Eine Nacht in der Papier-Mühle, oder Tabschädel's komische Abenteuer und Confusions-Streiche: Lokal-Posse mit Gesang in drei Akten ; zum ersten Male aufgeführt in München am 14. August 1852, und wurde dasselbe bis jetzt 30 mal gegeben
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
München
Deschler
1852
|
Ausgabe: | Libretto. Als Manuscript gedruckt |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei |
Beschreibung: | Uraufführung: München, 1852.08.14. - Akte: 3. - Szenen: 35. - Rollen: Zebedäus Schlendrian, Haderlumpensammler und Papiermüller; Katherl, seine Tochter; Görgel Tabschädel, sein erster Lumpensammler-Commis, Geschäftsführer und Confusions-Factotum; Hannerl, Dienstmädel in des Müllers Diensten; Hammerschlag, Müllerbursche in des Müllers Diensten; Sagberger, Müllerbursche in des Müllers Diensten; Klappermann, Müllerbursche in des Müllers Diensten; Abraham Schöpseles, ein Packeljude; Karl Fröhlich, ein Student; Pankratius Schlagbaum, pensionirter Mauteinnehmer; Die dicke Durl aus Prag, seine böhmische Wirthschafterin; Hauauf, Korporal; Gradaus, Soldat; Streitmann, Soldat; Kilian Taktfest, Musikant; Jeremias Blasbalg, Musikant; Poverinus Durstig, Musikant; u.a. - Szenerie: Szenenangaben zu Beginn der einzelnen Akte. - Weitere Angaben: Frontisp.: Lithographie mit Bildunterschrift: III Aufzug. Girgl: "auweh! der Haubnstock hat mi bissen.". - Titelbl.: "(Als Manuscript gedruckt.)". - "(Preis 30 kr.)". - Urheberrechtlicher Hinweis. - S. [1]: "Personen." |
Beschreibung: | [2] Bl., 103 S. Ill. (Frontisp.) 8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020298656 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110622 | ||
007 | t | ||
008 | 051007s1852 a||| |||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)643613287 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020298656 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Limbeck, Anton |e Verfasser |0 (DE-588)141351187 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Eine Nacht in der Papiermühle |
245 | 1 | 0 | |a Eine Nacht in der Papier-Mühle, oder Tabschädel's komische Abenteuer und Confusions-Streiche |b Lokal-Posse mit Gesang in drei Akten ; zum ersten Male aufgeführt in München am 14. August 1852, und wurde dasselbe bis jetzt 30 mal gegeben |c Nach Stiepanek's "Böhme & Deutsche" für die Münchener Volksbühne bearbeitet von Anton Limbeck, komischer am neuen Volks-Theater in München. Musik von Kapellmeister August Prummer |
250 | |a Libretto. Als Manuscript gedruckt | ||
264 | 1 | |a München |b Deschler |c 1852 | |
300 | |a [2] Bl., 103 S. |b Ill. (Frontisp.) |c 8 | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Uraufführung: München, 1852.08.14. - Akte: 3. - Szenen: 35. - Rollen: Zebedäus Schlendrian, Haderlumpensammler und Papiermüller; Katherl, seine Tochter; Görgel Tabschädel, sein erster Lumpensammler-Commis, Geschäftsführer und Confusions-Factotum; Hannerl, Dienstmädel in des Müllers Diensten; Hammerschlag, Müllerbursche in des Müllers Diensten; Sagberger, Müllerbursche in des Müllers Diensten; Klappermann, Müllerbursche in des Müllers Diensten; Abraham Schöpseles, ein Packeljude; Karl Fröhlich, ein Student; Pankratius Schlagbaum, pensionirter Mauteinnehmer; Die dicke Durl aus Prag, seine böhmische Wirthschafterin; Hauauf, Korporal; Gradaus, Soldat; Streitmann, Soldat; Kilian Taktfest, Musikant; Jeremias Blasbalg, Musikant; Poverinus Durstig, Musikant; u.a. - Szenerie: Szenenangaben zu Beginn der einzelnen Akte. - Weitere Angaben: Frontisp.: Lithographie mit Bildunterschrift: III Aufzug. Girgl: "auweh! der Haubnstock hat mi bissen.". - Titelbl.: "(Als Manuscript gedruckt.)". - "(Preis 30 kr.)". - Urheberrechtlicher Hinweis. - S. [1]: "Personen." | ||
655 | 7 | |a Libretto: Posse mit Gesang |2 local | |
700 | 1 | |a Prummer, August |d 19. Jh. |0 (DE-588)141351470 |4 cmp | |
700 | 1 | |a Štěpánek, Jan Nepomuk |d 1783-1844 |e Sonstige |0 (DE-588)139587853 |4 oth | |
751 | |a München |4 pup | ||
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10576428-1 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00053855-8 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10576428-1 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- L.eleg.m. 496 f |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00053855-8 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Slg.Her 1196 |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q BSBQK0077 | |
940 | 1 | |q bsb-lib | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013706414 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK45732143 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133994398220288 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Limbeck, Anton Prummer, August 19. Jh |
author_GND | (DE-588)141351187 (DE-588)141351470 (DE-588)139587853 |
author_facet | Limbeck, Anton Prummer, August 19. Jh |
author_role | aut cmp |
author_sort | Limbeck, Anton |
author_variant | a l al a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020298656 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)643613287 (DE-599)BVBBV020298656 |
edition | Libretto. Als Manuscript gedruckt |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03261nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020298656</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110622 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051007s1852 a||| |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643613287</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020298656</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Limbeck, Anton</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141351187</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine Nacht in der Papiermühle</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine Nacht in der Papier-Mühle, oder Tabschädel's komische Abenteuer und Confusions-Streiche</subfield><subfield code="b">Lokal-Posse mit Gesang in drei Akten ; zum ersten Male aufgeführt in München am 14. August 1852, und wurde dasselbe bis jetzt 30 mal gegeben</subfield><subfield code="c">Nach Stiepanek's "Böhme & Deutsche" für die Münchener Volksbühne bearbeitet von Anton Limbeck, komischer am neuen Volks-Theater in München. Musik von Kapellmeister August Prummer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Libretto. Als Manuscript gedruckt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Deschler</subfield><subfield code="c">1852</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2] Bl., 103 S.</subfield><subfield code="b">Ill. (Frontisp.)</subfield><subfield code="c">8</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Uraufführung: München, 1852.08.14. - Akte: 3. - Szenen: 35. - Rollen: Zebedäus Schlendrian, Haderlumpensammler und Papiermüller; Katherl, seine Tochter; Görgel Tabschädel, sein erster Lumpensammler-Commis, Geschäftsführer und Confusions-Factotum; Hannerl, Dienstmädel in des Müllers Diensten; Hammerschlag, Müllerbursche in des Müllers Diensten; Sagberger, Müllerbursche in des Müllers Diensten; Klappermann, Müllerbursche in des Müllers Diensten; Abraham Schöpseles, ein Packeljude; Karl Fröhlich, ein Student; Pankratius Schlagbaum, pensionirter Mauteinnehmer; Die dicke Durl aus Prag, seine böhmische Wirthschafterin; Hauauf, Korporal; Gradaus, Soldat; Streitmann, Soldat; Kilian Taktfest, Musikant; Jeremias Blasbalg, Musikant; Poverinus Durstig, Musikant; u.a. - Szenerie: Szenenangaben zu Beginn der einzelnen Akte. - Weitere Angaben: Frontisp.: Lithographie mit Bildunterschrift: III Aufzug. Girgl: "auweh! der Haubnstock hat mi bissen.". - Titelbl.: "(Als Manuscript gedruckt.)". - "(Preis 30 kr.)". - Urheberrechtlicher Hinweis. - S. [1]: "Personen."</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Libretto: Posse mit Gesang</subfield><subfield code="2">local</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prummer, August</subfield><subfield code="d">19. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)141351470</subfield><subfield code="4">cmp</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Štěpánek, Jan Nepomuk</subfield><subfield code="d">1783-1844</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)139587853</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10576428-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00053855-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10576428-1</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- L.eleg.m. 496 f</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00053855-8</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Slg.Her 1196</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0077</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">bsb-lib</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013706414</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK45732143</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Libretto: Posse mit Gesang local |
genre_facet | Libretto: Posse mit Gesang |
id | DE-604.BV020298656 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:17:33Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013706414 |
oclc_num | 643613287 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | [2] Bl., 103 S. Ill. (Frontisp.) 8 |
psigel | digit BSBQK0077 bsb-lib |
publishDate | 1852 |
publishDateSearch | 1852 |
publishDateSort | 1852 |
publisher | Deschler |
record_format | marc |
spelling | Limbeck, Anton Verfasser (DE-588)141351187 aut Eine Nacht in der Papiermühle Eine Nacht in der Papier-Mühle, oder Tabschädel's komische Abenteuer und Confusions-Streiche Lokal-Posse mit Gesang in drei Akten ; zum ersten Male aufgeführt in München am 14. August 1852, und wurde dasselbe bis jetzt 30 mal gegeben Nach Stiepanek's "Böhme & Deutsche" für die Münchener Volksbühne bearbeitet von Anton Limbeck, komischer am neuen Volks-Theater in München. Musik von Kapellmeister August Prummer Libretto. Als Manuscript gedruckt München Deschler 1852 [2] Bl., 103 S. Ill. (Frontisp.) 8 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Uraufführung: München, 1852.08.14. - Akte: 3. - Szenen: 35. - Rollen: Zebedäus Schlendrian, Haderlumpensammler und Papiermüller; Katherl, seine Tochter; Görgel Tabschädel, sein erster Lumpensammler-Commis, Geschäftsführer und Confusions-Factotum; Hannerl, Dienstmädel in des Müllers Diensten; Hammerschlag, Müllerbursche in des Müllers Diensten; Sagberger, Müllerbursche in des Müllers Diensten; Klappermann, Müllerbursche in des Müllers Diensten; Abraham Schöpseles, ein Packeljude; Karl Fröhlich, ein Student; Pankratius Schlagbaum, pensionirter Mauteinnehmer; Die dicke Durl aus Prag, seine böhmische Wirthschafterin; Hauauf, Korporal; Gradaus, Soldat; Streitmann, Soldat; Kilian Taktfest, Musikant; Jeremias Blasbalg, Musikant; Poverinus Durstig, Musikant; u.a. - Szenerie: Szenenangaben zu Beginn der einzelnen Akte. - Weitere Angaben: Frontisp.: Lithographie mit Bildunterschrift: III Aufzug. Girgl: "auweh! der Haubnstock hat mi bissen.". - Titelbl.: "(Als Manuscript gedruckt.)". - "(Preis 30 kr.)". - Urheberrechtlicher Hinweis. - S. [1]: "Personen." Libretto: Posse mit Gesang local Prummer, August 19. Jh. (DE-588)141351470 cmp Štěpánek, Jan Nepomuk 1783-1844 Sonstige (DE-588)139587853 oth München pup Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10576428-1 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00053855-8 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10576428-1 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- L.eleg.m. 496 f http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00053855-8 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Slg.Her 1196 |
spellingShingle | Limbeck, Anton Prummer, August 19. Jh Eine Nacht in der Papier-Mühle, oder Tabschädel's komische Abenteuer und Confusions-Streiche Lokal-Posse mit Gesang in drei Akten ; zum ersten Male aufgeführt in München am 14. August 1852, und wurde dasselbe bis jetzt 30 mal gegeben |
title | Eine Nacht in der Papier-Mühle, oder Tabschädel's komische Abenteuer und Confusions-Streiche Lokal-Posse mit Gesang in drei Akten ; zum ersten Male aufgeführt in München am 14. August 1852, und wurde dasselbe bis jetzt 30 mal gegeben |
title_alt | Eine Nacht in der Papiermühle |
title_auth | Eine Nacht in der Papier-Mühle, oder Tabschädel's komische Abenteuer und Confusions-Streiche Lokal-Posse mit Gesang in drei Akten ; zum ersten Male aufgeführt in München am 14. August 1852, und wurde dasselbe bis jetzt 30 mal gegeben |
title_exact_search | Eine Nacht in der Papier-Mühle, oder Tabschädel's komische Abenteuer und Confusions-Streiche Lokal-Posse mit Gesang in drei Akten ; zum ersten Male aufgeführt in München am 14. August 1852, und wurde dasselbe bis jetzt 30 mal gegeben |
title_full | Eine Nacht in der Papier-Mühle, oder Tabschädel's komische Abenteuer und Confusions-Streiche Lokal-Posse mit Gesang in drei Akten ; zum ersten Male aufgeführt in München am 14. August 1852, und wurde dasselbe bis jetzt 30 mal gegeben Nach Stiepanek's "Böhme & Deutsche" für die Münchener Volksbühne bearbeitet von Anton Limbeck, komischer am neuen Volks-Theater in München. Musik von Kapellmeister August Prummer |
title_fullStr | Eine Nacht in der Papier-Mühle, oder Tabschädel's komische Abenteuer und Confusions-Streiche Lokal-Posse mit Gesang in drei Akten ; zum ersten Male aufgeführt in München am 14. August 1852, und wurde dasselbe bis jetzt 30 mal gegeben Nach Stiepanek's "Böhme & Deutsche" für die Münchener Volksbühne bearbeitet von Anton Limbeck, komischer am neuen Volks-Theater in München. Musik von Kapellmeister August Prummer |
title_full_unstemmed | Eine Nacht in der Papier-Mühle, oder Tabschädel's komische Abenteuer und Confusions-Streiche Lokal-Posse mit Gesang in drei Akten ; zum ersten Male aufgeführt in München am 14. August 1852, und wurde dasselbe bis jetzt 30 mal gegeben Nach Stiepanek's "Böhme & Deutsche" für die Münchener Volksbühne bearbeitet von Anton Limbeck, komischer am neuen Volks-Theater in München. Musik von Kapellmeister August Prummer |
title_short | Eine Nacht in der Papier-Mühle, oder Tabschädel's komische Abenteuer und Confusions-Streiche |
title_sort | eine nacht in der papier muhle oder tabschadel s komische abenteuer und confusions streiche lokal posse mit gesang in drei akten zum ersten male aufgefuhrt in munchen am 14 august 1852 und wurde dasselbe bis jetzt 30 mal gegeben |
title_sub | Lokal-Posse mit Gesang in drei Akten ; zum ersten Male aufgeführt in München am 14. August 1852, und wurde dasselbe bis jetzt 30 mal gegeben |
topic_facet | Libretto: Posse mit Gesang |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10576428-1 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00053855-8 |
work_keys_str_mv | AT limbeckanton einenachtinderpapiermuhle AT prummeraugust einenachtinderpapiermuhle AT stepanekjannepomuk einenachtinderpapiermuhle AT limbeckanton einenachtinderpapiermuhleodertabschadelskomischeabenteuerundconfusionsstreichelokalpossemitgesangindreiaktenzumerstenmaleaufgefuhrtinmunchenam14august1852undwurdedasselbebisjetzt30malgegeben AT prummeraugust einenachtinderpapiermuhleodertabschadelskomischeabenteuerundconfusionsstreichelokalpossemitgesangindreiaktenzumerstenmaleaufgefuhrtinmunchenam14august1852undwurdedasselbebisjetzt30malgegeben AT stepanekjannepomuk einenachtinderpapiermuhleodertabschadelskomischeabenteuerundconfusionsstreichelokalpossemitgesangindreiaktenzumerstenmaleaufgefuhrtinmunchenam14august1852undwurdedasselbebisjetzt30malgegeben |