Rügensch-Pommersche Geschichten aus sieben Jahrhunderten: 3 Die Zeit der Deutsch-Dänischen Kämpfe im vierzehnten Jahrhundert bis zum Frieden von Stralsund 1370
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Verlag von Veit
1865
|
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Bor. 62 k-3/4 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 276 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020072859 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190131 | ||
007 | t | ||
008 | 051002s1865 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)162778784 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020072859 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-B1595 |a DE-B496 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Fock, Otto |d 1819-1872 |e Verfasser |0 (DE-588)116633352 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rügensch-Pommersche Geschichten aus sieben Jahrhunderten |n 3 |p Die Zeit der Deutsch-Dänischen Kämpfe im vierzehnten Jahrhundert bis zum Frieden von Stralsund 1370 |c von Otto Fock |
264 | 1 | |a Leipzig |b Verlag von Veit |c 1865 | |
300 | |a XV, 276 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV006739149 |g 3 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10012912-3 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10012912-3 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Bor. 62 k-3/4 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013395076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSBQK0047 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013395076 | ||
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133649912692736 |
---|---|
adam_text | Titel: Bd. 3. Rügen sch-Pommersche Geschichten aus sieben Jahrhunderten. Die Zeit der Deutsch-Dänischen K
Autor: Fock, Otto
Jahr: 1865
Inhalt.
X. Seite
Einleitung, König Erich Menved und die Dänische Politik zu Anfang des
14, Jahrhunderts 1
Das Fiins - Städte - Bündniß gesprengt. Lübeck schwach, Wismar und Rostock
besiegt 4
Stralsund noch ausrecht. Spannung zwischen der Stadt und den letzten Fürsten
von Rügen, Stralsund und Markgras Waldemar von Brandenburg als Bor-
kämpfer Deutschlands gegen Dänemark 14
Scheinbar friedliche Wendung im Jahr 1313. Greifswald und Stralsund schlie-
ßen Frieden mit Dänemark IT
Reformbewegung in Stralsund; Rath und Altermänner; friedliche Ausgleichung
durch einen Compromiß, Intriguen der Güstrows und Einverstäuduiß mit
Fürst Wizlaw von Rügen. Temporärer Sieg des Letzteren im Jahr 1314.
Neue Wendung; Sturz und Verbannung der Güstrows 20
Stralsund stellt sich unter Brandenburgs Oberhoheit. Krieg mit
dem Fürsten Wizlaw von Rügen und dem König von Dänemark nur vor-
läufig beendet durch den Templiner Vergleich und den Frieden von Broders-
dors (1315) 34
Große Coalition unter der Aegide König Erich Menveds von
Dänemark gegen Brandenburg und Stralsund. Ausbruch des
Kriegs; Brandenburg unglücklich gegen Meklenburg 39
Tie Stadt Stralsund im Bunde mit der Insel Rügen. Großer combinirter
Angriff der Verbündeten Dänemarks auf die Stadt. Niederlage der Alliirten
am Hainholz und Gefangennahme des Herzogs Erich von Sachsen (21. Juni
1316). Eine Dänische Flotte vor Stralsund; Belagerung der Stadt zur
See und zu Lande erfolglos. Die Feinde müssen unverrichteter Sache wieder
abziehen (Herbst 1316) . . . 42
Erfolgloser Krieg zwischen Brandenburg und Meklenburg. Erschöpfung der
Kriegführenden. Friede zu Sülz, Mai 1317. Die Dänischen Pläne gefchei-
tert. Vergleich zwischen Stralsund und dem Fürsten von Rügen, Juni 1317.
Stralsund erhält alle alten, auch die vom Fürsten früher angesochtenen Rechte
bestätigt 54
XII
Seite
Nachwehcn des Krieg». Finanznoth des Riigenschen Fürsten. Umschwung in dem
Verhältniß zu Stralsund. Verleihung von Privilegien und Gunstbezeugnngcn
aller Art 53
Die politische Constellation des Jahres 1319. Tod des Markgrafen Waldemar
von Brandenburg und des Königs Erich von Dänemark; Folgen für ihre
Länder und Norddeutschland. Die Riigensche Erifolgefragc. Wizlaw III., der
letzte Fürst von Rügen, setzt statt des Dänischen Königs den Pommernherzog
Wartislaw zum Nachfolger
Erlöschen des Riigenschen Fürstenhauses (1325). Wartislaws von Pommern-
Wolgast Nachfolge und früher Tod (1326). Der Rügensche Erbsolgekrieg.
Der kühne Griff Meklenburgs scheitert an der Tapferkeit und patriotischen
Aufopferung der Rügensch-Pommerschen Städte. Die Meklenburger wieder-
holt geschlagen. Der Friede zu Brodersdorf (1323) rettet das Fürstenthum
Rügen für die Pommersche Dynastie
II.
Innere Zustände von Rügen-Pommern. Aufschwung der Städte, namentlich
der Stadt Stralsund. Entwicklung ihrer Verfassung seit dem Rügenschen
Erbsolgekrieg. Der Ansstand der Semlows 1323; sein Scheitern und seine
Folgen. Rückläufige Strömung der Verfassungsentwicklung in Stralsund.
Das Institut der Gemeinde-Altermänner als mit dem Rath concurrirende
zweite Staatsgewalt wieder beseitigt. Das Zerwürsniß Conrad Papenhazens
mit dem Rath und das letzte Hervortreten der Altermänner 73
Die Concentrirunz der Rathsgewalt und ihre Ursachen. Die gemeinsame Ver-
fassung der vier Städte Stralsund, Greifswald, Anclam und Dcmmin von
1353. Steigende Bedeutung der Bürgermeister. Auflehnung gegen den Rath
gleich Hochverrath. Der Rath und die Innungen; ihre Ueberwachung und
Beschränkung durch den Rath. Abneigung gegen neue genossenschaftliche
Bildungen 83
Macht und Handelsblüthe der Städte. Der Schonische Handel; HeringS-Vitten
und Meß-Verkehr. Stralsunds hervorragende Bctheiligung; ausnahmsweise
Privilegien für den Schonischen und Dänischen Handel 91
Steigender Wohlstand; Reichthum Einzelner, wie der Commune. Geldverhält-
niste und Münze. Verwendung des Rcichthums für religiös-kirchliche Zwecke,
für irdische Genüsse und materielle Lebensfreuden. Das „lustige alte Deutsch-
land . Aufwand und Verordnungen dagegen; Hochzcits- und Kindtaufs¬
regulative. Gelage des Raths 96
Die Genossenschaften, geistliche und weltliche; Kalandsbrüder und Kaufmanns-
gesellschasten in Stralsund und Greisswald. Die Greifswalder „Com-
panic von 133», ihre Satzungen und Vergnügungen. Die Genossenschaften
und ihre Bedeutung für ihre Zeit und für die Culturgeschichte 104
Rohheit, Gewaltthätigkeiten und Verbrechen. Das Stralsunder Buch der Ver-
festeten und seine Criminalstatistik. Der schwarze Tod und die sociale Erschüt-
tcrunz in seinem Gefolge. Die Logenbrüder in Pommern und ihr Treiben 110
Die vier Städte Stralsund, Greifswald, Anclam und Demmin im engeren An-
ichluß an einander zum Schutz der Sicherheit des Lebens und Eigenthums.
Landfriedens-Bündnisse derselben vor und nach der Mitte des Jahrhunderts.
Wiederherstellung der alten Verbindung mit Lübeck und den Mcklenbnrgischen
61
67
Seile
Städten, Praktische Grundlagen des Bundes, Die Hanse und ihre Ent-
Wicklung im sechsten Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts, Die Eintheilung in
Drittel. Festes Zusammenstehen und siegreiche Politik nach außen gegen
Flandern, nach innen gegen Bremen; die. Wendischen Städte die Seele des
Bundes ...... 116
in.
Umschwung der Dinge in Dänemark feit 1340. Tod des ^Grasen Gerhard von
Holstein, des Deutschen Drängers von Dänemark und Thronbesteigung Walde-
mars IV. Attertag. Charakter des Königs; sein Ruf bei Mit- und Nachwelt.
Seine Politik; der Friede nach außen anfangs mit Opfern erkauft, um erst im
Innern eine feste Grundlage der Macht zu gewinnen. Reaction gegen das
Deutschthum. Geldforderungen Waldemars und Aufstände der Jüten. Vor-
läufiger Abschluß der inneren Pacification durch den Reichstag von Kallund-
borg (1366). Wiedereroberung von Schonen in demselben Jahr .... 125
Waldemar und die Hansestädte. Anfängliche intime Beziehungen; Erneuerung
der alten Privilegien für die Städte im Ansang seiner Regierung. Zwanzig
Jahre später. Uebcrmnth und Geldforderungen des Königs. Der Schlag
gegen Wisbp (Juli 1361). Eroberung der Stadt und Unterwerfung unter
die Dänische Oberhoheit 134
Die Greifswalder Coalition (September 1361); Bündniß der Städte mit
Schweden-Norwegen. Der erste Dänische Krieg; die große maritime
Expedition der Städte (Frühjahr 1362). Seeschlacht im Sund und Be-
lagerung von Helfingborg. Die Niederlage der hansischen Flotte durch Ueber-
fall der Dänen (Juli 13S2 ; Militär-Convention zur Räumung von Schonen.
Anklage und Hinrichtung des Lübeck schen Bürgermeisters Johann Wittenborg.
Waffenstillstand von Rostock (November 1362) und seine Folgen .... 141
Auflösung der Coalition. Zcrwürfniß der Städte mit Schweden - Norwegen.
König Hakon durch die Verlobung mit Waldemars Tochter für Dänemark
gewonnen. Krisis des Städtebundes. Nachwehen des Kriegs; schwere Verluste.
Die Preußischen Städte und ihre Recriminationen. Wisbh, Kiel, Greifswald
schwankend. Eigennützige Rivalität der kleinen Städte, unpatriotische Gewinn-
sucht mancher Bürger der größeren Städte. Strenge Gegenmaßregeln des
Bundes 157
Resultatlose Conferenze» der Städte mit Waldemar zu Nyköping und Wolgast
(1363). Große Reise Waldemars ins Ausland. Intime Beziehungen zu
Pommern, Polen, dem deutschen Kaiser Karl IV. Waldemar und der Pabst.
Rückkehr nach Dänemark (1364). Thronrevolution in Schweden. Albrecht
von Meyenburg zum König erwählt; Bürgerkrieg. Waldemars macchia-
vellistifche Politik. Verlängerung des Waffenstillstandes mit den Städten zu
Stralsund (Johannis 1364). Nach langen Verhandlungen Friede zu Ny-
toping (Herbst 1365) 165
Waldemar auf der Höhe seiner Erfolge. Uebermuth, Habgier und neue Gewalt-
samkeiten gegen die Deutschen Städte. Die Bedeutung des Conflicts. Die
hervorragenden Städte des Bundes und ihre leitenden Persönlichkeiten. Ber-
tram Wulflam, der Stralsunder Bürgermeister. Straffere Centralisation des
Hanscbundes. Diplomatische Schritte gegen die Uebergriffc Dänemarks und
Norwegens fruchtlos 175
XIV
Slite
Der Städtetag zu Stralsund Johannis 1367. Nähere Verbindung der Wen-
dischen mit den Preußischen Städten. Ihr Resultat die Consöderation zu
Köln, November 1367. Der Bund in seiner Ausdehnung von der Südcrsee
bis zum Finnischen Meerbusen. Militärische, finanzielle und diplomatische
Vorbereitungen zum Kriege. Bündnisse der Städte mit Meklenburg, Schwe-
den, Holstein und den Unzufriedcneü in Jutland 184
Waldemar in unbegreiflicher Sicherheit und Verblendung. Chnischer Hohn gegen
die Städte. Der zweite Dänisch e Krieg (Frühjahr 1368s. Waldemars
Flucht aus seinem Reich. Henning Putbus der Reichsverweser. Großer An-
grifi der Städte aus Seeland: Kopenhagen und andere Städte und seste
Schlösser erobert. Norwegen verheert. Schonen durch die Schweden, Jutland
durch die Holsleiner erobert. Nur Helfingborz hält sich. Ein Theil des Rü-
genschen Adels Dänensreundlich, wird von Stralsund im Zaum gehalten.
Norwegen fällt ab von Dänemark und schließt Waffenstillstand mit den Städten.
Fortdauer des Dänischen Kriegs. Belagerung von Helsingborg. Alle Vortheilc
auf Seiten der Städte. Der Hansetag zu Stralsund (Herbst 1368) .... 261
Das Kriegsjahr 1369. Vorbereitungen und Beschlüsse der Städte. Fall von
Helsingborg und Zerstörung des Schlosses von Kopenhagen (Spätsommer
1369). Zähigkeit der Dänen. Energische Beschlüsse des Hansetags zu Stral-
fund (21. Oktober) wegen Fortsetzung des Kriegs. Dänemark ergiebt sich in
das Unvermeidliche. Präliminarsriede zu Stralsund am 36. No-
vcmber 1369 und definitiver Friede ebendaselbst am 24. Mai
1376. Die merkantilische uvd die politische Seite des Vertrags. Garantien
und Schadenersatz für die Städte; vollständiger Sieg derselben. Waldemar
muß den vom Dänischen Reichsrath abgeschlossenen Frieden bestätigen (1371)
und kehrt in sein Reich zurück. Friedensschlüsse mit Meklenburg, Schweden
und Holstein (1371 und 1373) 212
Der Stralsuuder Frieden und seine Nachwchen für Waldemar; sein Groll gegen
die Städte noch im Tode (1373). Erloschen des alten Dänischen Königs-
gcschlechts im Mannsstamme. Die Hanse aus der Höhe ihrer Macht ... 222
Anhang.
i.
Heber die alte Peter-Pauls- und über die Marien-Kirche in Stralsund ... 225
II.
Zur Geschichte der Mellenburgischen Wirren von 1311—1314 226
III.
Di« Gemeinde-Altermänner in Stralsund von 1313—1328 228
IV.
Actenstücke zur Geschichte des Semlow schen Aufstandes in Stralsund im Jahr
1328 239
V.
Ein Rathsdecret: Zusammensetzung, Vereidigung und Kleidung des Raths in
Stralsund betreffend, ck. d. 1334. 13. Januar 244
XV
VI. Seite
Em Reglement des Raths fil* die Gewerksämter in Stralsund. Ohne Datum,
wahrscheinlich nach 1328 245
VII.
Rolle der Krämer-Innung zu Anklam vom 17. December 1330 246
vm.
Eine alte Stralsunder Hochzeits- und Taufordnung aus dem Jahr 1316 . . . 252
IX.
Statuten einer „ Kompanie zu Greisswald vom Jahr 1336. 25. März . . . 253
X.
Die Kriegskogge des 14. Jahrhunderts 259
XI.
Uefccr die ersten Spuren der Anwendung des Schießpulvers im Norden Europas 263
XU.
Urkunde des zwischen den Städten der Deutschen Hanse und Dänemark ge-
schlossenen Friedens. Stralsund, 24. Mai 1376 267
|
any_adam_object | 1 |
author | Fock, Otto 1819-1872 |
author_GND | (DE-588)116633352 |
author_facet | Fock, Otto 1819-1872 |
author_role | aut |
author_sort | Fock, Otto 1819-1872 |
author_variant | o f of |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020072859 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)162778784 (DE-599)BVBBV020072859 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01575nam a2200349 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV020072859</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190131 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051002s1865 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162778784</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020072859</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1595</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fock, Otto</subfield><subfield code="d">1819-1872</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116633352</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rügensch-Pommersche Geschichten aus sieben Jahrhunderten</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">Die Zeit der Deutsch-Dänischen Kämpfe im vierzehnten Jahrhundert bis zum Frieden von Stralsund 1370</subfield><subfield code="c">von Otto Fock</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Verlag von Veit</subfield><subfield code="c">1865</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 276 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV006739149</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10012912-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10012912-3</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Bor. 62 k-3/4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013395076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0047</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013395076</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV020072859 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:12:05Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013395076 |
oclc_num | 162778784 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-188 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-B1595 DE-B496 |
owner_facet | DE-12 DE-188 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-B1595 DE-B496 |
physical | XV, 276 S. |
psigel | digit BSBQK0047 |
publishDate | 1865 |
publishDateSearch | 1865 |
publishDateSort | 1865 |
publisher | Verlag von Veit |
record_format | marc |
spelling | Fock, Otto 1819-1872 Verfasser (DE-588)116633352 aut Rügensch-Pommersche Geschichten aus sieben Jahrhunderten 3 Die Zeit der Deutsch-Dänischen Kämpfe im vierzehnten Jahrhundert bis zum Frieden von Stralsund 1370 von Otto Fock Leipzig Verlag von Veit 1865 XV, 276 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV006739149 3 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10012912-3 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10012912-3 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Bor. 62 k-3/4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013395076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fock, Otto 1819-1872 Rügensch-Pommersche Geschichten aus sieben Jahrhunderten |
title | Rügensch-Pommersche Geschichten aus sieben Jahrhunderten |
title_auth | Rügensch-Pommersche Geschichten aus sieben Jahrhunderten |
title_exact_search | Rügensch-Pommersche Geschichten aus sieben Jahrhunderten |
title_full | Rügensch-Pommersche Geschichten aus sieben Jahrhunderten 3 Die Zeit der Deutsch-Dänischen Kämpfe im vierzehnten Jahrhundert bis zum Frieden von Stralsund 1370 von Otto Fock |
title_fullStr | Rügensch-Pommersche Geschichten aus sieben Jahrhunderten 3 Die Zeit der Deutsch-Dänischen Kämpfe im vierzehnten Jahrhundert bis zum Frieden von Stralsund 1370 von Otto Fock |
title_full_unstemmed | Rügensch-Pommersche Geschichten aus sieben Jahrhunderten 3 Die Zeit der Deutsch-Dänischen Kämpfe im vierzehnten Jahrhundert bis zum Frieden von Stralsund 1370 von Otto Fock |
title_short | Rügensch-Pommersche Geschichten aus sieben Jahrhunderten |
title_sort | rugensch pommersche geschichten aus sieben jahrhunderten die zeit der deutsch danischen kampfe im vierzehnten jahrhundert bis zum frieden von stralsund 1370 |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10012912-3 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013395076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006739149 |
work_keys_str_mv | AT fockotto rugenschpommerschegeschichtenaussiebenjahrhunderten3 |