M. Neumann's, Directors der Gewächshäuser des Museums der Naturgeschichte zu Paris, Grundsätze und Erfahrungen über die Anlegung, Erhaltung und Pflege von Glashäusern aller Art: als: kalter, lauer und warmer Beetkästen, Orangerien, einfacher und geschmückter Aufbewahrungshäuser, kalter und holländischer Glashäuser, der sogenannten Wintergärten, gemäßigter Glas- oder Caphäuser, warmer Glashäuser, trockener, wie feuchter Vermehrungshäuser, Orchideenhäuser, Anstalten für Wasserpflanzen, für dickblättrige Pflanzen, für Pelargonien, für Zwiebelgewächse, Treibhäuser und Treibkästen, Ananashäuser etc. ; nebst einem ausführlichen Anhange über die Kunst der Vermehrung durch Stecklinge, der Verpackung und des Transports lebender Pflanzen in die fernsten Gegenden, sowie über das Thermosyphon und die Lüftung ; für Kunstgärtner, Gartenfreunde und Architecten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weimar
B. F. Voigt
1852
|
Ausgabe: | 2. verb. und sehr verm. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei kostenfrei |
Beschreibung: | In Fraktur |
Beschreibung: | VIII, 132 S., XL Bl. zahlr. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020337040 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190910 | ||
007 | t | ||
008 | 051007s1852 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)163019987 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020337040 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-210 |a DE-29T |a DE-155 |a DE-83 | ||
084 | |a ZC 50000 |0 (DE-625)154911:1552 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Neumann, Louis |e Verfasser |0 (DE-588)104167017 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Art de construire et de gouverner les serres |
245 | 1 | 0 | |a M. Neumann's, Directors der Gewächshäuser des Museums der Naturgeschichte zu Paris, Grundsätze und Erfahrungen über die Anlegung, Erhaltung und Pflege von Glashäusern aller Art |b als: kalter, lauer und warmer Beetkästen, Orangerien, einfacher und geschmückter Aufbewahrungshäuser, kalter und holländischer Glashäuser, der sogenannten Wintergärten, gemäßigter Glas- oder Caphäuser, warmer Glashäuser, trockener, wie feuchter Vermehrungshäuser, Orchideenhäuser, Anstalten für Wasserpflanzen, für dickblättrige Pflanzen, für Pelargonien, für Zwiebelgewächse, Treibhäuser und Treibkästen, Ananashäuser etc. ; nebst einem ausführlichen Anhange über die Kunst der Vermehrung durch Stecklinge, der Verpackung und des Transports lebender Pflanzen in die fernsten Gegenden, sowie über das Thermosyphon und die Lüftung ; für Kunstgärtner, Gartenfreunde und Architecten |c in Verb. mit mehreren Kunstgärtnern und Gartenfreunden aus dem Franz. übers. und mit vielen dt. und engl. Erfahrungen und Zusätzen verm. von Ferdinand Frhr. von Biedenfeld |
246 | 1 | 3 | |a Grundsätze und Erfahrungen über die Anlegung, Erhaltung und Pflege von Glashäusern aller Art |
250 | |a 2. verb. und sehr verm. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weimar |b B. F. Voigt |c 1852 | |
300 | |a VIII, 132 S., XL Bl. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a In Fraktur | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1852 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Glasbau |0 (DE-588)4021145-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewächshaus |0 (DE-588)4020816-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wintergarten |0 (DE-588)4066331-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewächshausbau |0 (DE-588)4157225-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Instandhaltung |0 (DE-588)4027145-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gewächshaus |0 (DE-588)4020816-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wintergarten |0 (DE-588)4066331-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Glasbau |0 (DE-588)4021145-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gewächshaus |0 (DE-588)4020816-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Instandhaltung |0 (DE-588)4027145-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1852 |A z |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gewächshausbau |0 (DE-588)4157225-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte 1852 |A z |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Glasbau |0 (DE-588)4021145-9 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Biedenfeld, Ferdinand von |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10229021-7 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2013 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11112042-5 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Deutsches Museum, 2023 |o http://digital.deutsches-museum.de/item/BV020337040 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10229021-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Oecon. 268 xc |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11112042-5 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/Philos.3882 |
856 | 4 | 1 | |u http://digital.deutsches-museum.de/item/BV020337040 |x Digitalisierung |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1938 B 99 |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q BSBQK0081 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013744798 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK46782401 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134042576093184 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Neumann, Louis |
author_GND | (DE-588)104167017 |
author_facet | Neumann, Louis |
author_role | aut |
author_sort | Neumann, Louis |
author_variant | l n ln |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020337040 |
classification_rvk | ZC 50000 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)163019987 (DE-599)BVBBV020337040 |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
edition | 2. verb. und sehr verm. Aufl. |
era | Geschichte 1852 gnd |
era_facet | Geschichte 1852 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04610nam a2200745 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020337040</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190910 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051007s1852 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163019987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020337040</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 50000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154911:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Louis</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104167017</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Art de construire et de gouverner les serres</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">M. Neumann's, Directors der Gewächshäuser des Museums der Naturgeschichte zu Paris, Grundsätze und Erfahrungen über die Anlegung, Erhaltung und Pflege von Glashäusern aller Art</subfield><subfield code="b">als: kalter, lauer und warmer Beetkästen, Orangerien, einfacher und geschmückter Aufbewahrungshäuser, kalter und holländischer Glashäuser, der sogenannten Wintergärten, gemäßigter Glas- oder Caphäuser, warmer Glashäuser, trockener, wie feuchter Vermehrungshäuser, Orchideenhäuser, Anstalten für Wasserpflanzen, für dickblättrige Pflanzen, für Pelargonien, für Zwiebelgewächse, Treibhäuser und Treibkästen, Ananashäuser etc. ; nebst einem ausführlichen Anhange über die Kunst der Vermehrung durch Stecklinge, der Verpackung und des Transports lebender Pflanzen in die fernsten Gegenden, sowie über das Thermosyphon und die Lüftung ; für Kunstgärtner, Gartenfreunde und Architecten</subfield><subfield code="c">in Verb. mit mehreren Kunstgärtnern und Gartenfreunden aus dem Franz. übers. und mit vielen dt. und engl. Erfahrungen und Zusätzen verm. von Ferdinand Frhr. von Biedenfeld</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Grundsätze und Erfahrungen über die Anlegung, Erhaltung und Pflege von Glashäusern aller Art</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. verb. und sehr verm. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weimar</subfield><subfield code="b">B. F. Voigt</subfield><subfield code="c">1852</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 132 S., XL Bl.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Fraktur</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1852</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glasbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021145-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewächshaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020816-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wintergarten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066331-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewächshausbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157225-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Instandhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027145-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gewächshaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020816-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wintergarten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066331-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Glasbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021145-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewächshaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020816-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Instandhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027145-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1852</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gewächshausbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157225-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1852</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Glasbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021145-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biedenfeld, Ferdinand von</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10229021-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2013</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11112042-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Deutsches Museum, 2023</subfield><subfield code="o">http://digital.deutsches-museum.de/item/BV020337040</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10229021-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Oecon. 268 xc</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11112042-5</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/Philos.3882</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://digital.deutsches-museum.de/item/BV020337040</subfield><subfield code="x">Digitalisierung</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1938 B 99</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0081</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013744798</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK46782401</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
id | DE-604.BV020337040 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:18:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013744798 |
oclc_num | 163019987 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-210 DE-29T DE-155 DE-BY-UBR DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-210 DE-29T DE-155 DE-BY-UBR DE-83 |
physical | VIII, 132 S., XL Bl. zahlr. Ill. |
psigel | digit BSBQK0081 |
publishDate | 1852 |
publishDateSearch | 1852 |
publishDateSort | 1852 |
publisher | B. F. Voigt |
record_format | marc |
spelling | Neumann, Louis Verfasser (DE-588)104167017 aut Art de construire et de gouverner les serres M. Neumann's, Directors der Gewächshäuser des Museums der Naturgeschichte zu Paris, Grundsätze und Erfahrungen über die Anlegung, Erhaltung und Pflege von Glashäusern aller Art als: kalter, lauer und warmer Beetkästen, Orangerien, einfacher und geschmückter Aufbewahrungshäuser, kalter und holländischer Glashäuser, der sogenannten Wintergärten, gemäßigter Glas- oder Caphäuser, warmer Glashäuser, trockener, wie feuchter Vermehrungshäuser, Orchideenhäuser, Anstalten für Wasserpflanzen, für dickblättrige Pflanzen, für Pelargonien, für Zwiebelgewächse, Treibhäuser und Treibkästen, Ananashäuser etc. ; nebst einem ausführlichen Anhange über die Kunst der Vermehrung durch Stecklinge, der Verpackung und des Transports lebender Pflanzen in die fernsten Gegenden, sowie über das Thermosyphon und die Lüftung ; für Kunstgärtner, Gartenfreunde und Architecten in Verb. mit mehreren Kunstgärtnern und Gartenfreunden aus dem Franz. übers. und mit vielen dt. und engl. Erfahrungen und Zusätzen verm. von Ferdinand Frhr. von Biedenfeld Grundsätze und Erfahrungen über die Anlegung, Erhaltung und Pflege von Glashäusern aller Art 2. verb. und sehr verm. Aufl. Weimar B. F. Voigt 1852 VIII, 132 S., XL Bl. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier In Fraktur Geschichte 1852 gnd rswk-swf Glasbau (DE-588)4021145-9 gnd rswk-swf Gewächshaus (DE-588)4020816-3 gnd rswk-swf Wintergarten (DE-588)4066331-0 gnd rswk-swf Gewächshausbau (DE-588)4157225-7 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Instandhaltung (DE-588)4027145-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Gewächshaus (DE-588)4020816-3 s Wintergarten (DE-588)4066331-0 s Glasbau (DE-588)4021145-9 s 2\p DE-604 Instandhaltung (DE-588)4027145-6 s Geschichte 1852 z 3\p DE-604 Gewächshausbau (DE-588)4157225-7 s 4\p DE-604 Architektur (DE-588)4002851-3 s 5\p DE-604 Biedenfeld, Ferdinand von Sonstige oth Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10229021-7 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2013 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11112042-5 Elektronische Reproduktion München : Deutsches Museum, 2023 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV020337040 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10229021-7 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Oecon. 268 xc http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11112042-5 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/Philos.3882 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV020337040 Digitalisierung kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1938 B 99 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Neumann, Louis M. Neumann's, Directors der Gewächshäuser des Museums der Naturgeschichte zu Paris, Grundsätze und Erfahrungen über die Anlegung, Erhaltung und Pflege von Glashäusern aller Art als: kalter, lauer und warmer Beetkästen, Orangerien, einfacher und geschmückter Aufbewahrungshäuser, kalter und holländischer Glashäuser, der sogenannten Wintergärten, gemäßigter Glas- oder Caphäuser, warmer Glashäuser, trockener, wie feuchter Vermehrungshäuser, Orchideenhäuser, Anstalten für Wasserpflanzen, für dickblättrige Pflanzen, für Pelargonien, für Zwiebelgewächse, Treibhäuser und Treibkästen, Ananashäuser etc. ; nebst einem ausführlichen Anhange über die Kunst der Vermehrung durch Stecklinge, der Verpackung und des Transports lebender Pflanzen in die fernsten Gegenden, sowie über das Thermosyphon und die Lüftung ; für Kunstgärtner, Gartenfreunde und Architecten Glasbau (DE-588)4021145-9 gnd Gewächshaus (DE-588)4020816-3 gnd Wintergarten (DE-588)4066331-0 gnd Gewächshausbau (DE-588)4157225-7 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd Instandhaltung (DE-588)4027145-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021145-9 (DE-588)4020816-3 (DE-588)4066331-0 (DE-588)4157225-7 (DE-588)4002851-3 (DE-588)4027145-6 (DE-588)4135952-5 |
title | M. Neumann's, Directors der Gewächshäuser des Museums der Naturgeschichte zu Paris, Grundsätze und Erfahrungen über die Anlegung, Erhaltung und Pflege von Glashäusern aller Art als: kalter, lauer und warmer Beetkästen, Orangerien, einfacher und geschmückter Aufbewahrungshäuser, kalter und holländischer Glashäuser, der sogenannten Wintergärten, gemäßigter Glas- oder Caphäuser, warmer Glashäuser, trockener, wie feuchter Vermehrungshäuser, Orchideenhäuser, Anstalten für Wasserpflanzen, für dickblättrige Pflanzen, für Pelargonien, für Zwiebelgewächse, Treibhäuser und Treibkästen, Ananashäuser etc. ; nebst einem ausführlichen Anhange über die Kunst der Vermehrung durch Stecklinge, der Verpackung und des Transports lebender Pflanzen in die fernsten Gegenden, sowie über das Thermosyphon und die Lüftung ; für Kunstgärtner, Gartenfreunde und Architecten |
title_alt | Art de construire et de gouverner les serres Grundsätze und Erfahrungen über die Anlegung, Erhaltung und Pflege von Glashäusern aller Art |
title_auth | M. Neumann's, Directors der Gewächshäuser des Museums der Naturgeschichte zu Paris, Grundsätze und Erfahrungen über die Anlegung, Erhaltung und Pflege von Glashäusern aller Art als: kalter, lauer und warmer Beetkästen, Orangerien, einfacher und geschmückter Aufbewahrungshäuser, kalter und holländischer Glashäuser, der sogenannten Wintergärten, gemäßigter Glas- oder Caphäuser, warmer Glashäuser, trockener, wie feuchter Vermehrungshäuser, Orchideenhäuser, Anstalten für Wasserpflanzen, für dickblättrige Pflanzen, für Pelargonien, für Zwiebelgewächse, Treibhäuser und Treibkästen, Ananashäuser etc. ; nebst einem ausführlichen Anhange über die Kunst der Vermehrung durch Stecklinge, der Verpackung und des Transports lebender Pflanzen in die fernsten Gegenden, sowie über das Thermosyphon und die Lüftung ; für Kunstgärtner, Gartenfreunde und Architecten |
title_exact_search | M. Neumann's, Directors der Gewächshäuser des Museums der Naturgeschichte zu Paris, Grundsätze und Erfahrungen über die Anlegung, Erhaltung und Pflege von Glashäusern aller Art als: kalter, lauer und warmer Beetkästen, Orangerien, einfacher und geschmückter Aufbewahrungshäuser, kalter und holländischer Glashäuser, der sogenannten Wintergärten, gemäßigter Glas- oder Caphäuser, warmer Glashäuser, trockener, wie feuchter Vermehrungshäuser, Orchideenhäuser, Anstalten für Wasserpflanzen, für dickblättrige Pflanzen, für Pelargonien, für Zwiebelgewächse, Treibhäuser und Treibkästen, Ananashäuser etc. ; nebst einem ausführlichen Anhange über die Kunst der Vermehrung durch Stecklinge, der Verpackung und des Transports lebender Pflanzen in die fernsten Gegenden, sowie über das Thermosyphon und die Lüftung ; für Kunstgärtner, Gartenfreunde und Architecten |
title_full | M. Neumann's, Directors der Gewächshäuser des Museums der Naturgeschichte zu Paris, Grundsätze und Erfahrungen über die Anlegung, Erhaltung und Pflege von Glashäusern aller Art als: kalter, lauer und warmer Beetkästen, Orangerien, einfacher und geschmückter Aufbewahrungshäuser, kalter und holländischer Glashäuser, der sogenannten Wintergärten, gemäßigter Glas- oder Caphäuser, warmer Glashäuser, trockener, wie feuchter Vermehrungshäuser, Orchideenhäuser, Anstalten für Wasserpflanzen, für dickblättrige Pflanzen, für Pelargonien, für Zwiebelgewächse, Treibhäuser und Treibkästen, Ananashäuser etc. ; nebst einem ausführlichen Anhange über die Kunst der Vermehrung durch Stecklinge, der Verpackung und des Transports lebender Pflanzen in die fernsten Gegenden, sowie über das Thermosyphon und die Lüftung ; für Kunstgärtner, Gartenfreunde und Architecten in Verb. mit mehreren Kunstgärtnern und Gartenfreunden aus dem Franz. übers. und mit vielen dt. und engl. Erfahrungen und Zusätzen verm. von Ferdinand Frhr. von Biedenfeld |
title_fullStr | M. Neumann's, Directors der Gewächshäuser des Museums der Naturgeschichte zu Paris, Grundsätze und Erfahrungen über die Anlegung, Erhaltung und Pflege von Glashäusern aller Art als: kalter, lauer und warmer Beetkästen, Orangerien, einfacher und geschmückter Aufbewahrungshäuser, kalter und holländischer Glashäuser, der sogenannten Wintergärten, gemäßigter Glas- oder Caphäuser, warmer Glashäuser, trockener, wie feuchter Vermehrungshäuser, Orchideenhäuser, Anstalten für Wasserpflanzen, für dickblättrige Pflanzen, für Pelargonien, für Zwiebelgewächse, Treibhäuser und Treibkästen, Ananashäuser etc. ; nebst einem ausführlichen Anhange über die Kunst der Vermehrung durch Stecklinge, der Verpackung und des Transports lebender Pflanzen in die fernsten Gegenden, sowie über das Thermosyphon und die Lüftung ; für Kunstgärtner, Gartenfreunde und Architecten in Verb. mit mehreren Kunstgärtnern und Gartenfreunden aus dem Franz. übers. und mit vielen dt. und engl. Erfahrungen und Zusätzen verm. von Ferdinand Frhr. von Biedenfeld |
title_full_unstemmed | M. Neumann's, Directors der Gewächshäuser des Museums der Naturgeschichte zu Paris, Grundsätze und Erfahrungen über die Anlegung, Erhaltung und Pflege von Glashäusern aller Art als: kalter, lauer und warmer Beetkästen, Orangerien, einfacher und geschmückter Aufbewahrungshäuser, kalter und holländischer Glashäuser, der sogenannten Wintergärten, gemäßigter Glas- oder Caphäuser, warmer Glashäuser, trockener, wie feuchter Vermehrungshäuser, Orchideenhäuser, Anstalten für Wasserpflanzen, für dickblättrige Pflanzen, für Pelargonien, für Zwiebelgewächse, Treibhäuser und Treibkästen, Ananashäuser etc. ; nebst einem ausführlichen Anhange über die Kunst der Vermehrung durch Stecklinge, der Verpackung und des Transports lebender Pflanzen in die fernsten Gegenden, sowie über das Thermosyphon und die Lüftung ; für Kunstgärtner, Gartenfreunde und Architecten in Verb. mit mehreren Kunstgärtnern und Gartenfreunden aus dem Franz. übers. und mit vielen dt. und engl. Erfahrungen und Zusätzen verm. von Ferdinand Frhr. von Biedenfeld |
title_short | M. Neumann's, Directors der Gewächshäuser des Museums der Naturgeschichte zu Paris, Grundsätze und Erfahrungen über die Anlegung, Erhaltung und Pflege von Glashäusern aller Art |
title_sort | m neumann s directors der gewachshauser des museums der naturgeschichte zu paris grundsatze und erfahrungen uber die anlegung erhaltung und pflege von glashausern aller art als kalter lauer und warmer beetkasten orangerien einfacher und geschmuckter aufbewahrungshauser kalter und hollandischer glashauser der sogenannten wintergarten gemaßigter glas oder caphauser warmer glashauser trockener wie feuchter vermehrungshauser orchideenhauser anstalten fur wasserpflanzen fur dickblattrige pflanzen fur pelargonien fur zwiebelgewachse treibhauser und treibkasten ananashauser etc nebst einem ausfuhrlichen anhange uber die kunst der vermehrung durch stecklinge der verpackung und des transports lebender pflanzen in die fernsten gegenden sowie uber das thermosyphon und die luftung fur kunstgartner gartenfreunde und architecten |
title_sub | als: kalter, lauer und warmer Beetkästen, Orangerien, einfacher und geschmückter Aufbewahrungshäuser, kalter und holländischer Glashäuser, der sogenannten Wintergärten, gemäßigter Glas- oder Caphäuser, warmer Glashäuser, trockener, wie feuchter Vermehrungshäuser, Orchideenhäuser, Anstalten für Wasserpflanzen, für dickblättrige Pflanzen, für Pelargonien, für Zwiebelgewächse, Treibhäuser und Treibkästen, Ananashäuser etc. ; nebst einem ausführlichen Anhange über die Kunst der Vermehrung durch Stecklinge, der Verpackung und des Transports lebender Pflanzen in die fernsten Gegenden, sowie über das Thermosyphon und die Lüftung ; für Kunstgärtner, Gartenfreunde und Architecten |
topic | Glasbau (DE-588)4021145-9 gnd Gewächshaus (DE-588)4020816-3 gnd Wintergarten (DE-588)4066331-0 gnd Gewächshausbau (DE-588)4157225-7 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd Instandhaltung (DE-588)4027145-6 gnd |
topic_facet | Glasbau Gewächshaus Wintergarten Gewächshausbau Architektur Instandhaltung Quelle |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10229021-7 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11112042-5 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV020337040 |
work_keys_str_mv | AT neumannlouis artdeconstruireetdegouvernerlesserres AT biedenfeldferdinandvon artdeconstruireetdegouvernerlesserres AT neumannlouis mneumannsdirectorsdergewachshauserdesmuseumsdernaturgeschichtezuparisgrundsatzeunderfahrungenuberdieanlegungerhaltungundpflegevonglashausernallerartalskalterlauerundwarmerbeetkastenorangerieneinfacherundgeschmuckteraufbewahrungshauserkalterundhollandische AT biedenfeldferdinandvon mneumannsdirectorsdergewachshauserdesmuseumsdernaturgeschichtezuparisgrundsatzeunderfahrungenuberdieanlegungerhaltungundpflegevonglashausernallerartalskalterlauerundwarmerbeetkastenorangerieneinfacherundgeschmuckteraufbewahrungshauserkalterundhollandische AT neumannlouis grundsatzeunderfahrungenuberdieanlegungerhaltungundpflegevonglashausernallerart AT biedenfeldferdinandvon grundsatzeunderfahrungenuberdieanlegungerhaltungundpflegevonglashausernallerart |