Öffentliche Aufgabe, Organisationsform und Rechtsbindungen: eine Untersuchung der Bedeutung von Aufgabenträger und Organisationsform für die Rechtsbindungen bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben am Beispiel der deutschen Eisenbahnen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Homeister
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 321 S. |
ISBN: | 3000169237 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020051473 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051202 | ||
007 | t | ||
008 | 050930s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 976639653 |2 DE-101 | |
020 | |a 3000169237 |9 3-00-016923-7 | ||
035 | |a (OCoLC)181485977 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020051473 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 650 |0 (DE-625)137613: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Homeister, Joachim |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)13042479X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Öffentliche Aufgabe, Organisationsform und Rechtsbindungen |b eine Untersuchung der Bedeutung von Aufgabenträger und Organisationsform für die Rechtsbindungen bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben am Beispiel der deutschen Eisenbahnen |c Joachim Homeister |
264 | 1 | |a Berlin |b Homeister |c 2005 | |
300 | |a XVII, 321 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutsche Bahn AG |0 (DE-588)3020305-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1994-2002 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Aufgaben |0 (DE-588)4077776-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturreform |0 (DE-588)4245206-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eisenbahn |0 (DE-588)4014015-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eisenbahn |0 (DE-588)4014015-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strukturreform |0 (DE-588)4245206-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1994-2002 |A z |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsche Bahn AG |0 (DE-588)3020305-3 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Öffentliche Aufgaben |0 (DE-588)4077776-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013373697&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013373697 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133629690904576 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Seite
Vorwort.,.,........................................................................................................................
Abàursçungsverçmbnis
Einleiteûg
/. Kapitel:
Aufgaben auf dem Gebiet des Eisenbahnwesens.............................................13
I.
1. Zur Notwendigkeit eines Aufgabenbegriffs.............-.........................................13
2. Bestibnmung des Äufgabenbegriffs....................................................................14
3. Öffentliche Aufgaben...........:...............................................................................15
4. Folgetungen für die Unterteilung der Aufgaben im Eisenbahnwesen.........16
II.
1. Personenverkehr....................................................................................................19
2. Güterverkehr..........................................................................................................20
III.
1. Gleisanlagen...........................................................................................................22
2. Bahnhofsanlagen...................................................................................................22
IV.
1. Nicht schienengebundener Personenverkehr...................................................24
2. Nicht schienengebundener Güterverkehr - Logistik- und
Speditionsdienstleistungen...................................................................................25
3. Servicebetriebe im Zusammenhang mit dem schienengebundenen
Verkehr...................................................................................................................26
4. Bedarfsdeckung bzw. bahnspezifische Dienstleistungen................................26
5. Sonstiges.................................................................................................................27
V.
1. Bereits vor der Bahnstrukturreform bestehende Aufgaben...........................30
V
Inhalt
a)
b) Enteignung......................................................................................................30
c) Tarif-und Fahrplanaufsicht..........................................................................31
d) Betriebliche Sozialeinrichtungen..................................................................31
e) Bahnpolizei und-Statistik..............................................................................32
2. Im Zuge der Bahnstrukturreform (wieder) entstandene Aufgaben..............32
a) Betriebsgenehmigungen und Zulassungen (Eisenbahnaufsicht)............32
b) Sicherung von Infrastruktur und ausreichender Verkehrbedienung......33
c) Sicherstellung des Zugangs zur Eisenbahninfrastruktur..........................34
VI.
VII.
2.
Die Organisation des deutschen Eisenbahnwesens vor und nach der
Bahnstruktuttefotm....................................................................................................39
I. D
Verwaltungsträger und Leistungserbringer in bundeseigener Verwaltung.....................39
1. Zur rechtlichen Stellung eines Sondervermögens............................................40
2. Organisationsrecht der Deutschen Bundesbahn (§§ 6 ff. BbG)....................41
a) Vorstand..........................................................................................................43
b) Verwaltungsrat................................................................................................43
c) Zur Stellung des Bundesministers für Verkehr und
der Bundesregierung......................................................................................45
d) Organisation unterhalb der Leitungsebene................................................46
II.
Bahnstrukturreform 1994..........................................................................................48
1. Zusammenführung von Deutscher Bundesbahn und Deutscher
Reichsbahn.............................................................................................................49
2. Gründung der Deutschen Bahn AG..................................................................50
3. Errichtung des Eisenbahn-Bundesamts als Bundesoberbehörde zur
Erfüllung von Aufgaben der Eisenbahnverkehrsverwaltung.........................52
III.
Stufe der Bahnstrukturreform (1999) und Akquisition derStinnesAG (2002).....52
1. Die „Zweite Stufe der Bahnstrukturreform....................................................52
2. Akquisition des Stinnes Konzerns......................................................................53
3. Gegenwärtige Konzernorganisation...................................................................54
Inhalt
a)
b) Aufsichtsrat der DB AG...............................................................................56
c) Hauptversammlung........................................................................................56
d) Organisation unterhalb der Leitungsebene................................................57
IV.
sierter „Deutscher Bundesbahn und privatrechtlich organisiertem DB Konzern..........59
V.
3.
Abstrakt-generelle Rechtsbindungen bei det Erfüllung von Aufgaben
im Eisenbahnwesen....................................................................................................65
I.
II.
1. Vorschriften über die Geschäfts-, Wirtschafts- und Haushaltsführung.......65
a) Gemeinwirtschaftlichkeit und Gewinnorientierung.................................66
aa) Vorgaben für die Deutsche Bundesbahn..........................................66
ab) Vorgaben für den DB Konzern zum gegenwärtigen Zeitpunkt ...71
ac) Vorgaben nach einer „materiellen Privatisierung bzw. für
private Wettbewerber...........................................................................79
ad) Ergebnis.................................................................................................83
b) Haushaltsrecht................................................................................................84
ba) Vorgaben für die Deutsche Bundesbahn..........................................84
bb) Vorgaben für den DB Konzern zum gegenwärtigen Zeitpunkt ...90
bc) Vorgaben nach einer „materiellen Privatisierung bzw. für
private Wettbewerber und Ergebnis..................................................94
c) Buchführung und Rechnungslegung...........................................................94
d) Exkurs: Rechnungsprüfung..........................................................................96
da) Prüfungen bei der Deutschen Bundesbahn......................................97
db)
de) Ergebnis...............................................................................................104
2. Vorschriften über Betriebsführung und -Sicherheit.......................................104
a) Vorgaben für die Deutsche Bundesbahn.................................................105
b) Vorgaben für den DB Konzern bzw. private Wettbewerber nach der
Bahnstrukturreform.....................................................................................107
3. Vorschriften über Rechtsbeziehungen zu Dritten.........................................108
a) Betriebs-, Beförderungs- und Tarifpflicht („gemeinwirtschaftliche
Verpflichtungen im engeren Sinn )...........................................................108
aa) Vorgaben für die Deutsche Bundesbahn........................................109
Inhalt
ab) Vorgaben für den DB Konzern und nach einer „materiellen
Privatisierung bzw. für private Wettbewerber.............................112
ac) Ergebnis...............................................................................................115
b) Weitere „gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen L e. S. ,
insbesondere zur Fahrplanpflicht..............................................................116
c) Vergaberecht.................................................................................................120
ca) Entwicklung der Rechtsgrundlagen des Vergaberechts................120
cb) Vorgaben für die Deutsche Bundesbahn........................................124
cc) Vorgaben für den DB Konzern.......................................................125
cd) Vorgaben nach einer „materiellen Privatisierung bzw. für
private Wettbewerber.........................................................................128
ce)
d) Exkurs: Haftungsrecht.................................................................................130
4. Vorschriften über Auswahl, Einstellung und Rechtsverhältnisse des
Personals...............................................................................................................132
a) Insbesondere: Art. 33 Abs. 2 GG..............................................................133
b) Personalvertretungs- und Mitbestimmungsrecht....................................136
c) Weitere Rechtsbindungen, insbesondere: Tarifautonomie....................139
d) Ergebnis.........................................................................................................140
5. Grundrechtsbindung und Grundrechtsberechtigung des DB Konzerns... 141
a) Rechtliche Bedeutung der Annahme von Grundrechtsbindung
bzw. -berechtigung des DB Konzerns bei der Erbringung von
Eisenbahnverkehrsleistungen.....................................................................141
aa) Grundrechtsbindung..........................................................................142
ab) Grundrechtsberechtigung..................................................................145
b) Grundrechtsbindung und -berechtigung von Eigengesellschaften
und gemischt-wirtschaftlichen Unternehmen am Beispiel des DB
Konzerns.......................................................................................................145
ba) Grundrechtsbindung..........................................................................146
bb) Grundrechtsberechtigung..................................................................150
c) Ergebnis.........................................................................................................153
d) Exkurs: Wegfall der Kompetenz des Bundes zum Betreiben von
Eisenbahnverkehrsunternehmen durch Zeitablauf?...............................154
III.
1. Vorschriften über die Geschäfts-, Wirtschafts- und Haushaltsführung.....156
a) Gemeinwirtschaftlichkeit und Gewinnorientierung...............................156
b) Haushaltsrecht, Buchführung, Rechnungslegung und
Rechnungsprüfung.......................................................................................156
2. Vorschriften über die Bau- und Betriebssicherheit........................................157
a) Erfordernis der Planfeststellung................................................................157
Inhalt
b) Immissionsschutz.........................................................................................159
c) Anforderungen an die Beschaffenheit der Eisenbahninfrastruktur
durch die EBO und das Eisenbahnkreuzungsgesetz..............................160
d) Ergebnis.........................................................................................................160
3. Vorschriften über die Rechtsbeziehungen zu Dritten...................................161
a) Betriebspflicht...............................................................................................161
b) Anschlusszwang, Zugang zur Eisenbahninfrastruktur...........................162
c) Vergaberecht.................................................................................................163
4. Vorschriften über die Rechtsverhältnisse des Personals...............................165
5. Grundrechtsbindung und Grundrechtsberechtigung....................................166
IV
1. Nicht schienengebundener Personenverkehr.................................................166
a) Kompetenz....................................................................................................166
aa) Vorgaben für die Deutsche Bundesbahn........................................166
ab) Vorgaben für den DB Konzern.......................................................169
b) Anwendbarkeit des Personenbeförderungsgesetzes...............................170
2. Nicht schienengebundener Güterverkehr.......................................................171
a) Kompetenz....................................................................................................171
b) Anwendbarkeit des Güterkraftverkehrsgesetzes.....................................172
3. Servicebetriebe im Zusammenhang mit dem schienengebundenen
Verkehr.................................................................................................................173
4. Bedarfsdeckung und bahnspezifische Dienstleistungen, Sonstiges............174
V.
1. Art. 20 Abs. 3 GG, Grundrechte und Vorbehalt des Gesetzes...................176
2. § 4 Abs. 2 AEG...................................................................................................177
3. ,jLandesbevollmächtigte für die Eisenbahnaufsicht
(§ 5 Abs. 2 Satz 2 AEG).....................................................................................181
VI.
4. Kapitel:
Konkret-individuelle Rechtsbindungen bei der Erfüllung von Aufgaben
im Eisenbahnwesen..................................................................................................187
I.
1. Aufsicht und Einwirkungsbefugnisse des Bundesministers für Verkehr
gegenüber der Deutschen Bundesbahn...........................................................187
a) Rechts- bzw. Eisenbahnaufsicht................................................................187
b) Fachaufsicht, Genehmigungsvorbehalte und Einspruchsrecht............188
Inhalt
2. Aufsicht und Einwirkungsbefugnisse gegenüber dem DB Konzern..........189
a) Rechts-bzw. Eisenbahnaufsicht..i.............................................................189
b) „Wirtschaftsaufsicht ...................................................................................190
c) Eigentümeraufsicht......................................................................................190
d) „Kauf von gemeinwirtschaftlichen Verkehrsleistungen.......................192
3. Aufsicht und Einwirkungsbefugnisse nach einer „materiellen
Privatisierung und gegenüber privaten Wettbewerbern................................193
II.
1. Aufsicht und Einwirkungsbefugnisse gegenüber der Deutschen
Bundesbahn..........................................................................................................193
2. Aufsicht und Einwirkungsbefugnisse gegenüber dem DB Konzern/
DB Netz AG........................................................................................................194
III.
TV. Aufsicht über die Eisenbahnverkehrsverwaltungen....................................................194
1. Eisenbahn-Bundesamt........................................................................................195
2. Eisenbahnverkehrsverwaltungen der Länder.................................................195
V.
5. Kapitel:
Umsetzung der Bahnstrukturreform mit öffentlich-rechtlichen
Organisationsformen?..............................................................................................197
I.
Bahnstrukturreform.................................................................................................197
II.
formen.................................................................................................199
1. AktienrechtMche Organisationsstruktur...........................................................199
a) Bundeseigene Verwaltung...........................................................................200
b) Juristische Person des öffentlichen Rechts..............................................201
2. Ausgestaltung der Aufsicht................................................................................201
a) Bundeseigene Verwaltung...........................................................................201
b) Juristische Person des öffentlichen Rechts..............................................203
3. Rechnungsprüfung..............................................................................................204
4. Abschaffung des Berufsbeamtentums bei der Leistungserbringung...........2O5
IRErgebnü..................................................................................................................208
Inhalt
SeMtsisshetrachtung und Gesamtergebnis.................................................................209
Anhang............................................................................................................................215
Uteraturpençeichnis
Sachregister.......................................................................................................................311
|
any_adam_object | 1 |
author | Homeister, Joachim 1976- |
author_GND | (DE-588)13042479X |
author_facet | Homeister, Joachim 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Homeister, Joachim 1976- |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020051473 |
classification_rvk | PN 650 |
ctrlnum | (OCoLC)181485977 (DE-599)BVBBV020051473 |
discipline | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte 1994-2002 gnd |
era_facet | Geschichte 1994-2002 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02330nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020051473</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050930s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976639653</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3000169237</subfield><subfield code="9">3-00-016923-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181485977</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020051473</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)137613:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Homeister, Joachim</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13042479X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliche Aufgabe, Organisationsform und Rechtsbindungen</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der Bedeutung von Aufgabenträger und Organisationsform für die Rechtsbindungen bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben am Beispiel der deutschen Eisenbahnen</subfield><subfield code="c">Joachim Homeister</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Homeister</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 321 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Bahn AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)3020305-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1994-2002</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Aufgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077776-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eisenbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014015-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eisenbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014015-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strukturreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1994-2002</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Bahn AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)3020305-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliche Aufgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077776-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013373697&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013373697</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020051473 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:11:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3000169237 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013373697 |
oclc_num | 181485977 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XVII, 321 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Homeister |
record_format | marc |
spelling | Homeister, Joachim 1976- Verfasser (DE-588)13042479X aut Öffentliche Aufgabe, Organisationsform und Rechtsbindungen eine Untersuchung der Bedeutung von Aufgabenträger und Organisationsform für die Rechtsbindungen bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben am Beispiel der deutschen Eisenbahnen Joachim Homeister Berlin Homeister 2005 XVII, 321 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005 Deutsche Bahn AG (DE-588)3020305-3 gnd rswk-swf Geschichte 1994-2002 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd rswk-swf Strukturreform (DE-588)4245206-5 gnd rswk-swf Eisenbahn (DE-588)4014015-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Eisenbahn (DE-588)4014015-5 s Strukturreform (DE-588)4245206-5 s Geschichte 1994-2002 z DE-188 Deutsche Bahn AG (DE-588)3020305-3 b Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 s Recht (DE-588)4048737-4 s Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013373697&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Homeister, Joachim 1976- Öffentliche Aufgabe, Organisationsform und Rechtsbindungen eine Untersuchung der Bedeutung von Aufgabenträger und Organisationsform für die Rechtsbindungen bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben am Beispiel der deutschen Eisenbahnen Deutsche Bahn AG (DE-588)3020305-3 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd Strukturreform (DE-588)4245206-5 gnd Eisenbahn (DE-588)4014015-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)3020305-3 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4077776-5 (DE-588)4245206-5 (DE-588)4014015-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Öffentliche Aufgabe, Organisationsform und Rechtsbindungen eine Untersuchung der Bedeutung von Aufgabenträger und Organisationsform für die Rechtsbindungen bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben am Beispiel der deutschen Eisenbahnen |
title_auth | Öffentliche Aufgabe, Organisationsform und Rechtsbindungen eine Untersuchung der Bedeutung von Aufgabenträger und Organisationsform für die Rechtsbindungen bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben am Beispiel der deutschen Eisenbahnen |
title_exact_search | Öffentliche Aufgabe, Organisationsform und Rechtsbindungen eine Untersuchung der Bedeutung von Aufgabenträger und Organisationsform für die Rechtsbindungen bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben am Beispiel der deutschen Eisenbahnen |
title_full | Öffentliche Aufgabe, Organisationsform und Rechtsbindungen eine Untersuchung der Bedeutung von Aufgabenträger und Organisationsform für die Rechtsbindungen bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben am Beispiel der deutschen Eisenbahnen Joachim Homeister |
title_fullStr | Öffentliche Aufgabe, Organisationsform und Rechtsbindungen eine Untersuchung der Bedeutung von Aufgabenträger und Organisationsform für die Rechtsbindungen bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben am Beispiel der deutschen Eisenbahnen Joachim Homeister |
title_full_unstemmed | Öffentliche Aufgabe, Organisationsform und Rechtsbindungen eine Untersuchung der Bedeutung von Aufgabenträger und Organisationsform für die Rechtsbindungen bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben am Beispiel der deutschen Eisenbahnen Joachim Homeister |
title_short | Öffentliche Aufgabe, Organisationsform und Rechtsbindungen |
title_sort | offentliche aufgabe organisationsform und rechtsbindungen eine untersuchung der bedeutung von aufgabentrager und organisationsform fur die rechtsbindungen bei der erfullung offentlicher aufgaben am beispiel der deutschen eisenbahnen |
title_sub | eine Untersuchung der Bedeutung von Aufgabenträger und Organisationsform für die Rechtsbindungen bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben am Beispiel der deutschen Eisenbahnen |
topic | Deutsche Bahn AG (DE-588)3020305-3 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd Strukturreform (DE-588)4245206-5 gnd Eisenbahn (DE-588)4014015-5 gnd |
topic_facet | Deutsche Bahn AG Recht Öffentliche Aufgaben Strukturreform Eisenbahn Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013373697&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT homeisterjoachim offentlicheaufgabeorganisationsformundrechtsbindungeneineuntersuchungderbedeutungvonaufgabentragerundorganisationsformfurdierechtsbindungenbeidererfullungoffentlicheraufgabenambeispielderdeutscheneisenbahnen |