Integrale Betriebswirtschaftslehre: ein Lehrbuch für die Bachelor-Stufe
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Orell Füssli
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 912 S. Ill., graph. Darst. 1 Beil. |
ISBN: | 3280051460 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020050507 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060426 | ||
007 | t | ||
008 | 050929s2005 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 975081160 |2 DE-101 | |
020 | |a 3280051460 |c Gb. : ca. EUR 65.50, sfr 98.00 |9 3-280-05146-0 | ||
035 | |a (OCoLC)76761925 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020050507 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-1049 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Integrale Betriebswirtschaftslehre |b ein Lehrbuch für die Bachelor-Stufe |c Hrsg.: Walter Hugentobler ... Mitautoren: Urs Baldegger ... |
264 | 1 | |a Zürich |b Orell Füssli |c 2005 | |
300 | |a 912 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sankt Galler Modell |0 (DE-588)4281855-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sankt Galler Modell |0 (DE-588)4281855-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hugentobler, Walter |d 1948-2021 |0 (DE-588)109776046 |4 edt | |
700 | 1 | |a Baldegger, Urs |d 1951- |e Sonstige |0 (DE-588)13039811X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013371447&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013371447 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133626988724224 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
1 Grundlagen
1.1 Wirtschaft als Teil des gesellschaftlichen Lebens 3J_
1.1.1 Bedürfnisse und Bedarf 31
1.1.2 Wirtschaftsgüter 31
1.1.3 Ökonomisches Prinzip 32
1.2 Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften 33_
1.3 Basiskonzepte der Betriebswirtschaftslehre 33
2 Typologie der Unternehmung
2.1 Eigentum 35_
2.2 Gewinnorientierung 3_7_
2.3 Branche 38_
2.4 Grosse 39_
2.5 Standort 41_
2.5.1 Standortfaktoren 41
2.5.2 Grad der geografischen Ausbreitung 42
2.6 Rechtsform 43_
2.6.1 Einzelunternehmung und Gesellschaft 43
2.6.2 Die Gesellschaftsformen nach schweizerischem Recht 44
und ihre wirtschaftliche Bedeutung 44
2.6.3 Einfache Gesellschaft 45
2.6.4 Kurzporträts der wichtigsten Gesellschaftsformen 46
2.6.5 Kriterien für die Wahl einer Gesellschaftsform 51
2.6.6 Ausblick: Bevorstehende Revisionspunkte 57
2.7 Unternehmungskooperationen 58_
2.7.1 Ziele von Unternehmungskooperationen 58
2.7.2 Arten von Unternehmungskooperationen 60
2.7.3 Formen (Inhalte) von Unternehmungskooperationen 61
3 Unternehmungsziele
3.1 Zielbildung und gliederung 65_
3.2 Kernziele einer Unternehmung 65_
3.3 Zieldimensionen 67_
3.3.1 Ausmass der Zielerreichung 67
3.3.2 Messung der Zielerreichung 67
3.3.3 Zeithorizont der Zielerreichnung 68
3.4 Zielbeziehungen 68_
3.4.1 Komplementäre Zielbeziehungen 68
3.4.2 Konkurrierende Zielbeziehungen 69
3.4.3 Indifferente Zielbeziehungen 69
4 Zusammenfassung 70
5 Kurzfragen 72
6 Literaturverzeichnis 73
B Integrales Management
1 Einleitendes 77
2 Modelle
2.1 Modellbegriff 80_
2.2 Verwendungszweck von Modellen 80_
2.3 Managementmodelle und prinzipien 81_
3 Die Teilmodelle des integralen Managements 83
4 Die Unternehmungsumwelt
4.1 Wertschöpfungskette und Märkte 84_
4.2 Umweltsphären 86_
4.3 Anspruchsträger 87_
4.4 Die Ziele der Unternehmung 88_
4.5 Zusammenfassung 89_
5 Die Unternehmung
5.1 Der Begriff «Unternehmung» 90_
5.2 Der Begriff «System» 91_
5.3 Gestaltungssphären 92_
5.4 Aufgabenarten 93_
5.5 Umwelt und Unternehmungsanalyse 94_
5.6 Zusammenfassung 95_
6 Unternehmungsführung
6.1 Das Spannungsfeld des Managements 97_
6.2 Metafunktionen, Funktionsbereiche, Funktionen und Teilfunktionen 98_
Inha
6.3 Metafunktion Führung 102_
6.3.1 Funktionsbereich Management 102
6.3.2 Funktionsbereich Organisation 105
6.3.3 Funktionsbereich Personalführung 109
6.4 Managementstufen 110_
6.4.1 Unternehmungspolitik 112
6.4.2 Strategische Planung 114
6.4.3 Operative Planung 115
6.4.4 Operative Führung 116
6.5 Das Managementsystem der Unternehmung 116
6.6 Wertschöpfungsprozesse 118^
6.7 Zusammenfassung 119_
7 Kurzfragen 121
8 Literaturverzeichnis 123
C1 Marketing
1 Grundlagen des Marketing
1.1 Marketing und das Primat des Marketing 129
1.2 Orientierungen im Marketing 129
1.3 Teildisziplinen des Marketing 132
1.4 Abgrenzung von Marketing und strategischer Planung 133_
1.5 Die vier P eine umfassende Systematik 134_
1.6 Branchensegmentierung 136^
1.7 Analysen im Marketing 138_
1.7.1 Qualitative Umweltanalyse 138
1.7.2 Quantitative Umweltanalyse 144
1.7.3 Unternehmensinterne Analyse 148
1.8 Erarbeitung des Marketing Mix [50_
2 Produkt Mix
2.1 Die drei Produktebenen 15J_
2.1.1 Differenzierung mittels Produktebenen 152
2.1.2 Markenpolitik als Differenzierungsmöglichkeit 153
2.1.3 Begriffe aus der Markenpolitik 154
2.2 Die Sortimentsgestaltung 156
2.3 Die Neuentwicklung von Produkten 15_7_
2.3.1 Die Bedeutung des Innovationspotentials 157
14
2.3.2 Der Produktentwicklungsprozess 159
2.3.3 Kreativitätstechniken 159
2.3.4 Die Stufen des Produktentwicklungsprozesses 160
2.4 Der Produktlebenszyklus 161_
3 Preis Mix
3.1 Einflussfaktoren der Preisbildung 164_
3.2 Preiselastizität der Nachfrage 165_
3.3 Besonderheiten der Preispolitik 166_
3.3.1 Möglichkeiten der Preisdifferenzierung 167
3.3.2 Emotionalität in der Preispolitik 168
3.3.3 Preispsychologie 168
3.4 Ansätze für die Preisbildung 168
3.5 Elemente des Power Pricing 169_
3.6 Sonderangebotspolitik 170
3.6.1 Dauerniedrigpreispolitik 171
3.6.2 Konditionenpolitik 172
3.7 Neue Instrumente des Preismanagements 173
4 Distributions Mix
4.1 Die Wirkung der Markteinflüsse beim Vertriebsaufbau 175
4.2 Der indirekte Vertrieb 176_
4.2.1 Erscheinungsformen 176
4.2.2 Intensitätsstufen beim indirekten Vertrieb 178
4.3 Der direkte Vertrieb 179
4.4 Vor und Nachteile von direktem und indirektem Vertrieb 181_
4.5 Neue Strömungen im Vertrieb 181_
4.5.1 Verändertes Kundenverhalten 182
4.5.2 Zunehmender Wettbewerb und Absatzdruck der Hersteller 183
4.5.3 Neue Informations und Kommunikationstechnologien 184
4.6 Neue Angebotsformen 185_
4.7 Vertriebsstrategien mit Zukunftspotential 186
4.7.1 Franchising 186
4.7.2 Strukturvertrieb 188
5 Kommunikations Mix
5.1 Der Kommunikationsfluss 190
5.2 Die Werbung 190_
5.2.1 Aufgaben der Werbung 191
5.2.2 Werbeplanung und kontrolle 192
5.2.3 Formulierung der Werbestrategie 193
5.2.4 Realisierung des Werbekonzeptes 194
5.2.5 Wirkungen der Werbung 195
5.2.6 Werbeerfolgsmessung 195
5.2.7 Gestaltungsmuster in der Werbung 196
5.3 Die Verkaufsförderung 200
5.3.1 Anspruchsgruppen der Verkaufsförderung 200
5.3.2 Sonderformen der Verkaufsförderung 201
5.4 Die Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) 202
5.5 Der persönliche Verkauf 202
6 Zusammenfassung 203
7 Kurzfragen 204
8 Literaturverzeichnis 205
C2 Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution
1 Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution im Ãœberblick
1.1 Einleitung 209
1.2 Ãœberblick 209_
1.3 Das Transformationsmodell 212
1.4 Elementare Gestaltungsmerkmale der Leistungserstellung 214_
1.5 Ziele der Leistungserstellung 216^
1.6 Einfluss der Produktstruktur auf die Leistungserstellung 218_
1.7 Netzwerke der Leistungserstellung 220
1.8 Planung und Steuerung von Netzwerken 221
1.9 Nachfrageverhalten und Prognoseverfahren 223
1.10 Zusammenfassung 225
2 Beschaffung
2.1 Einleitung 227
2.2 Beschaffungspolitik und Strategie 228
2.3 Die Spezifikation 23j_
2.3.1 Beschaffung und Marktleistungsentwicklung 234
2.3.2 Beschaffung und Marketing 235
2.3.3 Beschaffung und Produktion 235
2.4 Das Angebot 236
2.5 Die Bestellung 240
2.6 Die Lieferantenentwicklung 243
2.6.1 Beschaffungscontrolling als Voraussetzung für effizientes
Lieferantenmanagement 243
2.6.2 Methoden der Lieferantenentwicklung 244
2.7 Zusammenfassung 245
3 Produktion
3.1 Einleitung 246^
3.2 Das Produktprogramm als Ausgangspunkt der Produktionsplanung 249
3.3 Die Prozesse 25_2_
3.3.1 Fertigungsprozesse 252
3.3.2 Auftragsabwicklungsprozesse 252
3.4 Die Organisation der Fertigung 254
3.5 Die Betriebsmittel 259
3.6 Materialfluss und Produktionslayout 260
3.7 Produktionsplanung und Steuerung (PPS) 262
3.8 Produktionscontrolling 265
3.9 Glossar 265_
3.10 Zusammenfassung 267
4 Lager und Distribution
4.1 Einleitung 268
4.2 Leitbild der Logistik 268
4.3 Das Lager: Aufgaben und Anforderungen 270
4.4 Lager und Verteilstrukturen 272
4.5 Standortwahl 274
4.6 Lagersysteme 275
4.6.1 Statische Auslegung 275
4.6.2 Dynamische Auslegung 276
4.7 Physische Distribution 282_
4.8 Zusammenfassung 286
5 Kurzfragen 287
6 Literaturverzeichnis 289
C3 Marktleistungsentwicklung
1 Einleitung 293
2 Innovation: Begriff und Stellenwert 294
2.1 Was ist eine Innovation? 294
2.2 Die Bedeutung von Innovationen: Anspruch und Realität 295
3 Wirksames Innovationsmanagement
3.1 Die Aufgaben des Innovationsmanagements 298
3.2 Die Notwendigkeit unternehmensspezifischer Abgrenzungen 298
3.3 Varianten für den Umgang mit Innovationen 299
4 Der nahtlose Innovationsprozess
4.1 Kennzeichen des nahtlosen Innovationsprozesses 303
4.2 Das Modell des nahtlosen Innovationsprozesses 308
5 Die Konzeptionsphase
5.1 Den Innovationsprozess anstossen 3_M_
5.2 Innovationspotential ermitteln 312
5.2.1 Perspektive «Markt und Bedürfnisse» 313
5.2.2 Perspektive «Technologie und Kompetenzen» 316
5.3 Auf (Lösungs )Ideen kommen 317
5.3.1 Ideen generieren 317
5.3.2 Ideen screenen 320
5.3.3 Voranalysen durchführen 321
5.4 Innovationsprojekte definieren 322
5.5 Steuerung und Controlling der Konzeptionsphase 324
6 Die Realisierungsphase
6.1 Ziele und Aufgaben 326
6.2 Instrumente zur Unterstützung der Effizienz 330
6.3 Steuerung und Controlling in der Realisierungsphase 334
6.3.1 Qualitätscontrolling 335
6.3.2 Zeitcontrolling 335
6.3.3 Kostencontrolling 336
7 Zusammenfassung 337
8 Kurzfragen 339
9 Literaturverzeichnis 340
D1 Finanzmanagement
1 Rechnungswesen und Controlling
1.1 Begriff und Aufgaben des Rechnungswesens 346
1.2 Finanzielles Rechnungswesen 347
1.2.1 Einführung 347
1.2.2 Die Bilanz 348
1.2.3 Die Erfolgsrechnung 353
1.2.4 Buchführung 359
1.2.5 Die Mittelflussrechnung 368
1.2.6 Der Geschäftsbericht 375
1.3 Betriebliches Rechnungswesen 376
1.3.1 Einführung 376
1.3.2 Die Kostenartenrechnung 376
1.3.3 Die Kostenstellenrechnung 377
1.3.4 Die Kostenträgerrechnung 380
1.3.5 Die Betriebsabrechnung 381
1.3.6 Die Kostenrechnung als Grundlage strategischer Entscheidungen 382
1.4 Bilanz und Erfolgsanalyse 384
1.4.1 Zweck der Bilanz und Erfolgsanalyse 384
1.4.2 Vorgehen und Probleme 385
1.4.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme 387
1.5 Controlling 394_
1.5.1 Entstehung des Controllings 394
1.5.2 Aufgaben und Hilfsmittel des Controllers 395
1.5.3 Zukunft des Controllings 402
1.6 Zusammenfassung 403
2 Finanzierung
2.1 Kapital und finanzielle Mittel 406
2.2 Finanzbedarf und Finanzplanung 407
2.2.1 Der finanzwirtschaftliche Umsatzprozess (Cash Cycle) 407
2.2.2 Finanzplanung 408
2.3 Innenfinanzierung 414
2.3.1 Selbstfinanzierung 415
2.3.2 Finanzierung aus Rückstellungen 420
2.3.3 Finanzierung aus Abschreibungen 421
2.4 Aussenfinanzierung 423
2.4.1 Kreditfinanzierung 424
2.4.2 Beteiligungsfinanzierung 435
2.4.3 Vermögensverflüssigung 445
2.4.4 Leasing als Finanzierungsersatz 445
2.4.5 Finanzierung im Lebenszyklus der Unternehmung 447
2.5 Optimale Finanzierung 454
2.5.1 Rentabilität 454
2.5.2 Liquidität 459
2.5.3 Risiko 460
2.5.4 Flexibilität 461
2.5.5 Unabhängigkeit 462
2.5.6 Finanzimage 463
2.6 Zusammenfassung 463
3 Investition
3.1 Grundlagen 466
3.1.1 Begriffe 466
3.1.2 Der Investitionsentscheid 466
3.1.3 Der Investitionsprozess 467
3.1.4 Investitionspolitik und Strategie 468
3.2 Methoden der Investitionsrechnung 468
3.2.1 Ãœberblick 468
3.2.2 Statische Verfahren der Investitionsrechnung 470
3.2.3 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 476
3.3 Zusammenfassung und Beurteilung der Verfahren der Investitionsrechnung 484
3.4 Sonderprobleme bei Investitionsrechnungen 486
3.4.1 Imponderabilien (nicht quantifizierbare Grossen) 486
3.4.2 Inflation 487
3.4.3 Steuern 488
3.4.4 Nicht relevante Kosten und Daten 489
3.4.5 Unsicherheit 490
4 Unternehmensbewertung
4.1 Einleitung 496
4.2 Begriffe 497_
4.2.1 Substanz (Substanzwert) 497
4.2.2 Zukünftige Erträge (Ertragswert) 497
4.2.3 Goodwill 498
4.2.4 Kapitalkosten 499
4.3 Methoden der Untemehmensbewertung in der Praxis 501_
4.3.1 Substanzwertmethode 501
4.3.2 Ertragswertmethode 502
4.3.3 Mittelwertverfahren 502
4.3.4 Discounted Cashflow (DCF) Methode 504
4.3.5 Ãœbergewinnverfahren 507
4.3.6 Economic Value Added (EVA) 509
4.3.7 Multiplikatoren 510
4.4 Zusammenfassung 512_
5 Kurzfragen 514
6 Literaturverzeichnis 516
D2 Personalmanagement
1 Von der Personalwirtschaft zum Personalmanagement
1.1 Einfache Personalwirtschaft 521
1.2 Besonderheiten des Produktionsfaktors Arbeit 522
1.3 Modernes Personalmanagement 524
1.4 Teilfunktionen des Personalmanagements 526
2 Bedarfsermittlung als Teil der Personalplanung
2.1 Qualitative Planung 528
2.2 Quantitative Planung 530_
3 Personalgewinnung
3.1 Personalgewinnung als Prozess 532
3.2 Qualitätskriterien für die Personalgewinnung 534
3.2.1 Die klassischen Qualitätskriterien 534
3.2.2 Erweiterte Qualitätskriterien 535
4 Personaleinsatz
4.1 Aufgaben des Personaleinsatzes 537
4.2 Flexibilisierung der Organisationsstrukturen 537
4.3 Flexibilisierung der Arbeitszeit 539
4.4 Gestaltung der Arbeitsumgebung 540
5 Personalbeurteilung
5.1 Ziele der Personalbeurteilung 542
5.2 Leistungs und Kompetenzbeurteilung im Prozess 542
5.3 Formen der Leistungs und Kompetenzbeurteilung 543
5.4 Die Potentialeinschätzung 544
6 Personalentlöhnung
6.1 Definition 546
6.2 Bestimmungsfaktoren des Lohnes 546
6.3 Elemente von Lohnsystemen und Lohnstruktur 548
6.3.1 Grundstruktur des Lohns 548
6.3.2 Verfahren zur Bestimmung des Funktionslohns 549
6.3.3 Verfahren zur Bestimmung des variablen Lohnanteils 550
6.4 Lohngerechtigkeit 552
7 Personalentwicklung
7.1 Begriff und Ziele 554_
7.2 Elemente der Personalentwicklung 555
7.2.1 Arbeitsplatzbezogene und laufbahnbezogene Personalentwicklung 556
7.2.2 Teamentwicklung 556
7.2.3 Organisationsentwicklung 557
7.3 Instrumente und Massnahmen der Personalentwicklung 557
8 Personalfreisetzung
8.1 Aufgaben und Ursachen 559
8.2 Vorgehensstrategien der Personalfreisetzung 560
9 Zusammenfassung 563
10 Kurzfragen 564
11 Literaturverzeichnis 565
D3 Informations und Wissensmanagement
1 Einleitendes
1.1 Zweck des Informations und Wissensmanagements 569
1.2 Operative Informationssysteme und Managementinformationssysteme 570
2 Wissensmanagement
2.1 Wissen 574
2.2 Aufgaben im Wissensmanagement 575
2.3 MTO Ansatz für Wissensmanagement 576
2.4 Prozessorientiertes Wissensmanagement 578
3 Informationsmanagement
3.1 Aktuelle Themenstellungen 581
3.2 Zielbildung im Ãœberblick 582
3.3 Informationspolitik 584
3.4 Informationsstrategie 586
3.4.1 Funktion der Informationsstrategie 586
3.4.2 Vorgaben der strategischen Planungseinheiten 587
4 Anwendungssysteme
4.1 Grundlagen 593_
4.1.1 Begriffe 593
4.1.2 Beispiel Online Shop 593
4.1.3 Ziele des Einsatzes von Anwendungssystemen 595
4.2 Aufbau und Integration von Anwendungssystemen 596
4.3 Arten von Anwendungssystemen 598
4.3.1 Querschnittsysteme 599
4.3.2 Operative Systeme 600
4.3.3 Managementinformationssysteme 602
4.3.4 Unternehmensübergreifende Systeme 604
4.4 Management von Anwendungssystemen 606
4.4.1 Grundsatzentscheidungen 606
4.4.2 Einführung von Anwendungssystemen 608
4.4.3 Betrieb von Anwendungssystemen 609
5 Zusammenfassung 612
6 Kurzfragen 614
7 Literaturverzeichnis 616
E1 Ökologiemanagement
1 Einführung 621
2 Ökologie «managen» 623
3 Die Norm ISO 14001:1996
3.1 Grundprinzipien 624
3.2 Anforderungen 624
3.3 ISO Zertifizierung 625_
4 Umweltmanagementsystem und kontinuierliche Verbesserung 626
5 Aufbau des Ökologiemanagements
5.1 Umweltanalyse als Vorgabe für das Ökologiemanagement 628
5.2 Unternehmungsanalyse als Vorgabe für das Ökologiemanagement 629
5.3 Ökologiepolitik 632
5.4 Umsetzung des Umweltmanagementsystems 633
5.5 Öko Controlling 636
6 Nutzen des Ökologiemanagements
6.1 Interne Nutzenpotentiale 639
6.2 Externe Nutzenpotentiale 640
7 Kosten des Ökologiemanagements 642
8 Zusammenfassung 643
9 Kurzfragen 645
10 Literaturverzeichnis 646
E2 Risikomanagement
1 Einführung 649
2 Grundlagen, Begriffe, Definitionen 650
3 Risikomanagement als Prozess 657
4 Instrumente zur Risikoerkennung, Einschätzung und bewertung
4.1 Gefahrenlisten 660
4.2 Die Ausfalleffektanalyse (FMEA) 660^
4.3 Die Fehlerbaum und die Ereignisablaufanalyse (FTA) 663
4.4 Risikolandschaften mit Soll/Ist Vergleich 663
4.5 Der Value at Risk Ansatz zur Bemessung des Eigenkapitals 666
4.6 Die Monte Carlo Simulation als Instrument zur Risikoaggregation
und Risikodarstellung 667
4.7 Einfluss der Risiken in der Unternehmenswertanalyse 669
5 Risikomanagement in der Strategieentwicklung 672
6 Zusammenfassung 676
7 Kurzfragen 677
8 Literaturverzeichnis 678
F1 Management normativ und strategisch
1 Management ein schillernder Begriff 681
2 Unternehmungspolitik
2.1 Begriffsdefinition 683_
2.2 Ausgangspunkte für die Formulierung der Unternehmungspolitik 684
2.2.1 Umweltanalyse 684
2.2.2 Unternehmungsanalyse 685
2.2.3 Wertvorstellungen des Topmanagements 687
2.2.4 Schlussfolgerungen: Chancen und Gefahren 689
2.3 Inhalte der Unternehmungspolitik 690
2.3.1 Vision 690
2.3.2 Unternehmungsleitbild 693
2.3.3 Funktionale Politiken 696
2.4 Zusammenfassung 699
3 Strategische Planung
3.1 Grundlegendes 700
3.2 Segmentierung 702
3.2.1 Branchen, strategische Geschäftsfelder
und strategische Planungseinheiten 702
3.2.2 Kundenbedürfnisse, Kernkompetenzen
und strategische Kompetenzeinheiten 704
3.3 Strategische Analysen 708
3.3.1 Lebenszyklus 708
3.3.2 Erfahrungskurve 712
3.3.3 Branchenattraktivität und Wettbewerbsvorteile 715
3.3.4 Portfolioanalyse 721
3.4 Ziele der strategischen Planungseinheiten 723
3.4.1 Wettbewerbsstrategie und Normstrategie 723
3.4.2 Grundstrategie 728
3.4.3 Integration der Ziele strategischer Planungseinheiten 730
3.5 Wertschöpfungsstrategie 731
3.6 Kritische Erfolgsfaktoren 733_
3.7 Funktionale Strategien 735
3.8 Zusammenfassung 735
4 Operatives Management 738
5 Kurzfragen 741
6 Literaturverzeichnis 742
F2 Organisation
1 Aufbauorganisation Einführung 747
2 Grundfragen
2.1 Der Organisationsbegriff 748
2.2 Die Funktionen der Organisation 749
2.3 Ziele organisatorischer Gestaltung 750
3 Die Gestaltung von Organisationsstrukturen
3.1 Formale Elemente von Organisationen 752
3.1.1 Aufgaben 752
3.1.2 Kompetenzen und Verantwortung 753
3.1.3 Stellen 753
3.2 Die Gestaltung der Primärstruktur 755
3.2.1 Aufgabengliederung 756
3.2.2 Modelle der Kompetenzzuteilung (Strukturtypen) 760
3.3 Die Gestaltung der Sekundärstruktur 767
3.3.1 Projektstrukturen 767
3.3.2 Weitere Formen von Sekundärstrukturen 771
3.4 Die Frage nach der optimalen Organisationsstruktur 772
4 Veränderung von Organisationsstrukturen
4.1 Notwendigkeit der Anpassung von Organisationsstrukturen 774
4.2 Probleme bei Reorganisationen 774
4.3 Vorgehensweise bei Reorganisationsprojekten 778
4.3.1 Problemerkennung und Auslösung des Reorganisationsprojektes 778
4.3.2 Informieren und Involvieren der Betroffenen 779
4.3.3 Organisationsanalyse 780
4.3.4 Organisationsgestaltung 780
4.3.5 Implementieren der neuen Organisationsstruktur 781
4.3.6 Anlaufphase 781
4.3.7 Erfolgskontrolle 782
5 Neue Konzepte der Organisationsgestaltung
5.1 Notwendigkeit neuer Organisationskonzepte 783
5.2 Neue Organisationskonzepte 784
5.2.1 Teamorganisation 784
5.2.2 Clusterorganisation 785
5.2.3 Netzwerkorganisation 786
5.2.4 Virtuelle Organisation 787
5.2.5 Modulare Organisation 787
5.2.6 Stundenglasorganisation 788
5.3 Beurteilung neuer Organisationskonzepte 789
6 Prozessorganisation Einführung 792
7 Prozesse und Prozessstrukturen
7.1 Prozessbegriff 793_
7.2 Bestimmung des Organisationsgrades 794
7.3 Standardisierung von Prozesselementen 795
7.4 Pflege von Prozessen 796
7.5 Hierarchie und Typologie von Prozessen 797
7.6 Prozessorientierte Sichtweise 799
7.7 Das Beispiel einer Prozesslandschaft 801
7.8 Detaillierte Darstellung von Prozessen 802
8 Prozesse aus der Sicht des Gesamtunternehmens
8.1 Kernprozesse und Kernkompetenzen 804
8.2 Führungs und Supportprozesse 805
8.3 Permanente Prozessverbesserung 806
8.4 Business Reengineering 806
8.5 Gefahren von Schnittstellen 807
8.6 Qualitätsmanagement Systeme 808
8.7 Einbezug der Mitarbeitenden 810^
9 Zusammenfassung 812
10 Kurzfragen 813
11 Literaturverzeichnis 815
F3 Personalführung
1 Ãœbersicht Zielsetzung und Aufbau 819
2 Grundlagen der Führung
2.1 Führung 820
2.2 Führung und Macht 82JI_
I
3 Führungsperson
3.1 Führungseigenschaften 823
3.1.1 Führungseigenschaften und Erfolg 823
3.1.2 Gelernte Motive 824
3.1.3 Big Five der Persönlichkeit 825
3.1.4 Anwendung und Beurteilung 827
3.2 Führungskompetenzen 827
3.2.13 K Modell 827
3.2.2 Führungsstufen und Kompetenzen 829
3.2.3 Anwendung und Beurteilung 830
4 Führungsverhalten
4.1 Eindimensionale Führungsstile 832
4.2 Zweidimensionale Führungsstile 833
4.2.1 Vier Felder Matrix 833
4.2.2 Verhaltensgitter 834
4.2.3 Anwendung und Beurteilung 836
5 Situative Führung
5.1 Normatives Entscheidungsmodell 838
5.1.1 Führungsstile 838
5.1.2 Situative Faktoren 839
5.1.3 Entscheidungsmodelle 840
5.1.4 Beurteilung und Anwendung 843
5.2 Zielorientierte Führung 844
5.2.1 Ziele und Leistung 845
5.2.2 Zielbindung und Führungsverhalten 846
5.2.3 Management by Objectives 847
5.2.4 Anwendung und Beurteilung 848
6 Entwicklungstrends 849
7 Zusammenfassung 851
8 Kurzfragen 852
9 Literaturverzeichnis 853
Anhang
1 Antworten zu den Kurzfragen 857
2 Funktionale Konzepte 887
3 Stichwortverzeichnis 899
4 Autorenverzeichnis 909
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Hugentobler, Walter 1948-2021 |
author2_role | edt |
author2_variant | w h wh |
author_GND | (DE-588)109776046 (DE-588)13039811X |
author_facet | Hugentobler, Walter 1948-2021 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020050507 |
classification_rvk | QP 120 |
ctrlnum | (OCoLC)76761925 (DE-599)BVBBV020050507 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01720nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020050507</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060426 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050929s2005 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975081160</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3280051460</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 65.50, sfr 98.00</subfield><subfield code="9">3-280-05146-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76761925</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020050507</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integrale Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch für die Bachelor-Stufe</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Walter Hugentobler ... Mitautoren: Urs Baldegger ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Orell Füssli</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">912 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sankt Galler Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281855-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sankt Galler Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281855-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hugentobler, Walter</subfield><subfield code="d">1948-2021</subfield><subfield code="0">(DE-588)109776046</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baldegger, Urs</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)13039811X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013371447&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013371447</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV020050507 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:11:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3280051460 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013371447 |
oclc_num | 76761925 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-573 DE-1049 DE-2070s |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-573 DE-1049 DE-2070s |
physical | 912 S. Ill., graph. Darst. 1 Beil. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Orell Füssli |
record_format | marc |
spelling | Integrale Betriebswirtschaftslehre ein Lehrbuch für die Bachelor-Stufe Hrsg.: Walter Hugentobler ... Mitautoren: Urs Baldegger ... Zürich Orell Füssli 2005 912 S. Ill., graph. Darst. 1 Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 s DE-604 Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s Hugentobler, Walter 1948-2021 (DE-588)109776046 edt Baldegger, Urs 1951- Sonstige (DE-588)13039811X oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013371447&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Integrale Betriebswirtschaftslehre ein Lehrbuch für die Bachelor-Stufe Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4281855-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Integrale Betriebswirtschaftslehre ein Lehrbuch für die Bachelor-Stufe |
title_auth | Integrale Betriebswirtschaftslehre ein Lehrbuch für die Bachelor-Stufe |
title_exact_search | Integrale Betriebswirtschaftslehre ein Lehrbuch für die Bachelor-Stufe |
title_full | Integrale Betriebswirtschaftslehre ein Lehrbuch für die Bachelor-Stufe Hrsg.: Walter Hugentobler ... Mitautoren: Urs Baldegger ... |
title_fullStr | Integrale Betriebswirtschaftslehre ein Lehrbuch für die Bachelor-Stufe Hrsg.: Walter Hugentobler ... Mitautoren: Urs Baldegger ... |
title_full_unstemmed | Integrale Betriebswirtschaftslehre ein Lehrbuch für die Bachelor-Stufe Hrsg.: Walter Hugentobler ... Mitautoren: Urs Baldegger ... |
title_short | Integrale Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | integrale betriebswirtschaftslehre ein lehrbuch fur die bachelor stufe |
title_sub | ein Lehrbuch für die Bachelor-Stufe |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Sankt Galler Modell Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013371447&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hugentoblerwalter integralebetriebswirtschaftslehreeinlehrbuchfurdiebachelorstufe AT baldeggerurs integralebetriebswirtschaftslehreeinlehrbuchfurdiebachelorstufe |