Polizei- und Ordnungsrecht für Rheinland-Pfalz:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Polizei- und Ordnungsrecht |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2004
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kompendien für Studium, Ausbildung und Fortbildung
Landesrecht Rheinland-Pfalz |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 245 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3832902589 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020823777 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130802 | ||
007 | t | ||
008 | 051010s2004 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N26,0697 |2 dnb | ||
015 | |a 04,A31,0424 |2 dnb | ||
020 | |a 3832902589 |c kart. : EUR 24.00, sfr 42.20 |9 3-8329-0258-9 | ||
024 | 3 | |a 9783832902582 | |
035 | |a (OCoLC)76544943 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020823777 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PN 368 |0 (DE-625)137449: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rühle, Dietrich G. |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)114179255 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Polizei- und Ordnungsrecht für Rheinland-Pfalz |c Dietrich G. Rühle |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2004 | |
300 | |a 245 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendien für Studium, Ausbildung und Fortbildung | |
490 | 0 | |a Landesrecht Rheinland-Pfalz | |
610 | 2 | 7 | |a Rheinland-Pfalz |t Polizei- und Ordnungsbehördengesetz |0 (DE-588)4372378-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordnungsrecht |0 (DE-588)4115458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Rheinland-Pfalz |0 (DE-588)4049795-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rheinland-Pfalz |0 (DE-588)4049795-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rheinland-Pfalz |0 (DE-588)4049795-1 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Ordnungsrecht |0 (DE-588)4115458-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Rheinland-Pfalz |t Polizei- und Ordnungsbehördengesetz |0 (DE-588)4372378-0 |D u |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 2. Auflage |t Polizei- und Ordnungsrecht |w (DE-604)BV021575350 |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013829097&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013829097 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134152012824576 |
---|---|
adam_text | F UE R S T U D I U M , A U S B I L D U N G U N D F O R T B I L D U N G
DIETRICHE RUEHLE POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHT 3. AUFLAGE NOMOS
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15
LITERATURVERZEICHNIS 18 A. DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES
POLIZEIRECHTS 19 I. DER BEGRIFF POLIZEI 19 II. ENTSTEHEN DES
POLIZEIRECHTS IN DEUTSCHLAND BIS ZUM 17. JAHRHUNDERT 19 III.
ABSOLUTISMUS IM 17. UND 18. JAHRHUNDERT 20 IV. AUFKLAERUNG IM 18. UND 19.
JAHRHUNDERT 20 1. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG 20 2. DER DURCHBRUCH DES
PRINZIPS DER BLOSSEN GEFAHRENABWEHR (SPAETES 19. JAHRHUNDERT) 22 A.
PREUSSEN 22 B. SUEDDEUTSCHLAND 22 V. POLIZEIRECHTLICHE ENTWICKLUNG IN DER
WEIMARER REPUBLIK (1919 BIS 1933) 23 1. ORGANISATION DER POLIZEI 23 2.
PRIVATE SICHERHEITSORGANISATIONEN 23 VI. POLIZEI IM NS-STAAT (1933 BIS
1945) 24 1. EINRICHTUNG UND ABSICHERUNG DES NS-POLIZEIAPPARATES 24 2.
ZENTRALE ROLLE DER SS UND DER GEHEIMPOLIZEI 25 VII. NEUORGANISATION DER
POLIZEI NACH DEM 2. WELTKRIEG 28 1. ENTWICKLUNG IN WESTDEUTSCHLAND SEIT
1945 28 2. POLIZEI IN DER »DDR (1949 BIS 1990) 29 3. POLIZEIRECHT UND
-ORGANISATION IN RHEINLAND-PFALZ SEIT 1947 30 B. AUFGABEN, ORGANISATION,
ZUSTAENDIGKEITEN DER ALLGEMEINEN ORDNUNGSBEHOER- DEN UND DER POLIZEI 32 I.
AUFTEILUNG DER AUFGABE DER GEFAHRENABWEHR 32 1. MATERIELLER UND
FORMELLER POLIZEIBEGRIFF 32 2. ANWENDBARKEIT DES POG 32 II. DIE POLIZEI
35 1. DIE ORGANISATION DER POLIZEI 35 2. ZUSTAENDIGKEITEN DER POLIZEI 38
III. DIE ORDNUNGSBEHOERDEN 43 1. ORGANISATION DER ORDNUNGSBEHOERDEN 43 2.
PRUEFUNG ORDNUNGSBEHOERDLICHER ZUSTAENDIGKEITEN 44 IV. ANDERE
VOLLZUGSKRAEFTE 45 1. KOMMUNALE VOLLZUGSBEDIENSTETE 45 2.
HILFSPOLIZEIBEAMTE 47 3. WEITERE PERSONEN MIT POLIZEILICHEN BEFUGNISSEN
47 INHALTSVERZEICHNIS V. AMTSHILFE, §§4FF.VWVFG / §1 ABS. 1 LVWVFG,
INSBES. VOLLZUGSHILFE NACH DEN §§96FF.POG 47 VI. KRIMINALPRAEVENTIVE
GREMIEN, § 1 ABS. 8 SATZ 2 POG 49 C. DIE SCHUTZGUETER DES POG 50 I.
ALLGEMEINES 50 II. DIE OEFFENTLICHE SICHERHEIT 50 1.
INDIVIDUALRECHTSGUETER 50 A. ABSOLUTE RECHTE 50 B. RELATIVE RECHTE 52 2.
KOLLEKTIVRECHTSGUETER 53 A. DIE OBJEKTIVE RECHTSORDNUNG 53 B. EXISTENZ
UND FUNKTIONIEREN DER TRAEGER HOHEITLICHER GEWALT, IHRER EIN- RICHTUNGEN
UND VERANSTALTUNGEN 54 III. DIE OEFFENTLICHE ORDNUNG 54 D. DIE GEFAHR UND
AEHNLICHE RECHTSINSTITUTE 59 I. GEFAHR I.S.D. GEFAHRENABWEHR 59 II. DIE
KONKRETE GEFAHR 59 III. STEIGERUNGSFORMEN DER KONKRETEN GEFAHR 61 1. DIE
GEGENWAERTIGE GEFAHR 61 2. DIE GEFAHR IM VERZUG 61 3. DIE ERHEBLICHE
GEFAHR 62 4. DIE DRINGENDE GEFAHR 62 5. DIE GEFAHR FUER LEIB UND LEBEN 62
6. DIE GEMEINE GEFAHR 62 IV. IRRTUEMLICH ANGENOMMENE KONKRETE GEFAHR 63
1. DIE ANSCHEINSGEFAHR 63 2. SCHEINGEFAHR (PUTATIVGEFAHR) 64 V.
ABSTRAKTE GEFAHR, ABS. 1 SATZ 2 65 VI. GEFAHRENVERDACHT 65 VII. LATENTE
GEFAHR 66 E. DIE ADRESSATEN 68 I. DIE REGELN DER ADRESSATEN ALLGEMEIN 68
II. VERHALTENSVERANTWORTLICHKEIT NACH §4 POG 69 1.
VERHALTENSVERANTWORTLICHKEIT FUER EIGENES VERHALTEN, §4 ABS. 1 POG 69 A.
DER LETZTVERURSACHER 69 B. DER ZWECKVERANLASSER 73 2. VERANTWORTLICHKEIT
FUER FREMDES VERHALTEN 74 A. VERANTWORTLICHKEIT DES AUFSICHTSPFLICHTIGEN
74 B. VERANTWORTLICHKEIT FUER DEN VERRICHTUNGSGEHILFEN 74 III.
VERANTWORTLICHKEIT FUER DEN ZUSTAND VON SACHEN UND FUER TIERE 75 1.
ANWENDUNGSBEREICHE DES § 5 75 2. INHABER DER TATSAECHLICHEN SACHGEWALT 77
3. BERECHTIGTER AN DER SACHE ODER DEM TIER 78 4. AUFGABE DES EIGENTUMS
AN DER SACHE ODER DEM TIER 79 5. OPFERGEDAHKE 80 IV. ANSCHEIN UND
VERDACHT- 81 INHALTSVERZEICHNIS 1. ANSCHEINSVERANTWORTLICHKEIT 81 2.
GEFAHRVERDAECHTIGTER 82 V. LATENTE GEFAHR 82 VI. RECHTSNACHFOLGE IN
POLIZEIRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 83 VII. HERANZIEHUNG VON
NICHTVERANTWORTLICHEN 84 1. ALLGEMEINES 84 2. VORAUSSETZUNGEN 84 VIII.
AUSWAHL DER ADRESSATEN 86 F. ERMESSEN 89 I. ERMESSEN, REGELVORGABE,
GEBUNDENE ENTSCHEIDUNG 89 II. ARTEN DES ERMESSENS 89 III. ORDNUNGSGEMAESSE
ABWAEGUNG 90 1. RICHTIGE ERMITTLUNG DES SACHVERHALTS 90 2. GEBRAUCH DES
ERMESSENS (KEIN NICHTGEBRAUCH) 90 3. KEINE ERMESSENSUNTERSCHREITUNG
(KEIN DEFIZIT) 91 4. SACHGEMAESSE ERWAEGUNGEN (KEINE FEHLEINSTELLUNG) 91 5.
RICHTIGE GEWICHTUNG DER BELANGE (KEINE FEHLEINSCHAETZUNG) 92 6. EINHALTEN
DER DENKGESETZE 92 IV. ORDNUNGSGEMAESSES ERGEBNIS 93 1. BESTIMMTHEIT EINER
MASSNAHME 93 2. KEINE ERMESSENSUEBERSCHREITUNG 93 3. KEIN VERSTOSS GEGEN
GESETZLICHE VORGABEN 93 4. GLEICHBEHANDLUNG 94 5. MOEGLICHKEIT DER
BEFOLGUNG EINER VERFUEGUNG 95 6. VERHAELTNISMAESSIGKEIT EINER MASSNAHME, §§ 2
UND 3 ABS. 2 SATZ 2 POG 97 A. GEEIGNETHEIT 97 B. ERFORDERLICHKEIT 97 C.
ANGEMESSENHEIT 97 D. AUSTAUSCHMITTEL 98 V. FOLGEN VON ERMESSENSMAENGELN
99 VI. ANSPRUCH DES BUERGERS AUF TAETIGWERDEN DER ORDNUNGSKRAEFTE 99 1.
MOEGLICHKEIT, DIE FORDERUNG ZU ERFUELLEN 100 2. BETROFFENHEIT SUBJEKTIVER
RECHTE 101 3. ERMESSENSREDUZIERUNG AUF NULL 101 G. DIE
EINGRIFFSERMAECHTIGUNGEN DES POG 103 I. ALLGEMEINES 103 1. VERHAELTNIS
GENERALKLAUSEL ZU STANDARDMASSNAHMEN 103 2. ALLGEMEINES ZU DEN
STANDARDMASSNAHMEN DES POG 104 3. KONKURRENZ DER MASSNAHMEN NACH DEM POG
ZU ANDEREN SPEZIALGESETZLI- CHEN REGELUNGEN 105 4. HANDLUNGSFORMEN 106
II. DIE GENERALKLAUSEL, § 9 ABS. 1 S. 1 POG 108 III. BEFRAGUNG UND
AUSKUNFTSPFLICHT, § 9A POG 108 1. TATBESTAENDE 108 2. RECHTSFOLGEN 110
IV. IDENTITAETSFESTSTELLUNG NACH § 10 ABS. 1 UND 2 POG 111 1. TATBESTAENDE
DES § 10 ABS. 1 POG 111 10 INHALTSVERZEICHNIS 2. RECHTSFOLGEN 112 V.
PRUEFUNG VON BERECHTIGUNGSSCHEINEN, § 10 ABS. 3 POG 113 VI.
ERKENNUNGSDIENSTLICHE MASSNAHMEN NACH §§ 11, 11 A POG 113 1. TATBESTAND
DES § 11 ABS. 1 NR. 1 POG 113 2. TATBESTAND DES § 11 ABS. 1 NR. 2 POG
113 3. RECHTSFOLGEN DES § 11 POG 114 4. MEDIZINISCHE UND
MOLEKULARGENETISCHE UNTERSUCHUNGEN, § 11A POG 115 5. ZUSTAENDIGKEITEN,
VERFAHREN UND RECHTSSCHUTZ 115 VII. VORLADUNG, §12 POG 116 1.
TATBESTAENDE DES § 12 ABS. 1 S. 1 POG 116 2. RECHTSFOLGEN 116 3.
DURCHFUEHRUNG DER VORLADUNG 117 VIII. PLATZVERWEISUNG UND
AUFENTHALTSVERBOT, § 13 POG 117 1. ALLGEMEINE PLATZVERWEISUNG, § 13 ABS.
1 POG 117 2. WOHNUNGSVERWEISUNG, NAEHERUNGS- UND KONTAKTVERBOT, §13 ABS.
2 UND 4 POG 119 3. AUFENTHALTSVERBOT, § 13 ABS. 3 POG 120 IX. GEWAHRSAM,
§§ 14 FF. POG 121 1. EINGRIFF IN DAS FREIHEITSRECHT 121 2. DER
SCHUTZGEWAHRSAM (ABS. 1 NR. 1) 122 3. DER VORBEUGEGEWAHRSAM (ABS. 1 NR.
2) 122 4. DER DURCHSETZUNGSGEWAHRSAM (ABS. 1 NR. 3) 123 5. DER GEWAHRSAM
ZUM SCHUTZ PRIVATER RECHTE (ABS. 1 NR. 4) 125 6. DER
SORGERECHTSGEWAHRSAM (ABS. 2) 125 7. RUECKFUEHRUNGSGEWAHRSAM (ABS. 3), 127
8. ANDERE FORMEN DES GEWAHRSAMS 127 9. DIE RICHTERLICHE ENTSCHEIDUNG,
§15 POG 127 10. DIE BEHANDLUNG DER FESTGEHALTENEN PERSON, § 16 POG 129
11. DAUER DER FREIHEITSENTZIEHUNG, § 17 POG 130 12. RECHTSSCHUTZ 131 X.
DIE DURCHSUCHUNG VON PERSONEN, § 18 POG 131 1. TATBESTAENDE 132 2.
RECHTSFOLGE 132 XI. DIE DURCHSUCHUNG VON SACHEN, § 19 POG 133 1.
TATBESTAENDE 133 2. RECHTSFOLGE 134 XII. BETRETEN UND DURCHSUCHUNG VON
WOHNUNGEN, §20 F. POG 135 1. SCHUTZ AUS ART. 13 GG 135 2. BETRETEN DER
WOHNUNG, §20 POG 136 3. BESONDERE VERFAHRENSREGELN FUER DIE DURCHSUCHUNG,
§21 POG 137 XIII. SICHERSTELLUNG, §§22 FF. POG 138 1. VORAUSSETZUNGEN
138 2. RECHTSFOLGE 140 3. BEHANDLUNG UND RUECKGABE DER SICHERGESTELLTEN
SACHE 141 XIV. ERHEBEN, SPEICHERN, NUTZEN, UEBERMITTELN, SPERREN UND
LOESCHEN VON DATEN 143 1. ALLGEMEINES 143 2. DIE ERHEBUNG VON DATEN, §§26
BIS 32 POG 144 A. ALLGEMEIN, §26 POG 144 B. DATENERHEBUNG DURCH EINSATZ
TECHNISCHER MITTEL, §27 POG 146 INHALTSVERZEICHNIS 11 C. BESONDERE
MITTEL DER VERDECKTEN DATENERHEBUNG, §28 POG 147 D. DATENERHEBUNG DURCH
DEN VERDECKTEN EINSATZ TECHNISCHER MITTEL ODER AUS WOHNUNGEN, § 29 POG
148 E. DATENERHEBUNG BEI NOTRUFEN, AUFZEICHNUNGEN VON ANRUFEN, § 30 POG
149 F. DATENERHEBUNG DURCH DEN EINSATZ TECHNISCHER MITTEL ZUR
UEBERWACHUNG DER TELEKOMMUNIKATION, AUSKUENFTE UEBER DIE TELEKOMMUNIKATION,
§31 POG 150 G. POLIZEILICHE BEOBACHTUNG, § 32 POG 151 3. SPEICHERUNG UND
NUTZUNG VON DATEN, § 33 POG 151 4. UEBERMITTLUNG VON DATEN, §§34 BIS 36
POG 152 5. ABGLEICH VON DATEN, §§37 F. POG 153 6. BERICHTIGUNG, LOESCHUNG
UND SPERRUNG VON DATEN, § 39 POG 154 7. AUSKUNFT, § 40 POG 154 XV.
SONDERFALL: DIE EINWEISUNG VON OBDACHLOSEN 155 H. DIE
GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG (GVO) 158 I. ABGRENZUNG GEGEN ANDERE FORMEN DES
VERWALTUNGSHANDELNS 158 II. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT EINER
GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG 159 1. ZUSTAENDIGKEIT 159 2. FORMERFORDERNISSE
EINER GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG 159 3. VERFAHREN 160 III. MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT DER GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG 161 IV. BUSSGELDBESTIMMUNG
162 V. RECHTSSCHUTZ GEGEN EINE GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG 163 1. FOLGEN
VON RECHTSFEHLERN 163 2. INZIDENTERKONTROLLE VOR DEN
VERWALTUNGSGERICHTEN 164 3. ABSTRAKTE NORMENKONTROLLVERFAHREN VOR DEM
OVG RHEINLAND-PFALZ 164 4. NORMENKONTROLLVERFAHREN VOR DEM
VERFASSUNGSGERICHTSHOF 165 VI. SONDERFALL: GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG
»GEFAEHRLICHE HUNDE 165 J. DIE DURCHSETZUNG ORDNUNGSRECHTLICHER
MASSNAHMEN 167 I. ALLGEMEINES ZUM VERWALTUNGSRECHTLICHEN
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN 167 1. RECHTSNATUR DER
VERWALTUNGSRECHTLICHEN ZWANGSVOLLSTRECKUNG 167 2. ANWENDBARE GESETZE 167
3. ADRESSAT DER VOLLSTRECKUNG 168 II. DIE ARTEN DER ZWANGSMITTEL 168 1.
ALLGEMEINES 168 2. DIE ERSATZVORNAHME, § 63 LVWVG 170 3. DAS ZWANGSGELD,
§64 LVWVG 171 A. VERHAELTNIS ZU DEN ANDEREN MASSNAHMEN 171 B. HOEHE 172 4.
DER UNMITTELBARE ZWANG, § 65 LVWVG, §§ 57 FF. POG 173 A. BEGRIFF 173 B.
EINORDNUNG UND AUFGABENZUWEISUNG 174 III. DIE FORMELLEN
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN 175 1. ZUSTAENDIGKEIT 175 2. UEBERSICHT UEBER
DEN ALLGEMEINEN ABLAUF 175 3. DIE ANDROHUNG 176 A. ANDROHUNG VON
ERSATZVORNAHME UND ZWANGSGELD, §66 LVWVG 176 12 INHALTSVERZEICHNIS AA.
NATUR UND FORM DER ANDROHUNG 176 BB. FRIST 179 CC. ANHOERUNG 182 DD.
BESONDERHEITEN BEIM ZWANGSGELD 182 B. DIE ANDROHUNG UNMITTELBAREN
ZWANGS, § 61 POG 183 IV. DIE MATERIELLEN VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN
184 1 ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 184 A. GEGENSTAND DER VOLLSTRECKUNG 184
B. DIE VOLLZIEHBARKEIT DER GRUNDVERFUEGUNG 186 2. ANDERE VORAUSSETZUNGEN
188 A. BESTIMMTHEIT 188 B. MOEGLICHKEIT, DER GRUNDVERFUEGUNG NACHZUKOMMEN
189 C. VERHAELTNISMAESSIGKEIT (I. W. S.) DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 190 V. DIE
DURCHSETZUNG 192 1. AUSFUEHRUNG DER ERSATZVORNAHME, §63 ABS. 1 LVWVG 192
2. FESTSETZUNG DES ZWANGSGELDES, §64 ABS. 2 LVWVG 193 3. ANWENDUNG DES
UNMITTELBAREN ZWANGS 194 A. VERANTWORTLICHKEIT DES POLIZEIBEAMTEN 195 B.
DURCHSETZUNG EINER VORLADUNG 195 C. FESSELN 196 D. SCHUSSWAFFENGEBRAUCH
196 VI. EINSTELLUNG DES ZWANGSVERFAHRENS 199 VII. RECHTSNACHFOLGE IM
ZWANGSVERFAHREN 200 VIII. ABWEICHUNGEN BEI DEN VERKUERZTEN
DURCHSETZUNGSVERFAHREN 200 1. DIE UNMITTELBARE AUSFUEHRUNG, § 6 POG 202
2. DIE SOFORTIGE ANWENDUNG DER ERSATZVORNAHME UND DES UNMITTELBAREN
ZWANGES, § 61 ABS. 2 LVWVG 204 3. VERHAELTNIS DER UNMITTELBAREN
AUSFUEHRUNG ZUR SOFORTIGEN ANWENDUNG 205 4. SONDERFALL: ABSCHLEPPEN VON
KRAFTFAHRZEUGEN 206 IX. ANSPRUCH DER BEHOERDE AUF KOSTENERSTATTUNG UND
AUF ZAHLUNG DES ZWANGSGEL- DES 210 1. GRUNDLAGE DER KOSTENFORDERUNG 210
2. BEITREIBUNG DER GELDFORDERUNG 215 3. INNENVERHAELTNIS MEHRERER
SCHULDNER ZUEINANDER 216 4. VERJAEHRUNG 216 X. RECHTSSCHUTZ IM
ZWANGSVERFAHREN 217 1. ENDGUELTIGER RECHTSSCHUTZ 217 A. RECHTSSCHUTZ
GEGEN EINZELMASSNAHMEN 217 B. RECHTSBEHELF GEGEN DIE VOLLSTRECKUNG
INSGESAMT 219 2. BESONDERHEITEN IM VORLAEUFIGEN RECHTSSCHUTZ 220 XI.
PRUEFUNGSVORSCHLAEGE 221 K. AUSGLEICHSANSPRUECHE NACH §§68 FF POG 223 I.
ARTEN VON ERSATZ UND AUSGLEICH 223 II. AUSGLEICHSPFLICHTIGE TATBESTAENDE
WEGEN UNFREIWILLIGER INANSPRUCHNAHME, § 68 ABS. 1 POG 224 1. RECHTMAESSIGE
INANSPRUCHNAHME, §68 ABS. 1 S. 1 POG 224 A. INANSPRUCHNAHME
NICHTVERANTWORTLICHER, § 68 ABS. 1 S. 1 POG 224 B. INANSPRUCHNAHME
VERANTWORTLICHER 224 INHALTSVERZEICHNIS 13 C. INANSPRUCHNAHME BEI
JEDERMANN-MASSNAHMEN 225 2. RECHTSWIDRIGE INANSPRUCHNAHME, § 68 ABS. 1 S.
2 POG 225 III. AUSGLEICHSPFLICHTIGE TATBESTAENDE WEGEN FREIWILLIGER
MITWIRKUNG, §68 ABS. 2 POG 226 IV. URSAECHLICHKEIT 226 V. INHALT, ART UND
UMFANG DES SCHADENSAUSGLEICHS, §§69 F. POG 227 1. AUSGLEICHSFAEHIGER
SCHADEN 227 A. MATERIELLE VERMOEGENSSCHAEDEN, §§ 69 ABS. 1 UND 2, 70 POG
227 B. IMMATERIELLE SCHAEDEN 228 2. INHALT DES SCHADENSAUSGLEICHS 228 3.
UMFANG DES SCHADENSAUSGLEICHS, §69 ABS. 5 POG 229 4. ABTRETUNG VON
ANSPRUECHEN GEGEN DRITTE, § 69 ABS. 4 POG 230 VI. ANSPRUCHSINHABER UND
ANSPRUCHSGEGNER 230 1. ANSPRUCHSINHABER 230 2. ANSPRUCHSGEGNER 230 A.
GRUNDSAETZLICH: ANSTELLUNGSKOERPERSCHAFT 230 B. AUSNAHMSWEISE:
FUNKTIONSKOERPERSCHAFT 231 VII. RUECKGRIFF DER KOERPERSCHAFT, DIE AUSGLEICH
GELEISTET HAT 231 1. RUECKGRIFF GEGEN EINE MITWIRKENDE KOERPERSCHAFT 231
2. RUECKGRIFF GEGENUEBER DEN VERANTWORTLICHEN 231 3. GESAMTSCHULDNERSCHAFT
MEHRERER VERANTWORTLICHER 232 VIII. GELTENDMACHUNG VON AUSGLEICHS- UND
REGRESSANSPRUECHEN 232 1. RECHTSWEG 232 2. VERJAEHRUNG 232 L. DIE
ORDNUNGSVERFUEGUNG 235 I. ALLGEMEINES 235 II. FORMELLE ANFORDERUNGEN 235
III. MATERIELLE ANFORDERUNGEN 235 IV. RECHTSSCHUTZ 236 V. ANHANG 1:
BEISPIEL EINER FALLPRUEFUNG (§ 9 ABS. 1 S. 1 POG) 236 VI. ANHANG 2:
BEISPIEL EINER ORDNUNGSVERFUEGUNG (§9 ABS. 1 S. 1 POG) 239
STICHWORTVERZEICHNIS 243
|
any_adam_object | 1 |
author | Rühle, Dietrich G. 1951- |
author_GND | (DE-588)114179255 |
author_facet | Rühle, Dietrich G. 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Rühle, Dietrich G. 1951- |
author_variant | d g r dg dgr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020823777 |
classification_rvk | PN 368 |
ctrlnum | (OCoLC)76544943 (DE-599)BVBBV020823777 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02287nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020823777</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130802 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051010s2004 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N26,0697</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,A31,0424</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832902589</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.00, sfr 42.20</subfield><subfield code="9">3-8329-0258-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832902582</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76544943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020823777</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 368</subfield><subfield code="0">(DE-625)137449:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rühle, Dietrich G.</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114179255</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polizei- und Ordnungsrecht für Rheinland-Pfalz</subfield><subfield code="c">Dietrich G. Rühle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">245 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendien für Studium, Ausbildung und Fortbildung</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Landesrecht Rheinland-Pfalz</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Rheinland-Pfalz</subfield><subfield code="t">Polizei- und Ordnungsbehördengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4372378-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rheinland-Pfalz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049795-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rheinland-Pfalz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049795-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rheinland-Pfalz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049795-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Rheinland-Pfalz</subfield><subfield code="t">Polizei- und Ordnungsbehördengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4372378-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 2. Auflage</subfield><subfield code="t">Polizei- und Ordnungsrecht</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021575350</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013829097&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013829097</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Rheinland-Pfalz (DE-588)4049795-1 gnd |
geographic_facet | Rheinland-Pfalz |
id | DE-604.BV020823777 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:20:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3832902589 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013829097 |
oclc_num | 76544943 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-11 |
physical | 245 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | Kompendien für Studium, Ausbildung und Fortbildung Landesrecht Rheinland-Pfalz |
spelling | Rühle, Dietrich G. 1951- Verfasser (DE-588)114179255 aut Polizei- und Ordnungsrecht für Rheinland-Pfalz Dietrich G. Rühle 3. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2004 245 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kompendien für Studium, Ausbildung und Fortbildung Landesrecht Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (DE-588)4372378-0 gnd rswk-swf Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd rswk-swf Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd rswk-swf Rheinland-Pfalz (DE-588)4049795-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Rheinland-Pfalz (DE-588)4049795-1 g Polizeirecht (DE-588)4115591-9 s DE-604 Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 s Rheinland-Pfalz Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (DE-588)4372378-0 u 1\p DE-604 Bis 2. Auflage Polizei- und Ordnungsrecht (DE-604)BV021575350 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013829097&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rühle, Dietrich G. 1951- Polizei- und Ordnungsrecht für Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (DE-588)4372378-0 gnd Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4372378-0 (DE-588)4115458-7 (DE-588)4115591-9 (DE-588)4049795-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Polizei- und Ordnungsrecht für Rheinland-Pfalz |
title_auth | Polizei- und Ordnungsrecht für Rheinland-Pfalz |
title_exact_search | Polizei- und Ordnungsrecht für Rheinland-Pfalz |
title_full | Polizei- und Ordnungsrecht für Rheinland-Pfalz Dietrich G. Rühle |
title_fullStr | Polizei- und Ordnungsrecht für Rheinland-Pfalz Dietrich G. Rühle |
title_full_unstemmed | Polizei- und Ordnungsrecht für Rheinland-Pfalz Dietrich G. Rühle |
title_old | Polizei- und Ordnungsrecht |
title_short | Polizei- und Ordnungsrecht für Rheinland-Pfalz |
title_sort | polizei und ordnungsrecht fur rheinland pfalz |
topic | Rheinland-Pfalz Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (DE-588)4372378-0 gnd Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd |
topic_facet | Rheinland-Pfalz Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Ordnungsrecht Polizeirecht Rheinland-Pfalz Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013829097&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ruhledietrichg polizeiundordnungsrechtfurrheinlandpfalz |