
4. Das Mysterium des Todes 34
III. Die Dimensionen des Todes 35
/. Die biologisch-physische Dimension 36
a) Die biologisch-physische Deutung des Todes 36
b) Das Kriterium für den Todeszeitpunkt: Hirntod 38
2. Die seelisch-psychische Dimension 41
a) Die seelisch-psychische Deutung des Todes 41
b) Die Todesangst 42
3. Die soziale Dimension 45
4. Die weltbezügliche Dimension 47
5. Die historische und die transhistorische Dimension des Todes 47
6. Der Tod der irdischen Person 49
10
IV. Rückblick 50
KAPITEL II
DER TOD IN DER BIBEL
UND IN DER KIRCHLICHEN TRADITION
I. Der Tod im Alten Testament 53
/. Die Bedeutung des Todes 54
2. Die Einstellungen zum Tod 56
a) Der Tod ist ein natürlicher Vorgang 56
b) Der Tod zerstört die Lebensgemeinschaft mit dem Volk
und mit Gott 58
c) Der Tod und die Sünde 59
3. Die Scheol als Machtbereich des Todes 60
a) Die räumliche Beschreibungen von Scheol 60
b) Die Scheol als Macht 61
4. Die Hoffnung auf die Überwindung des Todes 63
a)Gott rettet vor dem Tod 63
b) Gott hat Macht über den Tod 65
c) Gott weckt die Toten auf 67
II. Der Tod im Neuen Testament 70
/. Kontinuität und Diskontinuität mit den alttestamentlichen
Vorstellungen 70
2. Der Tod ist von der Gottesreichverkündigung her gekennzeichnet 72
3. Die endgültige Überwindung des Todes
durch die Auferstehung Jesu Christi 73
4. Mitsterben mit Jesus Christus 74
III. Der Tod in der kirchlichen Tradition 75
/. Di Einstellungen zum Tod bei den Kirchenvätern 75
a) Der eschatologische Nihilismus 76
b) Der Vorgang des Todes ZZ . . . . . . . . .. 77
c) Die Natürlichkeit und die Allgemeinheit des Todes 79
d) Der Tod als Straffolge der Sünde 80
e) Der Tod als göttlicher Gnadenerweis 83
f) Das Ende des Heilsmitwirkens 86
2. Wichtige kirchenamtliche Stellungnahmen zum Tod. 87
a) Die „Trennung der Seele vom Leib 88
b) Der Tod als Folge der Sünde 88
c) Die Allgemeinheit des Todes 89
11
d) Die Überwindung des Todes durch Jesus Christus 89
f) Das Ende des Pilgerstandes 90
f) Das Los der Verstorbenen 91
IV. Zwischenbilanz: Zur Paradoxie des Todes 92
ZWEITER TEIL
DIE THEOLOGISCHE PARADOXIE DES TODES
KAPITEL III
DER TOD ALS FOLGE DER SÜNDE
I. Das Wesen der Sünde 95
/. Die Sünde richtet sich gegen Gott (theologische Grundbestimmung) 96
a) Sünde als Widerspruch zu Gott, dem Schöpfer,
dem Bundesgott und Vater 97
b) Sünde als Widerspruch zum Sohn, dem Erlöser 98
c) Sünde als Widerspruch zum Heiligen Geist,
dem Spender aller Gnaden 99
2. Die Sünde fließt aus dem freien menschlichen Willen 100
3. Die Sünde verletzt das soziale Beziehungsgeflecht 102
II. Die Erbsünde 104
/. Die Verwurzelung der Erbsündenlehre in der Bibel 105
a) Einzelne Elemente der Erbsündenlehre in der Bibel 105
b) Die aus der Sünde resultierte Unheilsgeschichte (Gen 2-3) 109
c) Die universale Sünden- und Todesverfallenheit (Rom 5,12-21) 116
2. Die Entfaltung der Erbsündenlehre in der kirchlichen Tradition 122
3. Das Wesen der Erbsünde 127
4. Zur ,, Weitergabe der Erbsünde 131
HI. Der Tod und die Sünde 134
/. Der Tod und die Sterblichkeit 134
a) Zur Natürlichkeit des Todes (Sterblichkeit) 134
b) Zur Bestimmung der Sünde im Zusammenhang
mit der Sterblichkeit 138
2. Der Tod und die persönliche Sünde 142
a) Die biblische Sicht des Zusammenhangs
von persönlicher Sünde und Tod 142
b) Die Deutung der Verbindung des Todes
mit der persönlichen Sünde 147
12
3. Der Tod und die Erbsünde 148
a) Die biblischen Zeugnisse 149
b) Schriften des frühen Judentums 156
c) Die kirchenamtlichen Stellungnahmen 158
d) Zusammenfassung 161
IV. Systematische Reflexion 162
1. Der Verstehenszugang 162
a) Vom Wesen der Sünde her 162
b) Vom Christusereignis her 165
2. Die Charakteristik des Verhältnisses von Tod und Sünde (Die Art und
Weise) 167
a) Objektives Faktum 168
b) Subjektives Ereignis 169
KAPITEL IV
DER TOD ALS EREIGNIS DER GNADE
(DER SÜHNENDE HEILSTOD JESU CHRISTI)
I. Der Tod Jesu im Kontext seiner Basileia-Verkündigung 173
1. Der Begriff Basileia 174
2. Die Hoffnung auf die Königtumsherrschaft Gottes im Alten Testament.. 175
3. Der Vollzug der Herrschaft Gottes im Leben Jesu von Nazareth 180
a) Im Vorfeld der jüdischen Bewegung 18°
b) Der Charakter der Basileia-Verkündigung Jesu 181
(1) Das eschatologische Heil 82
(2) Die Herrschaft Gottes ist bereits in Gang gekommen l84
(3) Die Befreiung von der Sündenmacht l87
c) Die Herrschaft Gottes vollzieht sich in der Person Jesu 188
4. Jesu Tod als Konsequenz der Botschaft der Herrschaft Gottes I90
a) Die Ablehnung der Botschaft Jesu 90
b) Die Treue Jesu zu seiner Botschaft I92
(1) Der Grund für Jesu Zug nach Jerusalem: die Treue zur Basileia I92
(2) Das Todesverständnis Jesu I93
c) Die gesamte Botschaft von der Herrschaft Gottes
als Ursache des Todes Jesu l95
II. Der Tod Jesu im Licht seiner Auferstehung 1
/. Das neutestamentliche Zeugnis von der Auferstehung Jesu Christi 200
a) Die alte Formeltradition: die Bekenntnisformel 200
13
b) Die Erzählungen: das leere Grab
und die Erscheinung Jesu Christi 202
(1) Das geöffnete und leere Grab 203
(2) Die Erscheinungserzählungen 206
2. Wie kam es zum Osterglauben? 208
b) Zwischen dem geschichtlichen Jesus von Nazareth
und dem auferstandenen Christus 208
b) Die Erscheinung als die Offenbarung des Auferstandenen
und die Begegnung mit der Person Jesu (IKor 15,3-5b) 215
3) Die Bedeutung der Auferstehung Jesu 220
a) Die trinitarische Deutung der Auferstehung 221
(1) Die theologische Bedeutung 221
(2) Die christologische Bedeutung 222
(3) Die pneumatologische Bedeutung 224
b) Die soteriologische Deutung der Auferstehung 225
(1) Die Rettung der Menschen 225
(2) Die ekklesiologische Bedeutung 226
(3) Die kosmische Bedeutung 227
4. Der Tod Jesu von seiner Auferstehung her betrachtet 228
a) Der Tod Jesu steht im Zusammenhang
mit dem Heilsratschluss Gottes 229
b) Der gewaltsame Tod des Propheten und der leidende Messias 230
c) Der Tod Jesu als Heilsereignis 232
d) Der Tod Jesu als eschatologisches Ereignis 234
5. Zwischenergebnis: Der Tod Jesu als Vollzug der Basileia
im Licht der Auferstehung 236
III. Zum Heilstod Jesu Christi: Stellvertretende Sühne 238
/. Die weit verbreitete Formel des Sühnetodes Jesu im Neuen Testament... 240
2. Die Herkunft der Sühnevorstellung 243
a) Im palästinischen und hellenistischen Judentum 244
b) In der alttestamentlich kultischen Tradition 248
(1) Im Kontext der menschlichen Unheilssituation 248
(2) Das kultische Sühnegeschehen 249
(3) Die göttliche Vergebung 252
3. Der Tod Jesu als stellvertretende Sühne 254
a) Die Sühne ist Heilsgabe Gottes (keine Genugtuung) 254
b) Die Zentrierung des Sühnegeschehens
im gekreuzigten Jesus Christus 257
c) Sühnende Heilswirkung 260
IV. Zusammenfassung 262
14
DRITTER TEIL
DIE KONSEQUENZ FÜR DAS CHRISTLICHE LEBEN
KAPITEL V
DIE TODESÜBERWINDUNG UND DIE LEBENSGESTALTUNG
I. Die Todesüberwindung durch den Sühnetod Jesu Christi 265
/. Die Überwindung des Todes und die Vernichtung der Sünde 266
2. Der Tod Jesu Christi als Vernichtung der Todesmacht (Hadesfahrt) 270
3. Die Überwindung des Todes im Kontext der Basileia-Botschaft 272
und der Auferstehung Jesu Christi 272
a) Im Kontext der Basileia-Botschaft 272
b) Im Kontext der Auferstehung 274
4. Der Vollzug der Überwindung des Todes 278
a) Objektives Ereignis in Christus 278
b) Subjektive Teilhabe am Heilsgeschehen Christi 281
II. Der sakramentale Tod: Das Mitsterben mit Jesus Christus 285
/. Die Taufe 286
a) Das Mitsterben mit Jesus Christus 286
b) Die Verwandlung zum neuen Leben 289
2. Die Eucharistie 290
a) Die Vergegenwärtigung des sühnenden Heilstodes Jesu Christi 290
b) Die Teilhabe an der Hingabe Jesu Christi 294
3. Die Krankensalbung 295
a)Das Sakrament der Heilung 295
b) Die Todesweihe angesichts des Sterbens 297
III. Die christliche Lebensgestaltung angesichts des Todes 298
/. Das biblische Motiv für die christliche Lebensgestaltung 299
a) Die Lebensgestaltung ist die Konsequenz des Heilsereignisses 299
b) Die Lebensgestaltung ist die Antizipation der Heilsvollendung 302
2. Zur Kultur des Lebens 304
a) Das ganze Leben als Hingabe (Tod und Liebe) . 305
b) Der Kampf gegen die Todesmacht im menschlichen Leben 306
c) Das Sterben als Höhepunkt der Hingabe im menschlichen Leben... 308
KAPITEL VI
DAS CHRISTLICHE LEBENS JENSEITS DES TODES
1. Zur Rede vom Jenseits „311
15
1. Die Bedeutung des Jenseits 311
2. Die Voraussetzungen zur Rede vom Jenseits 313
II. Wer sind die Toten? 316
1. Die Einheit Leib-Seele im Menschen 317
2. Die biblische Grundlage zur Existenz der Toten 321
a) Die postmortale Identität aufgrund der Gemeinschaft mit Gott 321
(l)Das Schattendasein in der „Scheol 321
(2) Die Existenz der Toten aufgrund der Beziehung zu Gott 322
(3) Die Auferweckung in der Endzeit 325
b) Die postmortale Existenz aufgrund der Auferstehung Jesu Christi...326
(1) Gottesgemeinschaft durch Christusgemeinschaft 326
(2) Die Auferstehung des Leibes 329
(3) Die Auferstehung am Jüngsten Tag 330
(4) Die Toten vor der Parusie 332
3. Die kirchenamtlichen Präzisierungen über die postmortale Existenz 334
a) Der Glaube an das ewige Leben
und an die Auferstehung der Toten 334
b) Die Auferstehung mit dem Leib am Jüngsten Tag 335
c) Die Seele im ,Zwischenzustand 336
4. Die gegenwärtigen theologischen Auseinandersetzungen um die Toten..338
a) Die Ganztodtheorie 339
b) Die Auferstehung im Tod 345
(1) Der Ansatz Greshakes 346
(2) Die Kritik Ratzingers 349
(3) Kritische Bemerkungen 351
5. Systematische Reflexion: die Toten in Christus 355
a) Die Christusgemeinschaft im Tod aufgrund des Sühnetodes Jesu
Christi 355
b) Die Vollendung des ganzen Menschen am Jüngsten Tag
(die Auferstehung mit dem Leib) 359
c) Die , Seele als postmortale Identität auf dem Weg
zur endgültig-umfassenden Vollendung 363
III. Wo sind die Toten? 365
1. Das Weltbild der Bibel 365
2. Der Himmel 368
a) Die biblischen Zeugnisse 368
(1) Der Wohnbereich Gottes 369
(2) Die trinitarische Gemeinschaft Gottes im Himmel 371
(3) Die Vollendung der Gottesherrschaft 372
b) Die Präzisierung des Himmels in der kirchlichen Tradition 374
(1) Wann findet die Vollendung im Himmel statt? 374
16
(2) Wer darf in den Himmel eintreten? 377
(3) Worin besteht das Wesen des Himmels? 378
3. Die Hölle 381
a) Die biblischen und apokalyptischen Grundlagen
der Höllenvorstellung 382
(1) Die Anfänge der Höllenvorstellung im Alten Testament 382
(2) Von der Scheol zur Hölle im Spätjudentum 384
(3) Die Hölle als Getrenntsein von Jesus Christus
im Neuen Testament 386
b) Die Hölle in der kirchlichen Tradition 388
(1) Die Höllenvorstellungen im kirchlichen Altertum 388
(2) Die Existenz der Hölle und ihre ewige Strafe im Mittelalter 392
4. Das Fegefeuer 395
a) Die biblischen Wurzeln der Fegefeuerlehre 396
b) Die Entwicklung der Fegefeuerlehre in der kirchlichen Tradition ....397
(1) Die Elemente der Fegefeuerlehre bei den Kirchenvätern 397
(2) Die Festigung der Lehre vom Fegefeuer im Mittelalter 403
(3) Der Streit um das Fegefeuer in der Reformationszeit 408
5. Systematische Reflexion: Das Vollendungsgeschehen
dank des Sühnetodes Jesu Christi 410
a) Das Vollendungsgeschehen im Kontext des Sühnetodes
Jesu Christi 410
b) Die endgültig-beglückende Gemeinschaft mit Gott im Himmel 413
c) Die endgültige Gottesferne in der Hölle 416
d) Das Reinigungsgeschehen im Fegefeuer 421
KAPITEL VII
ZUSAMMENFASSUNG
I. Zur Ausgangslage 427
II. Zur Paradoxie des Todes 428
1. Der Tod als Folge der Sünde 428
2. Der Tod als Ereignis der Gnade 429
III. Zur Konsequenz für das christliche Leben 431
/. Die Todesüberwindung und die Vernichtung der Sünde 431
2. Die Konsequenz für das christliche diesseitige Leben 433
3. Die Konsequenz für das christliche jenseitige Leben 434
Literaturverzeichnis 437
Abkürzungsverzeichnis 451
|
any_adam_object | 1 |
author | Chen, Martin 1971- |
author_GND | (DE-588)130109762 |
author_facet | Chen, Martin 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Chen, Martin 1971- |
author_variant | m c mc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020827842 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BT825 |
callnumber-raw | BT825 |
callnumber-search | BT825 |
callnumber-sort | BT 3825 |
callnumber-subject | BT - Doctrinal Theology |
classification_rvk | BN 9200 |
ctrlnum | (OCoLC)60800896 (DE-599)BVBBV020827842 |
dewey-full | 230 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 230 - Christianity |
dewey-raw | 230 |
dewey-search | 230 |
dewey-sort | 3230 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01926nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020827842</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051012s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N26,0298</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,H10,0164</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975122525</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631539959</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 74.50</subfield><subfield code="9">3-631-53995-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631539958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)60800896</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020827842</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BT825</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 9200</subfield><subfield code="0">(DE-625)13872:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chen, Martin</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130109762</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Paradoxie des Todes und die Konsequenz für das christliche Leben</subfield><subfield code="c">Martin Chen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">451 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften / 23</subfield><subfield code="v">805</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christian life</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Death</subfield><subfield code="x">Religious aspects</subfield><subfield code="x">Christianity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tod</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060294-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tod</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060294-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">23</subfield><subfield code="t">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">805</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000517</subfield><subfield code="9">805</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013833100&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013833100</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020827842 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:20:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3631539959 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013833100 |
oclc_num | 60800896 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 451 S. 21 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | Europäische Hochschulschriften / 23 |
spelling | Chen, Martin 1971- Verfasser (DE-588)130109762 aut Die Paradoxie des Todes und die Konsequenz für das christliche Leben Martin Chen Frankfurt a.M. Lang 2005 451 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften / 23 805 Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 Christentum Religion Christian life Death Religious aspects Christianity Tod (DE-588)4060294-1 gnd rswk-swf Christentum (DE-588)4010074-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Tod (DE-588)4060294-1 s Christentum (DE-588)4010074-1 s DE-604 23 Europäische Hochschulschriften 805 (DE-604)BV000000517 805 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013833100&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Chen, Martin 1971- Die Paradoxie des Todes und die Konsequenz für das christliche Leben Christentum Religion Christian life Death Religious aspects Christianity Tod (DE-588)4060294-1 gnd Christentum (DE-588)4010074-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4060294-1 (DE-588)4010074-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Paradoxie des Todes und die Konsequenz für das christliche Leben |
title_auth | Die Paradoxie des Todes und die Konsequenz für das christliche Leben |
title_exact_search | Die Paradoxie des Todes und die Konsequenz für das christliche Leben |
title_full | Die Paradoxie des Todes und die Konsequenz für das christliche Leben Martin Chen |
title_fullStr | Die Paradoxie des Todes und die Konsequenz für das christliche Leben Martin Chen |
title_full_unstemmed | Die Paradoxie des Todes und die Konsequenz für das christliche Leben Martin Chen |
title_short | Die Paradoxie des Todes und die Konsequenz für das christliche Leben |
title_sort | die paradoxie des todes und die konsequenz fur das christliche leben |
topic | Christentum Religion Christian life Death Religious aspects Christianity Tod (DE-588)4060294-1 gnd Christentum (DE-588)4010074-1 gnd |
topic_facet | Christentum Religion Christian life Death Religious aspects Christianity Tod Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013833100&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000517 |
work_keys_str_mv | AT chenmartin dieparadoxiedestodesunddiekonsequenzfurdaschristlicheleben |