Ein Jahrtausend Raum Hagen: Mit etwa 150 Federzeichnungen im Text, in Karten und im Zeitband von Johann Janssen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Hagen
Werbestatt Wiesemann
1947
|
Schriftenreihe: | Hagen einst und jetzt. Bd. 1, 5. Lfg.
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 246 S., 17 Taf., 8 Kart., 1 Falttab. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020247791 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 051007s1947 |||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)162567504 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020247791 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Holz, Walter K. B. |d 1908-1993 |e Verfasser |0 (DE-588)189408006 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein Jahrtausend Raum Hagen |b Mit etwa 150 Federzeichnungen im Text, in Karten und im Zeitband von Johann Janssen |
264 | 1 | |a Hagen |b Werbestatt Wiesemann |c 1947 | |
300 | |a XII, 246 S., 17 Taf., 8 Kart., 1 Falttab. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hagen einst und jetzt. Bd. 1, 5. Lfg. | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013655549&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSBQK0072 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013655549 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK44253149 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133931615780864 |
---|---|
adam_text | Titel: Ein Jahrtausend Raum Hagen
Autor: Holz, Walter K. B.
Jahr: 1947
Inhaltsverzeichnis
(Die in Klammern beigesetjten Zahlen geben die obere Seitenzahl an.)
Hagener Heimatsdtrifrhim (BOcher). . . . ...... Seite 1,2
Hagener Heimatsdirifttum (Presse, Heimatkalender u. a.) „ 3
1. Kapitel: Heimorlieher Lebensraum Hagen................ Seite 5~7
Bllder • Fachwerkhaus ,2ur Stennert (5), HQttenwerk Haspe (5), Bismarck-Turm (5), Eugen-Richter-Turm (5), Kaiser-
Friedrich-Tum (5)7Schmidtr-Priisident der Gesellschaft Ulk (5), Harkort-Turm (6), Stein-Turm (6), Hohensyburg-Denk-
mal (4), Vincke-Turm (4), Rundblick auf Hagen (7).
2. Kapitel: Erdgesdtictniiche Vergangenheit Seite 8—10
Bllder blw. PlHne: Zwei Hohlen unterhalb Htinenpforie (8), Geologische Profile 8st!ich und westlich Hagen (9),
HQnenpforta (9), Wasserscheiden von Ruhr, Lenne und Volme (10), Kluterthohle (10).
3. Kapitel: Vor-und FrOhgeschichte ......................Seite 11—16
Zeittafel (11), Stein-, Bronze-und Eisenzeit (11, 12), Hagener Funde (12), Wallburg Hohensyburg (13),
Wallburg Oestrich (13, 14), Wallburg Ambrock (14), Weifjenstein (14), Raffenberg (14, 15), Germa-
nische Stamme (15, 16).
Bilder bzw. PUne: Wallburg Ambrock (11), Raffenburg (11), Hohensyburg (13), Burgberg Oestrich (13)-, Wallburg
Ambrock (U), Germanische Stammessitje nach Sanson und nach Dr. Albrecht (15).
4. Kapitel: Sachsenkriege und ChristianUierung..................Seite 17—20
Einnahme der Syburg (17), Reichshof Westhofen (17, 18), Kirche zu Hohensyburg (18, 19), Stift Her-
decke (19), Kirche zu Hagen (19), Kirche zu Boele (19, 20), Kloster (Stift) Elsey (20).
Bllder: irminsul (17), Christusdarstelhing aus dem Jahre 480 (17), Rekonstr. der Wallburg Hohensyburg (17), Kirche
.Hohensyburg (18). Stiftskirche Herdecke (19), Johanniskirchen (19), Kirche zu Boele (19), Stiftskirche Elsey (20).
5. Kapitel: Das Ringen Koln-Mark bis zwm Fall der Burg Volmestein . . .......Seite 21—25
Geschichte der Burgen Volmestein (21, 24 , 25), Wetter (22), Syburg (22), Raffenburg (23), Hohenlim-
burg (23).
Bilder bzw. PISne : Wappen Erzbistum Koln (21), Grafen von der Mark (21), Schwansbell (21), Burgruinen Volmar-
stein (21), Wetter 22fc Syburg (22), Denkmal an aer Raffenburg (23), Schlofj Hohenlimburg (23), Gebiet zwischen Raf-
fenberg und Schlofj Hohenlimburg (24).
6. Kapitel: Freigericht Volmestein und Gogericht Hagen . ...........Seite 26—39
Urkunde uber die Begrenzung der Freigrafschaft (26, 27), Freigrafen bis 1408 (27), Entstehung der
Freigrafschaft (27, 28), Freigut, Eigengut, Lehnsgut (28, 29), die ersten Gografen (29), die Gografen
(Richter) Hackenberg (30, 31), Richter v. Sodingen (31), Richtergeschlecht Wortmann (31, 32), Vesten-
Rechte 1513 (33—36), Urfehde und Einreiten (36,37), Bauergerichts-Verhandlung 1555 (37—39).
Bilder bzw. Plane: Frelstuhl (24), RSdern (26), Vemgericht Volmestein (24), Amier und Gerichte 1484 (30), Wohn-
haus und Wappen v. Sodingen (31).
7. Kapitel: Lehnsherren und Adeissitze.....................Seite 40—62
Unser Heimatraum in der Zeit zwischen dem Fall .der Burg Volmestein und der Soester Fehde (40, 41),
Lehnsrechte der Lehnsbank zu Boele 1500 (42—44), Besitj der Herren von Volmestein (42, 44—46),
der Limburger Grafen (46), Besilj von Kloster Herford (47), Stift Elsey (47), Apostelstift Wipperfurth (47),
Stift Essen (47), Stift Herdecke (47—49), Kloster Werden (49, 50), Kloster, spater Stift Gevelsberg (50),
Kloster Deutj (50), Weistum des Hofes zu Eilpe (50,51), Besifj des Erzbischofs von Koln bzw. der Grafen
von der Mark (51—53), Weistum des Kdlnisch«n Hofes (53, 54). — Haus Hagen (54, 55), Haus Alten-
hagen (55, 56), Adelssitj Eppenhausen (56), Haus Herbeck (56,57), Haus Busch (57,58), Adelssife in Bathey
(58), Haus Niedernhof (58, 59), Adeissitj Boele (59, 60), Haus Werdringen (60, 61), Adelssitj Dahl (61),
Adelssitj Berchum (61, 62). »
?,l dcer b^. S; Pcl5.nS:_WaPpen v- Si*6 ? *»• Grafschaft Mark (41), Schlofjhof Hohenlimburg (44), Stift Elsey (47),
H ull i.h£!ftuHerd«ckLUJ5,, ^S {48)l Abte* rche Werden (49), Stift Gevelsberg (50), Schultenhof in Eilpe (50)
^S nSVr.^ HaUS ^ ^ (5l5 Ha.us Wer lringen (40), Wappen Graf von der Recke (40), Haus Dahl (41), Wappen-
relhe Dahl (41), Wappenreihe Berchum (42), Ruine Haus Berchum (42). ^
8. Kapitel: Markenrechr und Baueraleben....................Seite 63__85
Entwicklung der heimischen Marken (63), Seele des Waldes (64), Wildbestand (65), Mafcs, Munzen und
Gewichte (65, 66), Hausw^tschaft und Erwerbswirtschaft (66, 67), Undwirtschaft vor Jahrhunderten (67),
atte Bauemhau«r, Haferkasten, Backhauser (67, 68), die Markenerben (68), em Scharzettel der Huls-
berqer Mark (69) Hafjteyer Mark (69, 70), Besichtigung der Boeler Mark (70), Schweinemast (70, 71),
Verfassung der Kuhweider Mark (71), Schnadegange (71—74), Landwehren (72, 73), Kleinkrieg Holthau-
sen/Lmburg (74), Fuhrer zu Hagen (75), Beerbtenliste der Kuhweider Mark von 1456 (75,76), Recht der
Hul^jerger Mark (78,79), das Hotting (79^0), em Nothdlting (80), aus Ides Darstellung des Kuhweider
rtartcenprozesses (81—85).
AHer Kamin (43), Teimannshof (44), Haferkasten in Hahley (47), Speykbackes in
t49 (70), rlev Nr. 32 (72* * —* ..... — ~^..
9. Kapitel: Die Veme ............................Seite 86—98
Entstehung (86), vemwrogige Punkte (86), via regia (86, 87), echtes und gebotenes Ding (87, 88), das
neue Freischoffentum (88), eine Vemgerichtssitjung (88, 89), Freigrafen der Veme (90, 91), Volmesteiner
Freistuhl (92), Prozefj Mallinckrodt (92, 93), Hasper Freistuhl (93, 94), Herdecker Freistuhl (94—96), Veme-
prozefj gegen Bayernherzog Heinrich (96, 97), Verfall der Veme (97, 98).
Bilder: Vemesitsung (86), Vervemung (85), Fachwerkhaus Eilper Stralje 34 (88), Wappen Heinrich von Voerde (90),
Brands Hof in Haljley (92), Auf dem Killing (95), Bauernhof Alt-Ems* (97).
10. Kapitel: So begann das Steuerzahlen......................Seite 99—112
Tiirkensteuer (99), Schaijbuch von 1486 (100—106), gute und schlechte Jahre (107), Familiennamen (107,
108), Streit um die ,,Schlachten (108—110), eine Ehesteuer (111), Schatjung der markischen Limburger
(111, 112), nochmals die Tiirkensteuer (112).
Bilder : 11 Abbildungen Uber MUnzen (99—112).
11. Kapitel: Reformation und DreiBigjahriger Krieg ...............Seite 113—146
Sauerland und zur Nieden (113), Hagener Kaland (114, 115), Pastor Wippermann (115), Hagener Vikarien
(115, 116), Mahlgaste der Hagener Miihle 1576 (116, 117), Krieg mit Limburg (117—119), Reformator
Wippermann (119), Miihlenstreit 1604 (120), weltliche Feste (120, 121), Reisebericht von 1606 (121, 122),
Konnemann contra Coester (122—128), Amtsenthebung Wortmanns (127), Oberfall auf Pfarrhaus Dahl
(128, 129), Bonninghausen in Hohenlimburg (129), Pest in Hagen 1636 (129), Pastor Borberg (130, 131),
Hexenwahn (131), Steuerstreit (132, 133), Tabelle zum Steuerstreit (134—142), Vernehmungsliste der
,,Hager Baur (142—145), Bauernlegen? (145, 146), endlich Friede (146).
Bilder bzw. Plane: Luther (113), Canisius (113), Kirchl. Einteilung bis zur Reformation (114), Haus in Fley (117),
Obergabe des Schlosses Hohenlimburg (118), Hof in Halden (120), Winkel in Eppenhausen (123), Haus in Holthausen
(127), Luth. Klassen von der Reformation bis 1797 (130), Hauser Talstrafje in Haspe (132).
12. Kapitel: Industriedammerung.............. .........Seite 147—167
Alte Sauerlander Eisenschmelzen (147, 148), Sensenschmied Cronenberg (148), 12 Klingenschmiede
kommen an (148), Privilegium des Kurfiirsten fur die Klingenschmiede (148, 149), ein ,,Wunschzettel
um 1661 (149), der bergische Landesherr beschwerf sich (150-r152), Geldschwierigkeiten bei der An-
siedlung (151), Beschwerden der Klingenschmiede (152, 153), Zunftprivileg vom 24. Januar 1664 (154),
die ,,bequeme Behausung entsteht mit Schwierigkeiten (154—156), Bautechnisches zum Klingen-
schmiedegewerbe (156—158), naturlich wieder ein Krieg (158), Franzosen in der Heimat (158,159), die
Kapelle soil protestantisch werden (160), 200 Taler futherische Beihilfe (160), die reformierte Kirche wird
doch auf dem Markt erbaut (161), Einnahmen des Pfarrers H. W. Emminghaus (161—164), Moral von
damals (164,165), Sensenschmiede (165), erste Papiermuhle 1693 (166), die katholische Kircbengemeinde
(166, 167), Grbfjbrand 1699 (167).
Bilder bzw. Plane : ,,Lange Riege (147), Hammer um 1670 (147), eine Urkunde der Klingenschmiede (150), Adrian
am Auwer (151), Strucklenberg (152), Rekonstr. der SchmiedehQtten (157), Rekonstr. der ,,Langen Riege (157), Worth-
strafje (153), an der ehem. Schtitjenstr. (160), Reform. Kirche am Markt (161), an der Felsenstr. (163), an der Riegestr.
(164), Ecke Adrian- und Bargstr. (166), kath. Kirche 1724 (167), kath. Kirche um 1810 (167).
13. Kapitel: Das Jahrhundert der Stadtwerdung.................Seite 168—204
Die Post beriihrt Hagen (168), Briickenbau am Markt (168, 169), Volkszahlung und Akzisestube 1717
(169, 170), Soldatenwerbung 1720 (171—173), Bericht Motjfeldt von 1722 (173, 174), GroFsbrand 1724
(174, 175), Hagens erste Bauordnung 1725 (175), Geogr. Beschreibung 1725 (175, 176), Deportation von
Eilper Kiingenschmieden nach Rutland (176, 177), die Marktbruckje wird Zwangsbriicke (177), Rathaus-
liches Reglement 1733 (177, 178), Holtingsbeschlufj zur Markenteilung (178), Kantonverfassung (178,
179), Tuchindustrie (179), ein Kriegsbrief von damals (180), Stadturkunde 1746 (180), Kohlenbergbau
(181), Landgericht 1753 (182), Neubau der lutru Kirche (183), Kanzelstreit (184), Lateinschute (185), Fa-
briken-Beschreibung des Johann Rembert Roden 1754 (186, 187), Markenstreitigkeiten und Marken-
prozesse (187—189), Siebenjahriger Krieg (190—194), Markenteilung (194—196), Fahrpost (196, 197),
Gesangbuchstreit (197, 198), Konigsbesuch (198—200), Franzosische Revolution (200), Notzeiten (200—
202), Handlungs-, Burger- und Latein-Schule 1799 (202, 203), letjter Blick auf die Marken (203, 204).
-Bilder bzw. Plane: Akzisehaus (168), Rathausprojekt (168), ..Unterste Papiermuhle in der Stennert (169), beide
Eilper Papiermuhlen (149), Hagen 1724 (174), Schlufjzeilen vom ..RathhSufsHchen Reglement (177), Kgl. KornmQhle (181).
Hagen 1748 (182), LandrStliche Kreise 1753—1808 (189), Haus Harkorten (190), Gefecht bei der Westhofener Briicke (t92),
Kleineisenzeugschmiede in Boelerheide (193), Teilungsurkunde der Hagen-Hohwalder Mark (195), alte Feilenhaustube
in der Selbecke (196), ehemalige Papiermuhle in der Laake, Delstern (198), alte Schmieden Riegestr. (202).
14. Kapitel: Franzosische Fremdherrsehoft....................Seite 205—218
Reisebericht des Justus von Grurter 1802 (205), Magistrat um 1800 (205), von Hovel auf Herbeck (206),
zwei Bittschriften an den Konig (206), des Konigs Arrfwort (207), Annektion der Grafschaft Mark (207),
Prediger Aschenberg (208), Aushebungen, diesmal fiir Frankreich (209), Achturtg Steins (209), Salz-
steuer und Tabakmonopol (210), Reisebericht des Philipp Andreas Nenrcrich 1808 (210, 211), das Urteil
desGrafen Beugnot (211), Dahlenkamp und die Gebehochzeiten (211, 212), Eid auf Napoleon (212),
der neue Friedhof (213), Tribunalgericht in Hagen (214), Tumult in Hagen (214—216), Hagen schenkt
Napoleon zwei Pferde (216), die Fremdherrschaft wankt (217, 218), Kosaken rOcken ein (218),deutsche
und schwedische Truppen in Hagen (218), befreites Aufatmen, wie lange? (218).
Bilder bzw. Plane: Freiherr vom Stein 205), Napoleon (205), Grofjherzogtum Berg (207), Arrondissement Hagen
(213), Blpor Str. 43 (217).
15. Kapitel: Die Zelt des industriellen Aufschwungs.............• • Seite 219—231
Erbhuldigung der Provinz Westfalen (219), am Unterberg wird gepflastert (219), Hungerzeit 1816/17
(219), erste Simultanschule 1817 (219, 220), Arzte-Gesellschaft (220), Harkorts Maschinenfabrik m der
Burg zu Wetter (220), Hoffmann von Fallersleben auf Haus Hove (220), etwas von der Springe (220,
221J, Aschenberg vor dem Kriminalsenat (221), Gewerbeschule 1824 (221), Gewolbeeinsturz der kath.
Kirche 1825 (222j, Harkorts Eisenbahnaufruf im ..Hermann 1825 (222), Kohlentreiber (222, 223), Harkorts
Hochofen (223), die Kohlenbahn entsteht (223), Einweihung der zweiturmigen kath. Kirche (223, 224),
Rathausbau (224), Freiligrath in Hagen (224), der alte Vincke (225, 226), die erste Lokomotive (226), der
erste Wahlkampf (226. 227), Revolution 1849 (227, 228), Volkstracht (228, 229), Gesellschaft Ulk (230),
Steinturm auf dem Kaisberg (231), Bevolkerungswachstum (231).
Bllder: Frledrich Harkorl (219), Hagens enter Bahnhof (219), Haus K6rnerstr. 88 (220), Haus Berliner Str. 34 (222).
Harkorts Hochofen (223), Haus Kornerstr. 24 (223), Haspe um 1850 (225), Eilpe urn 1850 (225), Wehringhausen urn 1850
(234), Kuckelhausen um 1850 (227). _-
16. Kapitel: Vierzig Jahre FriedenI.......................Seite 232—241
Bau der Volmetalbahn (232), erst
waltung und ihre Aufgaben (232,
Bau der Volmetalbahn (232), erstes Kriegerdenkmal (232)r erste Eingemeindung (232), die stadtische Ver-
waltung und ihre Aufgaben (232, 233), Harkortdenkmal (234), Pferdebahn (234), der Hagener Bahnhof
(234, 235), Trinkwasserversorgung (235), Gasanstalten (235, 236), soziale Verhaltnisse 1870—90 (236,
238), Politisches (239, 240), das Folkwangmuseum (240, 241), Ende des Friedens (241).
Bilder bzw. Plane : Eugen Richter (232), ehemaliges Folkwangmuseum (232), Haus ElberfeWer Str. 40 (233), Land-
kreis Hagen 1814—1887 (237), Stadt- und Landkreis Hagen 1887—1929 (237), Marienkirche (238), Stadttheater (241).
17. Kapitel: Eine Welt verfindert sich.......................Seite 242—245
Der Eiserne Schmied (242), die Toten des ersten Weltkrieges (242), die Toten des zweiten Weltkrieges
(243), Bombenkrieg (243, 244), Kriegsende (244, 245), Hoffnung? (245).
Bilder: Bunker Kornerstrafje (242), Eisemer Schmied (242), Ehrenmal in Boele (242).
I •
Enter Kunstdruckteil: Hagener Bflrgermeister (20a), Hagener Industrielle (20b), Geistiges Hagen (20c), Fund-
stellen und Wallburgen (20d), Vorgeschichtliche Funde (20e), Lehnsherren (20f), Adelssitje (2Cg), Chausseen und Ge-
wasser (20h), Eisenbahnen (20}), Strafsenbahnen (20j), Eingemeindungen (20k), Bombenangriff (201).
?^*l?*,rFun?t lrlldctells Ha9en 184° usw- 228a Plan ^S611 1824 ks der Volme (228b), Bildtafel dazu (228c),
Bildtafel Alt-Hagen, rechts der Volme (228d), Plan dazu (228e), Luftbilder des Stadtkerns (228f, g), Plan des Stadt-
ke^s,^.,1939 (228h)# Bildtafel dazu C228 ). Bildtafel des zerstorten Stadtkerns (228j), Plan dazu (228k), Hagener Not-
geld (2281).
Zeitband
des Buches.
^2l ^^u nit9?rd Kunstdruck- bereits erschienen. Darin Karjen: Bebauungswachstum im Raum Hagen
von 1780—1946, Hagen 1724, Hagen 1824, Hagen 1876, dann Stadtkern Harjen 1888 wie auch.1912,1932 und 1945V
|
any_adam_object | 1 |
author | Holz, Walter K. B. 1908-1993 |
author_GND | (DE-588)189408006 |
author_facet | Holz, Walter K. B. 1908-1993 |
author_role | aut |
author_sort | Holz, Walter K. B. 1908-1993 |
author_variant | w k b h wkb wkbh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020247791 |
ctrlnum | (OCoLC)162567504 (DE-599)BVBBV020247791 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01131nam a2200289 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020247791</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051007s1947 |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162567504</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020247791</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holz, Walter K. B.</subfield><subfield code="d">1908-1993</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)189408006</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein Jahrtausend Raum Hagen</subfield><subfield code="b">Mit etwa 150 Federzeichnungen im Text, in Karten und im Zeitband von Johann Janssen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hagen</subfield><subfield code="b">Werbestatt Wiesemann</subfield><subfield code="c">1947</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 246 S., 17 Taf., 8 Kart., 1 Falttab.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hagen einst und jetzt. Bd. 1, 5. Lfg.</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013655549&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0072</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013655549</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK44253149</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV020247791 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:16:33Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013655549 |
oclc_num | 162567504 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | XII, 246 S., 17 Taf., 8 Kart., 1 Falttab. |
psigel | BSBQK0072 |
publishDate | 1947 |
publishDateSearch | 1947 |
publishDateSort | 1947 |
publisher | Werbestatt Wiesemann |
record_format | marc |
series2 | Hagen einst und jetzt. Bd. 1, 5. Lfg. |
spelling | Holz, Walter K. B. 1908-1993 Verfasser (DE-588)189408006 aut Ein Jahrtausend Raum Hagen Mit etwa 150 Federzeichnungen im Text, in Karten und im Zeitband von Johann Janssen Hagen Werbestatt Wiesemann 1947 XII, 246 S., 17 Taf., 8 Kart., 1 Falttab. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hagen einst und jetzt. Bd. 1, 5. Lfg. HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013655549&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Holz, Walter K. B. 1908-1993 Ein Jahrtausend Raum Hagen Mit etwa 150 Federzeichnungen im Text, in Karten und im Zeitband von Johann Janssen |
title | Ein Jahrtausend Raum Hagen Mit etwa 150 Federzeichnungen im Text, in Karten und im Zeitband von Johann Janssen |
title_auth | Ein Jahrtausend Raum Hagen Mit etwa 150 Federzeichnungen im Text, in Karten und im Zeitband von Johann Janssen |
title_exact_search | Ein Jahrtausend Raum Hagen Mit etwa 150 Federzeichnungen im Text, in Karten und im Zeitband von Johann Janssen |
title_full | Ein Jahrtausend Raum Hagen Mit etwa 150 Federzeichnungen im Text, in Karten und im Zeitband von Johann Janssen |
title_fullStr | Ein Jahrtausend Raum Hagen Mit etwa 150 Federzeichnungen im Text, in Karten und im Zeitband von Johann Janssen |
title_full_unstemmed | Ein Jahrtausend Raum Hagen Mit etwa 150 Federzeichnungen im Text, in Karten und im Zeitband von Johann Janssen |
title_short | Ein Jahrtausend Raum Hagen |
title_sort | ein jahrtausend raum hagen mit etwa 150 federzeichnungen im text in karten und im zeitband von johann janssen |
title_sub | Mit etwa 150 Federzeichnungen im Text, in Karten und im Zeitband von Johann Janssen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013655549&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT holzwalterkb einjahrtausendraumhagenmitetwa150federzeichnungenimtextinkartenundimzeitbandvonjohannjanssen |