Elementares Lehrbuch der technischen Mechanik: für Studirende und zum Selbstunterricht 1 Mechanik des Punktes - Mechanik der Körper
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Felix
1894
|
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Math.a. 114 td-1 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- BHS V 317-1 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 361 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 26 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020727498 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070410 | ||
007 | t| | ||
008 | 051014s1894 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)163042079 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020727498 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-210 |a DE-91G | ||
100 | 1 | |a Hoppe, Oskar |d 1838-1923 |e Verfasser |0 (DE-588)1034902814 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elementares Lehrbuch der technischen Mechanik |b für Studirende und zum Selbstunterricht |n 1 |p Mechanik des Punktes - Mechanik der Körper |c bearbeitet von Oscar Hoppe |
264 | 1 | |a Leipzig |b Felix |c 1894 | |
300 | |a XIV, 361 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. |c 26 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV020564315 |g 1 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11650283-5 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2022 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11558759-7 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11650283-5 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Math.a. 114 td-1 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11558759-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- BHS V 317-1 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014064332&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q BSBQK0112 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014064332 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817439448097357824 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT, EINLEITUNG.
SEITE
ALLGEMEINE GRUNDBEGRIFFE UND ERFAHRUNGSGESETZE: BEDEUTUNG UND ZWECK DER
AIECBAIIIK. BTLWEGUNG, RUHE, LAGE IM RAUME, ZEIT SIND RELATIVE BEGRIFFE.
STOFF, RAUM, ZCIT. - KRAFT, NASSE, BESCHLEUNIGUNG. - ERFAHRUNGSSAETZE DER
BE- SCLILEUNIGIING (ABSOLUTES MASSSYSTEM), DER TRAEGHEIT, DER
UNABHAENGIGKEIT, DER WEEHSEL- WIRKUNG. GLEICHGEWICHT. STATIK, DYNAMIK.
EINTHEILUNG DER MECHANIK . . .
ERSTER HAUPTTHEIL. MECHANIK DES PUNKTES.
ERSTER ABSCHNITT.
M E C H A N I K D E S G E O M E T R I S C H E N P U N K T E S
(PHORONOMIE). I. EINFACHE BEWEGUNG: 8. GLEICHFOERMIGE BEWEGUNG.
GESCHWINDIGKEIT. WEG. GRAPLIISELIE DARSTELLUNG. BEISPIELE . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
B. UNGLEICHFOERMIGE BEWEGUNG. HFITTLERE, WIRKLICHE GESCHWINDIGKEIT.
BESCHLEUNIGUNG. ZNSAMMENSTELLUNG BEMERKENSWERTHER MITTLERER BEZW.
VORTHEILHAFTER GESCHWINDIGKEITEN. GLEICHFORMIG VERAENDERTE BEWEGUNG
(FREIER FALL; ANFANGS- UND ENDLAUF DER MASCHINEN). MATHEMATISCHER
AUADRUCK DES BEWEGUNGSGESETZES. ZUSAMMENSTELLUNG DER WICHTIGSTEN
GLEICHUNGEN. BILDLICHE DARSTELLUNG DER UNGLEICHFOERMIGEN BEWEGUNG.
SCHWINGUNGS-
BEWEGUNGEN DER DAMPFMASCHINEN- UND PUMPEN-KOLBEN. AUFGABEN DER
UNGLEICHFOERMIGEN BEWEGUNG (FOERDERMASCHINE. KRUPP'SCHE KANONEN.
TIEFEBESTIMMUNG EINES SCHACHTES) . . . . . . . . . . . . . . . .
11. ZNSAMMENSETZUNG UND ZERLEGUNG DER BEWEGUNG. PARALLELOGRAMM- UND PO-
LYGON-GESETZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. DIE EINZELNEN BEWEGUNGEN ERFOLGEN IN EIN UND DERSELBEN EBENE. ZWECK
DER ZUSAMMENSETZUNG. LAUFKRAN. PROJEKTION . . . . . . . . . .
B. DIE B ~ \ ~ E G N N G E N IM RAUME . . . . . . . . . . . . . . . .
111. ANWENDUNG DES PANLLELOGRAMM- UND POLYGON-GESETZES AUF DIE
VERSCHICDCNERI BCWEGLINGSARTEN. WIE UND WO BEWEGT SIEH DER PUNKT? . . .
. . . .
ERSTER FALL. SEITENBEWEGUNGEN GLEICHARTIG UND ZWAR NUR GLEICHFOERMIG . .
8. BEWEGUNGEN IN DERSELBEN EBENE . . . . . . . . . . . . .
A. ZWEI BEWEGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B. MEHRERE BEWEGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . .
B. BVWEGUNGEN IM RANME. LAVIREN DER SCHIFFE. VORTHEILLIAFTESTE
EINTRITTSGESEHWINDIGKEIT DES WASSERSTRAHLES IN DAS WASSERRAD . . . .
ZWEITER FALL. SEITENBEWEGUNGEN GLEICHARTIG UND ZWAR NUR NNGLEICHFOERMIG.
DIE ENDGESCLIWINDIGKEIT V - LAGH LIRNGT NICHT VON DER NEIGUNG DER BAHN
AB. DIE SEHNEN IN1 KREISE UND IN DER KUGEL, WELCHE VON DEN
1
IMAGE 2
SEITE
EIIDPUNKTEII EINES VERTIKALEN DURCLIMESSERS AUSGEHEN, VERCLEN IN
GLEICHEN ZEITEN DURCHFALLEN. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN GCSCLIWINDIGKEITEN
AN DEN ENDPUNKTEN DER SCHUBSTANGE EINER DAMPFMASCHINE . . . . . . . . 41
DRITTER FALL. SEITCNBEWEGUNGEN UNGLEICLIARTIG, TLIEILS GLEICHFOERMIG;
TLICILS URI- GLEICLIFOERMIG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45
B. BEWEGUNGEN IN DERSELBEN EBENE. PARABELBEWEGNNG EINCS SCLIRII:
ANSTRETENDEN WASSERSTRALILES . . . . . . . . . . . . . . . . 45
B. BEWRGUNGEN IM RAUME . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
C. BESONDERE FAELLE. A. WURFBEWEGUNG. WURFHOEHE H. WURFWEITE I .
KRUPPLSCHE RIESCN- KANONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
B. CCNTRALBE~EGNNG. DIE HUYGENSLSCHEN GLEICHUNGEN VA = P . R ; T = 2 7
V$ ALS GRUNDGLEICHUNGEN DER KRUMMLINIGEN (CENTRISCHSN)
BEWEGUNGEN. BESCLILECINIGUNG DES DAMPFMASCHINCNKOLBENS IN DER TOTLAGE.
TRABANTEN DER ERDE (BEISPIEL 34). FILONDBESCHLEURIIGUNG.
ERDBESCHLEUNIGUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
C. KRIIMMUNGSHALBMESSER. PARABEL. SCHRAUBENLINIE . . . . . . G3
IV. ARIMCRIDUNG DES PARALLELOGRAMM- UND POLYGON-GESETZES ZUR BCSTIRNMUNG
DER SOGEN. ,,SCHEINBARENU BEWEGUNG. ZAHNRIIDER. I M EISENBAHNWAGEN. I M
WASSER- GLASE. I M FAHRSTUHLE. I M LUFTSCHIFFE . . . . . . . . . . . . .
. 64
ZWEITER ABSCHNITT. MECHANIK D E S MATERIELLEN P U N K T E S .
(FORTSCHREITENDE BEWEGUNG DER KOERPER.) I. EINFACHE BEZIEHUNGEN ZWISCHERI
P, P, M . . . . . . . . . . . . . 73
A . SOGERI. AUGENBLICKS- (MOMENTAN-) KRAEFTE (KRAEFTE KLCIRISTER
WIRKUNGSDAUCR) 74 B. DAUERNDE (KONTINUIRLICHE) KRAEFTE.
GEWICHTSBESTIMMUNG. EINHEIT DER KRAFT P UND DER MASSE *L. M ALS
VERHAELTNISS, ODER ALS MASSENEIRILICIT DES AB- SOLUTEN MASSSYSTEMES. DIE
KRAFTEINHEIT IST DIEJENIGE KRAFT, WELCHE DER
MASSE EIIIS ENTWEDER DIE BESCHLEUNIGUNG EINS, ODER DIE GESCHWINDIGKEIT
EINS IN DER ZEIT EINS ERTHEILT. DIE GEWICHTSEINHEIT IST DIEJENIGE KRAFT,
MIT DER DIESE MASSE VON DER ERDE ANGEZOGEN WIRD. NIESE KRAFT WIRD 1 K G
GENANNT UND IST GLEICH 9,81 ABSOLUTEN KG-KRAFTEINLIEITEN. EIN KOERPER
ENTHAELT DIE MASSENHEIT, DER AN EINEM ORTE, AN WELCHEM DIE SCHWER- MET
HESCHLEUNIGUNG G = 9,81 -A HERRSCHT, 1 KG WIEGT, D. H. MIT 9,81 AB- SEC
SOLUTCN KG-KRAFTEINHEITEN VON DER ERDE ANGEZOGEN WIRD. - GESETZLICHE UND
INTERNATIONALE BESTIMMUNGCU NACH DER NASS- UND GEWICLITSORDNNNG VOM 17.
AUGUST 1868; 11. JULI 1884; 23. APRIL 1893 . . . . . . . 74
11. ZUSAMMONSCTZUNG UND ZERLEGUNG DER KRAEFTE . . . . . . . . . . . 76
B. KRAFTE IN DERSELBEN EBENE . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
A ZUSAMMENSETZUNG DER KRAEFTE. - SATZ VON DEN ZWEI, DREI KRAEFTEN . . 77
B. ZERLEGUNG DER KRAEFTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
C. ZUSAMMENSETZUNG UND ZERLEGUNG BELIEBIG VIELER KRAEFTE . . . . . 79
I:. KRAEFTE IM HAUME. - SATZ VON DEN VIER KRAEFTEN. KRAEFTEPARALLELOGRAMM.
KRAEFTEPOLYGON (GRAPHOSTATIK). TONNLIGIGER SCHACHT (BCISPIEL 47). KRAEFTE
AM KNRBEIGETNEBE (BEISPIEL 49) . . . . . . . . . . . . . . . 83
IMAGE 3
SEITE
111. ANWENDUNG DER BISLANG GDWONNENEN GESETZE UND REGELN ZUM ?IICSSEII
CLERIIIIIFTE. EINLEITENDE BEMERKUNGEN. NICHT N U R DIC BESCHLEUNIGTE,
SONDERN AUCLI DIE KRUMMLINIGE BEWEGUNG IST DER RLASSSTAB ZUM MESSEN
EINER KRAFT. KRAFTSINN. REDTENBACHER'S ANSCHAUUNG. ERWEITERUNG DIESER
ANSCHAUUNG. UR- UND NATUR-EIGENSCHAFT ALLER NATURKOERPER (BEWEGUNGEN ZU
VERHUETEN, ZU BESCHRAENKEN, ZU ERZEUGEN) 8FI A. SATZ VON D E R
BESCHLEUNIGUNG. VERGLEICH ZWISCHEN DEN BEVICGURIGSROR-
GAENGEN EINER FOERDERMASCHINE DES BERGMANNES UND AII DER AT\VOOD'SCLIEII
FALLMASCHINE DES PHYSIKERS . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
B. SATZ VON DEM ANTRIEB UND DER BE~REGUNGSGRIISSE. KRUPP'SCHE
RICSCRIKANONEN. MAXIM-MITRAILLEUSE. AMERIKANISCHE PUL\-CRRAMME VOR1
SLINXV 1870. PULVER-, DAMPF-, KUNST-, ZUG-RAMME. SATZ VON DER ERHALTUNG
DER B C W C P N G DES S C L I ~ ~ - E R P U N L ~ T E S . . . . . . . .
. . . . . . 8 8
C. SATZ VON TLER ARBEIT (POTENTIL,LLE E.) IIND DER LELEIITLIGERI KR:&
IKIIICT. E. WRLI. TLI:ITKR. E:.). HUJGEIIS (1639- 1695), LEIBIIITZ
(1646-L7LG), I)C.;CARTCS (159(I- LUE60), D'ALEMBCRT (1717-L793), JOLI.
BERNOULLI (1667-LI46), KOB. L L E Y C R (18-I2),HELMLIOLTZ.
ARBEITSEIIILIT=ITEIIBEI DCNA1ASCLIINEN. 1I'FERDEKR.- SC NIL GIII
1 SEK. (NICHT PASSEND GEVAEHLT RIACH DEM SPRNCLIGEBRAUCLI DER
BEN-CGURIGS- LELIRC). ZUSAMMENSTELLUNG EINIGER ZUSNNINIENGT~LIOERIGER
TVCRTIIC (DEUT\CLIES REICLI, 6STERREICL1, ERIGLAND, RUQSLAND, SCHWEDEN).
BEDEUTUNG DER G E \ C T ~ C :
P --- - . BEDEUTUNG DES EIICRGIESATZEI FIIR T1:RS :I11- 75 - 7 1 620 H N
'
TAEGLICLIE LEBEN, DIE TECLIRIIK NIID DIE TI7ISST~RISCLIAFT. GILTIGKCIT
DCSSELBCRI UEBERALL DA, WO BEWEGUNGSIIRIDERUNG .RI ZU ERZCBUGEN URITL ZU
VCRWAIIDC~LN, ZU BCSCHRIINKEN NND ZU REGELII, ZU VERHUETEN IIRITL
:IUF7.IIF:IIIGC~N SIIITL. BEST~NTLRRC* FUELLE: 1. DIE KRAFT FALLT NICHT
NIIT TLCR I3EVT~GUNGCIRICLITUU~ TLCR HIASSE ZRI-
SAMMCN. PROJEKTION DER IIRNFT IN D E R B C W C G U R I G S R I ~ L I T U
I I ~ , OT11.R DES WEGES IN DER KRAFTRICLITUIIG. 2. XCTGATIVE ARBRIT.
ARB(,IT 2. IFI~CHARIISCLIT~ TLCR SCLIWCRKRNFT. 4. J E D E HELIKRECHT ZUR
B:ILIRI KRAFT ,ERRICLITT*T GRRIC~LITI~TC LCCINE MECLIANISCHC ARBEIT III
(ICR KICLITIIRIG TLER B13VCGUIIG. 5. 1)ITN KRAFT FI~LLT STCTS IN DIE
RICHTUNG (IRR KRIIMMT~RI RAHN. G. DIE KRAFT IST FITETS SICH SELBST
PARALLEL UND KOIISTNRIT. WAEHREND EINES KREISLAUFES VERRICHTEN PARALLELE
UNVERAENDERLICHE KRAEFTE DIE MECHANISCHE ARBEIT NULL. (IIIIUCRLEISTUNG BEI
D E R BERGMINIIISCHEN BOHRARBEIT.) SATZ VON DEN MI~CLIARIISCLIRN
ARBEITEN BELIEBIG VIELER KRAEFTE. SATZ VON DEN IRTIIELLEN GCSCHWIRICLIG-
KCITCN. GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN. BILRLLICHE I ARCTELLUNG DCR
MCELIANISCHEN ARBEITEN: 1. ARBEIT EINER KORISTANTCII KRAFT. 2. ARBTLIT
CIRIRR GLCICLIF6RMIG VERIINDERLICLICN KRAFT. 3. A R B R I T EINER IIACLI
GRIISST. VC~RIIRITLT~R- IICHEN KRAFT (SIMPSORI'S REGEL). 4. ARBTSIT
CIRICR NACH (IR8SSC URITL IIICLI-
TUNG VCRIINDERLICLIEII KRAFT. EHSATZ FUER DIE SINIPSORI'SCLIC 1II:GEL.
KRIIL~JJSCHC RIOSCIIKANOIIEN (BIINPICL 50). I'ULVT~RRAMMC (SSTISL)IT~L
ZUSAMRIICRI- 61). STOESSC VON S E L I R I E L L Z ~ ~ C R I .
LIISTURIGSVERMII~CII DISS IVAFISERS IN1 T I I R ~ C - H L I ~ TEICH BEI
CLANSTHAL BEI EINEM PLOETZLICLICIN L)AMIIIL~RUCLIC. IITISTIIIIG EIIICS
ARBEITERS. LEISTUNG EINER \V:ISSCRKRAFT. AUF DER SELIICFTII
IIRAFTVI~RLI:ILTII~SE EBENE. KRAFT\ERHAELTRIISSE AM KEIL . . . . . . . .
. . . . . . 92
D. SATZ VON DEN STATIS LICRT RIONICNTT~N. INNIGE VRRWANDTSCLIAFT
Z\VISCLIC~RI DCM SATZE VON DER MECHANISCHEN ARBEIT MIT DEM VON ICM
STATISCHEN ?IION1CIRT. BERGMIINNISCHE KURLELLIASPCL. JEDER KRAFTGEWINN
WIRD DURCH EINEN GLEICH GROASEN WEG- ODER GESCHWINDIGKEITS-VERLUST
AUFGEWOGEN (IYNRIITIQLICLIKRIT DES ,,PERPETNUM MOBILE") . . . . . . . .
. . . . . . . . . 110
IMAGE 4
SEITE
E . SATZ VON DER CENTRALKRAFT. EINLEITENDE BEMERKUNGEN . . . . . . . 113
A. C C N T R I ~ E T A L - UND CENTRIFUGAL-KRAFT (KRAEFTE BEI KREISENDEN
BEWEGUNGEN). KRUMMLINIGE BEWEGUNG ERFORDERT CENTRIPETALKRAFT UND ERZEUGT
CENTRIFUGALKRAFT. BEWEGUNGSVORGAENGE BEI DER FLTIASIGKEIT IN EINER RASCLI
IM KREISE HERUMGESCHWENKTEN KAFFCETASSE ZUR ERKLAERUNG DER WIRKUNG
DER CENTRIFUGALPUMPEN, CENTRIFUGEN. OELSCHLEUDERN. CARR'S DESINTCGRATOR.
KTIMP UND NAGEL'S DISMEMBRATOR. LAPPENPOLIR - SCHEIBEN. TACHOMETER
(ALBARET). WATT'S SCHVUNGKUGEL-REGULATOR VERGLICLIEN MIT DCRI KLEIDERN
EINER BALLETTIINZCRIN. CIEWICLITSVERMINDERUNG DURCH DIC ERDDRCLIUNG.
CERITRIFUGALER DRUCK (BODENSATZBILDUNG, AUFBEREITUNG,
CHEMIE). CERITRIFUGALEISENBALIRI . . . . . . . . . . . . . .
1. CEIITRIFUGALPENDEL. EINLEITENDE BEMERKUNGEN. DIE VORGAENGE BEI DER
WURFBEWEGUNG, BEIM CENTRIFUGALPENDEL, BEIM SCHWINGURIGSPENDEL I N IHREN
VERN,ANDTSCHAFTLICHCII BEZIEHUNGEN UND ALS BESTAETIGUNG DES SATZES: I N
DER NATUR FINDET KEINE VERNICHTUNG, SONDERN
NUR EINE GLEICHWERTHIGE UMWANDLUNG STATT . . . . . . . . .
2. SCLIWUNGKNGEL-REGULATOR . . . . . . . . . . . . . . .
STATISCHER REGULATOR (WATT, PORTER) . . . . . . . . . . .
ASTATISCHER REGULATOR (FRANK) . . . . . . . . . . . . .
PSEUDOASTATISCLIER REGULATOR (KLEY, PROELLJ . . . . . . . . .
3. CEBERHOEHNNG DER AEUSSEREN SCHIENE EINER EISENBALIIKURVE . . .
H. KRAEFTE BEI SCHWINGUNGSBEWCGNIGEN . . . . . . . . . . . .
SCH~T-INGNNGSPENDEL . . . . . . . . . . . . . . . . .
I V . KEPLER-GC~SETZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. NEWTON-GRAVITNTIONSGESETZ, EINE FOLGERUNG AUS DEN KEPLER- UND
HUYGENS'SCHEN GESETZEN. SPECIFISCLIES GE\VICLIT DER ERDC . . . . . . . .
. . . . .
\'I. AENDCRUNG DER ER(LBE~C1TLEUNIGUNG G UND DCS CFOWIELITES G MIT DER
GROGRA- PHISCLIEII BREITE RP. DIE VON BESSCL IN TOISCRI AUGEGEBENEN, VON
I'REDIGER IN METER UMGERECHNETEN V E R T H E WEICHEN VON DEN ENKELSCHCN
A B . . . . .
ZWEITER HAUPTTHEIL.
MECHANIK DER KOERPER.
ERSTER ABSCHNITT.
J L C C L I A N I K D E R G C O M E T R I S C H C N K OE R P E R
(PHORONOIRIIC, 1IIIICRN:~TIK).
14IIILCITENDCBI~MERKUIIQRN. CNTERSCHIED ZWISCHEN GEOMETRISCHEN UND
MATERIELLCRI K I I R ~ ~ E R N , . . . . . . . . . . . 149 ZWISCHEN
PHORONOMIE UND KINEMATIK A. BE\VEGURIGERI IM RAUME . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 149
SCHIEBUNG (KOLBEN IN1 CYLIRIDER) . . . . . . . . . . . . . 140
DRELIURIG (ZAPFEN IM LAGER) . . . . . . . . . . . . . . . 140
SCLIRANBUNG (SCHRAUBENSPINDEL IN D R R MUTTER) . . . . . . . . . 150
I:. BUE\VRGONGERI I N DER EBENE . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
AUGENBLICKLICHER DREHPUNKT (POL) D E R SCHUBSTANGE EINER DAMPFMASCHINE.
POLBAHN. JODE BEWEGUNG EINER EBENEN FIGUR IN EINER EBENE LAESST SICH AUF
EIN ROLLEN ZURUECKFUEHREN. VERWANDTSCHAFTLICHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN
ELLIPSE, KREIS, GERADE UND HYPOCYCLO~DE UND
IMAGE 5
SEITR
GERADEN. HYPOCYCLORDISCHE GERADFUELIRUNG ODER PLANETENFUELIRUNG. VERGLEICH
ZWISCHEN DEM OVALWERKE VON LEONARDO DA VINCI UND DEM EVANS'SCHEN
GEGENLENKER BEI DEN INDIKATOREN. OSCILLIRENDE KURBELSEHLEIFE UND
CYLINDER. GESCHWINDIGKEIT AN DEN BEIDEN ENDEN D E R SCHUBSTANGE . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 161
ZWEITER ABSCHNITT. M E C H A N I K D E R IIIATERIELLEN IILOERPER.
M E C H A N I K D E R F E S T E N K I I R P E R (MIT RIICKSICHT AUF D I
E D R E L I I ~ N ~ ) .
ALLGEMEINEA. ERKLAERIING EINES FESTEN KOERLIERS. 1~1ITI.RSCLIIED
ZL\-ISCLIEN DER X E - CHANIK DER FESTEII K OE R P E R UND DES MATERIELLEN
PIIIILITES . . . . . . . .
I. VCRLEGUIG DES ANGRIFFSPUNKTES . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. SATZ VON DEN ZWEI KRAEFTEN. INNERE KRAEFTE VERAENDERN NICLIT DEN
BEWEGUNGSZUSTAND DES SCHWERPUNKTES EINES FESTEII KOERPERS . . . . . .
B. VERALLGEMEINERUNG DES SATZES VON DEN DREI KRAEFTEN . . . . . . . .
C. VERALLGEMEINERUNG DES SATZES VON DEN R I C R KRIIFTCN . . . . . . . .
11. ZUSAMMENSETZUNG VON KRAEFTEN, WELCHE AN VERSCHIEDENEN PNIIKTCXRI
EINES FESTEN KOERPERS ANGREIFEN. 8. DIE KRAEFTE WIRKEN IN DRRSELBCN EBCNC
. . . . . . . . . . . .
A. ZUSAMMENSETZUNG NICHT PARALLELER IIRIIFTE . . . . . . . . . . .
1. ZWEI I N DERSELBEN EBENE ANGREIFENDE KRAEFTE (BEISPIEL 7(I) . . .
B. ZUSAMMENSETZUNG 1IARA1LELT.R KRAEFTE . . . . . . . . . . . . .
2. ZWEI PARALLELE KRIIFTO MIT G11,ICLIC.R RICHTUNG . . . . . . . .
3. ZWEI PARALLELE KRIIFTC, MIT ~.NTGEGCNGR~SCTZTCR . . . . . HICLITIIRIG
4. ZWEI PARALLELE KRAEFTE MIT EIITGEGENGCSETZTER IICLITURIG, :IL)ER VOII
GLEICLIOR GRIISSE, BIL(1CII EIN KRAEFTEPAAR . . . . . . . . . . .
C. DIE KRIIFTCPAARE ODER DIE DRELIKRAEFTC. . . . . . . . . . . . .
ALLGEMEINE BEMERKUNGEN UEBER KRIIFTRPSARE. BEGRIFF. UEDCIITIING D ~ S
KRAEFTEPAARES. DAS KRAEFTCPAAR, N-IE ES D E R THEORETIKER AUFFASST URICL
WIE ES I N DER PRAXIS AUFTRITT . . . . . . . . . . . . . .
BILDLICHE DARSTELLUNG VON PAAREN . . . . . . . . . . . . .
ZUSAMMENSETZUNG UND ZERLEGUNG VON PAAREN . . . . . . . . .
A. ZUSAMMENSETZUNG VON PAAREN . . . . . . . . . . . . .
SS. ZERLEGUNG EINES PAAREV . . . . . . . . . . . . . . .
Y. ZUSAMMENSETZUNG VON P:~ARERI, DIE IN BELIEBIG GERICLITCTCN EHCIIC~RI
LIEGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. ZUSAMMENSETZUNG UND ZERLEGIING VON EINZELKRLFTCII UND I'ANI.CN MIT
BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG PRALITISCHCR FHLLE (STUBENTLIUER, K R A N ) .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B. ALLGCMEIRISTER FALL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DIE G ALLGEMEINEN OLEICHGCWICHTSBEDINGNNGEN DER MECHANIK ODER BR.
WEGUNGSERSCHEINONGEN A N EINEM KOERPER, AUF \VELCHEII KRAEFTE IN BC
LIEBIGEN EBENEN, PUNKTEN UND RICHTUNGEN EINWIRKEN. ALLGEMEINE SS E
TRAEHTUNGEN. DIE SECHS MOEGLICHEN BE\VEGUNGERI, EROERTERT AN I,INEUI
UNSARGFALTIG AUFGEBUECLISTEN GEWOEHNLICHEN \VQENRADE. DAS STREBEN DES
MENSCHEN IST VON JEHER DARAUF GERICHTET GEWESEN DIE MEHR ODER WENIGER
FREIEN BEWEGUNGEN IN DER NATUR ZU UNFREIEN ZU MACHEN. HIIFTCNKRAN L I H
IMAGE 6
SEITE
C . BESURIDCRER FALL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
C;LEICLILAIIFEIITLE (PARALLELE) UND GLEICLIGERICLITETE KRAFTE.
PARALLELE, AN BESTIMMTEN PURIKTCN IM KOERPER ANGREIFENDE KR& HUEBEN EINEN
MITTEL- PUNKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
111. ANWENDUNG DER BISLANG GEWONNENEN REGELN . . . . . . . . . . . 184
8. BEATIMMIING DES SCLIVCRPUNKTES . . . . . . . . . . . . . . . 181
A. SCIIWCRPIIIIKT GLEICHARTIGER (IIOMOGCNER) GEBILDC (LIRRICRI,
FLIICIIEN, KIIRLER) 186 1. SCLI\\-ERPUNLIT TON LINIEN (STIIBERI) . . .
. . . . . . . . . 187
2. SCIIWERPUNKT VON FLAECLIEN . . . . . . . . . . . . . . . 101
3. SCLIWCRPUNKT VON KOERPERN . . . . . . . . . . . . . . . 108
B. SCLI\VERPUNKT UNGLEICHARTIGER GEBILDC . . . . . . . . . . . . 201
U. IIILIALTSBESTIMMUNG VON FLAECHCN UND KIJRPERN NACH DER REGEL VON
PAPPUS UND GIILDIU. INHALT IST GLEICH DEM PRODULDE AUS DER ERZEUGENDEN
UND DEM VON DEM SCHWERPUNKTC DER LETZTEREN ZI~RUECKGELEGTEN WEGE . . .
201 C. BCVEGIINGSERSCLIEINUNGCNAN UNTERSTUETZTEN KOERPERN (WAGEN ETC.) .
. . 206
A. KNTERSTUETZUNG IN C I N E M PUNKTE ODER E I N E R ACHSE. HINFIILLIGES
(LA- BILES), BESTAENDIGES (STABILES), GLEICHGILTIGES (INDIFFERENTES)
GLEICHGEWICHT 206 U . KOERPER RUHEN AUF WAGERECHTER UUTERLAGE (SEILBAHN,
ZWEIRAD) . . 208
SS. KIIRPER SIND AUFGEHAENGT. G E W OE H N L I C H E Z W E I A R M I G E
WAGE. EMPFINDLICHKEIT. RAUPTERFORDERNISSE. GEWICHTSBESTIMMUNG IST HIER
WINKELMESSUNG. RFASS DER EMPFINDLICHKEIT. S C H N E L L W AGE.
GEWICHTSBCSTIMMUNG IST HIER LAENGENMESSUNG. DAENISCHE WAGE. SCHNELL-
WAGE MIT VERJUENGTEM GEWICHTE. ROBERVAL-WAGE . . . . . . 210
1). UIITERSTUETZIING IN Z W E I PUNKTEN ODER PARALLELEN ACHSEN. SENKRECHT
ZUR STUETZFLAECLIC GERICHTETER GEGENDRUCK. ANWENDUNG DES SATZES VON DEN
DREI K~AEFTEII. KRANE. DACLIKONSTRUKTIORIERI. HIINGEGR:RDBOGCN.
ZWEIARMIGC HEBEL. RAD AN DER WELLE. BALANCIER. KUIISTWINKEL. BRUECKEN-
WAGE. HEBEL AM SICHERHEITSVENTILE . . . . . . . . . . . . . 215
C. I;NTERSTUETXUNG IN D R E I PUNKTEN . . . . . . . . . . . . . . 225
D. URITCRSTUETZUNG IN M E H R A L S D R E I PUNKTEN. E'LAECHCNDRACK
(SPCCIFISCLIER DRUCK). STABILITAETSMOMENT. DYNANIISCLIE STABILITAET.
STREBEPFEILER. . 227 E. MCHRERC SICH GEGENSEITIG STUETZENDE KIJRPER . . .
. . . . . . . 230
STANGCNVERBINDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
U . SYMMETRISCHE VERBINDUNG ZWEIER STANGEN (KNIEHEBCLNERK, DACH-
STUL1L) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SS. VERBINDUNG ZWEIER BELIEBIGER STANGEN, VON DENCN DIE EINE UN-
1~CL:ISTETIST. CHARNIERBRUECKE. JCRANVORRICHTUNG . . . . . . :?.
VCRBIIITLUNG DREIER BCLIEBIGER STANGEN, VON DENEN NUR DIE NIITTLCRC
BCLASTCT IST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 . VCRBIRIDUNG DREIER BELIEBIGER STANGCN, VON DERICRI DIE MITTLCRC
UNBELASTET IST . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E . SYMMETRISCHE VERBINDUNG VON VIER STANGEN. DER HORIZONTALSCHUB
HAT AN ALLEN STELLEN DER STANGENVCRBINDNNG DIESELBE GROESSE. BILDLICHE
DARSTELLUNG (SCILPOLYGON, GRAPHOSTATIK) . . . . . . 5. VERBINDUNG VON
BELIEBIG VIEL STANGEN . . . . . . . . . .
7. VERBINDUNG VON UNZAEHLIG VIEL STANGEN. KETTEN, SEILE, KETTEN- UND S C
I L B ~ C K E N . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. EINIGE WICHTIGE SGTZE ANS DER GRAPHISCHEN STATIK (GRAPHOSTATIK)
IMAGE 7
IV. DREHBEWEGUNGEN DER KOERPER MIT RUECKSICHT A ~ F DIE VERTHEILUIIG DER
ZUR DREHACHSE. GESAMMTWIRKUNG BEI DER DREHBEWEGUNG SIND ZWEIFACHER ART:
AEUSSERNNG EINER EINZELKRAFT, DIE IM SCHWERPUNKTE ANGREIFT, UND EINES
KRAEFTEPAARES. FREIE ACHSEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
A. SATZ VON DER WINKELBESCHLEUNIGUNG. - TRAEGHEITSMOMENT. ALLGEMEINE
SIITZE: TRAEGHEITSARM. REDUCIRTE MASSE. TRAEGHEITSHALBMESSER. MITTELPUNKT
DER TRAEGHEIT. VERGLEICH ZWEIER MASSEN. TRAEGHEITSMOMENT J IN BEZUG AUF
EINE ACHSE, WELCHE PARALLEL DER SCHNERPUNKTSACLISE IST. POLARES
TRAEGHEITSMOMENT. TRIIGHEITAMOMENTE VON LINIEN, FLAECHEN, KOERPERN . . 255
B. SATZ VOM ANTRIEBE UND DER BEWEGUNGSGROESSE SICH DREHENDER KOERPER . 269
C. SATZ VON DER ARBEIT (ENERGIE) SICH DREHENDER KOERPER. NECHANISCLIE
ARBEIT IST GLEICH DEM TRIIGLIEITSMO~NENT MULTIPLICIRT MIT DER ZUNAHME AN
LEBENDIGER KRAFT. SCHWUNGRAD EINER DAMPFMASELIIIIE . . . . . . . . . 2I0
D. VON DER ARBEIT (ENERGIE) ROLLENDER KOERPER . . . . . . . . . . . 3IL
E. CENTRIFUGALSPANNUNG IM INNCRN SICH DRELIENDER KOERPER.
UMFANGSGESCLIWINCLIGKEIT IN DER PRAXIS MEIST KLEINER ALS 30 BIS 40 M.
DAMPFTURBINE VOR] DE LAVAL, CHICAGO-STOCKLIOLM. MUELILSTEINE . . . . . .
. . . . 273
F. ANWENDIING DER BISLANG GEWONNENEN SAETZE UND REGELN . . . . . . 276
A. DIE SCLITINGUNGSILAUER DES ~~LIYAISCLICII ODEI- ZISAMMENGCSETZTEN
PENDCXLS 275 B. ZWECK UND BCRCCLINUNG DER SCLIWUIIGRAEDCR. EINLEITENDE
BEMERKUIIGCII. SCHWUNGRAD GROSS; NAHE DER RLASCLIINE, VON WELCLICR ILIO
URIREGELMNSSIGKEITEN AUSGEHEN. GLEICLIFOERMIGKEITSGRETL . . . . . . . . .
, "77
C. DER CENTRIFIIGAL- ODER SCLIWURIGKIIGI:L-ILCSGULATOR . . . . . . . . .
284
V. REIBUNG UND DIE DURCH DIESELBE BEWIRKTEN BEVCGUNGSIIIIILCMNGI~RI DER
KIJRPIAR 286 EIN1I:ITCNDE BEMERKNRIGCN. DIE XEIBUNG IST MITTEL: HIER
BEWEGUNG ZU HINDERN, DORT BEWEGUNG ZU UEBERTRAGEN. SCHMIERMITTEL.
VCRGR6SSERNRIG DCR KCI1)FLAECHEN, UM DAS WARMLAUFEN ZN RCRLTUETCRI . . . .
. . . . . . . . . 286
A . GLCITEIIDC REIBUNG MIT EIRISCLILUSS DER Z:IPFEIIRCIL)UIIG . . . . .
. . 287
R. DER REIBUNGSWIDERSTAND 7 1 ' ; - IST F . Q LIEGT TANGENTIAL ZII DEN
K~IL~FLAECHCRI,
DER B E W ~ Y N ~ S R I C H T U N G ENTGEGENGESETZT, WACHST MIT DEM
NORNRALIIRTICLIC Q UND MIT DEM REIBUNGSKOCFFIZIENTEN F (1. MECHARIISCLIE
ARBEIT DRR REIHUNG. ZUSAMMERISTELLUNG EINIGER GRENZLVERTHE VON F. DIE
TRIGOIIOMETRISR~TE TANGENTE DES REIBUNGS\VINKELS P. = REIBUNPKOPFFIZIENF
F. REIBI~RIGSKCEL 287 B. SCHIEF2 EBENE. FLACHGIIRIGIGE SCLIRAIIBE.
SC1I:IRFGAELIGIGE SCLRRAULI*.
SCHRAUBE OHNE ENDE. KEIL. KEILPRESSE. SCLIRATIBCIIKCILPRCSSC.
ALLGEMEINE TIIEORIC DES KEILES. KEILIIUTLIEII . . . . . . . . . . . 290
C. SEILRCIBIIIIG. RANDBRCMSC. KICNIERITRIEB . . . . . . . . . . . 305
D. SEIL~TEIFI~KEIT,, KETTERIRCIBUNFI. \VIRLCRST:INDS-
ZAPFENREIBURIGS\VIDERSTSIID, KOEFFIZIENT K . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 312
C. FLASCHENZUEGE. GEWOEHNLICHE FLASCHENZUEGE, GUETEVCRLINLTIIISS. TABELLE.
POTCNZFLASCTICNZUEGE. \VCSTORI'S DIFFERCIIZIALTL:ISC)IENZUFI. 1.
SSC~ZICIIURIG ZWISCHEN KRAFT P UND LAST &. SELBSTHEMMAIIG. 2. BCZIELIURIG
ZWIACLICN DEN BEWEGUNGEN DER KRAFT UND LAST. 3. BCZIELIUNGEN ZWISCLIEN
ELTTN MECHANISCHEN ARBEITEN DER KRAFT UND LAST. WAS AN K R A F T
GEWONNEN, GEHT AM WEGE VERLOREN . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
F. PRONYLS ZAUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
G. TLLEORIE DES KLEMMENS. THEORIE DES POEHATEMPCLS. RCSONDERE FIILLE 326
H. ZNPFENREIBNNG. GEWOEHNLICHER ZAPFEN. RINFLRMIGER ZAPFEN. HFCCHANISCHE
ARBEIT DER ZAPFENREIBIING . . . . . . . . . . . . . . 328
IMAGE 8
SEITE
B . ROLLENDE REIBUNG . KOEFFIZIENTEN . WERTHE VON H: FUER EISENBAHNEN UND
STRASSEN . (HOELZERNE SCLILITTENKUFEN, SCHNEESCHUHE.) FUHRWERKE AUF GE-
NEIGTEN BAHNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
V1 . DER STOSS UND DIE DURCH DENSELBEN BEWIRKTEN BEWEGUNGSAENDERUNGEN DER
KIJRPER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33.2
EINLEITENDE BEMERKUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
A . DER UNELASTISCHE. GERADE. CENTR:ILE STOSS . GIFFARD-INJEKTOR . . . .
. 337 B . DER ELASTISCHE. GERADE. CENTRNLE STOSS . . . . . . . . . . . .
339
C . DCR NNROLLKOMMEN ELASTISCHE STOSS . . . . . . . . . . . . .
D . DER SCHIEFE STOSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E . DER EXCENTRISCHE STOSS . . . . . . . . . . . . . . . . .
F . DER VERLNST AN LEBENDIGER KRAFT BEIM STOSS . REST % AN LEBENDIGER
KRAFT NACH DEM STOSS . % IST NUETZLICH BEI FORMVERAENDERIINGEN (SCHMIEDEN)
. % IST NUETZLICH, WENN EINE BEWEGUNG DES GETROFFENEN ICOERPERS GEWUENSCLIT
WIRD (EINRAMMEN RON PFAEHLEN) . . . . . . .
G . BEISPIELE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 . STOSSERSCLIEINUNGCN BEIM DAMPFHAMMER . . . . . . . . . .
2 . STOSSERSCLIEINUNGERI BEI DER I{NNINIC . . . . . . . . . . . .
3 . SSERGMAENNISCLIE 13OLIR:LRL)EIT . . . . . . . . . . . . . . .
4 . STIRNLIANIRRICR . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 . B:ILLISTISCLIES PI. NDCL . . . . . . . . . . . . . . . . . |
adam_txt |
IMAGE 1
INHALT, EINLEITUNG.
SEITE
ALLGEMEINE GRUNDBEGRIFFE UND ERFAHRUNGSGESETZE: BEDEUTUNG UND ZWECK DER
AIECBAIIIK. BTLWEGUNG, RUHE, LAGE IM RAUME, ZEIT SIND RELATIVE BEGRIFFE.
STOFF, RAUM, ZCIT. - KRAFT, NASSE, BESCHLEUNIGUNG. - ERFAHRUNGSSAETZE DER
BE- SCLILEUNIGIING (ABSOLUTES MASSSYSTEM), DER TRAEGHEIT, DER
UNABHAENGIGKEIT, DER WEEHSEL- WIRKUNG. GLEICHGEWICHT. STATIK, DYNAMIK.
EINTHEILUNG DER MECHANIK . . .
ERSTER HAUPTTHEIL. MECHANIK DES PUNKTES.
ERSTER ABSCHNITT.
M E C H A N I K D E S G E O M E T R I S C H E N P U N K T E S
(PHORONOMIE). I. EINFACHE BEWEGUNG: 8. GLEICHFOERMIGE BEWEGUNG.
GESCHWINDIGKEIT. WEG. GRAPLIISELIE DARSTELLUNG. BEISPIELE . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
B. UNGLEICHFOERMIGE BEWEGUNG. HFITTLERE, WIRKLICHE GESCHWINDIGKEIT.
BESCHLEUNIGUNG. ZNSAMMENSTELLUNG BEMERKENSWERTHER MITTLERER BEZW.
VORTHEILHAFTER GESCHWINDIGKEITEN. GLEICHFORMIG VERAENDERTE BEWEGUNG
(FREIER FALL; ANFANGS- UND ENDLAUF DER MASCHINEN). MATHEMATISCHER
AUADRUCK DES BEWEGUNGSGESETZES. ZUSAMMENSTELLUNG DER WICHTIGSTEN
GLEICHUNGEN. BILDLICHE DARSTELLUNG DER UNGLEICHFOERMIGEN BEWEGUNG.
SCHWINGUNGS-
BEWEGUNGEN DER DAMPFMASCHINEN- UND PUMPEN-KOLBEN. AUFGABEN DER
UNGLEICHFOERMIGEN BEWEGUNG (FOERDERMASCHINE. KRUPP'SCHE KANONEN.
TIEFEBESTIMMUNG EINES SCHACHTES) . . . . . . . . . . . . . . . .
11. ZNSAMMENSETZUNG UND ZERLEGUNG DER BEWEGUNG. PARALLELOGRAMM- UND PO-
LYGON-GESETZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. DIE EINZELNEN BEWEGUNGEN ERFOLGEN IN EIN UND DERSELBEN EBENE. ZWECK
DER ZUSAMMENSETZUNG. LAUFKRAN. PROJEKTION . . . . . . . . . .
B. DIE B ~ \ ~ E G N N G E N IM RAUME . . . . . . . . . . . . . . . .
111. ANWENDUNG DES PANLLELOGRAMM- UND POLYGON-GESETZES AUF DIE
VERSCHICDCNERI BCWEGLINGSARTEN. WIE UND WO BEWEGT SIEH DER PUNKT? . . .
. . . .
ERSTER FALL. SEITENBEWEGUNGEN GLEICHARTIG UND ZWAR NUR GLEICHFOERMIG . .
8. BEWEGUNGEN IN DERSELBEN EBENE . . . . . . . . . . . . .
A. ZWEI BEWEGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B. MEHRERE BEWEGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . .
B. BVWEGUNGEN IM RANME. LAVIREN DER SCHIFFE. VORTHEILLIAFTESTE
EINTRITTSGESEHWINDIGKEIT DES WASSERSTRAHLES IN DAS WASSERRAD . . . .
ZWEITER FALL. SEITENBEWEGUNGEN GLEICHARTIG UND ZWAR NUR NNGLEICHFOERMIG.
DIE ENDGESCLIWINDIGKEIT V - LAGH LIRNGT NICHT VON DER NEIGUNG DER BAHN
AB. DIE SEHNEN IN1 KREISE UND IN DER KUGEL, WELCHE VON DEN
1
IMAGE 2
SEITE
EIIDPUNKTEII EINES VERTIKALEN DURCLIMESSERS AUSGEHEN, VERCLEN IN
GLEICHEN ZEITEN DURCHFALLEN. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN GCSCLIWINDIGKEITEN
AN DEN ENDPUNKTEN DER SCHUBSTANGE EINER DAMPFMASCHINE . . . . . . . . 41
DRITTER FALL. SEITCNBEWEGUNGEN UNGLEICLIARTIG, TLIEILS GLEICHFOERMIG;
TLICILS URI- GLEICLIFOERMIG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45
B. BEWEGUNGEN IN DERSELBEN EBENE. PARABELBEWEGNNG EINCS SCLIRII:
ANSTRETENDEN WASSERSTRALILES . . . . . . . . . . . . . . . . 45
B. BEWRGUNGEN IM RAUME . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
C. BESONDERE FAELLE. A. WURFBEWEGUNG. WURFHOEHE H. WURFWEITE I .
KRUPPLSCHE RIESCN- KANONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
B. CCNTRALBE~EGNNG. DIE HUYGENSLSCHEN GLEICHUNGEN VA = P . R ; T = 2 7
V$ ALS GRUNDGLEICHUNGEN DER KRUMMLINIGEN (CENTRISCHSN)
BEWEGUNGEN. BESCLILECINIGUNG DES DAMPFMASCHINCNKOLBENS IN DER TOTLAGE.
TRABANTEN DER ERDE (BEISPIEL 34). FILONDBESCHLEURIIGUNG.
ERDBESCHLEUNIGUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
C. KRIIMMUNGSHALBMESSER. PARABEL. SCHRAUBENLINIE . . . . . . G3
IV. ARIMCRIDUNG DES PARALLELOGRAMM- UND POLYGON-GESETZES ZUR BCSTIRNMUNG
DER SOGEN. ,,SCHEINBARENU BEWEGUNG. ZAHNRIIDER. I M EISENBAHNWAGEN. I M
WASSER- GLASE. I M FAHRSTUHLE. I M LUFTSCHIFFE . . . . . . . . . . . . .
. 64
ZWEITER ABSCHNITT. MECHANIK D E S MATERIELLEN P U N K T E S .
(FORTSCHREITENDE BEWEGUNG DER KOERPER.) I. EINFACHE BEZIEHUNGEN ZWISCHERI
P, P, M . . . . . . . . . . . . . 73
A . SOGERI. AUGENBLICKS- (MOMENTAN-) KRAEFTE (KRAEFTE KLCIRISTER
WIRKUNGSDAUCR) 74 B. DAUERNDE (KONTINUIRLICHE) KRAEFTE.
GEWICHTSBESTIMMUNG. EINHEIT DER KRAFT P UND DER MASSE *L. M ALS
VERHAELTNISS, ODER ALS MASSENEIRILICIT DES AB- SOLUTEN MASSSYSTEMES. DIE
KRAFTEINHEIT IST DIEJENIGE KRAFT, WELCHE DER
MASSE EIIIS ENTWEDER DIE BESCHLEUNIGUNG EINS, ODER DIE GESCHWINDIGKEIT
EINS IN DER ZEIT EINS ERTHEILT. DIE GEWICHTSEINHEIT IST DIEJENIGE KRAFT,
MIT DER DIESE MASSE VON DER ERDE ANGEZOGEN WIRD. NIESE KRAFT WIRD 1 K G
GENANNT UND IST GLEICH 9,81 ABSOLUTEN KG-KRAFTEINLIEITEN. EIN KOERPER
ENTHAELT DIE MASSENHEIT, DER AN EINEM ORTE, AN WELCHEM DIE SCHWER- MET
HESCHLEUNIGUNG G = 9,81 -A HERRSCHT, 1 KG WIEGT, D. H. MIT 9,81 AB- SEC
SOLUTCN KG-KRAFTEINHEITEN VON DER ERDE ANGEZOGEN WIRD. - GESETZLICHE UND
INTERNATIONALE BESTIMMUNGCU NACH DER NASS- UND GEWICLITSORDNNNG VOM 17.
AUGUST 1868; 11. JULI 1884; 23. APRIL 1893 . . . . . . . 74
11. ZUSAMMONSCTZUNG UND ZERLEGUNG DER KRAEFTE . . . . . . . . . . . 76
B. KRAFTE IN DERSELBEN EBENE . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
A ZUSAMMENSETZUNG DER KRAEFTE. - SATZ VON DEN ZWEI, DREI KRAEFTEN . . 77
B. ZERLEGUNG DER KRAEFTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
C. ZUSAMMENSETZUNG UND ZERLEGUNG BELIEBIG VIELER KRAEFTE . . . . . 79
I:. KRAEFTE IM HAUME. - SATZ VON DEN VIER KRAEFTEN. KRAEFTEPARALLELOGRAMM.
KRAEFTEPOLYGON (GRAPHOSTATIK). TONNLIGIGER SCHACHT (BCISPIEL 47). KRAEFTE
AM KNRBEIGETNEBE (BEISPIEL 49) . . . . . . . . . . . . . . . 83
IMAGE 3
SEITE
111. ANWENDUNG DER BISLANG GDWONNENEN GESETZE UND REGELN ZUM ?IICSSEII
CLERIIIIIFTE. EINLEITENDE BEMERKUNGEN. NICHT N U R DIC BESCHLEUNIGTE,
SONDERN AUCLI DIE KRUMMLINIGE BEWEGUNG IST DER RLASSSTAB ZUM MESSEN
EINER KRAFT. KRAFTSINN. REDTENBACHER'S ANSCHAUUNG. ERWEITERUNG DIESER
ANSCHAUUNG. UR- UND NATUR-EIGENSCHAFT ALLER NATURKOERPER (BEWEGUNGEN ZU
VERHUETEN, ZU BESCHRAENKEN, ZU ERZEUGEN) 8FI A. SATZ VON D E R
BESCHLEUNIGUNG. VERGLEICH ZWISCHEN DEN BEVICGURIGSROR-
GAENGEN EINER FOERDERMASCHINE DES BERGMANNES UND AII DER AT\VOOD'SCLIEII
FALLMASCHINE DES PHYSIKERS . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
B. SATZ VON DEM ANTRIEB UND DER BE~REGUNGSGRIISSE. KRUPP'SCHE
RICSCRIKANONEN. MAXIM-MITRAILLEUSE. AMERIKANISCHE PUL\-CRRAMME VOR1
SLINXV 1870. PULVER-, DAMPF-, KUNST-, ZUG-RAMME. SATZ VON DER ERHALTUNG
DER B C W C P N G DES S C L I ~ ~ - E R P U N L ~ T E S . . . . . . . .
. . . . . . 8 8
C. SATZ VON TLER ARBEIT (POTENTIL,LLE E.) IIND DER LELEIITLIGERI KR:&
IKIIICT. E. WRLI. TLI:ITKR. E:.). HUJGEIIS (1639- 1695), LEIBIIITZ
(1646-L7LG), I)C.;CARTCS (159(I- LUE60), D'ALEMBCRT (1717-L793), JOLI.
BERNOULLI (1667-LI46), KOB. L L E Y C R (18-I2),HELMLIOLTZ.
ARBEITSEIIILIT=ITEIIBEI DCNA1ASCLIINEN. 1I'FERDEKR.- SC NIL GIII
1 SEK. (NICHT PASSEND GEVAEHLT RIACH DEM SPRNCLIGEBRAUCLI DER
BEN-CGURIGS- LELIRC). ZUSAMMENSTELLUNG EINIGER ZUSNNINIENGT~LIOERIGER
TVCRTIIC (DEUT\CLIES REICLI, 6STERREICL1, ERIGLAND, RUQSLAND, SCHWEDEN).
BEDEUTUNG DER G E \ C T ~ C :
P --- - . BEDEUTUNG DES EIICRGIESATZEI FIIR T1:RS :I11- 75 - 7 1 620 H N
'
TAEGLICLIE LEBEN, DIE TECLIRIIK NIID DIE TI7ISST~RISCLIAFT. GILTIGKCIT
DCSSELBCRI UEBERALL DA, WO BEWEGUNGSIIRIDERUNG .RI ZU ERZCBUGEN URITL ZU
VCRWAIIDC~LN, ZU BCSCHRIINKEN NND ZU REGELII, ZU VERHUETEN IIRITL
:IUF7.IIF:IIIGC~N SIIITL. BEST~NTLRRC* FUELLE: 1. DIE KRAFT FALLT NICHT
NIIT TLCR I3EVT~GUNGCIRICLITUU~ TLCR HIASSE ZRI-
SAMMCN. PROJEKTION DER IIRNFT IN D E R B C W C G U R I G S R I ~ L I T U
I I ~ , OT11.R DES WEGES IN DER KRAFTRICLITUIIG. 2. XCTGATIVE ARBRIT.
ARB(,IT 2. IFI~CHARIISCLIT~ TLCR SCLIWCRKRNFT. 4. J E D E HELIKRECHT ZUR
B:ILIRI KRAFT ,ERRICLITT*T GRRIC~LITI~TC LCCINE MECLIANISCHC ARBEIT III
(ICR KICLITIIRIG TLER B13VCGUIIG. 5. 1)ITN KRAFT FI~LLT STCTS IN DIE
RICHTUNG (IRR KRIIMMT~RI RAHN. G. DIE KRAFT IST FITETS SICH SELBST
PARALLEL UND KOIISTNRIT. WAEHREND EINES KREISLAUFES VERRICHTEN PARALLELE
UNVERAENDERLICHE KRAEFTE DIE MECHANISCHE ARBEIT NULL. (IIIIUCRLEISTUNG BEI
D E R BERGMINIIISCHEN BOHRARBEIT.) SATZ VON DEN MI~CLIARIISCLIRN
ARBEITEN BELIEBIG VIELER KRAEFTE. SATZ VON DEN IRTIIELLEN GCSCHWIRICLIG-
KCITCN. GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN. BILRLLICHE I ARCTELLUNG DCR
MCELIANISCHEN ARBEITEN: 1. ARBEIT EINER KORISTANTCII KRAFT. 2. ARBTLIT
CIRIRR GLCICLIF6RMIG VERIINDERLICLICN KRAFT. 3. A R B R I T EINER IIACLI
GRIISST. VC~RIIRITLT~R- IICHEN KRAFT (SIMPSORI'S REGEL). 4. ARBTSIT
CIRICR NACH (IR8SSC URITL IIICLI-
TUNG VCRIINDERLICLIEII KRAFT. EHSATZ FUER DIE SINIPSORI'SCLIC 1II:GEL.
KRIIL~JJSCHC RIOSCIIKANOIIEN (BIINPICL 50). I'ULVT~RRAMMC (SSTISL)IT~L
ZUSAMRIICRI- 61). STOESSC VON S E L I R I E L L Z ~ ~ C R I .
LIISTURIGSVERMII~CII DISS IVAFISERS IN1 T I I R ~ C - H L I ~ TEICH BEI
CLANSTHAL BEI EINEM PLOETZLICLICIN L)AMIIIL~RUCLIC. IITISTIIIIG EIIICS
ARBEITERS. LEISTUNG EINER \V:ISSCRKRAFT. AUF DER SELIICFTII
IIRAFTVI~RLI:ILTII~SE EBENE. KRAFT\ERHAELTRIISSE AM KEIL . . . . . . . .
. . . . . . 92
D. SATZ VON DEN STATIS LICRT RIONICNTT~N. INNIGE VRRWANDTSCLIAFT
Z\VISCLIC~RI DCM SATZE VON DER MECHANISCHEN ARBEIT MIT DEM VON ICM
STATISCHEN ?IION1CIRT. BERGMIINNISCHE KURLELLIASPCL. JEDER KRAFTGEWINN
WIRD DURCH EINEN GLEICH GROASEN WEG- ODER GESCHWINDIGKEITS-VERLUST
AUFGEWOGEN (IYNRIITIQLICLIKRIT DES ,,PERPETNUM MOBILE") . . . . . . . .
. . . . . . . . . 110
IMAGE 4
SEITE
E . SATZ VON DER CENTRALKRAFT. EINLEITENDE BEMERKUNGEN . . . . . . . 113
A. C C N T R I ~ E T A L - UND CENTRIFUGAL-KRAFT (KRAEFTE BEI KREISENDEN
BEWEGUNGEN). KRUMMLINIGE BEWEGUNG ERFORDERT CENTRIPETALKRAFT UND ERZEUGT
CENTRIFUGALKRAFT. BEWEGUNGSVORGAENGE BEI DER FLTIASIGKEIT IN EINER RASCLI
IM KREISE HERUMGESCHWENKTEN KAFFCETASSE ZUR ERKLAERUNG DER WIRKUNG
DER CENTRIFUGALPUMPEN, CENTRIFUGEN. OELSCHLEUDERN. CARR'S DESINTCGRATOR.
KTIMP UND NAGEL'S DISMEMBRATOR. LAPPENPOLIR - SCHEIBEN. TACHOMETER
(ALBARET). WATT'S SCHVUNGKUGEL-REGULATOR VERGLICLIEN MIT DCRI KLEIDERN
EINER BALLETTIINZCRIN. CIEWICLITSVERMINDERUNG DURCH DIC ERDDRCLIUNG.
CERITRIFUGALER DRUCK (BODENSATZBILDUNG, AUFBEREITUNG,
CHEMIE). CERITRIFUGALEISENBALIRI . . . . . . . . . . . . . .
1. CEIITRIFUGALPENDEL. EINLEITENDE BEMERKUNGEN. DIE VORGAENGE BEI DER
WURFBEWEGUNG, BEIM CENTRIFUGALPENDEL, BEIM SCHWINGURIGSPENDEL I N IHREN
VERN,ANDTSCHAFTLICHCII BEZIEHUNGEN UND ALS BESTAETIGUNG DES SATZES: I N
DER NATUR FINDET KEINE VERNICHTUNG, SONDERN
NUR EINE GLEICHWERTHIGE UMWANDLUNG STATT . . . . . . . . .
2. SCLIWUNGKNGEL-REGULATOR . . . . . . . . . . . . . . .
STATISCHER REGULATOR (WATT, PORTER) . . . . . . . . . . .
ASTATISCHER REGULATOR (FRANK) . . . . . . . . . . . . .
PSEUDOASTATISCLIER REGULATOR (KLEY, PROELLJ . . . . . . . . .
3. CEBERHOEHNNG DER AEUSSEREN SCHIENE EINER EISENBALIIKURVE . . .
H. KRAEFTE BEI SCHWINGUNGSBEWCGNIGEN . . . . . . . . . . . .
SCH~T-INGNNGSPENDEL . . . . . . . . . . . . . . . . .
I V . KEPLER-GC~SETZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. NEWTON-GRAVITNTIONSGESETZ, EINE FOLGERUNG AUS DEN KEPLER- UND
HUYGENS'SCHEN GESETZEN. SPECIFISCLIES GE\VICLIT DER ERDC . . . . . . . .
. . . . .
\'I. AENDCRUNG DER ER(LBE~C1TLEUNIGUNG G UND DCS CFOWIELITES G MIT DER
GROGRA- PHISCLIEII BREITE RP. DIE VON BESSCL IN TOISCRI AUGEGEBENEN, VON
I'REDIGER IN METER UMGERECHNETEN V E R T H E WEICHEN VON DEN ENKELSCHCN
A B . . . . .
ZWEITER HAUPTTHEIL.
MECHANIK DER KOERPER.
ERSTER ABSCHNITT.
J L C C L I A N I K D E R G C O M E T R I S C H C N K OE R P E R
(PHORONOIRIIC, 1IIIICRN:~TIK).
14IIILCITENDCBI~MERKUIIQRN. CNTERSCHIED ZWISCHEN GEOMETRISCHEN UND
MATERIELLCRI K I I R ~ ~ E R N , . . . . . . . . . . . 149 ZWISCHEN
PHORONOMIE UND KINEMATIK A. BE\VEGURIGERI IM RAUME . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 149
SCHIEBUNG (KOLBEN IN1 CYLIRIDER) . . . . . . . . . . . . . 140
DRELIURIG (ZAPFEN IM LAGER) . . . . . . . . . . . . . . . 140
SCLIRANBUNG (SCHRAUBENSPINDEL IN D R R MUTTER) . . . . . . . . . 150
I:. BUE\VRGONGERI I N DER EBENE . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
AUGENBLICKLICHER DREHPUNKT (POL) D E R SCHUBSTANGE EINER DAMPFMASCHINE.
POLBAHN. JODE BEWEGUNG EINER EBENEN FIGUR IN EINER EBENE LAESST SICH AUF
EIN ROLLEN ZURUECKFUEHREN. VERWANDTSCHAFTLICHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN
ELLIPSE, KREIS, GERADE UND HYPOCYCLO~DE UND
IMAGE 5
SEITR
GERADEN. HYPOCYCLORDISCHE GERADFUELIRUNG ODER PLANETENFUELIRUNG. VERGLEICH
ZWISCHEN DEM OVALWERKE VON LEONARDO DA VINCI UND DEM EVANS'SCHEN
GEGENLENKER BEI DEN INDIKATOREN. OSCILLIRENDE KURBELSEHLEIFE UND
CYLINDER. GESCHWINDIGKEIT AN DEN BEIDEN ENDEN D E R SCHUBSTANGE . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 161
ZWEITER ABSCHNITT. M E C H A N I K D E R IIIATERIELLEN IILOERPER.
M E C H A N I K D E R F E S T E N K I I R P E R (MIT RIICKSICHT AUF D I
E D R E L I I ~ N ~ ) .
ALLGEMEINEA. ERKLAERIING EINES FESTEN KOERLIERS. 1~1ITI.RSCLIIED
ZL\-ISCLIEN DER X E - CHANIK DER FESTEII K OE R P E R UND DES MATERIELLEN
PIIIILITES . . . . . . . .
I. VCRLEGUIG DES ANGRIFFSPUNKTES . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. SATZ VON DEN ZWEI KRAEFTEN. INNERE KRAEFTE VERAENDERN NICLIT DEN
BEWEGUNGSZUSTAND DES SCHWERPUNKTES EINES FESTEII KOERPERS . . . . . .
B. VERALLGEMEINERUNG DES SATZES VON DEN DREI KRAEFTEN . . . . . . . .
C. VERALLGEMEINERUNG DES SATZES VON DEN R I C R KRIIFTCN . . . . . . . .
11. ZUSAMMENSETZUNG VON KRAEFTEN, WELCHE AN VERSCHIEDENEN PNIIKTCXRI
EINES FESTEN KOERPERS ANGREIFEN. 8. DIE KRAEFTE WIRKEN IN DRRSELBCN EBCNC
. . . . . . . . . . . .
A. ZUSAMMENSETZUNG NICHT PARALLELER IIRIIFTE . . . . . . . . . . .
1. ZWEI I N DERSELBEN EBENE ANGREIFENDE KRAEFTE (BEISPIEL 7(I) . . .
B. ZUSAMMENSETZUNG 1IARA1LELT.R KRAEFTE . . . . . . . . . . . . .
2. ZWEI PARALLELE KRIIFTO MIT G11,ICLIC.R RICHTUNG . . . . . . . .
3. ZWEI PARALLELE KRIIFTC, MIT ~.NTGEGCNGR~SCTZTCR . . . . . HICLITIIRIG
4. ZWEI PARALLELE KRAEFTE MIT EIITGEGENGCSETZTER IICLITURIG, :IL)ER VOII
GLEICLIOR GRIISSE, BIL(1CII EIN KRAEFTEPAAR . . . . . . . . . . .
C. DIE KRIIFTCPAARE ODER DIE DRELIKRAEFTC. . . . . . . . . . . . .
ALLGEMEINE BEMERKUNGEN UEBER KRIIFTRPSARE. BEGRIFF. UEDCIITIING D ~ S
KRAEFTEPAARES. DAS KRAEFTCPAAR, N-IE ES D E R THEORETIKER AUFFASST URICL
WIE ES I N DER PRAXIS AUFTRITT . . . . . . . . . . . . . .
BILDLICHE DARSTELLUNG VON PAAREN . . . . . . . . . . . . .
ZUSAMMENSETZUNG UND ZERLEGUNG VON PAAREN . . . . . . . . .
A. ZUSAMMENSETZUNG VON PAAREN . . . . . . . . . . . . .
SS. ZERLEGUNG EINES PAAREV . . . . . . . . . . . . . . .
Y. ZUSAMMENSETZUNG VON P:~ARERI, DIE IN BELIEBIG GERICLITCTCN EHCIIC~RI
LIEGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. ZUSAMMENSETZUNG UND ZERLEGIING VON EINZELKRLFTCII UND I'ANI.CN MIT
BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG PRALITISCHCR FHLLE (STUBENTLIUER, K R A N ) .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B. ALLGCMEIRISTER FALL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DIE G ALLGEMEINEN OLEICHGCWICHTSBEDINGNNGEN DER MECHANIK ODER BR.
WEGUNGSERSCHEINONGEN A N EINEM KOERPER, AUF \VELCHEII KRAEFTE IN BC
LIEBIGEN EBENEN, PUNKTEN UND RICHTUNGEN EINWIRKEN. ALLGEMEINE SS E
TRAEHTUNGEN. DIE SECHS MOEGLICHEN BE\VEGUNGERI, EROERTERT AN I,INEUI
UNSARGFALTIG AUFGEBUECLISTEN GEWOEHNLICHEN \VQENRADE. DAS STREBEN DES
MENSCHEN IST VON JEHER DARAUF GERICHTET GEWESEN DIE MEHR ODER WENIGER
FREIEN BEWEGUNGEN IN DER NATUR ZU UNFREIEN ZU MACHEN. HIIFTCNKRAN L I H
IMAGE 6
SEITE
C . BESURIDCRER FALL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
C;LEICLILAIIFEIITLE (PARALLELE) UND GLEICLIGERICLITETE KRAFTE.
PARALLELE, AN BESTIMMTEN PURIKTCN IM KOERPER ANGREIFENDE KR& HUEBEN EINEN
MITTEL- PUNKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
111. ANWENDUNG DER BISLANG GEWONNENEN REGELN . . . . . . . . . . . 184
8. BEATIMMIING DES SCLIVCRPUNKTES . . . . . . . . . . . . . . . 181
A. SCIIWCRPIIIIKT GLEICHARTIGER (IIOMOGCNER) GEBILDC (LIRRICRI,
FLIICIIEN, KIIRLER) 186 1. SCLI\\-ERPUNLIT TON LINIEN (STIIBERI) . . .
. . . . . . . . . 187
2. SCIIWERPUNKT VON FLAECLIEN . . . . . . . . . . . . . . . 101
3. SCLIWCRPUNKT VON KOERPERN . . . . . . . . . . . . . . . 108
B. SCLI\VERPUNKT UNGLEICHARTIGER GEBILDC . . . . . . . . . . . . 201
U. IIILIALTSBESTIMMUNG VON FLAECHCN UND KIJRPERN NACH DER REGEL VON
PAPPUS UND GIILDIU. INHALT IST GLEICH DEM PRODULDE AUS DER ERZEUGENDEN
UND DEM VON DEM SCHWERPUNKTC DER LETZTEREN ZI~RUECKGELEGTEN WEGE . . .
201 C. BCVEGIINGSERSCLIEINUNGCNAN UNTERSTUETZTEN KOERPERN (WAGEN ETC.) .
. . 206
A. KNTERSTUETZUNG IN C I N E M PUNKTE ODER E I N E R ACHSE. HINFIILLIGES
(LA- BILES), BESTAENDIGES (STABILES), GLEICHGILTIGES (INDIFFERENTES)
GLEICHGEWICHT 206 U . KOERPER RUHEN AUF WAGERECHTER UUTERLAGE (SEILBAHN,
ZWEIRAD) . . 208
SS. KIIRPER SIND AUFGEHAENGT. G E W OE H N L I C H E Z W E I A R M I G E
WAGE. EMPFINDLICHKEIT. RAUPTERFORDERNISSE. GEWICHTSBESTIMMUNG IST HIER
WINKELMESSUNG. RFASS DER EMPFINDLICHKEIT. S C H N E L L W AGE.
GEWICHTSBCSTIMMUNG IST HIER LAENGENMESSUNG. DAENISCHE WAGE. SCHNELL-
WAGE MIT VERJUENGTEM GEWICHTE. ROBERVAL-WAGE . . . . . . 210
1). UIITERSTUETZIING IN Z W E I PUNKTEN ODER PARALLELEN ACHSEN. SENKRECHT
ZUR STUETZFLAECLIC GERICHTETER GEGENDRUCK. ANWENDUNG DES SATZES VON DEN
DREI K~AEFTEII. KRANE. DACLIKONSTRUKTIORIERI. HIINGEGR:RDBOGCN.
ZWEIARMIGC HEBEL. RAD AN DER WELLE. BALANCIER. KUIISTWINKEL. BRUECKEN-
WAGE. HEBEL AM SICHERHEITSVENTILE . . . . . . . . . . . . . 215
C. I;NTERSTUETXUNG IN D R E I PUNKTEN . . . . . . . . . . . . . . 225
D. URITCRSTUETZUNG IN M E H R A L S D R E I PUNKTEN. E'LAECHCNDRACK
(SPCCIFISCLIER DRUCK). STABILITAETSMOMENT. DYNANIISCLIE STABILITAET.
STREBEPFEILER. . 227 E. MCHRERC SICH GEGENSEITIG STUETZENDE KIJRPER . . .
. . . . . . . 230
STANGCNVERBINDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
U . SYMMETRISCHE VERBINDUNG ZWEIER STANGEN (KNIEHEBCLNERK, DACH-
STUL1L) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SS. VERBINDUNG ZWEIER BELIEBIGER STANGEN, VON DENCN DIE EINE UN-
1~CL:ISTETIST. CHARNIERBRUECKE. JCRANVORRICHTUNG . . . . . . :?.
VCRBIIITLUNG DREIER BCLIEBIGER STANGEN, VON DENEN NUR DIE NIITTLCRC
BCLASTCT IST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 . VCRBIRIDUNG DREIER BELIEBIGER STANGCN, VON DERICRI DIE MITTLCRC
UNBELASTET IST . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E . SYMMETRISCHE VERBINDUNG VON VIER STANGEN. DER HORIZONTALSCHUB
HAT AN ALLEN STELLEN DER STANGENVCRBINDNNG DIESELBE GROESSE. BILDLICHE
DARSTELLUNG (SCILPOLYGON, GRAPHOSTATIK) . . . . . . 5. VERBINDUNG VON
BELIEBIG VIEL STANGEN . . . . . . . . . .
7. VERBINDUNG VON UNZAEHLIG VIEL STANGEN. KETTEN, SEILE, KETTEN- UND S C
I L B ~ C K E N . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. EINIGE WICHTIGE SGTZE ANS DER GRAPHISCHEN STATIK (GRAPHOSTATIK)
IMAGE 7
IV. DREHBEWEGUNGEN DER KOERPER MIT RUECKSICHT A ~ F DIE VERTHEILUIIG DER
ZUR DREHACHSE. GESAMMTWIRKUNG BEI DER DREHBEWEGUNG SIND ZWEIFACHER ART:
AEUSSERNNG EINER EINZELKRAFT, DIE IM SCHWERPUNKTE ANGREIFT, UND EINES
KRAEFTEPAARES. FREIE ACHSEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
A. SATZ VON DER WINKELBESCHLEUNIGUNG. - TRAEGHEITSMOMENT. ALLGEMEINE
SIITZE: TRAEGHEITSARM. REDUCIRTE MASSE. TRAEGHEITSHALBMESSER. MITTELPUNKT
DER TRAEGHEIT. VERGLEICH ZWEIER MASSEN. TRAEGHEITSMOMENT J IN BEZUG AUF
EINE ACHSE, WELCHE PARALLEL DER SCHNERPUNKTSACLISE IST. POLARES
TRAEGHEITSMOMENT. TRIIGHEITAMOMENTE VON LINIEN, FLAECHEN, KOERPERN . . 255
B. SATZ VOM ANTRIEBE UND DER BEWEGUNGSGROESSE SICH DREHENDER KOERPER . 269
C. SATZ VON DER ARBEIT (ENERGIE) SICH DREHENDER KOERPER. NECHANISCLIE
ARBEIT IST GLEICH DEM TRIIGLIEITSMO~NENT MULTIPLICIRT MIT DER ZUNAHME AN
LEBENDIGER KRAFT. SCHWUNGRAD EINER DAMPFMASELIIIIE . . . . . . . . . 2I0
D. VON DER ARBEIT (ENERGIE) ROLLENDER KOERPER . . . . . . . . . . . 3IL
E. CENTRIFUGALSPANNUNG IM INNCRN SICH DRELIENDER KOERPER.
UMFANGSGESCLIWINCLIGKEIT IN DER PRAXIS MEIST KLEINER ALS 30 BIS 40 M.
DAMPFTURBINE VOR] DE LAVAL, CHICAGO-STOCKLIOLM. MUELILSTEINE . . . . . .
. . . . 273
F. ANWENDIING DER BISLANG GEWONNENEN SAETZE UND REGELN . . . . . . 276
A. DIE SCLITINGUNGSILAUER DES ~~LIYAISCLICII ODEI- ZISAMMENGCSETZTEN
PENDCXLS 275 B. ZWECK UND BCRCCLINUNG DER SCLIWUIIGRAEDCR. EINLEITENDE
BEMERKUIIGCII. SCHWUNGRAD GROSS; NAHE DER RLASCLIINE, VON WELCLICR ILIO
URIREGELMNSSIGKEITEN AUSGEHEN. GLEICLIFOERMIGKEITSGRETL . . . . . . . . .
, "77
C. DER CENTRIFIIGAL- ODER SCLIWURIGKIIGI:L-ILCSGULATOR . . . . . . . . .
284
V. REIBUNG UND DIE DURCH DIESELBE BEWIRKTEN BEVCGUNGSIIIIILCMNGI~RI DER
KIJRPIAR 286 EIN1I:ITCNDE BEMERKNRIGCN. DIE XEIBUNG IST MITTEL: HIER
BEWEGUNG ZU HINDERN, DORT BEWEGUNG ZU UEBERTRAGEN. SCHMIERMITTEL.
VCRGR6SSERNRIG DCR KCI1)FLAECHEN, UM DAS WARMLAUFEN ZN RCRLTUETCRI . . . .
. . . . . . . . . 286
A . GLCITEIIDC REIBUNG MIT EIRISCLILUSS DER Z:IPFEIIRCIL)UIIG . . . . .
. . 287
R. DER REIBUNGSWIDERSTAND 7 1 ' ; - IST F . Q LIEGT TANGENTIAL ZII DEN
K~IL~FLAECHCRI,
DER B E W ~ Y N ~ S R I C H T U N G ENTGEGENGESETZT, WACHST MIT DEM
NORNRALIIRTICLIC Q UND MIT DEM REIBUNGSKOCFFIZIENTEN F (1. MECHARIISCLIE
ARBEIT DRR REIHUNG. ZUSAMMERISTELLUNG EINIGER GRENZLVERTHE VON F. DIE
TRIGOIIOMETRISR~TE TANGENTE DES REIBUNGS\VINKELS P. = REIBUNPKOPFFIZIENF
F. REIBI~RIGSKCEL 287 B. SCHIEF2 EBENE. FLACHGIIRIGIGE SCLIRAIIBE.
SC1I:IRFGAELIGIGE SCLRRAULI*.
SCHRAUBE OHNE ENDE. KEIL. KEILPRESSE. SCLIRATIBCIIKCILPRCSSC.
ALLGEMEINE TIIEORIC DES KEILES. KEILIIUTLIEII . . . . . . . . . . . 290
C. SEILRCIBIIIIG. RANDBRCMSC. KICNIERITRIEB . . . . . . . . . . . 305
D. SEIL~TEIFI~KEIT,, KETTERIRCIBUNFI. \VIRLCRST:INDS-
ZAPFENREIBURIGS\VIDERSTSIID, KOEFFIZIENT K . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 312
C. FLASCHENZUEGE. GEWOEHNLICHE FLASCHENZUEGE, GUETEVCRLINLTIIISS. TABELLE.
POTCNZFLASCTICNZUEGE. \VCSTORI'S DIFFERCIIZIALTL:ISC)IENZUFI. 1.
SSC~ZICIIURIG ZWISCHEN KRAFT P UND LAST &. SELBSTHEMMAIIG. 2. BCZIELIURIG
ZWIACLICN DEN BEWEGUNGEN DER KRAFT UND LAST. 3. BCZIELIUNGEN ZWISCLIEN
ELTTN MECHANISCHEN ARBEITEN DER KRAFT UND LAST. WAS AN K R A F T
GEWONNEN, GEHT AM WEGE VERLOREN . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
F. PRONYLS ZAUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
G. TLLEORIE DES KLEMMENS. THEORIE DES POEHATEMPCLS. RCSONDERE FIILLE 326
H. ZNPFENREIBNNG. GEWOEHNLICHER ZAPFEN. RINFLRMIGER ZAPFEN. HFCCHANISCHE
ARBEIT DER ZAPFENREIBIING . . . . . . . . . . . . . . 328
IMAGE 8
SEITE
B . ROLLENDE REIBUNG . KOEFFIZIENTEN . WERTHE VON H: FUER EISENBAHNEN UND
STRASSEN . (HOELZERNE SCLILITTENKUFEN, SCHNEESCHUHE.) FUHRWERKE AUF GE-
NEIGTEN BAHNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
V1 . DER STOSS UND DIE DURCH DENSELBEN BEWIRKTEN BEWEGUNGSAENDERUNGEN DER
KIJRPER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33.2
EINLEITENDE BEMERKUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
A . DER UNELASTISCHE. GERADE. CENTR:ILE STOSS . GIFFARD-INJEKTOR . . . .
. 337 B . DER ELASTISCHE. GERADE. CENTRNLE STOSS . . . . . . . . . . . .
339
C . DCR NNROLLKOMMEN ELASTISCHE STOSS . . . . . . . . . . . . .
D . DER SCHIEFE STOSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E . DER EXCENTRISCHE STOSS . . . . . . . . . . . . . . . . .
F . DER VERLNST AN LEBENDIGER KRAFT BEIM STOSS . REST % AN LEBENDIGER
KRAFT NACH DEM STOSS . % IST NUETZLICH BEI FORMVERAENDERIINGEN (SCHMIEDEN)
. % IST NUETZLICH, WENN EINE BEWEGUNG DES GETROFFENEN ICOERPERS GEWUENSCLIT
WIRD (EINRAMMEN RON PFAEHLEN) . . . . . . .
G . BEISPIELE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 . STOSSERSCLIEINUNGCN BEIM DAMPFHAMMER . . . . . . . . . .
2 . STOSSERSCLIEINUNGERI BEI DER I{NNINIC . . . . . . . . . . . .
3 . SSERGMAENNISCLIE 13OLIR:LRL)EIT . . . . . . . . . . . . . . .
4 . STIRNLIANIRRICR . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 . B:ILLISTISCLIES PI. NDCL . . . . . . . . . . . . . . . . . |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hoppe, Oskar 1838-1923 |
author_GND | (DE-588)1034902814 |
author_facet | Hoppe, Oskar 1838-1923 |
author_role | aut |
author_sort | Hoppe, Oskar 1838-1923 |
author_variant | o h oh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020727498 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)163042079 (DE-599)BVBBV020727498 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV020727498</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070410</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051014s1894 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163042079</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020727498</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoppe, Oskar</subfield><subfield code="d">1838-1923</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1034902814</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elementares Lehrbuch der technischen Mechanik</subfield><subfield code="b">für Studirende und zum Selbstunterricht</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Mechanik des Punktes - Mechanik der Körper</subfield><subfield code="c">bearbeitet von Oscar Hoppe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Felix</subfield><subfield code="c">1894</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 361 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield><subfield code="c">26 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV020564315</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11650283-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2022</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11558759-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11650283-5</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Math.a. 114 td-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11558759-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- BHS V 317-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014064332&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0112</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014064332</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV020727498 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:12:24Z |
indexdate | 2024-12-03T17:02:03Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014064332 |
oclc_num | 163042079 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-210 DE-91G DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-12 DE-210 DE-91G DE-BY-TUM |
physical | XIV, 361 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 26 cm |
psigel | digit BSBQK0112 |
publishDate | 1894 |
publishDateSearch | 1894 |
publishDateSort | 1894 |
publisher | Felix |
record_format | marc |
spelling | Hoppe, Oskar 1838-1923 Verfasser (DE-588)1034902814 aut Elementares Lehrbuch der technischen Mechanik für Studirende und zum Selbstunterricht 1 Mechanik des Punktes - Mechanik der Körper bearbeitet von Oscar Hoppe Leipzig Felix 1894 XIV, 361 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 26 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV020564315 1 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11650283-5 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2022 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11558759-7 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11650283-5 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Math.a. 114 td-1 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11558759-7 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- BHS V 317-1 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014064332&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hoppe, Oskar 1838-1923 Elementares Lehrbuch der technischen Mechanik für Studirende und zum Selbstunterricht |
title | Elementares Lehrbuch der technischen Mechanik für Studirende und zum Selbstunterricht |
title_auth | Elementares Lehrbuch der technischen Mechanik für Studirende und zum Selbstunterricht |
title_exact_search | Elementares Lehrbuch der technischen Mechanik für Studirende und zum Selbstunterricht |
title_exact_search_txtP | Elementares Lehrbuch der technischen Mechanik für Studirende und zum Selbstunterricht |
title_full | Elementares Lehrbuch der technischen Mechanik für Studirende und zum Selbstunterricht 1 Mechanik des Punktes - Mechanik der Körper bearbeitet von Oscar Hoppe |
title_fullStr | Elementares Lehrbuch der technischen Mechanik für Studirende und zum Selbstunterricht 1 Mechanik des Punktes - Mechanik der Körper bearbeitet von Oscar Hoppe |
title_full_unstemmed | Elementares Lehrbuch der technischen Mechanik für Studirende und zum Selbstunterricht 1 Mechanik des Punktes - Mechanik der Körper bearbeitet von Oscar Hoppe |
title_short | Elementares Lehrbuch der technischen Mechanik |
title_sort | elementares lehrbuch der technischen mechanik fur studirende und zum selbstunterricht mechanik des punktes mechanik der korper |
title_sub | für Studirende und zum Selbstunterricht |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11650283-5 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11558759-7 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014064332&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020564315 |
work_keys_str_mv | AT hoppeoskar elementareslehrbuchdertechnischenmechanikfurstudirendeundzumselbstunterricht1 |