Entscheidungshandeln im Sportspiel Fußball: eine Analyse im Lichte der Rubikontheorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Schorndorf
Hofmann
2005
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Schriftenreihe des Deutschen Sportbundes
34 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2003 |
Beschreibung: | 378 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3778083341 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020822265 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211004 | ||
007 | t | ||
008 | 051007s2005 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3778083341 |9 3-7780-8334-1 | ||
035 | |a (OCoLC)63519775 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020822265 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-20 | ||
084 | |a ZY 2020 |0 (DE-625)158565:13010 |2 rvk | ||
084 | |a ZY 2029 |0 (DE-625)158565:13019 |2 rvk | ||
084 | |a SPO 431 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Höner, Oliver |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)130466050 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entscheidungshandeln im Sportspiel Fußball |b eine Analyse im Lichte der Rubikontheorie |c Oliver Höner |
264 | 1 | |a Schorndorf |b Hofmann |c 2005 | |
300 | |a 378 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Schriftenreihe des Deutschen Sportbundes |v 34 | |
500 | |a Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Fußball |0 (DE-588)4018968-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsverhalten |0 (DE-588)4113448-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fußball |0 (DE-588)4018968-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entscheidungsverhalten |0 (DE-588)4113448-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Schriftenreihe des Deutschen Sportbundes |v 34 |w (DE-604)BV000004707 |9 34 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013527615&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013527615 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133776210526208 |
---|---|
adam_text | 5_
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 15
Danksagung 17
1 Einleitung und allgemeine Problemstellung 19
1.1 Realitätsbereich („Was? ): Entscheidungshandeln im Sportspiel -
„Denken lähmt, und Handeln macht gewissenlos! 19
1.2 Rekonstruktionen des Realitätsbereichs („Wie? ) 23
1.2.1 Theoretische Ebene: Kognitiv-handlungstheoretische Betrachtungsweise 24
1.2.2 Methodische Ebene: Eye-Tracking im Rahmen des Expertiseansatzes 27
1.2.3 Metatheoretische Ebene: Strukturalistische Theorienkonzeption 31
1.3 Der „rote Faden zur Erforschung des „object for investigation 34
Theoretischer Teil
2 Theoretische Grundlagen: Taktische Entscheidungshandlungen
im Lichte der Rubikontheorie 37
2.1 Handlungsphasen der Rubikontheorie 39
2.1.1 Prädezisionale Motivationsphase 39
2.1.2 Präaktionale Volitionsphase 41
2.1.3 Aktionale Volitionsphase 43
2.1.4 Postaktionale Motivationsphase 44
2.2 Konzept der kognitiven Orientierungen (Bewusstseinslagen) 44
2.2.1 Abwägende kognitive Orientierung 45
2.2.2 Planende kognitive Orientierung 45
2.2.3 Aktionale kognitive Orientierung 46
2.2.4 Bewertende kognitive Orientierung 46
2.2.5 Empirische Studien zum Konzept der kognitiven Orientierungen 47
2.3 Konzept der Realisierungsintentionen und empirische Studien 51
2.3.1 Funktion und Wirkungsgrad von Realisierungsintentionen 51
2.3.2 Wirkungsweise von Realisierungsintentionen 53
2.4 Kritikpunkte an der Rubikontheorie 56
2.4.1 Einteilung der Handlungsphasen und der Bewusstseinslagen 56
2.4.2 Begriffsverständnis der „Volition 59
2.4.3 Mängel in der Theorieformulierung 62
o
2.4.4 Molares Integrationsniveau der Motivationspsychologie 63
2.5 Anwendung der Rubikontheorie in der Sportwissenschaft 64
2.5.1 Genuin motivationspsychologische Anwendungen 64
2.5.2 Ausweitung des Geltungsbereichs auf genuin sportwissenschaftliche
Anwendungen 66
2.5.3 Angriffsinitiierung im Fußball im Lichte der Rubikontheorie 68
2.6 Verwandte Theorien zum Problemgegenstand 70
2.6.1 Phasenmodelle auf molar-handlungspsychologischer Abstraktionsebene 71
2.6.2 Allgemeine Rahmentheorien auf molekular-kognitionspsychologischer
Abstraktionsebene 75
2.6.3 Theorien zur Zielbildung 79
2.6.4 Volitionale Theorien zur Abschirmung einer Handlungsabsicht 83
2.7 Zusammenfassende Anmerkungen zum Import der Rubikontheorie in das
Forschungsprogramm „Taktische Entscheidungshandlungen im Sportspiel 86
3 Methodische Grundlagen: Eye-Tracking im Rahmen der
Expertiseforschung im Sportspiel 92
3.1 Methoden zur Messung von Kognitionen 92
3.2 Grundlagen des Eye-Trackings 95
3.2.1 Aufbau des Auges 97
3.2.2 Sensorische Leistungsfähigkeit des Auges: Stäbchen und Zapfen 98
3.2.3 Motorische Leistungsfähigkeit des Auges: Blickbewegungen 100
3.2.4 „Eye-Mind -Hypothese der Blickbewegungsforschung 104
3.3 Anwendungen des Eye-Trackings in der sportwissenschaftlichen
Expertiseforschung 105
3.3.1 Expertiseforschung zum Entscheidungshandeln im Sportspiel 106
3.3.2 Eye-Tracking-Studien zum Entscheidungshandeln im Sportspiel 108
3.3.3 Methodenkritische Analyse 116
3.4 Zwischenfazit zum Einsatz des Eye-Trackings im Rahmen des
„laboratory approach zum Entscheidungshandeln im Sportspiel 124
4 Strukturalistische Rekonstruktion der theoretischen und
methodischen Grundlagen 127
4.1 Der Strukturalismus als metatheoretische Perspektive
sportwissenschaftlicher Theorienbildung 127
7
4.2 Strukturalistische Theorienkonzeption 129
4.3 Strukturalistisches Rekonstrukt der Rubikontheorie zur Anwendung
auf Sportspielhandlungen 133
4.3.1 ZART-Theoriennetz 133
4.3.2 Empirisch gehaltlose grundlegende Theorieebene 138
4.3.3 Spezifische Theorieelemente des Konzepts der kognitiven Orientierungen 143
4.3.3.1 Empirisch gehaltvolle spezifische Theorieebene 143
4.3.3.2 Empirisch anwendbare spezifische Theorieebene (ZART-IAB-EMP) 149
4.3.4 Spezifische Theorieelemente des Konzepts der Realisierungsintentionen 152
4.3.4.1 Empirisch gehaltvolle spezifische Theorieebene 152
4.3.4.2 Empirisch anwendbare spezifische Theorieebene (ZART-Rl-EMP) 161
4.4 Metatheoretischer Diskurs: Integrative Theorienbildung im Rahmen
des Handlungsmodells der Rubikontheorie 163
4.4.1 Integrative Theorienbildung: „So viel Präzision wie möglich, so viel
Pragmatismus wie nötig! 163
4.4.2 Der Annahmenkern eines Forschungsprogramms als inhaltliche
Rahmentheorie 167
4.4.3 Probleme der Theorienintegration und Ansätze ihrer Überwindung 171
4.4.4 Beispiel: Kognitive Interpretation der Bewusstseinslageneffekte 179
4.5 Zusammenfassende Schlussfolgerungen hinsichtlich der Anwendung
der Theorieelemente in der empirischen Untersuchung 185
Empirischer Teil
5 Entwicklung und Validierung eines experimentellen Settings
zur Messung der visuellen Informationsaufnahmebereitschaft
beim Entscheidungshandeln im Sportspiel 193
5.1 SMI Eyelink-System 195
5.2 Validierungsstudie I: Einsatz statischer Stimuli 199
5.2.1 Konkrete Problemstellung 199
5.2.2 Untersuchungsmethodik 201
5.2.2.1 Personenstichprobe 201
5.2.2.2 Untersuchungsauibau 202
5.2.2.3 Untersuchungsplan und -durchfiihrung 202
5.2.2.4 Merkmalsstichprobe 205
8
5.2.3 Ergebnisse 206
5.2.3.1 Technisch-methodische Validierung durch „Objektfixierungen 206
5.2.3.2 Inhaltlich-methodische Validierung durch „Entscheidungshandlungen 209
5.2.4 Zusammenfassende Interpretation 218
5.3 Validierungsstudie II: Einsatz dynamischer Stimuli 220
5.3.1 Konkrete Problemstellung 220
5.3.2 Untersuchungsmethodik 222
5.3.2.1 Personenstichprobe 222
5.3.2.2 Untersuchungsautbau 222
5.3.2.3 Untersuchungsplan und -durchfuhrung 224
5.3.2.4 Merkmalsstichprobe 226
5.3.2.5 Verfahren der Datenverarbeitung 228
5.3.3 Ergebnisse 229
5.3.3.1 Technische Realisation der synchronisierten dynamischen Stimuluspräsentation 229
5.3.3.2 Reliabilität 229
5.3.3.3 Konstruktvalidität 231
5.3.3.4 Expertenbefragung 235
5.3.4 Zusammenfassende Interpretation 237
5.4 Konsequenzen: Entwicklung eines gegenstandsadäquaten Settings
zum Entscheidungshandeln im Fußball 238
5.4.1 Stimulusmaterial 239
5.4.2 Stimuluspräsentation 241
5.4.3 Art der Entscheidungsmitteilung 243
5.4.4 Versuchssteuerung 244
6 Erklärungswert der Rubikontheorie für Sportspielhandlungen 247
6.1 Konkrete Problemstellungen 247
6.2 Untersuchungsmethodik 257
6.2.1 Personenstichprobe 257
6.2.3 Untersuchungsdurchführung 260
6.2.4 Merkmalsstichprobe 264
6.2.4.1 Unabhängige Merkmale des Eye-Tracking-Experiments 266
6.2.4.2 Abhangige Merkmale des Eye-Tracking-Experiments 268
6.2.5 Gütekriterien 274
6.2.5.1 Objektivität 274
6.2.5.2 Reliabilität 275
6.2.5.3 Validität 276
6.2.6 Verfahren der Datenaufbereitung 280
6.3 Ergebnisse 285
6.3.1 Problemstellung I: Valide Unterschiede in den Entscheidungsleistungen 285
6.3.1.1 Analyse potentieller Einflussgrößen 285
6.3.1.2 Entscheidungsleistungen der National- und Kreisklassenspieler in den Altersstufen U15 und U17.... 288
6.3.1.3 Analyse weiterer Leistungsprädiktoren der Entscheidungsqualität 290
6.3.1.4 Zusammenfassende Interpretation und Diskussion 292
6.3.2 Problemstellung II: Kognitive Orientierungen im Entscheidungsprozess 295
6.3.2.1 Distinktheit der abwägenden und planenden kognitiven Orientierung 296
6.3.2.2 Verlauf der Informationsaufnahmebereitschaft im Entscheidungsprozess 306
6.3.2.3 Zusammenfassende Interpretation und Diskussion 308
6.3.3 Problemstellung III: Einfluss der Vorsatzbildung auf das
Entscheidungshandeln 311
6.3.3.1 Entscheidungsprodukt 312
6.3.3.2 Entscheidungsprozess 317
6.3.3.3 Manipulation des Entscheidungshandelns durch einen Vorsatz zum Abwägen 322
6.3.3.4 Zusammenfassende Interpretation und Diskussion 325
6.3.4 Problemstellung IV: Einfluss von Personenmerkmalen auf das
Entscheidungshandeln im Lichte der Rubikontheorie 334
6.3.4.1 Einfluss personaler Merkmale auf die Anwendung von ZART-IAB-EMP 335
6.3.4.2 Einfluss personaler Merkmale auf die Anwendung von ZART-RI-EMP 340
6.3.4.3 Zusammenfassende Interpretation und Diskussion 346
7 Zusammenfassung und Ausblick 350
8 Literatur 363
9 Anhang 377
_I0
Tabellenverzeichnis
Tab. 2-1: Gegenüberstellung der abwägenden und planenden kognitiven
Orientierung 48
Tab. 3-1: Mittlere Anzahl der Fixationen und mittlere Fixationsdauer von Experten
und Novizen in der Studie von Helsen und Pauwels (1993) 110
Tab. 3-2: Mittlere Fixationsdauer, mittlere Anzahl der Fixationen und mittlere
Anzahl unterschiedlicher Fixationsorte von Experten und Novizen
in der Studie von Williams et al. (1994) 112
Tab. 3-3: Mittlere Fixationsdauer, mittlere Fixationsanzahl und mittlere Häufigkeit
von Aufmerksamkeitsverlagerungen (,,Fixation Order ) von Experten
und Novizen in den Studien von Williams und Davids (1998) 115
Tab. 3-4: Methodische Merkmale exemplarischer Eye-Tracking-Untersuchungen
der Expertiseforschung zum Entscheidungshandeln im Sportspiel 121
Tab. 5-1: Häufigkeitsverteilungen der Entscheidungen der sechs Sportspielexperten.... 205
Tab. 5-2: Entscheidungen der Vpn in den Situationen „Bild 3 bis „Bild 6 210
Tab. 5-3: Durchschnittliche Anzahl und Dauer der Fixationen sowie
Entscheidungszeiten in den einzelnen Situationen 217
Tab. 5-4: Position einzelner Szenen im Versuchsablauf der Aufgabenblöcke
„Abwägen und „Planen 226
Tab. 5-5: Items zur Einschätzung der Eignung des Eye-Tracking-Experiments 227
Tab. 5-6: Retest-Reliabilitäten bei zweimaliger Bearbeitung einer
Entscheidungssituation unter gleicher Aufgabeninstruktion 230
Tab. 5-7: Interne Konsistenzen (a-Cronbach) in den Subtests 231
Tab. 6-1: Kategorisierung der Spielszenen und ihre Position im Versuchsablauf 259
Tab. 6-2: Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale der vier Problemstellungen 265
Tab. 6-3: Ergebnisse der Befragung der 65 Jugendnationalspieler 277
Tab. 6-4: Häufigkeitsverteilungen der Abwägesakkaden in der prä- und
postdezisionalen Phase des Entscheidungsprozesses 297
11
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Bildsequenz aus dem WM-Halbfinalspiel Frankreich vs. Kroatien 19
Abb. 1-2: Bildsequenz aus dem WM-Viertelfinalspiel Niederlande vs. Argentinien .. 20
Abb. 2-1: Die Rubikontheorie der Handlungsphasen 38
Abb. 2-2: Die namensgebende Metapher der Rubikontheorie 40
Abb. 2-3: Die ACT*-Theorie Andersons 76
Abb. 2-4: Ein kognitives Modell zur visuellen Suchstrategie 79
Abb. 2-5: Volitionale Handlungskontrollprozesse der Handlungskontrolltheorie 84
Abb. 3-1: Schematischer Aufbau des Auges 97
Abb. 3-2: Pfade der Netzhaut 99
Abb. 3-3: Veränderung der Sehschärfe auf unterschiedlichen Retinaregionen 100
Abb. 3-4: Augen- und Kopfbewegungen des Rhesusaffen 101
Abb. 3-5: Antagonistische Augenmuskelpaare zur Koordination von
Augenbewegungen 102
Abb. 3-6: Blicktrajektorien einer Versuchsperson beim Lesen 104
Abb. 3-7: Untersuchungsaufbau der Studie von Helsen und Pauwels 110
Abb. 3-8: Schematische Darstellung der visuellen Suchstrategien von Experten
und Novizen bei ll:ll-Situationen im Fußball 113
Abb. 3-9: Schematische Darstellung des Untersuchungsaufbaus im
Antizipationstest zu den 3:3-Spielsituationen 114
Abb. 4-1: ZART-Theoriennetz der Rubikontheorie 134
Abb. 4-2: Theoriennetz zur empirischen Anwendung der volitionspsychologischen
Konzepte der Rubikontheorie auf Sportspielhandlungen 137
Abb. 4-3: Die „Badewanne einer Theorienintegration in die „Tiefe 165
Abb. 4-4: Die kognitive Interpretation eines handlungstheoretischen Gesetzes 178
Abb. 4-5: Theorieholon der Rubikontheorie ZART und der ACT*-Theorie ACT .... 180
Abb. 4-6: Zusammenhänge zwischen Theoriekern und Theorieanwendungen 187
Abb. 4-7: Differenzierung der Menge der intendierten Anwendungen 189
Abb. 5-1: Schematische Darstellung des SMI EyeLink-Systems 196
Abb. 5-2: Die Bilder 3 bis 6 des Untersuchungsblocks „Entscheidungshandeln 204
Abb. 5-3: Die Objektfixierungen der 6 Vpn in den Bildern 1 und 2 208
Abb. 5-4: Entscheidungszeiten der 6 Vpn 210
Abb. 5-5: Exemplarische Blicktrajektorie der Vpl in der Situation „Bild 3 211
1Z
Abb. 5-6a: Die horizontalen Blicktrajektorien der Vpl - Vp3 213
Abb. 5-6b: Die horizontalen Blicktrajektorien der Vp4 - Vp6 214
Abb. 5-7: Prozentualer Anteil der Blickzuwendung während des
Entscheidungsprozesses zu der gewählten bzw. nicht-gewählten
Entscheidungsalternative 217
Abb. 5-8: Exemplarische Bildsequenz aus dem Video einer 3:2-Spielszene 223
Abb. 5-9: Schematische Darstellung des Untersuchungsplans 224
Abb. 5-10: Spielerpositionen in der Szene 3 sowie horizontale Blicktrajektorien 232
Abb. 5-11: Mittlere durchschnittliche Sakkadenlängen (mit zweifachem
Standardfehler) bei verschiedenen Entscheidungssituationen 234
Abb. 5-12: Die Einschätzungen der 20 Vpn hinsichtlich interner und externer
Validitätsaspekte des experimentellen Settings 236
Abb. 5-13: Untersuchungsaufbau des Eye-Tracking-Experiments zum
Entscheidungshandeln im Fußball 239
Abb. 5-14: Exemplarische Laufwege eines 3:2-Angriffs 240
Abb. 5-15: Exemplarische Bildsequenz eines 3:3-Angriffs mit Kreuzen der Stürmer.... 241
Abb. 5-16: Die Blickperspektive einer Vp 242
Abb. 5-17: Die Fußstellung eines Rechtsfüßers zu den Fußpads 243
Abb. 5-18: Grafische Oberfläche der Umgebungssoftware VDesigner 245
Abb. 6-1: Untersuchungsplan 258
Abb. 6-2: Die paarweisen Vergleiche identischer Spielszenen 259
Abb. 6-3: Die detaillierte Einweisung der Vpn in das Experiment 261
Abb. 6-4: Instruktion zur Verstärkung der abwägenden kognitiven Orientierung 263
Abb. 6-5: Instruktion zur Verstärkung der planenden kognitiven Orientierung 264
Abb. 6-6: Exemplarische Blicktrajektorie 272
Abb. 6-7: Der Aufinerksamkeitsbereich Hand 273
Abb. 6-8: Vergleich der wichtigsten Einschätzungen der Vpn zu Aspekten
der internen und externen Validität 278
Abb. 6-9: Durchschnittliches Alter, Spielerfahrung und Einstiegsalter
der Untersuchungsgruppen 286
Abb. 6-10: Die durchschnittliche Entscheidungsqualität der Untersuchungsgruppen 288
Abb. 6-11: Der Einfluss weiterer Leistungsprädiktoren auf die Entscheidungsqualität... 290
Abb. 6-12: Darstellung der durchschnittlichen Länge einer prä- bzw.
postdezisionalen Sakkade 297
Abb. 6-13: Relativer Anteil der einzelnen Sakkadenkategorien 298
1J
Abb. 6-14: Durchschnittliche Sakkadenlängen in Pixel (links) und relativer Anteil
an Abwägesakkaden in Prozent (rechts) 300
Abb. 6-15: Anteile an Abwägesakkaden und durchschnittliche Sakkadenlängen 301
Abb. 6-16: Effektgrößen der (hoch)signifikanten Unterschiede zwischen der prä-
und postdezisionalen Informationsauthahmebereitschaft 302
Abb. 6-17: Mittlere Differenzwerte zwischen prä- und postdezisionaler
Sakkadenlänge in den einzelnen inhaltlichen Kategorien der Spielszenen... 304
Abb. 6-18: Relativierte Effektgrößen r und D für den Unterschied zwischen prä-
und postdezisionaler Informationsaufhahmebereitschaft 306
Abb. 6-19: Zeitlicher Verlauf der Weite der Informationsaufhahmebereitschaft 307
Abb. 6-20: Relative Entscheidungsrichtigkeit in den Szenen mit und ohne
Handzeichen in den Versuchsbedingungen ohne und mit Vorsatzbildung... 313
Abb. 6-21: Relative Entscheidungsrichtigkeit in den Einzelszenen 313
Abb. 6-22: Durchschnittliche Entscheidungszeiten in den Szenentypen mit und ohne
Handzeichen in den Versuchsbedingungen ohne und mit Vorsatzbildung... 315
Abb. 6-26: Mittlere prä- und postdezisionale Sakkadenlängen in den
Entscheidungssituationen mit und ohne Handzeichen 320
Abb. 6-24: Durchschnittlicher Blickanteil im Aufmerksamkeitsbereich „Hand 318
Abb. 6-25: Mittlere absolute horizontale Abweichung der Blickorte von der Hand 319
Abb. 6-26: Mittlere prä- und postdezisionale Sakkadenlängen in den
Entscheidungssituationen mit und ohne Handzeichen 320
Abb. 6-27: Kognitive Zäsur (mittlere Differenz zwischen prä- und postdezisionaler
Sakkadenlänge) in den einzelnen Entscheidungssituationen 322
Abb. 6-28: Durchschnittliche Entscheidungszeiten bei den Überzahl- und
Gleichzahlsituationen ohne und mit Vorsatzbildung zum Abwägen 324
Abb. 6-29: Zeitlicher Verlauf der über die fünf vorsatzrelevanten Spielszenen
gemittelten visuellen Aufmerksamkeitszuwendung 330
Abb. 6-30: Die Weite der Informationsaurhahmebereitschaft in der prä- und
postdezisionalen Phase getrennt für die relevanten Leistungsprädiktoren.... 336
Abb. 6-31: Die Weite der Informationsaufhahmebereitschaft in Abhängigkeit
von der Untersuchungsgruppe 337
Abb. 6-32: Die Weite der Informationsaufhahmebereitschaft in Abhängigkeit
von der Spielposition 339
Abb. 6-33: Relative Häufigkeit an richtigen Entscheidungen (in %) separat für
die vier Untersuchungsgruppen in den beiden Versuchsbedingungen 341
Abb. 6-34: Visuelle Aufmerksamkeitszuwendung 344
|
any_adam_object | 1 |
author | Höner, Oliver 1972- |
author_GND | (DE-588)130466050 |
author_facet | Höner, Oliver 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Höner, Oliver 1972- |
author_variant | o h oh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020822265 |
classification_rvk | ZY 2020 ZY 2029 |
classification_tum | SPO 431 |
ctrlnum | (OCoLC)63519775 (DE-599)BVBBV020822265 |
discipline | Sport Sportwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01747nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020822265</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211004 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051007s2005 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3778083341</subfield><subfield code="9">3-7780-8334-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)63519775</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020822265</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZY 2020</subfield><subfield code="0">(DE-625)158565:13010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZY 2029</subfield><subfield code="0">(DE-625)158565:13019</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 431</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höner, Oliver</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130466050</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungshandeln im Sportspiel Fußball</subfield><subfield code="b">eine Analyse im Lichte der Rubikontheorie</subfield><subfield code="c">Oliver Höner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Schorndorf</subfield><subfield code="b">Hofmann</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">378 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Schriftenreihe des Deutschen Sportbundes</subfield><subfield code="v">34</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fußball</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018968-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113448-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fußball</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018968-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidungsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113448-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Schriftenreihe des Deutschen Sportbundes</subfield><subfield code="v">34</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004707</subfield><subfield code="9">34</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013527615&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013527615</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020822265 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:14:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3778083341 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013527615 |
oclc_num | 63519775 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-706 DE-11 DE-20 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-706 DE-11 DE-20 |
physical | 378 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Hofmann |
record_format | marc |
series | Wissenschaftliche Schriftenreihe des Deutschen Sportbundes |
series2 | Wissenschaftliche Schriftenreihe des Deutschen Sportbundes |
spelling | Höner, Oliver 1972- Verfasser (DE-588)130466050 aut Entscheidungshandeln im Sportspiel Fußball eine Analyse im Lichte der Rubikontheorie Oliver Höner Schorndorf Hofmann 2005 378 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Schriftenreihe des Deutschen Sportbundes 34 Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2003 Fußball (DE-588)4018968-5 gnd rswk-swf Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Fußball (DE-588)4018968-5 s Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 s DE-604 Wissenschaftliche Schriftenreihe des Deutschen Sportbundes 34 (DE-604)BV000004707 34 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013527615&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Höner, Oliver 1972- Entscheidungshandeln im Sportspiel Fußball eine Analyse im Lichte der Rubikontheorie Wissenschaftliche Schriftenreihe des Deutschen Sportbundes Fußball (DE-588)4018968-5 gnd Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018968-5 (DE-588)4113448-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Entscheidungshandeln im Sportspiel Fußball eine Analyse im Lichte der Rubikontheorie |
title_auth | Entscheidungshandeln im Sportspiel Fußball eine Analyse im Lichte der Rubikontheorie |
title_exact_search | Entscheidungshandeln im Sportspiel Fußball eine Analyse im Lichte der Rubikontheorie |
title_full | Entscheidungshandeln im Sportspiel Fußball eine Analyse im Lichte der Rubikontheorie Oliver Höner |
title_fullStr | Entscheidungshandeln im Sportspiel Fußball eine Analyse im Lichte der Rubikontheorie Oliver Höner |
title_full_unstemmed | Entscheidungshandeln im Sportspiel Fußball eine Analyse im Lichte der Rubikontheorie Oliver Höner |
title_short | Entscheidungshandeln im Sportspiel Fußball |
title_sort | entscheidungshandeln im sportspiel fußball eine analyse im lichte der rubikontheorie |
title_sub | eine Analyse im Lichte der Rubikontheorie |
topic | Fußball (DE-588)4018968-5 gnd Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 gnd |
topic_facet | Fußball Entscheidungsverhalten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013527615&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004707 |
work_keys_str_mv | AT honeroliver entscheidungshandelnimsportspielfußballeineanalyseimlichtederrubikontheorie |