Mimikry: Ein Stück modernes Leben

Die in Wien geborene, uneheliche Offizierstochter heiratete 1882 den österreichischen Kunsthistoriker Hubert Janitschek (1846-1893). Schon bald wurde sie zu einer engagierten Autorin der Frauenbewegung, die in der patriarchalen Gesellschaft des Kaiserreichs heftige Reaktionen hervorrief. In ihrem Ge...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Janitschek, Maria 1859-1927 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Leipzig Hermann Seemann Nachfolger 1903
Ausgabe:3. Auflage
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- P.o.germ. 673 cg
Zusammenfassung:Die in Wien geborene, uneheliche Offizierstochter heiratete 1882 den österreichischen Kunsthistoriker Hubert Janitschek (1846-1893). Schon bald wurde sie zu einer engagierten Autorin der Frauenbewegung, die in der patriarchalen Gesellschaft des Kaiserreichs heftige Reaktionen hervorrief. In ihrem Gedicht "Ein modernes Weib" z.B. fordert sie das Recht auf Wiederherstellung der Ehre einer Frau mit tödlichem Ausgang für den Mann. Ganz eindeutig zuordnen lässt sich Maria Janitschek (1859-1927) aber nicht. Zwischen 1895 und 1902 erschienen zwölf Publikationen von ihr, darunter Essays, Novellen, Romane und Gedichte. Bereits vor 1902 siedelte sie nach München über, wo sie im literarischen Salon von Carry Brachvogel (1864-1942) als "heißblütige schöne Erotikerin" gefeiert wurde. Im Ersten Weltkrieg schrieb sie auch Unterhaltungsliteratur, 1925 zählte sie zu Münchens bekanntesten Autorinnen. Ihr Werk umfasst ca. 50 Bücher. 1903 erschien Janitscheks Roman "Mimikry. Ein Stück modernes Leben", "ein flammender Protest gegen die 'Anpassungsfähigkeit', jenes gravierende Hauptmerkmal moderner Menschheit, gegen das Aufgeben seiner Eigenart und seines eigenen Charakters im nivellierenden Getriebe des Lebens. [...] Maria Janitschek hat sich den Griffel Sueton's geborgt, um die Menschen ihrer Zeit zu schildern [...]." (Verlagsankündigung) // Autor: Peter Czoik // Datum: 2019
Englische Version: The illegitimate officer's daughter born in Vienna married the Austrian art historian Hubert Janitschek (1846-1893) in 1882. She soon became a committed author of the women's movement, which provoked violent reactions among the empire's patriarchal society. In her poem "Ein modernes Weib", for example, she already demands the right to restore a woman's honour with a fatal outcome for the man. However, Maria Janitschek (1859-1927) cannot be clearly assigned. Between 1895 and 1902 twelve works by her appeared, including essays, novellas, novels and poems. She already moved to Munich before 1902, where she was celebrated in the literary salon of Carry Brachvogel (1864-1942) as a "hot-blooded beautiful erotic". During the First World War she also wrote light fiction and she was one of the best-known authors in Munich in 1925. Her work comprises about 50 books. The novel "Mimikry" by Maria Janitschek (1859-1927) was published in 1903. "A piece of modern life", "a flaming protest against 'adaptability', that serious main feature of modern humanity, against the abandonment of its idiosyncrasy and its own character in the levelling gear of life. [...] Maria Janitschek borrowed Sueton's stylus to describe the people of her time [...]." (publisher's announcement) // Autor: Peter Czoik // Datum: 2019
Beschreibung:2 Bl., 251 S.

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!