Die zivilrechtliche Haftungssituation des Strafverteidigers:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Konstanz
Hartung-Gorre
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft
218 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 179 S. 21 cm |
ISBN: | 3896499793 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020826914 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060927 | ||
007 | t | ||
008 | 051011s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N12,0511 |2 dnb | ||
015 | |a 05,A38,0408 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973954728 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896499793 |c kart. : EUR 49.80, sfr 97.40 |9 3-89649-979-3 | ||
024 | 3 | |a 9783896499790 | |
035 | |a (OCoLC)76724962 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020826914 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-19 | ||
084 | |a PD 4740 |0 (DE-625)135246: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4830 |0 (DE-625)136153: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller-Gerteis, Anja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die zivilrechtliche Haftungssituation des Strafverteidigers |c Anja Müller-Gerteis |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Konstanz |b Hartung-Gorre |c 2005 | |
300 | |a XXX, 179 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |v 218 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverteidiger |0 (DE-588)4126911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverteidiger |0 (DE-588)4126911-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |v 218 |w (DE-604)BV000863084 |9 218 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013832189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013832189 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134156852002816 |
---|---|
adam_text | ANJA MUELLER-GERTEIS DIE ZIVILRECHTLICHE HAFTUNGSSITUATION DES
STRAFVERTEIDIGERS HARTUNG-GORRE VERLAG KONSTANZ 2005 INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS XVII EINLEITUNG 1 1. AUSGANGSSITUATION 1 2.
GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 2 3. ABGRENZUNG DES
UNTEREUCHUNGSGEGENSTANDES 2 4. INTENTION DER UNTERSUCHUNG 3 KAPITEL 1
PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER THEMATIK 5 I. HAFTUNGSRECHTSPRECHUNG
UNZUREICHENDER STRAF VERTEIDIGUNG 5 1. *AMTSHAFTUNGSFALP: BGH, URTEIL V.
17.09.1964 6 2. *STEUERHINTERZIEHUNGSFALL : OLG DUESSELDORF, URTEIL V.
10.10.1985 7 3. *PLAEDOYER-FALL : OLG DUESSELDORF, URTEIL V. 14.05.1987 8
4. *DECKUNGSSCHUTZ-FALL : LG BERLIN, URTEIL V. 03.05.1990 8 5.
*BEAMTENVERSORGUNGSFALL : OLG NUERNBERG. URTEIL V. 21.09.1995 9 6.
*FUEHRERSCHEIN-FALL : LG BONN, URTEIL V. 27.08.1996: 10 7.
*FEUERWEHRMANN-FALL : OLG DUESSELDORF, URTEIL V. 23.06.1998 11 8.
*TAGESSATZSCHAETZUNG : OLG STUTTGART, URTEIL V. 08.12.1998 12 9.
*AUSKUNFTSFAIR: OLG BRAUNSCHWEIG, URTEIL V. 26.10.2000 13 10. FAZIT 14
II. STRAFPROZESSUALE ASPEKTE UNZUREICHENDER STRAFVERTEIDIGUNG 14 1.
KOMPENSATION DURCH DAS TATSACHENGERICHT 15 1.1 AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ
15 A) KONZENTRATIONSMAXIME 15 B) SCHAETZKLAUSELN 16 VIII
INHALTSVERZEICHNIS 1.2 GERICHTLICHE FUERSORGEPFLICHT 16 A) GERICHTLICHE
FUERSORGEPFLICHT ZUR PFLICHTVERTEIDIGERABBERUFUNG 17 B) GERICHTLICHE
FUERSORGEPFLICHT BEI DER BEWEISVERWERTUNG 18 2. KOMPENSATION DURCH DAS
RECHTSMITTEL DER REVISION 18 3. KOMPENSATION DURCH DAS
WIEDEREINSETZUNGSVERFAHREN 19 4. KOMPENSATION DURCH DAS
WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN 19 4.1 KEINE WIEDERAUFNAHME BEI EINSTELLUNG 20
4.2 KEINE WIEDERAUFNAHME BEI *VERPASSTEM VERFAHRENSANTRAG 20 4.3 KEINE
WIEDERAUFNAHME ZUR STRAFMILDERUNG 20 4.4 BEREITS EINGETRETENE SCHAEDEN 21
5. FAZIT 21 III. ERGEBNIS 22 KAPITEL 2 DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN
VERTEIDIGER UND BESCHULDIGTEM 23 I. STRAFVERFAHRENSRECHTLICHE UND
-THEORETISCHE GRUNDLAGEN 23 1. DIE PROZESSUALE STELLUNG DES
BESCHULDIGTEN IM STRAFVERFAHREN 23 2. DIE PROZESSUALE STELLUNG DES
VERTEIDIGERS IM STRAFVERFAHREN 24 2.1 PERSOENLICHE QUALIFIKATION 24 2.2
DIE RECHTSSTELLUNG DES VERTEIDIGERS 25 A) DIE ORGAN- ODER
DOPPELSTELLUNGSTHEORIEN 26 B) INTERESSENVERTRETERTHEORIEN 26 C) FAZIT 27
3. KATALOGISIERUNG DER VERTEIDIGUNGSTYPEN 28 3.1 NOTWENDIGKEIT DER
MITWIRKUNG EINES VERTEIDIGERS 28 3.2 ART DER BEGRUENDUNG DER
VERTEIDIGERSTELLUNG 28 3.3 QUALITAET DER VERTRAUENSBEZIEHUNG 28 3.4 FAZIT
29 II. DIE WAHLVERTEIDIGUNG 30 1. RECHTLICHE EINORDNUNG DES
VERTEIDIGUNGSVERHAELTNISSES 30 1.1 ANWENDUNG DES ZIVUERECHTLICHEN
VERTRAGSTECHTS 30 1.2 OEFFENTLICH-RECHTLICHE ELEMENTE DES
VERTEIDIGUNGSVERTRAGS? 30 A) THEORIE DER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
KOMPONENTE NACH HANACK 31 B) DAS VERTRAGSMODELL NACH LUEDERSSEN 31
INHALTSVERZEICHNIS IX C) DIE *EINFALLSPFORTEN NACH BARTON 31 D)
STELLUNGNAHME 32 2. ZUSTANDEKOMMEN DES VERTEIDIGUNGSVERTRAGES 34 2.1
VERTRAGSANBAHNUNG 34 2.2 VERTRAGSANNAHME 35 2.3 GESCHAEFTSFAEHIGKEIT DER
PARTEIEN 35 A) DIE AUFFASSUNG DES OLG SCHLESWIG 35 B) DIE AUFFASSUNG VON
ZIEGER 36 C) EIGENER ANSATZ 36 3. UMFANG DES VERTEIDIGUNGSMANDATS 37 4.
PARTEIEN DES VERTEIDIGUNGSVERTRAGES 37 4.1 DRITTBETEILIGTE AUF SEITEN
DES BESCHULDIGTEN 37 4.2 VERTRAGSBEZIEHUNG BEI ZUSAMMENARBEIT VON
RECHTSANWAELTEN 38 A) EINZELMANDAT 40 B) GESAMTMANDAT AUF DREI
SOZIETAETSMITGLIEDER BESCHRAENKT 40 C) DIE SOZIETAET ALS VERTRAGSPARTNER 40
D) EIGENER ANSATZ 40 4.3 SONDERFALL: UEBERTRAGUNG DER VERTEIDIGUNG AUF
EINEN REFERENDAR 41 5. BEENDIGUNG DES VERTEIDIGUNGSMANDATS 42 5.1
UEBERBLICK 42 5.2 ERLEDIGUNG 42 5.3 KUENDIGUNG 42 III. DIE
PFLICHTVERTEIDIGUNG 43 1. RECHTLICHE EINORDNUNG DES
VERTEIDIGUNGSVERHAELTNISSES 43 1.1 THEORIE DES GESETZLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSES 43 1.2 DAS VERTRAGSPRINZIP NACH LUEDERSSEN 44 1.3 DAS
STELLVERTRETUNGSPRINZIP NACH JAHN 44 1.4 STELLUNGNAHME 45 2.
ZUSTANDEKOMMEN DES VERTEIDIGUNGSMANDATS 45 3. UMFANG DES
VERTEIDIGUNGSMANDATS 46 4. PARTEIEN DES VERTEIDIGUNGSMANDATS 46 5.
BEENDIGUNG DES VERTEIDIGUNGSMANDATS 46 IV. ERGEBNISSE 47 X
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 3 VERTEIDIGERPFLICHTEN 4G I. NORMATIVE
PFLICHTENBESTIMMUNG 49 1. STRAFPROZESSUALE NORMEN 49 2. ZIVILRECHTLICHE
NORMEN 50 3. BERUFSRECHTLICHE REGELUNGEN 50 4. FAZIT 51 II.
PFLICHTENBESTIMMUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 51 1. ORDENTLICHE
GERICHTSBARKEIT 51 1.1 GENERALKLAUSEL 51 1.2 EINZELPFLICHTEN 52 2.
STRAFGERICHTSBARKEIT 53 3- FAZIT 54 III. PFLICHTENBESTHNMUNG DURCH DIE
LITERATUR 54 1. BERUFSHAFTUNGSRECHTLICHE LITERATUR 54 2. STRAFRECHTLICHE
LITERATUR 55 3. FAZIT 56 IV. EIGENER ANSATZ 56 1. VERTEIDIGUNG LEGE
ARTIS - GELTUNG EINES EINHEITLICHEN REGELSTANDARDS? 57 1.1 EINHEITLICHER
REGELSTANDARD FUER WAHL- UND PFLICHTVERTEIDIGUNG 57 1.2 EINHEITLICHER
LEISTUNGSSTANDARD FUER ALLE VERTEIDIGERPERSONEN? 58 A) AUSGANGSSITUATION
58 B) DER RECHTSANWALT ALS VERTEIDIGER 59 C) DER RECHTSREFERENDAR ALS
VERTEIDIGER 59 D) DER HOCHSCHULLEHRER ALS VERTEIDIGER 60 E) *ANDERE
PERSONEN ALS VERTEIDIGER 60 1.3 FAZIT 60 2. DIE GRUNDPFLICHTEN DER
VERTEIDIGUNGSFUEHRUNG: DAS PFLICHTENPROGRAMM 60 3. KONKRETISIERUNG DES
PFLICHTENPROGRAMMS 61 3.1 PFLICHT ZUR SACHVERHALTSAUFKLAERUNG 61 A)
INFORMATIONSQUELLE MANDANT 61 B) INFORMATIONSQUELLE STRAFVERFAHRENSAKTEN
62 C) INFORMATIONSQUELLE EIGENE ERMITTLUNGEN 63 3.2 PFLICHT ZUR
RECHTSPRUEFUNG 64 3.3 PFLICHT ZUR RECHTSBERATUNG UND RECHTSBELEHRUNG 64
INHALTSVERZEICHNIS XI A) ALLGEMEINES 64 B) BESTIMMUNG DES
VERTEIDIGUNGSZIELS 65 C) ENTWICKLUNG EINER VERTEIDIGUNGSSTRATEGIE 68 3.4
PFLICHT ZUR RECHTSWAHRUNG UND RECHTSDURCHSETZUNG 69 A) PFLICHT ZUR
SACHGERECHTEN AUSSCHOEPFUNG DER VERTEIDIGUNGSOPTIONEN... 69 B) PFLICHT
ZUR VERFAHRENSKONTROLLE 70 3.5 SONSTIGE PFLICHTEN 72 A)
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 72 B) PFLICHT ZUR WAHRUNG VERFAHRENSMAESSIGER
UNABHAENGIGKEIT 72 V.ERGEBNISSE 73 KAPITEL 4 HAFTUNG AUS MANDAT 75 I. §
280 BGB 75 1. AUSGANGSSITUATION 75 2. PFLICHTVERLETZUNG 76 2.1 OBJEKTIVE
PFLICHTWIDRIGKEIT 76 2.2 MASS DER PFLICHTWIDRIGKEIT 77 A) PFLICHT ZUR
BEACHTUNG *HOECHSTMOEGLICHER SORGFALT 77 B) PFLICHT ZUR BEACHTUNG
*UEBLICHER SORGFALT 78 C) STELLUNGNAHME 78 3. RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 79
3.1 WEISUNG DES MANDANTEN 79 3.2 WAHRNEHMUNG BERECHTIGTER INTERESSEN 80
4. VERSCHULDEN 80 4.1 OBJEKTIVER VERSCHULDENSMASSSTAB 81 4.2
SITUATIONSBEZOGENE UMSTAENDE 81 4.3 ENTSCHULDIGENDE WIRKUNG VON
KOLLEGIALGERICHTSENTSCHEIDUNGEN 8I 4.4 EIGENVERSCHULDEN UND
ZURECHENBARES FREMDVERSCHULDEN 82 A) MEHRERE VERTEIDIGER 82 B)
VERTEIDIGUNG DURCH EINE SOZIETAET 83 C) DER GEMAESS § 139 STPO TAETIGE
RECHTSREFERENDAR 83 5. SCHADEN 83 5.1 UEBERBLICK 84 5.2
VERURTEUEUNGSSCHADEN 85 XII INHALTSVERZEICHNIS A) STRAFE ALS
SCHADENSPOSITION 85 AA) ANSICHT DER RECHTSPRECHUNG 85 BB) ANSICHT DER
LITERATUR 87 CC) STELLUNGNAHME 88 B) GELDSTRAFE 89 C) FREIHEITSSTRAFE 89
AA) ANSICHT DER RECHTSPRECHUNG 89 BB) ANSICHT DER LITERATUR 91 CC)
STELLUNGNAHME 91 DD) DIE BEMESSUNG DES SCHMERZENSGELDES 93 D)
BEWAEHRUNGSSTRAFE / VERWARNUNG 93 E) NEBENSTRAFEN, AUFLAGEN UND WEISUNGEN
94 5.3 FOLGESCHADEN 95 5.4 AUFWANDSSCHADEN 95 5.5 FAZIT 96 6. KAUSALITAET
UND ZURECHNUNG 96 6.1 UEBERBLICK 96 6.2 SCHADENSZURECHNUNG BEI
PFLICHTVERLETZUNG DURCH UNTERLASSUNG 97 6.3 SCHADENSZURECHNUNG BEI
SCHADENSTRAECHTIGEN MASSNAHMEN DES MANDANTEN 97 6.4 SCHADENSZURECHNUNG BEI
SCHADENSTRAECHRIGEN MASSNAHMEN DER JUSTIZBEHOERDEN 99 A) ANSICHT DER
RECHTSPRECHUNG 100 B) ANSICHTEN DER LITERATUR 102 C) STELLUNGNAHME 102
6.5 SCHADENSZURECHNUNG IM RAHMEN DES SCHUTZZWECKS DER NORM 104 6.6
SCHADENSZURECHNUNG BEI *GERECHTER VERURTEILUNG 105 A) ANSICHT DES OLG
DUESSELDORF. 105 B) ANSICHT VON KRAUSE 106 C) ANSICHT VON BARTON 107 D)
EIGENE AUFFASSUNG 107 6.7 HYPOTHETISCHER INZIDENTPROZESS 109 A)
AUSGANGSSITUATION 109 AA) DREI THEORETISCHE LOESUNGSMODELLE 109 BB)
UEBERBLICK UEBER DIE HOECHSTRICHTERLICHE RECHTSPRECHUNG 110 B)
LOESUNGSANSAETZE DER OBERGERICHTLICHEN RECHTSPRECHUNG 110 C)
LOESUNGSANSAETZE DER LITERATUR 112 INHALTSVERZEICHNIS XIII D) EIGENER
ANSATZ 113 AA) DIE MASSGEBLICHEN DIFFERENZIERUNGSKRITERIEN 113 (1)
AUSWERTUNG DER HOECHSTRICHTERLICHEN RECHTSPRECHUNG 113 (2) UEBERTRAGUNG
AUF STRAFRECHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN 114 (3) FAZIT N 5 BB) LOESUNGSMODELL
BEI GEBUNDENER ENTSCHEIDUNG BZW. ERMESSENSREDUZIERUNG 115 (1) AUSWERTUNG
DER HOECHSTRICHTERLICHEN RECHTSPRECHUNG 116 (2) UEBERTRAGUNG AUF
STRAFGERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN 117 (3) FAZIT 118 CC) LOESUNGSMODELL BEI
ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN 118 (1) AUSWERTUNG DER HOECHSTRICHTERLICHEN
RECHTSPRECHUNG 119 (2) UEBERTRAGUNG AUF STRAFRECHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN
119 (3) FAZIT 120 6.8 RECHTMAESSIGES ALTERNATIWERHALTEN 121 6.9
MITVERSCHULDEN DES MANDANTEN 122 A) EIGENVERSCHULDEN 122 B)
ZURECHENBARES FREMDVERSCHULDEN 123 II. HAFTUNG VOR BEGINN UND NACH
BEENDIGUNG DES MANDATS 124 1. HAFTUNG VOR BEGINN DES MANDATS 124 2.
HAFTUNG NACH BEENDIGUNG DES MANDATS 124 III. ERGEBNISSE 125 KAPITELS
HAFTUNG AUS DELIKT 127 I. § 8231 BGB 128 1. VERLETZUNG EINES GESCHUETZTEN
RECHTSGUTS 128 1.1 VERLETZUNG DER FREIHEIT 128 A) DURCH VOLLSTRECKUNG
EINER FREIHEITSSTRAFE 128 B) DURCH NEBENSTRAFEN, AUFLAGEN UND WEISUNGEN?
128 1.2 VERLETZUNG DES EIGENTUMS 128 A) DURCH VOLLSTRECKUNG EINER
GELDSTRAFE 128 B) DURCH ANORDNUNG DES VERFALLS / EINZIEHUNG 129 C) DURCH
AUFLAGEN ODER WEISUNGEN GEMAESS § 153 A STPO? 129 1.3 VERLETZUNG DES
ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS 129 XIV INHALTSVERZEICHNIS A) DURCH
VOLLSTRECKUNG EINER FREIHEITSSTRAFE 129 B) DURCH BEWAEHRUNGSSTRAFE /
VERWARNUNG 130 C) DURCH (VORLAEUFIGE) ENTZIEHUNG DER FAHRERLAUBNIS? 130
1.4 EINGRIFF IN DAS RECHT AM GEWERBEBETRIEB DURCH ANORDNUNG EINES
BERUFEVERBOTES 131 2. UNERLAUBTE HANDLUNG UND KAUSALITAET 131 2.1
GARANTENSTELLUNG DES VERTEIDIGERS 132 2.2 UNTERBRECHUNG DES
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANGS 132 3. RECHTSWIDRIGKEIT 132 3.1 RAHMENRECHTE
133 3.2 EINGREIFEN VON RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN 133 4. VERSCHULDEN 133 5.
MITVERSCHULDEN 133 6. KAUSALER SCHADEN 133 II. §823 II BGB 134 1.
SCHUTZGESETZVERLETZUNG 134 1.1 NORMIERTE SCHUTZGESETZE 134 1.2
UNGESCHRIEBENE SCHUTZGESETZE 135 A) LEHRE DES ERWEITERTEN DELIKTISCHEN
VERMOEGENSSCHUTZES 135 B) KRITIK 135 C) FAZIT 135 2. WIDERRECHTLICHKEIT,
VERSCHULDEN UND ZURECHNUNG 135 III. SONSTIGE DELIKTISCHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 136 IV. ERGEBNISSE 136 KAPITEL 6 BEWEISFUEHRUNG UND
BEWEISLAST 13G I. DAS MASSGEBLICHE VERFAHRENSRECHT 139 1. ANSICHT DER
RECHTSPRECHUNG 139 2. ANSICHT DER LITERATUR 140 3. EIGENE AUFFASSUNG 141
II. DIE BEWEISMITTEL DES REGRESSPROZESSES 141 1.
BEWEISMITTELBESCHRAENKUNG AUFGRUND DER VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNG?
142 INHALTSVERZEICHNIS XV 2. BEWEISMITTELBESCHRAENKUNG AUFGRUND DES
RICHTERLICHEN BERATUNGSGEHEIMNISSES? 142 3. BESCHRAENKUNG AUF
BEWEISMITTEL DES STRAFPROZESSES? 143 3.1 *NEUE BEWEISMITTEL 143 3.2
STRAFPROZESSRECHTSWIDRIG ERHOBENE BEWEISMITTEL 144 A) BEHANDLUNG IN DER
RECHTSPRECHUNG 144 B) BEHANDLUNG IN DER LITERATUR 145 C) EIGENER ANSATZ
146 III. BEWEISLASTREGELN DES REGRESSPROZESSES 146 1. GRUNDREGEL DER
BEWEISLASTVERTEILUNG 146 2. *IN DUBIO PRO REO ALS BEWEISLASTREGELUNG
147 IV. BEWEISRECHTLICHE EINZELHEITEN BEI DER HAFTUNG AUS MANDAT 150 1.
NACHWEIS DES SCHULDVERHAELTNISSES 150 2. NACHWEIS DER PFLICHTVERLETZUNG
151 2.1 NACHWEIS DER PFLICHTWIDRIGKEIT 151 2.2 NACHWEIS VON NEGATIVA 151
A) HOECHSTRICHTERLICHE RECHTSPRECHUNGSGRUNDSAETZE 151 B) UEBERTRAGUNG AUF
DIE VERTEIDIGERHAFTUNG 152 2.3 NACHWEIS FEHLENDER
BELEHRUNGSBEDUERFTIGKEIT DES MANDANTEN 152 3. NACHWEIS VON
RECHTSWIDRIGKEIT UND VERSCHULDEN 153 4. NACHWEIS DES SCHADENS UND DER
KAUSALITAET 153 4.1 REDUZIERUNG DES BEWEISMASSES GEMAESS § 287 ZPO 153 4.2
BEWEISERLEICHTERUNG ZUR FESTSTELLUNG DES HYPOTHETISCHEN VERHALTENS DES
MANDANTEN 154 A) HOECHSTRICHTERLICHE RECHTSPRECHUNGSGRUNDSAETZE 154 B)
UEBERTRAGUNG AUF DIE VERTEIDIGERHAFTUNG 155 4.3 BEWEISERLEICHTERUNG ZUR
FESTSTELLUNG DER HYPOTHETISCHEN GERICHTSENTSCHEIDUNG 156 A) ANSICHT DER
RECHTSPRECHUNG 157 AA) DIE BERUFSHAFTPFLICHTRECHTSPRECHUNG DES BGH 157
BB) DIE OBERGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG 158 B) ANSICHT DER LITERATUR 159
AA) AUSSCHLUSS WEITERER BEWEISERLEICHTERUNGEN 159 BB) BEWEISLASTUMKEHR
BEI GROBEN PFLICHTVERLETZUNGEN 159 C) EIGENER ANSATZ 160 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 4.4 NACHWEIS DER SCHADENSHOEHE 162 V. BEWEISRECHTLICHE
EINZELHEITEN BEI DER HAFTUNG AUS DELIKT 163 1. NACHWEIS EINER UNERLAUBTE
HANDLUNG 164 2. NACHWEIS DER HAFTUNGSBEGRUENDENDEN KAUSALITAET 164 3.
NACHWEIS VON WIDERRECHTLICHKEIT UND VERSCHULDEN 165 4. NACHWEIS DER
HAFTUNGSAUSFUELLENDEN KAUSALITAET UND DES SCHADENS 165 VI. ERGEBNISSE 166
KAPITEL 7 HAFTUNGSSCHRANKEN 167 I. BESONDERE HAFTUNGSPRIVILEGIEN 167 1.
ANALOGE ANWENDUNG DES § 839 II BGB? 167 2. HAFTUNGSPRIVILEG ANALOG DER
UNBERECHTIGTEN VERFAHRENSEINLEITUNG? 169 3. HAFTUNGSPRIVILEG ANALOG DES
GERICHTLICHEN SACHVERSTAENDIGEN? 170 II. HAFTUNGSAUSSCHLUSS UND
-BESCHRAENKUNG DURCH RECHTSGESCHAEFT..... 171 1. VEREINBARTE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG BEI DER WAHLVERTEIDIGUNG 171 1.1 WAHLVERTEIDIGUNG
DURCH RECHTSANWAELTE 171 1.2 VERTEIDIGUNG DURCH HOCHSCHULLEHRER ODER
*ANDERE PERSONEN 172 1.3 VERTEIDIGUNG DURCH ANGEHOERIGE STEUERBERATENDER
BERUFE 173 2. VEREINBARTE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG BEI DER
PFLICHTVERTEIDIGUNG 173 III. VERJAEHRUNG VON ERSATZANSPRUECHEN 174 1.
VERJAEHRUNGSVORSCHRIFTEN BEI DER HAFTUNG AUS MANDAT 174 1.1 DER
RECHTSANWALT ALS VERTEIDIGER 174 1.2 DER HOCHSCHULLEHRER UND *SONSTIGE
PERSONEN ALS VERTEIDIGER 175 1.3 ANGEHOERIGE STEUERBERATENDER BERUFE ALS
VERTEIDIGER 175 2. VERJAEHRUNGSVORSCHRIFTEN BEI DER HAFTUNG AUS DELIKT
175 IV. ERGEBNISSE 176 ZUSAMMENFASSUNG 177
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller-Gerteis, Anja |
author_facet | Müller-Gerteis, Anja |
author_role | aut |
author_sort | Müller-Gerteis, Anja |
author_variant | a m g amg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020826914 |
classification_rvk | PD 4740 PH 4830 |
ctrlnum | (OCoLC)76724962 (DE-599)BVBBV020826914 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01970nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020826914</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060927 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051011s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N12,0511</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A38,0408</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973954728</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896499793</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80, sfr 97.40</subfield><subfield code="9">3-89649-979-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783896499790</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76724962</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020826914</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4740</subfield><subfield code="0">(DE-625)135246:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4830</subfield><subfield code="0">(DE-625)136153:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Gerteis, Anja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die zivilrechtliche Haftungssituation des Strafverteidigers</subfield><subfield code="c">Anja Müller-Gerteis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz</subfield><subfield code="b">Hartung-Gorre</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 179 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">218</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverteidiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverteidiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">218</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000863084</subfield><subfield code="9">218</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013832189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013832189</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020826914 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:20:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3896499793 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013832189 |
oclc_num | 76724962 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXX, 179 S. 21 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Hartung-Gorre |
record_format | marc |
series | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |
series2 | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |
spelling | Müller-Gerteis, Anja Verfasser aut Die zivilrechtliche Haftungssituation des Strafverteidigers Anja Müller-Gerteis 1. Aufl. Konstanz Hartung-Gorre 2005 XXX, 179 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft 218 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2004 Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Strafverteidiger (DE-588)4126911-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverteidiger (DE-588)4126911-1 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft 218 (DE-604)BV000863084 218 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013832189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller-Gerteis, Anja Die zivilrechtliche Haftungssituation des Strafverteidigers Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Strafverteidiger (DE-588)4126911-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022898-8 (DE-588)4126911-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die zivilrechtliche Haftungssituation des Strafverteidigers |
title_auth | Die zivilrechtliche Haftungssituation des Strafverteidigers |
title_exact_search | Die zivilrechtliche Haftungssituation des Strafverteidigers |
title_full | Die zivilrechtliche Haftungssituation des Strafverteidigers Anja Müller-Gerteis |
title_fullStr | Die zivilrechtliche Haftungssituation des Strafverteidigers Anja Müller-Gerteis |
title_full_unstemmed | Die zivilrechtliche Haftungssituation des Strafverteidigers Anja Müller-Gerteis |
title_short | Die zivilrechtliche Haftungssituation des Strafverteidigers |
title_sort | die zivilrechtliche haftungssituation des strafverteidigers |
topic | Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Strafverteidiger (DE-588)4126911-1 gnd |
topic_facet | Haftung Strafverteidiger Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013832189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000863084 |
work_keys_str_mv | AT mullergerteisanja diezivilrechtlichehaftungssituationdesstrafverteidigers |