Agilität im dynamischen Wettbewerb: Basisfähigkeit zur Bewältigung ökonomischer Turbulenzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 304 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824408465 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020823645 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240717 | ||
007 | t | ||
008 | 051010s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N12,0403 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973978600 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824408465 |c Pb. : ca. EUR 55.90 |9 3-8244-0846-5 | ||
024 | 3 | |a 9783824408467 | |
035 | |a (OCoLC)76726871 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020823645 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-945 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zobel, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Agilität im dynamischen Wettbewerb |b Basisfähigkeit zur Bewältigung ökonomischer Turbulenzen |c Alexander Zobel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2005 | |
300 | |a XVI, 304 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaft | |
502 | |b Dissertation |c Universität Potsdam |d 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flexibilität |0 (DE-588)4125037-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Flexibilität |0 (DE-588)4125037-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013828969&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013828969 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086988658802688 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Danksagung VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XV
1 Problemstellung und Vorgehensweise 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Vorgehensweise 2
2 Wirtschaftlicher Wettbewerb 5
2.1 Wirtschaftlicher Wettbewerb im historischen Zeitablauf 6
2.2 Zwischenfazit 9
3 Pluralistisches Wettbewerbskonzept 11
3.1 Akzeleratoren der Wettbewerbsdynamik 11
3.1.1 Liberalisierung und Deregulierung 13
3.1.2 Mergers Acquisitions 17
3.1.3 Informationsökonomie, digitale Ökonomie und
Netzwerkökonomie 23
3.1.3.1 Informationsökonomie 23
3.1.3.2 Digitale Ökonomie 26
3.1.3.3 Netzwerkökonomie 28
3.1.3.4 Ökonomische Mechanismen auf digitalen
und informationsintensiven Netzwerkmärkten 31
3.1.4 Bildung strategischer Netzwerke 38
3.1.5 Modularisierung der Wertschöpfung 44
3.1.6 Zwischenfazit 49
3.2 Mehrdimensionalität des wirtschaftlichen Wettbewerbs 50
3.3 Zwischenfazit 55
X Inhaltsverzeichnis
4 Strategische und multifokale Unternehmensführung
im pluralistischen Wettbewerb 59
4.1 Erfolgspotenzialkonzept als zentrale Stellgröße der
Unternehmensstrategie 62
4.2 Bezugsrahmen zur Erklärung von Wettbewerbsvorteilen 67
4.2.1 Unterschiedliche Arten von Wettbewerbsvorteilen 71
4.2.1.1 Leistungsinduzierte Wettbewerbsvorteile 72
4.2.1.2 Interventionsinduzierte Wettbewerbsvorteile 73
4.2.1.3 Infrastrukturinduzierte Wettbewerbsvorteile 74
4.2.1.4 Kooperations- bzw. netzwerkinduzierte
Wettbewerbsvorteile 76
4.2.1.5 Zufallsinduzierte Wettbewerbsvorteile 77
4.2.2 Managementimplikationen zur Steuerung von
Wettbewerbsvorteilen 77
4.3 Mögliche Quellen für Wettbewerbsvorteile 83
4.3.1 Equi- und Multifinalität des Unternehmenserfolgs 83
4.3.2 Pluralität der Forschungsströmungen zur Eruierung von
Wettbewerbsvorteilen 86
4.3.2.1 Die marktorientierte Perspektive 88
4.3.2.2 Bedeutung der marktorientierten Perspektive
für das multifokale Management 91
4.3.2.3 Die wettbewerbsorientierte Perspektive 97
4.3.2.4 Bedeutung der wettbewerbsorientierten
Perspektive für das multifokale Management 104
4.3.2.5 Die ressourcensorientierte Perspektive 107
4.3.2.6 Bedeutung der ressourcenorientierten
Perspektive für das multifokale Management 110
4.3.2.7 Die finanzorientierte Perspektive 115
4.3.2.7.1 Corporate Governance 116
4.3.2.7.2 Finanzmarkt und
Unternehmensfinanzierung 119
4.3.2.8 Bedeutung der finanzorientierten Perspektive
für das multifokale Management 130
4.3.2.9 Die institutionenorientierte Perspektive 134
4.3.2.9.1 Individuelles Verhalten 135
4.3.2.9.2 Transaktionskostentheorie 137
4.3.2.9.3 Prinzipal-Agent-Theorie 138
4.3.2.9.4 Property-Rights-Theorie 139
4.3.2.9.5 Institutionenorientierte Perspektive
im engeren Sinne 140
Inhaltsverzeichnis XI
4.3.2.10 Bedeutung der institutionenorientierten
Perspektive für das multifokale Management 143
4.3.3 Interdependenzen der verschiedenen Ansätze 147
4.4 Zusammenfassung und Zwischenfazit 153
5 Agilität als unternehmerische Basisfähigkeit
zur Begegnung des dynamischen Wettbewerbs 157
5.1 Das Konzept der Agilität 158
5.1.1 Begriff der Agilität 158
5.1.2 Eigenschaften der Agilität 162
5.1.3 Einordnung der Agilität und Implikationen der
Agilitätsorientierung 165
5.1.3.1 Strategischer Charakter der Agilität 165
5.1.3.2 Implikationen der Agilitätsorientierung 167
5.1.4 Bedeutung der Agilität für das strategische respektive
multifokale Management 172
5.2 Referenzrahmen zur Operationalisierung des Agilitätskonzepts 178
5.2.1 Systemischer Charakter des Agilitätskonzepts 178
5.2.2 Fünf Dimensionen zur Erlangung von Agilität 178
5.2.2.1 Erste Agilitätsdimension der Bereicherung
des Kunden 180
5.2.2.1.1 Bereicherung des Kunden 180
5.2.2.1.2 Managementimplikationen zur
Agilitätserlangung 188
5.2.2.2 Zweite Agilitätsdimension der Kooperation zur
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit 190
5.2.2.2.1 Wertschaffung durch Kooperationen .191
5.2.2.2.2 Bestimmungsgründe virtueller
Organisationen 193
5.2.2.2.3 Konzeption eines virtuellen Netzes 197
5.2.2.2.4 Virtuelle Organisationen als
Kooperationsform agiler
Unternehmen 198
5.2.2.2.5 Managementimplikationen zur
Agilitätserlangung 200
5.2.2.3 Dritte Agilitätsdimension: Bewältigung von
Unsicherheit und Wandel 206
5.2.2.3.1 Organisatorische Ausrichtung zur
Bewältigung von Unsicherheit und
Wandel 206
Xn Inhaltsverzeichnis
5.2.2.3.2 Managementimplikationen zur
Agilitätserlangung 211
5.2.2.4 Vierte Agilitätsdimension: Erzielung eines
'Leverage' durch Humankapital und
Informationen 214
5.2.2.4.1 Erzielung eines 'Leverage' durch
Humankapital und Informationen 214
5.2.2.4.2 Managementimplikationen zur
Agilitätserlangung 216
5.2.2.5 Fünfte Agilitätsdimension: Denken in Optionen.218
5.2.2.5.1 Realoptionsansatz zur strategischen
Steuerung agiler Unternehmen 220
5.2.2.5.2 Managementimplikationen zur
Agilitätserlangung 223
5.2.2.6 Zwischenfazit und kritische Würdigung des
Agilitätskonzepts 229
5.2.3 Steigerung der Prognosefähigkeit zur Reduktion des
Agilitätsbedarfs 234
5.2.3.1 Alertness, Responsiveness, dynamische
Fähigkeiten und absorptive Kapazität 235
5.2.3.2 Ableitung des Agilitätsparadoxons 238
5.3 Das Agilitätskonzept vor dem Hintergrund des pluralistischen
Wettbewerbs 240
5.3.1 Liberalisierung und Agilität 240
5.3.2 Mergers Acquisitions und Agilität 242
5.3.3 Informationsökonomie, digitale Ökonomie,
Netzwerkökonomie und Agilität 243
5.3.4 Bildung strategischer Netzwerke und Agilität 245
5.3.5 Modularprinzip und Agilität 246
5.3.6 Kritische Würdigung 248
6 Schlussbetrachtung und Ausblick 251
6.1 Schlussbetrachtung 251
6.2 Ausblick 252
Literaturverzeichnis 255
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Gang der Untersuchung 3
Abb. 2: Akzeleratoren der Wettbewerbsdynamik 13
Abb. 3: Netzwerkmarkt mit Rückkopplungseffekten 35
Abb. 4: Die drei Einsatzfelder des Modularprinzips 48
Abb. 5: Bezugsrahmen des pluralistischen Wettbewerbs 51
Abb. 6: Archetypen unternehmerischen Handelns 66
Abb. 7: Bezugsrahmen zur Erklärung von Wettbewerbsvorteilen 72
Abb. 8: Unternehmens-Mix zur Erlangung und Steuerung
von Wettbewerbsvorteilen 78
Abb. 9: Der Marked-Based-View 90
Abb. 10: Erfolgsfaktoren des MBV 97
Abb. 11: Bestimmungsgrößen der Branchenattraktivität 101
Abb. 12: Der Competitor-Based-View 102
Abb. 13: Entwicklungsperspektiven des CBV 106
Abb. 14: Der Resource-Based-View 108
Abb. 15: Überlegene Wettbewerbs- und Marktpositionierung als Folge
superiorer Ressourcenbasis 111
Abb. 16: Entwicklungsperspektiven des RBV 115
Abb. 17: Der Finance-Based-View 129
Abb. 18: Entwicklungsperspektiven des FBV 133
Abb. 19: Der Institutional-Based-View 142
Abb. 20: Interdependenzen der verschiedenen Ansätze
zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen 152
Abb. 21: Prozesscharakter der Erfolgspotenzialorientierung
im Rahmen der multiparadigmatischen Gesamtsicht 154
Abb. 22: Proaktive und reaktive Flexibilität sowie Agilität 161
Abb. 23: Unternehmerische Archetypen und organisationales Lernen 162
XIV Abbildungsverzeichnis
Abb. 24: Die vier Agilitätseigenschaften 163
Abb. 25: Implikationen der Agilitätsorientierung 168
Abb. 26: Beziehung zwischen finanziellem Erfolg, organisatorischen
Überschüssen und Agilität 174
Abb. 27: Die Bereicherung des Kunden als erste Dimension zur
Agilitätserlangung 181
Abb. 28: Bestimmungsgründe virtueller Organisationen 194
Abb. 29: Koopertionen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit als
zweite Agilitätsdimension 203
Abb. 30: Organisatorische Ausrichtung zur Bewältigung
von Unsicherheit und Wandel 208
Abb. 31: Erzielung eines .Leverage' durch Humankapital und Information.215
Abb. 32: Prozesscharakter des Agilitätskonzepts 232
Abb. 33: Implikationen der Agilität für die Managementparadigmen
zur Wettbewerbsvorteilserzielung 253 |
any_adam_object | 1 |
author | Zobel, Alexander |
author_facet | Zobel, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Zobel, Alexander |
author_variant | a z az |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020823645 |
classification_rvk | QP 320 |
ctrlnum | (OCoLC)76726871 (DE-599)BVBBV020823645 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020823645</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240717</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051010s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N12,0403</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973978600</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824408465</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 55.90</subfield><subfield code="9">3-8244-0846-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783824408467</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76726871</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020823645</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zobel, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Agilität im dynamischen Wettbewerb</subfield><subfield code="b">Basisfähigkeit zur Bewältigung ökonomischer Turbulenzen</subfield><subfield code="c">Alexander Zobel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 304 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Potsdam</subfield><subfield code="d">2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flexibilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125037-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Flexibilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125037-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013828969&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013828969</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020823645 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:44:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3824408465 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013828969 |
oclc_num | 76726871 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-12 DE-706 DE-945 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-12 DE-706 DE-945 DE-634 DE-188 |
physical | XVI, 304 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Zobel, Alexander Verfasser aut Agilität im dynamischen Wettbewerb Basisfähigkeit zur Bewältigung ökonomischer Turbulenzen Alexander Zobel 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2005 XVI, 304 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftswissenschaft Dissertation Universität Potsdam 2005 Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd rswk-swf Flexibilität (DE-588)4125037-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s Flexibilität (DE-588)4125037-0 s Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013828969&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zobel, Alexander Agilität im dynamischen Wettbewerb Basisfähigkeit zur Bewältigung ökonomischer Turbulenzen Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd Flexibilität (DE-588)4125037-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125011-4 (DE-588)4200234-5 (DE-588)4125037-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Agilität im dynamischen Wettbewerb Basisfähigkeit zur Bewältigung ökonomischer Turbulenzen |
title_auth | Agilität im dynamischen Wettbewerb Basisfähigkeit zur Bewältigung ökonomischer Turbulenzen |
title_exact_search | Agilität im dynamischen Wettbewerb Basisfähigkeit zur Bewältigung ökonomischer Turbulenzen |
title_full | Agilität im dynamischen Wettbewerb Basisfähigkeit zur Bewältigung ökonomischer Turbulenzen Alexander Zobel |
title_fullStr | Agilität im dynamischen Wettbewerb Basisfähigkeit zur Bewältigung ökonomischer Turbulenzen Alexander Zobel |
title_full_unstemmed | Agilität im dynamischen Wettbewerb Basisfähigkeit zur Bewältigung ökonomischer Turbulenzen Alexander Zobel |
title_short | Agilität im dynamischen Wettbewerb |
title_sort | agilitat im dynamischen wettbewerb basisfahigkeit zur bewaltigung okonomischer turbulenzen |
title_sub | Basisfähigkeit zur Bewältigung ökonomischer Turbulenzen |
topic | Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd Flexibilität (DE-588)4125037-0 gnd |
topic_facet | Unternehmensentwicklung Wettbewerbsstrategie Flexibilität Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013828969&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zobelalexander agilitatimdynamischenwettbewerbbasisfahigkeitzurbewaltigungokonomischerturbulenzen |